Industrie⸗Actien. (Sividende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98
angegeben.)
Dividende pro [1891[1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳℳ Alfeld⸗Gronau 6 [0 4 600 Allg. Häuserbau. 5 300
Anhalt. Kohlenw. 300 Annener Gßst. ev. 300 Ascan., Chem.ev. Bauges. CitvSP Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. VArz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Croͤllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt 4 DtInd AGS. P. — o. Verein. Petrl. 0 do. do. St.⸗Pr. 0 Eilenburg. Kattn 0 ppendorf Ind. — Fagonschm. S. P. eenk Brauerei Gelsenk. Gußsthl lückauf conv. . immi B.⸗Frkf. umf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb. önig Wilh. Bw. Masch. f. Vrz.⸗A. s. Tuchf. cv Josthl. Pap 4 ass.⸗zu. T.⸗G. — ener Brauer. 24 bring. Eisenw 0 asch. Anh. Bbg. ckl. Masch. Vz. ö11I
4 10 0 6
2 — 20,—
1000 600
1600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600
11⸗
ce Otbo 12,— SSA=
10,—
S2=2eggeeeeenese
10,— S 10,—
— 0⁵⁷SEgSSoSSSUGOo2IOPOD: —
0.
22,—
2 3,
300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 300 1000 500 500 300
2m2—Se 22,
10,—
—“““
5 2
GC⸗
SZ“
8
gE
SoSDS
8
10,— —₰ 1ö0 60
— —₰½ EEETET1“
500 600 1000
SS N0P. [SS Ks *
150 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200
to or
22420 10“
—J—OOhSV2OI2—h=ISoU0h=hIS=göAh
;s 8 KRz.I d. Gas⸗,
2 — — —
— 222 .
A
12.
„ mnens; —
Siet
—SgSAS
es. F.
E“
— x— 2
NA Pr⸗ do. B Prz. Act. erl. Kohlnw. burg,
2,—
300 600 300
— 22. —₰
300
& 00
2010
600 9 1000 150 600 1000 [6 1000
50 SShAA
5 5 5 2 0
PITn*
07— 9%—
2G,,,G s ,
H8Fren.
„ömboSSnUn 10⸗—
0α —2
1000 500 600 1000 600 300 600 500 I. 10 an0/ 1200
0G00 8 118051
Union, Baugef.. Vulcan Bgm. crv. Weißbier (Ger.) dn. Bolle 0. Wilhelm Weinb 4 Wissen. Bergwf. 0. Seitzer Mafchinemn 20
1
6nngPrheüsreüreeeseseesese:
¹ EEE“ EEEEET1W1““ ööIäghnö
1— —
Ir s E &g EᷓFEoEEES
6 EI“ *
.
300 [4,60 G 102,00 B
106,00 bz B 66,50 bz G 90,00 2 118,25 G 600 [121,00 G 79,00 B
169,00 G
158,75 G 60,35 G 105,00 G
7
7
90,50 B 103,25 G 300 [82,00 G 116,00 B 125,00 bz G 84,00 G 150,10 G
20,00 B 56,00 B 27,00 B 71,00 B
69,50 G 114,25 G 185,00 bz
106,75 G 130,00 B
60 G
58,10G 500 [42,00 B 64,25 G
66,60 bz G 500/1000 77,75 G 50,75 G 32,75 G 74,00 B 15000/80017 7,50 G 72,00 bz G 800/2000 143,50 G 300 [97,00 bz
1,60 G
2
153,00 G
1,25 G
600 [118,10 G 115,50 G 66,75 G 106,50 B 212,75 G 107,60 B 11,50 bz 49,25 bz
249,00 B
Lerfichermugg Gefellschaften.
—
Surs und Zividende = ℳ ar. Srck. vS
3 Dividende orm 1891 1892 Aach.- M. Feuern. WD’/aD. 1010U, Maur 60 480 Nach. Rüctvrf.⸗G. J2/ 9. 400 Ma 1. Bri. Lnd.⸗. Wssy. 202 1 5 0 . Mar. 120 Eri. Feuerys.⸗G. W/n. 1000Mar. LI- Brl Sagel-A. G. 201 1 1000 Tum.
