greifenden und event. mit Schuhen versehenen
Klammer, welche in den Stiel eingedrückt wird.
Bossecker & Hüttich, Stahlwaarenfabrik in
1 Brotterode i. Th. 28. April 1893. — B. 1502.
Klasse. 1 3
69. Nr. 13 909. Stellvorrichtung für Knopf⸗ lochscheeren, welche durch einen an dem einen Scheerentheil befindlichen Schieber mit Schlepp⸗ feder gebildet wird, der in eine Verzahnung des anderen Scheerentheiles eingreift. H. Theis & Co., Scheerenfabrik in Solingen, Bachstr. 28. April 1893. — T. 405.
Nr. 13 922. Metallheft mit Hohlkropf und vier Flügeln, für Messer und Gabeln. Georg Wiese in Solingen. 29. April 1893. — W. 982.
. Nr. 13 906. Cvylinderbureau⸗Schreibzeug mit Papeterie⸗Einrichtung, aus Pappe oder anderen Materialien, gekennzeichnet durch eine zur Fallthür ausgebildete Vorderseite, auf welcher zwei Bohm'sche Normal⸗Tintengläser befestigt sind, und in dessen vorderer Abtheilung noch be⸗ liebige andere Tintenbehälter eingesetzt werden können. Gebrüder Adt in Forbach i. Lothr. 2. April 1893. — A. 391. b
Nr. 13 988. Reise⸗Tintenlöscher mit Schreibzeug⸗Behälter. Heinrich Mannheim, Kaufmann in Hannover, Oeltzenstr. 14. 3. Mai
Nr. 13 921. Absatz mit eingelassener
Metallschiene. Emil Kaufmann in Berlin O., Große Frankfurterstr. 75. 29. April 1893. —
CPö’’— 72. Nr. 13 925. Zündnadel⸗Centralfeuer⸗
Patronenhülse aus Papier, deren unterer Theil
von einem in die Messingkappe eingesetzten Eisen⸗
blechmantel umgeben ist. G. Teschner & Co.,
Inhaber W. Collath in Frankfurt a. O.
29. April 1893. — T. 413. 1 Nr. 13 926. Zündnadel ⸗Centralfeuer⸗
Patronenhülse aus Papier, deren unterer Theil
on einem Messingmantel umgeben ist, der mit der Kappe ein Stück bildet. G. Teschner &
Co., Inhaber W. Collath in Frankfurt a. O.
29. April 1893. — T. 412.
74. Nr. 13 928. Thür⸗ oder Corridorglocke, deren durch einen Drücker in Schwingung gesetzter Hammer an einer Feder befestigt, und deren Drückstift von einer bedruckten Holzrosette um⸗ geben ist. — Halbach & Moeller in Hagen i. W. 26. April 1893. — H. 1382.
77. Nr. 13 924. Spielzeug⸗Ratsche, bei welcher durch Rotirung derselben um eine Welle federnde Hämmer an eine Membrane geschnellt werden,
odurch ein Trommeln entsteht. Fabrik Leip⸗ ziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich
Ev Co. in Gohlis bei Leipzig. 1. Mai 1893. — F. 673.
83. Nr. 13 927. des Klöppeltriebes bei
Schlagstern zur Bewegung
Schlag⸗Uhren. Ge⸗ brüder Junghans in Schramberg. 29. April 1893. — J. 348.
85. Nr. 13 958. Badehahn⸗Batterie mit Misch⸗ brause. Fabrik hygienischer Badeapparate S. Marcus in Berlin, Skalitzerstr. 10. 2. Mai 1893. — F. 681.
86. Nr. 13 920. Fensterzug für Eisenbahn⸗ abtheile I. und II. Klasse, zestehend aus einem starken, doppelten Gewebe mit gurtartiger Unter⸗
seite. Thiel & Wurms in Barmen. 5. April 1893. — T. 384. Nr. 13 984. Trittrolle mit auf Rollen laufendem Kranze für Schaftmaschinen. Karl in Gera, Hainstr. 10. 2. Mai 1893 ¹. 680.
Löschungen. In Folge Verzichts.
Klasse.
