Klafse. 23. Nr. 13 753. Oelreinigungsapparat, bei welchem der Behälter für das zu reinigende Oel geschlossen ist, und bei welchem die Filtersäcke durch conische mit Muttergewinde versehene Büchsen gehalten werden. Jos. Deuß, Fabrikant in M.⸗G adbach. 24. April 1893. — D. 532. 24. Nr. 13 797. Staubdichter Ringverschluß für Reinigungs⸗ und Beobachtungsöffnungen in Rauch⸗ und Feuerzügen. Adolph Paris in Altona, Königstraße 91 und J. Heydorn in Klein⸗Flottbeck. 26. April 1893. — P. 514. Nr. 13 824. Durch Riegel drehbare Schieber⸗ klappe an dem unteren Ende zwischen zwei Schornsteinkanälen, zur Herstellung einer Com⸗ munication zwischen diesen bei Reinigung eines Schornsteinkanals, zu dem Zwecke der Ver⸗ meidung des Rußeintritts in die Zimmer. Gustav in Erfurt, Udestedterstr. 30. 27. April 593. 5 26. Nr. 13 713. Den unteren Rand des Glüh⸗ körpers umschließende Schutzhülse für Glühlicht⸗ brenner. K. Paulmann, Ingenieur in Peine 15. April 1893. — P. 502. 8 Nr. 13 719. Beutelartige Vertiefung an der unteren Seite des Bogens oder Querstücks der sogenannten Sattel⸗ oder Uebergangsrohre zwischen den Retorten und der Vorlage der Gas⸗ fabriken, zum Auffangen der aus Retortenkopf und Steigerohr etwa mit den Gasen nach oben gerissenen Kohlentheilchen u. dergl. Jacob Gareis in Köln. 22. April 1893. — G. 674. 8 8 8 .— 8 36 N 18 U 8 g „ 3 C11“ “ 8 geschlossener der Messer⸗
in Form eines liegenden Prismas, dem velle als Lagerung di Nabe an einer Längsseite zwei dreiseitige Prismen ab⸗ Nahmer, Löla cheeertelrare ,6n A bon 28 geschnitten sind, so daß in der Vorlage zwischen 26. April 1893. — K. 273. der nach hinten geneigten Bodenwand und der 1 geknickten Hinterwand eine von beiden Seiten nach der Mitte zu fallende Rinne für den Theer gebildet wird. Jacob Gareis in Köln. 22. April
1893. — G. 673. 27. Nr. 13 748. Antriebsvorrichtung für Ven⸗ tilatoren, gekennzeichnet durch ein feststehendes Zuflußgehäuse nebst Zuflußröhren und durch eine auf der Ventilatorachse befindliche, innen beauf⸗ schlagte Turbine mit einerseits offenen inneren Schaufeln. Robert Brocke in Aachen, Friedens⸗ straße 17. 24. April 1893. — B. 1487 8 30. Nr. 13 714. Modificirter Hobelbank⸗Appa⸗ rat zur Kräftigung der Oberarm⸗Muskulatur. Dr. med. David Hönig in Berlin, Wilhelm⸗ straße 43 b. 22. April 1893. — H. 1366. 3 Nr. 13 715. Modifiecirter Lasten⸗Aufzug⸗ Apparat zur Kräftigung der Oberarm⸗Muskulatur Dr. med. David Hönig in Berlin Wilhelm⸗ straße 43 b. 22. April 1893. — H. 1367. Nr. 13 716. Modificirter Steinschleif⸗ apparat zur Kräftigung der Oberam⸗Muskulatur. Dr. med. David Hönig in Berlin, Wilhelm⸗ straße 43 b. 22. April 1893. — H. 1369. Nr. 13 787. Tropfenzähler, bei welchem der Ausfluß durch die Communication der Boh⸗ rungen des Stöpsels mit den Höhlungen des Flaschenhalses regulirt wird. August Kunze in Johannesdorf bei Bürgstein⸗Böhmen; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin Nw. Luisen⸗
straße 43 /44. 26. April 1893. — K. 1257.
6 Nr. 13 806. Drehbare Bürste zum Reinigen
der Zähne an ihren Innenseiten. Lazarus Frei⸗
mann in Neustadt a. Aisch, Bayern. 15 April
1893. — F. 658.
33. Nr. 13 783. Haarpage, bestehend aus zwei schwenkbar verbundenen Bügeln zum Festhalten der Haare im Genick. Rud. Haeckel in Berlin
SO., Adalbertstr. 62. 2. März 1893. — H. 1197. Nr. 13 814. Rohrbügel⸗ und Rahmen⸗
verschluß für Portemonnaies, Brieftaschen
Taschenbücher und Ledertaschen aller Art ꝛc.,
bestehend aus einem unter Federdruck stehenden
Ueberfall und einer Druckstange. A. Lachmann
Offenbach a. M. 25. April 1893. — L. 763.
34. Nr. 19 721. Schnellröster für Kaffee,
Kakao u. dergl., bei welchem die drehbare, ge⸗
lochte Rösttrommel in der Thür des Brenners
derart gelagert ist, daß die Röstprodukte, deren feste Bestandtheile durch eine Siebvorrichtung abgefangen werden, durch einen in die Thürangel verlegten Kanal auch bei ausgerückter Rösttrommel
Abzug finden. David Grove, Hoflieferant und
Fabrikant und Bernhard Lilienfeld, Kaufmann
in Berlin. 22. April 1893. — G. 675.
.-Nr. 13 722. Ofen zum Erwärmen der
Bügeleisen mit Klappe zum Ablenken der Feuer⸗
gese. 8 Keller in Prüm. 22. April 1893.
— K. 1249.
1u“ 888 Dosenförmiges Tischgeräth
ehbare Versch 4 28 ꝗ 1212 NM 2 * † 4 Nr. 13 751. Eiskasten, gekennzeichnet dur warfkasten zu den mit einer Seölackensaicht Sbersheichn Habech “ 95 ü Slhmhaftese
und die hohlen mit Wärmeschutzmasse gefüllten W. 893. g8 88 .“ 48. I. 89
Wände. Emil Fuchs in Mannheim, D. 4. 11. Nr. 13 819. Transportabler Heizofen mi “
15. April 1893. .656. beweglichem Rost geheansehe nehen üit eichsct den —— Nr. 13 752. Christbaumständer mit auf⸗ 8 ichem Rost, gekennzeichnet durch die An⸗ einander in Verbindung stehende 9 e ancer
ordnung eines aus feuerfestem Material bestehen⸗ Anordnung zweier Wassersäcke in WVerte
gleichzeitigen Rundschleifen einer größeren Anzahl Edelsteinplättchen. — G. Ziegler, a. Regierungs⸗ rath in Winterthur, Schweiz, Stadthausstr. 478; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauer⸗ straße 33. Vom 9. Dezember 1892 ab.
Klasse.