Bri. Lebensv.⸗(G. 200/1b. 1000 ℳ
TCölu. Hagelbs.⸗G. 20 % 1 50 0 Ma. Culn. Rückvrf.⸗G. 20 /1 .500 Ma⸗. 4. Cplonia, Feuerv. 00 ⁄ b. 1000 Mauar 400 Concordia, Lebyv. 200 % v. 1000 Ma. 45 Dt. Feuerv. Bert. 200 %˖ . 1000 Mar. ℳ Pt.-Alond Nerlin 200 % n. 1000 Ma. 200 Deutscher Phönix 200 % v. 1000 ff. 120 Dtich. Trnsv. N. 26 8 % v. 2400 32 Drsd. Allg. Trev. 100% v. 1000 Mu. 300 Düsfld. Tren.⸗B. 10 % v. 100 0 Mun5 Elbert. Feueryrf. W p. 1000 Mh1270 Fortuna, A. N. 200% v. 1000 Mhu. 200 Germania Lebhnsv. 200 .50 Mhu 45 Gladb. Feuervrf. 2’,p. 1000, Nhm. 30 Leipzig. Fenervyrt. 900 % pv. 1000 Nu. 20 2 Magdeb. Feuerv. 200 % p. 1000 Mh 202 150 Magdeb⸗Hagelv. 3310 v. 500 Nhr., 0 45 Magdeb⸗ Lebensv. 20 % v. 50 Thrm. B 20 Magdeb. Rückverf.⸗Gef. 100 r. 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p. 500 Uhr. 70 — Nordstern, Lebvf. 20 % v. 1000 Thrwv. 96 105 Oldenb Vers.⸗Gf. 20 % p. 50 Thr 65 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % p.500 40 40 ——— 250 % v. 400 Shm. 45 27 Providentia, 10 % von 1000 . 45 35 Rhein⸗Wstf. 2ld. 10 % v 100 h. 45 — Rhetn⸗Wstf Refv. 10 % 0 400 Sr 24 — Sächf. Rückn⸗Gef. 50 % 500 hr. 75 75 Schlef. Feuerb.⸗G. 200/ v. 500 T79, 100 150 Thuringia V.⸗G. 20 % 1000 240 160 Tansatlank. Güt. 20 % v. 1500 0 90 90 Union, Zagelvers. 200 % 50 0 hm., 15 63 Bictorja, Berlin 20% v. 1000 ,165 — Wstdtsch. Bf.⸗Z. 20 % v 1000 Sg9 b54 —
8100G
—
3500 G 485 2 416 G 8959 1800G 1510 G 6952q
845
625G 315G 850 9G 1645,G 9 B 13900/G 471 B 38909 10090 B
G Wilhelma Wagdeb. AMg. 100 , 1 30 —
752 G
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 20. Mai. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in ziemlich fester Haltung, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten. Die Course setzten auf speculativem Gebiet zumeist etwas höher ein und konnten sich weiterhin unter kleinen Schwankungen ziemlich behaupten.
Das Geschäft entwickelte sich aber im 8 bei großer Zurückhaltung der Speculation sehr ruhig und nur vereinzelte Ultimowerthe gingen zeitweise regsamer um. Der Börsenschluß erschien weniger feit und ruhig. . 1
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; für Deutsche Reichs⸗ und Preußische con⸗ solidirte Anleihen bestand zu etwas höheren Notirungen regere Frage. .
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten; Italiener und Russische Anleihen fast unverändert, Ungarische Gold⸗ rente fester, Argentinier etwas besser, Griechen schwächer. Russische Noten fest. 1
Der Privatdiscont wurde mit 2 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas anziehender, später aber wieder nachgebender Notiz mäßig lebhaft um; Lombarden nach festerer Eröffnung abgeschwächt, auch andere Oesterreichische Bahnen fest; Gotthardbahn abge⸗ schwächt, andere Schweizerische Bahnen fester; Prince⸗ Henribahn niedriger. 8
Inländische Eisenbahnactien fester, Lübeck⸗Büchen, Marienburg⸗Mlawka etwas besser. 8
Bankactien waren fest und ruhig; die speculativen Devisen anfangs etwas fester, schließlich wieder ab⸗ geschwächt.
Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Montanwerthe unter Schwankungen ziemlich be⸗ hauptet; Eisenactien schwächer.
Breslau, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 86,60, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,25, Bresl. Discontobank 101,50, Bresl. Wechslerbank 99,50, Schles. Bankv. 114,60 Donners⸗ marck 90,25, Kattowitzer 118,00, Oberschl. Eisenb. 48,00, Schles. Cement 125,00, Schles. Zink 185,00, Laurahütte 100,25.
Frankfurt a. M., 19. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,495, Pariser Wechsel 81,02 ½, Wiener Wechsel 165,65, 3 % Reichs⸗Anl. 86,65, 3 % port. Anl. 22,30, Gotthardb. 156,90, Mainzer 111,00, Darmstädter 136,80, Disc.⸗Comm. 183,50, Mitteld. Credit 99,30, Oest. Creditact. 276 ⅜, Reichs⸗ bank 150,60, Bochumer Gußstahl 119,40, Laurahütte 100,70, Privatdiscont 3.
