1893 / 121 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

f Freitag, den 14. Juli 1893, Nach⸗ 1 8 1 Kühr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines

hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des , den 8. Mai 8 Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

2208 Aufgebot. 8 Auf lxtrag der Universalerbin der 8 rau Auguste oder Augusta Sophia Ghasloie 9 Schultetus, des Georg Ferdinand Luis u nämlich der unverehelichten Luise Friederike Char otte Grandt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. 9 J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1 Alle mit Ausnahme der bekannten Erben un b Gläubiger —, welche an den Nachlaß der zu Plau am 1. Dezember 1892 verstorbenen Tc Auguste oder Augusta Sophia Charlotte, geb. Schultetus, des Georg Ferdinand Luis Wittwe, Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin am 20. April 1891 errichteten, am 29. Dezember 1892 hierselbst publicirten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragstellerin zur Universalerbin, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Juli 1893, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hambura. den 13. Mai 1893. G Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[12209] Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten fihc den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, ist G stehenden G der Erlaß eines Collectiv⸗ 2 s8 beantragt: 2 ’1 6. ö 1891 verstarb hier der Cigarren⸗ händler Johann Wilhelm Heinrich Nölke, alleiniger Inhaber der Firma H. Nölke, und am 24. November 1892 dessen Wittwe Agathe Henrica Francisca, geb. Struve. G gemeinsamen am 25. Juli 1873 errichteten, am 7. Januar 1892 publieirten Testamente der genannten Eheleute haben die⸗ selben sich gegenseitig zu Erben eingesetzt. 3

Gemäß beigebrachter Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 2. Dezember 1892 hat Alwine Josephine Francisca Nielsen, geb. Struve, verwittwete Volckmar, geschiedene, Meins Schwester der Erblasserin im Beistande ihres Ehemannes Hans Jürgen Niecolai Nielsen erklärt, den Nachlaß nur mit 1 Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 8 Anr Auguft 18921 verstarb hier der Schlosser⸗ meister Johann Friedrich Habermold.

Der Nachlaß wird von der Mutter des Erb⸗

ssers in Anspruch genommen. . bTe 1802 perstarb hier Johanna Auguste Sophie, geb. Settgast, des Johann Franz Heinrich Göckel Wittwe, gebürtig aus Ahrensburg. Uhrcn Erben sind fünf Geschwister und ein Schwestersohn der Erblasserin gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

Eine Schwester hat ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Dezember 1892 erklärt, den Nachlaß r mit der 8 vohlthat des Inventars antreten zu wollen. eeeiae Augdst 1892 verstarb hier Marie Frederikke Johanne Sanftleben, geb. Frederiksen, auch Friedrichsen, und am 31. August 1892 deren Ehemann Jacob Heinrich Sanftleben.

In dem am 4. Februar 1885 zu Protokoll des Erbschaftsamts eingereichten, am 29. Sep⸗ tember 1892 hier publicirten gemeinschaftlichen Testament sind die Mutter der Testatrir und zwei Geschwister des Testators, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, zu Nacherben rnannt. 8

Fnangt September 1892 verstarb hier Maria Margaretha Schlag. : 2 Maärga gesetzliche sind zwei Neffen, F. Homann in Wolkenwehe und Heinrich Schlag in Altona, bekannt geworden. 3 Am 25. August 1892 verstarb hier der Haus⸗ knecht Friedrich 182 Franz Hesselbarth, ge⸗ bürtig aus Merseburg. .“ Nachlaß dem Vater des Erb⸗ assers in Anspruch genommen. 1 dasser, August 188 verstarb hier der Schiffs⸗ zimmermann Carl Wilhelm Theodor Ziegler und am 18. September 1892 dessen Wittwe Line Jacobine Auguste geb. Wiedemann.

Auf Grund des von den Eheleuten am 23. Januar 1879 gemeinsam errichteten, mit Nachtrag vom 16. August 1888 versehenen, am 24. Mai 1892 hier publicirten Testaments, ist die Wittwe Ziegler Universalerbin ihres Ehe⸗ mannes geworden.

Der Nachlaß wird von den Kindern ihrer zwei Halb⸗Geschwister, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind, in Anspruch genommen. Am 10. September 1892 verstarb hier das Dienst⸗ mädchen Anna Maria Margaretha Kramer.

Der Nachlaß ist überschuldet.

Am 3. September 1892 verstarb hier der Schlossermeister Wilhelm Gustav Eggeling und am 9. September 1892 dessen Ehefrau Friederike Dorothea Caroline Eggeling, geb. Wegner.

Der von dem Ersteren adoptirte uneheliche Sohn der letzteren, Namens Theodor August Max Eggeling, nimmt den Gesammtnachlaß als alleiniger gesetzlicher Erbe für sich in Anspruch. Am 18. September 1892 verstarb hier Emma Catharina Friederika Meyer, geb. Gerdau, des am 15. Oktober 1891 verstorbenen Arbeiters

Ausweise beigebrachter Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 22. Oktober 1892 haben vier Kinder der Erblasser durch ihren Vormund ad hoc erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu

ollen. 1 11) Rane 11. Dezember 1892 verstarb hier Anna Catharina Henriette Hamer, geb. Remstedt, des am 8. November 1885 hier verstorbenen Christian Friedrich Hamer Wittwe.

