auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 102 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 4. April 1893 durch vorläufig vollstreckbares Er⸗ kenntniß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hann. Münden auf Montag, den 23. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hann. Münden, den 27. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14084] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Pfestorf in Tambach i. Thür., vertreten durch Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann A. Blaßmann von Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, im Wechsel⸗ prozesse aus dem Prima⸗Wechsel vom 1. Januar
893, zahlbar am 1. April 1893, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 100 ℳ nebst sechs Procent Zinsen vom 5. April 1893 und 3 ℳ
Wechselunkosten und Provision, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
or das Königliche Amtsgericht 8 zu Erfurt auf
en 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Basch, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14086] Amtsgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto ÜUhlig zu Halle a. d. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl, Behn u. Kaemmerer zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Adolf Kauffmann, früher zu Hamburg, Schäferstr. 1 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei von demselben acceptirten Wechseln vom 28. April 1890 über je ℳ 100.—, zahlbar am 1. Juli bezw. 1. August 1890, bezw. zwei Protesten vom 2. Juli resp. 2. August 1890 im Urkunden⸗ prozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen auf je 100 ℳ seit dem 1. Juli bezw. 1. August 1890 sowie 7 ℳ 50 ₰ Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung VI., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, auf Freitag, den 14. Juli 1893, 1“ 1 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 27. Mai 1893.
Ulrich, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. [14085] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Grundeigenthümer August Emden zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Lehmann, klagt gegen den Konditor Carl Honig, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Mai 1893 fällig gewesener Miethe und Forde⸗ rung für gehabte Auslagen, mit dem Antrage auf gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 346,70 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Okto⸗ ber 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 27. Mai 1893.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts der Civilkammer III [14089] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Hermann Fischer in Lommatzsch (Sachsen), vertreten durch den Rechtsanwalt Bach⸗ mann zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Carl Rudi, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen der angeblich dem Beklagten auf Bestellung in den Monaten Februar, März und April 1892 käuflich gelieferten Kartoffeln, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restguthabens von 676,70 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juli 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund auf den 5. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 b Brinkmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14130] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Weill⸗Gundersheim & Co., Weiß⸗ und Strumpfwaaren zu Frankfurt a. M., Schnur⸗ gasse 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Pohl in Würzburg, klagt gegen die Firma F. J. Weigand Nachfolger, Kurz⸗ und Woll⸗ waarenhandlung in Würzburg (Inhaber Georg Sell, vormals in Würzburg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts) wegen Forderung aus Waarenlieferungen, Mahnkosten ꝛc., bei dem Königl. Landgericht Würz⸗ burg, Kammer für Handelssachen, mit dem Antrage zu erkennen: I. Die beklagtische Firma sei schuldig, an die Klagspartei 22 ℳ 45 ₰ erste Hauptsache nebst 6 % Zins ab 13. August 1892, 222 ℳ 73 ₰ zweite Hauptsache nebst 6 % Zins ab 15. November 1892, 33 ℳ 45 ₰ dritte Hauptsache nebst 6 % Zins ab 29. November 1892, 255 ℳ 42 ₰ vierte Haupt⸗ soche nebst 6 % Zins ab 12. Januar 1893 an die Klägerin zu zahlen und dieser auch 20 ₰ frühere Mahnporti zu ersetzen, sowie die sämmtlichen Prozeß⸗ kosten zu tragen beziehungsweise der Klägerin zu er⸗ setzen; II. das ergehende Urtheil düsh seen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der klägerische Vertreter ladet den beklagten Theil unter der Aufforderung, einen bei dem
rozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu be⸗ tellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Gerichte hierfür an⸗ beraumten Termine vom Donnerstag, den 19. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr (Civil⸗
Ottostraße, III. Obergeschoß, Zimmer Nr. 19), an
den beklagten Theil wird dieser Klagsauszug unter dem Beifügen hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß vom Gerichte die Einlassungsfrist auf einen Monat bestimmt worden ist. Würzburg, den 27. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg. (L. S.) Zink K. Ober⸗Secretär 8 [14097] 8 8 8 8
Die Ehefrau des Schreiners Lorenz Beisel, Therese, geb. Nüsser, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Volbeding, klagt gegen den Schreiner Lorenz Beisel zu Düsseldorf auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. Sep⸗ tember 1893, Be e ten 9 Uhr, anberaumt.
Bar 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14102]
Die durch Rechtsanwalt Arthur Koenig vertretene Catharina Hammen zu Barmen, Ehefrau des Schlossers Otto Winke daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14101] Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz ver⸗ tretene Hulda Vogel zu Lennep, Ehefrau des Schneiders Heinrich Windgassen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14104]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Elisabeth Bühler zu Solingen, Ehefrau des Selters⸗ wasserfabrikanten und Wirths Albert Pieper da⸗ selbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 22. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14105]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Katharina Dehnhardt zu Elberfeld, Ehefrau des Kohlenhändlers Wilhelm Mühlenhoff daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsaal der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1 ” Bekanntmachung.
Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. Mai 1893 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Abraham Wormser, Sohn von Raphael, Handels⸗ mann, und Clemence Blum, beide in Grussenheim, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.
[14099] Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer zu Düsseldorf vom 25. April 1893 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner Karl Merse und Katharina, geb. Leufen, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 25. Fe⸗ bruar 1893 ausgesprochen. 1 Düsseldorf, den 23. Mai 1893. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14098]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 25. April 1893 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Georg Roth⸗ gießer und Anna, geb. Stern, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit 1 Wirkung seit dem 24. Februar 1893 ausgesprochen. Düsseldorf, den 23. Mai 1893.
Bartsch, v“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13890]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. März 1893 ist die zwischen den Cheleuten früheren Restaurateur Heinrich Winkhaus zu 88 und der Anna Margarethe, geb. an Huef, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Januar 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Gutmann, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13889]
„Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Färber und Händler P. Friedrich vom Scheidt zu Elberfeld und der Anng, geb. Frankholz, daselbst bisher be⸗ e s Gütergemelischaft mit Wirkung eit dem 22. Februar 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Gutmann, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13891] 1“
„Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Ludwig
daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Februar 1893 für aufgelöst erklärt worden. Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14103]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten früheren Anftreicher, jetzigen Fabrikarbeiter Heinrich Koenig zu Elberfeld und der Catharina, geb. Kroth, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Februar 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13888]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Uhrmacher Carl Lotheisen zu Elberfeld und der geb. Sürig, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. März 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14106]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Mai 1893 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Gustav Adolf Scharwächter zu Remscheid⸗Reinshagen und der Julie, geb. Schöffner, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. März 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14100]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Zimmermeister Wilhelm Schmidt und Wil⸗ helmine, geborene Klein, früher zu Bergneustadt bei Gummersbach, jetzt zu Hennef a. d. Sieg, aufgelöst worden.
Köln, den 26. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[13912]
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. April 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten. Ignatz Hartmann, Lederhändler, und Christine, geborene Keuter, zu Köln, große Brink⸗ gasse 11, aufgelöst worden.
Köln, den 26. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber.
[14064] Bekanntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten Auseinandersetzungen: I. im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreise Heydekrug.
Separation von Stankischken;
im Kreise Johannisbureg.
Zusammenlegung der Gartengrundstücke zu Poseggen;
im Kreise Niederung.
Ablösung der auf mehreren Grundstücken der Ort⸗ schaft Demmenen zu Gunsten des Schulamts zu Spannegeln haftenden Reallasten. Kanon und Laudemial⸗Ablösung von Groß⸗Skaisgirren. Grund⸗ und Weidezins⸗Ablösung von Endrejen;
8 im Kreise Pillkallen.
Ablösung der auf den Grundstücken zu Petereitschen für die geistlichen Institute in Pillkallen haftenden Reallasten. Ablösung der Reallasten von Groß⸗ Rudszen. Ablösung der Reallasten von Treczaken. Reallastenablösung von Schmilgen.
II. im Regierungsbezirk Königsberg: im Kreise Heilsberg.
Reallasten⸗Ablösung von Arnsdorf. Reallasten⸗ Ablösung von Sommerfeld. Reallasten⸗Ablösung von Münsterberg. Reallasten⸗Ablösung von Glottau. Reallasten⸗Ablösung von Krekollen. Reallasten⸗ Ablösung von Lauterhagen;
1 im Kreise Memel.
Zusammenlegung der Gemarkung Stragna und Aufhebung der auf derselben vorhandenen Gemein⸗
heiten; 1
im Kreise Rössel.
bEee11“ von Schellen. Reallasten⸗ Ablösung von Schöneberg. Reallasten⸗Ablösung von Damerau. Reallasten⸗Ablösung von Gerthen. Real⸗ lasten⸗Ablösung von Klackendorf. III. im Regierungsbezirk Danzig:
im Kreise Berent.
Ablösung der auf dem Karpno⸗See ruhenden Fischereiberechtigung.
IV. im Regierungsbezirk Marienwerder: B im Kreise Dt. Krone.
Ablösung der auf den Grundstücken der Stadt Dt. Krone für die Kämmerei⸗ und Bürgerforstkasse dortselbst haftenden Zinsen werden hierdurch zur Er⸗ mittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf Dienstag, den 8. August 1893, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗ Commission zu Bromberg vor dem Herrn Regie⸗ rungs⸗Rath Ramkoff anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten kafsgi müssen und mit 1“ nicht weiter gehört werden können.
„B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar:
I. im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreise Insterburg.
Verwendung der dem Grundstück Augst⸗Kummetschen Nr. 4 der Tischlermeister Wilhelm Dulz'schen Ehe⸗ leute zustehenden Abfindungskapitals von 85 ℳ 64 ₰. S in Abtheilung III.:
„a. Nr. 1 — 21 Thlr. 12 Sgr. 10 ⁄ Pf. nebst Zinsen für den verschollenen Johann Ludwig Gattow (Gallow),
b. Nr. 10 — 1580 ℳ nebst Zinsen
Büitense im neuen Gerichtsgebäude zu Würzburg, die Gerichtsstelle. Behufs öffentlicher Zustellung an
S8
Schmitz zu Elberfeld und der Bertha, geb. Quax,
director Karl Bajohr zu Ilfeld;
im Kreise Niederung.
Verwendung der folgenden Grundstücken infolge Ablösung eines Domänenzinses und einer Bauholz⸗ berechtigung zustehenden Abfindungskapitalien:
1) Elbings⸗Colonie Nr. 27 des Michael Schneide⸗
reit in Elbings⸗Colonie. Abfindung 240 ℳ 16 JN.
Eintragung: Abtheilung III. Nr. 15. 3000 ℳ Dar⸗ lehn für die Ferdinand und Karoline, geb. Vogel⸗ reuter, Nienke'schen Eheleute in Elbings⸗Colonie;
2) Elbings⸗Colonie Nr. 36 der Wittwe Amalie Bruisch, geb. Knorr, in Elbings⸗Colonie. Abfindung 61 ℳ 48 ₰. Eintragung: Abtheilung III. Nr. 4. 100 Thaler Kaufgeld für Wilhelmine Trutnau, geb. Paape, in Bürgerhuben;
3) Elbings⸗Colonie Nr. 39 und 82 der Henriette Jedmin, geb. Kwielus, und der unverehelichten Friede⸗ rike Jedmin, beide in Alt⸗Seckenburg. Abfindungen 8 60 ℳ 71 ₰ Eintragungen in Abthei⸗
ung III.:
a. Nr. 1. 31 Thlr. Kaufgeld für Buße und Friedrich Jurksch unbekannten Aufenthalts,
b. Nr. 4 bezw. 3. 49 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Erb⸗ 38 für Julie Auguste Kwielus, unbekannten Aufent⸗ Zalts,
4) Elbings⸗Colonie Nr. 74 des Ernst Walter in Elbings⸗Colonie. Abfindung 96 ℳ 6 ₰. Eintra⸗ gung: Abtheilung III. Nr. 4. 55 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. für Bertha Auguste Schulz in Elbings⸗ Colonie.
5) Klein Friedrichsgraben Nr. 8 des Daniel Bloszat in Klein Friedrichsgraben. Abfindung 167 ℳ 15 ₰. Eintragung: Abtheilung III. Nr. 4, 24 Thlr. 10. Sgr. für den Besitzer Friedrich Rodies in Groß Friedrichsdorf.
II. im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr.:
im Kreise Königsberg. „Zusammenlegung von Gallgarben und Perwissau, insbesondere Verwendung der bei der demnächstigen Abholzung der Eichwaldsparzellen aufkommenden Kapitalien.
1) Gallgarben Nr. 14 Bd. 67 Bl. 510 der Ludwig Ferdinand Herrmann'schen Eheleute. Ein⸗ tragungen in Abtheilung III.:
a. Nr. 1: 600 Thlr. für Tribunals⸗Rath Hartung zu Königsberg i. Pr.,
b. Nr. 4: Erhöhung des Zinsfußes der vor⸗ genannten Post von 5 auf 6 % für denselben,
c. Nr. 3: 600 Thlr. nebft Zinsen für Posthalter Böhm zu Rositten,
d. Nr. 6: 2000 Thlr. nebst Zinsen für Fräulein Ida Hartung zu Königsberg i. Pr.,
2) Gallgarben Nr. 4 Bd. 67 Bl. 410 des Otto Teuke. Eintragung: Abtheilung III. Nr. 8 und 9: 3000 und 6000 ℳ Darlehn nebst Zinsen für Parti⸗ kulier Heinrich Mattern zu Königsberg i. Pr.;
im Kreise Labiau.
Verwendung der dem Grundstück Paschwentschen Nr. 7 (alte Nr. 3) des Franz Lackeit zu Klein Baum zustehenden Abfindungskapitals von 78,20 ℳ Ein⸗ in Abtheilung III.:
a. Nr. 2 — 3000 ℳ nebst Zinsen für Partikulier Albert Lackeit zu König sberg
b. Nr. 4 — 775 Thlr. nebst Zinsen für Partikulier Albert Rudolf Hermann Lackeit zu Königsberg,
c. Nr. 5 — 1000 Thlr. nebst Zinsen für den⸗ selben, 1
d. Nr. 6 — 200 Thlr. nebst Zinsen für Par⸗ tikulier Albert Lackeit daselbst,
e. Nr. 7 — 300 Thlr. nebst Zinsen für den⸗ selben,
1. Nr. 8 — 1000 Thlr. nebst Zinsen für den⸗ selben,
g. Nr. 3 — Antheilsforderung an 450 Thlr. nebst Zinsen für die Wittwe Ida Riebensahm, geb. Riebensahm, zu Königsberg i. Pr.;
im Kreise Memel.
Verwendung der dem Grundstück Gut Eckitten Nr. 1 des Otto Spillner in Eckitten infolge Ab⸗ lösung eines Grundzinses zustehenden Abfindungs⸗ kapitals von 2309 ℳ 66 % ₰. Eintragung: Nb. theilung III. Nr. 14. 3000 ℳ Darlehn für den Fürat e Baumeister Emil Spillner in Habel⸗
wert.
III. im Regierungsbezirk Danzig, im Kreise Puig
weeehns der den nach zustehenden Abfindungskapitalien:
1) Putzig Blatt Nr. 63 der Stefan Drewa'schen
Eheleute, Abfindungskapital: 204 ℳ 66 ₰. Ein⸗ tragungen: Abtheilung III. Nr. 1: 1200 ℳ rück⸗ ständige Kaufgelder für Henriette Mielke zu Tannen⸗ burg bei Putzig, 2) Putzig Blatt Nr. 148 dem Franz Barra zu Heinrichshof, Abfindungskapital: 203 ℳ 76 ₰. E Abtheilung III. Nr. 3: 24 000 ℳ Elternerbtheilsabfindung für die unverehelichte geistes⸗ kranke Pauline Hadam,
3) Putzig Blatt Nr. 124 der Julius Dähling⸗ schen Erben, Abfindungskapital: 494 ℳ 49 ₰. Eintragungen in Abtheilung III.:
a. Nr. 1 a: 4641 ℳ 05 ₰ Darlehnsforderung für Rentier Friedrich Oelkers zu Danzig,
b. Nr. 2: 12 000 ℳ Darlehnsforderung und Nr. 3: 6000 ℳ Darlehen für die verehelichte Rector Chlotilde Adeline Berg, geb. Otto, in Liebstadt, be⸗ ziehungsweise Stargardt,
c. Nr. 7: 7800 ℳ eingebrachtes Vermögen für Mathilde Dähling, geb. Bahlinger, in Putzig,
d. Nr. 8: 4500 ℳ Darlehen für Otto Bahlinger in Groß⸗Trampken bei Danzig;
im Kreise Pr. Stargardt.
Weideablösung von Bordzichow, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstücke Bordzichow Blatt 6 der Paul Hausbrandt'schen Eheleute zustehenden Ab⸗ findungskapitals von 960 ℳ Eintragung Ab⸗ theilung III. Nr. 20: 56 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen für August Ludwig Hahn zu Bordzichow.
IV. im Regierungsbezirk Marienwerder:
im Kreise Dt. Krone. 8
Verwendung des für Stibbe Bl. Nr. 13 der Josef Schmidt'schen Eheleute infolge Abverkaufs einer Parzelle an den Eisenbahn⸗Fiscus aufgekommenen Entschädigungskapitals von 316,69 ℳ Eintragung Abtheilung III:
1) Nr. 3: b 8
a. 19 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. und 95 Thlr. 2 Sgr. 2 ⁄ Pf. nebst Zinsen für Christian Polzin, 8
b. 19 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen für Johann Polzin, 8
c. 19 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen für Michael Polzin, auf welche Forderung ein Arrest wegen Alimente aus der tobefsache der unverehe⸗
lichten, inzwischen verstorbenen Marie Schwanke zu zmilienthal wider d Knecht Michael Polzin
nebst Zinsen vom
nand Gude in Thorn,
geschrieben;
bezeichneten Grundstücken
16. März 1872 ab, Kosten mit 28 Sgr. und 10 Sgr. Gebühren für die Klägerin Maria Schwanke eingetragen ist,
d. 95 Thlr. 2 Sgr. 2 ⁄ Pf. nebst Zinsen für Johann August Polzin,
2) Nr. 4 — 158 Thlr. 10 Sgr. Caution für die 4 Geschwister Polzin, Martin, Christine, Michael und Johann Augustin,
3) Nr. 7 — 1800 ℳ nebst Zinsen für die 4 Ge⸗ schwister Schmidt, Albert, August, Agnes und Martha, sowie für Agnes und Martha Polzin je 1 Bett oder 75 ℳ und freie Hochzeit oder 45 ℳ Fischereiablösung von Zippnow, insbesondere Ver⸗ wendung der für folgende Grundstücke aufgekommenen Ablösungskapitalien:
1) Zippnow Blatt 1 der Albert Bredow'schen Eheleute, Abfindung 860,80 ℳ Eintragungen Ab⸗ theilung III. Nr. 2:
a. 1000 Thlr. nebst Zinsen für die Kirchenkasse der evangelischen Gemeinde Jastrow,
b. 5000 Thlr. nebst Zinsen für Bernhard Bredow,
2) Rederitz Blatt 5 des Michael Hyronimus Kluck. Abfindungskapital 483 ℳ Eintragungen Ab⸗ theilung III. Nr. 3, 4 und 8 = 1068 Thlr. 23 Sgr. Vatererbe, 5325 ℳ 51 ₰ Muttererbe, 7469 ℳ Darlehn nebst Zinsen für Gutsbesitzer Anton Junger⸗ mann zu Schöneiche bei Zippnow;
im Kreise Löbau.
Ausschüttung der für das Grundstück Rosenthal Blatt 42 hinterlegten Chaussee⸗Grundentschädigungs⸗ masse von 45 ℳ (Rest von 714,68 ℳ). Empfangs⸗ berechtigt: die Geschwister Kasimir, Lorenz und Katharina Marchlewski zu Rosenthal. Eintragung Abtheilung III. Nr. 3: 18 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., wovon 11 Thlr. 25 Sgr. 9 ₰ nebst 5 % Zinsen dem Josef Marchlewski zu Zlottowo überwiesen sind;
im Kreise Marienwerder.
Ablösung der von folgenden Grundstücken zu ent⸗ richtenden Grundzinsen:
1) Kanitzken Band II. Blatt 15 der Gustav Worm'schen Eheleute. Abfindungskapital 86 ℳ 666% Pf. Eintragung Abtheilung III. Nr. 6: 13 500 ℳ nebst Zinsen für Rentier Michael Kilkowski'sche Eheleute zu Marienfelde,
2) Kanitzken Band III. Blatt 17 der Rentier Franz Fenger’'schen Eheleute. Abfindungskapital 75 ℳ 55 % Pf. Eintragung Abtheilung III. Nr. 6: 4500 ℳ nebst Zinsen für Rendant Heß zu
Graudenz; im Kreise Strasburg.
Verwendung des für die von dem Grundstücke Herrmannsruhe Blatt 32 zu Schulzwecken abgetretene Parzelle aufgekommenen Kaufgeldes von 2100 ℳ Empfangsberechtigt sind die drei minorennen Ge⸗ schwister Kurt, Greta und Elsa Borchmann zu Hermannsruhe. Eintragung Abtheilung III. Nr. 28: 15 000 ℳ nebst Zinsen für den Major Borchmann zu Altona;
der Requisition
im Kreise Thorn.
Verwendung der für die nachbezeichneten Grund⸗ stücke des Kaufmanns Jakob Salomon in Mocker aufgekommenen Geldentschädigungen:
1) Mocker Blatt 120 d., jetzt Blatt 66, zu⸗ geschrieben; Entschädigung: 1762 ℳ 47 ₰. Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 4a.: 1500 ℳ nebst Zinsen für Ferdinand Gude in Thorn,
2) Mocker Blatt 185, jetzt Blatt 66, zugeschrieben; Entschädigung 1580 ℳ 31 ₰. Eintragung Abthei⸗ lung III. Nr. 9a.: 1500 ℳ nebst Zinsen für Ferdi⸗
3) Mocker Blatt 256, jetzt Blatt 47 a., zu⸗ Entschädigung 264 ℳ 95 ₰. Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 4a.: 1500 ℳ nebst Zinsen für Ferdinand Gude in Thorn; V. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreise Bromberg. Verwendung des dem Grundstücke Schulitz Schloß⸗ hauland Grundbuch Nr. 7 des Landwirths David Thiede zustehenden Abfindungskapitals von 120 ℳ Eintragungen in Abtheilung III.: a. Nr. 6 — 450 ℳ nebst Zinsen für Wilhelm Fenske, b. Nr. 7 — 450 ℳ nebst Zinsen für Paul Richard
Fenske; b im Kreise Czarnikau.
Verwendung des Kaufgeldes von 61 ℳ 60 ₰ für die von dem Grundstücke Niekosken Grdb. Nr. 1 der Julius Jeske'schen Eheleute an den Königlichen Wasserbau⸗Fiscus abgetretenen 3 a 53 qm. Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 2: Ausstattung für die Geschenge Karl Wilhelm, Hugo Hermann und Sophie Marie Jeske. Verwendung des Kaufgeldes von 1356 ℳ 62 ₰ für die vom Grundstücke Fratzig Grdb. Nr. 6 der Peter Spickermann’'schen Eheleute an den Königlichen Wasserbau⸗Fiscus abgetretenen 74 a 24 qm. Eintragung Abtheilung III. Nr. 1 — 15 Thlr. 18 Sgr. 6 ₰ für Christof Schwanke;
im Kreise Kolmar i. P.
Verwendung der für folgende Grundstücke infolge Abverkaufs von Parzellen zu Chausseebauzwecken auf⸗ gekommenen Entschädigungskapitalien: 1
1) Usch Blatt 11 der Alois Marcinkowski'schen Eheleute. Entschädigungskapital 449 ℳ 80 ₰. Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 1 — 10 Thlr. 3 6. 9 ₰ Vatererbtheil nebst Zinsen der Auguste Fe
mann. 2) Usch Blatt 9 des Jakob Suszycki. Entschä⸗ digungskapital 112 ℳ 40 ₰. Eintragung Abthei⸗ lung III. Nr. 8 — 1800 ℳ Restkaufgeld nebst Fanen des verstorbenen Gendarm Oskar Schmidt zu Usch. 1 3) Usch Blatt 129 der Maximilian Renkawitz'schen Eheleute. Entschädigungskapital 60 ℳ 48 . Ein⸗ tragung 1 III. Nr. 3: 208 Thlr. 26 Ssr 3 Pf. Muttererbtheil nebst Zinsen zu gleichen An⸗ theilen der 3 Geschwister Kozuszkiewicz, Johann, Rosalie und Anton. 4) Usch Blatt 116 des Johann Lakomecki. Ent⸗ schädigungskapital: 376 ℳ 60 ₰. Eintragung Ab⸗ theilung III.: a. Nr. 2 = 1800 Thlr. Vatererbe nebst Zinsen zu gleichen Antheilen der 3 Geschwister Lakomecki, Marianna, Katharina und Elisabeth, 1 b. Nr. 3 = 2100 ℳ Muüttererbe nebst Zinsen der Anna Kaleszynski. 8 5) Jablonowo Blatt 3 der Wittwe Wendland, Pb. Fenske. Entschädigungskapital: 117 ℳ 24 ₰. intragung Abtheilung III. Nr. 4: 600 ℳ Dar⸗ ehn nebst Zinsen der verstorbenen Wittwe Justine Fenske, geb. Gesse; im Kreise Schubin. 1 Verwendung der für folgende Grundstücke für
2
1) Lankowitz Nr. 2 des Martin Speyer (alias Speja) abgetretene Fläche 12,95 a. Kapital 150 ℳ Eintragung Abtheilung III. Nr. 1: 280 ℳ 85 ₰ Resterbtheil mit Zinsen für Johann Sinda in Dziewierzewo.
2) Lankowitz Nr. 3 der Bartholomäus Rewo⸗ linski'schen Eheleute, abgetretene S 17,72 a, Kapital 228 ℳ, Eintragungen in Abtheilung III.: Nr. 1: Erbtheile für Hedwig Michalina und Lorenz, Geschwister Krus, von je 34 Thlr. 28 Sgr. 1 ̊ Pf. mit Zinsen, Nr. 2: Erbtheile für Michalina und Lorenz, Geschwister Krus, von je 25 Thlr. 1 Sgr. 10 ⅞ Pf., Nr. 8: 80 Thlr. mit Zinsen, sowie Prozeß⸗ und Eintragungskosten für Handelsmann Samuel Süß⸗ kind Lewinsohn in Exin.
3) Lankowitz Nr. 4 — des Franz Hyronimus Nowak, abgetretene Fläche 23,31 a, Kapital 300 ℳ Eintragung Abtheilung III. Nr. 3: Forderung von je 30 ℳ mit Zinsen für Helene und Veronika Ge⸗ schwister Piatkowski.
4) Lankowitz Nr. 12, der Bartholomäus Rewo⸗ linski'schen Eheleute, abgetretene Fläche 10,25 a, Kapital 132 ℳ Eintragungen in Abtheilung III.: Nr. 1: Erbtheile von je 34 Thlr. 28 Sgr. 1 ¾ Pf. mit Zinsen für Hedwig, Michalina und Lorenz — Geschwister Krus, Nr. 2: Erbtheile von je 25 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. für Michalina und Lorenz Ge⸗ schwister Krus. Nr. 3: 286 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. Erbtheil mit Zinsen für Anna Krus;
im Kreise Wongrowitz.
Verwendung der Kaufgelder für die von folgenden Grundstücken zu Mikolajewo an den Königlichen Eisenbahnfiscus abgetretenen Flächen.
a. Grundbuch Nr. 8 des Peter Schramm, Fläche 16,58 a, Kaufgeld 265 ℳ 30 ₰. Eintragung Ab⸗ theilung III. Nr. 3: 245 Thlr. 6 Sgr. 52⁄1 Pf. für die Geschwister Schramm, Justine, Julianne, Peter, Rosina, Karoline und August. . 3
b. Grundbuch Nr. 9 des Daniel Will, Fläche 24,87 a, Kaufgeld 397 ℳ 45 ₰. Eintragung Ab⸗ theilung 111.: Nr. 1: 131 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf für Johann Daniel Will, Nr. 2: 131 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. für Anna Justine Will, Nr. 4: 450 Thlr. für Emilie Bertha Will. 8
c. Grundbuch Nr. 14 des Peter Ganske, Fläche 21 a. Kaufgeld 336 ℳ Eintragung Abtheilung III. Nr. 1: je 6 Thlr. 21 Sgr. 83⁄10 Pf. für Anna Katharina, verehelichte Grüning, Christian Schröder, August Zimmer, Julie Zimmer und 20 Thlr. 5 Sgr. 27⁄10 Pf. für Samuel Kunske. Nr. 2: 55 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. für Martin Ganske.
VI. im Regierungsbezirk Posen im Kreise Krotoschin.
Verwendung der Grundentschädigungen für die von folgenden Grundstücken zu Eisenbahnzwecken ab⸗ getretenen Parzellen:
1) Smoszew Nr. 18 der Marianna, geborene Miynarz, verehelicht mit Johann Andrzejewski; ab⸗
etretene Parzelle 11,78 a, Grundentschädigung
13 ℳ 44 ₰ Eintragung in Abtheilung III. Nr. 20: 112 Thlr. 21 Sgr. 5/7 Pf. nebst Zinsen von 74 Thlr. 15 Sgr. 8 ⁄⁄ Pf., sowie 2 Thlr. 23 Sgr. Kosten und die Kosten der Eintragung für Wirth Nikolaus Mlynarz zu Smoszew,
2) Smoszew Nr. 20 der Wittwe Marianna Miwnarz, geb. Urbaniak; abgetretene Fläche 4,92 a, Grundentschädigung 116 ℳ 16 ₰ Eintragung in Abtheilung III. Nr. 2: 7 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Kosten, sowie die Kosten der Eintragung für Knecht Valentin Mlynarz zu Jankow Zalesny,
3) Smoszew Nr. 25 der Wirth Nikolaus Sindy⸗ schen Eheleute zu Biadki; abgetretene Fläche 11,61 a, Grundentschädigung 311 ℳ 04 ₰ Eintragung in Abtheilung III. Nr. 2d.: 181,45 ℳ Muttererbe nebst Zinsen für Peter Sindy, geboren den 26. Juni 1871. Verwendung der Grundentschädigung von 91 ℳ 26 ₰ für die zu Eisenbahnzwecken abgetretene Parzelle von 5,07 a des Grundstücks Krotoschin Nr. 45 Kalischer Vorstadt des Karl Kretschmer. Eintragungen in Abtheilung III. Nr. 1: 30 Thaler väterliches Erbtheil nebst Zinsen für Johann Karl Kretschmer, geboren am 6. Januar 1824, Nr. 2a: 40 Thaler unverzinsliches Elternerbe für Christiane Kretschmer und b.: 100 Thaler unver⸗ zinsliches Kaufgeld für die Ackerbürger Johann Gottlieb und Rosina, geb. Walther⸗Kretschmer'schen
Eheleute; im Kreise Samter:
Verwendung des Kaufgeldes von 86 ℳ 60 ₰ für die vom Grundstücke Krzeskowice Grundbuch Nr. 43 den Valentin Przybysz alias Ehe⸗ leuten gehörig, zum Bau der Eisenbahn von Meseritz nach Rokietnica abgetretenen 7 a 37 qm. Eintra⸗
ung Abtheilung III. Nr. 1: 358 Thlr. für Johann Przybylak; im Kreise Schrimm:
Verwendung des Kaufgeldes von 597 ℳ 88 ₰ ür die vom Grundstücke Zaborowo Grundbuch kr. 18 der Franz Mikolajezak'schen Eheleute an den
Königlichen Strombau⸗Fiscus abgetretenen 84 a 80 qm. Eintragungen Abtheilung III. Nr. 1:
verehelichten Borowiak. Die Besitzer dieser Hypo⸗ thekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termin zu melden, widrigen⸗ falls sie gemäß §§ 460 ff. Theil I. Titel 20 des A. L.⸗R. ihres Pfandrechts an die festgestellten Ab⸗ findungskapitalien verlustig gehen.
Bromberg, den 23. Mai 1893.
Königliche General⸗Commission für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen.
[14112] Ladung. In Sachen, betreffend die Verkoppelung der Oster⸗ und Westerwiesen vor Spaden, werden Sie hierdurch zu dem zur Vollziehung der Theilungsurkunde auf Montag, den 17. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Königlichen Special⸗Commission II. zu Verden anberaumten Termine unter der Verwarnung geladen, daß, wenn Sie in dem Termine weder selbst erscheinen, noch durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten vertreten werden, die Theilungsurkunde für Sie als vollzogen angenommen werden wird. Verden, am 19. Mai 1893. 8 8 Königliche Spezial⸗Commission II.
Früh, Regierungs⸗Assessor. .“ An Johann Vollers aus Spaden, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗/c. Versicherung
Siddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.
Die Herren Delegirten werden hiermit zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Genossenschaftsversamm⸗ lung eingeladen, welche Mittwoch, den 21. Juni 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gasthofe zu den drei Mohren zu Augsburg stattfinden wird.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes.
2) Bericht des Revisionsausschusses über die Jahresrechnung 1892 und Abnahme derselben.
3) Festsetzung des Etats der Verwaltungskosten pro 1894.
4) Wahl eines aus drei Mitgliedern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahres⸗ rechnung 1893.
5) Neuwahl für die ausscheidenden fünf Mit⸗ glieder des Vorstandes und deren Ersatzmänner.
Augsburg, den 30. Mai 1893.
Der Genossenschaftsvorstand. A. Reh, Kgl. Commerzien⸗Rath, Vorsitzender.
8 8
Süddeutsche u““ Textil⸗Berufsgenossenschaft
Section I. Südbayern.
Die Herren Sections⸗Delegirten werden hiermit zu der diesjährigen 9. ordentlichen Sections⸗ versammlung eingeladen, welche am Mittwoch, den 21. Juni 1893, Nachmittags 4 Uhr, im Genossenschaftsbüreau, Maximiliansplatz B. 36 zu Augsburg stattfinden wird. 8 8
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandcees.
2) Fe und Abnahme der Jahresrechnung 3) Feststellung des Jahresetats 1894. 4) Wahl eines Ausschusses zur Vorprüfung der
Jahresrechnung 1893.
5) Neuwahl sür die ausscheidenden Vorstands⸗
mitglieder und deren Ersatzmänner.
6) Neuwahl der Vertrauensmänner und deren
Stellvertreter. 1
7) Neuwahl für den ausscheidenden Beisitzer des
Schiedsgerichts und den ersten sowie den zweiten Stellvertreter desselben aus dem Stande der Arbeitgeber. 8) Wahl der Delegirten zu den Genossenschafts⸗ versammlungen und der Ersatzmänner für die⸗ selben auf vier Jahre, vom 1. Oktober 1893 bis ebendahin 1897.
Im Anschluß an die Sectionsversammlung findet am gleichen Tage in demselben Locale um 5 Uhr Nachmittags die
ordentliche Wahlversammlung für 1893 statt, zu welcher sämmtliche Mitglieder der Section I. hiermit eingeladen werden und welche die Wahl der Delegirten und deren Ersatzmänner für die Sectionsversammlungen auf die mit dem 1. Ok⸗ tober 1893 beginnende vierjährige Amtsdauer zum Zwecke hat. 8 L“
Augsburg, den 30. Mai 1893.
Der Sectionsvorstand.
21 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. für Franziska Koszarek,
A. Reh, K. Commerzien⸗Rath, Vorsitzender. 7
[13977]
Herr Gottlob Glafey, Nürnberg. Herr Wilh. Lambrecht jr., Nürnberg. Herr Commerzien⸗Rath C. A. Buz, Augsburg. Herr Dr. 8 ig, Schweinfurt. folgende Herren: Für Bezirk I. Oberpfalz und Regensburg Für Bezirk II. Schwaben ür Bezirk III. Oberbayern ür Bezirk IV. Niederbayern
Otto Perutz,
Bezirk VI. Mittelfranken Wi Bezirk VII. Unterfranken ür Bezirk VIII. Württembergi⸗ C. Th. Cramer, scher Donaukreis
3) Als Schiedsgerichtsbeisitzer und seine Stellvertreter wurden wiedergewählt
Als Beisitzer Herr Alfred von Berg, Schweinfurt, 8 err Fr. err 55 Die Amtsdauer sämmtlicher Vorgenannten beginnt mit dem 1. Oktober 1893.
Als I. Stellvertreter Als II. Stellvertreter
Nürnberg, den 29. Mai 1893.
Der Sectionsvorstand.
Flächenabtretungen zu Eisenbahnzwecken aufgekom⸗ menen Entschädigungskapitalien.
Gottlob Glafey, II. Vorsitzender.