68. Nr. 69 674. Schloß mit vereinigtem Schließ⸗ und Fallenriegel; Zusatz zum Patente Nr. 65 162. — B. Kahl in Kotta bei Dresden. Vom 22. September 1892 ab.
Nr. 69 700. Feusterverschluß. W.
Seiffert in Oppeln. Vom 22. Dezember 1892 ab. 71. Nr. 69 590. Nagelmaschine zur Herstellung von beschlagenen Sohlen für Schuhwerk. Th. Gare in Stockport, England; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. Z83. Vom 4. Mai 1892 ab.
Nr. 69 618. Lochmaschine zum gleichzeitigen Einstoßen aller Schnürlöcher in beide Ränder fertiger Schuhe. — H. Wright in Kettering, School⸗Lane, Northamptonshire, England; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 13. Dezember 1892 ab.
72. Nr. 69 615. Kartusche für Geschütze, welche zum Schleudern von Geschossen mit großen Ladungen brisanter Sprengstoffe dienen. — E. L. Jalinski, Capitän der Artillerie, in Washington, 8 C., War Departement; Vertreter: H. Lu⸗ Vom 23. November
Wind, Regen u. Schwitzwassers.
“ zur Ableitung des Julius Lorenz in Stuttga Heusteigstr. 27 b. 2 3 8
22. April 1893. — L. 756. Klaßfe April 1893 756
1. Nr. 13 749. Rohrschelle, deren lösbarer Theil an dem festen Theil mittelst nach rück⸗ wärts sich umbiegender Lappen befestigt wird, welche zwischen sich und ihren Umbiegungen ent⸗ des Theiles fassen. Hans
in Bergen⸗Maximilianshütte. 24. Apri
88 2 Maximilianshütte. 24. April r. 13 750. Zur Herstellung des Fuß⸗ bodens und zum Transport dienenbe Fhvsfish⸗ für zerlegbare Häuser aller Art und Zelte, sowie speziell für Baracken. L. Stromeyer & Co in Konstanz in Baden, 10. April 1893. —
St. 396. Dachdeckleisten für Baracken,
3. Nr. 13 774. Federbesätze und Fabrikate aus gerissenen Gänsefedern oder aus den Halmen der Gänsefedern. J. Königsberger in Berlin, Alte Jacobstr. 109. 13. Februar 1893. —
K. 1068. Schlitzenstab als Ersatz für
in Benshausen, Meiningerstr. 30. 24. Apri 1893. — R. 846. n “ Frasses 34. Nr. 13 788. Glasgefäße, welche mit einem Aluminium⸗Ueberzug e. sind. c. Vogel’s Sohn in Meistersdorf, Deutsch⸗Böhmen; Ver⸗ treter: Richard Lüders in Görlitz. 25. April
1893. — V. 214. Aus Blech unter Vermeidung
A. Mießen in Hannover, Kronenstr. 24. Vom 27. November 1892 ab.
Klasse. 47. Nr. 69 673. Zerreißbare Riemscheiben⸗ kupplung; Zusatz zum Patente Nr. 67 272. — C. Schlickeysen in Berlin SO., Wassergasse 17/18. Vom 20. September 1892 ab.
49. Nr. 69 653. Halter zur Herstellung hinter⸗ drehter Fräsmesser. — R. Haustein in Chemnitz, Moltkestr. 91. Vom 16. September 1891 ab.
Nr. 69 679. Spindelstock mit doppeltem Schneckenantrieb für Drehbänke u. dergl. Elsässische Maschinenbau⸗Gesellschaft in Grafenstaden bei Straßburg i. E. Vom 18. Ok⸗ tober 1892 ab.
Nr. 69 682. Stahlhalter für Drehbank⸗ stähle. — C. Bauer in Augsburg. Vom 25. Ok⸗ tober 1892 ab.
Nr. 69 688. Maschine zum gleichzeitigen
Bohren und Fräsen mehrerer nach einem Punkt gerichteter Léöcher. — Mägdesprunger Eisen⸗ hüttenwerk von T. Wenzel, in Mägdesprung i. H. Vom 13. November 1892 ab. 51. Nr. 69 606. Vorrichtung an Zithern zum Umstimmen oder zum Dämpfen der Saiten. — R. Nürnberger in Leipzig, Theaterg. 10. Vom 24. September 1892 ab.
Nr. 69 617. Mechanisches Musikwerk mit zweitönigen Pfeifen. Berliner Musik⸗ Instrumenten⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in Berlin N., Brunnenstr. 28a. Vom 13. Dezem⸗ ber 1892 ab.
Nr. 69 626. Stumme Klaviatur mit Blattfedertasten. R. Fritzsche in Dresden⸗ Striesen, E. Str. 25. Vom 30. September 1892 ab. 53. Nr. 69 710. Verfahren zum Frischhalten von Fischen. — W. Schönau in Hamburg, Spaldingstr. 154 I. Vom 5. Mai 1892 ab.
54. Nr. 69 610. Maschine zur Herstellung von
Pappschachteln. H. Ruberg in 1.“ Kronenstr. 62. Vom 5. Oktober 1892 ab.
Nr. 69 628. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Röhren aus Pappe, Leder u. dergl. — Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗ Industrie in Dresden⸗N. Vom 29. Oktober 1892 ab.
Nr. 69 629. Vorrichtung zum abwechseln⸗ den Sichtbarmachen von Anzeigen. — M. Anthonyj in Oakland, County of Alameda, Californien, V. St. A.; Vertreter: O. Wolff und H. Dummer in Dresden. Vom 3. Nopember 1892 ab. Nr. 69 659. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Häkelei⸗, Stickerei⸗ u. dergl. Nachbildungen in Papier oder Stoff. Krotoschiner & Co. in Berlin O., Blumen⸗ straße 70. Vom 3. April 1892 ab.
Nr. 69 667. Verfahren zur Herstellung von Spulen und Griffen. — H. Seckelson in Berlin C., Kurstr. 32. Vom 13. August 1892 ab. 57. Nr. 69 582. Photographische Entwickler. — J. Hauff in Feuerbach b. Stuttgart. Vom 20. August 1891 ab.
62. Nr. 69 592. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kochsalz durch Schmelzen. — A. L. Lawton in’ Rochester, Staat New⸗York, Wund W. S. Dodge in Washington, District Columbia, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 24. Mai 1892 ab. 63. Nr. 69 611. Befestigungsvorrichtung für Radreifen⸗Ueberzüge. S. H. Stubbs in Longsight bei Manchester, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt, Main. Vom 18. Oktober 1892 ab.
Nr. 69 613. Kugellager mit in der Richtung der Achse verstellbaren Kugeln. — P. Davies in London, 12 Kempson Road, Walham Green, Fulham; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 22. November 1892 ab.
Nr. 69 614. Radreifen zu Fahrrädern und zeugen. — A. J. B. Bourdon und A. Douris in Macon, Frankreich; Vertreter: Eduard Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 43. Vom 23. November 1892 ab.