Frankfurt a. M., 19. Mai. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 276, Gotthardbahn 156,90, Disconto⸗ Commandit 183,50, Bochumer Gußstahl 119,10, Laurahütte 100,50, 3 % Portugiesen 22,30, Schweizer Nordostbahn 110,20, Schweizer Simplonbahn 57,00.
Ruhig.
Leipzig, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 %, sächs. Rente 87,00, 3 ½ % sächs. Anl. 99,75, Leipziger Creditanstalts⸗Actien 173,25, do. Bank⸗Actien 131,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 122,25, Altenburger Actien⸗Brauerei 171,00, Sach Bank⸗Actien 116,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 110,00, Thüring. Gas⸗Gesellschafts⸗Actien 165,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 80,00, Mans⸗ felder Kuxe 410,00. 8
Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,00, Creditactien 276, Deutsche Bank 157,20, Disc.⸗Comm. 182,70, Hamburger Commerzbank 105,30, Norddeutsche Bank 130,25, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,40, Laurahütte 99,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,00, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 103,00, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 130,65, Privatdiscont 252
Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 112,60 Br.,
Wechselnotirungen: London lang 20,32 ½ Br.,
27 ½ Gd., London kurz 20,50 Br., 20,45 Gd., London Sicht 20,53 Br., 20,50 Gd., Amsterdam lg. 167,65 Br., 167,35 Gd., Wien lg. 164,75 Br., 182,75 Gd., Paris lg. 80,55 Br., 80,25 Gd., St. Petersburg lg. 209,75 Br., 207,75 Gd., New⸗ Vork kurz 4,20 Gd., 4,14 Br., do. 60 Tage Sicht
4,10 Gd. (W. T. B.) (Privat⸗ ꝛẽ) Creeditactien 276 00, Disconto⸗Com⸗
mandit 183,10, Laurahütte 99,50, Packetfahrt 103,10.
19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.)
str. 4 ½ % Pap. 97,62 ½, do. Silberr. 97,35, do.
r. 117,00, 4 % ung.] Gold 115,00, 1860er Loose
02, Anglo⸗Aust. 150,50, Länderbank 252,10,
ten 333,85, Unionbank 252,00, Ungar. Wiener Bankverein 120,75, Böhm.
0 Böhm. Nordbahn 197,00,
h. Ekfenbahn 464,00, Franzosen 306,00, Lemb.⸗ 256,50, Lembarden 97,25, Nordwestb. 215,00,
b 198,00, Amsterdam 102,00, Dtsch. 2 t, Londoner Wechsel 123,95, Pariser Wchf 95, Naxvoleons 9,80, Marknoten 60,36, Rusf. Bankn. 1,27 ⅞, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Ant. 112,30, Oesterr. Kronenrente 96,20, Ungar.
Wien, 20. Mai. (W. T. B.) Fest. Ungar. Ereditactiten 390,00, Oest. do. 334,25, Franzosen 397,90, Lombarden 91,00, Elbethalbahn 236,50, Desterr Papierrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente 115,15, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,20, Ungar. Kranen⸗Anlethe 94,25, Marknoten 60,30, Na⸗ voleons 9,80, Bankverein 120,75, Tabackactien 132,00, Länderbank 253,80, Buschthierader Litt. B. Actien 464,50. “
Londom, 19. Mai. (W. T. B.) (S luß⸗ Curse.) Engl. 2 ½¾ % Cons. 987/16, Preuß. 4 % Conj. 196, Ital. 5 % Rente 91 5, Conv. Türken 21 4 3 ½ % Egypter 94, 4 % uniftcirte Egypter 99 †, 4½ % Tcib.⸗Anl. 97 ½. 6 % consol. Mer. 78 7¼, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacisic 79 ½, De Beers neue 13 ½, Rio Linto 15 ⅜, 4 % Rupeers 62 ⅛, 6 % und. Arg Anlethe 68 ⅞, 3 % Arg. Goldanleihe 69 ½, 4 ½ % äuß. Goldanleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. 35 9½, Zriech. 1881 er Anl. 60 ¼, Griech. 1887 er Monop.⸗ Anl. 52, 4 % Griechen 1889 42 ½, Brasil. 1889 er Anleibe 65 ½, Platzdisc. 4 ½⅛., Silber 373. In die Bank flossen 21 000 Pfd. Sterl. Barte, 19. Mat. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B) 3 % amort. Rente 97,40, 3 % Rente 97,35,
4,16 Br.,
Italien. 5 % Rente 92,40, 4 % unific. Egypt. 100, 4 % span. äußere Anleihe 65 ¼¾, Türk. Loose 88,80, Banque ottomane 593,00, Banque de Paris 656,00, Banque d'Escompte 160, Credit foncier 965, Credit mob. 135, Suez⸗Anl. 2712,00, Banque de France 3935,00, Wechsel auf e 1225⁄16, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,30 ½, Cheques auf London 25,32 ½, Wechfel auf Amsterdam kurz 206,25, Wechsel auf Wien kurz 202,25, Wechsel auf Madrid kurz 425,50, Portugiesen 22,87, Port. Tab.⸗Obl. 357, 3 % Russen 78,60, Privatdiscont 2.
