1893 / 121 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[12147] Halberstadt. Unter Nr. 139 des Procuren⸗ registers ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Otto Loewe zu NHvn berechtigt ist, die Firma Lindau & Winterfeld, Zweigniederlassung zu Halberstadt, als Procurist zu zeichnen. Halberstadt, den 15. Mai 1893. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[12146] Halberstadt. Die unter Nr. 154 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Hermann Selle zu Schwanebeck ist gelöscht; ferner ist heute unter Nr. 1164 desselben Registers für die verwittwete Kaufmann Selle, Minna, geb. Kabilinsky, zu Schwane⸗ beck die Firma H. Selle Wwe. mit dem Sitze zu Schwanebeck eingetragen worden. . Halberstadt, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Hamburg. 112149] Eintragung in das Handelsregister. 1893. Mai 19.

Wm Köhnke. Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts ist der Gesellschafter Julius Feldges für nicht mehr befugt erklärt worden, die Firma zu zeichnen oder als offener Gesellschafter dieselbe zu vertreten oder durch Rechtshandlungen zu ver⸗ pflichten.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. [11405] Die eingetragenen Inhaber der unten genannten

Firmen des hiesigen Handelsregisters oder deren

Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen

Widerspruch gegen die Löschung der Firma im

Handelsregister bis 27. August 1893 einschließlich

schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers

geltend zu machen:

Blatt: Firma: 1485. Krafft & Warnecke. 2326. Alfred Wechsler. 2647. Gustav Frank. 2804. S. Biedermann. 3788. C. M. Oppermann. 3869. Bruno Kind. 4009. August Drinkow & Co. 4017. EG. Mollenhauer. 4283. Arthur Cussel. 4420. Th. Rüter & Krüger. 4602. August Ackenhausen.

Hannover, den 15. Mai 1893.

Ksönigliches Amtsgericht. IV.

[12150] Hildburghausen. Unter Nr. 151 des Handels⸗ registers ist lt. Anmeldung vom Heutigen die Firma Th. Amberg Jun. in Hildburghausen und Schuhmachermeister Theodor Amberg daselbst als deren Inhaber eingetragen worden. Hildburghausen, den 13. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ambronn. Hildesheim. Bekanntmachung. 112151] Auf Blatt 942 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Schiff & Traube zu Hildes⸗ heim eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. I.

8 [12296] Höchst a. M. In das hiesige Firmenregister wurde heute unter Nr. 225 die Firma: 1 Th. Höser, Buch⸗ Papier⸗ und Musitkalien⸗ handlung, Filiale der Jäger’'schen Sortiments⸗ Buch⸗ und Landkartenhandlung Th. Höser in Frankfurt a. M. mit dem Sitze in

.M. eingetragen. M., den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. II.

8

inmn

[12297] Höchst a. M. In das hiesige Procurenregister ist heute unter Nr. 69 eingetragen worden, daß dem Buchhändler Gustav Heydenreich zu Höchst für die iter Nr. 225 des Firmenregisters eingetragene, zu Höchst domicilirte Firma!U Th. Höser, Buch⸗ Papier und Musikalienhandlung, Filiale der Jäger’schen Sortiments⸗Buch⸗ und Landkarten⸗ handlung Th. Höser in Frankfurt a. M. Pro⸗ zura ertheilt worden ist. Höchst a. M., den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. II.

Höhr-Grenzhausen. Unter laufender Nr. 33 3 biesigen Gesellschaftsregisters Firma J. A. u Höhr wurde heute folgender Ein⸗

gg

trag elgSrb— Der Mittheilhaber Jakob Leopold Knödgen von Ransbach ist mit dem Heutigen aus der Firma aus⸗

cten zum Gesellschaftsregister Bd. VI. Nr. 2. Grenzhausen, den 15. Mai 1893. Känigliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Hötensleben. Bekanntmachung. [12152]

In unserem Handelsregister wurde heute bei der unter Nr. 2 ingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft (Zuckerfabrik) Brandes & Co. zu Offleben

gen: 8 Felgs nde Gefellschaͤfter sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden: 1

0) der Kaufmann Heinrich Rennau zu Schöningen.

