Fischhausen. Bekanntmachung. 113144] In unserm Handelsregister sind zufolge Verfügung
vom 15. Mai 1893 folgende Eintragungen geschehen: Folgende Firmen sind gelöscht: 8 a. Nr. 85. C. G. Possekel (Inhaber Kauf⸗
mann Carl Gustav Possekel) zu Thierenberg.
b. Nr. 101. H. Gerkowski vorm. A. Huege (Inhaber Kaufmann Hugo Gerkowski) zu Fisch⸗ hausen.
Neu eingetragen sind folgende Firmen:
a. Nr. 128. H. Lemke (Inhaber Kaufmann und Gastwirth Heinrich Lemke) zu Thierenberg.
b. Nr. 129. Hermann Albrecht (Inhaber Kaufmann und Gastwirth Hermann Albrecht) zu Godnicken. b
c. Nr. 130. A. Klaaß (Inhaber Frau Kauf⸗ mann Anna Klaaß, geb. Kahmann) zu Neuhäuser.
Die Ausschließung der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes und die Eigenschaft des Ver⸗ mögens der Ehefrau als vorbehaltenes ist zufolge der vor Eingehung der Ehe geschlossenen Ehe⸗ verträge im Handelsregister betr. Güterrecht ein⸗ getragen: 1 8 8
a. unter Nr. 33 für den Kaufmann und Gast⸗ wirth Heinrich Lemke und dessen Ehefrau Rosine, geb. Möhrke, zu Thierenberg.
b. unter Nr. 34 für den Kaufmann und Gastwirth Hermann Albrecht und dessen Ehefrau Auguste, verw. Genserowski, geb. Kantelberg, zu Godnicken. “
c. unter Nr. 35 für die Frau Kaufmann Anna Klaaß, geb. Kahmann, und deren Ehemann Ludwig Klaaß zu Neuhäuser.
Fischhausen, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein. Bekanntmachung. [13145] In unser Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 292 eingetragenen Firma „Chemische Fabrik Camenz Schlesien Köhler“ zu Kamenz eingetragen worden. rankenstein, den 23. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. [13146] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 175 eingetragen die Firma D. Nodorp mit dem Nieder⸗ lassungsorte Dornbusch und als deren Inhaber der Kaufmann D. Nodorp zu Dornbusch. Freiburg, Elbe, den 23. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. II. Genthin. Bekanntmachung. [13277]
In unserm Firmenregister ist heute eingetragen:
1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Ketzin der Firma J. Reiß zu Genthin Nr. 306. des Firmenregisters.
2) Bei Nr. 383, woselbst die Firma Fr. Strube mit dem Sitze zu Bergzow und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Friedrich Strube zu Bergzow vermerkt steht:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ziegeleibesitzer Ferdinand Kersten übergegangen, welches er unter der Firma „Ferdinand Kersten“ fortsetzt und es nach Parey a. E. verlegt hat. Ver⸗ gleiche Nr. 424 des Firmenregisters; und
3) unter Nr. 424 die Firma Ferdinand Kersten mit dem Sitze zu Parey a. E. und als deren In⸗ haber der Ziegeleibesitzer Ferdinand Kersten zu Parey a. E.
Genthin, den 19. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Goldap. Handelsregister. [13147]
Der Kaufmann 5 Brenneisen, jetzt in Warlinn, hat für seine Ehe mit Helene Beyer, jetzt Inhaberin der Firma H. Brenneisen in Warlinn, durch Vertrag vom 11. September 1886 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 12. Mai 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Goldap, den 14. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Gudensberg. Bekanntmachung. [13148]
Bei der in unserem Handelsregister unter Nr. 36 eingetragenen Firma „Gebrüder Nagel in Gudens⸗ berg“ ist in Spalte „Rechtsverhältnisse“ Folgendes eingetragen:
Der Sitz der Handelsgesellschaft ist seit dem 1. Mai 1893 von Gudensberg nach Cassel ver⸗ legt. Die Firma wird deshalb im hiesigen Register gelöscht. Auf Anmeldung vom 16. Mai 1893 ei getragen am 20. Mai 1893.
Gudensberg, den 20. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister [13149] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 553 des Gesellschaftsregisters ist die am 25. Mai 1893 unter der Firma Fischer & Rump errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 25. Mai 1893 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt: Die Kaufleute Bernhard Fischer zu Hagen
und Gustav Rump zu Haspe.
Hamburg. [13150] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Mai 20. Carl F. H. Weber. Diese Firma hat die an Otto Hermann Werner Tausch ertheilte Procura aufgehoben. M. J. Stoob. Diese Firma, deren Inhaber Martin Jacob Stoob war, ist aufgehoben. M. Stoob & Co. Kommanditgesellschaft. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter Martin Jacob
Stoob. Mai 23.