Der Nachlaß 8 von einem Sohn und vier

keln in Anspruch genommen.

12) Fukehn 1892 verstarb hier Johanna Maria Korts, gebürtig aus Cuxhaven.

Als Erben sind eine Schwester und sechs Kinder eines vorverstorbenen Bruders genannt.

Die Namen sind dem Amtsgericht 13) Am 11. April 1891 verstarb hier der Buch halter Theodor Ross und am 16. Januar 1893 dessen Wittwe Ida Agnes Ross, geb. Wolf.

Der Erblasser hat in einem am 22. November 1884 zu Protokoll des Erbschaftsamts ein⸗ gereichten, am 30. April 1891 hier publiecirten Testamente zu Gunsten seiner derzeitigen Haus⸗ Füstann Agnes Ida richtiger Ida Agnes Wolf, die ihm am 22. Juni 1886 in Helgoland angetraut worden, letztwillig verfügt. 1

Geschwister und Geschwisterkinder der letzteren, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, nehmen als deren Eeesliche Erben den Gesammt⸗

hlaß in Anspruch. 14) 1892 wurde Catharina Dora Rudolphine Seegers, geb. Robbe, als Leiche in das Seemannskrankenhaus eingebracht und am 15. September 1892 verstarb hier ihr Ehemann der Schneider Heinrich Friedrich Christian Seegers mit Hinterlassung einer Tochter Marie Caroline Luise Seegers, nachdem der Sohn Paul Christian Heinrich Seegers im Alter von einem Monat 11. 5 Tagen am 14. September 592 verstorben ist. Tochter ist am 21. November 1892 hier im Alter von 1 Jahr 2 Monaten verstorben. Großvater, der Maler Johann C hristian Robbe, in Flensburg, nimmt als deren einziger gesetzlicher Erbe den Seegers'schen Gesammt⸗ nachlaß in Anspruch. 4 15) Am 25. Oktober 1892 verstarb hier der Buch⸗ halter Johannes August Suck. 1““

Die Wittwe desselben, eine Tochter und zwei Vormundschaftsassistenten, letztere für zwei minderjährige Kinder des Erblassers, hatten unter dem 13. Dezember 1892 die Eröffnung des Konkursverfahrens über den Nachlaß be⸗ ntragt. .

Amtsgericht Hamburg hat diesen Antrag am 22. Dezember 1892 wegen Mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Ackiv⸗Masse abgelehnt und gemäß § 8 Absatz 2 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Konkursordnung vom 25. Juli 1879 dem Erbschaftsamt von diesem Beschlusse Mittheilung gemacht, zwecks Inver⸗ waltungnahme des Nachlasses. 1 16) Am 4. Januar 1893 verstarb hier Anna Louise Maria, geb. Schulz, des am 14. Oktober 1891 hier verstorbenen Christian Christoph Theuer⸗ jahr Wittwe. ist auf Grund des am 6. März 1866 errichteten, am 19. November 1891 hier publi⸗ eirten gemeinschaftlichen Testaments der C heleute Theuerjahr Universalerbin ihres Ehemannes ge⸗ 909 3288 1 wesien. e liche Erben der Wittwe Theuerjahr nehmen Geschwisterkinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. M Am 2. Dezember 1892 verstarb hier der Maurer⸗ meister Johann Heinrich Uelzen. 1

Als gesetzliche Erben kommen acht Kinder in Betracht, deren Namen dem Amtsgericht aufge⸗

ben sind. Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 21. März 1893 haben die 6 hier lebenden Töchter erklärt, daß sie den Nachlaß des Vaters und der vor 12 Jahren verstorbenen Mutter nur mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars antreten. 8 dintars September 1892 verstarb hierselbst der Locomotivheizer Samuel Hehne.

Der Nachlaß wird von seinen vier Kindern, welche zufolge eines von ihm mit seiner am 24. Juni 1890 zu Wittenberge verstorbenen zweiten Ehefrau Marie Sophie Hehne, geb. Klüwer, am 1. Dezember 1875 zu Wittenberge errichteten, am 27. Juni 1891 zu Perleberg und am 19. Januar 1893 hierselbst publicirten Testaments zu Erben eingesetzt sind, in Anspruch

ommen. Am 15. Dezember 1892 verstarb hier Marianne Caecilie, geb. Ahrens, Wittwe des Schullehrers Christian Friedrich Georg Wohltmann, mit Hinterlassung eines am 26. August 1880 voll⸗ zogenen, am 3. Januar 1893 hier publicirten Testaments. Die Namen der den Nachlaß in 111“ Universalerben sind dem Amtsgericht aufgegeben. Am 3. Serternge 1892 verstarb hierselbst der Sattler Wilhelm Johannes Andreas Führsen.

