1893 / 121 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

v e“ b“ 44. Nr. 13 820. Cigarrenspitze mit Glaseinsatz. Richard Lehmann in Stettin, Philippstr. 1.

25. April 1893. L. 761.

45. Nr. 13 731. Drillmaschinenschubräder mit

ununterbrochenem Vorschube. Fr. Dehne, Ma⸗

schinenfabrik und Eisengießerei in Halberstadt.

22. April 1893. D. 527.

Nr. 13 732. Drillmaschinen⸗Schubrad mit seitlichem Förderkranze. Fr. Dehne, Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei in Halberstadt. 22. April 1893. D. 526.

Nr. 13 735. Dreschmaschine, deren Trommel⸗ welle in Kugellagern läuft. Georg Olsch, Ma⸗ schinenfabrikant in Windsheim, Bayern. 22. April 1893. O. 163.

Nr. 13 746. Hermetischer Verschluß an Milch⸗ kannen, gekennzeichnet durch einen Deckel, der aus zwei durch eine Flügelschraube zusammen⸗ gepreßten Scheiben mit zwischenliegendem Gummi⸗ dichtungsringe besteht. Eduard Ahlborn, Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießerei in Hildesheim. 4. April 1893. A. 372. .

Nr. 13 794. Maschine zum Zerschneiden lockerer länglicher Stoffe, wie Tabak, Stroh, Vanille, Thee u. s. w., gekennzeichnet durch Flügel⸗ scheiben, die auf einer drehbaren Welle neben einander angeordnet sind, mit zwischen⸗ liegenden, der Drehrichtung entgegengerichteten Messern. G. W. Hahnewald in Alt⸗Naußlitz. 15. April 1893. H. 1340.

Nr. 13 795. Sensenblatthalt⸗ und Ein⸗ stellvorrichtung mit Universalgelenk und seitlicher Feststellung des die Klemme tragenden Dreh⸗ armes. Hellwig & Bethke in Bunzlau. 25. April 1893. H. 1378.

Nr. 13 796. Ausführungsform der leicht lösbaren Vorrichtung nach Gebrauchsmuster 12 320 zum Anschließen von Pferden, bei welcher der geradlinig aus⸗ und einschiebbare Riegel durch einen gebogenen Splint gehalten wird und an seinem vorstehenden Ende mit einer entsprechend weiten Durchbohrung zum freien Durchlassen der Koppelkette versehen ist. Franz Stöckigt in Auma i. Th. 21. April 1893. St. 411.

Nr. 13 798. Aus zwei charnierartig ver⸗ bundenen Hohlkugelhälften bestehender Obst⸗ pflücker. E. W. Hopkins in Berlin C, Alexanderstr. 36. 25. April 1893. H. 1377.

Nr. 13 822. Spatzenfalle, deren durch eine Stahlblechfeder zusammen gehaltene Bügel aus Runddraht gefertigt sind. Firma Halbach & Moeller in Hagen i. Westf. 26. April 1893. H. 1381.

46. Nr. 13 760. Göpel mit als Barrioère

wirkenden unter einander durch Zahnsegmente ver⸗

bundenen Zugstangen. C. F. Richter in Bran⸗

denburg a. H. 22. April 1893. R. 844. Nr. 13 831. Sperrvorrichtung zum Offen⸗

halten des Auslaßventils an Gas⸗ und Petro⸗

leummaschinen, während deren Inbetriebsetzung.

A. Schoenemann & Co. in Berlin N.,

Oranienburgerstr. 60/63. 25. April 1893.

Sch. 1100.

47. Nr. 13 141. Gelenktreibriemen, bei welchem die Gelenkstücke oder Lamellen aus Papierlagen und zwischen diesen vertheilten Stofflagen zu⸗ sammengesetzt sind. Bockmühl & Karthaus in Barmen⸗Rittershausen. 1. April 1893. B. 1414. 1

Nr. 13 759. Riemenverbinder, beste aus einem mit Feilenhieb versehenen Keil, zwischen die in eine Schnalle gezogenen Riemen⸗

etrieben wird. Heinrich Rompf in b. Ehrenbreitenstein. 14. April 1893.

2

Arenber

12₰ 1 8 -—†%

13 800. Aus Platten oder Rohr⸗

aterial gebildeter Kugelkörper für Kugelgelenke ohrkupplungen (metallisch Schlauch⸗

8 7 rEilmrn h. Schumacher

-9. April 1893.

13 804. ahn mit Hebelbelastung

nn sBon WPpgüogts 4* DDl

Direction der Actien⸗Gesellschaft der Holler⸗ en Carlshütte in Ca ei Rendsburg. rventil,

und Abspe gangsguerschnitt durch durch eine Schutzkapsel lich gemacht ist.

26.

. Daprd 499

für Unberufene unzugä April

Grove in Berlin, Friedrichstr. 24. 1893. G. 683.

Nr. 13 830. Riemenverbindung, b aus zwei oder mehreren neben einander lie Schnallen. Hch. Gößer in Iserlohn. 25.