St. Petersburg, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 95,95, do. Berlin (3 Mt.) 46,90, do. Amsterdam (3 Mt.) 79,10, do. Paris (3 Mt.) 38,02 ½, ½⸗Imperials 773, Russ. 4 % 1889 r Consols 149 ½, Russ. Präm.⸗Anleihe von 1864 (gest.) 245, do. von 1866 (gest.) 222, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 102 ½, do. 3. Orient⸗Anleihe 103 ⅜, Russ. 4 ½̃ % Bodencredit⸗Pfandbr. 155, Große Russ. Eisenbahnen 247 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114, St. Petersburger Discontobank 460, do. Internat. Handelsbank 459 ½, do. Privat⸗Handelsbank 396, Russ. Bank für ausw. Handel 286, Privatdisc. 4 ½.
Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅝, 4 % ungar. Goldrente 93 ⅜, Russ. g. Eisenbahnen 124 ½, Russ. 2. Orientanl. 62v%, Conv. Türken —,—, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, Warschau⸗Wiener 115 ¼ 5 % gar. Transv.⸗E. —,—, Marknoten 59,20, Russ. Bedgenhene 8 don 12,15
Wechsel auf London 12,15.
New⸗York, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,90 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Canadian Pacific Actien 77 ½, Illinois Central Actien 96 ¾, Lake Shore Michigan South. Actien 123 ¼, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 103, Silber Bullion 83. 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere
Sicherheiten 2 %. fherh EEe1
8 de d. Wechsel auf London 11 88. ev 818. Mai. (W. T. B.)
Buenos Aires, 18. Goldagio 216,00.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰ 1““ “ gelbe, zum Kochen. 490 — Speisebohnen, weise 50 A“ 80 1616161666X Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg ..
ammelfleisch 1 kg. 821g-
Eier 60 Stück Karpfen 1 kg
Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie v111A6“*“ 7 (660 75
Berlin, 20. Mai. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine fest. Gekünd. — t. Kündigungs⸗ preis — % Loco 156 — 166 ℳ nach Qual. Liefe⸗ rungsgualität 160 ℳ, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 159,75 - 159,25 — 160,50 bez., per Juli⸗August 160,75 — 160,25 — 161,50 bez., per August⸗Septbr. —, per Septbr.⸗ Oktober 163 — 162,75 — 163,50 bez. 8
Roggen per 1000 kg. Loco wenig Umsatz. Ter⸗ mine niedriger. Gek. 150 t. Kündigungspreis 149,50 ℳ Loco 140 — 149 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 146,5 ℳ, inländischer, guter 146,5 — 147 ℳ, per diesen Monat 149,5 bez., per Mai⸗Juni 149 bez. per Juni⸗ Juli 150,5 — 149,75 — 150,5 bez., per Juli⸗August 151,5 — 150,5 — 151,5 bez., per August⸗September —, per Sptbr.⸗Oktbr. 153,5 — 152,75 — 153,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 — 175, Futtergerste 120 — 135 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗ mine schließen fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 154 — 168 ℳ n. Qual., Lieferungs⸗ qualität 157 ℳ Pommerscher mittel bis guter 155 — 158 bez., feiner 159 — 163 bez., preußischer mittel bis guter 154 — 158 bez., feiner 159 — 163 bez., schlesischer mittel bis guter 156 — 159 bez., feiner 160 — 164 bez, per diesen Monat 159 ℳ, per Mai⸗Juni 159 ℳ, per Juni⸗Juli 159,5 ℳ, per Juli⸗August 151 — 151,5 bez., per August⸗ September —, per September⸗Oktober 147,5 — 147 — 148 bez. W6“
Mais per 1000 kg, Loco ruhig. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 118 —- 130 ℳ nach Qual., per diesen Monat 113 ℳ, ver Mai⸗Juni 111,25 — 111,75 bez., per Juni⸗Juli 111,25 — 111,75 bez., per Juli⸗August 111,25 — 111,75 bez, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 114 — 114,5 bez. 1
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 195 ℳ nach Qual, Futterwaare 136 — 146 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine matter. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ vreis — ℳ, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni 19,35 — 19,90 bez., per Juni⸗Juli 19,85 — 19,90 bez, vper Juli⸗August 20,05 — 20,10 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 20,30 — 20,40 bez. b 1
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Niedriger⸗ Gekündigt — ECtr. Kündigungsvr. — ℳ Loco mit 7a — ℳ, ghne Faß — ℳ, per diesen Monak 49,4 bez,, per Mat⸗Jugt —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August
ver August⸗September —, per September⸗Oktober 49,9 —49,3 bez., per Oktober⸗November 50,1 —50 bez, per Novhr⸗Dezember 50,3 —50,2 bez.