Die Wittwe des Erblassers hat laut Be⸗ scheinigung des hiesigen Amtsgerichts vom 29. November 1892 für sich und als Vor⸗ münderin der beiden minderjährigen Kinder mit den Vormundschaftsassistenten erklärt, den Nach⸗ laß mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗

itreten.

Arretig. Oktober 1892 wurde der Droschken⸗ kutscher Hans Hinrich August Kohl hier todt aufgefunden. 8

Gemäß beigebrachter Bele eequng des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 1. Dezember 1892 haben die Wittwe und die T durch ihren Vormund ad hoc, erklärt, den vürchraib en⸗ mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars antreten zu wollen. 1 Am 12. Januar 1893 verstarb hier der Hut⸗ machermeister Johann Hinrich Christian Thiel.

Ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 27. Januar 1893 haben vier Kinder, welche die alleinigen gesetzlichen Erben sein wollen, erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

Die beiden dem Amtsgericht namhaft ge⸗ machten Kinder des Erblassers sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet. 8 Am 6. Februar 1893 verstarb hier der Kauf⸗ mann Gustav de la Campb. 8

Die Einkindschaftsmutter und die Geschwister des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 15. März 1893 an⸗ gezeigt, die der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten. 8 25) Am 72. Januar 1893 verstarb zu Finkenwärder

der Dienstknecht Johann Hadler.

Als Intestaterben sind fünf Geschwister des

Erblassers Geteae Hera Namen dem Amts⸗

ericht aufgegeben sind. . 1 G8 wird 1 ö“ Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗

schaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben

vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willens⸗ ordnungen oder gestellten Anträgen, sowie der

Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts wider⸗

sprechen wollen, werden hiermit. aufgefordert,

solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗

zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,

1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in

dem auf Freitag, den 7. Juli 1893,

Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7„ gn⸗

zumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses, sowie zur Sache

1 810, Ieeeeeeee

Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗

sprüche gegen die Benificialerben nicht geltend

gemacht werden können. 8 Hamburg, den 13. Mai 1893.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr.)

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[12194] Oeffentliche Zustellung. Nachstehendes Aufgebot: In Sachen, betreffend die Regulirung des am 8. November 1888 in Wolferschwenda verstorbenen Günther Friedrich Theodor August Schmidt, werden auf Antrag der Frau Amalie Weberstedt, geb. Schmidt, in Wolferschwenda und des Carl Schmidt in Chicago, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Sondershausen, zum Zwecke der Ausstellung einer Erbbescheinigung die Erben der in Leipzig verstor⸗ benen Frau Auguste Walther, geb. Schmidt, sowie alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche als die Antragsteller und Walther Schmidt in Arnstadt an dem obenbezeichneten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche zu dem auf den 1. Juli 1893, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls nach dem Ablaufe des Termins Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung erfolgen wird. b den 10. Mai 1893. G Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I.

(gez.) Gerlach. . wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Gemäßheit des § 3 des Gesetzes vom 23. Januar 1888, die Ausstellung gerichtlicher Erbbescheinigungen betr., in Verbindung mit den §§ 825 und 187 der Civilprozeßordnung hiermit bekannt gemacht.

Greußen, den 10. Mai 1893. euse.

[89351 3. und letzte Bekanntmachung. Erbschafts⸗Proclam. Nachdem der Rentier Claus Schlüter zu Bullen⸗ dorf am 2. September 1892 verstorben, werden hier⸗ durch alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß desselben zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung innerhalb 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams ange⸗ rechnet, hierselbst rechtsbehörig anzumelden. Krempe, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. (gez.) A. Schow. Veröffentlicht: Heitchen, reiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerichts

f12195. Aufgebot. Weltzer zu Stettin hat als Pfleger des Nachlasses des durch Urtheil des König; lichen Amtsgerichts zu Stettin vom 12. Juli 1892 für todt erklärten Schneiders und Handelsmannes August Wittwer aus Stettin das Aufgebot der un⸗ bekannten Erben desselben beantragt. Der ꝛc. Wittwer soll am 31. Dezember 1829 zu Kaldow geboren und mit der am 15. Juli 1832 geborenen Caroline Bennert (Tochter des Krügers Johann David Bennert und dessen Ehefrau Anna Sophie, seb. Lenz, aus Arnimswalde) verheirathet gewesen sein und zuletzt hierselbst Zachariasgang Nr. 6 gewohnt haben. Nach dem Ergebniß der angestellten Er⸗ mittelungen spricht die Vermuthung dafür, daß Wittwer im Jahre 1868 in der Parnitz ertrunken ist; jedenfalls ist er seit dieser Zeit verschollen. Es ergeht deshalb hiermit an alle unbekannten Erben des Schneiders und Handelsmanns Wittwer die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche an den Nachlaß desselben spätestens in dem auf den 31. März 1894, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer 53 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem rechtmäßigen Erben zur freien Verfüzung verabfolgt werden wird. Der erst später sich meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ erkennen, und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Stettin, den 2. Mai 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Im Namen des Königs!

