1893 / 126 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

181) Hisler, Eugen, geb. 29. 9. 72 daselbst, Weber, 8

182) Hotz, Justin, geb. 1. 6. 72 in St. Kreuz, zuletzt in Markirch, 1b 1 183) Hum, Karl, geb. 15. 3. 72 in Markirch,

Färber, 184) Humber, Johann, geb. 8. 12. 72 daselbst, 2 daselbst,

1 185) Imhoff, Josef Leo, geb. 19. 4. 7 Schreiber,

186) Karcher, Josef, geb. 20. 1. 72 daselbst, 187) Karcher, Emil, geb. 26. 12. 72 daselbst, 188) Kientzel, Ernst, geb. 12. 11. 72 daselbst, Färber, 1

5— Koehly, Josef, geb. 6. 6. 72 daselbst, ärber, 190) Koenig, Karl, geb. 4. 11. 72 daselbst, 191) Koller, Albert, geb. 24. 8. 72 daselbst, 192) Mertz, Renatus, geb. 27. 7. 72 daselbst, Sattler, 8 193) Metzger, Leon, geb. 3. 3. 72 daselbst, 194) Redelsperger, Karl, geb. 11.5. 72 daselbst, Weber, 1 1 195) Reitter, Josef, geb. 29. 8. 72 daselbst, zul. n St. Kreuz, Färber, 1. 196) Reling, Peter Paul, geb. 6. 7. 72 in

Markirch,

197) Jakob, geb. 16. 1. 72 daselbst, Weber, 328 Rohr, August, geb. 12. 12. 72 daselbst,

losser, 189' Schaeffer, Ludwig Friedrich, geb. 4. 4. 72 daselbst, Spinner, 1b 8

200) Schaeffer, Heinrich, geb. 15. 11. 72 daselbst, 201) Schaelderle, Friedrich, geb. 26. 7. 72 da⸗ selbst, Barbier, 202) Schaetzel, Ludwig, geb. 14. 5. 72 daselbst, Weber, 203) Schuld, Heinrich, geb. 30. 9. 72 daselbst, Fabrikarbeiter, 1 19 204) Schwoertzler, Karl Vital, geb. 20. 1. 72 daselbst, Maler, 1

205) Stibler, Josef, geb. 24. 9. 72 daselbst,

ettler, Zentc. Stirnemann, Felir, geb. 11. 11.72 daselbst, aptist Heinrich, geb.

207) Teyber, Johann .2. 72 daselbst, Knecht,

208) Toubhans, Ernst, geb. 21. 11. 72 daselbst,

209) Traut, Johann Karl, geb. 30. 3. 72 da⸗ selbst, Gypser,

210) Traut, Eugen, geb. 22. 4. 72 daselbst,

Valet, Anton, geb. 9. 2. 72 daselbst, Fabrik⸗

rbeiter,

212) Voulaeyes, Julius, geb. 17. 8. 72 daselbst, 213) Weber, Johann Ludwig, geb. 10. 12. 72 daselbst, Bleicher, 8

214) Liß, Johann, geb. 1. 12. 72 in Ostheim, 8. Bohl, Josef, geb. 10. 9. 72 in Rappolts⸗ weiler,

216) Burg, Viktor, geb. 20. 5. 72 daselbst,

1 Dellenbach, Johann, geb. 23. 1. 72 daselbst,

erer,

218) Findeli, Eugen, geb. 15. 6. 72 daselbst,

219) Fuchs, August, geb. 17. 7. 72 in Bergheim, zul. in Rappoltsweiler, Bäcker, 1

18 Hermann, Karl, geb. 27. 4. 72 in Rappolts⸗ weiler,

221) Jung, Karl Alfred, geb. 23. 7. 72 daselbst,

222) Rieff, Franz Xaver, geb. 30. 6. 72 daselbst,

223) Schweitzer, Marie Ludwig Josef, geb. 16. 2. 72 daselbst, 1 224) Sutter, Johann Alfred, geb. 2. 3. 72 da⸗ selbst, zul. in Reichenweier, Taglöhner, 1

225) Wolff, Ludwig Nikolaus, geb. 8. 11. 72 in

Rappoltsweiler, Missionszögling, 1 226) Zissette, Victor Eugen, geb. 31. 8. 72. daselbst, 1 2227) Stoerckel, Ludwig, geb. 22. 8. 72 in Ro⸗

dern, Taglöhner, 228) Fleurent, August Alfons, geb. 23. 2. 72 in St. Kreuz, 3 229) Florence, Eugen, geb. 24. 1. 72 daselbst, Fabrikarbeiter,

230) Gino, Georg, geb. 19. 4. 72 daselbst, zul. in Markirch, 231) Heury, Franz Josef, geb. 29. 4. 72 in St. Kreuz, Weber, 232) Jehlen, Eugen Andreas, geb. 17. 12. 72 in