69. Nr. 1513. Säbelklinge.
77. Nr. 7951. Thierfigur aus Blech oder Metall mit automatisch durch Verticalbewegung sich öffnendem Maul. 8
86. Nr. 7559. Handschuh von auf Kettenstuhl gearbeitetem Material mit besonderer Wildleder⸗ Appretur. .
„ Nr. 7568. Auf Kettenstuhl gearbeiteter Stoff mit besonderer Wildleder⸗Appretur. Berlin, den 29. Mai 1893. Kaiserliches Patentamt. [13576] v. Koenen.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ zc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [13479] Im Jahre 1893 werden die auf die Führung des Handels⸗ und Musterregisters des mts⸗ gerichts sich beziehenden Geschäfte fortan unter Mit⸗ wirkung des Secretärs Just an Stelle des Secretärs Pelz bearbeitet werden. Inowrazlaw, den 23. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aetiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ E1“ aus dem .“ Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp.
tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
13405 Aurich. In dem hiesigen Handelsregis⸗ i heute Blatt 241 über die Firma M. H. Evers Wittwe in Ihlowerfehn eingetragen:
Das Geschäft ist von den Erben der weil. Firmen⸗ inhaberin, Wittwe des Müllers M. H. Evers, F. U., geb. Saathoff, in an deren noch minderjährigen und durch den Landwirth Zinrich Gerdes daselbst bevormundeten Sohn und Miterben Hinrich Martens Evers daselbst übertragen und wenh diesem unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt.
Aurich, den 24. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Bergedorf.
[13407] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Mai 25.
Ginz & Meier in Bergedorf. 1b Diese Firma, deren Inhaber Jacob Johann Wil⸗ helm Ginz und Carl Heinrich August Meier
waren, ist aufgehoben.
Thode & Ginz in Bergedorf.
Inhaber: Wilhelm Karsten Thode und Jacob Johann Wilhelm Ginz. Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. Handelsregister [13654] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Mai 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Fesellschaftsregister ist unter Nr. 801, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Berlinische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 1
Der Kaufmann Max Schindowski hat auf⸗
6 ehört, stellvertretender Director zu sein.
Der Kaufmann Richard Caspari zu Berlin
ist stellvertretender Director geworden. t
Die Gesellschafter der hierselbst am 25. März
begründeten offenen Handelsgesellschaft in irma:
Hermann Peisker & Co. (Geschäftslocal: Friedrichsbergerstr. 17) sind: dder Kaufmann Erdmann Hermann Peisker und
er Kaufmann Johann Hermann Max Köhler, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 120 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. b Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April nns begründeten offenen Handelsgesellschaft irma: Schmidt & Brennicke (Geschäftslocal: Novalisstr. 3) sind: der Zimmermeister Wilhelm Julius Schmidt zu Neu⸗Weißensee und der Architekt Hermann Ferdinand Brennicke zu Friedenau. .“ Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ chafter nur in Gemeinschaft berechtigt. Dies ist unter Nr. 14 121 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 825 die Firma: Emil Erdelly (Geschäftslocal: Central⸗Markthalle) und als deren Inhaber der Obsthändler Emil August Paul Erdelly zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist: 1 Procurenregister Nr. 9841 die Procura des Kauf⸗ manns Eduard Rudolph Friedrich Wilhelm Funcke für die Firma: Wilhelm Kiesel. Berlin, den 26. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abt “ . Mila. 6
Berlin. Bekanntmachung. [13408] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 291 die Handelsgesellschaft in Firma: Fr. Schirmer & Co. mit dem Sitze in Zehlendorf eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: a. der Maurermeister Friedrich (Fritz) Schirmer, b. der Stadtbaumeister a. D. Robert Kleinau, beide zu Zehlendorf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Berlin, den 23. Mai 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
[13409] Blankenhain, Thür. Bekanntmachung.
Bei Fol. 14 Band I. unseres Handelsregisters, woselbst die Firma Nbt. Kormann zu Blanken⸗ haia eingetragen steht, ist laut Beschlusses vom eutigen Tage eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber der Firma, Robert Kor⸗ mann in Blankenhain, ist weggefallen. Neue In⸗ haberin ist jetzt Fräulein Emma Kormann zu Blankenhain.
Blankenhain, 24. Mai 1893.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Hohmann.
Celle. Bekanntmachung. [13411] Sn das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗
getragen:
Blatt 584 zur Firma Schirmfabrik Schuch⸗ mann, Kaufmann & Nolte in Celle.
Die Firma ist erloschen.
Blatt 593 die Firma Schirmfabrik Kaufmann & Nolte mit dem Niederlassungsorte Celle und als Inhaber Kaufmann Heinrich Ludwig Theodor Kaufmann und Kaufmann Heinrich Adolf Nolte, beide zu Celle.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschast seit dem 23. Mai 1893.
Celle, 23. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. III. Hamburg. [12892] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Mai 17.
Adolf Schloemer. Das unter dieser Firma bisher von Ferdinand Adolph Schloemer, als alleinigem Inhaber, in Altona sefthrte Geschäft ist nach verlegt: dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Inhaber in Gemeinschaft mit dem neu⸗ eingetretenen Jürgen Friedrich Koop unter der Firma Koop & Schloemer fortgesetzt.