[12280] .

Todeserklärung.

Durch Ausschlußurtheil, verkündet am 28. April

1893, ist der Ziegelbrenner Gustav Müller, geboren

am 1. März 1833 zu Salbke, zuletzt in Aschersleben

wohnhaft gewesen, für todt erklärt worden. Aschersleben, den 6. Mai 1893.

112278]

Bekanntmachung 5 8 Das Aufgebotsverfahren der Gläubiger vund Ver⸗ mächtnißnehmer des Nachlasses der am 3. Juli 1892 zu Stolp verstorbenen verwittweten Frau Landschafts⸗ director Charlotte von Boehn, geb. von Trebra, ist beendigt.

e den 13. Mai 1893. 1

Königliches Amtsgericht.

2006 m Namen des Königs! 8 E der Handlung A. Feinberg et Kosa zu Eydtkuhnen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Stallupönen am 10. Mai 1893 durch den Gerichts⸗Assessor Groeck für Recht: Der unter dem 3. September 1890 von dem Königlichen Hauptzollamt zu Eydtkuhnen ausgestellte Niederlage⸗ chein, betreffend zwei für die Antragstellerin als Empfängerin bestimmte Kisten mit Gewehren, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Groeck.

12005) Im Namen des Königs! 8 Wrkündet am 29. April 1893. J.⸗Anw. Pautföder, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Arbeiters Hermann Wilhelm Meis gt. Eltkop in Overrath bei Haltern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haltern durch den Amtsrichter Freiherrn von Korff, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, auch den wesentlichen Inhalt und die zur vollständisen Erkennbarkeit derselben erforderlichen Merkmale angegeben und sich Sr eidlichen Versicherung der Wahrheit seiner erboten auch die Quittung des Gläubigers über den Empfang der in der aufzubietenden Urkunde 8 brieften Forderung vorgelegt hat, da o nach § 110 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 888 und §§ 837 ff. Civ.⸗Proz.⸗Ordg. zulässig ist, da as Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger es Reg.⸗Amts⸗Blatts vom 31. Dezember 1892 und in die Halterner Zeitung vom 31. Dezember 1892 und 4. Januar 1893 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 29. April 1893, 8 seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde vgs - sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschluß, urtheils beantragt hat, für Recht: Der Hvypothe ken⸗ brief vom 7. Mai 1888 über den für ö. Friedrich Wilhelm Eltrop zu Erle bei Buer 88. Grundbuche von Hamm Bd. 2 Bl. 37 Abth. III. Nr. 34 eingetragenen Kaufgelder⸗Rückstand von 66,39 aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 2. März 1888 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. b Frhr. von Korff.

2012 ““ G Pass schrüchstc . on 28. April 1893 sind folgende Hypothekenurkunden: acgfesgcg. 1“ über die Abtheilung 1 8b des Grundbuchs von Schnarsleben Band 8 9. 44* 8 Nr. 8 aus der Urkunde vom 16. März 1861 für die Holzhändler Behrends und zu Magdeburg eingetragene Kaufgelderforderung von 52 Thalern 26 Silbergroschen nebst Zinsen.. b. unter Nr. 10 aus dem Erkenntniß vom 17. Juni 1861 für den Justiz⸗Rath Fritze I. zu 21 eingetragenen 19 Thaler, hen Silbergroschen aus orderung ne osten, 8 geh gte drvetheaiensgeument Ps b 5 % Zinsen, Restkaufgelderforderung, eingetragen geche in T. et 3 des Grundbuchs von Magde⸗ burg Band 59 Blatt 3216 aus der Schuldurkunde vom 28. März d. den Bauunternehmer Friedrich Härtel zu Magdeburg, 1 G Hypothekendocument über 1300 Courant nebst 4 % Zinsen, eingetragen ¹ btheilung v. des Grundbuchs von Irxrleben Band 1 Blatt 2 unter Nr. 5 und des Grundbuchs von Wellen Band III. Blatt 113 unter Nr. 3 aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. November 1843 für den Kaufmann Heinrich Jacob Friedrich Koch zu Magdeburg, welche an den Hchhanech Andreas Heinrich Besecke Irxleben abgetreten sind, 1 J über 10 000 1. Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen im 88 buch der Feldmark Cracau Band 3 Blatt 80 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 6 aus ööö 15. März 1871 für den Kaufmann Friedrich 2 ugus Hermann Bode, in Firma Bode & Comp. zu Magdeburg, für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 28. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 58½

1997 8 1l In Eachen, betreffend das Aufgebot der über die Post Abth. III. Nr. 26 des Artikels 54a von Lengers gebildeten Schuldurkunde hat das Königliche vüe gericht zu Friedewald am 10. Mai 1893 für ch erkannt; Die Schuldurkunde vom 12. Juli 1813 über 336 Gulden Darlehn für Georg Reinhardt zu Lengers, eingetragen im Grundbuch von da Abth. III. Nr. 26 auf dem Grundvermögen des Handelsmanns Abraham Abraham zu Schenklengsfeld wird für kraftlos erklärt. (P. 2/92)

Friedewald, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Schaefer.

m Namen des Königs! Wrace am 10. Mai 1893.