Markirch, zul. in Gebweiler, 8 233) Koenig, August, geb. 19. 1. 72 in St. Kreuz, 234) Maire, August Josef, geb. 8. 6. 72 daselbst, Fabritarbeiter,

235) Riotte, Josef, geb. 18. 4. 72 daselbst, Weber, 23536) Stindel, Ludwig, geb. 4. 10. 72 daselbst, Fabrikarbeiter,

237) Vincent, Eugen, geb. 3. 8. 72 daseͤlbst, Fa⸗ brikarbeiter,

238) Kuter, Josef, geb. 21. 4. 72 in St. Pilt,

Schreiner, 8

239) Gerardot, Josef Constanz, geb. 23. 5. 72.

in Schnierlach,

230) Baltenberger, Eugen Albert, geb. 24. 5. 72

in Urbeis,

241) Claudepierre, Josef Leo, geb. 28. 3. 72. daselbst, Landwirth,

2242) Didierjean, Vinzenz Johann Baptist, geb.

13. 11. 72 daselbst, 1 8 209) Remy, Georg Nikolaus, geb. 20. 12. 72 aselbst,

2244) Schaeffer, Eduard, geb. 7. 1. 72 in Leberau,

2245) Rohmer, Bernhard, geb. 1. 6. 72 in Deutsch⸗

Rumbach, 1

2246) Ory, Nikolaus, geb. 14. 2. 70 in Kienz⸗ heim, zul. in Diedolshausen, Knecht,

247) Cahn, Ludwig Daniel Achilles, geb. 3. 10. 72.

in Rappoltsweiler,

248) Hofmann, Johann Baptist, geb. 9. 7. 70

in Ostheim,

249) Florentz, Marie Peter Ludwig, geb. 19. 10. 70.

in Leberau, Sattler,

250) Bettinger, Karl, geb. 23. 1.

heim, zul. in Colmar,

251) Marchal, Johann Baptist, geb. 30. 4. 72.

in Ingersheim,

252) George, Emil, geb. 18. 8. 72 in Leberau,

zul. in St. Kreuz,

1 8 Bansept, Eugen, geb. 26. 8. 71.

irch, 254) Kohler, Alfred, geb. 16. 5. 72 in Ostheim, zul. in Mittelweier,

255) Marbach, Ludwig Augustin, geb. 5. 6. 72. in St. Pilt, Handlungsdiener,

256) Higel, Peter Paul Virgil, geb. 24. 4. 72 in Rohrschweier, zul. in Bergheim,

257) Louis, Philipp, geb. 6. 8. 72 in Rappolts⸗

72

in Ingers⸗

in Mar⸗

258) Lorentz, Johann, geb. 23. 2.

kirch, Musiker, 1b

259) Leromain, Karl Eugen, geb. 9. 5. 72 St. Kreutz, zul. in Markirch, Fabrikarbeiter, 8

880) Magron, Heinrich Ludwig, geb. 2. 8. 72. daselbst, Ackerer, ““

261) Hobel, Josef, geb. 30. 4. 71 in Schnierlach, 262) Larmée, Paul, genannt Talmon Larmbe, geb. 19. 9. 72 in Markirch, zul. in Gebweiler, Seidenbandweber, . 1 263) Jäger, Albert Ludwig Luzian, geb. 25. 4. 69 in Hegenheim, zul. in Rappoltsweiler, 1 8 264) Hartmann, Emil, geb. 15. 6. 69 in Mül⸗ hausen, zul. in Gebweiler.

Wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte Aufenthaltsort der Beschuldigten, wo der Stand der letzteren nicht erwähnt, ist solcher un⸗ bekannt. Colmar (Elsaß), 18. Mai 1893. Der Erste Staatsanwalt: F. d.: Mulert, Staatsanwalt.

13361] Uiascehebn einer Vermögensbeschlagnahme. Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 29. November 1882 angeordnete, in Nr. 293 des Reichs⸗Anzeigers vom 10. Dezember 1892, 1. Beilage, veröffentlichte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen Wick, Daniel, geboren am 7. Oktober 1870 in Allenweiler, wohnhaft zuletzt in Straßburg, ist wieder aufgehoben worden. Serh i. E., den 24. Mai 1893.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

˙˙˙‧,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[13494] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 27 Nr. 1939 auf den Namen des Klempnermeisters Franz Sonn⸗ tag eingetragene, in der kleinen Markusstraße Nr. 4a. belegene Grundstück am 30. August 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, ägeg C., part., Saal 40, versteigert werden. Das

rundstück ist bei einer Fläche von 4 a 81 qm mit 7700 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, ““ Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht Hemduvchng. insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte Reanbhaft zu Fee widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. August 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 5. Mai 1893. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[13493] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Niederbarnim⸗ schen Kreise Band 12 Nr. 728 auf den Namen des Ingenieurs Ernst Blumenthal zu Berlin eingetragene, in der Waldstraße Nr. 31 nach dem Kataster Nr. 33. belegene Grundstück am 26. August 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Mlüge- C., part., Saal 40, versteigert werden. Das

rundstück ist mit 3,27 Reinertrag und einer Fläche von 24 a 77 qm zur Grundsteuer, mit 2770 öö zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ e.. bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. August 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[13497]

In Sachen des Bürgermeisters a. D. Rittmeyer hier, als Verwalters der Honroth'schen Stiftung hier, Klägers, wider den Rentner Friedrich Glocken⸗ töger hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 18 Blatt IV. des Feld⸗ risses Altewiek an der Leisewitzstraße belegenen Grundstücks zu 11. a 41 qagm sammt Wohnhause

2

Beschluß vom 29. April 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. Mai 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 26. September 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 5. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. VII 16““

[13496]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem

Proclam finden zur Zwangsversteigerung des der

Frau Steinhagen, Emilie, geb. Neckel, gehörigen zu

Schwerin an der Rostockerstraße unter Nr. 1215 be⸗

legenen Wohnhauses mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 19. Juli 1893,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 9. August 1893,

jedesmal Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen

Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗

bedingungen vom 24. Juli 1893 an auf der Gerichts⸗

schreiberet und bei dem zum Sequester bestellten

Rechtsanwalt Müller welcher Kauf⸗

iebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗

sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin i. Meckl., den 23. Mai 1892

Großherzogliches Amtsgericht.

[13495] Bekanntmachung. Das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Buhle⸗Hopp'sche Grundstück, Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise, Band 37 Nr. 1884 Liebenwalderstraße 30, und die Termine am 1. Juli 1893 werden auf⸗ gehoben. Berlin, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 86.

[13492] Bekanntmachung. 8

In der Zwangsvollstreckungssache der Firma August Strobell in Alseld, Klägerin, gegen den Mühlen⸗ besitzer Friedrich Fulst in Wieda, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 28. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher

hiermit vorgeladen werden. Walkenried, den 24. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht Voges.

[13187] Aufgebot. 1 Nr. 27 171. Auf Antrag des Dienstknechts Jo⸗ hann Schmieg von Neunstetten erläßt Gr. Amts⸗ gericht III. hierselbst das Aufgebot des Pfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Serie 66 Litt. C. Nr. 6280 über 500 Der Inhaber dieses Pfandbriefs wird aufgefordert, bei Vermeiden der Kraftloserklärung desselben spätestens in dem auf den 13. Oktober 1897, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem bezeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen.

Mannheim, 23. Mai 1893.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Galm. [13506] Bekanntmachung.

Dem Schuhmacher Johann Peter Neiderer von Sugenheim ging eine auf ihn als Gläubiger lautende Obligation der Gräflich castell'schen Creditcasse zu Castell vom 1. März 1890 Nr. 23 151 C. B. Fol. 1210 über 9000 zu Verlust. Der unbekannte Inhaber derselben wird hiermit aufgefordert, dieses Werthpapier an dem auf Dienstag, den 14. No⸗ vember 1893, Vorm. 11 Uhr, dahier an⸗ beraumten Aufgebotstermine vorzulegen und seine allenfallsigen Rechte anzumelden, außerdem die Kraftloserklärung derselben erfolgt.

Wiesentheid, 24. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[13501] Aufgebot. 8

Der Herr Präsident des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Posen hat das Aufgebot der von dem entlassenen Gerichtsvollzieher Klawitter aus Birn⸗ baum in dessen Eigenschaft als Gerichtsvollzieher bestellten und bei der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Posen am 16. Oktober 1885 und 13. Januar 1886 niedergelegten Amtscaution, bestehend aus fol⸗ genden Werthpapieren:

a. den Königlich Preußischen 3 ½ % Staatsschuld⸗ scheinen Litt. G. Nr. 20 690 und 27 100 über je 50 Thlr. = 300 nebst den Zinsscheinanweisungen,

b. der Schuldverschreibung der Königlich Preußi⸗ schen consolidirten 4 % Staats⸗Anleihe Litt. E. Nr. 1 083 271 über ““ den Zinsscheinen

.Apri Nr. 19 und 20 für Strober 1894 und der Zins⸗ schein⸗Anweisung,

zusammen also über 600 ℳ, beantragt.

Es werden daher alle unbekannten Gläubiger, welche an diese Caution des Klawitter aus dessen früherem Dienstverhältnisse als Gerichtsvollzieher Ansprüche haben, aufgefordert, ihre Ansprüche päte⸗ stens in dem auf den 12. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Caution verlustig gehen, und mit denselben nur an die Person des früheren Gerichts⸗ vollziehers Klawitter werden verwiesen werden.

Birnbaum, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht

11880 Aufgebot. v

Auf Antrag des Wirths Gottlieb Masuch aus Radzienen ergeht hiermit das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs Nr. 5077 der Kreis⸗ Sparkasse Ortelsburg über 1060 63 ₰, auf den Namen des Wirths Gottlieb Masuch aus Rad⸗

weiler, zul. in Schnierlach,

Nr. 3909 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch

* 8

zienen lautend, zum Zwecke der Amortisation. Der

1“

Aufgebotstermin und die öffentliche Sitzung zum

Erlaß des Ausschlußurtheils werden auf den 10. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Etwaige unbekannte Inhaber des vorstehend näher bezeichneten Sparkassenbuchs werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf die genannte Urkunde bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe zum Zwecke der Amortisation für kraftlos erklärt werden wird. ““ Ortelsburg, den 15. Mai 1893. Königliches Amtsgericht

Aufgebot. 1

Das Sparkassenbuch Nr. 9978 der städtischen Spar⸗ kasse zu Forst, ausgefertigt für Marie Schneider in Eulo, dessen Einlagen am Schlusse des Jahres 1891 817 8 betrugen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der Neuausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Oktober 1893, 11 Uhr Vormittags, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. b

Forst, den 24. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

[64045] Bekanntmachung. Ge Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Elbing: a. Nr. 62 431 über 4168 54 ₰, ausgefertigt für Anna Weidenberg, 8 b. Nr. 64 589 über 4347 15 ₰, ausgefertigt für Gustav Mühler, ind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Verliererin, Wittwe Anna Sprung, geb. Weidenberg, aus Dörbeck aufgeboten werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Termin den 18. September 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Elbing, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[12588] Aufgebotsverfahren. 8

Nr. 13 761. Theresia Sonner, Flemens Sonner, Lorenz Sonner, Johanna Sonner und Karl Sonner, alle von Hofsgrund, haben das Aufgebot nachver⸗ zeichneter, von der hiesigen Sparkasse ausgestellten Sparkassenbücher beantragt und zwar:

Theresia Sonner, Sparkassenbuch Litt. O. Nr. 501 über 733 96 ₰, Klemens Sonner, Sparkassenbuch Litt. 0. Nr. 502 über 600 ℳ, Lorenz Sonner, Sparkassenbuch Litt. Nr. 1442 über 100 ℳ, Johanna Sonner, Sparkassenbuch Litt. Nr. 1778 über 650 ℳ, Karl Sonner, Sparkassenbuch Litt. Nr. 2185 über 350 ℳ, sämmtliche Einlagen verzinslich zu 3 ½ % vom 1. Ja⸗ nuar 1893 an. 1

Der bezw. die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, 16. Dezember, Vorm. 11 Uhr, vor diesseitigem Gerichte Zimmer Nr. 81 anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Freiburg, 13. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amts Frey. 1788 Aufgebot. 8 1

Der von dem Grafen Anton Potulicki in Berlin am 20. Februar 1893 auf drei Monate nach Dato über 4000 auf den Grafen Stanislaus Potnulicki in Schloß Siedlec gezogene, von diesem ange⸗ nommene und mit Blancogiro versehene Wechsel ist dessen letztem Inhaber, dem Eigenthümer W. Hof⸗ richter in Berlin, Dennewitzstraße 15, verloren gegangen. .

Auf Antrag des Hofrichter, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff in Berlin, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. 8

Pudewitz, den 20. März 1893. 1““

Königliches Amtsgericht.

[78762] Aufgebot. 11““ Der Büdner Friedrich Roggmann zu Marnitz hat das Aufgebot des zu Grund⸗ und Hypothekenbuch seiner Büdnerei Nr. 10 zu Marnitz Fol. 6 am 10. Mai 1856 für die Wittwe Doesch zu Marnitz mit einem Ultimat von Hundert Thalern Court. eingetragenen Altentheils beantragt. Wer aus dieser Eintragung und aus dem über dieselbe ausgestellten Hypothekenschein Rechte herleitet, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Mortifikation des eingetragenen Rechts und des Hypothekenscheins erfolgen wird. Parchim, den 21. März 1893. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[13499] Aufgebot. .

Als Eigenthümer des Grundstücks Wygodda Nr. 16 früher Forst Neu⸗Allenstein Nr. 28 ist Rosalie Wiech, geb. Lipski, verwittwete Kornalewski, mit Ignatz Wiech in Gütergemeinschaft verheirathet, ein⸗ etragen und soll nunmehr der jetzige Besitzer, Wirth Joseph Korczak in Kalborno als Eigenthümer ein⸗ getragen werden. Auf dessen Antrag werden daher alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 23. September 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 15, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.⸗ F. 15/93 Nr. 2.

Allenstein, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

5

spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. März

hat auf Gesuch der Barbara Hoos, Ehefrau von

Karnstedt, verehelichten Tochter der vorverstorbenen Spophie Karnstedt,

und Rechte auf den Nachlaß der Elisabeth Karn⸗ stedt bei dem

legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem später meldende Erbe alle Ferfügungen des Erb⸗

borene Salomon, und am 2. November 1892 deren

8 8

an unbekanntem Orte abwesend und ersterer angeblich

Peter Grauel in Wersten, vertreten, Heinrich und Elise Graul durch ihren Vormund Georg Bergen

Christoph Leo in Rinderbügen vertreten, Marie, ge⸗

No. 126.

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl. 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Berlin, Montag, den 29. Mai

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

65.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[13500] Aufgebot. Die Wittwe des Polirers Fritz Velbinger, Hen⸗ riette, geb. Matthias, zu Delligsen hat das Auf⸗ gebotsverfahren bezüglich eines an der hohen Schneppe in der Grünenplaner Feldmark belegenen und auf der überreichten Vermessungsbescheinigung mit a., b., c., d. umschriebenen Gartens zu 6 à 53 qm, welcher im Grundbuch nicht eingetragen ist, beantragt. Es werden daher alle, welche ein Recht an jenem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1893, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Antragstellerin als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird und der⸗ jenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassen hat, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. 8 8

Eschershausen, den 24. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht.

Wehmann. [13504] Aufgebot.

Auf den Antrag des Schuhmachers Johann Friedrich Harbers in Müggenkrug wird die Christine Margaretha Diederike Harbers aus Wiesedermeer, Halbschwester des Antragstellers, welche im Jahre 1860 ausgewandert und verschollen ist, aufgefordert,

1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls die⸗ selbe für todt erklärt werden soll. Wittmund, den 17. Mai 18c93. Königliches Amtsgericht. [13507] Bekanntmachung. Das K. Landgericht Frankenthal Civilkammer

Georg Freytag, Ackerer, beide in Lachen wohnhaft, und des letzteren selbst durch Beschluß vom 29. April 1893 die Gesuchsteller zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen:

1) daß Johannes Hoos am 21. Dezember 1872 nach Amerika ausgewandert ist und seit Mai 1873 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat; daß alle seit den von den Gesuchsstellern angestellten Erkundigungen nach seinem jetzigen Wohn⸗ und Aufenthaltsorte erfolglos ge⸗ blieben sind.

Mit Vernehmung der Zeugen ist der Kgl. Land⸗

erichts⸗Rath Laux beauftragt. Dies wird gesetzlicher

Bestimmung gemäß hiermit veröffentlicht.

Frankenthal, den 25. Mai 1893. 8 Der K. I. Staatsanwalt: Baum.

[13503] Bekanntmachung. WI“

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Her⸗ mann Joch in Kelbra, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 24. Dezember 1892 zu Kelbra verstorbenen Anna Elisabeth Johanne

später verehelichten Kaufmann Friedrich Lieder in Kelbra, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 10. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche

unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und

Fiscus verabfolgt werden wird und der sich

schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder

Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern

nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. Kelbra, den 18. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

[13502²] Aufgebot. 3. Dezember 1865 verstarb Margarethe, ge⸗

Ehemann Peter Grauel von Rinderbügen, nachdem am 26. September 1875 der Sohn beider, Heinrich Grauel, mit Tod abgegangen war.

Peter Grauel errichtete am 24. Mai 1889 und m 17. Juli 1891 je ein Testament, in welchen er n. A. seine Söhne David und Peter Grauel zu je inem Zwölftheil als Erben Hofraithe nebst sieben Grundstücken seinen Söhnen Wilhelm ind Leonhard für die darauf lastende Hypothek von 00 Gulden anschlug, seiner zweiten Ehefrau und etzigen Wittwe Katharine, geborenen Diehl, die ebenslängliche Nutznießung vermachte.

David und Peter Grauel sind seit vielen Jahren

unter Hinterlassung einer Wittwe und mehrerer Descendenten verstorben. Auf Antrag des Heinrich Röder II. von Rinderbügen als Vertreter der Wittwe und der Kinder und Enkel des Peter Grauel: als Frinrich Johannes und Jakob Löffler in Malstatt⸗ Burbach, Jakob und Heinrich Grauel, durch ihre Mutter Katharine, geborene Knopp, Ehefrau des

Rödelheim vertreten, Wilhelm Grauel, durch

orene Grauel, Ehefrau des Konstantin Noll, Wil⸗ r Martin Grauel, Leonhard. Eva Katharine, ratharine Marie Helena und Peter Grauel von

Grauel, dessen Wittwe und Descendenten sowie an Peter Grauel die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Mittwoch, 16. August 1893, Vormittags 9 Uhr, die Testamente anzufechten und Erklärung über den Antritt der ihnen durch den Tod des Peter Graul und der Margarethe, ge⸗ borenen Salomon, die ersteren auch über den Antritt der ihnen durch den Tod des Heinrich Grauel deferirten Erbschaften abzugeben, gegenfalls An⸗ erkennung der Testamente und Verzicht auf die Erb⸗ schaften unterstellt und der gesammte Nachlaß den

Antragstellern überlassen werden wird. E . Nhas 8 S Großherzogli ess. Amtsgericht.

. WV. Sbrecht.

[13498] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Der am 12. März 1893 zu Berlin verstorbene Kaufmann Samuel Aron hat in seinem am 8. April cr. eröffneten Testament vom 15. November 1862 seine Geschwister und zwar Rahel Wolfgang, geb. Aron, Johanna Nathan, geb. Aron, Laura Aron und Selig Aron zu Miterben eingesetzt. Berlin, den 15. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[132544 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Vorstände des Bürgervereins und der Schweine⸗Versicherungskasse zu Strasburg i. U. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stras⸗ burg i. U. durch den Amtsrichter Mohr für Recht: Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Strasburg i. U.:

6 Nr. 1351 vom 28. Januar 1873 über 1971 34 .

2) Nr. 375 vom 1. Juli 1886 über 1668 34 ₰, I .4“ für den Bürgerverein zu Stras⸗ ürg i. M.,

Nr. 1694 vom 14. Oktober 1875 über 1628 95 ₰,

4) Nr. 491 vom 11. Mai 1885 über 697 74 ₰, beide ausgefertigt für die Schweine⸗Versicherungs⸗ kasse zu Strasburg i. U.

werden für kraftlos erklärt.

Strasburg i. U., den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[13046] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Schuhmachers Heinrich Bomas zu Recklinghausen als Vormundes der Minorennen Schwarzhoff hat das Königliche Amtsgericht Reck⸗ linghausen durch den Gerichts⸗Assessor Rolff im Aufgebotstermin am 10. Mai 1893 für Recht er⸗ kannt: Das Sparkassenbuch Nr. 11 321 der Kreis⸗ sparkasse Recklinghausen über 507,43 ℳ, ausgefertigt für die Minorennen Schwarzhoff zu Feldmark Recklinghausen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben außer Ansaz.ß

Recklinghausen, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

v“

[13548] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Landkreises Bromberg Nr. 2877 über 161,98 ℳ, ausgefertigt für Fräulein Karoline Sprenger in Bromberg, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 20. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. [13549]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Buch Nr. 10 853 des städtischen Sparkasse zu Suhl, ausgestellt für Hermann Eck in Wichtshausen, für kraftlos erklärt.

Suhl, den 20. Mai 1893. 1“ Königliches Amtsgericht.

[13547] Bekanntmachung. 8 Das Sparkassenbuch der Stadt⸗Sparkasse zu Bromberg Nr. 12 739 über 60 ℳ, ausgefertigt für Emilie Müller in Bromberg, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 20. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. [13043] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der angeblich verloren ge⸗ gangene von Markwald & Meyerhoff in Berlin auf die Dresdener Bank, Wechselstube und Depositenkasse daselbst gezogene, an Gebr. Ruppert in Elsterberg oder Ueberbringer zahlbare, von den Gebr. Ruppert an die Kammgarn⸗Spinnerei Joh. Wilh. Scheidt in Kettwig girirte Check im Betrage von 1354 20 d. d. den 29. April 1892 (Nr. 27 932) für kraftlos erklärt. Berlin, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82

[13269]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Mai 1893 ist auf Antrag der Firma H. Jochmann zu Pößneck, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Alfred und Rudolf Jahn zu Rudolstadt der am 25. Oktober 1891 von der Firma Fischbein u. Mendel zu Berlin ausgestellte, auf „Herrn Rosen⸗ berg und Isaac in Dortmund“ gezogene, am 25. Ja⸗ nuar 1892 an die Ordre des C. H. zahl⸗ 8 in Höhe von 437,35 für kraftlos erklärt.

[13268] „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Mai 1893 ist auf Antrag des Fa⸗ brikanten August Wirtensohn zu Münster, vertreten durch den Justiz⸗Rath Holle zu Dortmund, der von dem Stuhlflechter Heinrich Köster zu Südkirchen gegen Ende des Jahres 1891 auf den Polsterer Albert Busch zu Dortmund an eigene Ordre ge⸗ zogene, auf G. Nüse zu Südkirchen und von diesem auf den Fabrikanten August Wirtensohn zu Münster girirte, am 15. März 1892 zahlbare Wechsel über 35,40 für kraftlos erklärt. Dortmund, den 24. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 17. Mai 1893.

Schalk, Gerichtsschreiber. b

In der Aufgebotssache des Fabrikmeisters Heinrich Kehr zu Obermarsberg und der Wittwe Bergmann Johann Hefer, Karoline, geb. Bunse, zu Nieder⸗ marsberg hat das Königliche Amtsgericht zu Mars⸗ berg durch den Amtsrichter Rubarth unterm 17. Mai 1893 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunden:

a. über das im Grundbuche von Niedermarsberg Band XVII. Blatt 32 Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Armenfond zu Marsberg eingetragene Dar⸗ lehn von 6 Thlr. 20 Sgr., bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 3. August 1815 und Hypothekenschein vom 1. Juli 1837,

b. über das im Grundbuche von Niedermarsberg Band XVII. Blatt 24 Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Minorennen Johann Wiegers zu Marsberg eingetragene Darlehn von 15 Thlr., bestehend aus der Schuldverschreibung vom 9. Februar 1831, dem Recognitionsatteste vom 17. Mai 1831 und dem Hypothekenschein vom 26. Mai 1836

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern Hein⸗ rich Kehr und Wittwe Johann Hefer auferlegt. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Mai 1893. Leschhorn, Gerichtsschreibergehilfe,

als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 19 des Eigenthümers Gustav Witte in Bialokosch Haul.,

2) des Eigenthümers Stefan Jarysz in Ryzin,

3) des Rentiers Rudolf Steinhauf in Birnbaum, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, erkennt das Könizliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht: Die folgenden Hypothekenurkunden:

1) der über die auf dem Grundstück Bialokosch Hld. Nr. 7 Abth. III. Nr. 1 für Erdmann Wilde eingetragenen Post von 37 Thlr. Ausstattungs⸗ und Einrichtungsgelder, sowie 2 Schafe und 2 Viertel Korn gebildete Hypothekenbrief;

2) der über die auf dem Grundstück Ryzin Nr. 35 Abth. III. Nr. 28 für den Eigenthümer Heinrich Kuhnt in Bukowce eingetragenen Post von 600 nebst 6 % Zinsen vom 6. Juli 1890 ab, gebildete Hypothekenbrief;

3) der über die auf dem der Wittwe Emilie Philipp, geb. Kläbe, gehörigen Grundstück Linden⸗ stadt Nr. 45 Abth. III. Nr. 1 für den Conditorei⸗ besitzer Carl Engel in Birnbaum eingetragenen bezw. umgeschriebenen, dem Antragsteller Steinhauff cedirten Post von noch 250 Thlr. nebst 5 % Zinsen, gebildete Hypothekenbrief

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen den Antragstellern nach Maß⸗ gabe ihrer Antheile zur Last. 8

[13570] Bekanntmachung. .“ Dusrch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1893 hat das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. R. für Recht erkannt:

I. Diejenige Urkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Sagard Band III. Blatt 106 Abthei⸗ lung III. Nr. 9 für den Schäfer Joachim Karber in Vorwerk auf sechsmonatige Kündigung eingetragene, zu 5 % verzinsliche Forderung von 40 Thlr. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt und werden die unbe⸗ kannten Erben des Schäfers Joachim Karber mit ihren Ansprüchen auf die Post sowie mit ihrem etwaigen Widerspruchsrecht gegen die Löschung dieser Post ausgeschlossen.

II. Diejenigen Urkunden, welche über die im Grundbuche von Bergen⸗Landbezirk Band IV. Blatt 178 Abtheilung III. Nr. 73 für den Rechts⸗ anwalt Hermann Berger in Bergen a. R. ein⸗ getragenen, zu 5 % verzinslichen Theilforderungen von 340 Thlr. und 350 Thlr. gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.

Bergen a. R., den 24. Mai 1893 Königliches Amtsgericht.

[13538]

[13546]

[13543] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1893 ist. die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Wechsel⸗ forderung nebst Zinsen und Kosten aus dem rechts⸗ kräftigen Urtheil der Königlichen Kreisgerichts⸗ 8. September 8

eputa ion zu d orst vom 15. November 1871, ein⸗ getragen für den Rentier C. G. Ortmayer zu Forst Abtheilung III. Nr. 7 des dem Schankwirth Carl Rehe gehörigen Grundstückes Forst (Amtsbezirk) Band IV. Fol. 255 Nr. 204, für kraftlos erklärt. Forst, den 24. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Rinderbügen, die vier letzten durch ihre Mutter, die eter Grauel Wittwe vertreten, ergeht unter Be⸗ zeichnung der Sache als Feriensache an David

Dortmund, den 24. Mai 1893.

8

[135441 Im Namen des Königs! In Sachen ꝛc. hat das Königliche Amtsgericht zu Templin in der Sitzung vom 17. März 1893 durch

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche der Templiner Häuser Band IIB. Blatt Nr. 258 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 6 aus der Schuldurkunde vom 5. Dezember 1860 ursprünglich für die Ehefrau Kaufmann Marianne David, geborene Meyer, ein⸗ getragene, dann aber für die Wittwe Albertine Fetting, geborene Berndt, zu Templin umgeschriebene Post von 100 Thalern = 300 ℳ, bestehend aus der Urkunde vom 5. Dezember 1860 nebst Hypotheken⸗ auszug wird für kraftlos erklärt.

Templin, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[13271] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Köpenick vom 17. Mai 1893 ist der über die im Grundbuch von Friedrichshagen Bd. VII. Bl. Nr. 255 in Abth. III. Nr. 5 für den Sanitäts⸗Rath Dr. Moritz Kaestner eingetragenen 3000 Restkaufgeld gebildete Hypothekenbrief vom 11. Mai 1885 für kraftlos erklärt worden.

Köpenick, den 18. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[13253] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

1) Die über die im Grundbuche von Bernburger Vorstadt Kalbe a. S. Band 3 Blatt 73 und Feld⸗ mark Kalbe a. S. Band 46 Blatt 1371 in Ab⸗ theilung III. Nr. 17 bez. 2 Nr. 18 bez. 3 Nr. 20 bez. 4 eingetragenen Hypotheken von:

a. 113 Thaler 10 Sgr. Darlehn für den Kauf⸗ mann Albert Messow in Kalbe a. S.,

b. 100 Thaler für den verstorbenen Handelsmann Friedrich Kausch, früher in Kalbe a. S., zuletzt in Wolfenbüttel,

c. 49 Thaler 29 Sgr. für denselben gebildeten Hypothekendocumente, .

2) das über die im Grundbuch von Zuchau Band 1 Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 4 für die unverehe⸗ lichte Marie Christiane Klingner zu Zuchau einge⸗ tragene Post von 1000 Thaler Vatererbe gebildete Hypothekendocument,

3) das über die im Grundbuch von Brumby Band 7 Blatt 211 in der Abtheilung III. Nr. 5 für Andreas Sonnenberg, geboren am 16. Sep⸗ tember 1854 und Wilhelm Sonnenberg eingetragenen Forderung von 77 Thaler 9 Sgr. 6 Pf. für Andreas Sonnenberg gebildete Zweigdocument,

4) die über die im Grundbuch von Uellnitz Band I. Blatt 7 und von Glöthe Band 3 Blatt 83 in Ab⸗ theilung Nr. III. 6a bez. 3 a für die unverehelichte Dorothee Grobe zu Uellnitz eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 9000 gebildeten Hypothekenbriefe

werden für kraftlos erklärt.

Kalbe a. S., den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[13265] Bekanntmachung.

Die laut Vermerk auf dem Stammhypotheken⸗ document vom 7. Juni 1872 für:

1) den Bergmann Johann Friedrich Rückmann zu Marmelshagen bei Bochum,

2) die verehelichte Bergmann Mennicke, Friederike Auguste, geb. Wacker, zu Löbejün,

3) die legitimirten Erben der am 2. Februar 1871 verstorbenen verehelichten Böttcher, Johanne Christiane Charlotte, geb. Rückmann, und zwar:

A. ihren hinterbliebenen Ehemann Bergmann Christian Wilhelm Böttcher zu Wettin,

B. ihre Kinder, nämlich: Friedrich Böttcher

a. den Steiger Johann Querfurt,

b. die verehelichte Maurer Schumann, Marie Friederike Henriette, geb. Böttcher, zu Wettin,

c. den minorennen Karl Wilhelm Böttcher, ge⸗ boren am 19. Juni 1851, d. die minorenne Amalie Emilie Böttcher, ge⸗ boren am 28. März 1857,

gefertigten drei Zweighypothekendocumente über je 455 Thaler 16 Silbergroschen 8 Pfennige, welche von dem im Grundbuche des hiesigen Amtsgerichts I. von der Königstadt Band 38 Nr. 2385 auf dem hier, Pallisadenstraße Nr. 49 belegenen Grundstücke in der dritten Abtheilung Nr. 6 aus dem Vertrage

6. Februar 8 8 1866 zufolge Verfügung vom

5. März 1 6. März 1866 für den Lehrer Johann Christoph Wacker eingetragenen 4100 Thalern nebst fünf Pro⸗ cent Zinsen durch Erbgang nebst den Zinsen vom 1. Oktober 1871 zu gleichen prioritätischen Rechten auf die oben zu 1 bis 3 bezeichneten Personen übe egangen sind, sind durch Urtheil des Königlichen mtsgerichts I. zu Berlin vom heutigen Tage kraftlos erklärt worden. Berlin, den 13. Mai 1893. 16 Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[13257] Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1893 sind die Hypothekenbriefe, welche über die Posten

a. Abth. III. Nr. 2 im Band V. Art. 9 9 Neuenschmidten: 240,86 5 % Zinsen vom 29. Juli 1876 und 5,70 Kosten zu Gunsten des David F von Oberseemen, eingetragen am 29. Ma b. Abth. III. Nr. 5 im Band I. Art. 31 a von Wolferborn: 6 und 9,50 und weitere Kosten zu Gunsten des David Löbenberg dahier, eingetragen am 30. Juli 1880, gebildet sind, für kraftlos erklärt.

Wächtersbach, den 16. Mai 1893.

Andreas

zu

den Gerichts⸗Assessor Dornbusch für Recht erkannt:

Königliches Amtsgericht.