1893 / 129 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

———————————

Mark nebst 6 % Zinsen seit 1.

14327]

[14369] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Petri, Landwirth, in Hochheim a. M. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Theodor Jourdan in Mainz, klagt gegen den Adam Eckert, früher Domänenaufseher⸗Gehilfe aus Hochheim a. M., Sohn des Kgl. Domänenaufsehers i. P. Karl Eckert in Hochheim a. M., z. Zt. unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, wegen Forderung aus Darlehn mit dem An⸗

trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung

von 2600 in Worten Zweitausendsechshundert Januar 1879 und zu den Kosten des Rechtsstreits sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen eenc wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. (L. S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

114318] Oeffentliche Zustellung.

Die Actiengesellschaft The Mauritius Estates and Assets Company, Limited, in London, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Emil Lehmann in Dresden, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Courier Moritz Ihle, bisher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Gesellschaftsvertrag (Zeich⸗ nung von 100 Stück Actien der klagenden Gesell⸗ schaft) und Urtheil des High Court of Justice in London mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung Beklagtens in Zahlung von:

a. 600 £ Stamm,

b. 73 £ 14 s 2 P. Zinsen auf die Zeit bis zum 24. Februar 1893,

c. 11 f 11 6 6 P. englische Prozeßkosten sammt ferneren Zinsen zu 10 % von dem Betrage a. und zu 5 % von dem zu c. vom 25. Februar 1893 ab,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 29. Mai 1893.

Seeretär Claus,.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[14312] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Stadtrath Albert Halle sen. zu Anklam, vertreten durch den Rechtsanwalt Schade daselbst, klagt gegen den Dampfschneidemüller Ludwig Stein⸗ orth, zuletzt in Ferdinandshof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Zinsenforderung, mit dem Antrage: w

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 270 nebst 5 Procent Verzugszinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils ab zu zahlen,

2) den Beklagten zu verurtheilen, sich als Eigen⸗ thümer des Grundstücks Band VI. Blatt 270 des Grundbuchs von Ferdinandshof die Zwangsvoll⸗ streckung in dieses für jene 270 dinglich verhaftete 14.“ wegen der 270 und Zinsen gefallen zu assen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk auf den 14. Juli 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Pasewalk, den 20. Mai 1893.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Salomon Lanzenberg zu Dam⸗ bach, vertreten durch Rechtsconsulent Eckel in Barr, klagt gegen die Eheleute Josef Vogeleisen, Tagner, und Amelie Jehl, beisammen früher in Dambach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Kaufauflösung, mit dem hettg⸗ den Kaufvertrag, aufgenommen vor Notar Schmolze in Epfig am 28. August 1888 über Section E. Nr. 442 Theil = 5,77 Aren Reben Bann Dambach, Gewann Neuenweg, neben Josef Frey und Josef Ruhlmann, zwischen dem Kläger und Beklagten für auf⸗

löst erklären mit Rückfall des Grundstücks an den Kläger ohne Schulden und Lasten mit Verbot an die Beklagten, sich jede weitere Verfügung über das Grundstück zu enthalten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Barr auf den Gerichtstag n Dambach auf Mittwoch, den 12. Juli 1893, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen elnna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guthmann, Secretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[14368] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 23 035. Der Nähmaschinenhändler August Mappes zu Heidelberg klagt egen den Schneider Emanuel Keimig zu Großostheim, jetzt an unbe⸗ kannten Orten 8 aufhaltend, aus Kauf einer Näh⸗ maschine vom Jahre 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, welcher sich vertrags⸗ mäßig der Zuständigkeit des diesseitigen Amtsgerichts unterworfen habe, zur Zahlung von 90 nebst 5 % Sürsen vom 18. September 1887 und vor⸗ läufige ollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen ees des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 7 II. Stock. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 29. Mai 1893.

Fabian

des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[14313] Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler L. Jonemann in Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch hier, klagt gegen den Schuhmacher Max Kraft, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 179 38 Kaufpreis für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung dieser Summe nebst 5 % Zinsen seit 24. Mai a. c., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht, 11 hier auf den 21. September 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ste ung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Sondershausen, den 27. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Huke, Seeretär

Der Kaufmann Th. Zander in Magdeburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Werren in Aschers⸗ leben, klagt gegen den Cigarrenhändler Wilh. Clemens, früher in Aschersleben, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Lieferung eines Jaquet⸗Anzugs zu dem verabredeten und ö Preis von 60 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 60 sechszig Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Mai 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aschersleben zu dem auf den 16. September 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 8

Aschersleben, den 26. Mai 1893.

Donat, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14323] Oeffentliche Zustellung.

„Der Schneidermeister Eduard Voigt zu Leipzig, Brüderstraße Nr. 31, II. Etage, klagt gegen den Kaufmann Anton Roidl, früher in Leipzig⸗Neu⸗ schönefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 50,00 für im Jahre 1892 ge⸗

lieferte Schneiderarbeiten, mit dem Antrage, den

Beklagten zur Zahlung von 50,00 nebst Zinsen zu 5 % seit 24. November 1892 und zur Tragung der Prozeßkosten, einschließlich der Kosten des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens, zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig auf den 11. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen desst wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 29. Mai 1893.

Aet. Neef Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14467] Oeffentliche Zustellung.

Seufert, Philomene, Arztenswittwe in Ober⸗ elsbach, und Sorg, Adolf, K. Bezirksamtmann in Neustadt a. Aisch haben durch ihren Bevollmächtigten

lorian Pörtner in Oberelsbach zum Protokoll der

erichtsschreiberei vom 27. Mai I. Is. gegen Franz Link, Schreiner von Oberelsbach, zur Zeit in Amerika, Forderung Klage erhoben mit dem Antrage, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen, der Be⸗ klagte sei schuldig, den Klägern 45 am 2. Mai 1893 fällig gewesene Zinsen aus 900 Haus⸗ kaufschilling zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtheil werde für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung hierüber steht vor dem Kgl. Amtsgericht Bischofsheim a. Rh. auf Dienstag, den 11. Juli l. Is., Vorm. 9 Uhr, Termin an, zu welchem der Beklagte geladen wird.

Bischofsheim, am 30. Mai 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht

hbho

(I S.) Nicol, K. Secretär.

[14325] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Erben des Kaufmanns Wilhelm Körner 1) Theodor, 2) Ernst, 3) August, 4) Louise, 5) Friedrich Körner, zu 2 bis 5 minderjährig und unter Vormundschaft ihrer Mutter, Wilhelmine, eb. Ernst, zu Marburg, vertreten durch Justiz⸗Rath

ckermann zu Marburg, klagen gegen die Erben des Schneiders Jakob Peilstöcker, Daniel's Sohn, und dessen Ehefrau Juliane, geb. Wolf, von Sckers⸗ hausen 1) Heinrich Peilstöcker (Sohn), 2) Elisabeth Peilstöcker (Tochter), 3) Georg Peilstöcker (Enkel), 4) Juliane Peilstöcker (Tochter), 5) Con⸗ rad Peilstöcker (Sohn), alle von Ockershausen, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Hypothekforderung resp. Abtretung einer Hypothek mit dem Antrage unter Anerkennung des Pfandrechts der Kläger an dem in Marburger Gemarkung gelegenen Grundstück Krtbl. 22 Nr. 89/51 Garten auf dem Ballschläger 9 a 19 qm die Verklagten durch vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen:

a. daß sie dessen Zwangsverkauf behufs Be⸗ friedigung der Kläger wegen ⁄⁄ von 150 ℳ, das heißt wegen 107 14 nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Juni 1890, und wegen der Kosten des Prozesses und des künftigen Zwangsverkaufs geschehen lassen und

b. daß sie die 107 14 nebst Zinsen zu 4 ½ % seit 1. Juni 1890 an Kläger zahlen und die Prozeßkosten erstatten,

und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Marburg auf den 11. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wirges, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. [14330] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Messerschaalenfabrikanten F. W. Müllhoff, Johanna, geb. Koenig, zu Solingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fesfels zu Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Messerschaalenfabrikanten F. W. Müllhoff, zuletzt in Solingen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Außent altsort, wegen Zerrüttung der Vermögensverhältnisse des besteren, mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Gütergemeinschaft, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 20. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Gemäßheit des § 11 des Ausführungs⸗Ges. zur deutsch. Civil⸗Prozeß⸗Ordnung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

v““ 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Keine. EofiEssrghssenixNexasswesernramrmeMrmverssesDsmaseaseivase 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[12998] Bekanntmachung.

Die im Kreise Wohlau belegene Königliche Domäne Heidevorwerk in Größe von 224,773 ha in welcher an Acker 126,391 na

8 Wiesen 62,684 ha mitenthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Nochmaliger Bietungstermin am

Freitag, den 16. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt.

