sie würden dem Beispiele der fremden Länder folgen, wenn das ge⸗ plante System keine Aenderung erfahre. — Die deutsche land⸗ wirthschaftliche Abtheilung der Ausstellung ist vorgestern eröffnet worden. Am 24. d. M. wurde in der englischen Abtheilung zu Ehren des Geburtstages der Königin Victoria das „Victoria⸗Haus' eröffnet.
Zur Arbeiterbewegung. In Wittenberge befinden sich, wie der „Vorwärts’ berichtet, die Zimmerer seit dem 24. April im⸗Lohnkampf; sie forderten den Zehnstundentag; die Forderung wurde abgelehnt und die Arbeiter, die ür sie eintraten, wurden entlassen. 3 In Pankow bei Berlin sind bei der Firma Hans Diester nach demselben Blatte Lohnstreitigkeiten zwischen den Formern und em Arbeitgeber entstanden. Aus Wien wird dem „D. B. H.“ gemeldet: Der Ausstand er Zimmerergehilfen dürfte schon in den nächsten Tagen sein Ende finden. Eine große Anzahl Meister hat eine elfstündige Arbeits⸗ zeit und einen Minimallohn von 1 Fl. 60 Kr. bewilligt. Heute Abend soll eine Versammlung der Gehilfen stattfinden, die endgültig über die Annahme des Angebots der Meister entscheiden soll. Der internationale Congreß der Grubenarbeiter in Brüssel hat in seiner gestrigen Sitzung durch Acclamation be⸗ chlossen, daß der nächste Congreß in einem deutschen Bergwerks⸗ mittelpunkt stattfinden solle. Einem Vorschlage Calvignac's, auf ie Tagesordnung des nächsten Congresses die obligatorische An⸗ ee eeeec des elektrischen Lichts zu setzen, wurde die Zustimmung rtheilt.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin ind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 4. Mai bis incl. 20. Mai cr. zur Anmeldung gekommen: 413 Ehe⸗ chließungen, 974 Lebendgeborene, 22 Todtgeborene, 718 Sterbefälle.
Die „Statistischen Uebersichten über den auswärtigen Handel des österreichisch⸗ungarischen Zollgebiets im Jahre 1893˙, die vom statistischen Departement im K. K. Handels⸗
inisterium zusammengestellt werden (Wien, Verlag der Kaiserlich⸗
niglichen Hof⸗ und Staatsdruckerei), enthalten im III. Heft die Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr im Monat März 1893, im IV. Heft die Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr im Monat April 1893.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Stand der Saaten.
Wie aus dem Regierungsbezirk Hannover vom 10. Mai ge⸗ schrieben wird, sind Roggen und Weizen gut durch den Winter gekommen. Der Stand der Wintersaaten ist im allgemeinen befriedigend, zum theil sogar gut, wenn auch das Getreide auf denjenigen Ackerstücken, die zu den leichteren Bodenklassen gehören, infolge des mehrwöchigen Mangels an Regen zu leiden gehabt hat. Kleefelder und Wiesen sind in erfreulichem Grünen. jedoch ist das Wachsthum durch die Trocken⸗ heit im April noch sehr zurückgehalten. Die Frühjahrsbestellung ist so günstig wie selten verlaufen, sie war durchweg beendet. Die Obst⸗ bäume hatten reichlich Trageknospen angesetzt, weshalb auf eine gute Obsternte geschlossen werden kann.
. Kunstdünger. ““ Im Kreise Blumenthal (Regierungsbezirk Stade) scheint ein Fabrikations⸗Rückstand der dortigen Wollkämmerei — deren soge⸗ nannter „Extractdünger“ — dazu berufen, für die dortige Landwirth⸗ schaft einen so billigen, wie wirksamen Kunstdünger abzugeben. Die Versuche, die im verflossenen Jahre damit gemacht sind, haben sehr günstige Ergebnisse gehabt.
Mit Rücksicht auf die infolge der Trockenheit eingetretene Futternoth sind, wie die „Straßb. Corr.“ mittheilt, in ganz Elsaß⸗Lothringen Anordnungen dahin getroffen worden, daß den Wünschen der Landwirthe in Bezug auf die Entnahme von Gras und Futterkräutern, sowie in Bezug auf den Eintrieb von Vieh in die Staats⸗ und Gemeindewaldungen in ausgedehnter Weise ent⸗ sprochen werde.
Kairo, 25. Mai. (W. T. B.) Nach Ausweis der Berichte über die Baumwollernte ist die erste Aussaat infolge der Kälte größtentheils vernichtet. In vielen Fällen hat man drei Aussaaten vornehmen müssen, infolge dessen ist die Ernte um 30 bis 40 Tage verzögert. Sollten Herbstnebel vor der Reife eintreten, so würde die Ernte darunter leiden. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
b EEi
In Bulgarien ist die für Provenienzen von der türkisch⸗asiatischen Küstenstrecke des Schwarzen Meeres bestehende Quarantäne von elf Tagen neuerdings auf fünf herabgesetzt worden.