betroleum. 100 kg mit
bo ghogSggg=gʒ
8
60 20 70
—112bSeeenn
— ddoSbordo
— ;d
Faß in Posten von 100 Etr.
(Raffinirtes Standard white) per et⸗
8
mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 37,50 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. 40 000 1. Kündigungspreis 36,40 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Roßat per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 36,70 — 36,30 — 36,50 bez., per Juli⸗ August 37,2 — 36,70 — 37 bez., per August⸗September 37,50 — 37,20 — 37,40 bez., per September —, per September⸗Oktober 37 — 36,8 — 37 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 20,50 bez., Nr. 0 20,25 — 18,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,25 — 19,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,25 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Stettin, 19. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, 154 — 159, pr. Mai 158,50, pr. Juni⸗Juli 159,00. —. Roggen loco unverändert, 141 — 144, pr. Mai 147,00, pr. Juni⸗Juli 147,00. Pommerscher Hafer loco 144 — 147. — Rüböl loco still, pr. Mai 50,50, pr. September⸗Oktober 51,00. Spiritus loco matt, mit 70 ℳ Consumsteuer 36,50, pr. Mai 35,50, pr. August⸗September 36,60. Petroleum loco 9,50.
Posen, 19. Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 55,20, do. loco ohne Faß (C0er) 35,50. Still.
Köln, 19. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 17,00, do. fremder e6““ Roggen hiesiger loco 15,75, fremder loco 17,75, pr. Mai 15,85, pr. November —. Hafer hiesiger loco 15,75, fremder Rüböl loco 54,00, pr. Mai 52,60, pr. Oktober 52,80.
Mannheim, 19. Mai. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Mai 17,00, pr. Juli 17,05, pr. November 17,40. Roggen pr. Mai 15,40, pr. Juli 15,50, pr. November 15,60. Hafer pr. Mai 16,00, pr. Juli 16,00, pr. November 14,90. Mais pr. Mai 12,00, pr. Juli 11,55, pr. November 12,00.
Bremen, 19. Mai. (W. T. B.) 114“ bericht) Raffinirtes Petroleum. Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Ruhig. Loco 4,85 Br. Baumwolle. Still. Upland middling, loco 40 ¼ 4. — Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per Mai 39 ¾ ₰, per Juni 39 ¾ ₰, per Juli 40 ₰, per August 40 ¼ ₰, per Sept. 40 ½ ₰, per Mtoher 4½5 3. — Schmalz. Fest. Shafer — ₰, Wilcox 54 ₰, Choice Grocery — ₰, Armour 54 ₰, Cudahy — ₰, Rohe & Brothers (pure) — ₰, Fairbanks 44 . — Speck. Fest, loco Short clear middl. 55 ½. — Wolle. Umsatz 195 Ballen. — Taback. Umsatz 2800 Packen St. Felir. 1
Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 164 — 167. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 154 — 156, russ. loco ruhig, Transito 122 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, logepo 52. — Sptritus loco still, pr. Mai⸗ Juni 25 Br., pr. Juni⸗Juli 25 Br., pr. Juli⸗ August 25 ⅛ Br., pr. August⸗September 25 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. — Petroleum loco ruhig, Standard white loco 5,05 Br., pr. Aug.⸗Dezember 5,05 Br. “
Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 76 ½, pr. September 74, pr. Dezember 73 ½, pr. März 72 ¼. Behauptet.
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 88 Fheban⸗ Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Mai 18,02 ½, pr. August 18,27 ½, pr. Sept. 16,75, pr. Okt. 14,60. Etwas schwächer.
Wien, 19. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,62 Gd., 8,65 Br., pr. Herbst 8,83 Gd., 8,86 Br. h en pr. Mai⸗ Juni 7,30 Gd., 7,40 Br., pr. Her sb 8,17 Gd., 8,20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,63 Gd., 5,66 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,15 Gd., 7,25 Br.
