1893 / 123 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2 dasosbohe 3.

4 5

ustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung 1 —— Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗

enossenschaften. 8

.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[12707] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Reisenden Carl Franz Schroedter, wegen Unterschlagung unter dem 8. März 1893 in den Acten 135 D. 998. 92. erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 15. Mai 1893.

Königliches Abtheilung 135 art.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [12780]

In Sachen des Rentners Carl Basse hieselbst, Klägers, wider den Architekten Bruno Habrich hie⸗ selbst, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 132 ¹² Blatt III. des e Altewiek an der Ecke der Lachmann⸗ und leinen belegenen Grundstücks zu 4 a 69 qm sammt Wohnhause Nr. 5563 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Mai 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. Mai 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Sep⸗ tember 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 13. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. VII.

[53050] 8 Aufgebot. 8 Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der

bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere

das Aufgebot beantragt:

1) Herr Schankwirth Joseph Hermann Jursch hier wegen des von Otto Girardet hier am 23. Fe⸗ Pruar 1880 ausgestellten, von Ottilie Girardet, geb.

Kliemand, angenommenen, ultimo September 1880.

zahlbar gewesenen Primawechsels über 360 ℳ,

2) Herr Procurist Heinrich Otto Berger in Leipzig⸗ Sellerhausen wegen des K. S. 3 % Staatsschulden⸗ kassenscheins vom Jahre 1855 Nr. 31 215 über 100 Thaler, 1

3) Herr Weinhändler Christian Georg Löschcke hier wegen der zur 4 % Verzinsung auf den K. S.

Staat übernommenen Aetie der vormal. Löbau⸗ Zittauer Eisenbahngesellschaft Litt. B. Nr. 11 728

über 25 Thaler,

14) Frau Josanna Eva, verw. Trentzsch, geb. Krause, in Oberebersbach wegen des Schuldscheins der Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1837 Litt. D. Nr. 425 über 50 Thaler. 8

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

zu 1—3: den 5. Juli 1893, Mittags

12 UüUhr,

zu 4: den 19. Oktober 1893, Mittags

12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße 1, I., Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 1

Dresden, den 6. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib

Aufgebot.

Auf Antrag der zu Saarbrücken wohnenden Rentnerinnen Ida Schmidt und Stephanie Schmidt wird folgendes Aufgebot erlassen: 3

Die Actien der hiesigen Bade⸗ und Wasch⸗Anstalt Nummer 233, 234, 235, 236, 237 und 238 mit den zugehörigen Zinsscheinen Nummer 3, 4 und 5

sind verloren gegangen.

Der Inhaber der genannten Actien und Zinsscheine wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anzumelden und

die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Saarbrücken, den 2. November 1892. Königliches Amtsgericht. I

[45804]

1 7

Mäaänch

[127855 Aufgebot. Auf den Antrag des Magistrats der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Breslau, als Vertreter der städtischen Armenkasse, wird der Verlierer oder Eigenthümer des am 13. Februar 1893 hierselbst . der Schweidnitzerstraße in der Nähe des Stadt⸗ grabens gefundenen Beutel⸗Portemonnaie mit Messing⸗ bügel, enthaltend 950 in Kronen, Doppelkronen und einem 50 Mark⸗Schein, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt im Gerichtsgebäude am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, im Zimmer Nr. 89 des zweiten Stocks, seine Anspruͤche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, werden wird.

Breslau, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[78471] . Aufgebot.

Das von der Köpenicker Vereinsbank hierselbst für den Arbeiter Carl Matzkow zu Köpenick, Annen⸗Allee Nr. 6, ausgestellte, auf den Namen der unverehelichten Pauline Matzkow zu Berlin, dehe 181 bei Schulz, umgeschriebene Sparkassenbuch Nr. 400, welches am 20. Februar 1892 über ein Guthaben von 364,30 nebst 12 Zinsen lautete, ist im Mai oder Anfang Juni 1892 dem vorbenannten Carl Matzkow, welcher

1 städtischen Sparkasse zu

jedes weitere Recht aber ausgeschlossen

Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten werden. Der unbekannte Inhaber des vorbezeichne⸗ ten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, dasselbe spätestens in dem auf den 9. November 1893, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Köpenick, den 18. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

zum

11“

178232. Aufgebt. V Das auf den Namen der drei minderjährigen Ge⸗ schwister Emma, Gustav und Hermann Raupach aus Wiesenthal asgefertigt⸗ Sparkassenbuch der ähn Bestande von 859 8 ist angeblich verloren

in Wünschendorf zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des

am 24. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenf

selbe für kraftlos erklärt werden wirrd.

Lähn, den 5. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

[61009] Aufgebot. Die Firma Boy Peore et Fils in Salon in Frankreich hat das Aufgebot behufs Kraftlos⸗ erklärung des von ihr d. d. Salon, den 10. No⸗ vember 1892 auf eigene Ordre ausgestellten, auf die Firma Pelikan & Schindler hier gezogenen, von dieser acceptirten und mit ihrem Firmenstempel und der Nummer 4442 versehenen, bei der Firma Hammer & Schmidt domicilirten, am 10. Februar 1893 zahlbaren Primawechsels über 1573 65 ₰, welchen die Firma Pelikan & Schindler am 30. No⸗ vember 1892 in einem einfachen Briefe mit der Post an die Antragstellerin abgesendet hat, bei dieser aber nicht vegetsse ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 206, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ fes die Kraftloserklärung der Urkunde eeeegen wird. Leipzig, den 4. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II ¹.