Hiernach befinden sich in Bulgarien zur Zeit noch folgende Quarantänemaßregeln in Kraft: 6
1) Reisende, welche aus den russischen Häfen des Schwarzen Meeres und der Donau kommen, unterliegen einer Quarantäne von fünf Tagen; erfolgt die Ankunft der Reisenden über bulgarische Häfen der Donau, so dauert die Quarantäne nur drei Tage. „ 2) das Gepäck und die Kleider der Reisenden, welche der Quaran⸗ täne unterliegen, werden desinfizirt.
. 8 Influenza.
Die Zahl der Todesfälle an Influenza ist, wie in den „Veröffent⸗ lichungen des deutschen Kaiserlichen Gesundheitsamts’ berichtet wird, in New⸗York bei neunzehn in der Berichtswoche vom 7. bis 13. Mai gegen dreizehn in der Vorwoche zwar gestiegen; indeß ist zu bemerken, daß die Zahl der Todesfälle an acuten Erkrankungen der Athmungs⸗ organe bei 260 gegen 346 und auch die Gesammtsterblichkeit bei 26,6 gegen 29,/? auf je 1000 Einwohner geringer war. In London und Paris haben sich nicht nur diese Ziffern günstiger gestellt, sondern es haben auch die Meldungen von Lodesfällen an Influenza, besonders in Paris (20 gegen 52), London (26 gegen 28) abgenommen. Eine zwar nur unerhebliche Zunahme der Influenza⸗Sterblichkeit ergiebt sich für Amsterdam (drei Todes⸗ fälle gegen einen in der Vorwoche). Aus Stockholm ist nur je ein Todes⸗ und Erkrankungsfall, aus Kopenhagen ein Todesfall und 88 Erkrankungen (gegen 2 und 83 in der Vorwoche) gemeldet. Aus Moskau sind, wie in der Vorwoche, zwei Todesfälle an Influenza festgestellt worden. Von den Städten des Inlandes ist für Köln ein Wiederansteigen der Seuche zu verzeichnen. In der Vorwoche betrug dort die Zahl der Todesfälle an Influenza vier gegen fünfzehn in der vorangegangenen Woche, in der Berichts⸗ woche wieder sechzehn. Auch in Dresden hat die Verbreitung der Seuche anscheinend zugenommen, wenn auch in weniger erheblichem Grade als in Köln. Todesfälle an Influenza wurden dort acht gegen fünf in der Vorwoche festgestellt. Aus Frankfurt a. O. sind noch siebzehn Erkrankungen an Influenza mitgetheilt worden.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 10 087, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 3716, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 26. Mai. Butter, Käse und Schmalz.)
(Amtliche Preisfeststellung für Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ und Ge⸗ nossenschafts⸗Butter Ia. 93 — 95 ℳ, II a. 90 —- 92 ℳ, III a. —,—, do. abfallende 87 — 89 ℳ, Land⸗, Preußische 80 — 83 ℳ, Netzbrücher 80 — 83 ℳ, Pommersche 80 — 83 ℳ, Polnische 80 — 83 ℳ, Bayerische Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter —,— ℳ, Schlesische —,— ℳ, Galizische 73 — 75 ℳ, Margarine 40— 70 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 80 — 87 ℳ, Bayerischer 55 — 65 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 60 — 65 ℳ, do. II a. 50 — 60 ℳ, Holländer 77 — 85 ℳ, Limburger 35 — 40 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗ käse Ta. 16 — 20 ℳ, do. II a. 8 —- 10 ℳ Schmalz: Prima Western 17 % Tara 60 ℳ, reines, in Deutschland raffinirt 60 ℳ, Berliner Bratenschmalz 63 — 64 ℳ — Fett, in Amerika raffinirt 47 — 48 ℳ, in Deutschland raffinirt 45,00 — 46,00 ℳ (Alles pr. 50 kg). Tendenz: Butter: Die Unregelmäßigkeit in den Einlieferungen und anhaltend rege Nachfrage veranlaßten eine Preissteigerung. Schmalz: abgeschwächt.
— Unter dem Titel„Börsen⸗Tabellen“ (Verlag der Börsen⸗ Tabellen [J. C. Krüger) Berlin SW.) erscheint seit kurzem eine Wochenschrift, die einem Bedürfniß der Banquiers und der mit der Börse in Verbindung stehenden Privatkapitalisten entsprechen dürfte. Die „Börsen⸗Tabellen“, die jeden Sonnabend herauskommen, enthalten auf Grund amtlicher Notirungen die sämmtlichen an der Börse gehandelter Papiere. Einen praktischen Werth werden die „Börsen⸗Tabellen“ vor allem dadurch gewinnen, daß durch sie die in Bankgeschäften bisher übliche Tabellenführung, wenn auch nur einzelner Papiere, ganz in Wegfall kommt, und daß sie die Banquiers in den Stand setzen, ihre Kunden über den Stand der Papiere möglichst schnell zu unterrichten. Die Tabellen sind klar und einfach ausgeführt und gewähren eine schnelle Uebersicht.