Haensel & Gruneberg. Diese Firma hat an Carl Paul Ehrhardt Procura ertheilt. 1
J. C. Stahl & Sohn. Ernst Wilhelm Stahl ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Bertha, geb. Schmidt,
des August Heinrich Stahl Wittwe, unter unver⸗ änderter Firma fort.
D. Lehmann. Diese Firma hat die an Richard Lehmann ertheilte Procura aufgehoben. u.
C. Salge & W. Jeppe. Fnhaber: riedrich Wilhelm Conrad Salge und Andreas Wilhelm
Jeppe. Elektricitäts⸗Gesellschaft. In der General⸗ versammlung der Actionäre vom 10. Mai 1893
8
ist eine Abänderung der §§ 3, 16 und 18 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden; des § 3 Absatz 1 namentlich dahin:. “ des Unternehmens bildet jede ge⸗ werbliche Art der Elektrotechnik oder anderer Industrien;“ des § 16, alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen betreffend, durch folgenden Zusatz: „d. von zwei vom Vorstande mit Zustimmung des Aufsichtsraths ernannten Procuristen“ und des § 18, die Rechte des Aufsichtsraths be⸗ treffend. . Elektricitäts⸗Gesellschaft. Die Gesellschaft hat Ludwig Oscar Heerwagen und Emil Schiff zu Collectivprocuristen bestellt, mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft per procura gemeinschaft⸗ lich zu zeichnen. “ Export⸗Schlachterei und Schmalz⸗Raffinerie A. G. in Hamburg. In Ausführung des Be⸗ schlusses der Generalversammlung der Actionäre vom 8. März 1892 ist das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft nunmehr auf ℳ 250 000,—, eingetheilt in 250 volleingezahlte Actien, jede zu ℳ 1000,— herabgesetzt worden. Das Landgericht Hamburg.
1 [12304] Heidelberg. Nr. 21 112. Zu O.⸗Z. 343 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: — Firma „Aktiengesellschaft Ruprecht Z. d. fünf Rosen“ in Heidelberg. In der ordentlichen General⸗ versammlung vom 7. April 1893 wurden als Auf⸗ sichtsrathsmitglieder gewählt: Friedrich Ritzhaupt, Fabrikant hier, Karl Wilhelm Rom, Privatmann zier, Julius Bingel, Kaufmann hier, Eugen Pfeiffer, Musikalienhändler hier, Adolf Schüler, Gastwirth hier. Zu Revisoren wurden ernannt: Oskar Sailer, Kaufmann, und Heinrich Stoll, Kaufmann hier.
Als Mitglied des Vorstandes wurde an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Ritzhaupt Jacob Erbach, Weinhändler hier, ernannt. Friedrich Ritzhaupt wurde zum Aufsichtsrathsmitglied an Stelle des aus⸗ geschiedenen Mitglieds Carl Fr. Daecke gewählt.
Heidelberg, 15. Mai 1893.
Gr. Amtsgericht.
Reichardt.
8 ͤIͤI11“ Königshütte. Bekanntmachung. [13299]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 242 die Firma Robert Suda zu Königs⸗ hütte und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Suda zu Königshütte am 24. Mai 1893 eingetragen worden.
Königshütte, den 24. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
1X1X“X“ “
Königshütte. Bekanntmachung. [13300] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 105 ein⸗
getragene Firma Adolf Spruch ist gelöscht. Königshütte, den 24. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Loslau. Bekanntmachung. 113154]
In das hiesige Firmenregister ist zu lfd. Nr. 16, Firma Robert Paduschek zu Loslau, in Sp. 6 heut eingetragen worden:
8 Die Firma 18 “
Loslau, den 20. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Posen. Handelsregister. [13162] In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 879 zufolge Verfügung vom 17. Mai 1893 an demselben Tage eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Wladislaus Adolf Kasprowicz in Posen — in Firma Wladislaus Adolf Kasprowicz in Posen durch gerichtliche Erklärung vom 7. April 1893 für seine Ehe mit Casimira, geb. Elsner, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. Posen, den 17. Mai 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [13161]
In unser Gesellschaftsregister ist heute die durch Vertrag vom 21. Dezember 1892 und Abänderungs⸗ vertrag vom 16. Februar 1893 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:
„Halina Gesellschaft zur Förderung land⸗ wirthschaftlicher Interessen mit beschränkter
Haftung mit dem Sitze zu Posen“ eingetragen worden: egenstand des Unternehmens ist die Förderung der Landwirthschaft. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind bestellt: Stanislaus v. Zoltowski aus Niechanowo und Kasimir v. Koszutski in Posen.
Die Geschäftsführer zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß sie der Firma ihre Unterschriften beifügen.
Posen, den 19. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
6 [13164] Rheydt. Bei Nr. 171 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma Bock & Schmidt zu Rheydt eingetragen, wurde vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist mit Firmenrechte auf die Erben des bisherigen Inhabers Wilhelm Bock in Rheydt übergegangen.