Weiß, Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag der Wittwe Anna Nissen, ge⸗

borenen Johnsen, in erkennt das 8 liche Amtsgericht, Abtheilung II., in Flensburg dugs den Amtsgerichts⸗Rath Brinkmann für N 898 Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. Juni 8 7. kraft welcher der Perrondiener Heinrich Johan 1 Dammann, früher in Flen eur, für eine Schuld an den Maurermeister C. T. Nielsen daselbst einf⸗ 9r pothek von 1700 in dem Hause Reifergasse 8 25 Grundbuch von Flensburg Band S Blatt 1160 hat eintragen lassen, wird für kraftlos Resechrttis 1

Flensburg, den 12. Mai 1893. 8 L“ en, Assistent,

[11764]

Am 30. August 1892 verstarb hier der Zinn⸗

Johann Jacob Meyer Wittwe.

gießer Adolph Heinrich Wilhelm Bode.

Königliches Amtsgericht.

als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 2

„Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Diern

istag, den 23. Mai

6. 18 8. 9. 10.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

[12013] Bekanntmachung.

In der Schultze'schen Aufgebotssache ist durch Ur⸗ theil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1893 dahin erkannt: Die Hypothekenurkunde über 1122 eintausend einhundert und zweiundzwanzig Thaler 3 Silbergroschen 11 ½⁄˖ Pfennig Erbtheil nebst 5 % vom 26. Dezember 1859 ab, eingetragen auf

rund des am 3. August 1860 bestätigten Erb⸗ ö vom 27. Juli 1860 für August Friedrich

elm Schultze, jetzt Katastercontroleur in Idstein, II des dem Ackerguts⸗ 1

Wil in Abtheilung III. Nr. 29 c.

besitzer und Amtsvorsteher Heinrich ⸗Schultze Atzendorf gehörigen

Nr. 41 von Atzendorf, bestehend aus einer Ausfer

gung des erwähnten Erbrecesses und dem Hypotheken⸗ üchsauszuge vom 14. September 1550 wird für

kraftlos erklärt. Staßfurt, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[12008] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlich Amtsgerichts vom 10. Mai 1893 ist die Urkun

über die Eintragung in Band I. Blatt 72 Nr. 135 von 600 ℳ,

1 6 V. die votheke e üb des Grundbuchs von Notscheid über 100 Thaler nebst 5 % Zinsen zu Gunsten der Linzer Pfarrkirche, zu Nr. 1 Lasten der Eheleute Jacob Lorscheid und Elisabeth,

des Linzer Hypothekenbuchs, jetzt Band I. Artikel

geb. Dittscheid, zu Notscheid für kraftlos erklä

worden. Linz a. Rhein, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Grundstücks Band II. Blatt

Magdalenam zu Posen

V. des für Recht erkannt:

Ernestine Will Grund des Erbrecesses

Nr. 1 a. für Stanislaus ti⸗

stücke Komornik Blatt

de Franz Piotrowski buche von Lissowski Blat für Jacob, Lorenz

rt recesses vom 23./28. erbtheil von 74 Thalern

[11994] Bekanntmachung. Auf den Antrag: I. 1) des Ackerwirths Constantin Dudarski, 2) des Häuslers Johann Dolata,

3) des Häuslers Martin Niejawski, S sämmtlich aus Ceradz koscielny, . des

felde bei Moschin,

III. des Wirths Johann Bartkowiak aus Dembno

Colonie,

IV. des Wirths Wawrzyn Czysz in Wisso⸗

gotowo,

hat das unterzeichnete Gericht am 14. April 1893 Die eingetragenen Gläubiger

für Recht erkannt:

8e. S Rechtsnachfolger folgender Posten:

