Der Kaufmann Wilhelm Heere in Goslar hat das Geschäft seit dem 1. Mai 1893 erworben und führt dasselbe unter der bisherigen Firma fort.
Goslar, den 15. Mai 1893. —
Königliches Amtsgericht. 8
b p Sotha. Die Firma „Schwab & Christ“ in Waltershausen und als Inhaber derselben die Kaufleute Hermann Christ das. und Salomon Schwab aus Würzburg ist heute unter Fol. 1588 des Handelsregisters eingetragen worden.
Gotha, am 17. Mai 1893. “ Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. 1 Polack.
* “ 116“ Greifenhagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 296 eingetragen die Fübme Max Zimdars — in Greifenhagen — Inhaber: Kaufmann Max Zimdars ebenda, zufolge Verfügung vom 9. Mai 1893 am 12. Mai d. J. 1
Greifenhagen, den 9. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hadersleben. Bekanntmachung [12463] In unser Procurenregister ist heute eingetragen: Zu Nr. 31, daß dem Kaufmann A. Voigt in
Christiansfeld für die Firma Spielwerg & Co⸗
daselbst Procura ertheilt worden ist. Zu Nr. 22, daß die dem Kaufmann Heinrich Elias
Bau in Christiansfeld ertheilte Procura erloschen ist. Hadersleben, den 16. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rissom. “
Halle a. S. Handelsregister [12464]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende
Eintragungen bewirkt: 8 In 1r Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 848 die hiesige Commanditgesellschaft in Firma:
W. H. Loesch & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Commanditgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Commanditisten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Feshs Theodor Wilhelm Heinrich Loesch zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2148 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 2148 die Firma:
W. H. Loesch & Comp. mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Theodor Wilhelm Heinrich Loesch zu Halle a. S. eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1762 die hiesige Firma: „Otto Gebhardt“
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf den Photo⸗ raphen Heinrich Louis Emil Franz Gebhardt
u Halle a. S. übergegangen.
Vergl. Nr. 2149 des Firmenregisters. Demnächst ist in
Nr. 2149 die Firma:
“ „Otto Gebhardt“
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗
haber der Photograph Heinrich Louis Emil Franz
Gebhardt zu Halle a. S. eingetragen worden. Gelöscht ist im Firmenregister:
a. Nr. 1545 die Firma „Adolph Koslowski“ in Halle a. S., b. Nr. 2026 die Firma „Julius Jacob“ in Halle a. S. Halle a. S., den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [12466] des Königl. Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 16. Mai 1893 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser bEöu ist unter Nr. 1962, wo⸗ elbst die hiesige Handlung in Firma:
Hallesche Cement⸗Dachplatten⸗Fabrik Carl Thomann ermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Felix Peril zu Halle a. S. ist in as vG. des Fabrikanten Carl Thomann u Halle a. S. als Gesellschafter eingetreten und die unmehr unter der Firma:
„Hallesche Cement⸗Dachplatten⸗Fabrik
1 Carl Thomann“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 872 des Ge⸗ ellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 872 die am 15. Mai 1893 begründete offene
8 Hallesche Cement⸗Dachplatten⸗Fabrik b Carl Thomann ö“” Sitze zu Halle a. S. und als deren Gesell⸗ hafter 1) der Fabrikant Carl Thomann, 2) der Kaufmann Felix Peril — beide zu Halle a. S. — ingetragen worden. 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht ur dem Kaufmann Felix Peril zu. Endlich ist die dem Kaufmann Felix Peril zu 8 a. S. für die obengenannte Firma ertheilte 5
unter
unser Firmenregister unter
rocura unter Nr. 449 unseres Procurenregisters ge⸗ scht worden. Halle a. S., den 16. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [12465] es Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister woselbst unter Nr. 2147
die Firma: 6
‚Otto Werner“ ermerkt steht, st eingetragen: Frau Werner, Anna Hubertine, geb. van Bessel⸗
racholt und der Kaufmann Franz Mahler zu Halle
a. S. sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns
Karl Otto Werner zu Halle a. S. als Gesellschafter
eingetreten und die nunmehr unter der Firma
„Otto Werner“ bestehende Handelsgesellschaft
unter Nr. 873 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister die am
15. Mai 1893 begründete offene Handelsgesellschaft
in Firma: „Otto Werner“
1) der Kaufmann Carl Otto Werner, 2) Frau Werner, Anna Hubertine, geb. van Bessel⸗Kacholt. 3) der Kaufmann Franz Mahler, 1 sämmtlich zu Halle a. S. 1 unter Nr. 873 eingetragen. Halle a. S., den 18. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. [12468] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4869 eingetragen die Firma Fortuna⸗Apotheke Ad. Fuchs mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber Apotheker Adolf Fuchs zu Linden. Hannover, den 19. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [12467] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4870 eingetwagen die Firma! Ed. Mertens mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Eduard Mertens zu Hannover. . Hannover, den 20. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Haspe. Handelsregister [11894] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 90 des Gesellschaftsregisters einge⸗
tragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma
elkenberg & Ischebeck zu Vörde ist durch
1“ der Gesellschafter aufgelöst und heute
gelöscht.
Haspe, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht
8 “ [12469]
Hechingen. In unserem Firmenregister ist die
unter Nr. 65 eingetragene Firma „Jacob Löb
zu Hechingen“ heute gelöscht worden. Hechingen, den 18. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Nr. 21 113. Zu O.⸗Z. 309 Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: — Firma Aktiengesellschaft Allemania“ Heidelberg.
In der Generalversammlung vom 8. März 1893 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Stadtpfarrer Schück hier und Dr. C. Pape in Ziegelhausen, Pfarrer Quenzer und Oberst⸗ Lieutenant a. D. Grohe hier als solche gewählt; desgleichen Pfarrer Schück als Stellvertreter. An⸗ Stelle des damit aus dem Aufsichtsrath aus⸗ geschiedenen Oberst⸗Lieutenant a. D. Grohe hier wurde Prof. Karl Schuhmacher in Mannheim als Aufsichtsrathsmitglied gewählt. 8
Heidelberg, 15. Mai 1893. 1 Gr. Amtsgericht.
Reichardt. [12471] Heidelberg. Nr. 21 890. Zu O.⸗Z. 316 Bd. I. des Firmenregisters wurde eingetragen: — Firma „Lor. Hartnig Witwe“ in Heidelberg. Die Firma ist mit dem Zusatze „Nachf.“ auf Kaufmann Christoph Hein dahier übergegangen. Derselbe ist verheirathet mit Josefine Anna, geb. Schaaf, von Hirschhorn. § 6 des Ehevertrags d. d. Hirschhorn, 10. April 1893, lautet: Unter den künftigen Ehe⸗ gatten soll nur eine Gemeinschaft der Errungenschaft und zwar je zur Hälfte bestehen.
Heidelberg, 16. Mai 1893.
Reichardt.
[12472] Heinsberg. In die Handelsregister des Amts⸗ gerichts Heinsberg ist heute Folgendes eingetragen worden, und zwar zu:
1) Firm.⸗Reg. Nr. 156 Spalte 6:
2) Proc.⸗Reg. Nr. 12 Spalte 8:
Die Firma Dr. L. Weitz zu Randerath — Inhaber der Fabrikant Dr. philos. L. Weitz zu Hamburg — und die von dieser Firma dem Kauf⸗ mann Angust Schleipen zu Rörmond ertheilte Pro⸗ cura ist heute gelöscht worden. 1
Heinsberg, den 19. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. I. Husum. Bekanntmachung. [12473]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 140 eingetragen die Firma: Carl Fehrmann mit dem Niederlassungsort Husum und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Carl Christian Fehrmann in Husum. 1
Husum, den 19. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[12475]
Kempen (Rhein). Der Kaufmann Mayx Nellessen zu Kempen, alleiniger vertretungsberechtigter Mitgesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sub Firma B. A. Nellessen mit dem Sitze in Kempen, ist am 15. Mai d. J. daselbst gestorben und das Geschäft auf die übrigen Mitgesellschafter a. Margaretha, geb. Nellessen, Wittwe Johann Kebben, zu Kempen, jedoch im Begriff, ihr Domicil nach Düsseldorf zu verlegen, b. Josephine Nellessen zu Kohlscheid bei Aachen und c. Sophia Nellessen, Wittwe Heinrich Lennartz zu Kempen, vereinbarungsgemäß vom ge⸗ dachten Todestage ab übergegangen und wird von denselben unter der vorgedachten Firma weitergeführt.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 16 des hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregisters eingetragen.
Kempen (Rhein), den 19. Mai 1893.
8 .“ [Königliches Amtsgericht.
12476] Krefeld. Unter Nr. 2026 des Gesellschafts⸗ registers ist eingetragen: Zwischen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Fritz van den Daele und David Kaufmann ist am 9. Mai cr. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld unter der Firma van den Daele & Co errichtet worden.
Krefeld, den 18. Mai 1893. Kbvẽhnigliches Amtsgericht.
8 [12477] Krefeld. Unter Nr. 3371 des Firmen⸗ und unter Nr. 1331 des Procurenregisters ist eingetragen: Die Firma G. A. Greeven dahier und die seitens
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Gesellschafter
des Inhabers dieser Firma, des Kaufmanns Georg
Albert Greeven dem Kaufmann Max Greeven er⸗ theilte Procura ist erloschen. Krefeld, den 20. Mai 1893. .
Königliches Amtsgericht. 8 [12478] Krefeld. Unter Nr. 1597 des Procurenregisters ist eingetragen: dem Kaufmann Georg Albert Greeven hierselbst ist die Ermächtigung ertheilt, die Firma „Max Greeven & Co“ per procura zu zeichnen. Krefeld, den 20. Mai 1893. 1ue“ Königliches Amtsgericht.
[12479] Krefeld. Unter Nr. 3765 des Firmen⸗ und unter Nr. 1598 des Procurenregisters ist Folgendes eingetragen: Die hierselbst wohnende, in Gütern ge⸗ trennte Ehefrau Albert Steynes, Maria Karoline, geb. Dappen, hat für das von ihr hierselbst ge⸗ führte Handelsgeschäft die Firma M. C. Steynes angenommen, und ihrem Ehemann die Ermächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen.
Krefeld, den 20. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge 12481] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 10. Mai.
Fol. 329. K. Schlegel & Sohn in Buchholz, Minna, Max Bernhard, Martha Emilie, Hermann Theodor und Sidonie Marie Geschwister Schlegel ausgeschieden.
Fol. 599. Paul Wolf in Buchholz gelöscht.
Fol. 711. Ernst Krach, Inhaber Ernst Krach.
Fol. 712. R. & B. Oberländer, errichtet am 1. Mai 1893, Inhaber Kaufleute Richard Hugo Oberländer und Franz Bruno Oberländer. 3
Fol. 713. Rich. Feuer & Co., Inhaber Kauf⸗ mann Richard Oskar Ernst Feuer in Buchholz — persönlich haftender Gesellschafter — und ein Com⸗
manditist. Am 16. Mai.
Fol. 411. S. Groschupp & Sohn gelöscht. Augustusburg. Am 16. Mai.
Fol. 164. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Waldkirchen — Zweig⸗ niederlassung des in Chemnitz unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Kaufleute Hermann Heinrich Dignowity und Eduard Franz Alexander Dignowity in Chemnitz.
Chemnitz. Am 12. Mai.
Fol. 3533, Stadtbez. Rudel & Busch, Friedrich Hermann Busch ausgeschieden.
Am 15. Mai.
Fol. 3802 Stadtbez. Jul. Ettrich, Georg Robert Gotthilf Kohl ist nicht mehr Procurist.
Fol. 3818 Stadtbez. Knauth & Jänichen, er⸗ richtet am 15. April 1893, Inhaber die Muster⸗ zeichner Otto Paul Knauth und Wilhelm Richard Jänichen.
Colditz. Am 3. Mai.
Fol. 35. „Adolf Maschke, Louis Eismann
Nachfolger“ gelöscht. Crimmitschau. Am 16. Mai.
Fol. 358. C. Reichert, Karl
Nax Reichert ausgeschieden.
Döbeln. Am 13. Mai. Fol. 30. Carl Schmidt auf Lina, verw. Schmidt, geb. Pohl, übergegangen, Arno Schmidt Procurist.
Döhlen. Am 15. Mai. Fol. 300. B. Grundkötter in Deuben, In⸗ haber Bernhard Joseph Grundkötter. Dresden. Am 10. Mai.
Fol. 6637. Theodor Lichtenberg — Zweig⸗ niederlassung — nach erfolgter Abtrennung von dem Breslauer Hauptgeschäft auf Ferdinand Eugen Christian Morawe übergegangen, künftige Firmirung „Theodor Lichtenberg Nachfolger, Ferdinand Morawe“.
Am 12. Mai.
Fol. 1650, 2591, 2676, 3698, 3902, 5060, 5166, 5326, 5682, 5881, 6852, 49, 3963, 4196. Ernst Kämmel, H. Gathemann, M. Fürstenheim, Emil Eggert, A. Lehmann, Wilhelm Joél, M. & A. Rehm, Sächsische Strohhnt⸗Schmuck⸗ feder⸗ & Blumenfabrik G. A. Sieber, R. Grün, B. Findeisen & R. Näcke, Oscar Anger⸗ mann, sämmtlich in Dresden, Therese Kockel in Löbtaun, Reinhold Voigt in Lockwitz, Weber & Erckens in Blasewitz von Amtswegen gelöscht.
Fol. 6841. Georg Prölß & Co., Rudolf Johann Maximilian Schucht und Ernst
kax Zschoche ausgeschieden, die bezüglich der beiden Genannten eingetragene Vertretungsbeschränkung als erledigt in Wegfall gelangt. 1
Fol. 6920. Schmieder & Co., Karl Gustav Hermann Drechsler ausgeschieden.
Fol. 7138. B. Krause, Inhaber Bernhard Krause. Am 13. Mai.
Fol. 7074. Schaie & Co., Michael Schaie ausgeschieden, Cäcilie Schaie, geb. Eifert, Inhaberin, Am 15. Mai.
Fol. 3980. A. W. Schönherr, Strumpf⸗ & Wollwaaren, Max Robert Otto ausgeschieden. Am 16. Mai. Fol. 3253. Zobel & Rehn, Emilie Brett⸗ schneider, verw. gew. Rehn, geb. Lehnert, aus⸗ geschieden.
Am 17. Mai.
Fol. 6061. Arxer & Co., Juan José Fels Arxer und Friedrich Leschner ausgeschieden, Felix Magin Ramon Arvxer Inhaber.
Prauenstein. Am 15. Mai.
Beuthner & Wagner in Rechen⸗ berg⸗Bienenmühle gelöscht.
Fol. 53. W. Benthner, Holzwaarenfabrik in Rechenberg⸗Bienenmühle, Inhaber August Wilhelm Beuthner in Rechenberg.
Grossenhain. Am 12. Mai.
Hermann
Fol. 193. Müller & Comp. gelöscht.
3
Leipzig. 1 Am 10. Mai. Fol. 8059. „Katholische Verlagsbuchhand⸗ lung H. Kurth“ gelöscht. Fol. 8481. Gustav Berndt. Inhaber Gustay Anton Berndt. Am 12. Mai.
Fol. 1709. Wolff & Lucius, Cäcilie Thekla Wolff ausgeschieden. Fol. 1860. Eduard Börner auf Friederike Wilhelmine, verw. Güntzel, geb. Kühn, übergegangen, Alfred Güntzel Procurist. Fol. 8482. Hoheisel & Berthold in Möckern, errichtet am 9. Mai 1893, Inhaber Lithograph Reinhold Paul Marximilian Hoheisel in Möckern und Buchdrucker Karl Gustav Berthold in Leipzig⸗ Reudnitz. Am 13. Mai. Fol. 8483. Briefbeförderung „Courier“ für Leipzig und Vororte, Herzberg & Bagyer, errichtet am 10. Mai 1893, Inhaber Ernst Herz⸗ berg, Kaufmann in Magdeburg, künftig in Leipzig, und Ladislaus Bayer, Buchhändler in Leipzig. Fol. 8484. Briefbeförderung „Courier“ Leipzig, M. Swierezynski, Inhaber Max Swierezynski in Weißenfels, künftig in Leipzig. Am 15. Mai.
Fol. 985. Hammer & Schmidt, August
Alexander Juncker's Procura gelöscht.
Am 16. Mai. Fol. 2793. Josef Roscher's
W. H. Nebel, Procura gelöscht.
Fol. 3413. R. Thümmel, die Mitinhaberin Marie Lina Antonie, verw. Thümmel, geb. Legel, führt nach der erfolgten anderweiten Verehelichung den Familiennamen „Beilicke“; Kaufmann Ernst Otto Beilicke Mitinhaber.
Fol. 5224. C. & Th. Dreßler, Carl Ernst Dreßler ausgeschieden, Emma Henriette Leuschner, geb. Dreßler, in Leipzig⸗Gohlis, und Kaufmann Ernst Friedrich Dreßler in Löbau Mitinhaber, auf Firmenvertretung haben diese verzichtet.
Fol. 6380. Franz Lucke, Hermann Richard Helbig Procurist.
Fol. 84855. A. Bühligen, Inhaber Adolf Bühligen.
Leisnig. 8 1 Am 13. Mai.
Fol. 92. Schanze, Hanns, Böttger & Co.
gelöscht. ““ 6
Am 16. Mai. 8
Fol. 8. Carl Hoyer gelöscht. 8
1 8 229. Otto Hedicke, Inhaber Carl Otto Hedicke.
Fol. 230. Emil Tille, vorm. Carl Hoyer, Inhaber Heinrich Emil Tille. Lommatzsch. Am 16. Mai. Fol. 2. H. A. Stark, Horst Joachim Stark ausgeschieden. Marienberg. Am 12. Mai.
Fol. 160. Otto Ay Nachfolger, Bleyl, Inhaber Carl Alfred Bleyl. Teissen. Am 9. Mai.
Fol. 329. Meißner Corsetfabrik Richter 4 Co. in Cölln a. d. E., errichtet am 1. Mai 18 9 Inhaber Kaufleute Conrad Richter in Meißen und Carl Heinrich Paul Erdmann Stein in Cölln.
Am 10. Mai.
Fol. 330. Meißner Stockfabrik Georg Busse
Jun., Inhaber Johannes Georg Busse.
Pirna. . Am 10. Mai.
Fol. 41. Gebrüder Süßmilch auf Otto Bruno Süßmilch übergegangen.
Plauen. Am 10. Mai.
Fol. 1009. Oswald Noack auf Emma Aline
Noack, geb. Berger, übergegangen. Am 16. Mai.
Fol. 348. Louis Apitzsch, Oscar Louis Christoph Spörl Procurist.
Am 17. Mai.
Fol. 483. Gebrüder Iklé, Theodor und John Jacoby's Procuren gelöscht. Reichenbach.
Am 12. Mai.
Fol. 73. J. C. Braun, Robert Braun und Johannes Karl Harry Braun Collectiv⸗Procuristen.
Riesa. Am 13. Mai. G. Schumann, Inhaber Franz Emil
Schumann.
Fol. 253. Bäßler & Wallbaum, Inhaber die Baumeister Richard Hermann Bäßler in Oschatz und Heinrich Eduard Johannes Wallbaum.
Stollberg. Am 13. Mai.
Fol. 267. C. Löchner gelöscht. Stolpen. Am 15. Mai.
Fol. 88. Eifler & Springer, Inhaber Buch⸗ drucker Ernst Heinrich Eifler und Photograph Friedrich Emil Richard Springer.
Wolkenstein. Am 13. Mai.
Fol. 39. Ehregott Ahner’s Söhne, Wilhelm Louis Ahner ausgeschieden, Kaufmann Georg Max Ahner Mitinhaber, Anton Friedrich Guido Ahner Procurist. .
Wurzen. Am 16. Mai.
Fol. 105. Hermann Christoph gelöscht.
Zittau. Am 12. Mai. 1 Fol. 27. C. W. Knöfel in Bertsdorf gelöscht.
Zöblitz. Am 13. Mai. Fol. 209. Theodor Ullrich in Olbernhau, Ernst Paul Neubert ausgeschieden. Fol. 217. Paul Neubert in Olbernhau, Inhaber Ernst Paul Neubert. ö ““ Zzwickau. Ant 18. Mat
Fol. 1323. Friedrich Mannsfeld, Inhaberin Auguste Henriette, verw. Mannsfeld, geb. Demmrich.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Alfred
Reyher's
el252
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt. Berlin SW.. Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanatmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei erlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen 9
Berlin, Mittwoch, den 24. Mai
Anzeig ers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Handels⸗Negister.
Lennep. In unser Procurenregister ist die unter Nr. 69 eingetragene, seitens der Firma J. W. Laus⸗ berg & Söhne in Lennep dem Director Albert Pollmann in Krähwinkelerbrücke ertheilte Procura gelöscht worden. Sodann ist unter Nr. 92 des Procurenregisters die seitens derselben Firma dem Kaufmann Heinrich Ernst Gottfried Bruck⸗ mann in Krähwinkelerbrücke ertheilte Procura eingetragen worden. Lennep, den 18. Mai 1893. Königliches Amtsgerich
Leobschütz. Bekanntmachung. [12483] In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 433 eingetragenen Firma Laura Lisser in Spalte 6 eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Leobschütz, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. 112484] Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1893 ist an demselben Tage in eseran Firmenregister bei Nr. 1014 die als Zweigniederlassung zu Liegnitz eingetragene Firma Siegmund Haagen gelöscht worden Liegnitz, den 15. Mai 1893. 1b Königliches Amtsgerich
Lublinitz. Bekanntmachung. [12485]
In unserem Firmenregister sind folgende dort ein⸗ getragene Firmen:
1) unter Nr. 18 die Firma „L. Lustig“ zu Woischnik,
2) unter Nr. 39 die Firma „H. Ring“ zu Lu⸗ blinitz,
3) unter Nr. 60 die „Ignatz Kar⸗ meinski“ zu Sorowski,
4) unter Nr. 81 die Firma „J. Isaac“ zu Woischnik,
5) unter Nr. 108 die Firma „J. Singer“ zu Lublinitz,
6) unter Nr. 120 die Firma „B. Schäfer“ zu Koschentin
am 17. Mai 1893 zufolge 17. Mai 1893 gelöscht worden.
Lublinitz, den 17. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lyck. Procureuregister Lyck. [12486]
Der Kaufmann Johann Behrendt in Lyck hat für sein unter der Firma „J. Behrendt’“ betriebenes Handelsgeschäft dem Commis Gottfried Behrendt in Lyck Procura ertheilt, was unter Nr. 17 des Procurenregisters am 18. Mai d. J. vermerkt worden ist.
Lyck, 18. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Firma
Verfügung vom
Mülhausen i. Els. Handelsregister [12487] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 183 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Georg Pflieger“ in Brunstatt — Fortsetzung der Firma „Wittwe Müller“ Nr. 858 Band I. — eingetragen worden.
Inhaber ist Herr Georg Pflieger, Spezerei⸗ und Holzhändler in Brunstatt, auf welchen das Handels⸗
geschäft durch Erbtheilung übergegangen ist.
Mülhausen i. Els., den 19. Mai 1893 Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath. Mülhausen i. Els. Handelsregister [1248810 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 17 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der irma „Kranz & Winckler“ hier, begonnen am 15. April dieses Jahres, eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren Bernhard Kranz und Emil Winckler, Buchdrucker und Papierhändler in Mülhausen. 1 Mülhausen i. Els., den 20. Mai 1893 Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Neustadta. Rbge. Bekanntmachung. [12489]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 141
eingetragen die Firma Wunstorfer Margarine⸗
werke J. G. Renner mit dem Niederlassungsorte
Wunstorf Bahnhof und als deren Inhaber der Fa⸗
brikant Johann Gottfried Renner in Wunstorf Bahnhof. 1 Neustadt a. Rbge., den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Ober-Glogau. Bekanntmachung. 12490] In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 8 als der Firma S. Austerlitz der Kaufmann rl Austerlitz zu Ober⸗Glogau eingetragen worden. Ober⸗Glogau, den 20. Mai 1893. Koönigliches Amtsgericht. 1“ — [12491] Oberhausen i. Rheinl. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6 die Handelsgesellschaft „Actiengesellschaft für Eisenindustrie zu Stye zrs in Oberhausen“ ein⸗ getragen steht, ist Folgendes vermerkt: „Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 12. Mai 1893 folgende Erklärung abgegeben: In Ausführung der Generalversammlungsbeschlüsse vom
30. Dezember 1892 und 14. März 1893, nachdem die Frist zur Anmeldung für den Erwerb von Prioritätsactien am 15. April dieses Jahres ab⸗ gelaufen, 255 000 ℳ zur Bildung von Vorzugsactien auf ein Actienkapital von 750 000 ℳ von den Actio⸗ nären zugezahlt worden, von dem Grundactien⸗ kapital der Gesellschaft in Höhe von 1 862 400 ℳ noch verbleiben 1 112 400 ℳ Stammactien, welche nach dem Verhältniß von vier zu eins zusammen⸗ zulegen sind. Es ergiebt sich hiernach, daß das Actienkapital sich aus 750 000 ℳ Vorzugsactien und 278 100 ℳ Stammactien zusammensetzt. Dieses Ergebniß ist durch den Aufsichtsrath den Actionären mittels Rundschreibens vom 17. April dieses Jahres mitgetheilt.“
Die Höhe des nach vorstehender Erklärung herab⸗ gesetzten Grundkapitals ist in Gemäßheit des Be⸗ schlusses Nr. 7 der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1892 durch eine Generalversammlung der Actionäre noch festzustellen.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 19. Mai 1893 am 19. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht in Oberhausen.
[12598]
osterwieck. Bei der Handelsgesellschaft C. Kahmann & Co., Dedelebener Molkerei zu Dedeleben ist heute unter Nr. 32 des Gesellschafts⸗ registers Folgendes eingetragen worden: 1
Dem Landwirth Wilhelm Scheller ist die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, entzogen. Da⸗ hegen ist dem Landwirth Heinrich Krüger zu Dede⸗ eben die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft ertheilt, und zwar derart, daß er dieses Recht nur in Gemeinschaft mit noch einem Mitglied des Vor⸗ standes ausüben kann.
Osterwieck, den 19. Mai 1893.
Pleschen. Bekanntmachung. [12494]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 223, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: „H. Hochmuth“ vermerkt steht, eingetragen:
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jan Zyburski zu Pleschen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 245 des Firmenregisters.“ Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 245 die Handlung in Firma:
1 1 „H. Hochmuth“ mit dem Sitze zu . und als deren Inhaber der “ Jan Zyburski zu Pleschen eingetragen worden.
Pleschen, den 18. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
unter
Posen. Handelsregister. [11908]
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 443, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma R. Barci⸗ kowski zu Posen eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Roman Barcikowski ist verstorben und sein Geschäftsantheil durch Testament auf den Kaufmann Joseph Barcikowski und den Kaufmann Maryan Barcikowski hier übergegangen. Dieselben 5 das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Joseph Barcikomski zu.
Posen, den 10. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [12495]
Posen. Handelsregister.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2522 zu⸗ folge Verfügung vom 18. April d. J. die Firma „Max Kuhl“ zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kuhl zu Posen eingetragen Ev
Gleichzeitig ist zufolge Verfügung von demselben Tage die unter Nr. 2085 daselbst eingetragene Firma Max Kuhl zu Posen gelöscht worden.
Posen, den 18. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekanntmachung. [12496]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 245, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Albert Behrends & Cie“ vermerkt steht, Folgendes eingetragen
worden: Hie esellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. er Kaufmann Albert Behrends zu Potsdam setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Hiernach 8 in unser Firmenregister unter Nr. 1033 die Firma „Albert Behrends & Cie“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Behrends zu Potsdam eingetragen worden. 8 otsdam, den 18. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Radolfzell. Handelsregistereintrag. [12497]
Nr. 6784. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 50: Gebrüder D. & R. Harder
in Arlen.
Die Gesellschafter sind: I. Dominikus Harder, verehelicht mit Barbara Rosa, geb. Eckert. Zufolge § 1 des Ehevertrages vom 26. April 1881 ist die ganze gegenwärtige und zukünftige fahrende Habe unter dem Geding der Ver⸗ liegenschaftung nach L. R. S. S. 1500 ff. sammt den
darauf ruhenden Schulden bis auf den Betrag von
ssenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „.. 25)
ch kann durch alle Post⸗Anstalten, für Keichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
nats⸗Anzeiger. 1893.
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt Insertionspreis
25 ℳ, welcher in die Gemeinschaft fällt, von dieser ausgeschlossen.
I1. Rupert Harder, verehelicht mit Stefanie, geb. Kast, und besteht zufolge § 1 des Ehevertrags vom 5. August 1890 zwischen den beiden Ehetheilen allgemeine Gütergemeinschaft.
Jeder der beiden Gesellschafter hat das Recht, die Firma rechtsverbindlich zu vertreten und zu zeichnen.
Radolfzell, 18. Mai 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Ott. Rüdesheim. Bekanntmachung. 12498]
In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ ist heute nachstehender Eintrag erfolgt:
1) Lfd. Nr. 98.
2) Bezeichnung der Firma: Eger & Stahl.
1 Sitz der Gesellschaft: Winkel a. Rh.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Geah. sind: Johann Stahl und Gott⸗ lieb Eger zu inkel. Die Gesellschaft hat am 1. März 1888 begonnen und ist zur Vertretung der⸗ selben ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. Rüdesheim, den 18. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
St. Blasien. Bekanntmachung. Nr. 3600. Es wurde heute eingetragen: I. Zum Gesellschaftsregister: Zu O.⸗Z. 5 bezw. 11 u. 19: Firma Schmidt
Mayer u Co in Bernau und St. Blasien:
„Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.“
Unter O.⸗Z. 27 die Firma Schmidt Mayer in Bernau.
Sitz der Gesellschaft ist Bernau.
Gesellschafter sind: “
a. Alois Schmidt in Bernau, verheirathet seit 28. Oktober 1858 mit Theresia Dietsche von da, ohne Ehevertrag.
b. Engelhard Mayer in Bernau, verheirathet seit 23. November 1882 mit Katharina Schmidt von Bernau Dorf. Der Ehevertrag vom 15. November 1882 bestimmt als Norm der ehelichen Güter⸗ verhältnisse die allgemeine Gütergemeinschaft im weitesten Sinne.
Jeder der beiden Gesellschafter ist befugt, die Ge⸗ sellschaft selbständig zu vertreten.
II. Zum Firmenregister:
Unter O.⸗Z. 94, „Firma Lambert Schmidt in St. Blasien.“
Inhaber der Firma ist Lambert Schmidt, Kauf⸗ mann in St. Blasien. Derselbe betreibt ein Eisen⸗ waarengeschäft und ist verheirathet seit 26. August 1869 mit Bernhardine Beckert von Menzenschwand. Der Ehevertrag vom 21. August 1869 bestimmt als Norm der ehelichen Güterverhältnisse die allgemeine Gütergemeinschaft im weitesten Sinne.
St. Blasien, 17. Mai 1893.
Gr. Bad. Amtsgericht.
J o. Schleswig. Bekanntmachung. 12499]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 193 die am 16. d. M. in Schleswig errichtete Gesell⸗ schaft Buntzel & Anger mit den zu ihrer Ver⸗ tretung gleichmäßig berechtigten Gesellschaftern: Ingenteur und Fabrikant Friedrich Andreas Adolf Buntzel und Maschinenbauer und Fabrikant Eduard Louis Anger in bööö eingetragen worden.
Schleswig, den 18. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.
[12504]
— 1
schroda. Bekanntmachung. 12500]
Der Kaufmann Carl Kubicki in Schroda hat für seine in Schroda unter der Firma „K. Kubicki“ bestehende und unter Nr. 154 des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Casimir Kubicki in Schroda Procura ertheilt, und ist dieselbe in unser Procurenregister heute unter kr. 6 eingetragen worden.
Schroda, den 15. Mai 1893.
Koönigliches Amtsgericht.
[12501] Schwerin i. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 231 Nr. 200 zur Firma „Baeren⸗ sprung & Ehlers“ hierselbst heute eingetragen:
Spalte 5. Der Kaufmann Robert Bringmann ist am 1. Januar 1893 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; dieselbe wird von den übrigen Gesellschaftern unverändert fortgesetzt.
Schwerin i. M., den 19. Mai 1893.
E. Tiede, Actuar
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[12502] Schwetzingen. Nr. 9861. Zum Gesellschafts⸗ register wurde zu O. Z. 124 unterm Heutigen ein⸗ getragen: Schwetzinger Conservenfabrik Ge⸗ brüder Pitsch, offene Handelsgesellschaft in Schwetzingen. Die Gesellschafter sind: Georg Pitsch und Karl Pitsch dahier; beide unverehelicht und einzeln zur Zeichnung der Firma berechtigt. Schwetzingen, den 15. Mai 1893 Gr. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Spremberg. Bekanntmachung. [12503] In unser ter ist zufolge Verfügung i
vom heutigen Tage bezüglich der unter Nr. 50 ver⸗ merkten Handelsgesellschaft „von Poncet Glas⸗
gt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8
hüttenwerke zu Friedrichshagen“ Folgendes eingetragen worden: ie Gesellschafter Johanna Franziska Davida von Poncet und Lieutenant Johann Franz Hugo Karl von Poncet sind aus der Gessellschaft geschieden. g den 17. Mai 1893. königliches Amtsgericht.
Stolberg i. Rheinl. [12505] andelsregister zu Stolberg, Rheinl. Bei Nr. 79 des Firmenregisters, woselbst einge⸗ tragen steht die Firma „Heinrich Prym“ und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Victor Hugo Prym zu Stolberg wurde zufolge Verfügung vom 15. Mai 1893 am selben Tage eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Königliches Amtsgericht
8 8 [12506] romberg. In das Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden unter Nr. 85 die Ernestine Randel, Wittwe Friedrich Herrmann, Weinhändlerin in Bingen, als Inhaberin der Firma Pn Herrmann mit der Niederlassung zu Binger⸗
2
Stromberg, den 18. Mai 1893. Steingah Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 [12507] Suhl. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 134. . der Gesellschaft: Bautsch & Schwein⸗ furth. 3) Sitz der Gesellschaft: Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Suhl. ches 1““ der Gesellschaft: Die Gesell⸗ after sind: 1) der Kaufmann Otto Theodor Bernhard Bautsch in Berlin, 2) der Kaufmann Ludwig Arnold Schweinfurth zu Friedenau bei Berlin. Ge 8 am 1. März 1 begonnen. ingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai am 16. Mai 1893*¹ G Suhl, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. [12508] Sulzbach, Bez. Trier. Hufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde nnter Nr. 54 des Firmen⸗ registers des hiesigen Kgl. Amtsgerichts eingetragen die Firma „Gustav Ermann“ mit dem Eite zu Holz und als deren Inhaber der Kaufmann Gust Ermann zu Holz. “ Sulzbach, den 18. Mai 1893. .“ „Fischer, “ Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. b b 1250 Tarnowitz. In unser Gesellschaftsregister ist 23 a heute bei Nr. 1 betreffend die Tarnowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisen⸗ hüttenbetrieb, Folgendes eingetragen worden: Die Artikel 4, 16, 20, 25, 27, 31, 32 b. und 40 des Gesellschaftsvertrages sind durch den Blatt 408 ff. des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister befindlichen Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1893 abgeändert worden. Tarnowitz, den 20. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Tempelburg. Bekanntmachung. 12510] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1 Folgendes eingetragen worden: G Fena der 1618 schaft: Reetz und Baeske. itz der Gesellschaft: Tempelburg. schafe der Gesellschaft: Die Gesell⸗ after sind: 1) der Brauereibesiber Reinhold Reetz, 2) der Brauereibesitzer Karl Baeske, beide zu Tempelburg. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1893 begonnen und ist jeder Gesellschafter zur selbständigen Ver⸗ tretung derselben befugt. b Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Mai 1893 am 17. Mai 1893. Tempelburg, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht
Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [12511]
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ üguag vom 18. dieses Monats bei der Firma C. G. Haberland mit dem Sitze in Treuen⸗ brietzen eingetragen worden:
Die Firma ist mit dem FeheSe auf den Kaufmann Ernst Georg Haberland zu Treuenbrietzen übergegangen.
Demnächst ist unter Nr. 29 die Firma C. G. Haberland mit dem Sitze in Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Georg Haberland zu Treuenbrietzen eingetragen. Treuenbrietzen, den 18. Mai 1893
Königliches Amtsgericht.
8 Vieselbach. Bekanutmachung. 12513] Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist in unserem Handelsregister Fol. 47 die Firma „Back⸗ Suß & Schoder in Vieselbach“ und als deren
a be die Dampfschneidemühlenbesitzer Heinrich