Unter Nr. 150 unseres Gesellschaftsregisters wurde sodann die offene Handelsgesellschaft sub Firma Bock & Schmidt eingetragen: 1
Die Gesellschafter sind:
1) Die Wittwe Wilhelm Bock, Maria Elisabeth, geborene Krings in Rheydt, 1
2) die minderjährigen Kinder des verlebten Kauf⸗ manns Wilhelm Bock zu Rheydt, a. Maria, b. Johannes, c. Anna, d. Paul und e. Hein⸗ rich Bock.
Die Gesellschaft hat am 19. Mai cr. begonnen und ist zur Vertretung derselben nur die unter 1 bezeichnete Wittwe Wilhelm Bock berechtigt.
Die dem Kaufmann Franz Adrian für obiges Handelsgeschäft ertheilte Procura wurde unter Nr. 132 unseres Procurenregisters eingetragen.
Rheydt, den 23. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
113168 Rostock. Laut Verfügung vom 24. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1030 Fol. 500 eingetragen worden in Col. 3: Fritz Geutzen.
Col. ü4: Rostockk. “ 1
Col. 5: Kaufmann Fritz Gentzen zu Rostock. Rostock, den 25. Mai 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[13166]
Schwerin i. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 465 Nr. 396 heute eingetragen:
die Firma: Paul Jaußen. G
Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg.
Inhaber: Maschinenfabrikant Paul Janßen in
Schwerin i. M.
Schwerin i. M., den 25. Mai 1893.
E. Tiede, Actuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Stolberg i. Rheinl. [13167]
Procurenregister zu Stolberg, Rheinl.
Bei Nr. 18 und 21 des Procurenregisters, be⸗ treffend die Firma „Heinr. Berns Glashütte Jordan“ zu Stolberg, wurde zufolge Verfügung vom 19. Mai 1893 am nämlichen Tage eingetragen: daß die dem Kaufmann Carl Fleck zu Stolberg und dem Gesellschaftsbeamten Heinrich Huster zu Stol⸗ berg zur vorgenannten Firma ertheilte Collectiv⸗ Procura erloschen ist.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [12864] K. A. G. Stuttgart Stadt. J. Henle u. Cie. in Stuttgart. Inhaber: Isaak Henle, Kaufmann in Stuttgart. Großhandlung in Leder. Das Geschäft unter dieser Firma wurde von Oberdorf, OA. Neresheim, nach Stuttgart verlegt. Procurist: Albert Henle, Kaufmann in Stuttgart. (23./5. 93.) — Delisle u. Ziegele in Stuttgart. Dem Kauf⸗ mann Hermann Roth in Stuttgart ist Procura ertheilt worden. (23./5. 93.) — Karl Leypoldt in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (23./5. 93.) — C. Haecker’s Nachfolger in Stuttgart. In⸗ haber: Carl Hamburger, Kaufmann in Stuttgart. Farbwarenhandlung. (23./5. 93.) Eugen Kentner in Stuttgart. Die dem Philipp Rüb⸗ samen ertheilte Procura ist erloschen. (23./5. 93.) — J. N. Saiber in Stuttgart. Inhaber: Johann Nepomuk Saiber, Kaufmann (Kurze Straße Nr. 3) in Stuttgart. Uhren⸗Großhandlung. (23./5. 93.)
K. A. G. Crailsheim. Louis Gscheidel, Crailsheim. Inhaber: Louis Gscheidel, Kaufmann in Crailsheim. Gipsfabrik. (12. 5. 93.)