Wilh. Kirsch & Co. Das unter dieser Firma bisher von Hugo Ernst Christian Dawartz ge⸗ führte Geschäft ist von Wilhelm Johannes Amandus Hobein übernommen worden und wird von dem⸗ selben als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gust. Schlüter. Gustav Johannes Schlüter.
Mai 18.
Adolph Niemeier. Inhaber: Adolph Friedrich Heinrich Niemeier.
Carl denig. Herrmann. Hinrich Alfred Meyer Procura ertheilt.
Ad. Heermann & Co. Diese Firma hat an Carl Michael Felix Bulcke Procura ertheilt.
Möller & Consorte. Paul Carl Johann Schütt
Inhaber:
Diese Firma hat an Peter
ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft
ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Joachim Friedrich Wilhelm Möller, als 1 G Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Full & Koch. Valentin Full ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Albert Joseph Georg Koch, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Kuoop & Anthony. Inhaber: Carl Albert Theodor Bartholomäus Knoop und Nicolaus Charles
Ludwig Anthony. Ivan Fontheim. Diese Firma hat an Henry An Stelle des
Franz Michaelis Procura ertheilt.
Actiengesellschaft Gambrinus. aus dem Vorstande ausgeschiedenen Emil Eugen Hoffmann ist Johann Carl Heinrich Jacobs zum . und Director der Gesellschaft erwählt worden.
Reinstorff & Voss. Nicolaus Reinstorff ist aus dem unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma geführten Geschäft im Jahre 1869 aus⸗ getreten; dasselbe wird seitdem von dem Theilhaber Franz August Ludwig Voss in Ge⸗ meinschaft mit dem damals eingetretenen Johann Heinrich Friedrich Wolff unter unveränderter
Firma fortgesetzt. Mai 19.
E. & A. Mathiason. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Eduard Mathiason und Arthur Mathiason waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von Eduard Mathiason allein gezeichnet.
Arthur Mathiason & Co. Commanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter Arthur Mathia⸗
son.
E. Mathiason jr. Inhaber: Eduard Mathiason.
E. Mathiason jr. Diese Firma hat an Martin Mathiason Procura ertheilt.
H. Drude. TChristian Hermann Emil Mengdehl ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Heinrich Drude unter der Firma H. Drude & Co. fort.
Muths & Wolff. Diese Firma, deren Inhaber Carl Otto Walter Muths war, ist aufgehoben.
Ottomar Apel. Jakob Krug ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ selbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Ernst Albert Ottomar Apel unter der Firma Apel & Krug fort.
Langenfelder Preßhefe⸗ und Spritfabrik Riese & Co. Andreas Heinrich Riese ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Dr. phil. Oscar Jolles, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Dampf⸗Kornbrennerei und Preshefe⸗Fabriken Actien⸗Gesellschaft (vormals Heinr. Helbing) Wandsbeck—-Hamburg. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Andreas Heinrich Riese ist Emil Helbing zum Vorstandsmitgliede der Gesellschaft erwählt worden.
C. C. T. Schaper. Inhaber: Carl Christian Theodor Schaper.
C. Bühring & Co. Sidney Ralph Buhring und Heinrich August Jshann Jörss sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Carl Johann Bühring und John Charles Bühring unter unveränderter Firma fort.
Wm Köhnke. Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts ist der Gesellschafter Julius Feldges für nicht mehr befugt erklärt worden, die Firma zu zeichnen oder als offener Gesellschafter dieselbe zu vertreten oder durch Rechtshandlungen zu ver⸗ pflichten.
Burxdorfer Glashütten⸗ und Kohlensäure⸗ werke A.⸗G., vorm. Menz & Co.
Diese Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. 1ee Gesellschaftsvertrag datirt vom 17. Februar
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 8 b6
Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung und der Verkauf von Flaschen, Flaschenverschlüssen, Mineralwassermaschinen und flüssiger Kohlen⸗ säure. Die Gesellschaft wird die bisher von der Firma Menz & Co. in Burrdorf betriebene Glashütte und Flaschenverschlußfabrik nebst Kund⸗ schaft, Maschinen, Utensilien und Vorräthen an Waaren und Rohmaterial laut Inventur vom 15. Dezember 1892 übernehmen, sowie das der Firma Menz & Hapel in Burxdorf Bd. II. Blatt Nr. 36, Grundsteuerbuch Art. 29 Nr. 108/109 und 109/108 eigenthümlich zu⸗ geschriebene Grundstück nebst Gebäuden, ferner das Patent des Fabrikbesitzers Ernst Emil Paul Menz vom 27. Juni 1892, Nr. 61 881 D. R. P., dessen Gegenstand die Sicherung an Drahtbügel⸗ verschlüssen ist, und die Patente des Fabrikanten Adolf Ludwig Heinrich Knoop vom 24. April 1888 Nr. 46 144 D. R. P., betreffend Verfahren zur Bereitung kohlensäurehaltiger Getränke in und vom 28. Oktober 1892 Nr. 65 204
.R. P., dessen Gegenstand Ventil zum Steri⸗ lisiren der in Flaschen befindlichen Flüssigkeiten ist, erwerben.
Die Actionäre Ernst Emil Paul Menz, Gott⸗ fried Hugo Hapel und Friedrich Wilhelm August Künzel überlassen und übertragen ihren in Burx⸗ dorf belegenen, im Grundbuche von Burxdorf Band II. Blatt Nr. 36, Grundsteuerbuch Art. 29. Nr. 108/109 und 109/108 8 Namen von Menz §& Hapel eingetragenen Grundbesitz mit sämmtlich darauf errichteten Gebäuden, Wohnhäusern, Schul⸗ gebäude, Schuppen, Lagerhäusern und Stallungen, mit allen Maschinen, Dampfkesseln, Rohr⸗ leitungen, kurz mit allen Fabrikationseinrichtungen und mit allem was in und an den Grundstücken, erd⸗, wand⸗, niet⸗ und nagelfest ist, ferner sämmt⸗ liche Wagen, Pferde, Flaschen und Hohlglasformen und andere aterialien auf Grund der am 15. Dezember 1892 errichteten Inventur und alles was sonst zu dem bisher von ihnen unter der Firma Menz & Co. betriebenen Geschäft zugehört.
Die Actionäre Ernst Emil Paul Menz, Gott⸗ fried Hugo Hapel, Friedrich Wilhelm August Künzel erklären hiermit als Inhaber der Gen Menz & Co. die eingebrachten körperlichen Sachen bis zur Uebergabe an die Gesellschaft nur für diese e zu wollen.
„Das von genannten Actionären der Gesellschaft übertragene Grundeigenthum ist mit Hypotheken
zur Höhe von ℳ 80 000,— und jährlicher Re von ℳ 38,06 belastet und wird diese Grundschube von der Gesellschaft übenommen.
„Gegen Lieferung und Uebertragung dieser sämmtlichen Objecte erhalten die Actionäre Ernst Emil Haug Menz, Gottfried Hugo Hapel, Friedrich Wilhelm August Künzel insgesammt 180 Actien Litt. B. und 720 Actien Litt. A. und zwar Ernst Emil Paul Menz und Gottfried Hugo Hapel jeder 88 Actien Litt. B. und 360 Actien Litt. A. und Friedrich Wilhelm August Künzel 4 Actien Litt. B.
Ferner überträgt der Actionär Ernst Emil Paul Menz der Gesellschaft sein Patent S. N. S. Nr. 61 881, dessen Gegenstand die Sicherung von Drahtbügelverschlüssen ist, und der Actionär Adolf Ludwig Heinrich Knoop seine Patente D. R. P. Nr. 46 144 und Nr. 65 204 sowie alle ihnen gehörigen, auf diese Patente Bezug habenden Zeichnungen, Modelle und Maschinen.
Gegen die sämmtlichen vorgenannten Leistungen erhalten Ernst Emil Paul Menz 60 Actien Litt. B. 18 “ Ludwig Heinrich Knoop 30 Actien
itth. B.
Ernst Emil Paul Menz und Adolf Ludwig Heinrich Knoop verpflichten sich, die vorgedachten Patente sofort auf den Namen der Gesellschaft übertragen zu lassen und kommen für die Unan⸗ fechtbarkeit der Patente dergestalt auf, daß die Ge⸗ sellschaft etwaige Anfechtungsklagen für Rechnung des bisherigen Patentinhabers zu führen be⸗ rechtigt ist und daß für den Fall, daß die Un⸗ gültigkeit seines bisherigen Patentes rechtskräftig ausgesprochen wird, Ernst Emil Paul Menz einen Betrag von ℳ 60,000,— und daß für den Fall, bah die Peactigret g⸗ nur eines seiner bis⸗
erigen Patente rechtskräftig ausgesprochen wird, Adolf Ludwig Heinrich Knoop einen Betrag von ℳ 30 000,— als Entschädigung an die Gesellschaft zu 8 Die gesammten Gründungskosten tragen die Actionäre Ernst Emil Paul 8 Gotkfried Hugo Hapel, Friedrich Wilhelm August Künzel.
„Das Grundkapital besteht aus ℳ 1 000 000,—, nämlich aus 730 Actien Litt. A. und aus 27 Actien Litt. B. Sämmtliche Actien lauten auf Inhaber un sind ℳ 1000,— groß.
Eine Erhöhung des Grundkapitals der Generalversammlung mit einfacher Mehrhei der vertretenden Stimmen beschlossen werden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Beschluß des Aufsichtsraths aus einer Person oder mehreren Mitgliedern (Directoren), welche vom Aufsichtsrath gewählt werden.
Her Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seine Mitglieder als Stellvertreter in den Vorstand abordnen, jedoch haben dieses oder diese Mit⸗ glieder während dieser Zeit und bis zu erfolgter Entlastung sich der Functionen als Mitglieder des Aufsichtsrathes zu enthalten. (Art. 225a des Handelsgesetzbuches.)
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einem Director besteht, von diesen allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei derselben gemeinschaftlich gezeichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichtsrathes auch von einem oder mehreren Procuristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem Procuristen gemein⸗ schaftlich erfolgen.
Die Generalversammlungen finden je nach Er⸗
messen des Aufsichtsrathes in Hamburg oder Burr⸗ dorf statt. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsrathes durch öffentliche Bekannt⸗ machung, unter Mittheilung der Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen vor dem dafür angesetzten Termin.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Ham⸗ burgischen Correspondenten“ zu veröffentlichen und gelten diese als Gesellschaftsblätter im Sinne des Gesetzes.
Sollte eins der Gesellschaftsblätter unzugänglich werden, so hat die Generalversammlung ein neues Gesellschaftsblatt zu erwählen. Diese Erwählung ist in dem übrig bleibenden Blatte zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind:
1) Fabrikant Ernst Emil Paul Menz, zu Burxdorf;
2) Fabrikant Gottfried Hugo Hapel, zu Burx⸗ dorf;
3) Hüttentechniker Friedrich Wilhelm August Künzel, zu Burxdorf;
4) Kaufmann Adolf Ludwig Heinrich Knoop, zu Minden i. W.;
5) Rentier Johann Heinrich Dietrich Binne, zu Mühlberg a. E.; 1
6) “ Eduard Franz Kümmel, zu Mühl⸗ erg a. E.;
7) Ingenieur Robert Carl Louis Dralle, zu Stralau.
Der erste besteht aus:
1) Rentier Johann Heinrich Dietrich Binne, zu Mühlberg a.⸗ E.; b 2) Eduard Franz Kümmel zu Mühl⸗ erg a. E.; 3) Ingenieur Robert Carl Louis Dralle, zu Stralau.
Gemäß § 11 der Statuten besteht der Vorstand
der Gesellschaft z. Zt. aus: b 1) Fabrikant Ernst Emil Paul Menz, zu Burr⸗
dorf, und Gottfried Hugo
2) Fabrikant
Burvxdorf. 1
Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind bestell eeae eidigten Bücherrevisoren F. D. L. Spiegeler un
beide hierselbst wohnhaft.
Das Landgericht Hamburg.
Hapel, zu
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Urhfutschen Hucarhcekeige Nr. 32.2
die be⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Gentral⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Fü ufte Beilage nzeiger und Königlich Preu
Berlin, Montag den 29. Mai
——q.„n éêéèò ỹÿõ————
kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [13425]
Das Erlöschen der Firma Nr. 487 L. Myrants, Inhaber Louis Myrants, ist heute im Firmenregister eingetragen worden.
Inowrazlaw, den 23. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. Bekanntmachung. [13424] Das Erlöschen der Firma Nr. 469 S. Slusarek, Inhaber Stanislaus Slusarek, ist heute im Firmen⸗ register eingetragen worden.
Inowrazlaw, den 24. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht Itzehoe. Bekanntmachung. [13426]
Die Actiengesellschaft: „Alsen’sche Portland Cementfabriken“ in Hamburg hat für ihre unter Nr. 168 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: Alsen'sche Portland Cement⸗Fabriken in Ham⸗ burg mit einer Zweigniederlassung in Itzehove an Th. Lohse in Itzehoe Procura ertheilt.
Itzehoe, den 24. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. III. EEEEEEöEe 8 Kiel. Bekanntmachung. [13151] Anm heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
I. in das Firmenregister ad Nr. 1444, betreffend die Firma Ferd. Lange in Kiel, Inhaber: der Rheder Ferdinand Conrad Lange in Kiel:
Die Firma ist erloschen; 1
II. in das Procurenregister ad Nr. 150, betreffend die dem Ernst Carl Otto Hermann Betz in Kiel für die oben bezeichnete Firma ertheilte Procura:
Die Procura ist erloschen.
Kiel, den 25. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Krotoschin. Bekanntmachung. [13152]
In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Nr. 426.
11“ des Firmeninhabers: Anton Mas⸗
owski.
3) Ort der Niederlassung: Krotoschin.
4) Bezeichnung der Firma: A. Maslowski.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. am 20. Mai 1893.
Krotoschin, den 20. Mai 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Bekanntmachung. [13433] Ign das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 41, wo⸗
elbst die Firma Kaufmann Salomon Warszawski in Krotoschin eingetragen steht, in Spalte 6 Fol⸗ endes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen; Firseth e zufolge Ver⸗ fügung vom 20. am 20. Mai 1893.
Gleichzeitig ist im Procurenregister die unter Nr. 14 eingetragene Procura der Frau Blümchen Warszawski, geborene Goldschmidt, zu Krotoschin für vorstehende Firma gelöscht worden.
Krotoschin, den 20. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
. Bekanntmachung. 113441] 8459. I. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 146 wurde eingetragen: Firma Gebrüder Ruder, offene Handelsgesellschaft in Lahr. Der Ge⸗ ellschafter Adolf Ruder hat sich am 11. April d. Is. mit Julie Uhlmann von Nürnberg verehelicht. Der § 1 des Ehevertrags vom 10. April d. Js. bestimmt, daß jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige 1.“ und zukünftige Bei⸗ bringen sammt etwa darauf haftenden Schulden da⸗
egen ausgeschlossen bleiben soll. 11. In das irmenregister wurde zu O.⸗Z. 331. eingetragen: Firma Arnold Klück zum Betrieb eines Rohtabacks⸗Agentur⸗ und Commissionsgeschäftes n Lahr. Inhaber ist Arnold Klück, verehelicht mit Emma Schaller in Lahr. Nach § 1 des Ehevertrags vom 13. Juni 1890 werfen die Ehetheile ie 100 ℳ in die Gemeinschaft ein und schließen ihr sonstiges gegenwärtiges und zukünftiges Beibringen sammt den
darauf ruhenden Schulden aus.
Lahr, den 2. Mai 1893. airsc1““ 188 ündel.
Lauban.
Bekanntmachung. 8 3153. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 315
eingetragenen Firma F. A. Heinrich zu Lauban Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Lauban, den 12. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
[13196] Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma Credit⸗ und Spar⸗Bank in Leipzig be⸗ treffenden Fol. 7041 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Procura des Herrn Felix Bellstädt erloschen und Herrn Arthur Carl Moritz Otto Schulze Procura ertheilt worden ist, dieser aber nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des
8G
8 Vorstandes zeichnen darf.
Leipzig, den 24. Mai 1893. Königliches Free Abtheilung Ib Steinberger. 1
Lübbecke. Handelsregister [13442] des Königlichen Amtsgerichts zu Lübbecke. Der Kaufmann Marcus Löwenstein zu Lübbecke
hat für seine zu Lübbecke bestehende, unter der Nr. 73
des Firmenregisters mit der Firma M. Löwenstein
eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann
Alfred Löwenstein zu Lübbecke als Procuristen be⸗
stellt, was am 25. Mai 1893 unter Nr. 55 des Pro⸗
curenregisters vermerkt ist.
Lütjenburg. Bekanntmachung. [13443] In dem hiesigen Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 64 die Firma W. Ritscher gelöscht worden. “ Lütjenburg, den 20. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
1 Lütjenburg. Bekanntmachung.
In dem hiesigen Procurenregister, in welchem sub Nr. 2 als Procurist der Firma W. Ritscher in Lütjenburg der Kaufmann Heinrich Johann Ritscher in Lütjenburg verzeichnet ist, ist in Spalte 8 eingetragen:
„Die Procura ist erloschen.“
Lütjenburg, den 20. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Haͤndelsregister. [13387]
Die Kaufleute Johann Friedrich Maaß und Richard Lins, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Mai 1893 unter der Firma J. F. Maaß & R. Lins hier bestehenden offenen Han⸗ delsgesellschaft — Handel mit Getreide und Futter⸗ artikeln aller Art — unter Nr. 1729 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Magdeburg, den 23. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [13155]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 28 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Dietz“ in Mannheim, als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitz in Frankfurt a. M. Diese Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Procura des Wilhelm Hermann Carl Dietz erloschen. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf Georg Dietz über⸗ gegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
2) Zu O.⸗Z. 305 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gebr. Dietz“ in Mannheim. Inhaber ist Georg Dietz, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O.⸗Z. 306 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Alfred Wanger Mannheimer Bonbons⸗ Fabrik“ in Mannheim. Inhaber ist Alfred Wanger, Kaufmann in Mannheim.
4) Zu O.⸗Z. 560 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Allstadt & Mayer“ in Mannheim. Martin Ulstübt, Kaufmann in Mannheim, ist als Procurist bestellt.
5) Zu O.⸗Z. 307 Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma: „F. Göhring“ in Mannheim. Der am 14. April 1893 zwischen Louis Göhring und Helene Franziska Willmann in Pforzheim errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: Die Verlobten wählen die Gütergemein⸗ schaft nach Satz 1500 des Badischen Landrechts und folgende, gemäß welchen jeder Theil den Betrag von Einhundert Mark zur Gütergemeinschaft einbringt, während alles übrige gegenwärtige und künftige active und passive Vermögen nebst den etwa hierauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
6) Zu O.⸗Z. 278 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „C. Mihr & Co.“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitz in Köln. Der am 19. April 1893 zwischen Johann Kerschgens und Katharina Feigk hierselbst errichtete Chevertrag be⸗ stimmt:
„Jedes der künftigen Eheleute wirft von seinem Pegentwärtigen Vermögen die baare Summe von
inhundert Mark in die Gemeinschaft ein. Alles übrige Vermögen, welches die Brautleute zur Zeit des Ebelue besitzen und welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung oder unter irgend einem anderen unentgeltlichen Titel anfällt, soll mit den dazu gehörigen Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen
sder künftigen Eheleute verbleiben, von welchem es
herrührt.“
7) Zu O.⸗Z. 457 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „A. R. Langer“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
Mannheim, 19. Mai 1893.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
1 .““ [13445] Marienburg i. Westpr. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
a. zu Nr. 466 (H. A. Schwabe Nachf. W. Jaruslawsky). „Die Firma ist in H. A. Schwabe Nachf. ge⸗ ändert worden.
b. unter Nr. 474:
Spalte 2. Der Kaufmann Wilhelm Jaruslawsky in Marienburg.
Spalte 3. Marienburg.
Spalte 4. H. A. Schwabe Nachf.
Marienburg, den 25. Mai 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
Blatt unter dem Titel
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die
das Deutsche Reich. Hor. 1268.) Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich für das Vierteljahr. —
erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. [13446] In unser Firmenregister sind unter Nr. 545 die Firma Julius Zucker mit dem Sitze in Mühl⸗ hausen i. Thr. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Zucker daselbst zufolge Verfügung vom 24. am 25. Mai 1893 eingetragen worden. 8 Mühlhausen i. Th., den 25. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVI.
[13298] Mülheim a. Rhein. Handelsregister des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. Rhein.
Am 17. Mai 1893 ist unter Nr. 98 des Pro⸗ curenregisters die dem zu Mülheim am Rhein woh⸗ nenden Commis Johann Piepenbrink für die daselbst bestehende Firma „J. Syberberg“ ertheilte Pro⸗ cura eingetragen worden.
Münden. Bekanntmachung. [13156]
Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 27 zur hiesigen Firma Georg Juxberg eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Ausnahme der Ausstände und Schulden käuflich übergegangen auf Georg Friedrich Rehn und wird unter der Firma G. F. Rehn vormals Georg Juxberg fortgeführt, vergl. Blatt 323.
Ferner ist auf Blatt 323 eingetragen die Firma G. F. Rehn vormals Georg Juxberg, Ort der Niederlassung Münden, Inhaber Kaufmann Georg Friedrich Rehn, früher in Hersfeld, jetzt in Münden.
Bemerkung: Wegen der Firma Georg Jurberg, unter der das Geschäft früher geführt wurde oben Blatt 27. b
Münden, den 23. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. I. Neisse. Bekanntmachung. 113447
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 796 die Firma Max Pischel zu Neisse und als deren Inhaber der Klempnermeister Max Pischel zu Neisse am 24. Mai 1893 eingetragen worden.
Neisse, den 24. Mai 1893.
8 königliches Amtsgericht.
[13448] Neubrandenburg. In das Handels⸗ register ist Fol. 57, wo die offene Handelsgesellschaft in Firma C. J. Tiedt zu Neubrandenburg ver⸗ merkt steht, heute unter Col. 9 eingetragen worden:
Der Kaufmann Max Tiedt in Neubrandenburg hat für seine Ehe mit Elsabe, geb. Jebsen, dur Vertrag vom 23. März 1893 die eheliche Güter⸗ gemeinschaft aufgehoben.
Neubrandenburg, 25. Mai 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg. 1
1 [13449] Neuss. In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 133 Firma: „Langenfeld & Cie“ mit dem Sitze in Neuß Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann August Reibel zu Neuß setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demgemäß ist in unserm Firmenregister unter Nr. 304 die Firma: „Langenfeld & Cie“ mit dem Sitze zu Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann August Reibel zu Neuß eingetragen worden. Neuß, den 26. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
16 1124809
Neustadt i. Schwarzw. Nr. 4291. In das
diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:
1) Unter O.⸗Z. 103: Firma Paul Faller in Saig. Inhaber der Firma ist Paul Faller, Holz⸗ händler in Saig, verheirathet mit Karoline, geb. Portner. Ein Ehevertrag wurde nicht errichtet.
2) Unter O.⸗Z. 104: Firma B. Kegel Wwe in Neustadt. Inhaberin der Firma ist Anton Kegel Wwe., Barbara, geb. Herg, dahier.
Neustadt, den 25. Mai 1893.
Großh. Bad. Amtsgericht. Guttenberg.
Nordhausen. Bekanntmachung. [13451] Dem Kaufmann Bruno Benecke zu Nordhausen ist von der Handelsgesellschaft Schiff & Sander da selbst Procura ertheilt und ist diese Procura zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 227 des Procurenregisters eingetragen. 1 Nordhausen, den 25. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[13452]
oberhausen i. Rheinl. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 6 die Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft für
Eisenindustrie zu Styrum in Oberhausen ein⸗ getragen steht, ist Folgendes vermerkt:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. Mai 1893 ist der Techniker Javer Berchmans zum Director und zum Mitgliede des Vorstandes ernannt und ermächtigt worden, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit der eigenhändigen Unterschrift eines anderen Vorstandsmitgliedes oder eines Procuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Director Löhrer ist ausgeschieden. Eingetragen laut Verfügung vom 24. Mai 1893 am 25. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht in Oberhausen.
oberkirch. Bekanntmachung.
registers wurde eingetragen:
siehe
[13453] Unter O.⸗Z. 41 des Srselschafte 1
Die Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft Herrmann Söhne haben den Sitz des Geschäfts von Oedsbach nach Ober kirch verlegt.
Oberkirch, den 18. Mai 1893. Großh. Amtsgericht. Zimpfer.
Nr. 4680.
Obernkirchen. Bekanntmachung. [13157] Auf Blatt 2 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G “ Niederlassungsort Obernkirchen, eingetragen: „Dem Kaufmann Gustav Louis Ferdinand Severit ist nach Anzeige vom 16. Mai 1893 Procura er⸗
theilt.“
Obernkirchen, den 24. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
oldenburg i. Grossh. [13158 Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. 1
In das Handelsregister ist heute auf Seite 220 unter Nr. 372 zur Firma „Joh. Wempe i Oldenburg“ eingetragen:
„Die Firma Joh. Wempe hierselbst, offene
andelsgesellschaft, welche nach Bekanntmachung des Amtsgerichts vom 11. April 1890 in Liquidation getreten war, ist nach Anzeige der Liquidatoren mit Beendigung der Liquidation erloschen.“
1893, Mai 20.
Harbers.
“ b oldenburg i. Grossh. [13159] Großh. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist auf Seite 457 Nr. 662 eingetragen: ne Joh. Wempe. Sitz: Oldenburg. Inhaber, alleiniger: der Bauunternehmer Johann Gerhard Wempe hies. Dem Kaufmann Georg Jacob Traphagen hieselbst ist Procura ertheilt. 1893, Mai 20. Harbers. Peiskretscham. Bekanntmachung. [13454 In unserem Firmenregister ist die unter laufender Nr. 39 eingetragen gewesene Firma „A. Blasel in Peiskretscham“ heute gelöscht worden. Peiskretscham, den 24. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Pleschen. Bekanntmachung. [13160] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 246 die Firma W. Kalnäny in Pleschen und als deren Inhaber der Droguist Wladislaus Kalulny in Pleschen eingetragen worden. Pleschen, den 24. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Rees. Handelsregister [13455] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 109 die Firma Max Entrup zu Rees und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Entrup zu Rees am 24. Mai 1893 eingetragen.
[13163] Reichenbach 0.-L. zn unserem Firmen⸗ register ist die unter Nr. 2 eingetragene Firma G. Häubner in Reichenbach O.⸗L. zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Mai 1893 gelöscht worden.
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4 die Handelsgesellschaft unter der Firma Häubner & Dobschall mit dem Sitze zu Reichenbach O.⸗L. und unter folgenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Gustav Häubner in Reichen⸗
bach O.⸗L.,
2) der Kaufmann Oskar Dobschall in Görlitz,
die Gesellschaft hat am 4. Mai 1893 als offene
Handelsgesellschaft begonnen, heute eingetragen worden.
Reichenbach O.⸗L., den 16. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Reinerz. Bekanntmachung. [13456] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma: Merdas & Zenkominierski mit dem Sitze in Rückers vermerkt steht, eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten auf⸗ Reinerz, den 20. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Reinerz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 39 heut die Firma „Paul Merdas“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Merdas zu Rückers mit dem Sitze in Rückers eingetragen worden. Reinerz, den 20. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. 11“ 3 13459 Rendsburg. In das hiesige Firmenregister i heute unter Nr. 41 zur Firma H. Suhr eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Christian Heinrich Suhr hier übergegangen. Gleichzeitig ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 147 eingetragen worden: