. 8
Rechte auf dieselben, vorzulegen, widrigenfalls die
u Urkunden für kraftlos erklärt werden
ollen.
Bremen, 3. Januar 1893. Das⸗Amtsgericht. (gez.) Völckers.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichts
[14304] Aufgebot.
Auf Antrag von Johann Georg Bürck Wittwe, Margarethe, geb. Langenstein, in Pforzheim, wird der unbekannte Inhaber der über die Versicherung des Lebens des Johann Georg Bürck unterm 19. Juli 1881 ausgestellten Police Nr. 30 309 der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank in Bremen hier⸗ mit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter An⸗ meldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, 9. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, 29. Mai 1893.
Das Amtsgericht. Fllckerz Zur Beglaubigung: Stede, Gericht
[56900] Aufgebot. 8
Von dem Gymnasial⸗Oberlehrer Johann Theodor Adolph Tschich in Wongrowitz, Regierungsbezirk Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, ist rücksichtlich des von der
eetschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 24. August 1877 über die Verpfändung der auf das Leben des Johann Theodor Adolph Tschich, Gymnasiallehrer in Ostrowo lautenden Police Nr. 60 179 ausgestellten Depositalscheines, welcher angeblich abhanden gekommen ist, das Aufgebots⸗ verfahren beantragt worden.
Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichnete Urkunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 19. Dezember 1892.
Das Amtsgericht. Abth. I.
[14305] Aufgebot.
Nachstehende, von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden, und zwar
I. Policen.
1) Nr. 153 436 über 500 Thlr. vom 28. Februar 1867, neu ausgefertigt den 6. März 1867 für den Schnittwaarenhändler und Oekonomen Carl Hermann Vogel zu Elterlein,
2) Nr. 173 266 über 100 Thlr. vom 21. Februar 1868 für Frau Sophie Mathilde Christiane Johanne Beck, geb. Bosse, zu Braunschweig,
3) Nr. 181 407 über 250 Thlr. vom 24. Juli 1868 für den Gastwirth Johann Gottlieb Ernst Rohde zu Königsberg i. Pr.,
4) Nr. 297174 über 2000 ℳ vom 31. Dezember
1882 für den Kaufmann Carl Wilhelm Bode zu Hamburg, 1 5) Nr. 401 772 über 10 000 ℳ vom 24. August 1883 für den Landmann Ludolf Friedrich Schröder zu Friedrichskoog, b II. Depositalscheine. 8
1) vom 12. Dezember 1888 für den Töpfermeister Johann Dutkiewicz zu Czarnikau zur Police Nr. 220 678,
2) vom 9. Februar 1880 für den Schmied Ernst Thomas Siebert zu Stettin zur Police Nr. 47 311,
3) vom 25. März 1875 für den Eisenbahn⸗Betriebs⸗ secretär Friedrich Wilhelm Klemm zu Göttingen zur Police Nr. 202 939.
4) vom 15. März 1876 für Frau Kätchen Pfeiffer, geb. Karmann, zu Cassel zur Police Nr. 223 384,
5) vom 10. Januar 1886 für Frau Florentine Jaskulska, geb. Wronecka, zur Police Nr. 288 749,
III. Prämien⸗Rückgewährscheine.
1) neunundneunzig Prämien⸗Rückgewährscheine zur Police Nr. 178 968, und zwar vom 15. Juni 1868 über 29 Sgr. 3 Pf., und 1. Juli 1868 bis 1. De⸗ zember 1874 über je 1 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf., ferner 1. Januar 1875 bis dahin 1876 über je 5,85 ℳ, und endlich 1. November 1876 bis 1. November 1882. über je 17,45 ℳ für Herrn Schmelzeisen,
2) drei Prämien⸗Rückgewährscheine vom 12. De⸗ zember 1869, 12. März 1870 und 12. Juni 1870 über je 17 Gld. 41 Krz. zur Polize Nr. 53 445 für den Kaufmann M. J. Mayr,
sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot, und zwar:
zu I. 1 von der Wittwe Sidonie Amalie Vogel, geb. Groß, zu Elterlein, als Erbin des Schnitt⸗ waarenhändlers und Oekonomen Carl Hermann
I. 2 von der Wittwe des Tischlermeisters Heinrich „Sopbhie, geb. Bosse, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Nessig daselbst, zu I. 3 von dem früheren Gastwirth Johann Gott⸗ lieb Ernst Rohde, früher in Königsberg i. Pr., jetzt in Tilsit, b zu I. 4 von dem Gasthofsbesitzer Carl Wilh. Bode zu Altona, zu I. 5 von dem Landmann Ludolf Friedrich Schröder zu Friedrichskoog bei Marne, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Lammers zu Meldorf, zu II. 1 von dem Töpfermeister Johann Dut⸗ ewicz, früher zu Czarmkau, jetzt in Wronke, zu II. 2 von dem Schmied Ernst Thomas Siebert zu Grabow a. O., zu II. 3 von den Erben des zu Weende verstorbenen Eisenbahn⸗Betriebssecretärs Friedrich Wilhelm Klemm, vertreten durch den Rechtsanwalt Baege zu Merseburg, zu II. 4 von der Chorsängerin am Hamburger Stadttheater Wittwe Kätchen Pfeiffer, früher in assel, jetzt zu Hamburg, zu II. 5 von der Fleischerwittwe Florentina Jas⸗ kulska zu Raschkow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude zu Stettin, zu III. 1 von dem Walzwerksbetriebsbeamten G. Schmelzeisen zu Großenbaum bei Duisburg, zu III. 2 von den Erben des zu München ver⸗ storbenen Hofraths, früheren Kaufmanns Maximilian oseph Mayr, vertreten durch den Rechtzanwalt
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 25. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
[14310] Proclam. Das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des auf den Namen des Michael shetf Rittmeyer in Ham⸗ burg ausgestellten Sparkassenbuchs Litt. G. Nr. 373, noch lautend auf 4000 ℳ 76 ₰ des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts in Altona, ist von dem Bäcker und Conditor Michael Peter Rittmeyer — richtiger Rittmeier — in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill, Otto Hübener und Antoine⸗Feill jr. in Hamburg, beantragt worden. Der Inhaber des Buches und alle diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an dem vorstehend be⸗ zeichneten Sparkassenbuch zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Ansprüche und Rechte unter Vor⸗ legung des Buches bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine am 22. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Altona, den 26. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIc
Veröffentlicht: Guthknecht, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Abtheilung IIIc. 9 [14074] Das Aufgebot des auf den Namen Frau Johanne Blumenthal zu Quedlinburg lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 17 073 der städtischen Sparkasse zu Quedlin⸗ burg über insgesammt 182,29 ℳ ist von der ver⸗ ehelichten Hofmeister Friedrich Blumenthal, geb. Sauerzapfe, hierselbst beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1893, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Wund das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Quedlinburg, den 26. Mai 1893. 18 Königliches Amtsgericht.
[51573 Aufgebot. 3
Das Sparkassenbuch 8 321 der Sparkasse des Kreises Wongrowitz über 328 ℳ 85 ₰, ausgefertigt für den Wirth Josef Pilarski in Sarbinowo, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, d. i. Josef Pilarski, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ ericht seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ 1gs vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkl. desselben erfolgen wird.
Wongrowitz, den 1. Dezember 1892
Königliches Amtsgericht.
Dr. Lindau.
[8340] Aufgebot. Auf Antrag des Rentners Eduard Wansleben zu Krefeld, als Erben des am 6. Januar 1893 ver⸗ storbenen Stadtingenieurs Heinrich Jacob Anton Wansleben in Kiel, werden die etwaigen Inhaber des nachstehend näher bezeichneten, angeblich ver⸗ Lerenen Sparkassenscheins der Kieler Spar⸗ und eihkasse: Nr. 41906, lautend auf den Namen des Stadt⸗ bauconducteurs Heinrich Wansleben in Kiel über ein am 3. Mai 1877 belegtes Kapital von 1000 ℳ mit Zinseszinsen am 1. April 1893 betragend 1810 ℳ 47 ₰, bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Urkunde aufgefordert, ihre Rechte an derselben spätestens in dem auf den 15. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen. Kiel, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1 ggez.) Brockenhuns. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber. [79665] Alufgebot.