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Section VIII. Nürnberg. Gemäß §§ 31 und 32 des Genossenschaftsstatuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß,
daß in der Sectionsversammlung vom 27. Mai d. J. in Nürnberg folgende Wahlen vollzogen wurden: 1) Als Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt:
u Vertrauensmännern resp. deren Stellvertreter wurden theils wieder⸗ theils neugewählt
Vertrauensmann: Carl Eberth, Apotheker, Amberg,
Dr. von Rad, Pfersee,
t, München,
Dr. H. Willemer, Landshu
Bezirk V. Oberfranken Negh Dessauer, Bamber 9 Fr. helm Hennis, Nürnberg,
C. W. Geyer, Schweinfurt,
Ersatzmann Herr Jos. Gautsch, München. Ersatzmann Herr Anton Ftät Eichstätt. Ersatzmann Herr F. P. Hamberger, Rosenheim. Ersatzmann Herr F. B. Silbermann, Augsburg.
Stellvertreter: Otto Leixl, Apotheker, Regensburg.
Director W.
eyder, Augsburg. Director C.
. Eichler, München. Franz Illinger, Landshut. ahn, Pegna Emil Mahla, Nürnberg. Georg Kraus, in Firma Gottlob Kraus, Schweinfurt.
Ulm, H. e in Firma H. Gauger, m
Seyboth, München. Barthel, Nürnberg.
[14174]
Norddeutsche Edel⸗ & Unedelmetall⸗ Industrie⸗Berufsgenossenschaft.
Section VI. 1 Sectionsversammlung den 20. Juni c., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslocal des „Be⸗ auftragten“ Herrn Gerstein zu Hagen.
Tagesordnung: 1) Jahresbericht des Sectionsvorstandes (§ 26 10) 2) Bericht des Rechnungsausschusses und Decharge Ertheilung (§ 23 5). Ergänzungswahl des Vorstandes (§ 23 2²). Feststellung des Etats für 1894 (§ 23 4). Wahl eines Mitgliedes und eines Stellver⸗ treters des Rechnungsausschusses (§ 84). Lüdenscheid, den 1. Juni 1893. 8 Rob. Kugel, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛꝛc.
[12717) Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Verkauf. 86 Freitag, den 16. Juni 1893, Nachmittags 5 Uhr, sollen im Hotel Kurzhals, Kösen, die der Thür. Actienbrauerei in Liquidation zu Naum⸗ burg a. S. gehörigen Brauerei⸗ und Mälzerei Grundstücke in Kösen bei Naumburg a. S. öffentlich meistbietend unter den im Termin bekannt machenden Bedingungen verkauft werden. Brauerei ist im flotten Betriebe und werden Kauf lustige hierzu höfl. eingeladen. Bedingungen sowi Umsatz ꝛc. sind schon vorher durch uns zu erfahren Naumburg a. S., 15. Mai 1893. Die Liquidatoren:
Theodor Wernicke.
Rich. Bernau. W. Quehl.
Der zur Verpachtung der Domäne Altkloster im
Kreise Bomst auf Sonnabend, den 3. Juni d. Js.,
anstehende Bietungstermin wird hierdurch auf⸗
gehoben und auf
Dienstag, den 20. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr,
verlegt.
Posen, den 18. Mai 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Bayer. 8
[138162 Centralbahnhof Osnabrück. Die Tischler⸗ und Schlosserarbeiten sollen in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Be⸗ dingungen und Zeichnungen sind für post⸗ und be⸗ stellgeldfreie Einsendung von⸗ je 4 ℳ — nicht in Briefmarken — von dem Erst⸗Unterzeichneten zu beziehen. Termin zur Einreichung der Angebote ist angesetzt auf Donnerstag, den 15. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Baubureau, auf dem Bauplatz. Osnabrück, den 27. Mai 1893. . Bergmann, Schultze, Land⸗Bauinspector. Regierungs⸗Bau⸗ meister.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[55103] Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind
Nr. 43 à 1000 ℳ,
Nr. 106 149 201 à 500 ℳ,
Nr. 342 270 411 513 à 200 ℳ gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1893 mit der Aufforderung ge⸗ den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen Coupons Nr. 25 dis 30 und Talons vom 1. Juli 1893 ab bei der Kämmerei⸗Kasse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1893 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Der Werth der
fehlenden Coupons wird von dem Kapital in Abzug
gebracht. Perleberg, den 9. Dezember 1892 Der Magistrat.
8 Bekanntmachung.
r nach Bestimmung des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 29. Juni 1881 am 13. Dezember 1892 vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1893 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden Kreis⸗Anleihe⸗ scheine von 1881 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Buchstabe A. Nr. 37 60 63 95 174 229 379 485 565 612, zusammen 10 Stück à 1000 ℳ 10 000 ℳ,
Buchstabe B. Nr. 55 379 395 431 450 578 628 690 717 722 765 768 855 875 882 1011, zusammen 16 Stück à 500 ℳ = 8000 ℳ,
Buchstabe C. Nr. 56 107 148 221 239 289 313 439 463 500 558 689 783 787, zusammen 14 Stück à 200 ℳ = 2800 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital⸗ betrag vom 1. Juli 1893 und später gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine und der Anweisungen bei unserer Kreis⸗ Commnunal⸗Kasse in Bergen oder der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 1. Juli 1893.
Bergen, den 19. Dezember 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen.
Dr, von Kverber.