London, 19. Mai. (W. T. B.) Getr eide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ca. ½ sh. nie⸗ driger verkäuflich, Mais † sh., Hafer †½ sh. niedriger. Uebriges Getreide allgemein schwächer ohne Nach⸗ frage. Angekommene Weizenladungen unverändert, sehr geschäftslos.
Liverpool, 19. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculatien und Export 500 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: Mai⸗Juni 4 ⁄84, Juni⸗Juli 4 ½, Juli⸗ August 4 ⁄32, August⸗September 43/⁄16, September⸗ Oktober 413⁄64, Oktober⸗November 415⁄64, November⸗ Dezember 4 ½, Dezember⸗Januar 4 ⁄⁄2 d. Alles Käuferpreise. “
Markt bleibt bis 24. Mai geschlossen. 1
Paris, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roh⸗ zucker fest, 88 % loco 49,00. — Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 51,12 ½, pr. Juni 52,25, pr. Juli⸗August 52,75, pr. Oktober⸗ Dezember 41,37 ½. 1
Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 181, pr. November 186. Roggen loco geschäftslos, auf Termine niedriger, pr. Mai 153, pr. Oktober 143. Rüböl loco 27, pr. Herbst 26 ¾.
New⸗York, 19. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 71 16, do. in New⸗Orleans 7 ⁄16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,15, do. Standard white in Philadelphia 5,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Pork 5,00, do. Pipe line Certificates pr. Juni 59. Matt. Schmalz loco 11,00, do. (Rohe & Bro thers) 11,25. zucke (Fair refining Muscovadog) 39/16. Mais (New) pr. Mai 50 ¼, pr. Juni 49 ⅞%, pr. Juli 49 ¼, Rother Winterweizen loco 78: . 5 Kaffee Rio Nr. 7 16 ⅛. — Mehl (Spring clears) 2,60., — Getreidefracht 1 ½. — Kupfer 11,00. — Rother Weizen pr. Mai 76 ⅛, pr. Juli 79 ½, 5 August 50 pr. Dez. 86. Kaffee Nr. 7 low ord⸗ pr. Juni 15,30, pr. August 15,00. 2 CEChieago, 19. Mai. (W. T. B.) Weizen 8 Mat 71 ¼, pr. Juli 74 ½. — Mais pr. Mai 42 Speck short clear nom. Pork pr. Mai 20,95.
Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
““ 1““ “
x 8
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelnr Uummern kosten 25 ₰.
8
1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Director des Luisenstädtischen Realgymnasiums in
Berlin, Professor Dr. Foß die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe,
dem praktischen Arzt, Herzoglich nassauischen Hofrath Dr. Frickhöffer zu Langenschwalbach, dem Ober⸗Roßarzt a. D. Tiesler zu Posen, bisher im Posenschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 20, dem Hauptmann Bauer in der 3. Ingenieur⸗ Inspection und Mitglied des Ingenieur⸗Comités, dem Stabs⸗ arzt Dr. Plagge am medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Institut und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Koepsel zu Uelzen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Ober⸗ und Gouvernements⸗Auditeur a. D., Geheimen Justiz⸗Rath Solms zu Detmold, früher in Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Militär⸗Intendantur⸗Rath K elch von der Inten⸗ dantur des XVII. Armee⸗Corps den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,
dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspector a. D. Ziegler 8 Krotoschin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Eisenbahn⸗Zugführer Anding zu Göttingen, dem Wallmeister a. D. Rechner zu Rastatt, bisher bei der Fortification in Mainz, dem epot⸗Vice⸗-Feldwebel a. D. Umbach zu Köln, bisher beim Artillerie⸗Depot daselbst, und dem ühtermacher a. D. Klett zu Königsberg i. Pr., bisher im Infanterie⸗Regiment Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Dslpreußisches Nr. 43, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gefreiten Paetow im Garde⸗Pionier⸗Bataillon die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Großherzoglich mecklenburgischen silbernen Medaille mit dem Bande der Verdienst⸗Medaille zu ertheilen. v“
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Samuel Polack zum Konsul in Colon (Columbien) und
den Kaufmann Arthur Köhpcke zum Konsul in Panamã Columbien) zu ernennen gerult.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Rath Hollerieth zu Straßburg zum Vorsitzenden der Staats⸗Depositenverwaltung zu Straßburg zu ernennen. 8 1 Tietze in Berlin ist und Calculator im
Der General⸗Postkassen⸗Buchhalter um Geheimen expedirenden Secretär Reichs⸗Postamt ernannt worden.
v““
Bekanntmachung.