K. A. G. Ellwangen. F. A. Waitzmann, Eisenhandlung in Ellwangen. Inhaber: Franz Ant. Waitzmann Wwe. Gelöscht infolge Geschäftsauf⸗ ab (10. 5 98) C. Fack, Conditorei, Specerei⸗ u. Weinhandlung in Ellwangen. Inhaber: Carl Fack. Gelöscht wegen Geschäftsaufgabe. (10. 5. 93.) — A. Schweizer, Conditorei u. Specereihandlung in Ellwangen. Inhaber: Wittwe Anna Schweizer. Gelöscht wegen Geschäftsüber⸗ gabe. (10. 5. 93.) aver Holl, Ellen⸗, Specerei⸗ u. Kurzwaarengeschäft in Neuler. In⸗ haber: YPaver Holl. Gelöscht wegen Ablebens. (10. 5. 93.) — L. Weber, Fabrikation von Con⸗ ditoreiwaaren u. gemischtes Waarengeschäft in Bühlerthann. Inhaber: Leonhard Weber. Gelöscht wegen Ablebens. (10. 5. 93.) — J. Staeb, Mode⸗ waarenhandlung in Ellwangen. Inhaber: Johannes Staeb. Gelöscht wegen Geschäftsaufgabe. (10.5.93.) — F. X. Heinle, Bierbrauerei in Ellwangen. In⸗ haber: Franz Paver Heinle jung. Gelöscht wegen Geschäftsübergabe. (10./5. 93.) — C. Quintenz, Spezereihandlung in Ellwangen. Inhaber: Ed. Quintenz. Gelöscht wegen Geschäftsübergabe. (10./5. 93.) Kaspar Barth, Leinen⸗ u. Baumwoll⸗ Weberei in Ellwangen. Inhaber: C. F. Barth. Das Geschäft ist auf den Sohn C. F. Barth über⸗ gegangen unter der alten Firma. (10./5. 93.) — Fr. Braun’s Witwe, Eisenhandlung in Ell⸗ wangen. Inhaber: Wittwe des Fr. Braun. Ge⸗ löscht wegen Geschäftsübergabe. (10./5. 93.) — Fr. Retter, Weinhandlung in Ellwangen. In⸗ haber: Friedrich Retter. Gelöscht wegen Ablebens des Besitzers. (10./5. 93.) H. Finkh, Schreibmaterialienhandlung in Ellwangen. In⸗ haber: Hermann Finkh, Buchbindermeister. Ge⸗ löscht wegen Geschäftsaufgabe. (10./5. 93.) — J. Herrmann’s Witwe, Weiß⸗, Woll⸗ u. Kurz⸗ waarengeschäft in Ellwangen. Inhaber: Marx Bechler. Unter der alten Firma auf Max Bechler übergegangen. (10./5. 93) — A. Hötzel, Bau⸗ materialiengeschäft in Ellwangen. Inhaber: Albert Hötzel. Gelöscht wegen Geschäftsaufgabe. (10./5. 93.) — B. Müller, Holzhandlung in Ellwangen. In⸗ haber: B. Müller. Gelöscht wegen Ablebens des Inhabers. (12./5. 93.) — Hermann Braun, Conditorei u. Spezereihandlung in Ellwangen. In⸗ haber: Hermann Braun. (12./5. 93.) — Ig. Haiß, vorm. E. Quintenz, Spezereihandlung in Ell⸗ wangen. Inhaber: Ig. Haiß. (12./5. 93.) — A. Braun, Eisenhandlung in Ellwangen. In⸗ haber: A. Braun. (12./5. 93.) — Philipp Rupp, Conditorei u. Spezereihandlung in Ellwangen. In⸗ haber: Philipp Rupp. (12./5. 93.) Josef Baumgärtner, Weinhandlung in Ellwangen. Inhaber: Josef Baumgärtner. (12.5. 93.) — August Thomas, Finkh’s Nachf., Schreib⸗ materialienhandlung in Ellwangen. Inhaber: August Thomas. (12./5. 93.) — R. Regnault, Schreibmaterialienhandlung in Ellwangen. Inhaber: R. Regnault. (12./5. 93.) — J. Thum, Heinle’'s Nachf., Bierbrauerei in Ellwangen. Inhaber: Josef Thum. (12./5. 93.) — Ph. Rettenmeier, Weinhandlung in Ellwangen. Inhaber: Ph. Retten⸗ meier. (12./5. 93.) — Ludwig Lutz, Detailhand⸗ lung in Metall⸗, lackirten Blech⸗, Kinderspiel⸗, Glas⸗ u. Porzellanwaaren. Inhaber: August Lutz. Der Procurist Adolf Lutz ist aus dem Geschäft aus⸗ geschieden. (15./5. 93.) — Ludwig Lutz, senior, Detailhandlung in Metall⸗, lackirten Blech⸗, Kinder⸗ spiel⸗, Glas⸗ u. Porzellanwaaren. Inhaber: Ludwig Lutz. Gelöscht wegen Ablebens des Inhabers (15 /5. 93.)
K. A. G. Horb. Gustav Sichler, Apotheker, Fabrikation von Sodawasser in Horb. Inhaber: Gustav Sichler in Horb. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (15./5. 93.) — Max Schuberth, Apotheke und Sodawasserfabrik. Hauptniederlassung in Horb, Zweigniederlassung in Eutingen. Inhaber: Max Schuberth, Apotheker in Horb. (17./5. 93.)
K. A. G. Maulbronn. C. Georg Egler, Knittlingen. Inhaber: Christine Egler, Ehefrau des Georg Egler, Harmonikamachers in Knittlingen. Georg Egler, Harmonikamacher in Knittlingen,
Procurist. (18./5. 93.)
6
K. A. G. Reutlingen. Albert Aug. Knapp,
fullingen. Inhaber: Albert August Fühltan in Pfullingen. Die Procura des Alexander
üller ist erloschen. Dem Hugo Knapp in Pfullingen ist Procura ertheilt. (16./5. 93.)