Grundsteuer⸗Reinertrag 2778,72 Bisheriger Pachtzins jährlich 6833,93 worunter 667,72 Zinsen für Meliorationskapitalien.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗

wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 28 000 dem genannten Commissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen. Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Regeln der Licitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.

Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung auf der Domäne gestattet.

Breslau, den 20. Mai 1893.

Königliche Regierung,

Abtheilung für directe Steuert

ö“ BAuuchholtz.

Die Verpachtung der im Kreise Sagan, etwa 12 km von der Kreisstadt und 2 km von der Station Hirschfeldau der Eisenbahn Sagan⸗Freystadt ö Königlichen Domäne Ober⸗ und Nieder⸗

chönbrunn von Johannis 1894 bis dahin 1912,

Gesammtfläche. .341,2136 ha darunter an Acker . . .. .277,9230 Gärten. 6,2250 Wiesen CCööA1ö12152 111“ Holzungen .1 H' Wasertucken 1 v““ 6440 ertraglosen Grundstücken 4,0320 8 ofräumen . 1I1I mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 5848,68 und einem jetzigen Pachtzinse von jährlich 10 070,19 findet in dem Licitationstermin am Sonnabend, den 8. Juli dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer im König⸗ lichen Regierungsgebäude hierselbst statt.

Von den Pachtbewerbern ist der Besitz eines zu ihrer freien Verfügung stehenden Vermöoögens von 70 000 vor dem Termin dem Domänen⸗Departe⸗ ments⸗Rath, Regierungs⸗Rath Steinmann, nach⸗ zuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserem Domänen⸗ Bureau, Zimmer Nr. 5, und auf der Domäne Schönbrunn einzusehen.

Abschrift derselben wird gegen Erstattung der Copialien und Druckkosten ertheilt. Besichtigung des Pachtobjects ist gestattet.

Liegnitz, den 3. April 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Grabenschütz.

1“

[14181] 1

Auf Grund der in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 49. für das Jahr 1892 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreibung die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung einer Locomotivdrehscheibe von 16,076 m Nutzlänge für Bahnhof Dirschau ver⸗ dungen werden. Verdingungsanschlag, Hauptab⸗ messungen, Gewichtszusammenstellung, Vertrags⸗Be⸗ dingungen und Zeichnung Blatt 33 sind gegen freie Einsendung von einer Mark in baar von uns zu be⸗ ziehen. erden auch die Constructionszeichnungen hücvat t so sind 4,50 einzusenden. Die Angebote sind bis zum 12. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit ents vrechender Aufschrift versehen, frei an uns einzureichen. Die Eröffnung und Verlesung der rechtzeitig eingegangenen Angebote wird in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 179, stattfinden. Der Zuschlag erfolgt 14 Tage nach dem Verdingungstermine. Brom erg, den 26. Mai 1893. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

—yõõõõ

5) Verloosung zc. von Werth⸗ 11“4““

Bekanntmachung.

[65486] Bei der planmäßig stattgehabten Ausloosung sind folgende am 1. August 1893 bei der Kreis⸗ kasse in Rawitsch und der Landeshau tkasse in osen einzulösende Anleihescheine des Kröbener

reises gezogen worden

von der 4 ½ % igen Anleihe II. Ausgabe Litt. D. 22 31 36 68 113 142 162 290 zu 200 von der 4 % igen Anleihe III. Ausgabe Litt. B. 2 72 zu 1000 .“ Litt. D. 8 46 61 72 zu 200 8 Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 30. Ja⸗ nuar 1892 wird nochmals veröffentlicht, daß bei der für das Jahr 1892 erfolgten Ausloosung folgende, am 1. August 1892 einzulösen gewesene Scheine ge⸗ zogen waren: von der 4 ½ % igen Anleihe II. Ausgabe Litt. C. 55 59 zu 500 Litt. D. 139 164 397 zu 200 von der 4 % igen Anleihe Litt. B. 67 über 1000 Litt. C. 37 über 500 Litt. D. 3 19 37 51 76 100 zu 200 Rawitsch, 30. Januar 1893. Der Kreis⸗Ausschust 8 Kreises Rawitsch. Lewald.

I. Ausgabe

[566412 Bekanntmachung.

Bei der am 8. d. Mts. stattgehabten Ausloosun der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegium vom 31. August 1887 ausgegebenen 3 ½ procentigen Ortelsburger Kreis⸗Anleihescheine sind di nachbenannten Nummern:

Buchstabe A. Nr. 53 über 1000 = 1000

Buchstabe B. Nr. 2 und 72 à 500 = 1000

Buchstabe C. Nr. 30 und 90 à 200 %ℳ = 400

zusammen 5 Kreis⸗Anleihescheine über 2700 gezogen worden. Dieselben werden hiermit zur Rück⸗ zahlung zum 1. Juli 1893 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ Kommnnalkasse und dem Bankhause J. Simon Wwe. u. Söhne in Königsberg i. Pr.

Die Verzinsung der gekündigten Kreis⸗Anleihe⸗

scheine hört mit dem 1. Juli 1893 auf und wird

der Geldbetrag der etwa fehlenden nach dem 1. Juli 1893 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Gleichzeitig wird der Inhaber des früher aus⸗

geloosten, aber noch nicht eingelösten Kreis⸗An⸗

leihescheins C. Nr. 26 über 200 an die Rückgabe

desselben gegen den Kapitalbetrag hiermit erinnert. Ortelsburg, den 10. Dezember 1892.

Der Kreisausschuß des Kreises Ortelsburg. 8

8.

[78342] Bekanntmachnng.

Berliner Pfandbrief⸗Amt. 3. Behufs der statutenmäßigen Amortisation werde nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1893

gekündigt: I. 3 ½ % ige:

Litt. M. à 3000 Nr. 455 489 630 708 816 1065 1437 1611 1936 2414 2761.

Litt. N. à 1500 Nr. 338 409 776 909 1113 1245 1540 1641 1673 1825 1887 1972 2250 2835 3183 3553 3682 3961 4284 4521.

Litt. O. à 300 Nr. 19 410 469 798 1039 1488 1589 1822 2097 2184 2338 2379 3481 3517 3690 4022 4196 4448 4640.

Litt. P. à 150 Nr. 80 115 300 792 1568 1605 1664 1854 2117 2425.

II. 4 0% ige.

Litt. H. à 3000 Nr. 886 1155 1944 2022 2349.

Litt. J. à 1500 Nr. 902 1236 2104 2660 2687 2957 3460 3561 3565 3693 3998 4157 4295 4300 5169.

Litt. K. à 300 Nr. 489 576 615 912 1983 2103 2120 2843 3099 3145 3575 3955 4033 4223 5158 5264 5589 5925 5948 6029 6089 6292 6298 6533 6544 6566 6643 7402 7639 7919 9011 9629 9761 9818 10377 10908 11202 11473 11595 11665 12094 12583 12595 12837 12851.

Litt. L. à 150 Nr. 21 432 517 760 878 973 1403 1466 1788 2847 2936 3270 3334 4008 4340 4538 4897 5046 5047 5587 6350 6372 6641 6766 7766 7866 7940 7973 8874 9230 9384 9429 10264 10350 10385 10513 10728 11177 11205

11624.

Litt. A. à 300 Nr. 413 427 452 515 1193 1726 1909 2825 3528 3587 4152 4310 4405 4598 4731 4791 5673 6132 6678 6840 7057 7109 7140 8083 8838 9126 9620 9669 9728 9994 10075 11007 11213 11489 11667 11972 11984 12909 13369 13639 14076 14330 14974 17182 17421 17487 17675 18128 18702 19930 20089 20165 20586 20752 21216 21808 22152 22571 23099 23200 23398 23495 24333 24866 25285 25617 25621 25904 26050 26939 28107 28159 28235 28844 29392 29809 29902 30826 30979 31153 31457 32529 33052 33361 33658 33871 34065 34289 34968 35112 35430 36225 36911 37079 37526 38077 38275 38421 39054 39108 39237 39272 39582 39597 39984 40342 40449 42604 42940 44516 45604 46060 46095 46426 46739 46752 47292 47882 47892 47963 48042 49731 49908.

Litt. B. à 1500 % Nr. 101 548 1463 1621 1681 2479 2683 2882 3088 3415 4208 429 4633 5011 5075 5166 5460 5594 5847 5855 611 6254 7926 8096 8111 8918 9125 9644 10135.

Litt. C. à 3000 % Nr. 148 2336 261 3793 4163 4499 4871 4917.

IV. 5 % ige.

Litt. E. à 1500 Nr. 35 520 698 946 1018 1291 1701. 1 8

Litt. F. à 300 Nr. 54 1278 2104 2645 2823 3013 3017 4046 4511 4744 4856 5320 595 6031 6150 6373 6414 6757 6899 6984 7700 7748 7776 7864 7918 8243.