6) Johann, geboren 5. April 1825,

Piotrowiak, Barbara, geb. Wiciak, laut Attestes vom 7. Januar 1843 übergegangen ist, sämmtlich zu Plewiski, vi decreti vom 24. November 1845, II. die in dem Grundbuch von Sachsenfelde Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Post von 200 Thalern rückständiger Kaufgelder aus dem Vertrage vom 3. Febrnar 1869 für die Caroline und Christian Schach'schen Eheleute, eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1869, III. die in dem Grundbuch von Dembno Colonie Nr. 2 in Abtheilung II. unter Nr. 30 eingetragen, von Dembno Nr. 3 übertragene Post, die Disposi⸗ tionsbeschränkung des Besitzers Casimir Fechner beim künftigen Verkauf des Grundstücks den Ueberschuß des Kaufgeldes über den Erbvertragspreis mit seinen Kindern Adalbert, Agnes, Philipp, Franzisca und Michalina theilen zu müssen, aus dem Erbvergleich vom 14. Januar 1843, vigore decreti vom 3. Sep⸗ tember 1843 eingetragen, IV. 1) die im Grundbuche von Wyssogotowo Nr. 8 und 29 in Abtheilung III. unter Nr. 3 bezw. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 26. Juli 1833 ex decreto vom 6. Januar 1834 eingetragenen 25 Thlr. 15 Sgr. = 76,50 Erbtheilsforderung der Geschwister Barthold, Anna Catharina, Anna Christine, Anna Julianna Wilhelmine, einer jeden in Höhe von 8 Thlrn. 15 Sgr. zustehend, zu 5 % verzinslich (Theil der für die genannten Gläubigerinnen und Anna Maria Magdalena Barthold eingetragenen 34 88 96. ieede stohe ie 2) die in dem Grundbuche vyon Wyssogotowo Nr. 29 in Abtheilung III. unter Nr. 4 111 Prund des Erbrecesses vom 24. November 1851 durch Ver⸗ fügung vom 22. Mai 1854 eingetragene Post: die Verpflichtung des Johann Jacob Jander, die Forde⸗ rung des Johann Jander in Wielkie von 15 Thlr. innen 3 Monaten zu berichtigen, oder die Er⸗ klärung des Gläubigers beizubringen, b6 er die Wittwe Anna Maria Jander und die Erben des cene Jander aus der Schuldverbindlichkeit ent⸗ e: werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. se Pe B. Der Hypothekenbrief, welcher über die vor⸗ stehend zu AI. näher bezeichnete ost und noch zwei andere Forderungen von je 14 Thaler 24 Sgr. ge⸗ bildet ist, wird für kraftlos erklärt. Posen, den 22. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[11993] Bekanntmachung. Auf den Antrag:

I. der Eigenthümerin Josepha Jaks zu Prämnitz,

Gutsbesitzers Gustav Piehl zu Sachsen⸗

die in dem Grundbuche von Ceradz koscielny Blatt Nr. 23, 30 und 28 in Abtheilung III. unter Nr. 1a. zur Gesammthaft eingetragene Post von 29 Thlr. 18 Sgr. Neun und zwanzig Thaler Achtzehn Silbergroschen für die Kinder des Martin Piotrowski, als: 1) Marianna, 2) Sebastian, 3) Joseph, 4) Adalbert, 5) Stanislaus, geboren 10. März 1823, 3 7) Thomas, 8) Peter, deren Antheile auf deren Mutter, die Ehe⸗ frau des Wawrzyn Stachowiak, Wittwe des Martin

[12014]

für kraftles erklärt: a. das Document über

1849 nebst Erbbescheinigun versehen mit dem Eintra

6. Januar 1850,

eingetragen im Grundbuch des Vertrages vom 2. Mär

c. das Document über garten Nr. 35 Abth. III.

tragungsvermerk und Ausz

d. das Document über

vom 12. November 1851 und Hypothekenschein vom

[12274]

Band I. Blatt Nr. 13 i Nr. 2 eingetragenen, bei dieses Grundstücks im vom 22. September 1892 Hebung gekommenen

geschlossen, was hiermit ge

deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht

wird.

Königliches A

[12275] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Colon Clemens Grolle zu Hörstel u. Genossen hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung am 3. Mar 1893

für Recht erkannt: Grundbuch von Riesenbeck Gebrüder Heinrich Martin

Grolle eingetragene Abfindung von je 60 Thlrn., worauf 51 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf.

Martin gelöscht sind sowie

6. Gute und das Recht auf Unterhalt und Ver⸗

pflegung, sowie während d jeden jährlich vom 20. Juni 1844 bezw. 12. Oktober 1847, welche Grundstücken an nach Bd. Bl. 1 desselben

b. Bd. 48 Bl. Gerhard Averbeck

II. des Wirths Stanislaus Karpinski zu Gora,

46 Reichthalern 14 ½ Gutegros receß vom 31. Mai 1820,

IV. des früheren Wirths, Franz Piotrowski in Komornik, Grundbesitzers

1. Die Hypothekenurkunde Grundstück Prämnitz Blatt Nr. 40 in Abtheilung 1 Nr. 2 für die am 27. Mai 1846 nebst etwaigen

(Agnesia) Geschwister Nowak auf

werden für kraftlos erklärt. Posen, den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von 20. April 1893 sind folgende

b. das Document über 22 Thlr. 20 S Friedrich Heinrich überwiesene rückständige Kaufgelder

standsvorschuß des Königlichen Fiscus Regierung zu Gumbinnen, eingetragen im Grundbuche von Rosen⸗

einer Ausfertigung der Klage vom 10. Oktober 1853 und des Mandats vom 28. Oktober 1853 nebst Ein⸗

buche vom 30. November 1855,

Ausstattungen der Geschwister Lisette, Auguste, Wil⸗ helmine und Johann Lorenz, eingetragen im Grund⸗ buche von Rosengarten Nr. 25 und gebildet aus Ausfertigung der Verhandlung vom 4. November 1851 und des Bestätigungsvermerks

Angerburg, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung. Die Gläubiger der im Grundbuch von Nietwerder Kaufgelderbelegungstermin Forderung

welche von ihnen Rechte auf diese Forderung her⸗ leiten, werden mit ihren Ansprüchen an dieselbe aus⸗

Neu⸗Ruppin, den 12. Mai 1893.

I. Mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im a. Band 63 Blatt 3 Abth. III. Nr. 3 für die

4 Thlr. aus dem Ueberlaßvertrage

rundbuchs mitübernommen ist; 217 Abth. III. Nr. 1 für den zu Riesenbeck

III. der katholischen Pfarrkirche ad St. Mariam

8

Casimir Wozny

at das unterzeichnete Gericht am 26. April 1893

über das auf d eborene August

vom

Nr. 73.

eingetragene Darlehnsforderung

im Grun

d⸗ 98 1 1146“ 1) Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch

8 isburg? 2 222 raronh 1hge on Feldmark Duisburg Band 30 Blatt 22 Abth. III.

rund des Erb⸗

rz 1830 eingetragene Vate 8 Sgr. ¼ Pf.

1 10 Thlr. 20 Sgr. mütter⸗ 88 lichen Erbtheil des Friedrich Heinrich, eingetragen im Grundbuche von Rosengarten Nr. 3 Nr. 1 und gebildet aus einer Ausfertigung der Erb theilsverhandlungen vom 10. Jul g vom 8. November 1849,

Abth. III

gungsvermerk vom 6. Ja

Abth. III. Nr. 2 und gebildet aus einer Ausfertigung

8 3.1852 nebst Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 5. März 1852,

1 Thlr. 20 Sgr. Noth⸗ Nr. 5 und gebildet aus

ug aus dem Hypotheken⸗ 400 Thlr. und 38 Thlr.

Abth. III. Nr. 8

nebst Eintragungsvermerk 12. November 1851.

i Abtheilung III. unter der Zwangsversteigerung

mit 466 31 zur und diejenigen,

mäß § 848 Abs. 2 der

mtsgericht.

und Hermann Victor

Pf. für den Heinrich eine Kistenfüllung zum

es Militärdienstes für der See vom ar

Post mit abverkauften 63 Bl. 37 und Bd. 4

eingetragenen chen aus dem Theilungs⸗

jetzigen Ausgedingers

erzugszinsen auf 24. November 1863 eingetragene Muttererbtheil von 65 Thalern, Hypothekenurkunde über das

auf dem zu Grundstücke Gora Blatt Nr. 2

2 Abtheilung III. Karpinski, auf Grund des Erbvergleichs vom 10. Juni 1861 eingetragene Vater⸗ erbe von 157 Thalern 14 Sgr. 7 Pf., „III. der Reecognitionsschein über die auf dem Grund⸗ stücke Posen Vorstadt St. Martin Blatt Nr. 189 (früher 212 B.) in Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Schuldinstruments vom 23. Juli 1827 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 320 Thalern,

IV. der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ d 88 Abtheilung III. en Nr. 1 für den früheren Wirth, jetzigen Ausgeding

Hypothekendocumente

20 Sgr. dem

Grundbuchs übernommen ist,

Rechtsnachfolger ausgeschlossen.

in II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗

tragstellern zur Last gelegt.

[12268] Bekanntmachung. Fr. Durch Ausschlußurtheil des

der im Grundbuche von Bergheim Band 1 Blatt

theilung III. Nr. 2 auf den Grundstücken Flur Nr. 23, Flur 29 Nr. 9, 88, 803/487, Flur Nr. 34, 45, Flur 31 Nr. 59 der Steuer⸗

1786 für die Armen

u Vinsebeck

chlossen. Steinheim i. W., den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[12270] er zu Duisburg, vertreten durch den

Dr. Gießing zu Duisburg, erkennt das Amtsgericht zu Duisburg für Recht:

—2— *

ausgeschlossen.

steller auferlegt. Duisburg, den 17. April 1893.

„]([12261] Oeffentliche Zustellung.

olgast hier, vertreten durch den

Metallarbeiter Hermann

dem Antrage auf E

*sallein schuldig

1 g en Theil zu erklären, und ihm die Kosten 82 unHe H 82 88 er. g. 9 ¹

nuar 1850 und verbunden mit Hypothekenschein vom des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

21. E16“ des Königlichen Landgerichts I. zu

1 „Berlin Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119

e von Rosengarten Nr. 35 eeet ppen, 3

auf den 11. Dezember

1893, 10 Uhr, mit der

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Mai 1893. Bluchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Eivilkammer 21.

[12250] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1) Marie Emma Bienwald, geb. Glauche, in

Frankenberg, k 2) Emma Pauline Thielemann, geb. Böttger, in Mohsdorf,

vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Preller zu Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: den Müllergesellen Karl Heinrich Bien⸗ wald aus Reisicht b. Samitz in Schlesien, zuletzt in Frankenberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Maler Karl Hermann Thielemann aus Siebenlehn, früher in Mohsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, e2eh 8 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 17. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeß⸗ gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer IV.:

ecr. Fischer. ——

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Amanda Nanny Hinteregger, geb. Kranner, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. R. L. Oppenheimer, Dr. P. Oppen⸗ heimer und E. Behrens, klagt gegen ihren Ehemann Josef Heinrich Hinteregger, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 19. Mai 1893. ö Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

[12254]

2

welche Post mit abver⸗

kauften Grundstücken nach Bd. 60 Bl. 43 desselben

werden die eingetragenen Gläubiger sowie deren

hiesigen Königlichen 5 Amtsgerichts vom 17. Mai 1893 sind die Inhaber

Abtheilung III. Nr. 1 und Band 2 Blatt 18 Ab⸗

1 emeinde Bergheim auf Grund der Urkunde vom 25. Februar

6 1 eingetragenen 40 Thaler 2 Silbergros hen 6 Pfennig Darlehn mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausge⸗

Im Namen des Königd, Auf den Antrag des Anstreichers Wilhelm Glücks Rechtsanwalt Königl.

Nr. 4 für den Locomotivführer Friedrich Garthmann zu Duisburg auf der Besitzung des Wilh. Glücks zu e Duisburg aus der Obligation vom 24. März 1866

I 250 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

Die Frau Minna Auguste Johanne Lorenz, geb. 1— Rechtsanwalt Wieck hier, klagt gegen ihren Ehemann, den August Wilhelm Lorenz,

. hah. in Verlire jetzt wegen 3 9 böslicher Verlassun „und event. wegen Ehebruchs mit i und 10. Oktober 1 W die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den

[12253] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellun mann zu Hamburg, Ehefrau Maria Magdalena Holtmann, böslicher Verlassung

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klage bekannt gemacht. Hamburg, 19. Mai 1893. 8 Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[12251] Oeffentliche Zustellun klagt gegen ihren Ehemann, den

e Verhandlung des Rechtsstreits

dachten Gerichte zugelassenen

Auszug der Klage bekannt gemacht. Fagiewicz, Assistent,

[12252] Oeffentliche Zustellung.

dahier, Lorchertstraße Nr. 9.

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 17. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht.

1 Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12260] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hermann Diedr. Knips, Lisette, geb. zu Schwerte, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmidt zu Hagen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen i. W. auf den 3. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 13. Mai 1893.

1 Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12262] K. Württ. Amtsgericht Oberndorf Oeffentliche Zustellung.

Triberg, als gerichtlich bestellter Vormund des un⸗ ehelichen Kindes der ledigen Dienstmagd Katharine Faller von da, Namens: Emma Friederike Faller, geboren den 14. Juli 1892, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Johann Georg Hermann, jung, ledigen und volljährigen Holzhauer von Röthenbach, O.⸗A. Oberndorf, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag, derselbe wolle durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Urtheil kostenfällig für schuldig erkannt werden, er habe als Vater der Emma Friederike Faller zu bezahlen: an die Pflegschaft der⸗ felben Alimente vom Geburtstag des Kindes an in⸗ solange bis sich das Kind selbst ernähren kann, jeden⸗ falls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, jähr⸗ lich 41 60 ₰, vorauszahlbar in einvierteljährlichen Raten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht Oberndorf auf Donnerstag, den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 18. Mai 1893. Hilfsgerichtsschreiber Mack.

[122650 Oeffentliche Zustelung. 8

Die Handelsgesellschaft Leder, Heermann & Co. zu Wünschendorf b. Lauban i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Leo Friedländer zu Berlin, klagt

gegen den Dr. med. Crüwell, zuletzt hier, Pots⸗

damerstraße 60 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5000 nebst Zinsen, mit dem

Der Arbeiter Johann Heinrich Wenhand Holt⸗ g, vertreten durch Rechtsanwälte

H. Mewes und Jr. S. Frank, klagt gegen 8 ab. Seißl, verw. Höllensteiner, unbekannten Aufenthalts, r. V. mit dem Antrage: die Be⸗

klagte für eine bösliche Verlasserin ihres Ehemanns zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande 39 zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Eivil⸗

28 kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) 30 auf den 9. Oktober 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

3 1 8 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Civilkammer III.

Die Hebamme Auguste Scholz zu Ppatow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Ostrowo, Schuhmacher August Scholz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Re eits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 23. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 1- Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Schmiedefrau Bertha Lieck, geborene Kirstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alscher, klagt gegen ihren Ehemann Robert Lieck, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet

Zum Zwecke der

Vormittags öͤffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der Klage

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Karl Faller, Uhrmacher in Gütenbach, Bad. Amts

eeeaeci Fese eoh reaFcee gehe