K. 98 G. Waiblingen. Christof Hermann, Conditors Wittwe, Conditorei und Spezerei⸗ handlung in Korb. Inhaber: Christof Hermann's Wittwe. (15./5. 93.) —
II. “ und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. C. Haecker’s Nachfolger in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma dauert als Einzelfirma fort und wird daher hier gelöscht. (23./5. 93.) — Württembergische Vereinsbank in Stuttgart. Dem Otto Fischer in Stuttgart ist Procura er⸗ theilt worden. (23./5. 93.)
K. A. G. Cannstatt. Bierbrauerei Cannstatt J. G. Grüner; Cannstatt. Die Procura des Max Hendricks ist vom 10. Mai 1893 ab erloschen, dagegen wurde dem Sohne des Firmen⸗Inhabers: Heinrich Grüner Procura ertheilt. (13./5. 93.)
K. A. G. Waiblingen. Steinmaier und Ekert, Sesselfabrik, Dampfsägerei, Bau⸗ und Möbelschreinerei in Winnenden. Theilhaber: Gott⸗ lieb Bernhard Steinmaier, Schreinermeister, Gottlob Ekert, Schriftsetzer, beide in Winnenden. Beide Gesellschafter sind befugt, die Firma allein zu ver⸗ treten. (15./5. 93.) — G. Mildenbergers Nach⸗ folger in Winnenden. Die beiden Theilhaber sind: 1) Gottlob Pfleiderer, 2) Wilhelm Fischer, Kauf⸗ leute in Winnenden. Dieselben haben durch Kauf⸗ vertrag vom 11. Februar 1893 von G. Mildenberger, Kaufmann in Winnenden, das seither von diesem betriebene Manufacturwaarengeschäft mit dem Recht, es unter der Firma G. Mildenbergers Nachfolger fortzuführen, übernommen. Die Gesellschaft hat am 24. April 1893 begonnen. Beide Gesellschafter sind zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma befugt. (16./5. 93.)
Ceckermünde. Bekanntmachung. (13168] In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 35 — Dahms & Boettcher — Folgendes eingetragen: Col. 4: Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zum Abschluß von Verträgen für dieselbe befugt. Lbö zufolge Verfügung vom 5. am 6. Mai 1893. Ueckermünde, 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Ueckermünde. Bekaunntmachung In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 48 — Firma H. Lutz & P. Gerhardt — folgende Eintragung bewirkt:
Col. 4. Die Firma ist bei Auflösung der Gesell⸗ schaft erloschen. Eingetragen 9. Mai 1893.
Ueckermünde, 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
zufolge Verfügung vom 8. am
Vacha. Bekanntmachung. [13170] Zufolge Gerichtsbeschlusses von heute ist die Fol. 75 Seite 159 Bd. I. unserers Handelsregisters einge⸗ tragene Firma Wilh. Blüsch in Vacha worden. Vacha, am 17. Mai 1893. “ Großherzoglich S. Amtsgericht. II. .“ Dr. Krug.
Wernigerode. Bekanntmachung. (13172] In unser Firmenregister ist am 20. Mai ein⸗ getragen worden, daß die unter Nr. 241 registrirte
Firma „Joh. Friedr. Wesche. Wernigerode⸗Hasserode, Burgmühle“ erloschen ist.
Wernigerode, 20. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Wernigerode. Bekanntmachung. [13171]
In unser Gesellschaftsregister ist am 23. Mai 1893 bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma „Hasseröder Maschinen⸗Papierfabrik, Actien⸗ gesellschaft zu Hasserode a. H.“ folgender Ver⸗ merk eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 10. April 1893 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 25 000 ℳ, also von 404 000 ℳ auf 379 000 ℳ durch Amortisation der im Besitz der Gesellschafr befindlichen 25 eigenen Actien herabzusetzen.
Wernigerode, den 23. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[13173 Wiesbaden. Heute ist in das Procurenregister dahier Nr. 277 Col. 8 eingetragen worden, daß die vom A. Stoß hier für sein Handelsgeschäft „Cen⸗ tral⸗Sanitäts⸗Magazin zum rothen Kreuz A. Stoß“ dahier dem Kaufmann Gottlob Kurz von hier ertheilte Procura erloschen ist.
Wiesbaden, den 19. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. VII. — 1 Wolfnch. Handelsregister⸗Eintrag. [13302]
Nr. 6867. Zum diesseitigen Firmenregister wurde heute eingetragen:
Unter O.⸗Z. 271 die Firma „Severin Arm bruster“ in Schapbach. Inhaber ist Severin Armbruster, Sägmüller und Holzhändler von Schap⸗ bach. Nach dessen Ehevertrag mit Emma, geborene Bühler, von dort vom 29. März 1893 ist sämmt⸗ liches gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche, active und passive Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bis auf den Betrag von 50 ℳ, welchen jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ wirft.