Nach einer Mittheilung der Kaiserlich russischen Post⸗ verwaltung werden durch ein am 1./13. Juni in Rußland in Kraft tretendes Zollgesetz russische Creditbillets [Rubelnoten ꝛc.) sowohl bei der Einfuhr wie bei der Ausfuhr den zollpflichtigen Gegenständen beigezählt und dürfen daher mit Bezug auf Artikel 16 des Welt⸗ postvertrags, welcher die Einlegung zollpflichtiger Gegen⸗ stände in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpost⸗ sendungen verbietet, vom enannten Zeitpunkt ab in gewöhnlichen oder vitre sebenen Briefpost⸗ sendungen nach oder aus Rußland nicht mehr versendet werden. Die russischen Behörden werden in den Fällen, wo in derartigen Sendungen bei der Ankunft oder beim Abgange das Vorhandensein russischer Creditbillets festgestellt wird, 25 Procent von der vorgefundenen Summe als Strafe ein⸗ behalten.
Auf die Versendung von russischen
ü Creditbillets in Briefen mit Werthangabe bezieht
sich obige Mit⸗ weilung nicht. Berlin W., den 18. Mai 1893. Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. S achse.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Montag, den 22. d. M., um 1 Uhr Nachmittags im Neuen Palais zu Potsdam den neuernannten Großherzoglich badischen außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Geheimen Legations⸗Rath und Kammerherrn von Jagemann in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden entgegenzunehmen geruht, wodurch der Geheime Legations⸗Rath von Jagemann in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben beglaubigt wird.
Der Audienz wohnte der Staatssecretär des Auswärtigen Amts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Marschall bei.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Cuny zu Oppeln, Hoppe zu Berlin, von Kemnitz zu Hildesheim, Simon aus Osna⸗ brück, Dr. Freund zu Koblenz, Klotzsch zu Magdeburg, Angerer zu Münster, Dr. Diderichs zu Köln, Aschen⸗ born zu Minden, Dr. Hilbert zu Gumbinnen, Schnee⸗ mann zu Aachen und du Vinage zu Marienwerder zu Regierungs⸗Räthen, sowie den bisherigen etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule zu Aachen Dr. Robert Vischer zum ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Universität zu Göttingen zu ernennen. v
1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Consistorial⸗Räthen Schott, Mitglied des Con⸗ sistoriums der Provinz Sachsen und Pfarrer zu Barby, und D. Niemann, Mitglied des Consistoriums der Provinz Westfalen, den Charakter als Ober⸗Consistorial⸗Rath zu ver⸗ leihen; sowie die Consistorial⸗Assessoren Fluhme in Scheuner in Posen und Peter in sistorial⸗Räthen zu ernenne .“
Stettin, Magdeburg zu Con⸗
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Privatdocenten an der Technischen Hochschule zu Hannover Dr. Georg Merling ist das Prädicat Professor beigelegt worden.
Der Kreisphysikus Dr. Heynacher in Rosenberg W.⸗Pr. ist aus dem Kreise Rosenberg in gleicher Eigenschaft in den Kreis Graudenz versetzt worden. “
Angekommen:
der Ministerial⸗Director im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Kuegler, aus der Rheinprovinz;
der Ober⸗Berghauptmann und Ministerial⸗Director im Ministerium für Handel und Gewerbe Freund, aus Ober⸗ schlesien.
Abgereist: .
der Ministerial⸗Director im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Bartsch, nach der Provinz Hannover.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 23. Mai. H
““
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern von 9 ½ Uhr Vormittags ab die Marinevorträge entgegen und wohnten alsdann dem Stiftungsfest des Lehr⸗Infanterie⸗ Bataillons bei. Hierauf nahmen Seine Majestät militärische Meldungen und später den Vortrag des Staatssecretärs des Innern, Staats⸗Ministers von Boetticher entgegen. Alsdann hatte der neu ernannte Großherzoglich badische Gesandte und bevollmächtigte Minister von Jagemann dehufs Ueberreichung seines Beglaubigungsschreibens die Ehre des Empfangs, und anschließend daran empfingen Seine Majestät den Kaiserlich deutschen Vice⸗Konsul zu Coban, Republik Guatemala, Freiherrn von Türckheim, welcher die Orden seines verstorbenen Vaters zu überreichen die Ehre hatte. Von 3 Uhr Nachmittags ab nahmen Seine Majestät die Vorträge des Chefs des Civil⸗ cabinets und des Kriegs⸗Ministers entgegen. Um 11 Uhr
Commandeur der
zugs eine Reise nach Prökelwitz an, wo Allerhöchstdieselben von der Station Altfelde aus zu Wagen heute Vormittag eingetroffen sind
leber den Verlauf des Stiftungsfestes des Lehr⸗ Infanterie⸗Bataillons am gestrigen Tage (in Potsdam) liegt folgender Bericht des „W. T. B.“ vor: Um 11 Uhr war Gottesdienst im Freien, welchen Prediger Keßler abhielt. Der Gesang wurde von dem militärischen Kirchenchor der Garnison⸗ kirche ausgeführt und von der Musikkapelle des 1. GardeRegi⸗ ments z. F. begleitet. An der Feier nahmen theil: Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, Seine Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz und die vier älteren Kaiserlichen Prinzen, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopold, Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, die anderen hier anwesenden Prinzen, die Generalität sowie sämmtliche Militärbevollmächtigten der aus⸗ wärtigen Staaten. Nach dem Gottesdienst fand Parademarsch statt. Hierauf begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach den festlich geschmückten Colonnaden, wo für die Mannschaften die Speisetafeln hergerichtet waren. Seine Majestät der Kaiser brachte einen Toast auf die Armee aus. Der General⸗Lieutenant Edler von der Planitz erwiderte mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, in welches die Truppen begeistert einstimmten, während die gesammten Musikcorps „Heil Dir im Siegerkranz“ intonirten. Nach⸗ mittags 1 Uhr fand im Muschelsaale des Neuen Palais eine Festtafel zu etwa 150 Gedecken statt.
Tagespresse werden Mittheilungen verbreitet über die Beschaffung der Deckung für die Ausgaben, welche im Reichshaushalt durch die Annahme der Militärvorlage erwachsen würden. Es soll danach in der Absicht liegen, auf eine Erhöhung der Brausteuer und der Verbrauchsabgabe vom Branntwein zu verzichten und statt dessen eine stärkere Be⸗ lastung des Tabacks oder, wie andere zu wissen meinen, die Einführung eines Branntwein⸗Monopols vorzusehen. Daß diese weitere Interessentenkreise beunruhigenden Be⸗ hauptungen nur auf Combinationen beruhen und nicht zum geringsten Theil lediglich der Beunruhig ung wegen erfunden sind, ergiebt sich schon aus dem bisherigen Verlauf der Angelegenheit. Die aus einstimmigen Beschlüssen des Bundesraths hervorgegan⸗ genen Gesetzentwürse wegen Erhöhung der Brau⸗ und Branntwein⸗ steuer und der Stempelabgaben sind im Reichstage und in dessen Commission zu eingehender Berathung nicht gekommen. Es ist dies bedauerlich, da es hiermit den verbündeten Re⸗ gierungen auch an einer Gelegenheit gefehlt hat, den größeren Theil der dagegen erhobenen Einwendungen zu entkräften. Daß an der vorgeschlagenen Art der Deckung von Seiten der verbündeten Re⸗ gierungen nicht starr festgehalten wird, vielmehr die Bereit⸗ willigkeit besteht, auch andere Möglichkeiten zur Beschaffung der erforderlichen Mittel zu erörtern, sofern solche von der Mehrheit des Reichstages vorgezogen würden, ist bei den Ver⸗ handlungen von der Vertretung des Bundesraths zu er⸗ kennen gegeben. Bis jetzt mangelt es aber, auch abgesehen von der Ungewißheit über die Mehrheitsbildung im nächsten Reichstage, an einigermaßen verläßlichen Anzeichen dafür, daß andere Steuerpläne größeres Entgegenkommen finden würden. Es ist die Pflicht der Reichs⸗Finanzverwaltung, jede ihr gegebene Anregung zu prüfen; bis jetzt aber haben nur diejenigen Projecte, Se- 8 auf eine wirksamere Besteuerung des Luxus abzielen, mit einiger Aussicht auf Erfolg näher in Betracht gezogen werden können.
Seine Hoheit der Erbprinzv on Sachsen⸗Meiningen, n 2. Garde⸗Infanterie⸗Diviston, ist hier wieder eingetroffen.
Der General⸗Lieutenant von Winterfeld, General⸗ Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Aller⸗ höchst beauftragt mit der Führung des Garde⸗Corps, hat einen mehrtägigen Urlaub angetreten.
Der commandirende Admiral, Admiral Freiherr von der Goltz ist von Wilhelmshaven hierher zurückgekehrt.
Der Vice⸗Admiral Köster, Director des Marine⸗Depar⸗ tements des Reichs⸗Marineamts, ist von Urlaub hierher zurückgekehrt. Der Königlich großbritannische Botschafter am hiesigen Allerhöchsten Hofe Sir Edward Malet ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.
Der Königliche Gesandte in München Graß zu Eulen⸗ burg hat sich mit kurzem Urlaub nach 8
45 Minuten Abends traten Seine Majestät mittels Sonder⸗
und die Geschäfte der Gesandtschaft
fur Re