2) der Kossath Andreas Siedentopf zu Reinsdorf,

3) der Halbsränner Johann Heinrich Günther zu Alversdorf,

9 die Wittwe des Ober⸗Amtmanns Brandes,

eene, geb. von Ehrenstein, zu Braunschweig,

5) die verehelichte Premier⸗Lieutenant von Schme⸗ eeaues Antonie, geborene Brandes, zu

(bor,

6) die verehelichte Rittergutsbesitzer Fischer, Eli⸗ saberh, geb. Brandes, zu Lindenhof, 8

2) der Landwirth Friedrich Brandes zu Offleben.

E. Folgende neue Gesellschafter sind in die Ge⸗ sellschaft engetreten: 8

1) der Kossath Andreas Siedentopf zu Reinsdorf,

251 3 FGünt

7

der Landwirt

3) der Landwirth Wilhelm Zimmermann zu Völpke, 88 der Gutsbesitzer Hermann Strube zu Barneberg. Hötensleben, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 112190]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Actiengesellschaft „Konsum⸗ verein Antonienhütte“ heute Folgendes einge⸗ ragen worden: b

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes, Bergverwalters Anton Nimptsch zu Antonienhütte ist der Königl. Berg⸗Assessor a. D. Hermann von Skal zu Antonienhütte am 28. März 1893 als Vorstandsmitglied gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. am 10. Mai 1893. .“ Kattowitz, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Kolberg. Bekanntmachung. [9103]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist folgender Vermerk eingetragen: 1

Nr. 6. Der Colberger Soolbade⸗Aetien⸗ Verein ist aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind gewählt:

1) der Kaufmann Otto Lietzmann,

2) der Kaufmann Hermann Bernhardt,

3) der Rechnungs⸗Rath Louis Brandes, sämmtlich zu Kolberg.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1893 am 11. April 1893.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, sich bei derselben zu melden. 8

Kolberg, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Krone a. Br. Bekanntmachung. [12153] Handelsregister.

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 17. Mai 1893 am 18. Mai 1893 unter Nr. 22 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Jakob Ascher zu Krone a. Br. hat für seine Ehe mit Frau Anna Levy, geb. Löwenherz, durch gerichtlichen Vertrag vom 24. März 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Krone a. Br., den 18. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Liebau i. Schl. Bekanntmachung. [12154]

Bei Nr. 5 unseres Gesellschaftsregisters sind be⸗ treffs der daselbst eingetragenen Actiengesellschaft:

„Cellulose Fabrik Feldmühle“ folgende Eintragungen bewirkt worden: Spalte 3.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Kosel O.⸗S. verlegt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Mai am 17. Mai 1893. 1

(Vergleiche Acten, betreffend Führung des Gesell⸗ schaftsregisters J. 139 Band III. Blatt 70 und Beilageband Seite 124 bis 133.)

Spalte 4.

In Abänderung des § 15 des Statuts kann laut Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1893 die Einberufung der Generalversammlung auch nach Kosel O.⸗S. erfolgen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Mai am 17. Mai 1893.

(Vergleiche Acten, betreffend Führung des Gesell⸗ schaftsregisters I. 139 Band III. Blatt 70 und Beilageband Seite 124 bis 133.)

Liebau in Schlesien, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Lützen. Bekanntmachung. [12155]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 60, betreffend die offene Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Lützen von von Merkel & Co in Lützen in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Oskar Planer und der Apotheker Paul Zimmermann, beide zu Lützen, sind zu Liquidatoren ernannt.

Lützen, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Mülhausen i. Els. Handelsregister [12156] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 210 Band I. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Carl Olivier de Loriol, Fabrikant auf der Napoleonsinsel, Gemeinde Illzach, an Stelle von Herrn Gustav Lamy als persönlich haftender Gesellschafter in die Commandit⸗ gesellschaft auf Actien unter der Firma „Zuber, Rieder & Cie“ daselbst mit einer Einlage von 10 volleingezahlten Actien von je 5000 Franken ein⸗ getreten und infolge dessen die bisherige Procura

desselben erloschen ist.

Mülhausen i. Els., den 18. Mai 1893.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Nikolai. Bekanntmachung. [12303

In unserem Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 13/19) die Handelsgesellschaft Herrmann Niepel & Comp. zu Nikolai eingetragen steht, ist heute in Col. 4 Folgendes vermerkt worden:

Der Gesellschafter Verwalter August Kroemer ist gestorben. Der Gesellschafter Zimmermeister Ernst Asser ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Maurer⸗ und Zimmermeister Robert Asser zu Nikolai ist mit gleichen Rechten und Pflichten in die Gesellschaft eingetreten.

Nikolai, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Bekanntmachung. [12157] Die Kaufleute: 1

1) die Ehefrau Dr. med. Max Ricke, Marie, geb. Schmidt, zu Rheda, 18

2) der Königliche Regierungs⸗Baumeister Ernst Schmidt zu Braunschweig,

3) --=eg Mathilde Schmidt zu Oeyn⸗ ausen,

4) der Kaufmann Carl Schmidt zu Tilsit,

5) der Kaufmann Otto Schmidt zu Ruhrort,

6) Eduard Schmidt zu Oeyn⸗ Hausen,

7) der Kaufmann Paul Schmidt zu Oeynhausen

C. Schmidt eingetragene Handelsniederlassung die 1) Karl Schmidt zu Tilsit, 2) Otto Schmidt zu Ruhrort, 3) Eduard Schmidt zu Oeynhausen zu Procuristen bestellt, was am 19. Mai 1893 unte Nr. 156 des Procurenregisters vermerkt ist. Oeynhausen, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Patschkau. Bekanntmachung. [12158]

In unser Firmenregister ist am 18. Mai 1893 eingetragen worden, daß das unter der Firma C. Wandrey (Nr. 614 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch ve.. auf den Kaufmann Carl Gründer zu Patschkau übergegangen ist, und daß derselbe das Handelsgeschäft unter der

Firma:

„Carl Wandreys Nachfolger C. Gründer

Droguerie zum rothen Kreuz“ 1 fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 655 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu einge⸗ tragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Carl Gründer zu Patschkau ist. Patschkau, den 18. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[12294] Plau i. M. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 17. d. Mts. zum Fol. 53 Nr. 95, betreffend die Firma A. Friemann zu Plau, heute eingetragen:

Col. 7. Die dem Kaufmann Wilhelm Carl Eduard Max Franz Friemann zu Plau ertheilte Procura ist zurückgenommen.

Col. 3. Die Firma ist erloschen.

Plau i. M., den 19. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber: Kunkel, Actuar.

[12295 Plau i. M. In das hiesige Handelsregister ist

zufolge Verfügung vom 19. Mai 1893 Fol. 69 Nr. 104 heute eingetragen: Col. 3 (Handelsfirma): Albrecht Reeps. Col. 4 (Ort der Niederlassung): Plau.

Col. 5 (Inhaber): Kaufmann Albrecht Carl Joh. Ludw. Reeps zu Plau. b Plau i. M., den 19. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Kunkel, Actuar.

Potsdam. Bekanntmachung. .[12159] Gelöscht ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Firmenregister Nr. 669 die Firma „Hermann Kühne“ zu Potsdam. Potsdam, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Potsdam. Bekanntmachung. 112160] Gelöscht ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Procurenregister Nr. 61 die Procura des Kaufmanns Julius Hoene für die Firma W. Hoene zu Potsdam. Potsdam, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[12161] Rastatt. Nr. 7928/29. In das Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

I. Zu O. Z. 291 zur Firma Joh. Herr in Rastatt: Die Firma ist auf das am 4. April 1893 erfolgte Ableben des Johann Herr erloschen.

II. Zu O. Z. 335, Firma Karl Götz, J. Herrs Nachfolger in Rastatt, Inhaber einer Seifen⸗ siederei, verehelicht mit Maria Gärtner von Heidel⸗ berg. Nach dem Ehevertrag, datirt Karlsruhe, den 26. April 1893, ist das gegenwärtige und künftige Fahrnißvermögen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen und die letztere auf die von jedem Theil einzuwerfende Summe von 50 gemäß L. R. S. 1500 bis 1504 beschränkt.

Rastatt, den 16. Mai 1893.

Großh. Amtsgericht.

Farenschon.

[12162] Rendsburg. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 146 eingetragen worden:

Bezeichnung des Firmeninhabers: b

Der Kaufmann Jobann Ove Plähn in

Rendsburg.

Ort der Niederlassung: Rendsburg.

Bezeichnung der Firma: J. O. Plähn.

Rendsburg, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. III. Rheinbach. Bekanntmachung. 112163]

Das unter Nr. 24 (früher 320) des hiesigen Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Registers unter der Firma „Mich. Koenen“ eingetragene Handelsgeschäft mit der Niederlassung in Kuchenheim, ist durch das am 2. April 1893 erfolgte Ableben des Gerbereibesitzers Michel Josef Koenen zu Kuchenheim auf:

1) Wittwe Michel Josef Koenen, Anna Gertrud,

geborene Schlecht, Inhaberin einer Gerberei

unnd Lederhandlung zu Kuchenheim,

2) Koenen, ohne Stand zu Kuchen⸗

eim, 8

3) Jakob Koenen, Gerber zu Kuchenheim,

4) Josefine, geborene Koenen, Ehefrau des Archi⸗ tekten Julius Becker, sie ohne Stand, beide zu Köln,

5) Catharina Koenen, ohne Stand zu Köln, übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma „Mich. Koenen“ in Kuchen⸗ heim fortführen. 3

Zur Vertretung dieser Handelsgesellschaft, welche am 3. April 1893 begonnen hat, ist nur die vor⸗ genannte Wittwe Michel Josef Koenen berechtigt, und ist dem Jakob Koenen, Gerber zu Kuchenheim, Procura ertheilt.

Eingetragen am heutigen Tage unter Nr. 24 des Firmenregisters, unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters und unter Nr. 19 des Procurenregistere.

Rheinbach, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

1“ [12164] Rheydt. In unser Procurenregister ist unter Nr. 131 die dem Kaufmann Hermann Rüdiger zu Rheydt für die v88 ilhelm Junkers, Spinnerei ertheilte Procura eingetragen worden. Rheydt, den 18. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ritzebüttel. 1 Eintragungen in das Handelsregister. I.. 1ee Fischgesellschaft Neptun in C uxhaven. ie am 11. Juni 1891 dem Kaufmann Ludwig Robert Dohrmann hier ertheilte Procura ist zurück⸗

genommen. Mai 18.

Fischgesellschaft Neptun in Cuxhaven.

Am 18. Mai 1893 ist diese Commanditgesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, welche von den Gesellschaftern:

August Heinrich Kempe und

Wilhelm Justus Weber, . unter Uebernahme aller Activa und Passiva der bis⸗ herigen Gesellschaft und unter der veränderten Firma:

Fischgesellschaft Neptun Kempe & Weber mit dem Sitze in Cuxhaven fortgeführt wird.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Rüdesheim. Bekanntmachung. [12300]

In das Firmenregister des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts ist heute bei laufender Nummer 4 Firma W. Weiß Wwe in Rüdesheim in Spalte 6

nachstehender Eintrag erfolgt: Die Firma ist er⸗

loschen. Rüdesheim, den 13. Mai 1893. Khönigliches Amtsgericht. I. [12166]² Schleiz. Auf Fol. 116 des hiesigen Handels⸗ registers I. die Firma Schwalbe & Grimm in Schleiz betreffend, ist heute verlautbart worden, daß Klempner Gustav Julius Grimm in Schleiz als Mitinhaber ausgeschieden ist. Schleiz, den 17. Mai 1893. Fürstliches Amtsgericht. Wehrde.

Schleswig. Bekanntmachung. [12167]

Am heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister in Rubrik 4 bei der unter Nr. 178 verzeichneten Firma Gebr. Thomsen in Norder⸗Fahrenstedt Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Austritt des Kauf⸗ manns Hans Heinrich Thomsen aufgelöst; das Geschäft wird von dem Kaufmann Jacob August Friedrich Thomsen unter der bisherigen Firma weiter geführt.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 821 die Firma Gebr. Thomsen in Norder⸗ Fahrenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob August Friedrich Thomsen ebenda eingetragen worden. Schleswig, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.

8

12301] Schwetzingen.

1 Nr. 8273, 8601/2 und 8888. I. Zum Firmenregister wurde eingetragen: 1) Unterm 26. April d. J.

Zu O.⸗Z. 252. Die Firma E. Eder in Schwetzingen ist erloschen.

2) Unterm 29. April d. J.

Zu 301. Ludwig Büchner II., Ziegelei und Backsteinbrennerei in Altlußheim. Inhaber: Ludwig Büchner II., Ziegeleibesitzer in Altlußheim, verheirathet mit Christine, geb. Zahn, ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrags.

3) Unterm 3. Mai d. J.

Zu O.⸗Z. 163. Die Firma Traugott Arnold in Seckenheim ist durch Aufgabe des Geschäfts er⸗ loschen.

II. Zum Gesellschaftsregister wurde unterm 29. April d. J. zu O.⸗Z. 121 eingetragen: Die Firma Kuch & Büchner, Ziegelei⸗ und Backstein⸗ brennerei in Altlußheim ist erloschen. 8

Schwetzingen, den 12. Mai 1893.

Großh. Amtsgericht. chmidt.

Handelsregister [12168] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Der Kaufmann Wilhelm Schütz aus Weidenau

ist am 1. Januar 1892 in die unter Nr. 171 des Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft H. u. A. Hüttenhain zu Haardt jetzt Weidenau als Gesellschafter eingetreten. Derselbe ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur der Firma berechtigt. Die dem Kaufmann Wilhelm Schütz für die genannte Firma ertheilte Procura ist erloschen. Eingetragen im Gesellschaftsregister bei Nr. 171. bezw. im Procurenregister bei Nr. 190 auf Grund der Verfügung vom 16. Mai 1893 am 17. Mai 1893. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12169] Trier. Im hiesigen Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden unter Nr. 2053 des Firmenregisters die Firma v. Frentz, und als deren Inhaber Emmerich von Frentz, Kaufmann zu Trier. Trier, den 17. Mai 1893. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

. [12302] Weinheim. Nr. 6567. Zu O.⸗Z. 65 des Ge⸗ sellschaftsregisters: - irma Gebrüder Kraus in Weinheim,

wurde heute eingetragen: W“

Der Gesellschafter Franz Kraus ist mit Josephine, geb. Killy, von Villingen verheirathet. Artikel 1 des unterm 26. April 1893 zu Villingen abgeschlossenen Ehevertrags lautet: Die Brautleute schließen ihr jetziges und künftiges Vermögen sammt den etwaigen darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus bis zum Betrage von 100 ℳ, welche gegen⸗ seitig zur Gemeinschaft eingeworfen werden. 1

Weinheim, 16. Mai 1893. Großh. Bad. Amtsgericht.

Stoll.

es iesies⸗ .

Wolmirstedt. Beranntmnachung. [1217⁰] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 verzeichneten Firma Wilh. Lindekugel zu Wolmirstedt Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist e. den Austritt des Weißgerbermeisters Wilhelm Lindekugel auf⸗

haben für ihre zu Oeynhausen bestehende, unter der Nr. 221 des Gesellschaftsregistens mit der Firma

gelöst und deshalb gelöscht;

[12165]

Peterswalder⸗Mawerner Spar⸗ und Darlehns⸗

Genossenschaft ist durch Annahme und Unterzeichnung

Ferner ist in Nr. 75 die Firma Wilh. Lindekugel zu Wolmirstedt und als deren Inhaber der Weißgerbereibesitzer Hermann Lindekugel zu Wolmirstedt heute eingetragen worden. 8 Wolmirstedt, den 15. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

unserem Firmenregister unter

Zellerfeld. Bekanntmachung. [12171]

Auf Blatt 305 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Kuhrmann & Eppler zu Andreasberg eingetragen:

„Dem Kaufmann Karl Kuhrmann aus Ro Anhalt ist Procura ertheilt.“ 8

Zellerfeld, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

Genossenschafts⸗Negister.

Coesfeld. Genossenschaftsregister [12185] des Königlichen Amtsgerichts in Coesfeld. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 12 eingetragen das Statut vom 16. April 1893

der unter der Firma:

„Letter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lette gebildeten

Genossenschaft, welche bezweckt, den creditfähigen und

ereditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem

Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ chaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge,

für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗

schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vereins⸗Vorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter § 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Generalversammlung nicht durch den Vereinsvorsteher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch den betreffenden Einlader zu erfolgen 49 des Statuts).

Bekanntmachungen erfolgen durch die hierselbst erscheinende „Allgemeine Zeitung“.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Heinrich Schulze Tast, zugleich Vereins⸗ vorsteher, Colon Heinrich Wiegmann, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorsteher, 1 3) Kötter Hermann Saalmann, ) Förster Bernhard Welter, Schulze Heinrich Welling, 1 sämmtlich in Lette wohnhaft. .

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeiten für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter Hundertfünfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Mitgliedern erfolgt ist. G der Liste 8. G auf 2

erichtsschreiberei Nr. 4 ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattett.

Coesfeld, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Heilsberg. Bekanntmachung. [12183]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Mai 1893 an demselben Tage ein⸗ getragen worden:

Spalte 1: laufende Nummer 19.

Spalte 2: Firma der Genossenschaft:

kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3: Sitz der Genossenschaft Peterswalde.

Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die

der Statuten vom 11. Mai 1893 begründet.

Gegenstand oder Zweck des Unternehmens ist, den ereditfähigen und creditwürdigen Mitgliedern des Vereins, die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ nachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter § 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die General⸗ ersammlung nicht durch den Vereinsvorsteher berufen vird, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch das Blatt: „Ost⸗ und Westpreußischer Bauer“. b

Vorstandsmitglieder sind:

1) Gutsbesitzer Valentin Brieskorn⸗Peterswalde, zugleich als Vereinsvorsteher, Besitzer Joseph Grunwald⸗Mawern, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Besitzer Andreas Liedigk⸗Peterswalde,

4) Besitzer Franz Thiel I.-⸗Mawern,

5) Besitzer Thaddaeus Wermter⸗Peterswalde.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich⸗ nung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Heilsberg, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hünfeld. Bekanntmachung. [12184] An Stelle des ausgeschiedenen Benediet Petter ist der Kaufmann Richard Weber hierselbst zum Mit⸗ gliede des Vorstandes des Vorschußvereins Hünfeld (Eing. Gen.) gewählt worden. ünfeld, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[12186] Löbau. Auf Fol. 1 des mit dem Handelsregister verbundenen Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts, die Firma: Consumverein zu Löban eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter va spfliche betreffend, ist heute verlaut⸗ art worden, daß Herr Kaufmann Georg Adolf

Fschicden und Herr Kaufmann Theodor Rudolph irchner daselbst, als neues Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Löbau, am 17. Mai 1893. Das Königlich Sächs. Amtsgericht. ssaäath

[12239]

Lutter a. Bbg. Im hiesigen Genossenschaftsregister

ist Fol. 36 Folgendes eingetragen:

Konsumverein zu Ortshausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Ortshausen. Die Gensssenschaft beruht auf dem Statut vom

1. April 1893.

„Dieselbe bezweckt, ihren Mitgliedern unverfälschte

Lebensmittel und Waaren zu beschaffen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und müssen von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein.

Die Veröffentlichung derselben erfolgt Bockenemer⸗Provinzialzeitung.

Der Vorstand besteht z. Zt. aus:

1) dem Kothsaß Heinrich Meyer als Vorsitzenden,

2) dem Kothsaß August Ackenhausen als dessen Stellvertreter,

3) dem Gastwirth Heinrich Ackenhausen als Rechnungsführer,

sämmtlich zu Ortshausen.

Die Haftsumme beträgt für jeden Genossen 20

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lutter a. Bbg., den 19. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.

in der

[12187] Merzig. Durch Beschluß der Generalversammlung des allgemeinen Consum Vereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wahlen vom 23. April 1893 ist der Ackerer Johann Paulus zu Wahlen als zweites Vorstandsmitglied gewählt worden, während Nicolaus Zimmer, Tag⸗ löhner daselbst, aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Merzig, den 12. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Seligenstadt. Bekanntmachung. [12188] I ber Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Zellhausen vom 14. Mai 1893 wurde für den aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Georg Wenzel Johann Disser VIII. von Zellhausen zum Mitgliede des Vor⸗ stands gewählt. 3 Eintrag zum Genossenschaftsregister ist erfolgt. Seligenstadt, den 17. Mai 1893. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Keiber. e

[12189] Wolfenbütttel. In das Genossenschaftsregister ist bei der Firma:

„Beamten⸗Consum⸗Verein Wolfenbüttel,

e. G. m. b. H.“ Folgendes eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Realschullehrers Gehrs hierselbst ist der Stations⸗ diätar Jacob Linck hierselbst als Mitglied in den⸗ selben gewählt.

Wolfenbüttel, 15. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Konkurse.

[12089) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Carl Riehl, Holzhandlung und Wirthschaft in Barr, deren Inhaber folgende Personen sind: Wittwe Carl Riehl, geb. Kornmann, in Barr und der verstorbene Holzhändler Carl Riehl, ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsconsulent Eckel in Barr. Gläu⸗ bigerversammlung 14. Juni 1893, Vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 5. Juli 1893. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht sowie Anmeldefrist für Konkursforderungen bes 25. Juni 1893.

Barr, den 15. Mai 1893. Der Amtsgerichts⸗Secretär: Guthmann.

[120811 Allgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß des am 17. Dezember 1892 zu Berlin, Landsbergerstraße 1—2, verstorbenen Königlichen Polizei⸗Hauptmanns Hugo Otto Johannes Hoppe beantragt ist, wird zur Sicherung der Ver⸗ mögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung der Masse hiermit untersagt. Berlin, den 19. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

[12175] Konkurs Göldner. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Göldner zu Bonn ist heute, am 17. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schmitt in Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1893. An⸗ meldefrist bis zum 24. Juni 1893. Gläubigerver⸗ sammlung am 17. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Bonn, 17. Mai 1893.

Froning, Gerichts⸗Secretär. 8 8

[12067] Konkursverfahren. Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des verstorbenen Materialwaarenhändlers Johaun Angust Esche in Hartmannsdorf wird heute, am 19. Mai 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Preller zu Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 10. Juni 1893. Anmeldetermin bis 24. Juni 1893. 1. Gläubigerversammlung am 20. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Burgstädt, am 19. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Ebert. Bekannt gemacht:

von Hoeßle in Löbau als Vorstandsmitglied aus⸗

(L. S.) Secretär Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

—Q—s—

[12091] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handlung Fr. Hart⸗ mann in Trempen wird heute, am 17. Mai 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Bücherrevisor R. Wittke in Insterburg. Anmeldefrist bis 27. Juni 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung 5. Juni 1893, Mittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 11. Juni 1893, . 12 ½ Uhr. Anzeigefrist bis 17. Juni

Darkehmen, den 17. Mai 1893.

[12071] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns und Gastwirths Nicolaus Scheelhaase zu Eddelak wird, da die Ueberschuldung desselben glaubhaft gemacht ist, heute, am 19. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bureaugehilfe Johann Harder zu Eddelak wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. Juni 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 17. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht zu Eddelak, SDden 19. M1898. Veröffentlicht: Wulf, Gerichtsschreiber [12060] Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des Brauereibesitzers Oscar Lorenz in Friedeberg a. Qu. ist am 19. Mal 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Giebelhausen in Friedeberg a. Qu. ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juli 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur 1“ über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Pruͤfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. August 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Lorenz'schen Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Junk 1893 Anzeige zu machen.

Friedeberg a. Mai 1893.

Klink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11619] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Händlers und Han⸗ derers A. Lindenthal zu Ueckendorf ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kaufmann zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 14. Juni cr. anzumeldenden Forderungen den 21. Juni 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht is zum 14. Juni 1893.

Gelsenkirchen, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[115891 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hökers J. Hansen in Ober⸗Leerdt ist heute, am 15. Mai 1893, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rentner H. Clausen in Hadersleben. Offener Arrest mit Anmeldefrift, sowie Anzeigefrist bis zum 17. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 31. Mai 1893. Allgemeiner Frcfungeteedehe Mittwoch, den 5. Juli 1893. Hadersleben, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez.) Martens. Veröffentlicht: Engler, Gerichtsschreiber.

1“ [12051] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Bernard Henrich Koert, in Firma B. H. Koert zu Hamburg, alter Jungfernstieg 24, wird heute, Nach⸗ mittags Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter Carl Diederichs, Heuberg 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 10. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 20. Juni d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 19. Mai 1893.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[12048] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Kniesche zu Kottbus, des alleinigen Inhabers der Firma Kniesche & Schmidt zu Kottbus, ist heute, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Kaufmann Hermann Schwalme zu Kottbus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1893. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1893. Erste Gläubigerversammlung den 15. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 26. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr.

Kottbus, den 18. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. [12093] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Dittrich zu Landeshut i. Schl. ist vom Königlichen Amtsgericht hierselbst durch Beschluß vom 17. Mai 1893, Nachmiktags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kau mann Erwin Müller in Landeshut. Anmeldefrist bis 11. August 1893. Erste Gläubigerversammlung am 9. Fenn 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner rüfungstermin am 18. August 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arres mit Anzeigefrist bis zum 11. August 1893. Dieser Auszug des Eröffnungsbeschlusses wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Landeshut, den 17. Mai 1893.

Kunzig „„Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12047] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C.⸗S., hat über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Damitt, alleinigen Inhabers der Firma A. Damitt hier, Fürstenfelderstr. Nr. 6, auf dessen Antrag am 17. ds. M., Nachm. 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Justiz⸗Rath, K. Advocat und Rechts⸗ anwalt Arnold hier. Offener Arresterlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 15. Juni 1893 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 17. Juni 1893 eins ließlich bestimmt. KWahlteruuin zur Be⸗ chlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Kon ursordnung bezeichneten Fragen auf Montag, den 19. Juni 1893, Vorm. 9 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ aurf B““ 1n. 26. Juni 1893, orm. 9 r, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/1II., vep. bet München, den 18. Mai 1893. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein

[12115] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gastwirthes Arnold Pinkpank zu Neuwied ist heute am 19. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Justizrath von Mittelstädt zu Neuwied. Offener Arrest mit Anzeigefrist und An⸗ meldefrist bis 21. Juni 1893. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 31. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 42.

Neuwied, den 19. Mai 1893.

Ksönigliches Amtsgericht 8 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Bern⸗ hard Funke modo Funkemann in Schötmar ist am 18. Mai 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Amtsanwalt Krecke in Salzuflen. Anmeldefrist bis zum 18. Juni 1893. Erste Gläubigersammlung Sonnabend den 10. Juni 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 8. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1893.

Salzuflen, den 19. Mai 1893.

Goetze, Secretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. II.

[12061] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Hüsby am 24. Sep tember 1892 verstorbenen Kaufmanns Peter Jooft wird, da die Ueberschuldung der Nachlaßmasse in den Nachlaßacten Joost —Hüsby (VII. 24./92) nach⸗ gewiesen ist, auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Muhs in Schleswig heute, am 17. Mai 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ge⸗ richtsvollzieher a. D. Oehl in Schleswig wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den S. August 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1893 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Schleswig, Abth. III.

(gez.) Zurhorst.

Veröffentlicht: Wind, Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.

[12092] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stellmachermeisters Paul Trenner zu Schmiegel ist heute, am 19. Mai 1893, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Kaufmann Strecker hierselbst zum Konkursverwalter ernannt worden. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 30. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung den 7. Juni 1893, Vm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 12. Juli 1893, Vm. 10 Uhr.

Schmiegel, den 19. Mai 1893. Frost, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12079] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen der Anna Bertha, verw. Richter, geb. Gerhardt, in Schmölln, Inhaberin eines Klempnereigeschäftes, ist am 18. Mai 1893, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Kaufmann Emil Stötzner in Schmölln. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist bis 17. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 29. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr.

Schmölln, den 18. Mai 1893.

Seifarth, A.⸗G.⸗Seecr., Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts

[12049] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bahnhofswirths Otto Luther von hier ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Freitag, den 26. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.

Ballenstedt, den 18. Mai 1893. Törmer, Secretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[12084] Bekaunntmachung. Der am 19. August 1892 cröffnete Konkurs über das Vermögen der Weiß⸗ und Kurzwaaren⸗ geschäftsinhaberin Babette Stuhlmüller in Bamberg ist wegen Beendigung der Schluß⸗ vertheilung aufgehoben. Bamberg, den 15. Mai 1893.

Kgl. Amtsgericht. I.

(L. S.) (Unterschrift.)

auf den 16. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr,

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1893.

1äö1“