Nr. 69 616. Eine doppeltwirkende Hand⸗ pumpe zum Füllen hohler Radreifen, Spielbälle, Kautschukfiguren ꝛc. mit Luft. — H. Guest in Sheffield, Watery Lane, Neptune Works, Eng⸗ land; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 9. Dezember 1892 ab.
Nr. 69 676. Durch eine Feder und den inneren Luftdruck im Radreifen geschlossen ge⸗ haltenes Ventil zum Füllen von Preßluftreifen. — L. M. Lejenne in Paris, Rue Campagne Premisre Nr. 3; Vertreter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 4. Oktober 1892 ab.
Nr. 69 695. Eine Vorrichtung zum Fest⸗ klemmen des Schuhes an der Fahrrad⸗Tretkurbel. — R. W. Retford in London, 11 Neweastle Street, Strand; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. Main. Vom 25. No⸗
scheiben u. dergl. — L. Rein und A. Wiegel in Bautzen. Vom 16. November 1892 ab.
Klasse.
31. Nr. 69 698. Schablonen⸗Formmaschine. — C. Flink in Mannheim. Vom 17. De⸗ zember 1892 ab. .
32. Nr. 69 687. Glasschmelzwanne mit Luft⸗ erhitzungskanälen auf dem Wannenboden. — G. Fiege in Stralau, Dorfstr. 10 II. Vom 9. No⸗ vember 1892 ab.
34. Nr. 69 594. Steige⸗Vorrichtung zur Auf⸗„ und Abwärtsbewegung von Kinderwagen auf Treppen. — O. Schlägel in Berlin S., Bran⸗ denburgstraße 63. Vom 22. Juni 1892 ab.
Nr. 69 633. Ausziehtisch. J. Fb gers
Union County, Jersey, V. St. A.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW.,
Frriedrichstr. 233. Vom 16. März 1892 ab.
Klasse.
20. Nr. 69 642. Kuppelung von Locomotiv⸗ Lenkachsen. — O. Köchy, Königl. Regierungs⸗ Baumeister, Professor an der technischen Hoch⸗ schule in Aachen, Monheimsallee 81. Vom 23. August 1892 ab.
Nr. 69 645. Stellvorrichtung an einem doppelten Drahtzuge; 2. Zusatz zum Patente Nr. 63 854. . Büssing in Braunschweig. Vom 1. Oktober 1892 ab.
„ Nr. 69 648. Selbstthätige Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. — G. R. A. Boelike
in Hamburg⸗Eilbeck, Börnestr. 4. Vom 29. Ok⸗
tober 1892 ab.
Nr. 69 650. Mitnehmer für Seilbahnen. — P. Th. Sundberg in Domnarfvet, Schweden; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 15. Dezember 1892 ab.
Nr. 69 666. Gleitender Prellbock. — Kalker Werkzeugmaschinenfabrik in Kalk bei Köln, Rhein. Vom 28. Juli 1892 ab.
Nr. 69 680. Postbeutelfänger. — P. J. Linde⸗ roth in Stockholm, Lilla Vattugatan 12; Ver⸗ treter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 19. Oktober 1892 ab. „
Nr. 69 699. Gelenkige Kuppelung für Feld⸗ und Grubenwagen. H. Groß in Münster, Westfalen, Mecklenbeckerstr. 7. Vom 21. De⸗ „ zember 1892 ab.
„ Nr. 69 701. Bewegliche Führungsgabel mit
Klemmvorrichtung an Förderwagen für maschi⸗ „ nelle Streckenförderung. — H. Groß in Münster, Westfalen, Mecklenbeckerstr. 7. Vom 24. De⸗ zember 1892 ab. 3
str. 69 721. Vorrichtung zur selbstthätigen
Auslösung der Eisenbahn⸗Signalflügel bei Draht⸗
bruch. — W. Wöllert in Berlin N., Chaussee⸗
straße 113. Vom 24. August 1892 ab.
Nr. 69 584. Isolatorglocke mit dreifachem
Mantel. — F. Meyer, Königl. Telegr.⸗Ober⸗
Expeditor in München, Kaulbachstr. 8/3. Vom „
12. Januar 1892 ab.
Nr. 69 585. Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Stromstärke in Telegraphen⸗ anlagen mit Ruhestrombetrieb beim Eintreten von Stromverlusten auf der Linie. — W. F. „ Wentz, 339 Waverley⸗Avenue, Newark, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 10. Februar 1892 ab.
Nr. 69 591. Stöpsel und Klinken für Vielfachumschalter bei Fernsprechanlagen mit metallischen Stromkreisen. — Société Géné- rale des Téléphones in Paris; Ver⸗ treter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 17. Mai 1892 ab.
Nr. 69 603. Elektrischer Sammler, dessen Füllflüssigkeit beim Laden ohne Gasentwickelung zersetzt und beim Entladen wiederum ohne Gas⸗ entwickelung rückgebildet wird. Ddr ET. Glatzel, Oberlehrer an der Königl. Ober⸗Real⸗ schule in Breslau, Lehmdamm Nr. 6 II. Vom 10. September 1892 ab.
Nr. 69 605. Elektrizitätszähler mit ver⸗ änderlicher Luftdämpfung. — A. Schulzweida in Schöneberg bei Berlin, Erdmannstr. 10. Vom 15. September 1892 ab.
22. Nr. 69 596. Verfahren zur Darstellung von alkylirten m-Amidophenolen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 44 792. — . Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 21. Juli 1892 ab.
Nr. 69 636. Verfahren zur Herstellung von Naphtalinindigo. — H. Wichelhaus, Professor, in Berlin NW., in den Zelten 19. Vom 6. März 1892 ab.
Nr. 69 654. Verfahren zur Darstellung von violetten Säurefarbstoffen der Triphenyl⸗ methanreihe. — Farbenfabriken vorm. Friedr.
Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 14. Ok⸗ tober 1891 ab.
23. Nr. 69 598. SHerstellung eines niedrig schmelzenden neutralen Wollfetts aus Suinter. — Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei in Bremen. Vom 16. August 1892 ab. NW., Luisenstr. 25.
24. Nr. 69 651. Gasfeuerungsanlage. 7. 45. Nr. 69 705. Siemens in Dresden. Vom 17. Juni 1891 ab. Griffe an Hufeisen.
25. Nr. 69 647. Kulirwaare mit nahtlos an⸗ Veterinärarzt, Th. Lea gearbeiteten auswechselbaren Theilen. — C. F. Baldwin, sämmtlich in New⸗Brunswick,
L. Gunst in Chemnitz, Mühlenstraße 3. Vom Middlesex, New⸗Jersey; Vertreter: A. Mühle„
21. Oktober 1892 ab. und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 26. Nr. 69 604. Rotirender Gaswäscher. — Vom 9. Dezember 1891 ab.