Wolfach, 24. Mai 1893.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Wollin i. Pomm. Bekanntmachung. [13303]
Der Buchdruckereibesitzer Paul Lipski zu Wollin hat für seine Ehe mit Emma, geb. Wagner, durch Vertrag vom 12. Mai 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der gemeinschaft unter Nr. 14 sente eingetragen.]
in i. Pomm., den 18. Mai 1893. KdKoönigliches Amtsgericht.
ehelichen Güter⸗
Controleur Carl Reiß schluß vom Reiß, der sein Amt als Controleur niedergelegt hat, für die Zeit vom 12. Mai 1893 bis 1. April 1894
kische Zeitung“ aufzunehme
Genossenschafts⸗Register.
[13174]
Altenstadt (Hessen). Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 1 Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lindheim heute eingetragen worden:
„Die Vollmacht des Vorstandsmitgliedes Georg Clarius ist auf Grund des Austritts desselben aus dem Vorstand erloschen.“
Altenstadt, 18. Mai 1893. .
Großh. Hess. Amtsgericht. Hellwig.
Bromberg. Bekanntmachung. 113175] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13, betreffkend den Bromberger⸗Volks⸗Bau⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden: 8 In der Generalversammlung vom 15. Mai 1893 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Hauseigenthümer Adalbert Rehl, als Vorstandsmit⸗ glied der Uhrmacher Julius Werner in Bromberg gewählt worden.
Ferner ist in derselben Generalversammlung durch Beschluß das Statut dahin abgeändert worden, daß der Vorstand aus zwei oder mehr Genossen besteht, mwelche von der Generalversammlung zu wählen sind.
Bromberg, den 20. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
8
Elbing. Bekanntmachung. [13177]
Zufolge Verfügung vom 18. Mar 1893 ist an dem⸗ selben Tage in das Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 1 eingetragenen Elbinger Handwerker⸗ bank Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht vermerkt,
daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1893 an Stelle des am 9. März 1893 ge⸗
storbenen Theodor Steppuhn, für die Zeit vom 7. April 1893 bis zum 1. April 1895 der bisherige
ʒzum Director und durch Be⸗ Mai 1893 an Stelle des Carl
12.
der Kaufmann Fritz Gehrmann in Elbing als Con⸗ troleur gewählt worden ist.
Elbing, den 18. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [13178] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 31. Folgendes eingetragen: 8 Consumverein Germania, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bickern. Der Verein ist eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und gründet sich auf die Statuten vom Zweck des Vereins ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Wiederverkauf im Kleinen an seine Mitglieder. Die Höhe der Haftsumme eines jeden Mitgliedes beträgt 5 ℳ
Der zeitige Vorstand besteht aus:
1) Bergmann Wilhelm Stuckemeier, Schuhmachermeister August Liebig, Bergmann Friedrich Habighorst,
sämmtlich zu Bickern. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗
heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden
Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Bekanntmachungen und Erlasse, namentlich auch die
Einladungen zu den Generalversammlungen, welche
vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vorsitzende desselben mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrath des Consumvereins Germania zu Bickern, Einge⸗ ragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Wanner Zeitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die
Statuten befinden sich Blatt 3 der Beilage⸗Acten.
Gelsenkirchen, den 20. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. “ [13179] Slogau. Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 „Vorschuß⸗Verein zu Glogau, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ olgendes heut eingetragen worden:
Der Stadtrath Mehnert zu Glogau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kaufmann C. W. Handke zu Glogau in den Vorstand eingetreten.
Glogau, den 23. Mai 1893. V Königliches Amtsgericht.
Neuburg a. D.
Kgl. Landgericht Neuburg a. D.
An Stelle des als Vorstandsmitglied des Fristinger Darlehnskassenvereins, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Pflicht in Fristingen, ausgetretenen Leonhard Weber wurde der Oekonom Georg Hitzler in Fristingen in das Genossenschaftsregister eingetragen. Neuburg a. D., den 24. Mai 1893.
Der Präsident des K. Landgerichts: (Unterschrift.) Offenbach. Bekanntmachung. 113183]
Landwirthschaftlicher Consumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft m. unbeschr. Haftpflicht zu Klein⸗Steinheim.
Nach Mittheilung vom 17. Mai 1893 ist die Liquidation beendet und sind die Vollmachten der Liquidatoren erloschen.
Offenbach, den 25. Mai 1893.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.
Schweinfurt. Nach Statut vom 28. v. Mts. hat sich unter der Firma „Konsumverein Sulz⸗ thal, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Sulz⸗ thal, Amtsgerichts Euerdorf, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse gemeinschaftlich im Großen einzukaufen und im Kleinen an Mitglieder abzulassen. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in die „Unterfrän⸗
mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juni 1893.
Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern ausgeht. Den Vorstand bilden z. Zt. die Herren: Franz Ruppert, Landwirth, zugleich Vereins⸗ vorsteher, Hermann Eberlein, Müller, zugleich Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, Johann Heinlein, Tüncher Joseph Keller, Landwirth Gottlieb Büttner, Landwirth sämmtlich von Sulzthal. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, 23. Mai 1893. Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt. 8
Waldsee. Bekanntmachungen [13307] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt: K. Amtsgericht Waldsee.
9 Datum des Eintrags: 20. Mai 1893.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Geuossenschaft;
Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗
verein Eberhardzell, eingetragene Genossen⸗
H2n J unbeschränkter Haftpflicht, Eber⸗ ardzell.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist in der Generalversammlung vom 19. März 1893 angenommen worden.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks. „Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein seitens des Vorstandes erfolgen durch den Vorsteher bezw. dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder durch Hinzufügen ihrer Namen zur Firma.
„Bei Anlehen, welche den Betrag von 100 ℳ nicht
übersteigen, genügt die Unterschrift von zwei vom
Vorstand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedern. Die Einsichtnahme der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗
stattet.
Der Vorstand besteht auf Grund der Wahl vom 19. März 1893 aus:
Eber⸗
1) Schultheiß Klemens hardzell als Vereinsvorsteher,
2) Holzhändler Merk daselbst, Stellvertreter,
3) Müller Krattenmacher jg. daselbst,
4) Gemeinderath. Alois Maucher in Ritzenweiler,
5) Karl Häring in Heinrichsburg. 1
8. B. Ober⸗Amtsrichter Setz.
Walkenried. Bekanntmachung. [13305]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschußverein in Zorge Eingetr. Gen. heute eingetragen:
Laut Anmeldung vom 13. Mai d. J. sind in den Vorstand gewählt:
1) der Fuhrherr Heinrich Bothe in Zorge als
Director, Carl Schneider daselbst als
der Former Schriftführer, der Oekonom Heinrich Hahne daselbst als Kassirer an Stelle des ausgeschiedenen Kassirers Ferdinand Bischoff. Walkenried, den 16. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
Beisitzer,
Ruggaber in
Konkurse.
[13073] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß Banqui Johann August Pötschke in Bautzen, alleinigen Inhabers der offenen Handelsgesellschaft in Firma Pötschke & Bosse in Bautzen, wird heute, am 24. Mai 1893, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schultze in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1893 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Wahltermin den 20. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest
des
Königliches Amtsgericht Bautzen, den 24. Mai 1893. Secretär Teupel, Gerichtsschreiber. [13192] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Wittwe des Kauf⸗ manns Otto Carl Friedrich Wilhelm Rasch, Adelheid, geb. Deetjen, Inhaberin der Firma O. C. Rasch in Vegesack, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Cohn hier⸗ selbst. Offener Arrest mit 15. Juli 1893 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1893 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 1. Juli 1893, Vorm. 10 ½ Uhr, im Amtshause zu Vegesack, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 1. Auguyst 1893, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, hierselbst. Bremen, den 25. Mai 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[13086] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Bertha Bartels, geb. Goltz, zu Breslau, Friedrich⸗ straße Nr. 10, in Firma „B. Goltz“, Geschäfts⸗ locale: Gartenstraße Nr. 19, und Neue Schweid⸗ nitzerstraße Nr. 12, ist heute, am 23. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei Nr. 57. Anmeldefrist bis zum 4. Juli 1893. Erste Gläubigerversammlung den 17. Juni 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, Prüfungstermin den 15. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, vor
Die Zeichnung für den
raben Nr. 4, II. Stock, Zimmer 89. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juni 1893. Breslau, den 23. Mai 1893. Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[13006] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanus Louis Lewin in Briesen Wpr. ist am 25. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 24. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung, sowie Pe igekerntn am 3. Juli 1893, Vormittags hr. Briesen Wpr., den 25. Mai 1893. 1 Pallasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
[13081] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putzmacherin Emma Rothe zu Bunzlau ist am 24. Mai 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Fleck zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1893 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 14. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 10. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 20.
Bunzlau, den 24. Mai 1893.
Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13284] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wilhelm Dietrich I. von Flacht wird, da der Gemeinschuldner den von ihm gestellten Antrag auf Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens durch Nachweise seiner Schulden und seiner Vermögensmasse, wonach Ueberschuldung vor⸗ liegt, begründet, auch seine Zahlungseinstellung angezeigt hat, heute, am 24. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Velde in Diez wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Juli 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 30. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rung auf Freitag, den 21. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 21. Juli 1893 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht I. zu Diez. (Unterschrift.)
[13288] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Metzgers Philipp Daut in Weisenheim a. Sand ist am 16. Mai 1893, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsconsulent Ham⸗ brecht in Dürkheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 13. Juni 1893. Erste Gläubigervers. am 13. Juni 1893, Vorm. 9 Uhr. Die Frist zur Anmeldung der Forderungen endet am 13. Juni 1893. Der Prüfungstermin findet statt am 4. Juli 1893, Vorm. 9 Uhr, vor dem
Anzeigefrist bis zum
dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadt⸗
K. Amtsgericht Dürkheim, Pfalz. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Türkheim. 8 Zwick, K. Secretär. 8
[13289] Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des zu Slawentzitz am 9. Ok⸗ tober 1892 verstorbenen Königlichen Landmessers Alexander Stephan zu Gleiwitz ist am 24. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz, Tarnowitzerstraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juni 1893. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den Zan. 88 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, immer 19. ö Gleiwitz, den 24. Mai 1893 Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9888]
Ueber das Vermögen des Landmanns August Erdmann in Niederreihe ist am 8. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Gastwirth Johannes Hauschildt in Hohen⸗ felde. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 9. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. Juli 1893. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts.
Krempe, den 8. Mai 1893.
8 Königliches Amtsgericht.
(gez.) A. Rhow.
Verböffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreibe
[13108] “ Ueber das Vermögen Clara'n, verehel. Boch⸗ mann, Inhaberin des Colonialwaaren⸗, Pro⸗ dukten⸗ und Delicatessengeschäfts zu Leipzig⸗ Connewitz, Friedrichstr. 7, ist heute, am 24. Mai 1893,
Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Rechtsanwalt Zieger
worden. Verwalter: Herr
hier. Wahltermin am 13. Juni 1893, Vor⸗
mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 29. Juni
1893. Prüfungstermin am 10. Juli 1893,
Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗
zeigepflicht bis zum 24. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. ¹, den 24. Mai 1893. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Secretär Beck, Ger.⸗Schr.
[13072]
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C.⸗S., hat über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Sebastian Burger hier, Ottostr. 140,
auf dessen Antrag heute, Vormittags Er. Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Advokat und Rechtsanwalt Lohrer hier. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis zum 15. Juni 1893 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten “ in Verbindung mit dem allgemeinen Prü⸗ ungstermin auf Freitag, 23. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II., bestimmt. München, den 24. Mai 1893. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[13102] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Robert Cabos zu Potsdam, Waisenstraße 28, ist heute, am 25. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ed. Julius Koblitz zu Potsdam, Brandenburger⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1893. „Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1893. Erste Gläubigerversammlung am 22. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. August 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Potsdam, den 25. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[13076] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Holzbildhauers Nathan Maurer und dessen gütergemeinschaft⸗ lichen Ehefrau in Stolp ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Zander in Stolp. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 19. Juni d. J., Vor mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforde rungen bis 3. Juli d. J. Prüfungstermin am 11. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer Nr. 36.
Stolp, den 23. Mai 1893.
“ Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13087]
Ueber das Vermögen der Wittwe Rosalie Ortmann zu Waltershausen (in Firma R. Ort⸗ mann) hat das Herzogl. Amtsgericht Abth. III. hier am 24. Mai 1893, Mittags 12 ½ Uhr, — Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Jaeger zu Waltershausen. Offener Arrest (nach § 108 der K.⸗O.) mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 15. Juni 1893. Erste Gläubiger⸗
versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 23. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Schloß Tenneberg (Sachsen⸗Gotha), am
Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. III-
24. Mai 1893
[1328727 Bekanntmachung. Das Königl. Bayper. Amtsgericht Weißenburg hat unterm Heutigen, Vormittags 10 ½ Uhr, beschlossen: Es sei über den Nachlaß des Wilhelm Klein von Niederhofen der Konkurs zu eröffnen. Weißenburg, den 25. Mai 1893. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayerischen Amtsgerichts. (L. S.) Angermann, Kgl. Seecretär.
[13285] Bekanntmachung.
„Das Verfahren, betreffend den Konkurs über den Nachlaß der hierselbst verstorbenen Frau Dr. Cro⸗ ö wird gemäß § 190 Konkursordnung ein⸗
Bergen a. Rügen, den 20. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[13079] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Michaelis (genannt Max) Moses⸗ mann, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma „M. Mosesmann“, welcher seine Geschäfte unter der Firma „Max Mosesmann“ betrieben hat, hier, Gr. Frankfurterstraße 27 und 131. (Wohnung Große Frankfurterstr. 43), ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 17. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part.,, Saal 27, anberaumt.
Berlin, den 23. Mai 1893.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84
[130777 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hermann Wilhelm Spillhagen hier, Kurfürstenstr. 24, in Firma Spillhagen & Treß hier, Mohrenstr. 21, ist der am 26. Mai c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehende Zwangsvergleichstermin aufgehoben worden, da der Vergleichsvorschlag zurück⸗ genommen ist. Berlin, den 25. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[13191]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schieferdeckers Hinrich Töbelmann hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 25. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Stede. [13088] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Moench zu Breslau ist nach erfolgter Vertheilung der Masse und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Breslau, den 20. Mai 1893.
ZJaehnisch, 16X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [13068] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Rosenbaum in Bromberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom