liche Amtsgericht zu Landeck auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landeck, den 17. Mai 1893. Borrmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12615] Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Wilhelm Gruber zu Mertins⸗ dorf bei Sensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert zu Lyck, klagt gegen die Erben der pen⸗ sionirten Kantor Adolf und Emilie, geb. von Bro⸗ nikowski, Gutzeit'schen Eheleute, nämlich:
1) den Gerichtskanzlisten Rudolf Otto Gutzeit
aus Prökuls,
die Rectorfrau Anna Fenselau, geb. Gut⸗
zeit, aus Goldap,
den Steuerbeamten Wilhelm Adolf Gutzeit
aus Stuthoff bei
die Kaufmannsfrau Martha Bilke, geb.
Gutzeit, aus Königsberg i. Pr.,
den Post⸗Assistenten Hugo Paul Gutzeit in
Duisburg,
die unverehelichte Emilie Gutzeit, unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsclausel mit dem Antrage, die Beklagten und zwar die Beklagten zu 1 bis 6 als Intestaterben ihres verstorbenen Vaters, des Kantors Adolf Gutzeit, und die Be⸗ klagten zu 1, 5 und 6, gleichzeitig als Erben ihrer verstorbenen Mutter Emilie Gutzeit, geb. von Bronikowski, zu verurtheilen, in die Ertheilung der Vollstreckungsclausel aus dem Urtheil des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Sensburg vom 5. Juni 1879 in Sachen des Klägers wider den Kantor Gut⸗ zeit zu Sensburg — G. 792 rep. I. 352/79 — in Höhe von 312 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1889 für Kläger gegen die Beklagten als Rechtsnachfolger des Kantors Gutzeit zu willigen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 6, unverehelichte Emilie Gutzeit, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 19. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Lvck, den 17. Mai 1893.
Mertzhaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1[12627] SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Reichert in Fuͤrth, vertreten
durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kranzfelder in
Memmingen, klagt gegen den Handelsmann und
Hausirer Jakob Einstein aus Fellheim, z. Zt. un⸗
bekannten Aufenthalts, wegen mit dem
Antrage, K. Landgericht wolle erkennen:
I1. der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 406 ℳ 72 ₰ sammt 6 % Verzugszinsen daraus vom 2. Sep⸗ tember 1892 ab zu bezahlen,
II. derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und zu erstatten,
“ das Urtheil wird für vorläusig vollstreckbar
ärt, und ladet den Beklagten Jakob Einstein zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Handelskammer des K. Landgerichts Memmingen auf Freitag, den 14. Juli 1893, frü 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Memmingen zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memmingen, am 19. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Memmingen. (L. S.) Lermer.
[12614] Oeffentliche Zustellung.
Der Julius Schwob, Kaufmann in Mülhausen, Sinnestraße, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann in Mülhausen, klagt gegen den A. Witz, früher Teigwaarenfabrikant in Mülhausen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Restsumme von 246,66 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 20. Mai 1890, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗ hausen i. E. auf den 7. Juli 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:
(L. S.) J. V.: Fiedler.
[12622] Oeffentliche Ladung.
Die Bankfirma J. Em. Wertheimber in Nürn⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Kronacher hier⸗ selbst, klagt gegen den Hopfenhändler Bertram Silbermann, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, aus An⸗ und Verkauf von Werth⸗ papieren, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 3480 ℳ 25 ₰ Hauptsumme nebst 6 % Verzugszinsen hieraus vom 1. April d. Js. an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Landgerichts Nürnberg, Kammer II. für Handelssachen, vom Fretes. den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 44 des Justizgebäudes dahier, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Nürnberg, den 14. Mai 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Secretär: (L. S.) Eckart.
[12623] Oeffentliche Ladung.
Die Firma Emil Oppenheimer & Co. in Heil⸗ bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Berolzheimer dahier, klagt gegen den Metzger und Charkutier Georg Otto, früher dahier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenkauf⸗ schillingsforderung von 869 ℳ 90 ₰, sowie 36 ℳ 90 ₰ 6 % Verzugszinsen bis 18. März d. Js., in Sa. 906 ℳ 80 ₰, mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig zur Zahlung von 906 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Finsen hieraus seit 18. März d. Js. zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Land⸗
gericht Nürnberg, Kammer II. für Handelssachen, auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal Nr. 44, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Nürnberg, den 15. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Ober⸗Secretär: (L. S.) Eckart.
[12631] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Salomon Katz zu Ostrowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗-Rath Meyer daselbst, klagt gegen die Erben der Häusler Simon und Marianna, geb. Leja, Kalina'schen Eheleute zu Zacharzew und zwar:
1) die Wirthsfrau Barbara Kempihska, geb. Jedraszezyk, im Beistande ihres Ehemannes, Wirth Josef Kempiuski, zu Jankow przygodzki,
2) die Wirthsfrau Marianna Kowalska, geb. Jedraszezyk, verw. Paus, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Wirths Stanislaus Kawalski, zu Siedlec bei Mirstadt,
3) die Wirthsfrau Marianna Cieslinska, verw. Jedraszezyk, geb. Bartosz, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Wirths Johann Cieslinski, zu Zacharzew,
4) die Wirthsfrau Hedwig Chrzan, geb. Jedrasz⸗ ezyk, im Beistande ihres Ehemannes, Wirths Stanis⸗ laus Chrzan, zu Groß⸗Topola,
5) den Wirth Josef Topolan zu Zacharzew,
6) dessen Ehefrau, Wirthsfrau Agnes Topolan, eb. Jedraszezyk, im Beistande des vorgenannten Fhemannes, zu Zacharzew, “
7) Johann,
8) Marianna,
9) Bronislawa, Geschwister Jedraszezyk, minder⸗ jährig und bevormundet 8 ihre zu 3 genannte Mutter, Wirthsfrau Marianna Cieslinska zu Zacharzew,
10) die Auszüglerin Catharina Lamek, geb. Jedraszezyk, im Beistande ihres Ehemannes, Aus⸗ züglers Stanislaus Lamek, zu Groß⸗Wysocko,
11) die “ Franziska Szakata, geb. Jedraszezyk, im Beistande ihres Ehemannes, des e Josef Szalata, zu Kutno in Russisch⸗
olen,
12) den Wirth Adalbert Leja zu Zacharzew,
13) die Häuslerfrau Rosalie Majchrzak, geb. Leja, im Beistande ihres Ehemanns, Häuslers Ignatz Majchrzak, zu Zacharzew,
14) das Dienstmädchen Barbara Kasprzyk, früher zu Posen, Schützenstraße Nr. 19 bei Tomaszewski, jetzt unbekannten Aufenthalts,
15) die Häuslerfrau Christine Matezak im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, Häuslers Anton Matezak, zu Krempa,
wegen Darlehnsforderung mit dem Antrage, die Beklagten als Erben der Simon und Mariana, geb. Leja, Kalina'schen Eheleute und zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Zacharzew Nr. 48 zu verurtheilen, an Kläger 300 ℳ und 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zu 14, Dienstmädchen Barbara Kasprzyk zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 14. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 18. Mai 1893.
Meyer, Assistent, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12618] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Müller, geb. Schirmer, Spezerei⸗ händlerin zu Bettlach, klagt gegen: 1) Eugen Bole in Besangon ohne bekannte Adresse, 2) Katharina Bole, Ehefrau Jakob Zwiller, in Afrika ohne be⸗ kannte nähere Adresse, 3) August Bole, 4) Emil Bole, beide unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, und Genossen, wegen Forderung, aus käuflich elieferten Spezereiwaaren während der Jahre 1875, 188 und 1892, sowie Kosten eines Arrestbefehls, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von ℳ 49,88 nebst 5 % Zinsen aus ℳ 43,88 vom Klagezustellungstage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Donnerstag, den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Thommes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[12619] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Traeger zu Bochum, Bessemer⸗ straße 27, klagt gegen den Tagelöhner Miechael Geilfuß zu Dorndorf a. Werra, aus Darlehns⸗ und Waarenlieferungsgeschäften mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 16 ℳ 54 ₰ Hauptgeld nebst Zinsen zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht, Abth. II., zu Vacha auf Donnerstag, den 29. Inni 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ste dung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Vacha, am 19. Mai 1893.
Jäger, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts.
[126211 SOeffentliche Zustellung.
Der Karl August Lorenz, Bürgermeister und Guts⸗ besitzer zu Wangen, klagt gegen den Ignaz Meder, Dienstknecht aus Dahlenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Kaufauflösung, mit dem Antrage auf Auflösung des am 30. April und 6. Mai 1888 durch Notar Schmolze zu West⸗ hofen verbrieften Kaufs bezüglich eines im Banne Ergersheim, Gewann Ziegelrain, gelegenen 8 Ar großen Rebstücks und Verurtheilung des Beklagten, fragliches Rebstück an Kläger, frei von Hypotheken und Privilegien, herauszugeben, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wasseln⸗ heim auf den 13. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Panthen, Amtsg.⸗Secretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[12641]
Die zum Armenrecht belassene Ehefrau des Unter⸗ nehmers Friedrich Wilhelm Stoff, Anna Maria geb. Heck, zu Call, Kreis Schleiden, vertreten durch Rechtsanwalt Springsfeld zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, wohnhaft zu Call, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der
II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen wird anberaumt auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr.
Lidecke, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
.““
Die Ehefrau des Schreinermeisters Gustav Büscher, Cäcilia, geb. Stahl, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen den Schreinermeister Gustav Büscher zu Düsseldorf auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12640]
Die Ehefrau des Tagelöhners Franz Kremer, Mar⸗ garetha, geb. Nolden, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Belles, klagt gegen den Tagelöhner Franz Kremer zu auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri v
[12637]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Laura Schmidt zu Barmen, Ehefrau des Händlers August Kuhn daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12642] Die Ehefrau des Conditors Valentin Wambold, Elisabeth, geborene Breuer, ohne Gewerbe zu
Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II. in Koblenz, klagt gegen ihren genannten EChemann auf
Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landg ichts
Die Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzt ge⸗ schäftslosen Carl Kamp, Anna, geborene Frings, zu Köln, St. Agatha Nr. 3 wohnend, Prozeßbevoll⸗ . Rechtsanwalt Dr. Scheiff in Köln, klagt egen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur
erhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 20. Mai 1893.
Der c. Gerichtsschreiber: Draeger.
[128430 Bekanntmachung.
Die Maria Uder, Ehefrau des Ackerers Michael Masson in Flasdorf bei Waldwiese, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen ihren LC Ehemann auf Gütertrennung. Verhand⸗ ungstermin ist anberaumt auf Donnerstag, den 28. September 1893, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz. —
Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.
[12608]
Durch den vor dem Königlichen Notar Otto von Landenberg zu Prüm am 9. Mai 1893 zwischen Engelbert Kreitz, Wittwer von Auguste Berenstorf, Kaufmann, wohnend zu Lammersdorf, Amtsgerichts⸗ bezirk Montjoie, als Bräutigam einerseits und Catharina Auw, ohne Stand, wohnhaft zu Prüm, andererseits ahgeschlosenen Ehevertrag, wo⸗ von ein beglaubigter Auszug heute in dem Sitzungs⸗ saale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst an⸗
eheftet beziehungsweise in die dazu bestimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben die genannten Brautleute vereinbart: Passus concernens.
In der zukünftigen Ehe soll die gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft bestehen, wie sie nach dem hier gelten⸗ den bürgerlichen Gesetzbuche bestimmt ist.
Die genannten Brautleute werden für die Hnift bhr. Domicil zu Antwerpen, Königreich Belgien,
aben.
Montjoie, den 15. Mai 1893.
Otters, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. EAEHaHRSzxReRE xmISExax.mCeeaEeman
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[10703] Bekanntmachung.
Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vor⸗ werks Abtshagen im Kreise Feiee von Johannis 1894 bis dain 1912. Gesammtfläche 295,741 ha
Darunter 3,367 ha Garten, 249,101 ha Acker, 29,210 ha Wiesen — mit einem Grundsteuer⸗Rei ertrage von 5183 ℳ
Bietungsterminm am 7. Juni d. J., Vor mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich neten Regierung.
Bisheriges Pachtgeld 8483,84 ℳ, einschließlich
Zinsen von Bau⸗ und Meliorationskapitalien. Er⸗ forderliches Vermögen 75 000 ℳ Letzteres bis zun 6. Juni dem Domänen⸗Departements⸗Rath Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath von Woedtke unter Vor lage einer landräthlichen Bescheinigung über di Veranlagung zur Einkommensteuer Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wäh rend der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 9. Mai 1893. Königliche Regierung. Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
*
[9001] Domänen⸗Verpachtung.
Die Domänen⸗Höfe Lietherhof, Pompdamm, Halbe⸗ mond und Schönort sollen auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1894 bis dahin 1912 zur Neuverpachtung gestellt werden. Zu dem Zwecke wird öffentlicher Bietungstermin: 1
1) für die Domäne Lietherhof
Dienstag, den 13. Juni d. J., Morgens 9 ÜUhr, 2) für die Domäne Pompdamm Dienstag, den 13. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, 3) für die Domäne Halbemond Mittwoch, den 14. Juni d. J., G Morgens 9 Uhr, un
4) für die Domäne Schönort 8 Mittwoch, den 14. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, in Meyer'’s Hotel zu Dorum von dem unterzeich⸗ neten Ober⸗Regierungs⸗Rath abgehalten werden,
wozu Pachtbewerber sich einfinden wollen.
Die genannten Domänen liegen in dem Marsch⸗ distrikte des Kreises Lehe, dem Lande Wursten, in einer Entfernung von 24 km von Curhaven, der Endstation der Unterelbe⸗Bahn, und 32 km von Geestemünde, der Endstation der Eisenbahn Han⸗ nover⸗Geestemünde. Die Entfernung der Domänen von der nächsten Station der zur Ausführung ge⸗ nehmigten Bahn von Geestemünde nach Cuxhaven wird voraussichtlich nicht über 5 km betragen.
Es enthält:
1) die Domäne Lietherhof an Hof⸗ und Baustellen an Gärten . “
n Aeckern. a Wiesen.
0,4565 1,2491 59,8275 3,2721 39,1970 zusammen 104,0022 darunter 27,9284 ha Außendeichs⸗Wiesen
Weiden; 2) die Domäne Pompdamm
an Hof⸗ und Baustellen o
an Aeckern.
an Wiesen.
an Weiden.
0,5631 0,5601 58,7680 11,5995 1 42,9058 usammen 114,3965 darunter 41,2534 ha Außendeichs⸗Wiesen Weiden; 3) die Domäne Halbemond an Hof⸗ und Baustellen 11““ an Aeckern.
an Wiesen. an Weiden .
0,5604 h: 0,8347 61,7856 2,8096 41,4282 zusammen 107,4185 darunter 35,5885 ha Außendeichs⸗Wiesen Weiden; 4) die Domäne Schönort an Hof⸗ und Baustellen an Gärten . an Aeckern. an Wiesen. an Weiden.
0,6529 0,8318 61,1280 5,9154 8 54,5596 zusammen 123,0877 ha, darunter 37,2154 ha Außendeichs⸗Wiesen und Weiden. Mit verpachtet wird auch die volle Jagd auf den Pachtgrundstücken. Der Grundsteuer⸗Reinertrag beträgt für Lietherhof = 6054 ℳ 96 ₰,
für Pompdamm = m6519 „ 75 für Halbemond = 5702 „ 52
und für Schönort = 6959 „ 22
An Pacht werden zur Zeit gezahlt für Lietherhof = 6014 ℳ 45 ₰, für Pompdamm = 6558 „ 53 „
für Halbemond = 5000 „ — „
und für Schönort = 6000 „ — „ 1
Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines verfügbaren Vermögens von 45 000 ℳ für Lietherhof,
50 000 ℳ für Pompdamm,
50 000 ℳ für Halbemond und
52 000 ℳ für Schönort
erforderlich.
Termine (möglichst schon 8 Tage vor demselben) über den Besitz des erforderlichen Vermögens, sowie über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingunden, die Regeln der Licitation, die Karte, die Nachweisung der Grund⸗ stücke und das Bau⸗Inventarium können täglich inner⸗ halb der Dienststunden in unserem Domänen⸗Bureau und auf den Domänen eingesehen werden. Auch werden auf Verlangen Abschriften der speciellen und Druck,Exemplare der allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns verabfolgt.
Pachtbewerber, welche die Domänen in Augen⸗ schein zu nehmen wünschen, wollen sich an die gegen⸗ wärtigen Pächter wenden.
Stade, den 26. April 1893.
Königliche Regierung,
Abtheilung für directe Steuern, Domänen
und Forsten. 8 Gerling.
8 8
Pachtbewerber haben sich vor dem
[12599] Bekanntmachung.
Im Wege der öffentlichen Verdingung soll die Lieferung von 80 000 kg Paraffinöl (Gasöl) ver⸗ geben werden. 1
Hierzu ist ein Termin auf “
Dienstag, den 3. Juli 1893, 1b Vormittags 11 ½ Uhr, im Bureau der unterzeichneten Gewehrfabrik anbe⸗ raumt worden.
Lieferungslustige wollen ihr genau den Bedingungen entsprechendes Angebot postmäßig verschlossen mit der Aufschrift „Lieferung von Paraffinöl“ portofrei hierher einsenden.
Bedingungen und Musterangebote liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 ℳ Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Proben von 31 in versiegelten Glasflaschen von je 11 Inhalt sind 3 Wochen vor dem Termi sähret einzusenden.
Erfurt, den 20. Mai 1893.
Königliche Direction der Gewehrfabrik.
([6141] Bekanntmachung. 8 Ausgebot von Arbeitskräften.
Mit dem 1. September d. J. werden in hiesiger
Strafanstalt die Arbeitskräfte von ungefähr
70 weiblichen Zuchthausgefangenen,
welche gegenwärtig mit Maschinennäherei in Weiß⸗ zeug beschäftigt sind, wegen Ablaufs des bezüglichen Vertrages disponibel und sollen daher von Neuem zu derselben oder einer anderen für weibliche Ge⸗ fangene geeigneten Beschäftigung, ausschließlich der hier schon bestehenden Buntstickerei, Netzestrickerei und Anfertigung von Strumpfwaaren, an den Meist⸗ bietenden contractlich verdungen werden.
Die Bedingungen, unter denen bezeichnete Arbeits⸗ kräfte zu überlassen sind, liegen während der Dienst⸗ stunden im Bureau des hiesigen Arbeits⸗Inspectors zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung von einer Mark abschriftlich mitgetheilt werden.
Außerdem ist die unterzeichnete Direction zu jeder etwa gewünschten weiteren Mittheilung gerne bereit. Schon hier wird bemerkt, daß der betreffende Unter⸗ nehmer eine Caution von 1000 ℳ zur Anstaltskasse zu deponiren hat.
Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten spätestens bis zum 12. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, an die unterzeichnete Direction einreichen.
Fordon, den 19. April 1893.
Königliche Strafanstalts⸗Direction.
SS-fsxRiFEeslleetaeFerrBMaage, erRhesesacas K.FT-HmakasEnma üeratsemaeaxnEäEwea
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[12415] Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 4. v. M. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 6 Stück, und zwar:
Nr. 69 121 374 383 562 806.
Litt. B. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 3 Stück, und zwar:
Nr. 307 352 361.
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.)
14 Stück, und zwar:
Nr. 217 373 575 678 723 848 856 990 1001 1129 1140 1225 1470 1634.
Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 14 Stück, und zwar: “
Nr. 50 209 258 327 450 752 1008 1230 1253 1338 1380 1494 1519 1623.
Litt. E. zu 30 ℳ (10 Thlr.) 2 Stück, und zwar:
Nr. 1009 1223.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe in cursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Reihe III. Nr. 16 nebst Talons den Nennwerth der Ersteren bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. Oktober d. J. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgelvosten und bereits länger als 2 Jahre rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:
a. pro 1. Oktober 1883: Litt. E. Nr. 104,
b. pro 1. Oktober 1886: Litt. D. Nr. 595, Litt. E. Nr. 520,
c. pro 1. April 1887: Litt. B. Nr. 306, Litt. E. Nr. 63 262,
d. pro 1. Oktober 1887: Litt. C. Nr. 416, Litt. E. Nr. 361 834,
e. pro 1. April 1888: Litt. C. Nr. 903, Litt. D. Nr. 1148, Litt. E. Nr. 566,
f. pro 1. Oktober 1888: Litt. D. Nr. 1112, Litt. E. Nr. 264,
g. pro 1. April 1889: Litt. C. Nr. 1016 1737, Litt. E. Nr. 1106,
h. pro 1. Oktober 1889: Litt. C. Nr. 966 1254 1293, Litt. D. Nr. 1034 1038,
i. pro 1. Oktober 1890: Litt. C. Nr. 1461, Litt. D. Nr. 374 770, Litt. E. Nr. 433 735 1039,
k. pro 1. April 1891: Litt. D. Nr. 1498, Litt, E.
dr. 103 830 839 1101
hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei unserer Kasse einzulösen.
Wegen der Verjährung der ausgeloosten Renten⸗ briefe ist die Bestimmung des § 44 des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 zu beachten.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an unsere Kasse kann auch durch die Post portokrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes erfolgt alsdann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Postanweisung. So⸗ fern es sich um die Erhebung von Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
ee. den 19. Mai 1893.
kFönigliche Direction
der Rentenbank für die Provinzen Sachsen
und Hannover.
[124144 FIIUIe “ —
In dem am 19. d. M. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Provinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichs⸗
ffeld'’schen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Juli bis Ende Dezember 1893 abgehaltenen Termine sind
folgende Schuldverschreibungen Litt. B. à 4 % ausgeloost worden:
a. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 27 Stück: Nr. 59 157 187 198 251 351 464 514 613 663 715 843 1340 1341 1556 1638 2451 2508 2572 3043 3119 3217 4013 4023 4031 4223 4253.
b. zu 1200 ℳ (400 Thlr.) 1 Stück: Nr. 2580.
c. zu 900 ℳ (300 Thlr.) 1 Stück: Nr. 1144.
d. zu 600 ℳ (200 Thlr.) 1 Stück: Nr. 641.
e. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 20 Stück: Nr. 1038 1136 1459 1472 1713 1837 1901 2021 2195 2462 2738 2775 2846 2847 3353 3380 3453 3488 3868 4103.
f. zu 150 ℳ (50 Thlr.) 10 Stück: Nr. 1536 2105 2362 2365 2861 3639 3644 3745 3973 4059. Hisn 75 ℳ (25 Thlr.) 1 Stück: Nr. 1480.
ie Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Januar 1894 ab je nach der Wahl der Be⸗ theiligten entweder
1) durch unsere Kasse, Domplatz Nr. 1, hier⸗ selbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen Zurücklieferung der Schuldverschreibungen in cursfähigem Zustande mit Talons, oder
2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligen⸗ stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe in curs⸗ fähigem Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld⸗ verschreibungen mit Talons, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Empfangsbescheinigung.
Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten.
Die Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Januar 1894, wo der letzte der zu denselben ausgegebenen Coupons Reihe XII. fällig wird, auf.
Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen hierdurch auffordern, vom 2. Januar 1894 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Be⸗ dingungen in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die Einlieferung der Schuldverschreibungen an unsere Kasse auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen kann, den Geldbetrag auf gleichem Wege zu übermitteln. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Postanweisung. Einem solchen An⸗ 6 ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Zugleich werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen ausgeloosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen Schuldver⸗ schreibungen aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Januar 1885 à 4 %: Nr. 1316 zu 300 ℳ (100 Thlr.), b. 1. Januar 1887 à 4 %: Nr. 4058 zu 75 ℳ (25 Thlr.), c. 1. Januar 1891 à 4 %: Nr. 2891 3369 4291 4302 zu 300 ℳ (100 Thlr.), Nr. 2110 1 zu 75 ℳ (25 Thlr.) hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei unserer Kasse oder bei der Kreiskasse in Heiligen⸗ stadt einzulösen. 8 Magdeburg, den 19. Mai 1893. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
[12416] Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 4. v. M. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 3000 ℳ (1000 Thlr.) 132 Stück und zwar die Nummern 19 25 92 265 358 711 817 885 910 1052 1059 1060 1402 1477 1481 1680 2028 2094 2153 2175 2192 2350 2585 2812 2940 3267 3277 3393 3422 3434 3687 3909 4237 4964 5298 5323 5361 5387 5522 5839 5947 6002 7165 7334 7344 7445 7510 7737 7951 8052 8057 8147 8199 8311 8356 8555 8668 8737 8837 8931 8988 8995 9251 9516 9598 9673 9675 9726 9850 10151 10221 10252 10293 10454 10464 10731 10831 10877 10969 11006 11024 11047 11219 11296 11358 11612 11662 11843 11873 11985 12027 12144 12360 12414 12490 12546 12553 12696 12746 12961 13046 13047 13094 13148 13232 13399 13475 13525 13608 13629 13644 13823 14134 14144 14380 14436 14599 14656 14668 14727 14762 14769 14893 15057 15115 15176 15236 15265 15476 15691 15757 15799.
Litt. B. à 1500 ℳ (500 Thlr.) 38 Stück und zwar die Nummern 121 303 411 663 675 746 788 830 909 1094 1221 1401 1551 2070 2130 2143 2296 2423 2525 2893 2990 3059 3239 3337 3344 3504 3713 3771 4116 4150 4158 4173 4216 4246 4335 4360 4425 4481.
Litt. C. à 300 ℳ (100 Thlr.) 197 Stück und zwar die Nummern 89 188 259 507 733 811 997 1250 1267 1530 1635 1779 1933 2616 2689 2980 2990 3100 3312 3757 3758 3947 4185 4268 4666 4983 5231 5325 5549 5756 5816 5820 5971 6119 6160 6425 7054 7146 7270 7355 7411 7486 7616 7766 7937 7992 8226 8374 8622 8694 8792 8932 9200 9341 9358 9367 9514 9664 9755 10185 10271 10321 10829 11107 11201 11334 11394 11424 11437 11491 11792 11863 11909 12076 12207 12286 12316 12349 12387 12450 12577 12612 12831 12932 13129 13203 13296 13379 13466 13579 13593 13802 13831 13862 13949 13954 14226 14227 14257 14310 14391 14579 14645 14654 14807 14859 15060 15071 15076 15091 15166 15304 15627 15753 15812 15814 15891 16085 16251 16262 16435 16614 16882 16923 16954 16955 16967 17071 17190 17269 17470 17546 17603 17647 17726 17792 17909 17916 18005 18025 18180 18269 18552 18720 18802 18822 18980 19241 19242 19337 19445 19502 19623 19652 19664 19725 19737 19775 19819 20071 20083 20179 20188 20212 20238 20290 20431 20436 20579 20689 20705 20774 20828 21135 21149 21334 21548 21557 21859 22130 22136 22285 22292 22368 22428 22463 22696 22731 22777 F 22872 23068 23085 23218 23281 23285 23303.
Litt. D. à 75 ℳ (25 Thlr.) 181 Stück und zwar die Nummern 83 335 499 627 674 675 714 749 852 854 859 1084 1448 1632 1884 2093
2235 2247 2307 2365 2510 2703 2799 3027. 3051 3335 3340 3408 3817 3828 3865 3931 3957 4223 4376 4391 7596 4964 5127 5214 5253 5403 5423 5463 5802 5963 6198 6474 6575 6727 6800 6801 6958 6980 7110 7196 7408 7566 7673 8133 8198 8252 8254 8274 8465 8530 8777 8923 9041 9234 9291 9306 9368 9452 9533 9535 9593 9676 9966 10155 10206 10215 10270 10342 10348 10405 10469 10604 10637 10719. 10872 10891 10937 11007 11159 11218 11329 11430 11448 11548 11766 11927 11996 12002 12166 12203 12216 12256 12391 12501 12550 12555 12573 12631 12695 12831 13028 13030 13051 13096 13142 13219 13236 13243 13314 13336 13358 13383 13639 13646 13980 14073 14077 14588 14654 14717 14808 14908 14998 15015 15147 15369 15629 15920 16030 16073 16161 16507 16602 16897 16963 17137 17144 17251 17300 17373 17526 18010 18231 18236 18332 18495 18517 18819 18875 19246 19728 19996 20070 20702 20742 20756 20806 1— 21179 21284 21357 21358 21393 21408
Litt. E. à 30 ℳ (10 Thlr.) 2 Stück und zwar die Nummern 12833 12834.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in cursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Reihe VI. Nr. 7 bis 16 nebst Talons, den Nennwerth der ersteren bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. Oktober d. J. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Vom 1. Ok⸗ tober d. J. hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf.
Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen ausgeloosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:
a. pro 1. Oktober 1885: Litt. D. Nr. 5128,
b. pro 1. April 1886: Litt. D. Nr. 2409,
c. pro 1. Oktober 1886: Litt. D. Nr. 3632.
d. pro 1. April 1891: Litt. A., Nr. 13440 14128, Litt. C. Nr. 3501 4385 5457 9913 13177 15867 16776 18013 19236 20832 22651, Litt. D. Nr. 142 2638 4562 5086 6854 .
hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei unserer Kasse einzulösen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850 § 44 zu beachten.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an unsere Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen An⸗ trage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Magdeburg, den 19. Mai 1893.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. April bis 30. September 1893 sind folgende Appoints gezogen worden:
1) Litt. A. à 3000 ℳ
Nr. 69 194 246 342 347 412 465 522 571 587 696 763 796 940 968 995 1039 1051 1059 1061 1240 1433 1461 1490 1505 1511 1536 1548 1871 1947 2076 2103 2179 2376 2480 2599 2615 2665 2684 2725 2841 3017 3090 3160 3430 3431 3564 3708 3812 4156 4165 4305 4421 4436 4486 4709 4849 4927 4955 5009 5271 5340 5365 5474 5510 5521 5576 5808 5903 5954 6103 6109 6179 6270 6276 6286 6294 6363 6441 6454 6505 6542 6781 7018 7040 7048 7072 7123 7238 7243 7334 7546.
2) Litt. B. à 1500 ℳ
Nr. 66 222 269 405 449 471 552 669 721 722 747 790 818 879 911 921 927 1022 1098 1154 1455 1507 1529 1544 1564 1601 1842 1923 2128 2219 2392 2418 2546 2589 2667 2693 2854 2932.
3) Litt. C. à 300 ℳ
Nr. 268 293 294 354 539 572 623 626 632 764 824 1002 1073 1078 1079 1191 1357 1367 1390 1580 1590 1686 1718 1773 1924 1950 1985 2086 2122 2164 2173 2221 2457 2516 2644 2728 2737 2838 3182 3264 3436 3492 3515 3681 3690 3736 3743 3850 3877 3882 3917 4216 4246 4323 4371 4424 4524 4570 4590 4851 5071 5177 5200 5285 5345 5483 5506 5525 5619 5768 5824 5826 5960 5970 6006 6151 6265 6324 6481 6496 6514 6580 6673 6758 6796 6802 6916 7141 7186 7214 7259 7431 7478 7490 7606 7767 7815 7875 7917 8291 8325 8337 8404 8436 8439 8655 8745 8802 8966 9237 9319 9358 9445 9461 9689 9779 9829 9871 9886 9901 10012 10106 10107 10108 10156 10157 10173 10270 10322 10422 10623 10768 10828 10878 10882 10906 11037 11224 11319 11331 11332 11379 11427 11559 11661 11668 11693 11833 11845 11933 11969 12017 12060 12077 12151 12156 12250 12306 12378 12391 12455 12484 12512 12543 12570 12641 12645 12757 12829 12904 13025 13063 13095 13138 13394 13591 13648 13772 14416 14516 14558 14822 14935 14989 15097 15120 15140 15175 15268 15627 15752 15776 15798 15905 15932 16358 16462 16561 16626 16627 16728 16787 17002 17132 17134 17190 17215 17286 17302 17513 17565 17600 17699 17766 17834 17971 17993.
4) Litt. D. à 75 ℳ
Nr. 281 384 428 644 755 807 875 976 1166 1234 1415 1533 1545 1960 1996 2396 2441 2527 2551 2690 2707 2850 2924 2938 2954 3072 3092 3211 3339 3474 3514 3545 3571 3704 3876 3938 3958 4169 4312 4332 4375 4450 4480 4507 4620 4675 4796 4921 4964 4982 5123 5242 5264 5287 5473 5492 5523 5686 5741 5798 5934 5949 5969 6080 6344 6407 6486 6646 6649 6672 6687 6695 6706 6747 6811 7026 7102 7300 7364 7477 7510 7535 7614 7712 7719 7741 7821 7930 8112 8143 8210 8274 8293 8520 8530 8538 8597 8676 8719 8808 8819 8902 8946 8983 8990 9260 9271 9378 9472 9546 9588 9628 9638 9786 9925 10118 10199 10205 10254 10327 10357 10383 10467 10503 10515 10564 10632 10693 10836 10914 10922 10935 11083 11146 11151 11182 11206 11243 11248 11311 11429 11448 11458
[12413]
11555 11657 11805 11813 11913 12013 12261 12312 12420 12742 12752 12759 12816 13114 13243 13340 13436 13489 13600 13601 13742 13775 13847 14016 14116 14307 14446 14460 14650 14705 14795 14979 15497 15508 15659 15721 15836 15839 15870 15891 15909 15912 15950 16003 16017 16145 16313 16394 16395 1887 16416 16417 16519 16817 16838 16839 Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1893 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Rentenbriefe im cursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ coupons Serie VI. Nr. 7 bis 16 nebst Talons vom 1. Oktober 1893 ab bei der Rentenbank⸗ kasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare:
„ “ Mark Va⸗
„luta für d.. zum 1ten 18... gekün⸗
„digten Rheinisch⸗Westfälischen Rentenbrie
„Litt Nr.... habe ich aus der König⸗
„lichen Rentenbankkasse in Münster erhalten,
„worüber diese Quittung.
(Ort, Datum und Unterschrift)“ ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu eantragen.
Auch werden die Inhaber der folgenden, in früheren Terminen ausgeloosten und bereits seit zwei Jahren und länger rückständigen Renten⸗ briefe aus den Fälligkeitsterminen: “
. 1. Oktober 1885: Litt. D. Nr. 4956,
. 1. April 1886: Litt. D. Nr. 6797,
. 1. Oktober 1886: Litt. C. Nr. 1438,
.1. April 1887: Litt. C. Nr. 12937, Litt.
Nr. 8228,
. 1. Oktober 1887: Litt. B. Nr. 1836, Litt. Nr. 3347,
. 1. April 1888: Litt. C. Nr. 11137,
. 1. Oktober 1888: Litt. A. Nr. 2225, Litt. Nr. 517,
. 1. April 1889: Litt. D. Nr. 8968,
. 1. Oktober 1889: Litt. C. Nr. 3156, Litt. Nr. 1868 16185,
. 1. April 1890: Litt. C. Nr. 2225, Litt. Nr. 11998,
. 1. Oktober 1890: Litt. C. Nr. 8074 11109, Litt. D. Nr. 16511,
. 1. April 1891: Litt. A. Nr. 1626 2477 3153 3483 4376 6140, Litt. B. Nr. 1538, ILitt O. Nr. 3946 4015 4798 5105 6025 6799 7066 7181 8288 12422 13185 14694 15028 15334 17897 17934, Litt. D. Nr. 177 443 1473 1765 1778 3300 3803 4173 5305 5793 6164 7305 8048 9400 10332 11074 11343 12584 14986 14987 15779 15815 16289
hierdurch aufgefordert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren.
Münster, den 18. Mai 1893.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovin d die Provinz Hessen⸗Nassau.
Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗ Nassau für das Halbjahr vom 1. April bis 30. Sep⸗ tember 1893 sind folgende Appoints gezogen worden:
1) Litt. A. à 3000 ℳ
Nr. 281 321 414 799.
2) Litt. B. à 1500 ℳ
Nr. 59 87 420.
3) Litt. C. à 300 ℳ
Nr. 715 800 1016 1127 1381 1406 1700 1799 1826 1887 2092 2236 2355 2357 2403 2617 2742 3130 3422 3666 3880 3904.
4) Litt. D. à 75 ℳ
Nr. 5 12 119 193 518 637 679 687 810 874 878 1015 1234 1436 1856 1991 2024 2469 2928 2936 3169 3185 3550.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1893 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung FKefüebigt. den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im negssb gen Zustande mit den dazu ehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie III. Nr. 2 bis 16 nebst Talons vom 1. Ok⸗ tober 1893 ab bei der Rentenbankkasse hier⸗ selbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare:
.. . . Mark buchstäblich Mark Valuta für d. zum 1 18. gekündigten Hessen⸗ Nassauischen Rentenbrief .. Litt. ... Kr. . habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse in Münster erhalten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift.)“ 1
ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf Feichen Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des E beantragen.
Auch werden die Inhaber der folgenden, in biree Terminen ausgeloosten und bereits seit länger als zwei Jahren rückständigen Rentenbrie aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. April 1886: Litt. C. Nr. 1978.
b. 1. Oktober 1888: Litt. D. Nr. 1767.
c. 1. April 1889: Litt. C. Nr. 1662.
d. 1. Oktober 1889: Litt. C. Nr. 2299, Litt. D. Nr. 317 1931 2643.
e. 1. Oktober 1890: Litt. A. Nr. 52 431 474. Litt. B. Nr. 354, Litt. C. Nr. 468 881 1976 2501 2780 2804 3695 4033, Litt. D. Nr. 23 43 747 855 2312 3074 3102 3576 3577. 3
f. 1. April 1891: Litt. C. Nr. 696 1822 1851 2101 3844, Litt. D. Nr. 73 102 1655,
hierdurch aufgefordert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren.
Münster, den 18. Mai 1893.
Königliche Direction der Rentenbankt für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.
[12412]
mpfängers zu