— Das „Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der Nr. 21 folgenden Inhalt: Zur Nachricht. — Fahrbarer Rettungsapparat zur Benutzung bei Feuersgefahr. — Aus den Ortsgewerbvereinen. Bens⸗ heim. Offenbach. Worms. — Zu unserer Abbi dung.
Magdeburg, 26. Mai. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % 19,35, Kornzucker erel., 88 % Rendement —,—, Nachproducte excl., 75 % Rendement 15,70. Still. Brod⸗ raffinade I. 31,00. Brodraffinade II. 30,25. Gem. Raffinade mit Faß 30,75. Gem. Melis I. mit Faß 29,75. Ruhig, Preise theilweise nominell. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 18,12 ½ Gd., 18,20 Br., pr. Juni 18,22 ½ bez., 18,25 Br., pr. Juli 18,37 ⅞ Gd., pr. August 18,52 ½ bez., 18,55 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 25 000 Ctr.
Leipzig, 26. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. ver Mai — ℳ, per Juni 3,80 ℳ, per Juli 3,82 ½ ℳ, per August 3,85 ℳ, per Sep⸗ tember 3,87 ½ ℳ, per Oktober 3,90 ℳ, per November 3,92 ½ ℳ, per Dezember 3,95 ℳ, per Januar 3,97 ½ ℳ, per Februar 3,97 ½ ℳ, 3,97 ½ ℳ, per April 3,97 ½ ℳ, per Mai — ℳ Umsatz
kg.
Wien, 26. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Nordwestbahn stimmte den Anträgen des Verwaltungsraths über b des Reingewinns zu und ertheilte dem Vorstand
echarge.
London, 26. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Nobel Dynamite Trust Company genehmigte einstimmig sämmtliche Vorschläge des Aufsichtsraths und die sofortige Aus⸗ zahlung einer Dividende von 10 %.
etwas erholt auf flotte Käufe und Deckungen der Baissiers. Schluß träge. — Mais niedriger auf günstige Ernteberichte und Zunahme der Ankünfte im Innern. Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 53 000 Ballen, Ausfuhr nach 2 % ritannien 34 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Continent 21 000 Ballen. Vorrath 497 000
Ballen. (W. T. B.) Weizen schwächte sich
ufuhren in allen Unions⸗
Chicago, 26. Mai. nach Eröffnung etwas ab auf Kabelmeldungen und reichliche Verkäufe, sowie auf finanzielle Störungen auswärts. Später erholt auf Deckungen der Baissiers. Schluß stetig. — Mais eröffnete sehr fest, fiel aber bald wieder. “
Preußische Klassenlotterie.
(Ohne Gewähr.) ö11.“
Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 188. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen se der Nachmittags⸗Ziehung:
1 Gewinn von 300 000 ℳ auf Nr. 54 746.
1 Gewinn von 50 000 ℳ auf Nr. 33 989.
2 Gewinne von 15 000 ℳ auf Nr. 49 392. 156 962.
2 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 57 253. 150 686.
36 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 712. 7440. 10 734. 15 786. 18 439. 40 912. 41 203. 44 878. 63 792. 69 293. 78 662. 79 962. 82 544. 92 677. 94 075. 95 051. 99 641. 101 318. 125 123. 123 670. 123 925. 124 567. 126 41. 131 879. 133 186. 138 906. 139 771. 140 286. 162 088. 162 723. 166 010. 168 444. 168 519. 176 778. 183 767. 186 099.
41 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 1378. 3849. 16 400. 19 285.
92 960. 94 237. 97 442. 104 840. 111 766. 115 375. 117 587. 120 907. 123 044. 126 042. 126 429. 126 989. 127 117. 129 597. 131 746. 132 023. 140 704. 143 392. 152 749. 154 367. 157 633. 159 164. 173 818. 176 139. 181 932.
53 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 5307. 7468. 7644. 8339. 9418. 14 895. 16 081. 28 085. 36 320. 49 501. 54 795. 61 085. 63 805. 64 563. 68 754. 71 400. 71 753. 73 089. 74 684. 82 067. 83 089. 83 769. 89 371. 89 890. 95 225. 96 772. 111 119. 113 259. 117 943. 120 082. 120 088. 120 880. 123 451. 126 023. 126 567. 129 841. 139 697. 143 751. 146 638. 155 499. 156 080. 156 116. 157 212. 157 446. 158 261. 159 596. 161 341. 163 807. 163 841. 164 318. 167 165. 168 126. 169 284.
Bei der heute beendeten Ziehung der 4. Klasse der 188. Königlich preußischen Klassenlotterie fielen:
1 Gewinn von 40 000 ℳ auf Nr. 131 615.
2 Gewinne von 30 000 ℳ auf Nr. 2223. 141 729.
1 Gewinn von 5000 ℳ auf Nr. 28 705.
14 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 10 482. 10 863. 13 383. 14 379. 26 307. 42 153. 90 458. 106 402. 118 496. 119 905. 133 026. 146 502. 163 776. 178 843.
15 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 559. 818. 13 300. 19 109. 54 856. 60 030. 105 678. 118 980. 124 031. 157 286. 159 874. 165 736. 169 666. 173 575. 188 927.
21 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 12 338. 17 019. 20 124. 21 811. 28 401. 52 931. 62 580. 69 532. 71 666. 88 903. 92 753. 93 430. 94 640. 101 198. 116 375. 124 071. 144 385. 154 014. 158 849. 175 669. 183 772.
Mannigfaltiges.
Görlitz, 26. Mai. Der Deutsche Verein für Armen⸗ pflege und Wohlthätigkeit hielt heute unter dem Vorsitz des Abg. Seyffart aus Krefeld hier seine aus allen Theilen Deutschlands beschickte 13. Jahresversammlung ab. Als Versammlungsort für nächstes Jahr wurde Köln gewählt.
Leipzig, 26. Mai. Die diesjährige Hauptversammlung des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit wurde heute Vor⸗ mittag hier durch den Vorsitzenden Abg. von Schenckendorff mit einer warmen Erinnerung an die verstorbenen Mitglieder Lammers und Grunow und einem Hinweise auf die bisherige kräftige Entwickelung der Bewegung in Deutschland eröffnet. Professor Biedermann wurde in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Bestrebungen des Vereins zum Ehren⸗Vorsitzenden ernannt und dankte dafür in warmen Worten. Professor Marshall⸗Leipzig sprach in überzeugender und anschaulicher Weise über die Entwickelung der Hand in ihrem Einfluß auf den menschlichen Geist; Hertel⸗Zwickau hielt einen Vortrag über die Bedeutung des Handfertigkeitsunterrichts für die Geschmacksbildung der deutschen Jugend. Zum nächstjährigen Congreßort wurde Danzig bestimmt. Mit einem Hoch auf die „gastfreundliche, echt deutsche Stadt Leipzig“ wurde die Versammlung geschlossen.
Wien, 26. Mai. Der Congreß deutscher Schulmänner
zum De
Ostasiatische Linie. Ausreise.
haven ab
Bremer⸗
Antwerpen
an d ab
Southampton
an und ab
Genua ab
Post ab Berlin
Post an Neapel
Neapel ab
Port Said
an und aban und abgn und ab
Suez Aden
Colombo
an
an
Singapore
an
8 Hongkong
30 086. 32 661. 34 054. 42 100. 56 191. 57 676. 66 710. 69 092. 79 329. 82 284. 83 158. 90 050.
1893 29. März 26. April 24. Mai 21. Juni 19. Juli 16. Aug. 13. Sept. 11. Okt. 8. Nov.
6. Dez.
Mittwoch Vormittags
Sonnabend
1893 April April Mai Juni Juli
Donnerstag
1893 30. März 1. 27. April 29. 25. Mai 27. 588 24. 20 22. o. 3 19. Aug. 14. . 16. Sept. 12 14. Okt.
9. 11. Nov.
7. 8 9. Dez.
1893
28. Mai 25, Funt 23. Juli 20. A 17. S 15. 4
10.
Sonntag
2. April 30. April
Dienstag
1893 MeriI 090. Mai 8. Juni 5. Sul 8 W1 .Aug. 28. .Sept. 25. Okt. 23. Nov. 20.
e 18.
Montag Abends Abends 1893 1893 April 12.
Mai 10. Juni Juli Juli Aug. Sept. Okt. Nov.
Dez. He
Mai . Juni SZul .Aug. .Aug.
. Nov.
Mittwoch
April [12.
1893
10. Mai uni 5. Juli 2. 30.
.Sept. 27.
25. 22 20. e
Mittwoch 8,30 Abds.
April
1893 14. Mai
29. Okt. 26. Nov.
24. Dez.
Sonntag
16. April 17
Sonnab.
1893 April Mai
Montag
1893 .April 15. Mai 12. Juni 10. Juli 15. 7.g. 2. 4. Sept. 9. 1111 30, kt. 4. I WNS
25. Dez.
22. 20. 12s
Dez.
30. Dez.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonnabend
1893 April Mai Juni Juli N .Sept.
29. 27. 24.
Freitag
1893 . Mai . Juni Funi ul . Aug. . Sept. HOkt. . Nov. Dez. 1894
(Aufenthalt 24 Stdn.)
1893 11. Mai 8. Juni 6. Juli 3. Aug. 31. Aug. 28. Sept. 26. Okt. 23. Nov. 21. Dez.
1894 18.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Donnerstag
Montag
1893 Mai Juni Juli .Aug. .Sept. 2. it 30. Okt. † 27. Nov. † 25. Dez. † 1894 22. Jan. †
15. 12.
ab
Shanghai
Hongkong Singapore
ab an
an
Colombo
Port Said
Neapel
Post n
a Berlin
Neapel Genua
ab an
Southampton
an und ab
Antwerpen
ab
Bremer⸗ haven
an
1893 März
. April 5. Mai Juni Sult . Aug. .Sept.
. Okt. .Nov.
CI 1894 Sean . Febr.
Donnerstag
(Aufenthalt 48 Stdn.) Sonnabend
1893 8. April Sonntag
7. Mai 4. Juni Juli Juli
Montag 3,0 Nachm. 1893
29. Mai 26. Juni 2. 24. Juli 30. 21. Aug. 27. Aug.
18. Sept. 24. Sept. Sonnabend
21. Okt. 18. Nov.
16. Dez.
1894 19. Ian. 10. Febr.
16. Okt. 13. Nov.
11. Dez.
1894 8. Jan. 5. Febr.
† gegen Monsun.
Die Abfahrten auf
““
““ E
1893 15. April
15. Mai 12. Juni 10. Juli 7. Aug. 4. Sept. 11
28. Okt. 25. Nov.
23. Dez.
1894 20. Jan. 17. Febr.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonnabend
Montag
Sonnabend
25. 22. 20. 128
25. Feb
der Ausreise ostwärts von Port Said und auf de
Sonntag
1893 23. April Donnerstag
Mai Juni 26. Juli Aug. 938 14. Sept. 18. S 12. Okt. 16.
Sonntag Freitag
5. Nov. 3. Dez.
31. Dez. 1894 28 S
an
Sonnabd.
1893 29. April Dienstag
Freitag 8
1893 28. April Montag
29. Mai Juni Juli Aug. ept. . Okt. 1 B Sonnabd.
11. Nov. 9 DS.
1894 6. Jan.
3 3 3. Febr. v. 3. März
Vorm.
1893 3. Mai Sonnabd Abends 8 SS 1. Sult 29. Juli 26. Aug. .23. Sept. 21 Bkt.
24.
Vorm. 15. Nov. 13. Des. 1894 10. Jan.
7. Febr. 7. März
Mittwoch
Mittwoch
Nachm. 1893 3. Mai
Vorm. 4. Juni 2. Juli 30. Juli 27. Aug.
achm. 15. Nov. 13. Dez. 1894
10, San.
. Per März
Mittwoch
Sonntag
24. Sept. Mittwoch N
Freitag Abends 1893 5. Mai
rüh 6. Juni
9. März
Zweiglinien der Ostasiatischen Linie.
Dienstag
t. 24. Sept. 25.
(Aufenth. 24 Stdn.) Freitag
1893
Donnerst. Nachm. 1893 4. Mai 5. Mai Sonntag Montag
Vorm.
4. Juni 5. Juni 2. Juli 3. Juli 30. Juli 31. Juli 27. Aug. 28. Aug. Sept. 22. Okt. 23. Okt. Donnerst. Freitag
Vorm. 17. Nov.
16. Nov. 14. Dez. 15. Dez. 1894
1894 11. Van 1. an. 9. Febr.
9. März
8. Febr. 8. März
r Heimreise westwärts von Hongkong sind annähernd angegeb
von
Zweiglinie von Singapore nach dem Deutschen Schutzgebie
Sonntag
1893 14. Mai Mittwoch
14. Juni 12. Juli 9. Aug. 6. Sept. 4. Okt. 1. Nov. Sonntag
26. Nov. 24. Dez.
1894 21. Jan.
18. Febr. 18. März
Montag
1893 15. Mai
15. Junt 13. Sull 10. Aug. 7. Sept. 5. Okt. 2. Nov. Montag
27. Nov. 25. Dez.
1894 22. Jan.
19. Febr.
19. März
Donnerstag
Dienstag
1893 16. Mai Freitag
16. Juni 14. Juli 11. Aug. 8. Sept. 6. Okt. 3. Nov. Dienstag
28. Nov. 26. Dez.
1894 23. Jan.
1
20. D 20. März
21. Febr. 21 Far
Mittwoch
1893 17. Mai
Sonnabend
17. Juni † 15. Juli 12. Aug. †
9. G 7. Ott. 4. Nov. Mittwo
29. Nov. 27. Dez.
1894
24. Jan.
ärz
Singapore ab
Batavia
an
Friedrich Wilhelms⸗Hafen
an
ab
Stephansort
an
Finschhafen (Langemak Bucht)
an
Herbertshöhe
ab
Stephansort
an
Fr. Wilhelm⸗ Hafen
an
Soerabaya
an
Batavia
an
Singapore an die Heimreise
an Nr.
Donnerstag 1893
11. Mai
6. Juli
31. August
26. Okt.
Sonnabend 1893
13. Mai
8. Juli
2. Sept.
28. Okt.
23. Dez.
Sonnabend 1893
27. Mai
22. Iuli
16. Sept.
11. Nov. 1894
6. Jan.
Dienstag 1893 30. Mai 25. Juli 19. Sept. 14. Nov. 1894 9. Jan.
Die Abfahrt von Singapore darf nicht vor dem fe
Dienstag 1893 30. Mai 25. Juli 19. Sept. 14. Nov. 1894 9. Jan.
Mittwoch 1893 31. Mai 26. Juli 20. Sept. 15. Nov. 1894 10. Jan.
Freitag
1893 2. Juni 28. Juli 22. Sept. 17. Nov.
1894 12 van.
1893
22. Nov 1894 17. Jan
Mittwoch
7. Juni 2. August 27. Sept.
.
Freitag
1893 9. Juni 4. August 29. Sept. 24. Nov.
1894 19. Jan.
Auf der Rückreise wird je nach Bedarf Amboina angelaufen.
Freitag 1893 9. Juni 4. August 29. Sept. 24.⸗Nov. 1894 19. Jan.
stgesetzten Tage stattfinden
8
Zweiglinie von Hongkong nach Japan.
Donnerstag 1893 22. Juni 17. August 12. Okt. L 1894 1. Febr.
Sonntag 1893 25. Juni
20. August 15. Okt. 10. Dez. 1894
4. Febr.
Mittwoch 1893 28. Juni
eise Hongkong
Yokohama
Hiogo
Nagasaki
Hongkong
Rei
ab
an
an
an an
se Hongkong Nr. g
Yokohama
an ab
an
Hongkong
an
Freitag
Mittwoch
Sonnabend
Mittwoch
Sonntag
Freitag
Mittwoch
Freitag
Sonnabend
Mittwoch
Sonntag
und Philologen beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“, heute unter lebhaftem Beifall die Absendung eines Telegramms an den Professor Mommsen in Berlin, worin dem Gelehrten für seine un⸗
3) Waaren und Postcolli, welche aus Rußland oder von verseuchten
9 9 üs Sz àa Orten der asiatischen Türkei kommen, werden Stück für Stück des⸗ EL1114A4“
6 % Javazucker loco 18 ⅞ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 18 ½ 1893
. April 19.
1893 April
1893 26. April
1893 27. Okt.
1893 1. Nov.
1893 3. Nov.
1893 4. Nov.
1893 8. Nov.
1893
5 1893 4 12. Nov.
1893 April 30.
April
inficirt, nachdem sie einer Quarantäne von 24 Stunden unterzogen worden sind.
4) Gegenstände, deren Einfuhr bisher verboten war, können auch in Zukunft nicht in Bulgarien eingeführt werden, wenn sie aus Ruß⸗ land oder der asiatischen Türkei kommen.
5) Alle gegen andere Staaten außer Rußland und der asiatischen
Türkei erlassene Quarantänebestimmungen sind aufgehoben.
Cholera. “
Frankreich. Während der ersten Maiwoche wurden, wie in den „Veröffentlichungen des deutschen Kaiserlichen Gesundheitsamts“ mitgetheilt wird, in elf Gemeinden des Departements Morbihan 28 Cholera⸗Erkrankungen und zwölf Todesfälle festgestellt, in der Irrenanstalt Saint⸗Athanase (Dep. Finistre) 6:4, in Quim⸗ per 11:7. Aus der Vendée sind bis zum 4. Mai zwölf tödtlich verlaufene Cholerafälle gemeldet worden, später bis zum 9. Mai fünf Erkrankungen und ein Sterbefall. Als besonders von Cholera er⸗ griffen wird Sables d'Olonne bezeichnet. In Paris hat sich nach dem „Bulletin hebdomadaire de statistique municipale“ in der Woche vom 7. bis 13. Mai ein Cholera⸗Todesfall ereignet.
Rußland. Vom 29. April bis 5. Mai (n. St.) sind nach⸗ stehend vermerkte Cholera⸗Erkrankungen und ⸗Todesfälle zur amtlichen Kenntniß gelangt: Gouvernement (bezw. Stadt): Podolien vom 28./3. bis 13./4. erkrankt 395, gestorben 132, Tschernigow am 27./4. 1 bezw. 0, Kursk vom 13./3. bis 13./4. 32 bezw. 10, Orel (Stadt) vom 22./4. bis 29./4. 1 bezw. 0, Orel (sonst i. Gouv.) vom 22./4. bis 29./4. 3 bezw. 2, Tambow vom 14./4. bis 28./4. 4 bezw. 1, Pensa am 22./4. 1 bezw. 0, Saratow vom 12./4. und 13./4. 2 bezw. 0, Dongebiet vom 25./4. bis 27./4. 2 bezw. 0, Karsgebiet am 22./4. 4 bezw. 2. In der Vnseen von Rostow a. D. sind zufolge einer Mittheilung vom 4. Mai d. J. neuerdings wieder einige Cholera⸗ Erkrankungen mit tödtlichem Ausgange vorgekommen.
Ostindien. Kalkutta. Vom 26. März bis 15. April sind 55 Personen an der Cholera gestorben.
Malakka. Zeitungsnachrichten zufolge sind in Malakka seit Anfang März d. J. siebzig Cholera⸗Erkrankungen, darunter 57 mit tödtlichem Ausgange beobachtet worden. In Singapore wurden fünf Fälle festgestellt.
fest. — Chile⸗Kupfer 43, pr. 3 Monat 438.
Liverpool, 26. Mai. (W. T. B.) (Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 29 000 (vorige Woche 46 000), do. von amerikanischen 26 000 (41 000), do. für Speculation 1000 (1000), do. für Export 1000 (2000), do. für wirklichen Consum 24 000 (38 000), do. unmittelb. ex. Schiff 34 000 (53 000), wirklicher Export 8000 (6000)0), Import der Woche 34 000 (49 000), davon amerikanische 25 000 (37 000), Vorrath 1 574 000 (1 582 000), davon amerikanische 1 321 000 (1 332 000), schwimmend lach 11““ 87 000 (80 000), davon amerikanische 75 000
Glasgow, 26. Mai. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 338 082 Tons gegen 454 415 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 71 gegen 77 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 26. Mai. (W. T. B.) Die Superdividende der Russischen Großen Eisenbahngesellschaft beträgt für den 1. Juli d. J. 65 Kopeken, für den 1. Januar 1894 76 Kopeken. Von der Juli⸗Dividende werden die Actionäre 30 Kopeken pro Acetie, im ganzen 18 000 Rubel, dem Präsidenten der Gesellschaft, Polowzew, als Ehrengeschenk zu seinem 25 jährigen Dienst⸗Jubiläum widmen.
Amsterdam, 26. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 50 ½¼œ. — Bancazinn 52.
Athen, 26. Mai. (W. T. B.) Das Goldagio steigt rapid;
es betrug heute 80 %.
New⸗York, 26. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete stetig, wurde im Verlaufe lustlos und matt. Schluß lustlos. Der Umsatz der Actien betrug 180 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 280 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 416 000 Unzen zu 82,90 à 82,98.
Nach einer Meldung aus Columbus (Ohio) hätte in Fostoria gestern der frühere Schatzsecretär Foster seine Zahlungen ein⸗ estellt. Die Passiva betragen 600 000 Dollars, die Activa belaufen ich fast ebenso hoch. Das Bankhaus Foster u. Co. hat seine Zahlungen heute Morgen eingestellt. Weizen eröffnete schwach auf Kabelmeldung von dem Fallissement einer Bankfirma im Westen, sowie auf Zwangsliquidationen. Später
vergleichliche Thätigkeit, welche den Versammelten ein immer be⸗ wundertes Vorbild bleiben werde, Dank und Verehrung ausgesprochen wird. Unter den an den Congreß eingelaufenen Be⸗ grüßungstelegrammen befand sich auch ein solches von 600 in Schulpforta anläßlich der Jubiläumsfeier der dortigen Landesschule anwesenden Schulmännern. — In der heutigen Plenar⸗ versammlung des Congresses erweckte das Hauptinteresse ein Vortrag des Professors Uhlig von der Universität Heidelberg über die Ge⸗ fahren und die Aufgaben des klassischen Unterrichts in der Gegenwart. Der Redner polemisirte, nach dem Bericht des „W. T. B.“, unter lebhaftem Beifall gegen die Behauptungen der Gegner des klassischen Unterrichts, daß derselbe nicht national, nicht modern und nicht praktisch sei. Niemand könne ernstlich behaupten, daß die Erziehung in den deutschen Gymnasien nicht national oder gar antinational sei. Die Einheits⸗Mittelschule mit lateinischem Unterbau sei ein gefährliches Experiment. Der klassische Unterricht dürfe nicht eingeschränkt, das sprachliche Element nicht zurückgedrängt und das Griechische nicht beseitigt werden. — Am Nachmittag besichtigte ein Theil der Mitglieder des Congresses das Theresianum, andere machten einen Ausflug nach Baden.
Pest, 26. Mai. In ganz Ungarn sind, wie „W. T. B.“ meldet, ausgiebige Niederschläge gefallen. Die Ortschaft Rosenberg ist durch den Waagfluß überschwemmt.
St. Petersburg, 19. Mai. Bei den Arbeiten im Libauer andelshafen stießen, wie der „Köln. Ztg.“ geschrieben wird, die Arbeiter auf ein versunkenes, gänzlich versandetes altes Schiff, dessen Deck ein Wappen mit der russischen Kaiserkrone und der In⸗ schrift „1704, Meister Martin 2 in Feineae Buchstaben zierte. Auf dem Schiff befand sich ein Bronzegeschütz mit einem 70 Zoll langen und 4 ¾ Zoll starken Rohr. Man vermuthet in diesem Schiff eine Galeere Peter's des Großen, der sich im Jahre 1716 längere Zeit in Libau aufhielt, wie heute noch aus einer Inschrift an einem der dortigen Häuser hervorgeht, das der Zar bewohnte.
1
Der Dampfer der Zwei die Abfahrt des Pampfers der Zwei Der Dampfer der Zweiglinie hat Anschluß an di
b auch
Mai Juni 8 s b . Augu . Sept. .Sept.
14. 12.
17. Mai Juni Fale 6. Sept. 4. Okt.
ept.
glinie von
20. Mai 17. Juni 15.
12. August
9. Sept. 7. Okt.
linie nach Japan verkehrt in unmittelbarem
24. Mai 21. Juni 19. Sult 16. August 13. Sept. 11. Okt.
28. Mai 23. Juli 20. August 17. Sept. 15. Okt.
98
olgt.
Australische Ausreise.
Anschluß an die Dampfer der ost ongkong vor der keeeh nzss. Zeit 8 e mit den gleichen Nummern versehenen Reisen der Hauptlinie.
24. Nov.
22. Dez. 1894 19. Jan.
27. Dez. 1894 24. Jan.
PFinie.
29. Nov.
1
29. Dez. 1894 26. Jan.
asiatischen Hauptlinie der Art, daß, wenn der Dampfer der §
6. Dez.
1894
3
31. Jan.
10. Dez. 1894 7. Z
4. Febr.
Bremer⸗ haven
ab
ab
Southampton
an und ab
ab
Neapel
an
Berlin
Post
Post ab an Neapel
Neapel
ab
Port Said
an und ab
Suez
an und ab an und ab
Aden
Colombo
an
Adelaide
an
Melbourne
an
Nittwoch Vormittags 1893 12. April 10. Mai 7. Juni 5. Juli 2. Aug. 30. Aug. 27. Sept. 25. Okt.
22. Nov. Dez.
Donnerstag
1893 13. April 88 ai
. Juni 6. Jun 3. Aug.
31. Aug. 28. Sept. 26. Okt.
23. Nov. 21. Dez.
1893
S̃ .
Mai
Juni ;
——— boUr9SS⸗
10 9888
. Nov. . Dez.
Sonnabend
.April
1893 16. April 14. Mai 11. Funt
9. Juli 6. Aug. 3. Sept. 1. Okt. 29. Okt.
26. Nov. 24. Dez.
Sonntag
1893
22. Mai 19. Juni 112 ZI 14. Aug.
9. Okt. 6. Nov.
4. Dez. 1894 1. Jan.
Montag 3,0 Nachm.
24. .
11. Sept
Dien
25. 20. 18. 15. 1 12. 10.¹
1893 April [24. Mai 22. M 19. 17. 14. 11
9.
6.
istag 9
4
Montag Abends
1. Jan.
Mittwoch Abends 1893 April ai (24. ai Juni 21. Juni Juli 19. Juli Aug. 16. Aug. Sept. 13. Sept. Okt. 111. Okt. Nov. 8. Nov.
EI11163“ 1894
1893 April 26.
Mittwoch 8,30 Abds.
26. 24. 21. 19. 16. 11.
6
1
1
8. Jan.
893 April ai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov.
Dez. 894
Sonntag
10
1
30. 28. 25. 23. 20. 17. 15. 12.
1
.ꝗI
893
Mai Juni Juli 24. Aug. 21. Sept. 18. Okt. 16. Nov. 13.
Dez. 894
1893 1. Mai 29. Mai 26.
Juli Aug.
Okt.
Montag
Juni
Sept.
Sonnabd.
1893 6. Mai 3. Juni 1. Juli 29. Juli 26. Aug. 23. Sept. 21. Okt. 18. Nov.
16. Dez. 1894 13. Jan.
(Aufenthalt
24 Stdn.) Sonntag
11.
9. 6. 3. 1
(Aufenthalt 24 en Mittwo 1893 28. Juni 26. Juli 23. Aug. 20. Sept. 18. Okt. 15. Nov. 13. Dez. 1894 10. Jan.
7. Febr.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Freitag
1893 2. Juni 30. Juni 28. Juli 25. Aug. 22. Sept. 20. Okt. 17. Nov. 15. Dez.
1894 12. Jan.
9. Febr.
Montag
1893
Juni 3. Juli 31. Juli 28. Aug. 25. Sept. 23. Mtt. 20. Nov. 18. Dez.
1894 15. Jan.
12. Febr.
(Schluß umstehend.)