Steinberger.

[12781] Aufgebot eines Grundstücks. Der Handarbeiter Ignaz Wehling hat durch notariellen Kaufvertrag vom 3. April 1854 von dem Handarbeiter Gregor Conradi und dessen Tochter Marie Anna, verehelichte Johannes Jäger, zu Bodenrode, als Erben der Wittwe Friedrich Arm⸗ brecht, Anna Margarethe, geb. Rhode, das für letztere im Grundbuch von Wingerode Band I. Blatt 32, jetzt Artikel 596 verzeichnete Grundstück Nr. 103 vor dem Rabisthale, jetzt am Henzemann, Blatt 6 Aöscnttt 121 von 21,20 a gekauft und übergeben erhalten. Wer das Eigenthum des Grund⸗ stücks beansprucht, muß die Ansprüche bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses spätestens in dem am 12. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 13, vor uns anstehenden Termine anmelden, die genannten Verkäufer haben auch ihr Widerspruchs⸗ recht zu bescheinigen.

Heiligenstadt im Eichsfeld, den 19. Mai 1893.

Köͤnigliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

[12782] Aufgebot. 1

Der Bauergutsbesitzer Christian Kondziella zu Frauendorf hat das Aufgebot des ihm angeblich von dem jetzt in Amerika befindlichen Ignatz Gorligowski mitverkauften, mit einer Grundbuchnummer nicht versehenen Grundstückes, Parzelle 381 des Karten⸗ blatts 1 der Gemarkung Frauendorf im Fläächen⸗ inhalt von 24,80 a Acker (wielke pole) zum Rein⸗ ertrage von ³⁄9100 Thlr. zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes und der Besitztitel⸗ berichtigung für ihn beantragt. Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten des bezeichneten Grund⸗ stücks aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 21. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 5) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf das vorgenannte Grundstück werden ausgeschlossen werden. v

Oppeln, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[12808] Aufgebot.

Der Gärtner Martin Stockinger von St. Nikola⸗ Passau, geboren am 23. Juni 1828, ist im April 1872 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und ist seit dieser Zeit über sein Leben keine Nachricht vorhanden.

Nachdem seine Ehefrau Franziska Stockinger be⸗ antragt hat, ihn für todt zu erklären, ergeht hiermit die Aufforderung: 1

1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 18,/1., hiergerichts anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Passau, den 20. Mai 1893.

K. Amtsgericht. (gez.) Scherer, K. Amtsrichter.

Vorstehendes Aufgebot wird hiermit gemäß §§ 825 und 187 R.⸗C.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.

Passau, am 20. Mai 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau.

es zuletzt in Besitz hatte, abhanden gekommen, und soll auf Antrag desselben und der Pauline Matzkow

Nr. 753 mit einem

gegangen und soll auf den Antrag des Vormunds der Gläubiger, des Bauergutsbesitzers August Friedrich

Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

[12783] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Emma Wilhelmine, geb. Holste, des Handschuhhändlers Johann Carl Her⸗ mann Raacke Wittwe, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. jur. Goldfeld und Heilbut, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nachlaß des hierselbst am 12. März 1893 verstorbenen hiesigen Handschuhhändlers Johann Carl Her⸗ mann Raacke Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des

von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau, der Antrag⸗ stellerin, am 20. Juli 1888 errichteten, am

23. März 1893 hierselbst publicirten Testaments,

widersprechen wollen, werden hierdurch aufge⸗

fordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem

unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,

1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in

dem auf Freitag, den 14. Juli 1893,

Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗

zumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses. .““ Hamburg, den 9. Mai 1893.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[12784] Aufgebot.

Auf Antrag: 1z

1) der Frau Jenny Eliza Horn, geb. Hasche, und

2) des Albert Karl (Carl) Alexander Serbin als Testamentsvollstreckers

des verstorbenen hiesigen Kaufmanns Ernst Wilhelm

Horn und seiner überlebenden Ehefrau Jenny Eliza,

geb. Hasche, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗

anwalt Dr. jur. Rud. Moenckeberg, wird ein Aufgebot

dahin erlassen: Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. März 1893 verstorbenen Kauf⸗ manns Ernst Wilhelm Horn, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhabers der hiesigen Firma Hasche & Woge oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau, der Antragstellerin sub 1, am 14. April 1891 errichteten, mit 3 Nachträgen vom 25. Juni 1892, 8. Juli 1892 und 9. Oktober 1892 versehenen, am 30. März 1893 hierselbst publicirten Testaments, sowie der Bestellung des Antragstellers sub 2 zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, nament⸗ lich der Befugniß, auf seinen alleinigen Consens Grundstücke und Hypotheken umzuschreiben, zu tilgen, zu verelausuliren und Clauseln zu tilgen, widersprechen wollen, werden hierdurchaufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. Juli 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 16. Mai 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilf

[12779] Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß in dem wechselseitigen Testamente des Gastwirths Gottfried Wegener und seiner Ehefrau Henriette, geb. Kauffmann, folgende Per⸗ onen: .

1) der Kossäth Christian Wegener,

2) der Büdner Michael Wegener,

3) die verehelichte Weber Bünger,

geb. Wegener,

4) der Arbeitsmann Gottlieb Wegener oder deren Kinder zu Erben eingesetzt sind.

Berlin, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung I.

Dorothea,

[12778] Oeffentliche Bekanntmachung. .

Die am 22. April 1893 zu Berlin verstorbene unverehelichte Johanna Louise Page hat in ihrem am 3. Mai 1893 eröffneten Testament vom 10. Februar 1893 ihren Sohn Fritz Page genannt Strache in Amerika bedacht.

Berlin, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [12660) Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Mai 1893.

Zeiske, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Bierbrauers August Luckhard von Ziegenhain, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhain, durch den Amtsrichter Gieberich, auf Antrag der Ehefrau des Landwirths Julius e- Henriette, geborene Luckhard, in Kressenbrunn für Recht: Der am 14. Dezember 1822 in Ziegenhain geborene Bierbrauer August Luckhard wird für todt erklärt. Die Kosten werden der Antragstellerin zur Last

elegt. . Gieberich.

[127977 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Mai 1893 ist das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der am 9. Dezember 1891 hierselbst ver⸗ storbenen Frau Tischlermeister Witte, Friederike, geb. Schlegel, beendet. Berlin, den 15. Mai 1893.

[12671] Das K. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen hat unterm 17. d. M. folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

1) Der Rentenschein der Rentenanstalt der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 31. De⸗ zember 1844 Nr. 140 fo. 14, unterzeichnet von Di⸗ rector Xaver Fr. Riezler und Administrator Jos. Riezler, wonach Sophie Euphrosine Gleich in Kauf⸗ beuren durch Einlage von hundert Gulden zur I. Klasse der V. Jahresgesellschaft 1844 der Renten⸗ anstalt genannter Bank Mitglied dieser Anstalt ge⸗ worden ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Antragstellerin Euphrosine Sophie Speiser, geb. Gleich, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. München, 18. Mai 1893.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Stö

[12665] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Pfandschein Nr. 2252 der Reichsbank⸗Hauptstelle in Bromberg vom 29. Oktober 1890 über die Verpfändung 3 ½ % Westpreußischer Pfandbriefe zum Gesammtbetrage von 27 500 gegen ein dem Kaufmann Herrmann Albrecht in Bromberg gewährtes Darlehn von 19 600 für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

lein.

[12674] Nr. 6713. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Mai 1893 wurde das von der Städtischen Sparkasse Säckingen auf den Namen des Karl Joseph Lauber, genannt Schmidt, von Niederhof ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 6564 über die Summe von 400 für kraftlos erklärt. 1 Säckingen, den 15. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

R. Brandner.

[12673]

Nr. 6714. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Mai 1893 wurde das von der städtischen Sparkasse Säckingen auf den Namen des Joseph Gäng in Niederhof ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 6558 über die Summe von 2000 für kraftlos erklärt. 1X“ den 15. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amts

R. Brandner.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1893. Pursche, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparbuches der Kreissparkasse zu Rosenberg O.⸗S. Nr. 3622, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht daselbst durch den Amtsrichter Marr für Recht: 1) Das Sparbuch der Kreissparkasse zu Rosen⸗ berg O.⸗S. Nr. 3622, lautend über einen Bestand von 266,28 und ausgefertigt für den Schuhmacher⸗ gesellen Daniel Maron aus Skorkau wird zum Zwecke neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

8 Marx.

[12658] Aufgebot.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai 1893 ist das Hypotheken⸗Document über folgende Post: 77 Thaler 18 Sgr. Abfindung aus dem Erbreceß vom 12. Februar 1868, einge⸗ tragen im Grundbuch von Kierspe Bd. I. Art. 1 Abth. III. Nr. 1 ursprünglich eingetragen Bd. V. Bl. 13 Kierspe Abth. III. Nr. 11 für die Ge⸗ schwister Friedrich, Caroline, Louise und Wilhelmine Schürfeld zu Windfuhr für kraftlos erklärt.

Meinertshagen, 17. Mai 1893.

[12675]

1““

[12653] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Jesberg vom 15. Mai 1893 ist die Hypo⸗ thekurkunde über das seitens des Gutsbesitzers Dippel von Oberurf dem Ackermann Johannes Schmidt und Ehefrau Marie Christine, geb. Rieder, von Oberurf am 27. November 1838 gewährte Dar⸗ lehen von 80 Thaler Spez. Hypoth. Protok. von Oberurf Band III. S. 330 —, welches sich jetzt in den Artikeln des Grundbuchs von Oberurf Nr. 119 Abtheilung III. Nr. 2, Nr. 97 Abtheilung III. Nr. 4, Nr. 122 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen findet, für kraftlos erklärt worden. (F. 1/93.)

Jesberg, den 18. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[12651] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. d. Mts. sind folgende Hypothekenurkunden:

1) über 259 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. väterliches Erb⸗ theil des Friedrich Wilhelm Karl und Louis Lincke Band 30 Blatt 1097 des Grundbuchs von Halle Abtheilung III. Nr. 11,

2) über 500 Thlr. Darlehn des Brennmeisters Friedrich Karl Biehle zu Bennstedt Band 11 Blatt 407 desselben Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 12,

3) über je 5 Thlr. mütterliches Erbe und je 10 Thlr. väterliches Erbe der Johanne Rosine ver⸗ ehelichten Sachse, geborenen Neunachbar, und Jo⸗ hanne Karoline S später verehelichten Rümpler, Band I. Blatt 537, 540 und 542 Abthei⸗ lung III. Nr. 1, 3, 5 und 7, jetzt Band II. Blatt 65 und 78 des Grundbuchs von Niemberg Abthei⸗ lung III. Nr. 1, 27, 3, 5 nd 7

zum Zwecke der Löschung der Posten im Grund⸗ buche für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 13. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [12664] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Mai 1893. Laurenski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Dziarnowski in Pehsken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ crantz in Mewe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mewe durch den Amtsrichter Dr. Cohn für

Scherer, K. Secretär.

—.————— 1*

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

Recht: Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗

buche von Neuhof Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Albert Loewenstein in Mewe ein⸗ getragenen Judicatforderung von 26 Thalern 13 Sgr. 2 Pf. sowie 23 Sgr. Kosten der Eintragung aus der rechtskräftigen Agnition der Königlichen Kreis⸗ gerichtscommission in Mewe vom 21. Februar 1870 wird für kraftlos erklärt. 1

[12669] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 85 Segen s ist die Hypothekenurkunde vom . Juni 8 1 8 9. Dktober 1880 über die auf Nr. 40 Tost in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Fräulein Katha⸗ rina Kukofka zu Tost eingetragene, zu sechs Procent verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlr. gleich 300 für kraftlos erklärt. Tost O.⸗S., den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgerich

[1267885 Bekanntmachung.

„Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 16. Mai 1893 ist die Hypotheken⸗Urkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen auf Reisen M. 115 und 270 für die Juden⸗Synagoge zu Reisen, gebildet aus den Hypo⸗ thekenscheinen der beiden Grundstücke und der Schuld⸗ verschreibung vom 24. Februar 1848 für kraftlos erklärt worden.

Lissa i. P., den 18. Mai 18903Z. Khönigliches Amtsgericht.

G 8 [12799] Aufgebotsverfahren. Der Hypothekenschein vom 23. Mai 1853 über 125 Thaler, eingetragen in das alte Hypothekenbuch der Erbpachthufe Nr. 1 zu Paarsch unter III. für die drei jüngeren Kinder des Erbzinsmannes J. Homuth daselbst, Joachim Heinrich, Wilhelmine Dorothea Elisabeth und Marie Auguste Homuth, mit 4 % Zinsen von Zeit der eigenen Sustentation an ist durch heutiges Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt. Parchim, den 20. Mai 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

[12650] Im Namen des Königs! Anf den Antrag des Rechtsanwalts Schütte zu Iserlohn Namens der Wittwe des Schuhmacher⸗ meisters Johannes Trilling, Minna, geborene Stein⸗ Iserlohn drei Kinder:

a. Regierungs⸗ und Gewerberath Heinri rilli u Opveln, vII“

b. Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Westhelle, Sophie, geborene Trilling, zu Iserlohn,

Feüac. g

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn durch den Gexichts⸗A sessor Redicker im vom 13. Mai cr. für Recht: Die Hypothekenurkunde nebst Hypothekenbuchsauszug vom 28. Dezember 1868, lautend über dreihundertsiebenundneunzig Thaler 5 Sgr. 4 Pf. Waarenschuld für den Lederhändler Heinrich Lehmkämper zu Barmen aus der Obligation vom 1. Dezember 1868, eingetragen auf dem im Grundbuch von Iserlohn Bd. 20 Art. 1181 verzeich⸗ neten Grundstücke Flur 4 Nr. 1495/474 in Abth. III. sub Nr. 2 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten allen den Antragstellern zur Last.

Königliches Amtsgericht.

2672] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Mai 1893. 8 Joth, als Gerichtsschreiber. „In Sachen, betreffend den Antrag des Fräulein llwine Woede, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Alscher und Dr. jur. Alscher, sämmtlich u Königsberg, auf Aufgebot des Documents über zie auf Löbnichtsche Langgasse Nr. 2 und Löbnichtsche Hospitalgasse Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 16 ein⸗ getragenen 3000 ℳ, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht XVII. zu Königsberg durch den Gerichts⸗ Assessor Ankermann für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Gehalt⸗ und Zinsenrückstände, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Mai 1869 am 16. November 1871 für das Fräulein Johanne Alwine Woede zu Königsberg in Abtheilung III. Nr. 16 der zu Königs⸗ berg i. Pr. belegenen Grundstücke Löbnichtsche Lang⸗ gasse Nr. 2 und Löbnichtsche Hospitalstraße Nr. 3 gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 3. Mai 1869, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. November 1871 wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. 8

[12801]

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:

1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche

a. auf die Post Abth. III. Nr. 5 a. des Grund⸗ buchs von Höxter Band 31 Blatt 1259 über eine Darlehnsschuld von 49 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Justiz⸗Commissar C. Fettköter zu Höxter aus der Urkunde vom 20. April b. auf die Post Abth. III. Nr. 5 b. desselben Grundbuchs über eine Caution von 400 Thlr., welche August Schrader der Ehefrau Bartling zu Laasphe und dem Carl Friedrich Schrader zur Sicherheit ihrer Erbansprüche in der Urkunde vom 17. Septem⸗ ber 1832 bestellt hat,

c. auf die Post Abth. III. Nr. 5c. desselben Grundbuchs über 1359 Thlr. Eingebrachtes für die Ehefrau August Schrader, Karoline, geb. Dörries, zu Höxter, eingetragen zufolge Urkunde vom 14. No⸗ vember 1832,

Anfprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen, auch wird der Eigenthümer der be⸗ lasteten Grundstücke ermächtigt, die She der auf⸗ gebotenen vG im Grundbuche zu beantragen;

2) a. Die über folgende im Grundbuche von Vörden Band I. Blatt 70 Abth. III. Nr. 5 ein⸗ getragene Post:

„Auf Nr. 6 des Titelblatts: Vierzig Thaler und zwar dreißig Thaler in Conventionsmünze und zehn Thaler in Preußisch Courant schuldet Besitzer laut Henscheim vom 22. Februar 1820 und gerichtlicher

rklärung vom 21. Juni 1828 dem Ahrend Klocke; nunmehr auf Grund der confirmirten Schenkungs⸗ urkunde de 17. März 1822, gerichtlich recognoscirt

Küsterei und den Armen zin Vörden als Darlehn gegen 5 Procent in term. Petri fälligen Zinsen auf halbjährige Loose, und haftet für Kapital, Zinsen und Kosten die auf dem Titelblatte benannte Morge Landes als Hypothek. Fcg tssse ex decreto de 3. Dezember 1830 mit dem Bemerken, daß Schuldner behauptet, er brauche das Kapital nach ½ jähriger Kündigung nicht auf ‚einmal, sondern nur zuerst mit 30 Thalern und ein Jahr darauf mit 10 Thalern zu restituiren“, gebildete Hypothekenurkunde; b. die über die Band 2 Blatt 69 des Grund⸗ buchs von Ovenhausen Abth. III. Nr. 40 für den Handelsmann J. Steilberg zu Ovenhausen aus dem b1.“ vom 21. Dezember 1877 zur Höhe von 18,56 eingetragene Post gebi Hypothekenurkunde, vX“ werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Höxter, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[12798]1 Bekanntmachung. In Sachen betreffend das Generalaufgebot von Hypotheken⸗Posten und Hyvpotheken ⸗Instrumenten ö 19/92 8 8 zu amslau am 29. April 1893 durch den Amtsrichte Eitrich für Recht erkannt: G 1) Die unbekannten Zerechtigten der Posten: a. 85 auf 6 e Abth. IIWL en Dr. med. Ruppricht zu Bankwitz haftend Ter xhakere,n- ppricht z t haftenden

„b. der auf Blatt 39 Groß⸗Marchwitz Abth. III. Nr. 2 für die Janietz'schen Erben haftenden

Thaler 10 Sgr., wec. der auf Blatt 1 Schmograu Abth. III. Nr. 1 für den Carl Opatz haftenden 12 Thaler 14 Sgr. 2 Pfg.,

d. der auf Blatt 8 Groditz Abth. III. Nr. 1 und

auf Blatt 28 Groditz Abth. III. Nr. 11 für den Dr. med. Ruppricht zu Bankwitz haftenden 20 Thaler, e. der auf Blatt 70 Dammer Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Jacob, Johann, Susanna, Rosina und Paul Wawrok haftenden 73 Thaler 11 Silbergr. 3 Pfennig,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

2) Die Instrumente der Posten:

a. der auf Blatt 6 Groditz Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragenen 55 11 Pfg., Rest von 48 Thalern Darlehn, für das General⸗Depositorium der Herrschaft Bankwitz auf Grund des in der Verhbandlung vom 8. November 1825 enthaltenen Anerkenntnisses zufolge Verfügung vom 12. November 1825, gebildet aus der Verhandlung d. d. Bankwitz, den 8. No⸗ vember 1825 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. November 1825,

„b. der auf Blatt 6 Groditz Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 76 Thaler mütterliches Erbvermögen der 4 Kinder der zu Groditz verstorbenen Maria Nowock, geb. Purrmann, Namens: Susanna Gottlieb Johann Rosine Jedem mit 19 Thaler gebührend, auf Grund des Erbrezesses vom 4. Februar 1846, zufolge Verfügung vom 2. März 1846, gebildet aus dem obervormund⸗ schaftlich genehmigten, unter dem 2. März 1846 aus⸗ gefertigten Erbrezesse vom 4. Februar 1846 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 2. März 1846, c. der auf Blatt 8 Städtel Abth. III. Nr. 8 ein⸗ getragenen 64 Thaler 16 Silbergr. 4 Pf. väterliches Erbtheil der Geschwister Susanna und Hedwig Felka, Kinder des Matthes Felka, Rest der für Paul, Susanna und Hedwig Felka eingetragen gewesenen 96 Thaler 24 Silbergr. 6 Pf., auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom 5. September 1843, zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Oktober 1843, gebildet aus der Erb⸗ 111“ . ꝙ. Pfelsgige⸗ den 5. Sep⸗ tember 1843 un em Hypothekenbuchauszuge vom 18. Oktober 1843, .“ d. der auf Blatt 11 Neu⸗Vorwerk⸗Eckersdorf Abth. III. Nr. 1 und auf Blatt 12 Neu⸗Vorwerk⸗ Eckersdorf Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 60 Thaler für das Aerarium der katholischen Kirche zu Dammer, eingetragen auf Blatt 11 Neu⸗Vorwerk⸗Eckersdorf auf Grund der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 6. Januar 1821 und unverändert übertragen auf Blatt 12 Neu⸗Vorwerk.Eckersdorf zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Mai 1845, gebildet aus der gericht⸗ lichen Verhandlung d. d. Karlsruhe, den 6. Januar 1821 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 6. Ja⸗ nuar 1821, e. der auf Blatt 56 Groß⸗Marchwitz Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 25 Thaler für das Polnisch⸗ Marchwitz'er Pupillen⸗Depositorium und zwar aus der Masse der Maria Makoschen Minorennen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1808, gebildet aus der ge⸗ richtlichen Verhandlung, d. d. Namslau, den 6. Juni 1898 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 8. Juni 4 f. der auf Blatt 109 Schmograu Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 600 Darlehn für den Kutscher Anton Grünich zu Giesdorf auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 18. Februar 1882 am 1. März 1882, gebildet aus der notariellen Verhandlung, d. d. Namslau, den 18. Februar 1882 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 1. März 1882, g. der auf Blatt 21 Grambschütz Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 465 Thaler 25 Silbergr. 3 Pfg. väterliches Erbtheil aus der gerichtlichen Urkunde vom 17. Juli 1865 für die 3 Geschwister Maria, Carl und Susanna Cichos zu Grambschütz, sowie der für dieselben Personen eingetragenen, in der ge⸗ nannten Urkunde bezeichneten Ausstattung zu gleicher Priorität mit dem Auszuge Abth. II. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1865, gebildet aus den gerichtlichen Verhandlungen, d. d. Namslau, den 17. Juli 1865 und 13. September 1865, nebst ober⸗ vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung und Erb⸗ bescheinigung, ausgefertigt den 15. Oktober 1865, owie aus der gerichtlichen Verhandlung, d. d. kamslau, den 17. Juli 1865 bezw. 15. Oktober 18é65 und dem Hypypothekenbuchauszuge vom 24. Oktober 1865 I. November 1865,

h. der auf Blatt 1 Neu⸗Vorwerk⸗Dammer Abth. III. Nr. 3 eingetragenen 149 Thaler 19 Silbergr. väterliches Erbtheil aus dem Erb⸗

Geschwister Nowock,

fügung vom 15. Juli 1865, gebildet aus der gericht⸗ lichen Verhandlung d. d. Namslau, den 8. April bezw. 15. Juli 1865 und dem Hypothekenbuch⸗ auszuge vom 18. Juli 1865,

i., der auf Blatt 1 Neu⸗Vorwerk⸗Dammer Abth. III. Nr. 4 eingetragenen 5 % Zinsen vom 8. April 1865 ab von der Post Abth. III. Nr. 3. Blatt 1 Neu⸗Vorwerk⸗Dammer laut gerichtlicher Verhandlung vom 10. Dezember 1866 zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Dezember 1866, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung d. d. Namslau, den 10. bezw. 19. Dezember 1866 und dem Hypothekenbuch⸗ E1ö3““ 28. Dezember 1866,

zzug 4./5. Januar 1867,

K. der auf Blatt 181 Namslau Abth. III. Nr. 11. eingetragenen 1100 Thaler Darlehen aus der notariellen Urkunde vom 12. August 1864 für den Brennereiverwalter Carl Deinert zu Buchelsdorf zufolge Verfügung vom 3. September 1864, welche laut Vertrag bezw. Cession vom 5. Juni 1871 an den Gastwirth Moritz Markt zu Domsel, von diesem laut Cession vom 5. Oktober 1871 an den minderjährigen Heinrich Felix Friedrich Lisse und von diesem wiederum an den Kaufmann August Fiebig zu Namslau übergegangen und umge⸗ schrieben sind, gebildet aus dem Hypotheken⸗ buchauszuge vom 5. September 1864, den no⸗ tariellen Verhandlungen d. d. Namslau, den 12. August 1864 und 5. bezw. 6. bezw. 16. Oktober

25 8 1871, dem Hypothekenbuchauszuge vom .— SDllober. 1871 und den Eintragungsvermerken vom 20. Ok⸗ tober 1871, 8. April 1881 und 8. Januar 1885,

1. der auf Blatt 52 Reichthal bezw. Blatt 31 Dzial⸗Reichthal bezw. Blatt 74 Dzial⸗Reichthal in Abth. III. unter Nr. 9 bezw. 4 bezw. 1 einge⸗ tragenen 30 Thaler, Restpost von 50 Thalern, Vatertheil für die Geschwister Marianna, Johann und Anton Skarplik zu Reichthal auf Grund des am 9. März 1831 publicirten Testaments des Schneiders Johann Skarplik zufolge Verfügung vom 25. September 1831, übertragen auf Blatt 74 Dzial⸗Reichthal zufolge Verfügung vom 4. März 1869 und auf Blatt 52 Reichthal zufolge Ver⸗ fügung vom 4. September 1886, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Testaments des Schneider⸗ meisters Johann Skarplik zu Reichthal vom 24. April 1830, der Publikationsverhandlung vom 9. März 1831, der gerichtlichen Verhandlung vom 18. Juli 1831 und dem Hyothekenschein vom 25. September 1831, 8 1

werden für kraftlos erklärt.

[12655] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. d. M. Recht erkannt:

I. Die Inhaber oder sonst Berechtigten nachbeschriebenen zwei Hypothekenforderungen:

a. die im Grundbuche von Großburschla Häuser Band I. Blatt 61 auf Wohnhaus Nr. 11 einge⸗ tragenen 80 Thaler Darlehnskapital nebst 5 % Zinsen und den Kosten der Wiedereinziehung inel. der Kündigungs⸗ und Anwaltskosten für den Bürger⸗ meister Johannes Trabert in Treffurt aus der Schuldurkunde vom 1. September 1832, eingetragen am 5. Februar 1848 in Abtheilung III. unter Nr. 2,

b. der im Grundbuche von Großburschla Häuser Band I. Blatt 19 auf Wohnhaus 154 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 1. März 1827 eingetragenen 55 Thaler Kapital in Laubthalern zu 1 Thlr. 15 Sgr., welche Georg Stockheim von dem Handelsmann Johann Bernhard Wiegand zu Großburschla gegen 5 % Zinsen, viertel⸗ jährliche Kündigung, unter Verpfändung des Wohn⸗ hauses Nr. 154 erborgt hat und laut Schuldver⸗ schreibung vom 8. August 1806 anerkannt, werden mit ihren Realansprüchen auf vorstehende Posten für ausgeschlossen erklärt. IIa. Der Grundbuchsauszug über die im Grund⸗ buche von Hildebrandshausen Häuser Band II. Blatt 587 auf Wohnhaus 11a. in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 6200 Darlehn zu 5 % seit 19. November 1879 jährlich verzinslich, gegen dreimonatliche Kündigung zahlbar, für den Leder⸗ fabrikanten Christoph Gebhardt in Wanfried aus der Schuldurkunde vom 19. November 1879, ein⸗ getragen am nämlichen Tage, 4 b. des Grundbuchsauszugs über dieselbe Post auf den mithaftenden, im Grundbuche von Hildebrands⸗ hausen Land Band IV. Blatt 253 verzeichneten Feldgrundstücken, dort eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 9 am 19. November 1879, werden für kraftlos erklärt. Treffurt, den 4. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

ist für

zu den

[12796] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1893 sind die etwaigen Berechtigten an folgenden Posten: 1) an den auf dem Grundstücke Nr. 21 Groß⸗ Nossen Abth. III. Nr. 1 für Josef Peschke aus der am 12. Dezember 1805 geschehenen gerichtlichen Erb⸗ theilung eingetragenen 6 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. mütter⸗ liches Erbtheil, 2) an den auf dem Grundstücke Nr. 16 Hertwigs⸗ walde Abth. III. Nr. 1 für die Josef Rückert'schen Mündel von Ober⸗Pansdorf eingetragenen 5 Thlr. 18 Sgr., 3) an den auf dem Grundstücke Nr. 52 Bärdorf Abth. III. Nr. 6 für die Kinder erster Ehe des Besitzers Anton Lux, Maria Johanna und Anton Lux, aus der Verhandlung vom 12. Juni 1816 eingetragenen 26 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. mütterliches Erbtheil, 4) an der auf dem Grundstücke Nr. 16 Hertwigs⸗ walde Abth. III. Nr. 2 für die Maria Johanna Victoria Fiedler aus § 5 des Kaufvertrages vom 8. Mai 1830 zufolge Verfügung vom 17. Januar 1831 eingetragenen Geld⸗ und Naturalausstattung mit ihren Ansprüchen an diesen Posten ausgeschlossen worden. 1 8 Münsterberg, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[1280²] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1893 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Rosenhagen Bd. I. Bl. 197 bisher für Louise Rust Nr. 22 Rosenhagen eingetragene Grundstück Fl. 2 Nr. 83 der Steuergemeinde Keuenknick ausgesch

recesse vom 8. April 1865 zu gleichen Theilen für die Geschwister Maria und Katharina Klimainsky

den 19. Juni 1827, der Kirche, Kaplanei, Pastorat,

zu Neu⸗Vorwerk⸗Dammer, eingetragen zufolge Ver⸗!

Petershagen, den 19. Mai 1893.

[12803] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Mai 1893 sind die Inhaber der im Grundbuche von Heimsen Bd. IV. Bl. 47 Abth. III. unter Nr. 5 für den Colon Anton Klein⸗ schmidt, Nr. 40 Heimsen, eingetragenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen Forderung von 147 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. und 7 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. Kosten mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Petershagen, den 19. Mai 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

[12800] Bekauntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die Inhaber der auf Kl. Lunau Bl. 4 Abth. III. Nr. 2 für den Justiz⸗ Commissarius Neumann in Kulm aus dem rechts⸗ kräftigen Zahlungsbefehl vom 4. August 1835 ein⸗ getragenen Gebührenforderung von 5 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Kulm, den 19. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[12656] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. April 1893 sind mit alleiniger Aus⸗ nahme der Antragsteller Besitzer Schiwy und Marchewitz alle diejenigen Prätendenten, welche Eigenthumsansprüche an der Parzelle „Plan CII.“ des Grundstücks Farienen Band 2 Blatt resp. Nr. 38 von 1,31,30 ha und der Parzelle „Plan CII.“ von 1,21,50 ha des Grundstücks Farienen Band 2 Blatt resp. Nr. 38 zu haben vermeinen, mit diesen ihren Rechten und Ansprüchen an den genannten Parzellen ausgeschlossen. 1 v

Ortelsburg, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[12654] Bekanntmachung.

In der Weiß'schen Aufgebotssache F. 2/93 ist am 17. Mai 1893 folgendes Ausschlußurtheil verkündet worden: Die Gasthofbesitzerin Therese v. Prabuska, geb. Grünfeldt, aus Ossieck, bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die in das Grundbuch von Neukirch Blatt 9 in Abthei⸗ lung III. Nr. 52 zufolge Verfügung vom 5. Juni 1879 eingetragene Post von 1482 nebst Zinsen rückständiges Kaufgeld der gen. v. Prabuska aus dem Vertrage vom 14. Oktober 1878, über welche Post eine Hypothekenurkunde gebildet ist, ausgeschloss

Pr. Stargard, den 17. Mai 183.

Königliches Amtsgericht. III

[12652] Bekanntmachung.

Auf den Antrag: hea

1) des Wirths Joseph Tomczak in Lodz, des Gutsbesitzers Michael Paul in Male bei Sady hat das unterzeichnete Gericht am 2. Mai 1893 für Recht erkannt: 3 JI. Die am 17. Mai 1823 geborene Petronella Kaczmarek und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grund⸗ stücks Lodz Blatt Nr. 22 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Post von 4 Thalern 17 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen ausgeschlossen.

II. Die am 1. November 1824 geborene Catharina Jackowiak und die am 7. November 1826 geboren Marianna Jackowiak und ihre Rechtsnachfolge werden mit ihren Ansprüchen auf die früher in dem Grundbuche von Male Blatt Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen und bei Schließung des Grundbuchblattes nach Male Band I. Blatt Nr. übertragenen Theilposten von je 45 Thalern 28 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen ausgeschlossen. 8 Posen, den 8. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[12659] Bekanntmachung. 1 In der Aufgebotssache Langenscheidt ist durch Urtheil vom 16. Mai 1893 für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten aus der nachbezeichneten, im Grundbuche von Berghausen Band II. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 8 auf dem Grundeigenthum des Landwirths Theodor Langenscheidt zu Bossel ein⸗ getragenen Hypothekenpost: 300 Thaler Cour. Dar⸗ lehn mit 4 % Zinsen und den Kosten für die undver⸗ ehelichte Anna Catharina Halverscheidt zu Bossel aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Mai 1847 resp. 21. Februar 1853, eingetragen zusolge Verfügung vom 29. Juni 1853, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. b Hagen, den 16. Mai 1893.

[12794] Bekanntmachung.

IJn Sachen Popp, Regina, Zuspringerin

langen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Fürth, gegen Popp, Friedrich, Broncearbeiter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist Verhandlung über diese Klage die öffentliche vom Montag, den 25. September 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, Beklagt mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. die Ehe der Streitstheile werde dem Bande nach getrennt und der Beklagte für den allein schul⸗

n 3

—. 12 Sitzn

wmwuen dor Bekeetze Jlßa der Ieeeeg

digen Theil Klilat,

II. der Beklagte hat di zu tragen, bezw. zu ersta Fürth, den 19. Mai 8

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichte S.) Braun, K. Secretär.

—14 9

In Sachen Homey, Buchbalterschef in Roth a. S., vertreten durch Rechtsanwalt in Fürth, gegen Homey, Jakob. Buchhalter, un⸗. bekannten Aufenthalts, wegen Eheschen dbe die öffentliche Zustellung der Klage bewilli zur Verhandlung über diese Klage die entlie Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Fürtd

mder 1898.

vom Montag, den 25. Vormittags 9 Uhr, der en theitig einen dechtsanwalt

mit der Aufforderung geladenr diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen

zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragemn, zu erkennen:

die Ehe der Streitstheile wird dem Bande

9 99

Babetta Bgenng

Königliches Amtsgericht

nach getrennt,

.“