M. Hempel in Berlin N., Friedrichstr. 111. „ Nr. 69 712. Betriebseinrichtung des
Vom 13. September 1892 ab. Schüttelwerkes für Dampfdreschmaschinen der
28. Nr. 69 595. Zurichtemaschine für Felle. — durch Patent Nr. 29 989 geschützten Art. — J. H. Sanders in New⸗York und J. E. Carlin Firma Ruston, Proctor & Co., Limited, „ in Brooklyn; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Lincoln, England; Vertreter: C. Pieper und “ NW., Luisenstr. 25. Vom 5. Juli Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 1892 ab.
Nr. 13 775. echtes Fischbein für Corsets und Taillen. Theodor Dornbusch in Berlin W., Jägerstr. 40. 28. Februar 1893. — D. 462.
Nr. 13 776. Damenhut mit beiderseits angebrachten Oesen zum Hindurchstecken der Hut⸗ nadel. Emil Oppenheimer in Nürnberg, Bleichstr. 5. 24. April 1893. — O. 164.
Nr. 13 847. Gesundheitscorset, gekenn⸗ zeichnet dadurch, daß die beiden Vordertheile mit der Taille abschneiden und ein druckloser, spitz verlaufender Ansatz in der Magengegend den sicheren Sitz ermöglicht, wobei elastische aus einem oder mehreren Theilen bestehende Seiten⸗ einsätze sich durch die ganze Breite erstrecken können. Frau E. E. Görlt in Roßwein i. S. 26. April 1893. — G. 682. 1
Nr. 13 849. Unverschiebhare Metallhülse zur Verbindung von runden und flachen Hut⸗ und Mützenreifen. Carl Schönewolf in Lipp⸗ stadt. 26. April 1893. — Sch. 1104. b
„Nr. 13 851. Schleierhalter für Damen⸗ hüte, bestehend aus zwei federnden Klemmbacken mit Nadel. Th. Ch. B. Möller und Benjamin Isaaesen in Kopenhagen; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW.,
20. April 1893. — M. 969.
Friedrichstr. 233.
Nr. 13 853. Halter für Manschetten welcher an dem Hemdärmel festgeklemmt wird. Carl Steffens in Höhscheid bei Solingen. 28. April 1893. — St. 420.
Nr. 13 855. Hornfischbein⸗Stecher für Krabatten. J. Wahlen in Köln⸗Ehrenfeld. 28. April 1893. — W. 974.
G Nr. 13 761. Aus einer, eventl. mehreren Platten mit radial zu einander verstell⸗ und fest⸗ stellbaren Pratzen bestehender Sicherungsfuß für Stehlampen, Leuchter und Vasen ꝛc. Albert Wangner in München. 21. November 1892.
789. von Abfall geschnittener, rinnenförmig gepreßter Handgriff für Möbelbeschläge, Balduin Ere Zöhne in Feplib, t. Böbmen; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 24. Apri 1808. H. 1374. ö11“ r. 13 790. Neuerung an dem unter Nr. 12 990 als Gebrauchsmuster geschützten, ver⸗ stellbaren Gardinenstangenhalter, dadur gekenn⸗ zeichnet, daß das Lagerstück in einem Führungs⸗ schlitz der Wandschiene durch einen Quersteg ge⸗ halten oder durch hakenförmige Ansätze auf der⸗ selben gefögrt wird. Franz Schmidt in Dresden⸗ Altstadt, Blasewitzerstr. 52. 17. April 1893. — Sch. 1083. “ Nr. 13 805 Teleskopartig construirte
8 b . T rt Säule für Candelaber, Wegweiser. Ortstafeln u. dergl. Gustav Korndverfer in Augsburg Argonstr. 16 — 18. 27. April 1893. — K. 1258, Nr. 13 807. Möbel, bestehend aus auf Sietihh Holzverkleidungsstücken. Joseph Uhl, Schlossermeister in St. J 1 18. Avpril 1893. — U. 104. Nr. 13 808. Verschluß⸗Lochscheibe für Fleisch⸗
—
F. in Hannover, Körnerstr. 9. Vom „ . Oktober 1891 ab.
Nr. 69 635. Einrichtung an Dampfkoch⸗ apparaten zur Konstanterhaltung der Spannung „ im Wasserbade und des Wasserspiegels. — Th. Deicke in Hildburghausen, Schloßgasse 11. Vom 16. Februar 1892 ab.
Nr. 69 655. Einrichtung zum Ausgleich der Aenderung der Schwerpunktslage an mit Schaukelvorrichtung versehenen Wiegen. — D. Whitburn in Morrinsville, District Auckland, Colonie Neu⸗Seeland; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 29. Oktober 1891 ab.
Nr. 69 661. Vorrichtung zum Tödten der Fische. — Frau B. Ohlert in Görlitz. Vom 5. Juni 1892 ab.
Nr. 69 670. Einstellvorrichtung für Keil⸗ kissen. O. Kannengießer in Bromberg, Bahnhofstr. 51. Vom 30. August 1892 ab.
Nr. 69 678. Deckel für Kartoffeldämpfer. — H. W. Schmidt in Döbeln i. S. Vom 13. Oktober 1892 ab.
Nr. 69 690. Waschgeräth. — B. Heiße in Berlin N., Elisabethkirchstr. 11. Vom 18. November 1892 ab.
Nr. 69 694. Schaufel mit ausweichendem Deckel und Entleerungsschieber. — G. Robin⸗ sohn in Löbtau⸗Dresden. Vom 24. November 1892 ab.
Nr. 69 702. Kaffeeröstvorrichtung. — R. Fuchs in München, Steinsdorfstr. 8. Vom 12. Januar 1893 ab.
Nr. 69 715. — C. A. Schultz in Dresden⸗Altstadt. Vom 20. Oktober 1892 ab.
Nr. 69 716. Sicherheits⸗Aufzug für Roll⸗ jalousien. — E. Meyer in Berlin N., Brunnen⸗ straße 7. Vom 23. November 1892 ab. 35. Nr. 69 632. Bei übermäßiger Aufzugs⸗ geschwindigkeit wirkende Signal⸗ und Brems⸗ vorrichtung für elektrische Aufzüge. — Firma American Elevator Company in London, E. C., 4 Queen Victoria Street; Ver⸗ treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 2. September 1891 ab. 36. Nr. 69 711. Regulirhahn für Dampf⸗ heizungen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 63 716.— Halle'sche Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗ Armaturen⸗Fabrik Dicker & Werueburg in Halle a. S. Vom 25. Mai 1892 ab. 38. Nr. 69 675. Maschine zum selbstthätigen Schärfen von Sägezähnen. — C. L. P. Fleck Söhne in Berlin N., Chausseestr. 31. Vom 4. Oktober 1892 ab.
40. Nr. 69 669. Röstung von Zinkblende. — Dr. phil. J. Sachse in Berlin NW., Brücken⸗ Allee 6, und Dr. phil. E. Richter in Berlin NW.., Schiffbauerdamm 2. Vom 24. August 1892 ab. 42. Nr. 69 597. Apparat zur Veranschaulichung militärischer Uebungen. — R. van Cortlandt, Capitän und Adjutant, in Penrith, Cumber⸗ land; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 24. Juli „ 1892 ab.