Der frühere Victualienhändler, jetzige Fuhrwerks⸗ besitzer Carl Schulz zu Posen, Sandstraße Nr. 2, hat das Aufgebot des ihm gestohlenen, am 2. Oktober 1866 auf seinen Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 26 469 über 139 ℳ 70 ₰ beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapieha⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Posen, den 23. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV “““ [14300]
Das Königliche Amtsgericht hier hat am heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Gutsbesitzers Adolf Lehmann in Lindigt, als Be⸗ sitzers des Grundstücks Fol. 1 des Grundbuchs für Lindigt, wird behufs Löschung der auf diesem Grund⸗ stücke laut der Einträge Rubr. III. Nr. Ic./I. vom 9. September 1797 und Nr. 6 vom 23. April 1849 für Clara Franziska, verehel. Godelick, geb. Clauß in Berislaw im russischen Gouvernement Taurien, haftenden Kaufgelderforderung von 29 Thalern 29 Ngr. 3 ₰ das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 21. September 1893, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher Aufforderung an alle Diejenigen, welche auf die be⸗ zeichnete Forderung Ansprüche zu haben glauben, in diesem Termine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine hier anzumelden, widrigenfalls auf Antrag jene For⸗ derung gelöscht werden wird.“
Meißen, am 27. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts daselbst.
[14307] Aufgebot. Die Feldmarksgenossenschaft zu Rautheim hat glaubhaft gemacht, das Eigenthum des vor den Separationsplänen Nr. 232, 233, 234 und 235 b. der dortigen Karte längs der Magdeburger Heer⸗ straße belegenen s. g. Sicherheitsstreifens Nr. 481 derselben Karte zu 7 a 9 am (34 ◻Rthen) er⸗ worben zu haben. Auf Antrag der genannten Ge⸗ nossenschaft werden daher alle diejenigen, welche Rechte an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis zu dem auf den 14. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor unterschriebenem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, anstehenden Termine damit aufgefordert unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist die Antragstellerin als Eigenthümerin des auf⸗ gebotenen Planes Nr. 481 im Grundbuche ein⸗ getragen werden soll und unangemeldet gebliebene Rechte gegen den redlichen Erwerber des Grund⸗ stücks nicht mehr geltend gemacht werden können. Braunschweig, den 29. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. chottelius.
[14306] Aufgebot.
Der Segelmacher Christopher Meertens in Emden will das im Grundbuche von Emden Band 1. Blatt 50 verzeichnete Grundstück, Kartenblatt 20 Parzelle 440, Wohnhaus mit Hofraum in der Pelzer⸗ traße Haus Nr. 58, auf seinen Namen umschreiben lassen. Zur Zeit steht im Grundbuche Harmanna Sinks, des Swenne Harms Wittwe, als Eigen⸗ thümerin eingetragen ex decreto vom 30. Januar 1805, während der Antragsteller das Grundstück durch notariellen Vertrag am 23. März 1863 von dem Schneidergesellen H. Heykes gekauft hat. Es werden alle, welche an dem bezeichneten Grundstück Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens bis zum Mittwoch, den 4. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden sollen.
Emden, den 26. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
[14302]
Aufgebot behuf Todeserklärung. Der am 13. September 1830 zu Bettrum ge⸗ borene Tischlermeister Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Ohlendorf, welcher am 2. Oktober 1882 seinen letzten Wohnort, Heersum, verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem am 29. Juni 1894, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung damit aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. ockenem, den 24. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
[14303] Der am 23. September 1850 in Tarnowitz in Schlesien geborene Apotheker Rudolf Padiera hat sich vor länger als zehn Jahren von seinem letzten bekannten Wohnorte Witten entfernt und sind seit dieser Zeit Nachrichten über sein Leben oder Tod nicht bekannt geworden. Derselbe wird daher auf Antrag seiner Schwester Maria, verehelichten Amts⸗ richter Eichner in Wongrowitz, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Witten, den 8. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[14299] Aufgebot. Peterhänsel, Henriette, geb. 1843 zu Saalburg, Tochter des Schäfers Gottfried Peterhänsel und Ehefrau Christiane, geb. Fischer, weil. zu Wickers⸗ dorf, wird seit 1866 vermißt. Auf Antrag des Land⸗ wirths Heinrich Kühn zu Knobelsdorf als Abwesen⸗ heitsvormunds werden die Peterhänsel und deren ihrer Existenz nach unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Dezember d. J., 10 Uhr, bestimmten Termin sich zu melden, widrigenfalls die Genannte für todt erklärt und ihr in 225 ℳ bestehendes Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Termin zur Eröffnung des Ausschlußerkenntnisses Montag, den 11. De⸗
zember d. J., 11 Uhr. Saalfeld, den 26. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks.
[14309] Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Schlossermeisters Louis Börner zu Grimmen als Abwesenheitsvormund des am 29. März 1853 geborenen Max Carl Gustav Müller, Sohnes der unverehelichten Marie Dorothea Friederike Müller zu Grimmen, wird der Max Carl Gustav Müller, welcher im Jahre 1862 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 21. März 1894, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Zimmer 1) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Grimmen, den 3. Mai 1893. “ Königliches Amtsgericht. I. [14301] Aufgebot. 1
Die unbekannten Rechtsnachfolger des am 25. De⸗ zember 1892 zu Gr. Lichtenau verstorbenen emeritirten Lehrers Johann Peter Alexander Billasch (Pillasch, Billaß), geboren am 19. Dezember 1814 als un⸗ eheliches Kind der Eleonore (Helene) Billasch, werden auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichtssecretärs Rudolf Hensel zu Marienburg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Mai 1894, Mit⸗ tags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des vorbezeichneten Erblassers bei dem unter⸗
widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiscus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein solle. Marienburg, den 27. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht
[14308] Alufgebot. Die unbekannten Erben der nachbezeichneten durch Erkenntniß vom 6. Dezember 1892 für todt erklärten Personen: 1) der Kinder des verstorbenen Schullehrers Wil⸗ helm Schütze zu Wentorf, nämlich: a. Georg Schütze, geb. 8. Januar 1817 zu Baredau, b. Maria Catharina Dorothea Schütze, geb. 18. April 1822 ebendaselbst, 2) des Hinrich Detlef Hermann Stammann, geb. 10. Februar 1819 zu Reinfeld als Sohn des Chi⸗ rurgen Heinrich David Stammann daselbst, werden auf Antrag zu 1 des Hufners Siemer zu Wentorf als Pflegers der Schütze'schen Nachlaßmassen, zu 2 des Halbhufners Heinrich Krieger zu Bliestorf als Pflegers des Stammann'schen Nachlasses hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an den vor⸗ bezeichneten in geringen Sparkassenkapitalien be⸗ stehenden Nachlaßmassen spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September d. Js., Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, bei Mei⸗ dung des Rechtsnachtheils, daß der Nachlaß den sich rechtzeitig meldenden und legitimirenden Erben, und falls sich gehörig legitimirte Erben überhaupt nicht melden, dem Fiscus wird ausgeantwortet werden. Steinhorst, den 26. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
[14298] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 16. April 1893 zu Berlin verstorbene hat in dem mit seiner Ehefrau Emilie Augu Friederike, geb. Boesse, errichteten und am 20. Mai eröffneten Testament seine Tochter erster Ehe, die verehelichte Breuer, Clara, geb. Schultze, zur Mit⸗ erbin eingesetzt. Berlin, den 20. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[14335] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst am 9. Mat 1892 verstorbenen Kaufmanns Julius Abrahamsohn ist beendet.
Berlin, den 17. Mai 1893. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [14336] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 18. Mai 1892 zu Hannover verstorbenen Rittmeisters a. D. Karl Theodor Georg, von Brescius, ist beendet.
Berlin, den 17. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[14108]2
Auf Antrag der Wittwe Maria Happel, geb. Stein, in Bettenhausen, ist am 26. Mai 1893 folgendes Urtheil ergangen: Die auf den Namen des Heinrich Happel im Actienbuch eingetragene Actie Nr. 17 der „Actiengesellschaft zur Erbauung eines eisernen Stegs über die Fulda“, lautend über 50 Thaler wird für kraftlos erklärt. “
Cassel, den 27. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[14334] Bekauntmachung. 8 Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu
Berlin:
a. das auf den Namen des Gürtlers Otto Schelicke (Schaelicke) lautende Sparkassenbuch Nr. 33 590 mit einem Guthaben von 19,41 ℳ,
b. das auf den Namen des Gustav Schlaeger lautende Sparkassenbuch Nr. 153 494 mit einem Guthaben von 203,06 ℳ,
sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. “
Berlin, 16. Mai 1893.
Hoyer, Gerichtsschreiber. 8 des Königlichen Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[14333] Bekanntmachung.
Das für Anna Graefe ausgefertigte Sparkassen⸗ buch Nr. 501 905 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 269,03 ℳ Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, 16. Mai 1893.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
[14343] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend Aufgebot des Sparkassen⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Beckum Nr. 8991, hat das Königliche Amtsgericht „zu Beckum im Termin den 16. Mai 1893 durch den Gerichts⸗ Assessor Wagener für Recht erkannt:
1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Beckum Nr. 8991 über 636 ℳ 20 Dt., ausgestellt für den Landwirth Adam Hunke, Kspl. Lippborg, wird für kraftlos erklärt; 1
2) die Gerichtsgebühren werden außer Ansatz gelassen, die Auslagen der Antragstellerin auferlegt.
Beckum, den 17. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. [14332] Bekanntmachung. 1“ (Guhrenz) ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 514 370 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Gut⸗ haben von 119,17 ℳ, jetzt 124,49 ℳ, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, 16. Mai 1893.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81
Freude zu Stettin,
“ Secretär Pörschel, Ger.⸗Schr.
zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden,
Tabackschneider Friedrich Wilhelm Ferdinand Fpulß⸗ te
Das für das Dienstmädchen Wilhelmine Jurenz
it durch
Rechtsnachfolger werden mit folgende auf dem Rittergut Przewos Nr. 55 haftende
die
zum Deu
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ꝛc.
Kommandit⸗Gesellf
8 2 Erwerbs⸗ und Hlschsctehscpettsen n. 2 O effentlicher Anzeiger. hen lchac. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene
1893.
—— —-——
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
*
ekanntmachungen.
2) und dergl.
[14345] Bekanntmachung. Der Sparkassaschein der
St. Nikola als Gläubigerin zu 3 ½ % verz
mit dem nächsten Zinsverfalltermin vom 1.
1892 ist durch diesgerichtliches Ausschlußurthe
23. Mai 1893 für kraftlos erklärt worden. Passau, den 29. Mai 1893.
Scherer, K. Secr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau.
[14341] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Mai 1893. 8 1 Seidel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Eigenthümer Wilhel
Juliane Jaekel'schen Eheleute zu Polnisch Böhmisch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen
durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht: Der thekenbrief über 32 Thaler 25 Silberg
2 Pfennigen rückständiger Kaufpreis, vom 1. De⸗ mit 5 Procent verzinslich, „eingetragen in Abtheilun Grundbuchs von Polnisch Böhmisch
zember 1848 ab Einziehungskosten, unter Nr. 2 des
Nr. 38 für die Frau Landschaftsräthin Ch Opitz auf Lomnitz wird für kraftlos erklärt.
114331] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts w unbekannten Rechts⸗ nachfolger der verstorbenen Ausgedinger Gottlieb und Wilhelmine, geb. Schmidt, Roeseler'schen Ehe⸗ ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche 29 in Abtheilnng III. Thlr. Restkaufgeld aus⸗
vom heutigen Tage sind die
leute mit von Liebenow Blatt Nr. Nr. 29 eingetragenen 50 geschlossen. Landsberg a. W., den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
[14339] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage aus der Schuldurkunde vom
7000 ℳ, nunmehr noch giltig auf 4500 ℳ eld, eingetragen Anna Ratzke, geb. theilung III. Nr. 18 des dem Herrmann gehörigen Grundstücks
ür kraftlos erklärt worden. Frankenstein, den 29. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Gutsbesitzer
[14337] Bekanntmachung. Lügumkloster vom 20. Mai 1893 sind: der Hypot brief vom 25. März 1886 gg.
den Hufner Hans Hansen in Lügumber
9. März 1861, aus Norderlügum Bd. I. Bl. 46 Abth. III. Nr. Peter C. Wermer in Lügumkloster 1920 ℳ tragen sind; der Kaufcontract vom 23. Oktober aus welchem im Grundbuch von Bl. 14 Abth. III. Nr. 1 für Mads Nielsen N in Osterhoist 790 ℳ Restkaufgeld eingetragen
der Contract vom 5. März 1882, aus welchem im veesdnhn von 5b1 Bd. I. Bl. 8 Abth. b 1 für die Erben des weiland Jacob Paulsen Petersen 3000 ℳ Restkaufgeld eingetragen sind, für
Nr. 1
kraftlos erklärt worden. Lügumkloster, den 20. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
[13899] Bekanntmachung.
das auf dem
Ellenberg, früher Band 50 Blatt 35 des Hypot
buchs, in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die beiden
Gebrüder Melzian eingetragene Vate 220 S 1“ Pie 8 zwar: G a. hlr. r. 9 Pf. für Joh b. 110 Thlr. 9 Gr. 9 pf sir Johann Chre aus dem gerichtlichen 1821, bestehend aus einer Ausfertigung dieses lungsrecesses nebst angeheftetem vom 28. August 1821, für kraftlos Salzwedel, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
—
erklärt.
[14338 Bekanntma
ung. Dur worden: Die eingetragenen Gläubiger sowie deren ihren
Posten: a. die Abth. III. Nr. 11 (3.) für die schwister Ryborz namens Anton,
Erbtheil eingetragenen 47 Thlr. 14 Sgr. 3 ¼
ausgeschlossen. Kosel, den 27. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[14346] . “
Durch Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1893 Urkunden über folgende Hypotheken: 8 “
Aufgebote, Zustellungen
8* städtischen Sparkassa Passau Nr. 3347 vom 4. Juli 1877, Ziel Errkase über 171 ℳ, lautend auf Maria Kapfhammer von
ldurk. 21. Oktober 1882 und dem Hypothekenbriefe vom 6. November 1883 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde, ursprünglich lautend über
für die verwittwete Müllermeister Frömsdorf, zu Kunzendorf in Ab⸗
Nr. 4 Kunzendorf,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts
vom über die im Grundbu
von Kloying Bd. I. Bl. 14 Abth. III. Nr. 2 uch — 8 eingetragene Darlehnsforderung von 250 ℳ; der Contract vom welchem im Grundbuch
Seewang Bd. I.
8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendocument über — früher Melzian'’schen Ackerhofe zu Ellen⸗ berg Band 3 Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von
9 Pf. für Johann Joachim, Theilungsrecesse vom 14. Juli,
Hypothekenschein
Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kosel vom 27. Mai 1893 ist für Fisger chta zu
etwaige Rechten an
schwiste Franziska, Remigius und Raphael, sowie für Ernst üge als b. die Abth. 111. Nr. 12 (6.) für den Executor Jungnickel als Gebühren eingetragenen 12 Sgr. 6 Pf.
inslich, August il vom
m und
Hypo⸗ roschen
nebst III.
arlotte
ist die
Kauf⸗
Ernst
—
heken⸗
von 1 für einge⸗ 1874,
Nahler sind;
heken⸗ von
stoph Thei⸗
Ge⸗
sind
1) 1500 ℳ und 1050 ℳ eingetragen im Grund⸗ buch von Halver Band 2 Blatt 214 Abth. III. Nr. 8 und 6 für den Kaufmann und Fabrikanten Emil Aßmann zu Neviges.
2) 5700 ℳ und 1200 ℳ eingetragen im Grund⸗ buch von Hülscheid Band 1 Artikel 12 und Lüden⸗ scheid Band 2 Artikel 50 Abth. III. Nr. 1 und 2 für den Kaufmann und Fabrikanten Emil Aßmann
„eingetragen im Grundbuch von Lüden⸗ scheid Band 15 Artikel 47 Abth. III. h. 4 für den Wirth Fritz Bodderas zu Lüdenscheid,
zum Zwecke der Erlangung einer neuen Aus⸗ fertigung F kraftlos erklärt worden.
Lüdenscheid, den 24. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. [14344] Ausschlußurtheil.
In der Carl Janz'schen Aufgebotssache F. 36/92 erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenz durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter für Recht:
I. Die Rechtsnachfolger der Geschwister Eduard und Emilie Lonser, sowie der Caroline Borkowska, ingleichen die der Georg und Henriette Borkowski⸗ schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die für jene in Abth. III. Nr. 2 und Nr. 4 aus den Verfügungen vom 1. März 1859 bezw. vom 27. März 1862 eingetragenen Hypothekenposten von 12 Thlrn. = 36 ℳ und Zinsen bezw. 10 Thlrn. = 30 ℳ nebst Zinsen hiermit ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Besitzer Carl Janz, zur Last.
Graudenz, den 26. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[14316] Oeffentliche Zustellung. 8 „„Die Ehefrau Helene Erler, geb. Nicolai, in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Omar in Annaberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Walther Paul Erler, zuletzt in Annaberg, jetzt in Fort Salisbury in Mashonaland in Süd⸗ Afrika, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 17. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sercr. Fischer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts, Civilkammer IV. [14315] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophia Margaretha Friederika Kruse, geb. Henner, zu Ottensen, vertreten durch Rechtsanwalt Dücker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolph Bernhard Adolf Kruse, zuletzt in Ottensen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 16. September 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v Altona, den 23. Mai 1893.
1“ 1ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14314] Oeffentliche Zustellung. Der Schauspieler Hugo Lazak, früher zu Görlitz, jetzt in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Höniger hier, klagt gegen seine Ehefrau Sydonie Lazak, geb. Kunosi, früher zu Petersburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 4. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei Abtheilung III.
des Königlichen Landgerichts.
Kluge, Secretär.
[143177 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Fietenßg. Die Ehefrau Maria Dorothea Magdalena An⸗ dresen, geb. Schimzimir, zu Kamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, klagt gegen ihren Ehemann, den Grünwaarenhändler Lorenz Friedrich Andresen, früher hierselbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, bei Nichtgelebung der bezüglichen Auf⸗ lage aber die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Oktober 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ SI sugela — 81 zu bestellen. Hum Zwecke entlichen Zustellun ieser Aus Klage bekannt gemacht. ECE11“
[14319] K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. 1 Oeffentliche Zustellung. . Die ledige und volljährige Karoline Sparwasser von Unterliederbach, Bez.⸗A. Höchst a. M., z. Z. in Frankfurt a. M., zugleich als Vormünderin ihres am 1. Januar 1892 unehelich geborenen Kindes Heinrich Georg Sparwasser, vertreten durch Rechtsanwalt Freisleben hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalsorte abwesenden Georg Eßlinger, ledigen und volljährigen Bierbrauer von Hürben, O.⸗A. Heidenheim, aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: 1) seine Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 1. Januar 1892 geborenen Kinde Heinrich Georg anzuerkennen, 2) diesem Kinde, bis es sich elbst ernähren kann, jedenfalls bis zum vo e 14. Lebensjahre in halbjährlichen, je auf 1. Januar und 1. Juli 1893 erstmals vorauszahlbaren Raten von je 50 ℳ Alimente im jährlichen Betrage von 100 ℳ zu entrichten, 3) der Klägerin ihre Tauf⸗ und Kindbettkosten mit 35 ℳ und die Kosten der Alimentation ihres Kindes bis zum 1. Januar 1893 mit 100 ℳ zu ersetzen und das Urtheil zu Zift. 2 bezw. der jeweilig verfallenen Beträge und zu Ziff. 3 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Heiden⸗ heim a. Br. auf Freitag, den 22. September Zum Zwecke der
—
1893, Nachmittags 3 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 29. Mai 1893. Gerichtsschreiber Riedisser.
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 141. Die minderjährigen Auguste und Antonie Zeller von Sölden, vertreten durch ihren Klagvormund Landwirth Josef Trescher von da, klagen gegen den Josef Zeller, zuletzt in Freiburg, nun an unbekannten Orten abwesend, aus Ernährungs⸗ beitrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Ernährungsbeitrages von je 1 ℳ 20 ₰ von der Geburt der klag. Kinder, d. i. 28. Juli 1892 bis zu deren zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 27. Mai 1893.
5
8 Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (14326] Zuste
[14322]
1 Oeffentliche Zustellun .
Die Wittwe Katharina Bast zu Lherursel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hecht in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen den Schreiner Paul
amburg, den 30. Mai 1893. e Cl s Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Müller von Schönberg (Kreis Obertaunus), später zu Oberursel, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, und andere wegen Alimentation auf Grund des ihr durch Tödtung ihres Sohnes von Seiten der Beklagten, zugefügten Schadens mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten solidarisch mit Ferklann Hoffmann und August Krumbein zur ahlung von ℳ 30 monatlicher Alimente vom 12. November 1889 ab bis zum Ende des Lebens der Klägerin unter Auferlegung der Kosten, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 31. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Frankfurt a. M., den 27. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14321] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister E. Surma hier, Unter den Linden 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold Busse hier, Leipzigerstraße 47 II., klagt gegen den Herrn Alfred Eckersdorf hier, Potsdamerstraße 130, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 105 ℳ für gelieferte Kleidungsstücke
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 105 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 11, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 121, auf den 18. September 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Berlin, den 29. Mai 1893.
(L. S.) Thon, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 11. [14324] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Clausing zu Berlin, Müllerstraße Nr. 7, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Schwarz hier, An der Spandauerbrücke 15, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Scheemer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ferusgahe von Sachen, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
1) darin zu willigen, 898 die bei der Königlichen vereinigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zum Hei en — 1J. C. 6141 92/93 — Hauptjournal Nr. 11 648 hinterlegten 1222 ℳ 72 ₰ — ein⸗ tausend zwei hundert zwei und zwanzig Mark 72 ₰
92/93 — Hauptjournal Nr. 10 942 — hinterlegten 2000 ℳ — zweitausend Mark — an den Klesger ausgezahlt werden,
an Kläger 125 ℳ — einhundert fünf un zwanzig Mark — nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Ja⸗ nuar 1893 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, 1. Treppe Zimmer 91, auf den 19. Oktober 1893, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage — 0. 23. 93. C.⸗K. III. — bekannt gemacht.
Torner, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer III.
“
[14329] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Andreas Gottlob Hinrich Pemöller und Johannes Andreas Christian Marcussen als Executoren von Friedrich Semikoff Testament, 2. Brandstwiete 18 8 durch Dr. K. Hart⸗ mann, klagen gegen den Ernst Rudolf Tzschaschel für sich und im Namen seiner Chers n Francisca, geb. Melhop, beide unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen der am 2. Januar d. Js. fällig gewesenen Zinsen im Betrage von ℳ 66,— fü einen Hypothekposten von ℳ 3300,—, welcher auf Namen des kläg. Testaments im beklagtischen Grundstück, belegen an der Ritterstraße, eingetragen im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuche der Dorf⸗ schaften Barmbeck und Eilbeck Pag. 4053 zu 4 % p. a. versichert steht, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 66,—, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streis vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung XII., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Mittwoch, den 12. Juli 1893, Vormittags 10 uUhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 30. Mai 1893.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung XII. [14370] Bekanntmachung. b
In Sachen des Commissionärs Benno S hier, vertreten durch Rechtsanwalt Keyl, Klagetheil, gegen Schmid, Ludwig, Privatier, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Montag, den 23. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Mai 1892 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen 2) das Urtheil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt sass . München, am 30. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Rid, Ober⸗Secretär.
[14320) SOeffentliche Zustellung. “ 1“ Kaufmann Albert Bitter zu Telgte, vertreten durch den Justiz⸗Rath Coppenrath zu Münster, Klägers, klagt gegen den Tagelöhner Josef Brügge⸗ mann aus Glandorf, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen rückständiger Zinsen ad 60 ℳ, fällig am 1. Oktober 1891 und 1892 von dem Kapital ad 600 ℳ ex oblig. v. 6./5. 1851 und der Cession vom 9./4. 1883, eingetragen Band! Blatt 62 des Grundbuchs von Stadt Telgte Flur 1 Nr. 181, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des vor⸗ erwähnten Grundstücks und Ertheilung vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster auf den 12. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber Neih Königlichen Amtsgerichts.
2 66
[14328] Oeffentliche Zustellung. Der Brauereibesitzer H. Marre zu Marten, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Geselbracht hier, klagt Fgen den Bergmann Saferius Wulff, früher zu Marterloh, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß zu verurtheilen, in die Rückzahlung der in Sachen Marre % Wulff G. 15 — 93 vom Kläger sub Spez. Man. Band 95 Seite 174 bei der Kgl. Regierungs⸗Hauptkasse in Arnsberg hinter⸗ legten 50 ℳ nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an Kläger zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer Nr. 21, auf den 22. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wid dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, 25. Mai 1893.
Grotemeyer,
— sowie di el hendaselbst zum Zeichen I. C. 5738
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 9.