893. G. 680. Nr.

estehend genden 33. Nachspannbare Seilkupp ilenden durch eingeschraubte, i aßold in Fürth, 3. H. 1373. Sperrfeder zum gezahntem Rand versehenen Schmiervorrichtungen. Joseph t a. M., Lindenstr. 32. Fluüg ige etem Schwerpunkt und der eigentlichen Levi H. YVoung E *

EEI“p * . EEEEEEEIu **

Hepkins in Berlin C., 29,8— N₰ℳ Dezember 1892. P. 1.

Alu⸗

ümwrüshen w

neöhenenemene

A. 2 ans Scthmnsem zer Srner vüenngen

98

uck nvermk.

Stettin, Bogislavstr. 18. 22. April 1893. F. 1245. 88 Nr. 13 829. Blasebalg⸗Einrichtung an Sicht⸗ maschinen mit umlaufender Trommel. Gebr. Propfe in Hildesheim. 26. April 1893. .513 8 Nr. 13 834. Daubenartig zusammengesetzter Arbeitsmantel für Mühlen mit conischer Arbeits⸗ walze. Aug. Gruse, Fabrikbesitzer in Schneide⸗ mühl. 24. April 1893. G. 676. Nr. 13 835. Sortirmaschine für pulbveri⸗

97

gleichachsige, umgehende Cylinder mit entgegen⸗

gesetzt transportirenden Schnecken. Maschinen⸗

fabrik Geislingen in Geislingen. 4. April

1893. M. 937.

51. Nr. 13 704. Vicolinbogen, gekennzeichnet

durch eine Klappe mit Blattgummi oder Kork⸗

polsterung am Frosch zur Breithaltung der Haare und durch eine Klappeneinrichtung mit Elfenbein⸗ belag am Kopfe. E. R. Schmidt & Co. in

Markneukirchen i. S. 24. Januar 1893.

Sch. 871.

Nr. 13 870. Spieldose mit an einer Ge⸗ häusewand auswechselbar angebrachtem Trieb⸗ werke, welches das Notenblatt von der Mittel⸗ achse aus antreibt. Capitaine & v. Hertling in Berlin NW., Luisenstr. 35. 4. Februar 1893. C. 224.

52. Nr. 13 826. Kurbeltambourirmaschine zum Besticken von Handschuhen, Strümpfen und anderen hohlen Fabrikaten, bei welcher die den Fadenschlinger bewegenden Schraubenverzahnungen am hinteren Ende des die zu bestickenden Gegen⸗ stände tragenden angeordnet sind.

2

Armes E. Cornely & Sohn in Paris, 87 Faubourg St. Denis; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 26. April 1893. —. C. 281.

53. Nr. 13 734. Milchfiltrirapparat, bestehend aus einer in einem Gefäß zwischen einem Sieb und einem Tuch bezw. Sieb angeordneten Filtrir⸗ schicht aus mehreren Lagen Kies verschiedener Feinheit, durch welche die Milch geleitet wird. C. Bolle in Berlin, Alt Moabit 99—103. 15. Februar 1893. B. 1242. 8 1t

54. Nr. 13 741. Zusammenlegbare Faltschachtel.

Arno Paul, Techniker in Dresden⸗N., Lärchen⸗

straße 9. 24. April 1893. P. 511.

Nr. 13 792. Reklameschild für Zahn⸗Aerzte

mit auswechselbarer Vorrichtung zur Angabe der

Adresse. Heinrich Fiukbeiner in München,

Kaufingerstr. 3. 25. April 1893. F. 669. Nr. 13857. Versandtschachtel, deren

äußere Fläche die Merkmale als flache Ver⸗

zierung und decorative Ausstattung eines zur

Bestellung fertigen Postpackets z. B. Verschnürung,

[, Etikette, Adresse, Versandt⸗Ort und Nummer, Versandtortstempel, Abschnitt zur Postpacketadresse ꝛc. erhält. Gustav Weise in Stuttgart, Rothebühlstr. 97. 28. April 1893. W. 976.

58. Nr. 13 838. Filterpreßtücher aus mit Kupferoryd⸗Ammoniak imprägnirten Geweben. Gottschalk & Co. in Cassel. 25. April 1893. G. 679.

59. Nr. 13 839. Pumpoeo, bei welcher das Saug⸗ ventil und das Druckventil direkt übereinander angebracht sind und durch den um einen Zapfen drehbaren Hebel, welcher in dem Pumpengehäuse liegt, das Saugventil angehoben wird und dieses alsdann das Druckventil hebt zur Entleerung der Pumpe. Carl Ax, Maschinenwerkstätte in Burg b. Herborn. 26. April 1893. A. 389.

63. Nr. 13 737. Metallschuppenpanzer für Luftreifen. C. Manuel in Mülhausen i. Els.

22. April 1893. M. 973.

3 Nr. 13 745. Befestigungsvorrichtung für den Deckgummi von pneumatischen Radreifen, gekennzeichnet durch in Löcher der Radfelge ein⸗ greifende Haken. Sächsisch⸗Böhmische Gummi⸗ waaren⸗Fabriken, Aetiengesellschaft in

Nr. 13 793. Sattelstütze für Fahrräder mit hohler oder massiver Sattelstange von un⸗ rundem Querschnitt. Alfred Blackwell in Bir⸗ mingham, 264 Icknield Street, Grafsch. Warwick, England; Vertreter: Eustace W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36. 25. April 1893.

Nr. 13 799. mit hohler oder massiv oder mehreckigem Querse in Birmingham, 264

0 1 1

E“

11

Siongo iegel,

eet, Grafsch. reter: Eustace W. Hop⸗ C., Aleranderstr. 36. 25. April 1893. 1492.

220

Gepäckträger für Fahrräder genen Fig Alerander Schwende⸗ Friedrich

2. ch

2 2

1

882 8. S —7

Bleckmann in Velbert. Sch. 1092.

Luftkissen⸗Radreifen mit ge⸗ he, welcher auf einer Seite Masse bekleideten Umhüllung den⸗Broeck in Ant⸗

9 8 4 g5 pf in Dresden.

mgeben ist, di an ihren Enden dur

stärkt wird. Léon B werpen, Vleminckrstr. 17;

. JUr.

64. Nr. 13 763. gashaltige Wasser, Champagner u. s. w., über⸗ haupt solche Flüssigkeiten enthalten, welche man vor Verdunstung schützen will, bestehend aus zwei durch ein Ventil mit äußerem, federnden versehenemn Theilen. Wirth & Co. in Frank⸗ oppelläusiger Schenkhahn, gereinigt küön Sürther Maschinen⸗ fabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth Nr. 12 769. Faßhahn, welcher durch Heben vem unten geüffnet und dumch Nachlassen wieder Inftvicht verschlossen wind. Theodor Lienen, 6 8. Nirx 12 26 5. Verschluß für Koffer, Droschlen⸗ verstecke, Pehülter, Sattlereiswelte und Wagen, Mulst versehener, drebbarer tirdlegt., Therdor Stoöckigt,

welche

1080 moir 1

mnanee.

reimns

72 8

sirte Materialien, gekennzeichnet durch mehrere.

Sattlermeister in Erfurt, Johannesstr. 17.

25. April 1893. St. 416.

Klasse. 1 68. Nr. 13 767. Vorrichtung zum Feststellen

70.

79

9.

geöffneter Fensterflügel, bei welcher an einem auf die Fensterbank zu stellenden Fuße eine durch Schraubengewinde oder durch Keil zu hebende Stütze angebracht ist. Frau A. Reinecken in Düsseldorf, Schinkelstr. 48. 24. April 1893. R. 845.

Nr. 13 768. Durch Biegen aus einem Stück hergestellter Geldschrankkasten mit oberen und unteren Flantschen zur Befestigung der Decke bezw. des Bodens, sowie mit vorderen als Thürrahmen dienenden Flantschen. S. J. Arn⸗ heim, Königlicher Hofkunstschlosser in Berlin N., Badstr. 40/41. 22. April 1893. A. 388.

Nr. 13 771. Messerschale mit aufge⸗ klammertem Schild. August Weck in Jammer⸗ thal bei Auf der Höhe, Kreis Solingen. 22. April 1893. W. 964.

Nr. 13 772. Verdeckte Holzschlagleiste für Fenster⸗ und Thürbasküle. Wilh. Linn, Schreinermei er in Heddesdorf b. Neuwied a. Rh. 19. April 1893. L. 751.

Nr. 13 840. Vorhängeschloß, bei dem der Ausschlag der Zuhaltungen aus dem Bügel⸗ doppelhaken durch zwei Stifte auf einer um einen besonderen Stift schwingbaren besonderen Zu⸗ haltung begrenzt wird. August Böcker, Schloß⸗ fabrikant in Steveling b. Volmarstein. 26. April 1893. B. 1495.

Nr. 13 841. Gleitrolle für Schiebe⸗Thüren in Verbindung eines Befestigungs⸗Winkels, ge⸗ kennzeichnet durch einen verstellbaren Führungs⸗ stift, welcher ein Ausspringen der Gleitrolle aus der Laufschiene verhindert. Heinrich Brandt, Fabrikant in Vogelsang i. W. 27. April 1893. B. 1500.

Nr. 13 842. Aus einer seitwärts beweg⸗ lichen Zunge der Schubriegelstange und einem Schließhaken bestehende Zuziehvorrichtung für Fensterflügel. Peter Liebig, Schlossermeister in München. 27. April 1893. L. 766.

Nr. 13 843. In einander gehendes Charnier

für Wagenthüren. W. Lahn, Stellmachermeister in Friedrichsberg b. Berlin, Gürtelstr. 4. 27. April 1893 L. 768. Nr. 13 846. Fensterverschluß, bei welchem die Verbindung des Drückerwirbels mit den Schubriegeln durch Platten mit schrägen Schlitzen stattfindet, in welch letztere excentrische Zapfen es Drückerwirbels greifen. Oskar Schuler, Fabrikant in München, Gewürzmühlstr. 1 b. 24. Oktober 1892. Sch. 652. Nr. 13 770. Philatelisten⸗Kantel mit Maß eintheilung. Hugo Krötzsch, Kunstverlag in Leipzig, Langestr. 22. 22. April 1893. K. 1244.

Nr. 13 844. Löscher mit Einrichtung zur Aufnahme von Schreibtischgeräthschaften. Emil Kaufmann in Berlin, Große Frankfurterstr. 75. 27. April 1893. K. 1259.

Nr. 13 845. Cylinderbüreau⸗Schreibzeug mit

Papeterie⸗Einrichtung, aus Pappe oder anderen Materialien, gekennzeichnet durch zwei an der Vorderseite angebrachte Fallthüren mit Bohm’schen Normal⸗Tintengläsern. Gebrüder Adt in For⸗ bach i. L. 27. April 1893. A. 390. . Nr. 13 764. Auf ihrer Unterseite mit Reibungsrippen versehene Gummisohle, welche unter Anwendung von Lederriemen an Schuhen für Radfahrer festgeschnallt wird, um dem Fuße ein sicheres Treten des Pedals zu ermöglichen. Alwin Freund, Kaufmann in Ebersbach i. S. und Johann Hentschel, Kaufmann in Georgs⸗ walde i. B. 25. April 1893. F. 666.

Nr. 13 836. Holzsohle mit Gelenk aus elastischem Stoff für Holzschuhwerk. Otto Haß, Pfarrer in Spechtsbrunn bei Gräfenthal i. Thür. 14. Februar 1893. H. 1145.

Nr. 13 837. Halbschuhe ohne Vorderblatt,

eitennaht und Vordernaht. E. Heinrich,

chuhwaarenfabrikant in Pirmasens. 25. April

3. H. 1376.

¹-. 13 729. Spielzeug, bei welchem durch ion einer Scheibe eine zweite Scheibe, mit en differirend, in Bewegung gesetzt wird. Lienen in Düsseldorf, Kirchfeldstr. 71. pril 1893. L. 754. 7v. 13 730. Spielzeug: die musikalischen Emil Weise in Finsterwalde N.⸗L.

3 ril 1893. W. 959.

Nr. 13 848. Gedrückte Räder, welche einen kreisförmigen Radreifen mit nach innen liegender Oeffnung und eine aus demselben Materialstück hbergestellte Kurbel haben. Leopold Casper in Berlin N., Triftstr. 12. 25. März 1893. C. 263.

Nr. 13 852. Schablonir⸗Schreibmaschine als Kinderspielzeug, gekennzeichnet durch eine kreisrunde Schablonenscheibe, die sich beim Um⸗ drehen theilweise unter einem mit einer Oeffnung versehenen Schutzblech hindurch und über ein mittels Schlitten nach zwei Richtungen ver⸗ stellbares Papier hinweg bewegt. Josef Rieder in Traunstein, Oberbayern, Bahnhofgasse 160 ⁄.

Nr. 13 854. Dominosteine mit Celluloid⸗ platten. Stein & Freud in Prag, Kgl. Wein⸗ berge; Vertreter: Joh. Wallmann in Berlin S0., Oranienstr. 173. 28. April 1893. St. 421. Nr. 13 726. Cigarettenmaschine, bestehend

einer Blechmulde mit umlegbarer Zunge. F. Evers und Paul Kleimann in Hamburg. 23. November 1892. E. 290.

Nr. 13 727. Gestell zum Einhängen eines

lcher zur Aufnahme von Abfällen o Köhsel & Sohn Nachfgr. in

velche y 8 0cC 9 5 1202* Neue 22. April 1893.

aus

8. In ein Gestell einhängbarer

zur Aufnahme von Abfällen. Otto Köhsel

Sohn Nachflgr. in Berlin NO., Neue Königstr. 25. 22. April 1893. K. 1246.

Nr. 13 777. Büchsen zur Aufnahme, Auf⸗ bewahrung und Versand von Platin⸗ und anderen photographischen Papieren, sowie anderer Pro⸗ ducte, die durch Feuchtigkeit leiden, aus Pappe oder gleichwerthigen Materialien, welche gegen Eindringen von feuchter Luft in die Büchsen burch Tränken mit einer abschließenden Substanz wie beispielsweise Paraffin geschützt sind. Adol Hertzka in Tresden⸗A., Reißigerstr. 56. 25. Apri 1893. H. 1375.

Klasse.

81. Nr. 13 850.

Cigarrenkistchen aus einem

Pappdeckel, mit farbigen Metallkanten und directem

schriftlichen

Bohrer j B. 1501

85.

und figuralen Aufdruck. August un. in Haßloch. 27. April 1893.

Nr. 13 733. Glockenheberspülapparat mit

Drehschieber zum Regeln der abfließenden Wasser⸗

menge.

Eisenhütten⸗

und Emaillirwerk

Tangerhütte Franz Wagenführ in Tanger⸗

hütte. 20

Nr. 13 744.

.Avril 1893. E. 417. 8 Auslaufhahn mit im Gehäuse

angeordnetem, selbstthätig wirkendem Luftventil. W. Michalk, Fabrikant in Deuben b. Dresden.

24. April 86. Nr. aus nur e auge. Fri 22. April 9

festigungsv

13 706.

Nr. 13 707.

1893. M. 975.

Drahthelfe oder Drahtlitze inem Draht mit eingestanztem Faden⸗ edr. Herm. Heimbold in Heinrichsort. 1893. H. 1364.

Aus⸗ und einhängbare Be⸗ orrichtung für Drahthelfen im Geschirr⸗

rahmen, bestehend aus einem an dem einen Ende zu öffnenden Haken. Friedr. Herm. Heimbold

in Heinrichsort. 13 778.

Nr. welchem di Baumwoll

22. April 1893. H. 1365.

Putztuch, Putzlappen, bei e Kette aus Leinengarn, der Schuß aus e und Leinengarn gebildet ist. Ludwig

Weinberger in Rosenheim. 17. April 1893.

W. 949.

9'

Nr. 13 865.

Am Ladendeckel schwenkbarer

Schützenfänger, bestehend aus zwei mit einander

verbundene artig gebo

Karl Gustav Hasse in Pausa i. S. H. 1383.

1893.

n Drähten, von denen der eine kurbel⸗ gen ist. Franz Theodor Hücker und 26. April

87. Nr. 13 779. Combinirter Schrauben⸗ und Gasrohrschlüssel, gekennzeichnet durch die auf einer Zahnstange verschiebbare, durch Druckhebel und

Klinke

feststellbare Schlossermeister in

Backe. Heinrich Mork, Duisburg. 17. April 1893.

M. 962.

89. schrauben gefäßen.

Nr. 13 742.

Loser Gewindering zum Ver⸗ des Deckels an Flüssigkeitsschleuder⸗

Direction der Actien⸗Gesellschaft

der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg.

24. April Nr.

13 743.

1893. D. 531.

Verschluß an Flüssigkeits⸗

schleudergefäßen mit einer zwischen dem Deckel

und dem

angebrachten

Actien⸗G hütte bei

4 22 HS. 529.

Die Di

e folgenden Eintragungen sind auf

im Gefäße befindlichen Einlauftrichter Gewindemuffe. Direction der esellschaft der Holler’schen Carls⸗

Rendsburg. 24. April 1893.

Uebertragungen.

die

nach

genannten Personen übertragen.

Klasse. 34. Nr. maschinen:

1 in Hamburg, R Nr. 8912.

35. zum Reini und zur A

8 . 7 2 8 ; s 9; 12 773. 822 für. Brodschneide⸗

nit ziehendem Schnitt. W. Stemann aboisen 98.

Zweirädiger Hand⸗Kramwagen gen von Straßen⸗ und Hofsenkkasten bfuhr des gewonnenen Schlammes.

Geigersche Fabrik für Straßen⸗ und Haus⸗

entwässer 85. Nr. 1

e Lüftung.

raßen⸗ Karlsruhe.

Nr. 2849. zug für Hausleitungen.

für Str artikel in

stauklappe

Fabrik für Straßen⸗

Nr. 285

ungsartikel in Karlsruhe.

246. Regenrohrsinkkasten mit und Geigersche Fabrik für und Hausentwässerungsartikel in

Hochwasserabschluß mit Hand⸗ Geigersche Fabrik aßen⸗ und Hausentwässerungs⸗ Karlsruhe.

50. Revisionskasten mit und ohne Rück⸗ für Hausleitungen. Geigersche und Hausentwässe⸗

rungsartikel in Karlsruhe.

Nr. 10

027. Scharnierschachtdeckel mit As⸗

phalt⸗Steinschlag⸗ oder Holzfüllung und mit

am

Scharnierdeckel

unterhalb der centraler

Lüftungsöffnung angehängtem Schlammeimer.

Geigersche

Fabrik für Straßen⸗ und

Hausentwässerungsartikel in Karlsruhe.

Nr. 10

858. Wasserstein⸗Syphon aus Guß⸗

eisen mit herausnehmbarem Schlammeimer, welcher

in Verbind gegossenen

des Syphons bildet.

ung mit der an dem Einlaufseiher an⸗ Glocke gleichzeitig den Wasserverschluß Geigersche Fabrik

für Straßen⸗ und Hausentwässernngsartikel

in Karlsru

Klasse.

he. Löschung.

In Folge Verzichts.

54. Nr. 11 380. Metalleckverbindung mit aus⸗

gestanzten

verbindende

werden.

Der unter der

7. Beilage des

dreieckigen Zungen, welche in das zu Material gesteckt und umgenietet

Berichtigung. den Gebrauchsmuster⸗Anmeldungen in Reichs⸗Anzeigers Nr. 103 vom

1. d. Mts. unter Klasse 70 bei Nr. 13 214 veröffent⸗ lichte Name des Anmelders muß „Gallewski“ heißen.

Berlin, de

n 23. Mai 1893.

Kaiserliches Patentamt.

von Koenen.

[12285]

Thonindustrie⸗Zeitung.

Wochenschrift für

die Interessen der Ziegel⸗, Terracotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗

(B

industrie.

erlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 21.

Inhalt: Von der Weltagsstellung in Chicago.

Zur Lage des 0. G. . &

Cementmarktes. Kollergang⸗Beton. Generalversammlung des Deutschen

Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Wirkung der Magnesia im

Portland⸗Ce schweizerischen

ment. Generalversamm ung der Gyps⸗, Kalk⸗ und Cementfabrikanten.

Aus den Berufsgenossenschaften. Allerlei.

Geschäftliches. Marktbericht über Baumaterialien⸗

Preise. Submissionen. Submissions⸗Resultate. 1

Der Kompaß⸗

Berufsgenosser (Berlin SW., Inhalt:

5. Juni 1892. sicherungsamts.

Organ der Knappscheafss⸗ ischaft für das Deutsche, Reich. Königgrätzerstr. Nr. 85 a. 9 Nr. 10.

Sitzung des Genossenschafts porstandes am

ve. Rechtsvrecsung des Monat Mebruar 1893.

I; 8 Sim eckantenwesen,

Reichs⸗Ver⸗

More —*

um

ee

Redacteur ;ꝙ Dr. H. Klee, Director.

Berlin: 4. S Ver!/ ig der Expebition (Schol!).

Druck der N Anstalt.

orddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ Berlin SW. Wilbelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann h Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften

und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[12118] Aachen. Bei Nr. 31 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinrich Croon“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Der Kaufmann Richard Croon zu Aachen ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden; dessen Wittwe, Mathilde, geb. Rothe, ohne Geschäft, Rudolf Croon, Kaufmann, und Albert Croon, Kaufmann, alle zu Aachen, sind am 6. Mai 1893 in die Handelsgesellschaft als Gesellschafter ein⸗ getreten. 1 Bei Nr. 1225 und Nr. 1426 des Procurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Kaufmann Rudolf Croon zu Aachen und dem Kausmann Albert Croon daselbst ertheilte Procura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Procura ist erloschen. Aachen, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. V. Achim. Bekanntmachung. [12240] Ins hiesige Handelsregister Blatt 266 ist heute eingetragen zur Firma: H. Meislahn, Spalte Inhaber: h 8 Als Mitinhaber ist eingetragen der Haussohn Johann Heinrich Meislahn in Achim. Spalte Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Achim, 18. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.

v“ CE1131“ Arnswalde. Firmenregister: Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1893 ist heute folgende Eintragung bewirkt: Zu Nr. 106 (Ernst Ladisch) Spalte 6: Die Firma ist erloschen.

Arnswalde, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Aurich. Seenassezaeheneg. [12120]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 249 eingetragen die Firma E. Mingers mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren Inhaber der Malermeister und Kaufmann Minger Eberhard Mingers in Aurich.

Aurich, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[12180] Baden. Gesellschaftsregister⸗Einträge.

Nr. 8806. Unter O.⸗Z. 69 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Die Firma Portlandcementfabrik Dr Hoffmann & Cie Oos (Baden) in Oos ist durch Vereinigung des Geschäfts mit einem anderen erloschen.

Baden, 12. Mai 1893.

Gr. Bad. Amtsgericht. Fr. Mallebrein. Baden. Firmenregister⸗Einträge. [12181]

Nr. 8806. In das Firmenregister wurde heute nter O.Z. 300 Dr Hoffmann & Cie Chemische Oos in Baden eingetragen: Die Firma ist durch Vereinigung des Geschäfts mit einem nderen erloschen.

Baden, den 12. Mai 1893.

Gr. Bad. Amtsgericht. Fr. Mallebrein. Firmenregister⸗Einträge. [12179]

Nr. 8800. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

Unter O.Z. 190 in Firma Karl Grötz in Baden: „Inhaberin ist nach dem Tode des Karl Grötz dessen Wittwe Marie, geb. Rath.“

Baden, den 13. Mai 1893.

Gr. Bad. Amtsgericht. I. Fr. Mallebrein. [12122 Bensberg. In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 10, woselbst die Firma Friedrich Hölzer vermerkt steht, eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen, Bensberg, den 16. Mai 1893. 2 Königliches Amtsgericht. II.

12121]

hensberg. In das hiesige Firmenregister ist bei

Nr. 8, woselbst die Firma Wwe N. Ennenbach

Overath vermerkt steht, heute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“,

und in das Procurenregister unter Nr. 4:

„Die dem Carl Ennenbach in Overath ertheilte Procura ist erloschen.“

In das hiesige Gesellschaftsreglster ist unter Nr. h, wo die Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗ schwister Ennenbach in Overath vermerkt steht, heute eingetragen worden:

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in ein

Central⸗Handels⸗Register

.

Bekanntmachungen aus den

Stand 5—9) sind:

v11“

durch alle Post⸗Anstalten,

ö11“ Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag den 23. Mai

Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muste em besonderen Blatt unter dem Titel

ür F

Preußischen Staats⸗ Bezugspreis

11u1

en Staats⸗Anzeiger.

24 21Mn,

Das Central⸗Handels⸗Register für

Insertionspreis für den

Der Gesellschafter Carl Ennenbach ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft dadurch aufgelöst.

Das Handelsgeschäft wird von der Gesellschafterin Catharina Ennenbach unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung fortgeführt.

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 65 die Firma Geschwister Ennenbach mit ihrem Sitze in Overath und als Inhaberin die Kauffrau Ca⸗ tharina Ennenbach in Overath eingetragen worden.

Bensberg, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

Berlin. Handelsregister [12411] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 19. Mai 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7615, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Nordstern, Unfall⸗ und Alters⸗Versicherungs⸗

Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1893 ist der § 4 des Statuts ge⸗ ändert und gleichzeitig das ganze Statut ein⸗ heitlich neu redigirt worden; in seiner neuen Fassung befindet sich dasselbe im Beilage⸗Bande Nr. 567 zum Gesellschaftsregister Vol. III. Seite 408 u. flgde.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 738, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Gustav Cords mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Hugo Emil Cords zu Köln a. Rh. ist am 1. Februar 1893 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Die Procura des Emil Cords zu Köln für die vorgenannte Gesellschaft ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7235 des Pro⸗ curenregisters

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8648, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Zimmermann & Buchloh mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: .““ Der Gesellschafter Heinrich Wilhelm Friedrich aus der Gesellschaft aus⸗

Kalle ist durch Tod geschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 005, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Lissau & Gumpel

vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation ist beendet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 808, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Wilh. Böger & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ 1öG Wilhelm August Paul Böger auf⸗ gelöst.

Der Pianoforte⸗Fabrikant Johann Friedrich Wilhelm Böger zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 24 813 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 813 die Handlung in Firma:

Wilh. Böger & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Pianoforte⸗Fabrikant Johann Friedrich Wilhelm Böger zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 25. Januar 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Albert Gründel & Co. (Geschäftslocal: Markthalle IV., Dorotheenstraße

der Schiffbauer Albert Otto Emil Gründel zu

Dammhast bei Zehdenick und die verehelichte Fischhändler Friederike Wil⸗

helmine Amalie Gründel, geborene Pieper, zu 1

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesell⸗ schafterin Frau Gründel, geborene Pieper, berechtigt.

Dies ist unter Nr. 14 113 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 812 die Firma:

L. A. Koop

Geschäftslocal: Landgrafenstr. 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Lambert Anton Koop zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90.

DBocholt. Handelsregister 112124] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Die unter Nr. 264 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

„Julins Tacke“

(Firmeninhaber der Fabrikant Julius

Bocholt) ist gelöscht am 15. Mai 1893. Bocholt, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Tacke zu

hocholt. Handelsregister 12123 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 37 eingetragenen Handelsgesellschaft unter der

Firma „Tacke & Piekenbrock“ Folgendes vermerkt

wordenmn Der Gesellschafter Joseph Piekenbrock ist mit dem

15. Mai 1893 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der

Gesellschafter Franz Anton Tacke ist verstorben, und seine Wittwe Bertha, geb. Heuwing, hat auf Grund der ihr nach Münsterschem Güterrecht zustehenden Befugniß, mit dem 15. Mai 1893 ihren und den von ihrem verstorbenen Ehemanne vererbten Ge⸗ schäftsantheil ihren beiden Söhnen:

1) Fabrikant Julius Tacke zu Bocholt,

2) Fabrikant Franz Tacke daselbst, übertragen, welche demzufolge vom 15. Mai 1893 an die alleinigen Inhaber der Firma „Tacke & Piekenbrock“ sind.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem dieser beiden Gesellschafter zu.

Bocholt, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[12126] Braunschweig. Bei der Firma Gebrüder Vieweg zu Wendhausen ist im diesseitigen Handelsregister heute vermerkt, daß die dem Buch⸗ händler Fritz Temming hieselbst ertheilte Procura erloschen ist.

Braunschweig, den 17. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshaufen (Unterschrift.)

8 [12125] Braunschweig. Bei der im hiesigen Handels⸗ register Band III. Seite 212 verzeichneten Firma Gebrüder Kiene ist heute vermerkt, daß das Handelsgeschäft nach dem Tode des bisherigen Mit⸗ inhabers, Kaufmann Robert Kiene und nach statt⸗ gehabter Erbregulirung mit dessen Erben auf den bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Bernhard Kiene hieselbst übergegangen ist, welch letzterer das Handels⸗ eschäft unter Uebernahme der Activa und Pafsiva ei unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortführt.

Gleichzeitig ist für obige Firma den Kaufleuten Caspar Telgenbüscher und Philipp Stuntz hieselbst Collectivprocura ertheilt und solche Bestallung ein⸗ getragen.

Braunschweig, 19. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

7 Bremervörde. Auf Fol. 105 des fen. Handelsregisters ist heute zu der Firma: Glasfabrik zur Carlshütte bei Gnarrenburg eingetragen: Lfde. Nr. 11, Spalte 3: In der Generalversammlung vom 15. Mai 1893

sind an Stelle der ausscheidenden Aufsichtsraths⸗

mitglieder: Johann Hildebrandt zu Bremervörde, Hinrich Sethmann zu Volkmarst und Johann Gieschen zu Karlshöfen wieder⸗ bezw. neugewählt: 1) Johann Hildebrandt zu Bremer⸗ vörde, 2) Fenhsh ont Hinrich Schröder zu Gnarrenburg un 3) Brennereibesitzer August Lührs daselbst. Bremervörde, den 18. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Procurenregister ist heute die Procura des Kaufmanns Hermann Be⸗ Danzig für die Firma E. G. Gamm daselbst (Nr. 864 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 12. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht l xK.

Danzig. Bekanntmachung. [12135]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 596 die offene Handelsgesellschaft in Firma Focking & Westphal in Danzig mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß Gesellschafter die Kaufleute Gustavd Friedrich Focking und Constantin Heinrich Paul Westphal, beide aus Danzig, sind und daß die Ge⸗ sellschaft am 15. Mat 1893 begonnen hat.

Danzig, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht 8

[12134] sub Nr. 882

tling in

Ulg

8 [12136] Dortmund. Die im Gesellschaftsregister unter Nr. 651 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Klapproth & Adolph zu Dortmund ist aufgeloͤst und das Handelsgeschäft durch Vertrag mit Aetiven und Passiven auf den Techniker Richard Adolph zu Dortmund übergegangen und setzt dieser das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demgemäß ist die neue Firma Klapproth & Adolph unter Nr. 1592 des Firmenregisters und als deren alleiniger Inhaber der Techniker Richard Adolph zu Dortmund heute eingetragen.

Dortmund, den 12. Mat 1893.

Koͤnigliches Amtsgericht.

Dusseldorf. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister wurde unter

1584 Commanditgesellschaft in Firma „H. Geiger & Co.“ hier Foölgendes enngetkagen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Maschinenbauer Heinrich Geiger zu Düsseldorf setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „H. Geiger“ fort. Diese Firma ist unter Nr. 3256 des Firmenregisters eingetragen.

Düsseidorf. den 16. Mal 1893.

KInigliches Amtsgericht. Ahtheilung VI.

12137]

beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

den Jüngeren daselbst übergegangen.

anve. R r CiA, R;

r⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich r. 1215,

das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [12138] Die unter Nr. 1014 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Braun & Bloem“ hier wurde bensfezas bst nach Eintragung folgenden Vermerks gelöscht: Das Handelsgeschäft nebst Firma und den Zeichen ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Braun & Bloem Ges. mit beschränkter hier übertragen. Vergl. Ges.⸗Reg. Die von der Firma „Braun & Bloem“

1) dem Carl Falk, Ingenieur hier,

2) dem Dr. phil. Friedrich Bloem hier,

3) dem Rudolf Bloem, Kaufmann hier, ertheilte Procura ist erloschen und wurde dies heut unter Nr. 815, 876 und 1048 des Procurenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

Einbeck. Bekanntmachung. [12140] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 364 eingetragen die Firma Albert Helft & Comp. mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Herzstein zu Witten und Kaufmann Albert Helft zu Einbeck. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 Die Befugniß, die Gesellschaft jedem der Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1893. Einbeck, den 18. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[12139]

begonnen. zu vertreten, steht

Elberfeld. Bekanntmachung. Zufolge Anmeldung vom 16. Mai cr. ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2541 die Handelsgesellschaft in Firma B. Flores Söhne mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Gärtnereibesitzer Her⸗ mann und August Flores hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1862 begonnen. Jede der vor⸗ genannten Personen ist berechtigt, die Gesellschaft vertreten und die Firma zu zeichnen. 1 Elberfeld, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Finsterwalde. Bekanntmachung. [12141] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen: Nr. 29. Finsterwalder Reithalle, Actien⸗ gesellschaft zu Finsterwalde. Die Gesellschaft ist eine Acti Gesellschaftsstatut vom 1. März 18 enden Gründern der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, festgestellt:

) Gummiwaarenfabrikant Francois Tuchfabrikant Curt Hahn, Rechtsanwalt Julius Heilborn, Tuchfabrikant Adolf Kneip, Kaufmann Rudolf Künze, Kaufmann Oscar Künze, Gasthofsbesitzer Curt Krappe, Postdirector Dr. Fedor Menzel,

) Färbereibesitzer Hugo Pezold, Luchfabrikänt Curt Schaefer,

11) Apothekenbesitzer Adolphus Schu

12) Dr. med. Martin Sochatzy,

13) Seifenfabrikant Alfred Thierack, 14) Kaufmann Emil Weise,

15) Fabrikbesitzer Fritz Zerning,

16) Cigarrenfabrikant Carl Zimmermann,

sämmtlich zu Finsterwalde.

Der Zweck der Gesellschaft ist Erbauung einer Reithalle und Benutzung derfelben.

Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede, welches

Fonrobert,

durch die Generaldersammlung zu wählen ist.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht mit der Firma derselben unter Unterschrift des Vor⸗ standes (Directors), derselbe wird durch jedes Mit⸗ glied des Aufsichtsraths vertreten. Der Aufsichtsrath esteht aus drei Mitgliedern, welche die General⸗ versammlung wählt. Grundkapital ist 7500 ℳ, welches in 25 auf den Inhaber lautende Actien über je 300 eingetheilt ist.

Die Generaldersammlung wird durch den Vorstand oder Aufsichtsrath herufen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Circular eventuell eingeschriebenen Brief, die Ver⸗ Sfentlichung der Bilanz findet durch den Nuichs⸗ Anzeiger statt.

Zeitiger Vorstand ist der Fabrikbesitzer Fritz Zer⸗ ning, Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) der Rechtsanwalt Julius Heilborn '

2) der Tuchfabrikant Adolf Kneip hier. 3) der Kaufmann Emil Weise 1

Das Statut hefindet sich in Beilageband UI. zum Gesellschaftsregister.

Die nach § 209 h. Handelsgesetzbuchs bestimmten Revisoren sind:

Kaufmann Richard Schuster und

Tuchfabrikant Carl Liebe zu Finsterwalde. Finstoerwalde, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[12148]

Malbverstadt. Die unter Nv. 142 des Firmen⸗

Firmg A. Schraube zu Kaufmann Adolf Schraube 1 Die Firma ist daher heute unter obiger Nummer gelöscht ünd unter Nr. b163 für den jetzigen Inhaber von Neuem ein⸗

registers eingetragene Halberstadt ist auf den

getragen worden.

Halberstadt, den 13. Mai 1893. G Königliches Amtosgericht. Abtheilung VI.