Nr. 69 652. Controlvorrichtung für Ge⸗ schäftskassen. — J. Shakespeare in Dudley, 120 Snow Hill, Worcester, England; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 22. Juli 1891 ab. 8
Nr. 69 703. Spiralzirkel. — J. Feld⸗ meyer und T. Sturm in München. Vom 12. März 1892 ab.
Nr. 69 709. Registrirvorrichtung. A. Reverchon in Saint⸗Dizier, Haute Maine; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin
Vom 30. April 1892 ab. Befestigung der Stollen und
J. C. Higgins,
und A. van Nest⸗
8 786. eren Stoßfugen gegen das Eindringen von Wass durch ein Deckblech geschlossen find. CFasser Christoph und C. R. Unmack in Kopenhagen; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 24. April 1893. — C. 280. .
Nr. 13 859. Feuerfeste, rechteckige Stei oder Platten, welche an zwei, Winkel einschließenden Verbandkanten je eine beliebig ge⸗ staltete Hohlkehle, an den diesen Kanten gegen⸗ über liegenden beiden anderen Verbandkanten aber je einen entsprechenden, vorspringenden Stab besitzen. Peter Bilstein in Burtsche straße 18 88 April 1893. — B. 1490
Nr. 13 860. Feuerfeste, an zwei . winkligen Verbandkanten 1 Hohlkehlen, . diesen gegenüber liegenden Kanten aber mit ent⸗ sprechenden vorspringenden Stäben versehene rechteckige Steine oder Platten, welche, zum Zwecke der Verminderung ihres Eigengewichtes kanalartige Aussparungen beliebigen Profils be⸗ sitzen. Peter Bilstein in Burtscheid, Burg⸗ stra e 12, 26 Avpril 1883. — B. 1498,
r. 13 861. Feuerfeste Steine oder latten
welche an jeder ihrer Verbandkanten eine Platten Anzahl beliebig gestalteter Hohlkehlen und,
eeh.
bowski in Magdeburg. 1892 ab.
Nr. 69 665. Schraubenverschluß für Hinter⸗ lade⸗Geschütze. — S. Seabury, Lieutenant in der Marine der Vereinigten Staaten von Amerika, in Bergen Point, Grafschaft Hudson, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 27. Juli 1892 ab.
Nr. 69 683. Mit Druckgas gefüllte
atrone für Zielübungen, nebst Druckpumpe zum 4.
üllen der Patrone. J. C. Stewart,
100 West Graham Street, Glasgow, Schott⸗ land; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 25. Ok⸗ tober 1892 ab. — W. 662.
Nr. 69 691. Werkzeug zum Auswechseln Nr. 12 801. Gehänge mit Blätter⸗ und der Zündhütchen an Patronenhülsen. — N. G. Blumenverzierung für Petroleumbeleuchtun Hanson in Kristinehammn, Schweden; Ver⸗ W. Eydam in Würzburg. 21. April 1893 ng. treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ E. 418. “ straße 43/44. Vom 19. November 1892 ab. Nr. 13 828. Unzerbrechlicher Lampen⸗
Nr. 69 692. Vorrichtung zum Ueberwachen cylinder aus Marienglas, bei welchem die einzelnen des Abziehens von Militärgewehren. — M. Marienglastheile durch Blechgestelle und Klam⸗ Kohl in Chemnitz i. S., Poststr. 51. Vom mern zusammengehalten werden. Schwintzer K. 20. November 1892 ab. Gräff in Berlin, Sebastianstr. 18. 26 April 73. Nr. 69 718. Seil aus getheilten Drähten. 1893. — Sch. 1102. “ — Firma Felten & Guilleaume zu Karls⸗ Nr. 13 832. Glascylinder, welcher mit werke in Mülheim, Rhein. Vom 24. Dezember schmalen Schlitzen zwecks Ausdehnung des Glas⸗ 1892 ab. “ “ materials versehen ist. Nathan Franken in 74. Nr. 69 587. Durch Münzeneinwurf in Emmerich a. Rh. 25. April 1893. — F. 665 Thätigkeit zu setzende elektrische Anrufvorrichtung. Nr. 13 709. Selbstthätige Speisezuführung — G. Poore in London; Vertreter: A. Baer⸗ einer Hefe⸗, Form⸗ und Theilmaschine zur Ver⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom meidung des Nachstopfens der Hefe in horizontaler 1. März 1892 ab. 1 und vertikaler Lage. S. Lion⸗Levy in Ham⸗
Nr. 69 634. Elektrische Diebessicherung. burg, Gänsemarkt 60. 22. April 1893.
S in Muskau. Vom —2 997.
. Februar 1892 ab. Nr. 13 817. Stand⸗Dauerfaß für Wei 75. Nr. 69 720. Elektrolytische Vorrichtung. — mit luftdichtem Verschluß und “ E. Andreoli in London SW., 18 Somerleyton Deckel. Benedikt Tischer in Augsburg, Lud⸗ Road; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ wigstr. D. 171. 24. Oktober 1892. — 8 229. mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom Nr. 13 747. Handbetrieb⸗Wäschemangel, 31. Dezember 1892 ab. mit ein⸗ und auslösbarem Kettentrieb, sowie 76. Nr. 69 601. Krempel mit abseatzweiser mit Zahnradtrieb zur Hebung der belasteten Fortbewegung der wandernden Deckel. — E. Druckwalze versehen, um von einem Standpunkt Appenzeller in Alost, Belgien, 18 Rue de la aus die ganze Mangel durch eine Person bedienen Dendre, Ch. Lentz in Alost, Belgien, und E. zu können. Hermann Viertel in Gablenz bei Filleul in Hatten, Elsaß; Vertreter: R. Deißler Chemnitz, Bernhardstr. 35 und Paul Viertel und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. in Gablenz bei Chemnitz Bernhardstr. 32 Vom 3. September 1892 ab. 1 8
8 17. April 1893. — V. 209. Nr. 69 608. Maschine zum Reinigen von 10. Nr. 13 791. Feueranzünder aus einer Seide mit pneumatischer Abführungsvorrichtung Mischung von Theer und Kohle u dergl. und für die Abfälle. — L. Dimock in Leeds, Hamp⸗ 8 igespänen ꝛc. shire County, Staat Massachusetts, V. St. A.;
mit einem Ueberzug von Harz und Sägespänen ꝛc. u Ferd. Haldane und W. D. Afheon Boft 1 Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Paisley, England; Vertreter: Franz Wirth und Hamburg. Vom 27. September 1892 ab. Dr. Richard Wirth in Frankfurt a. M. 3. De⸗ Nr. 69 717. Nadelsegment für Kämm⸗ „ Zzember 1892. — H. 946. “ Maschinen oder dergl — Fromm & Roll in 12. Nr. 13 724. Extractionsanlage mit mehreren Mülhausen i. E. Vom 17. Dezember 1892 ab. zum systematischen Extrahiren von Gerb⸗ und 80. Nr. 69 672. Formverfahren. — C. Hahn Farbstoffen dienenden, durch Rohre miteinander in Wittenberge, Reg.⸗Bez. Potsdam. Vom verbundenen Erxtractionsapparaten. Maurice 13. September 1892 ab. 1 Heftler und Georges BEnard in Paris, 95 Boule⸗ 82. Nr. 69 677. Schnitzeltrockenapparat. — F. vard Beaumarchais; Vertreter: Robert R E. Otto in Dortmund. Vom 8. Oktober Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.* 1892 ab. 18. April 1893. — H. 1349. 85. Nr. 69 638. Vorrichtung zum Entfernen 13. Nr. 13 736. Wasserstandsglas mit Draht⸗ fester Stoffe aus Abwässerrinnen oder Kanälen. einlage. Hans Pfeifer in Magdeburg⸗Suden⸗ — Firma Hermann Laaß & Co. in Magde⸗ burg, Breiteweg 16 e. 22. April 1893. — P. 510. burg⸗Neustadt. Vom 18. Mai 1892 ab. Nr. 13 823. Rohr⸗Reiniger mit Schubkeil Nr. 69 640. Mit Spülvorrichtung ver⸗ für die innere Reinigung von Wasser⸗Siederöhren bundene Rieselungsanlage für eisenhaltiges Grund⸗ Ernst Raßmus, Civil⸗Ingenieur in Blanken⸗ wasser. — C. Piefke, Ingenieur der städtischen burg a. H. 27. April 1893. — R. 855. 8 Wasserwerke, in Berlin, vor dem Stralauerthor 15. Rr. 11 424. Bei Schnellpressen⸗ Nr. 38. Vom 25. Juni 1892 ab. 1 zubringern mit Papierabnehmern aus 86. Nr. 69 620. Schaftzug für Webstühle. — Klebstoff die Anordnung einer Vorrichtung zur E. Schöne in Großenhain i. S. Vom 1. Fe⸗ ununterbrochenen Erneuerung der Angtiffsschicht 8
2
ä18 Nr. 13 809. Räderschutzkasten für Fleisch⸗ schneidemaschinen, welcher 8* scen für Fl ch⸗ herausgenommener Schnecke und Messerwelle un⸗ in eihehn b hält. A. von der mer, Maschinenfabrika Remschei
26. April 1893. — vef 272. v““ Nr. 13 810. Bilderrahmen zum Stellen und Hängen, bei welchem die Füße aus Draht oder Metall in steifen, seitlichen Säumen dreh⸗ bar angeordnet sind. Kurth & Schulze in Dresden, Louisenstr. 2. 26. April 1893. — B. 1496. Nr. 13 811. Trittleiterstuhl mit zweithei⸗ ligem, zusammenklappbarem Sitz und oberhalb
zwischen diesen angeordnet entsprech sh sen ar — hend gestaltet Rippen oder Stäbe befiben Pe 1 27. April
ilstein in Burtscheid, Burgstr. 12 189 riseere “ Holzspalier zur He 9 Sitz eien Wand⸗ und Deckenputzes un S “X“ desse ben gelenkig mit den Seiten⸗ leichte Scheidewände. Carl Kirchhoff 1ib undenen Trittbrettern. Karl Schinke i. Pommern. 26. April 1893. — K. 1256 180hambugg, Steinstr. 992, Haus 3. 26. April 38. Nr. 13 710. Kopffräser für Holzbrarbeitung . 12. mit zweischneidigen Fräszähnen, de g 1 8— “ chneidigen äszähnen, en Flank 27. vZZö1 Holzschuher in Schleiz. Fürth i. Bayern. 22. April 1893. — O. 162 W 1 . Nr. 12 739. Zweitheilige aufflappbare Schutz⸗ 1“ Truhe mit Musikwerk. kappe für das Räderwerk an Radbearbeitungs⸗ 109 April 1eee 88 Leipzig, Katharinenstr. 31. IF E. Wilke in Berlin N., Fehrbelliner⸗ bAAA“X“ raße 14. 24. April 1893. — W. 967 1 Nr. 13 867. Gardinen⸗ und Portierenhalter, „ Nr. 13 780. Werkzeug 8 “ der Wand durch eine in schwach kegelförmigen Pflock mit v 2je eingefügte Hülse und einen am Gardinen⸗ Rand und Körnerspitze zum Vorzeichne. e⸗ erknopf hefest, ; 1 8— spitze zum Vorzeichnen von befestigten Mechanismus geschicht, der Dübellöchern des 18 Z be- 8 daß zwei am Knopf befestigte, durch Federn stimmung mit den vorhandenen 2. beeinflußte Hakenriegel in die Ringnuthe eines anderen Theiles von Modellen Stiftes greifen. z⸗ und Gebrauchsgegenständen.
in Loitz
4 88
88 Feö
—.“
8 9 1
89 2480‿
. 9 nen 84 984
7½ ₰ 2.
89 1
9 1
*
1
— —
— 1†
Unzerstörbare Luftkammer für 2 anderen Fahr⸗ 7.
im 1“ befindlichen Arbeits⸗ W. F. E. Liske in Bres Moritzstr. 38 Schulte in H f kt 46 W. Frn “” 88 slau, Moritzstr. 38. .sae in ehn Pferdemarkt 46 a. — 1893. L. 765. ““ 893. — Sch. 1086. 88. 868. Rückschlagventil für Spiritus⸗ „ Nr. 13 866. Centrumbohre und ähn iche Kocher, bestehend aus einem hohlen, Art, dessen mit Gewinde verse mit Asbest gefüllten, in einem abschraubbaren Theil nach Art der Schlangenb Rohrstücke beweglichen Kolben. Adolph Puppel während ein anderer Theil n 189Perking) 8 Schönhauserstr. 54. 11. April versehen ist, deren untere, der d „ 1893. — P. 498. 1 Spitze, schraubenförmig gebildet ist 35. Sr 2 8* i Umschlaghebel mit Armatur Span aus dem Loch elhr hinansgedrüdt zan 8 sh Saesben ee des Zugseiles bei Pferde⸗ Julius Peter Klärner in Kronenberg, Kletnen⸗ betriebs⸗Aufzügen. Graf Wilhelm von Douglas hammer, bei Elberfeld. 26. April 1893. — in Karlsruhe. 25. April 1893. — D. 534. K. 1254 ö“ Nr. 13 816. Hebemaschine, bei welcher ei Hut, dess Sum 2 * 8 e 3 E er eine 41. Nr. 13 785. Hu effe Kopf ing⸗ auf der Welle des Antriebsrades oder der An⸗ Ventilationslöcher ““ güe * 3 98 vho z 8l 5 . W. — 1 “ ewe. 8 — von den mbere 11““ mit zwei entgegengesetzt ver⸗ luftdurchlässigen Hutbande überdect siad Mm laufenden, rippenförmig hervorragenden, conischen Kluge in Liegnitz, Jochmannstr. 7. 25 April Fhfrc ganger. Hersehene Scheibe in ein auf der 1893. — K. 1252. — Achse des Lastkettenrades sitzendes Zahnrad greift. 42. MN. 3 803. 31 it ei nrades sitzendes Zahnre 42. Nr. 13 803. Zirkel 1 er Anzal August Paschen in Cöthen⸗Bahnhof. 27. April Schenkeln, auf deren S ¹ “ hältnissen entsprechend, Stichr Nr. 13 858. Lastwinde mit Räderantrieb sind, zum Abstechen von Backsternschicht und vierfacher Uebersetzung, bei welcher zwei schiede Maß Paul 8 . Räder außerhalb des Gehäuses liegen. Gebr. in Charlottenl! Götheftr Dickertmann in Bielefeld i. Westf. 20. April 189 .“ 1893. — D. 524. 36. Nr. 13 705. Ofentheile aller Art,
. Grrifzirkel mit abe gleichzertig Sggoecgi 8. 8
ümmng
rnr†
trockenem Wege hergestellt. Maxymilian Harezyk in Vertreter:
( 9/ 02
Warschau, Krakau⸗Vorstadt 7: A. Schmidt in Berlin NW., Friedrichstraße 138. 21. April 1893. — H. 21363.
Oberstei g —ennee in,
2„
-—. . „ —
“ —
1 802 1893. — April “
Bogen⸗ — mehrere 1
gallertartigem
— 82.
—. , —
Vom 23. Juni 1892 ab.
30. Nr. 69 589. Geradehalter. — Ch. G.
1 Gü in London, N 70 Newman Street, et; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗ Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 30. April 1892 ab. „ Nr. 69 600. Bruchband. — E. Dufft in Cassel. Vom 24. August 1892 ab. 8 Nr. 69 607. Vorrichtung zum Ansaugen von Luft (Gasen, Dämpfen), Flüssigkeiten oder festen Körpern, besonders für ärztliche Zwecke. — Dr. med. W. Borchers, prakt. Arzt, in München, Triftstr. 41Ir. Vom 27. September 1892 ab. Nr. 69 612. Spritze für Ausspülung von Körperhöhlungen. — A. B. Cruickshank in London, 24 Great Western Road; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 17. November 1892 ab. Nr. 69 662. Spritze für medizinische Zwecke mit Taucher⸗Kolben. — A. Hamburger, i. F. F. Schwabe in Moskau; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 28. Juni 1892 ab. 21. Nr. 69 685. Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Riemenscheiben und anderen Rotationskörpern. — H. Kramer in Potsdam, Feldstr. 41. Vom 2. November 1892 ab. Nr. 69 686. Zahnräder⸗Formmaschine. — R. Schneider in Düsseldorf. Vom 4. No⸗
vember 1892 ab.
Nr. 69 689.
6. Formmaschine für Riem⸗
46.
47. Nr. 69 593. Selbstdichtender Vertheilungs⸗
8 Nr. 69 719. Kegelförmige Schraube, als Ersatz der üblichen Keile beim Baumfällen. —
A. Blessing in Göppingen, Württemberg. Vom „
25. Dezember 1892 ab. 3 1 Nr. 69 657. Einsaugeventil für Viertact⸗ Gas⸗ und Petroleummaschinen. — A. Beugger
aus Winterthur, Schweiz, z. Z. in Kopenhagen, „
Reventlowsgade 18; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 27. März 1892 ab.
hahn für zwei Ableitungswege ohne völligen Ab⸗ schluß des Durchganges. — G. Scheld in Cassel, Orleanstr. 32. Vom 21. Juni 1892 ab. Nr. 69 621. In der Breitenrichtung durch Bolzengelenke verbundene Gliedertreibriemen. — A. Huber, Theilhaber der Firma J. A. Huber Söhne in Rosenheim. Vom 21. Januar 1892 ab. Nr. 69 622. Federnder Innenverschlußdeckel. — L. Gellendien in Bernburg. Vom 8. März 1892 ab. Nr. 69 625. Hohlcylinder⸗Reibungskupplung mit durch Kegelscheibe angeyr sten Ringbacken. — R. Korn in Berlin SW., Charlottenftr⸗ 98. Vom 31. Juli 1892 ab. Nr. 69 627. Niederschraubventil mit nach unten herausnehmbarem . — Max Greeven & Co. in Krefeld. Vom 30. Sep⸗ tember 1892 ab. „Nr. 69 630. Niederschraubventil mit ver⸗ änderbarer Begrenzung der Spindelstellung.
6
1u
65. Nr. 69 646. Kessel, Maschine und Pro⸗
66. Nr. 69 681.
vember 1892 ab.
Nr. 69 706. Zweirad mit hohem Vorderrade. — S. Orbach in Königinhof, Böhmen; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 23. Dezember 1891 ab. Nr. 69 713. Fahrradbremse mit gegen die Innenseite des Radkranzes wirkenden Rollen. — A. Dallmer in Dresden⸗Altstadt, Maternistr. 8. Vom 9. September 1892 ab. 69 714. Polster aus Gummi oder
ähnlichem Material. — J. v. Kéméndy in München, Herrmannstr. 48. Vom 11. Oktober
1892 ab. 4. Nr. 69 639. Flaschenverschluß. — L. A. Eberhardt in New⸗York, 227 Pearl Str.; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 21. Juni 1892 ab.
Nr. 69 644. Füllvorrichtung. —- N. Popow, Doctor der Naturwissenschaften, in Moskau; Vertreter: L. Breitfuß in Berlin, Gerhardstr. 9. Vom 25. September 1892 ab.
peller tragender abnehmbarer Aufsatz für Schiffe. — H. de Morgan Enell, Nr. 53 New Broad Street in London; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 18. Oktober 1892 ab. Nr. 6 Zweitheiliger Verschluß für Fleischmühlen. — P. Müller in Lennep. Vom 19. Oktober 1892 ab.
8
8
67. Nr. 69 696. Verfahren und Maschine zum
bruar 1893 ab.
Nr. 69 663. Schützenwechsel für mechanische Webstühle. Webstuhl⸗ & Maschinen⸗ fabrik vorm. May & Kühling in Chemnitz. Vom 17. Juli 1892 ab.
Nr. 69 684. Federschlagzeug für Webstühle.
— E. Vogel in Calw, Württemberg, Bischofstr.
Vom 29. Oktober 1892 ab.
7. Nr. 69 619. Verstellbarer Schraubenschlüssel.
M. Schmetz in Aachen, Hubertusstr. 19. Vom 19. Januar 1893 ab.
9. Nr. 69 707. Verdampf⸗ oder Kühlapparat. — L. May in Ung.⸗Ostra, Mähren; Vertreter: S. v in Dresden. Vom 15. März
ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 8
Nr. 11 424, 13 141, 13 704 bis 13 873. Klasse.
3. Nr. 13 725. Befestigungsvorrichtung für Hemdenkragen, Cravatten u. dergl., bestehend aus einem zu drei federnden Schleifen zusammen⸗ - Metallstreifen. Conway Morris in ondon, 1 Bedford Mansions, Stockwell Road. Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in E1““ Luisenstr. 25. 28. März 1893. —
21. Nr. 13 712. Glühlampenfassung mit Mantel,
.
Klosterwall.
durch ein schichtweises Auftragen warm erhaltener Klebmasse auf die den Bogen abstreifenden Medien oder Elemente, namentlich und hauptsächlich eine Vorrichtung, bestehend aus einer durch eine Trans⸗ Portir⸗ und Sperrvorrichtung in ruckweise achsiale Drehung versetzte Hohlwalze, einem auf dieselbe mündenden Trichter mit Klebmasse, einer letztere warm erhaltenden Vorrichtung und einem Ab⸗ kratzmesser. Eduard Paesler in Berlin. 19. De⸗ zember 1892. — P. 377.
Nr. 13 773. Schreibtisch mit versenkbarer, beim Aufklappen der Tischplatte sich selbstthätig in Gebrauchshöhe einstellender Schreibmaschinen⸗ Standplatte. J. D. Heymann in Hamburg Neuerwall 44. 18. April 1893. 1Iö
bei welcher die Anschlußklemmen nach - ver⸗ legt sind. Voigt & Haeffner in Bockenheim⸗ Frankfurt a. M. 22. April 1893. — V. 213. Nr. 13 818. Blitzableiter für Telephon⸗ leitungen bei welchem der einschlagende Blitz Schmelzstreifen passirt und durch eine aufrecht stehende Kohlenplatte in die Er bleitung einge führtwird. Ferdinand Schuchhardt in Berlin 8e 8 Bea serga se 9. 26. April 1893. — Sch. 1105.
Nr. 13 821. Metall⸗Druckknopf in Holz montirt, mit einer durch das Holz reichenden Klemmschraube, deren Spitze mit dem Knopf den Kontact herstellt. Ernst Müller in Solingen,
rechtstehenden, in Kreuzform angebrachten Plätt⸗ chen, über welche das mit Kreuz⸗Sägeschnitt zu versehende Baumstammende gesetzt wird. Direction der Actien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg. 24. April 1893. — D. 530.
Nr. 13 754. Zum Waschen dienender Stößer, dessen Kopf hohl gestaltet ist, so daß die in demselben befindliche Luft durch die Wäsche ShefetGeechhn wird. J. Neukirchen in züsseldorf. Bo v 93 8b 92 Bongardstr. 12. 24. April 1893.
„ Nr. 13 755. Aus Kisten mit entsprechenden
Aufschriften bestehende einrichtung der Wände von Cigarren⸗Verkaufs⸗ lokalen. Carl Neher, Kaufmann in München. 24. April 1893. — N. 271.
8 Nr. 13 756. Aus mit einander in keiner Verbindung stehenden Füßen bestehendes Statip für Maler, Zeichner u. dergl. G. Ernest Dodge in München. 24. April 1893. — D. 533.
Nr. 13 757. In Waschmaschinen einsetz⸗ barer Eisbehälter mit Kühlrost, zur Benutzung derselben als Eisschrank. F. Otto Müller in Berlin, Pankstr. 21 a. 24. April 1893.
M. 978. . ¹ Nr. 13 758. Aus einem oder mebreren zusammengesetzter Gardinenhalter aus
Lager⸗ und Auslage⸗
24. April 1893. M. 976.
Theilen zu Glas, Steingut und einer Befestigungs⸗ B
Porzellan, vorrichtung im Stiel Bernhard Raßmann
den Verschlusses für die nahme
eines abnehmbaren Rauch strömen der Heizgase aus
in Breslau, Sadowastr. F. 670.
Nr. 13 863. einen Füllschacht Wasserräumen und zwisch
107
U.
ein Glockenrost gestülpt ersteren und bei welchem durch den Glockenrost den Sockel und von da i Ofens ziehen, wodurch Ofens gleichmäßig Wärn den Sockel auch der wird. J. T Räcknitzerstr. 88. 27. 37. Nr. 13 718. Glas förmig verlaufenden sowie mit Bleidrahtlagen
Scheiben, zum Schutze
des Brennmaterials unter Anwendung einer luftdicht verschließbaren Feuerthür, s
eines Transportes zu ermö Heizkessel mit concentrisch um angeordneten,
centrisch angeordneten, ringförmigen Feuerabzügen. Rich. Ulrich in Eßlingen a. N.
Nr. 13 864. Dauerbrandofen, welcher einen
einen halben concentrischen Ring bildenden Rost besitzt, ferner ein C hamottahzugsrohr, über welches
und das Chamottrohr in
NüN Du⸗ 4 Lm Fußboden genügend .. „R. Hahmann in Dresden⸗Plauen. April 1898.
Blechrinnen
Füllöffnung zur Auf⸗
sowie rohres, ohne ein Aus⸗ dem Feuerraum während öͤglichen. Carl Foerster 88. 26. April 1893.—
ringförmigen
en diesen ebenfalls con⸗
22*
—14.
April 1893.
ist zum Schutze des die Verbrennungsgase
n den oberen Theil des sämmtliche Theile des ne abgeben, somit
bedachung mit stusen⸗ den und Dackleisten. zwischen den einzelnen gegen Eindringen von
— 4 1 mit einer Sangeschen
nclche den
Bmrcmmhe,
n Pftfonkons 5 88 vom Pfeifenkopf aus durchziehenden Nanch troönet
und zwecke Abkühlung 8₰2 drt.
9
Rohres weiter Hankensbüttel ApeseI18288 — 8888 . 8 △ Nr. 12 T11.
8 daß
Oeffnungen sind,! nadel gesteckt Bofinger
I 18983 April 1883.
8 * in der Nade
„ 8**ʃ
2 8 8
daren Metallhülse Adolf Flaß
dergl. 15. April 1893 Nr. Gebänge 1893. — L
Nr. 13 78 9.
Nadeln.
mn wird wird,
der
r — b S * 8 Stuttgart, Gertendengftrase
N8 3 — 8 Gerg Dammann
— — Sen * —
2* 1 in Nr.
2
mcd
. 8
28
oder
2 v 8
dugs
welche Nadel
—
der 2.
Nr. 13 740. Cravatdemmadelhah 8 bestehend in ciner auf Eöä 1. S.
dn Hemldeng d
13 2781.
und Kleidungsstücken mütrene
befindlichen befindliches S nach dem Fl
andes neüches
mit Kledstes versedenemn Nättchen
Moritz Tenzer
e