Litt. G. à 150 Nr. 296 759 1664 2411 2615 3286 3869 3878 4753 4996 5472 5867 633 6394 7034 7037 7095 7382. 1

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominalbetrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1893 fällig werdenden Coupons in cursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. 8

Der Betrag fehlender Coupons wird von der Ein⸗ 8 lösungsvaluta in Abzug gebracht.

Berlin, den 23. März 1893.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Gesenius.

sation: 745 718 727 76 785 796

477 558 565 859 863 876 882 884 902 911 1030.

[66911] Bekanntmachung. Das Bankgeschäft von Breest & Gelpcke hier, Behrenstraße Nr. 47, hat auf Umschreibung der Schuldverschreibung der consolidirten 4 procen⸗ tigen Staats⸗Anleihe von 1882 Litt. D. Nr. 240 160 über 500 angetragen, weil von derselben die rechte obere Ecke abgerissen ist. In Gemäßheit des § 3 des Ge etzes vom 4. Mai 1843 (Ges.⸗S. S. 177) wird deshalb jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ geforderk, dasselbe binnen 6 Monaten und spätestens am 12. August d. J. uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier cassirt und dem genannten Bantkgeschäft ein neues cursfähiges ausgehändigt werden wird. Berlin, den 3. Februar 1893. 1 Hauptverwaltung der Staatsschulden. v. Hoffmann. Bekanntmachung. Die nachstehende Verhandlung: Geschehen Berlin, den 16. Mai 1893. 8 Auf Grund der §§ 46, 47 und 48 des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 wurden von aus⸗ geloosten Rentenbriefen der Provinz Bran⸗ denburg, welche nach dem vorgelegten Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben worden sind, und war: 8 149 Stück Litt. A. zu 3000 447 000 16““ 292 (C68 300 60 600 S 1“ 12 075 563 Stück über I11111““ nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeich⸗ nisse aufgeführten 6262 Coupons und 563 Talons heute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer vernichtet. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. (gez.) Fritsche, Witte, als Abgeordneter des als Abgeordneter des Provinzial⸗Landtags. Provinzial⸗Landtags. (gez.) Eugen Jacobsohn, als Notar. aA

IIIIll-

7 a. N. S. 8 (gez.) Schreiber, Behrens, Provinzial⸗Rentmeister. Rechnungs.Rath, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 19. Mai 1893. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

[60877] 8 Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Dezember 1856 sind folgende Notte⸗Obliga⸗ tionen zum 1. Juli 1893 ausgeloost: I. Em. A. Nr. 491 492 1481 1486 1778 11111ö Nr. 568 578 586 596 1515 1517 1550 1822 1873 1880 = 10 Stück à 150 = 1500 4 Sa. 3000 Nr. 304 = 1 Stück E66O0O Nr. 64 80 = 2 Stück D1611131“ C. Nr. 231 238 = 2 Stück 11

Der Betrag dafür kann schon vom 23. Juni 1893 ab gegen Rückgabe der Obl. bei der Notte⸗Verbands⸗ Kasse in Zossen erhoben werden. Die etwa fehlenden Zinsscheine werden von dem Kapitalbetrage ab⸗

gezogen. Eingelöst sind ferner nicht:

aus der Verloosung vom 1. Juli 1891 N aus der Verloosung vom 1. Juli 1892 B. Nr. 434 2516 à 150 1. Em = 300 8 C. Nr. 91 u. 233 II. Em. à 200 = 400 Sa. 1000

300

Zossen, den 27. Dezember 1892. Der Notte⸗Schau⸗Di 8 Beussel. 67689] Bekanntmachung. Am 1. Oktober 1893 kommen die nachstehend bezeichneten Kreis⸗Obligationen zur Amorti⸗

1) Litt. C. 17 Stück à 600 ℳ: Nr. 47 49 71 73 259 263 270 501 504 509 706

2) Litt. D. 22 Stück à 300 ℳ: . 91 94 95 102 332 351 371 376 418 422 456

3) Litt. E. 13 Stück à 75 ℳ: 124 131 160 177 181 182 193 208 222 239 600 622 651. Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ efordert, solche vom 1. Oktober 1893 ab mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons bei der Kreis⸗Communalkasse hierselbst vorzulegen und en Geldbetrag in Empfang zu nehmen. v Verzin ung hört mit dem 30. September d I Noch nicht eingelöst sind die Kreis⸗ Obligationen: 1) von den zum 1. Oktober 1890 gekündigten: Litt. D. Nr. 386 über 300 ℳ, Litt. E. Nr. 186 über 75 ℳ;

[55448] Bekanutmachung.

Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗

legien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879,

23. Februar 1880 und 7. November 1883 statt⸗

gehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli

1893 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen resp.

Anleihescheine des Trebnitz’er Kreises II.,

III., IV. und V. Emission sind die folgenden

Apoints gezogen worden, und zwar:

A. von den am 1. Juli 1879 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen II. Emission:

Litt. A. Nr. 22 über 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 58 85 über je 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 21 33 45 57 148 u. 288 über

je 200 ℳ,

B. von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen III. Emission:

Litt. A. Nr. 34 über 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 21 89 über je 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 166 186 219 u. 248 über je

200 ℳ,

C. von den am I1. Juli 1881 ausgefertigten

Kreis⸗Obligationen IV. Emifsion:

Litt. A. Nr. 23 über 1000 ℳ0,

Litt. B. Nr. 3 5 über je 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 2 72 89 270 u. 337 über je

200 ℳ,

D. von den am 2. Januar 1886 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen V. Emission:

ELitt. B. Nr. 116 119 über je 500 ,

Litt. C. Nr. 22 27 35 49 73 u. 176 über je

200

Die betreffenden Obligationen resp. Anleihescheine

werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli

1893 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem

gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten

Obligationen resp. Anleihescheine aufhört.

Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse. Mit den ge⸗ kündigten Obligationen sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 1

Von den bereits stüher ausgeloosten Kreis⸗Obli⸗ gationen resp. Anleihescheinen des Trebnitz'er Kreises sind bis heut die Obligationen II. Em. Litt. C. Nr. 144, Litt. B. Nr. 93, I11. Em. Litt. B. Nr. 79, Litt. C. Nr. 279, sowie IV. Em. Litt. B. Nr. 37 u. Litt. C. Nr. 339 noch nicht eingelöst worden.

Trebnitz, den 2. Dezember 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Trebnitz.

von Scheliha, Königlicher Landrath.

[65999]

Bei der diesjährigen Ausloosung von den auf Grund

1 2. Februar 1880 des Allerhöchsten Privilegii vom 21. Novbember 1884 ausgegebenen, seit 1. Juli 1885 zu 4 % verzinslichen Kreisanleihescheinen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Litt. A. Nr. 11 77 197 230 269 284 und 288 à 1000

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗ Communal⸗Kasse oder beim Schlesischen Bank⸗ verein in Breslau vom 1. Juli 1893 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt werden.

Lublinitz, den 28. Januar 1893.

Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende.

[58303] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der vier⸗ procentigen Anleihescheine des Kreises K 3 haus sind folgende Stücke gezogen worden: 8 Buchstabe A. Nr. 47 49 und 54. 8

Buchstabe B. Nr. 3 12 15 und 54. Buchstabe C. Nr. 20 136 142 143 162 164

180 und 197.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli k. Js. ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der nach dem 1. Juli 1893 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder der Kur. und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, dem Bankhause Baum und Liepmann in Danzig und dem Bank⸗ hause S. A. Samter in Königsberg in Empfang zu nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.

Karthaus, den 22. Dezember 1892.

Der Kreisausschuß des Kreises Karthaus.

v11164*“

[49244] Bekanntmachung.

Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien

vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 statt⸗

gefundenen Ausloosungen der planmäßig zum

1. Juli 1893 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen

resp. Anleihescheine des Freystädt'er Kreises

sind folgende Apoints gezogen worden:

Ra. von den am 2. Januar 1868 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Obligationen:

Litt. C. Nr. 1 8 450 à 100 Thlr.

Litt. D. Nr. 46 50 55 67 87 107 122 140

197 208 257 273 315 385 398 à 50 Thlr.

Litt. E. Nr. 13 16 28 38 58 96 101 108 110 129 150 152 154 156 174 184 197 211 223 226 268 269 296 298 304 315 318 326 331 334 341 342 346 347 360 362 373 383 397 400 à 25 Thlr. b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten

Kreis⸗Anleihescheinen:

Litt. C. Nr. 178 197 215 270 294 à 200

Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Commnunal⸗ Kasse hierselbst am 1. Juli 1893 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen auf⸗ hört, und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

Von den bereits früher ansgeloosten Obli⸗ gationen sind uoch folgende Apoints ein⸗

Kreis⸗Obligationen vom Jahre 1868: Litt. D. Nr. 396. Litt. E. Nr. 214 352. Freystadt i. Schles., den 21. November 1892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt. 88

Bekanntmachung. Mindener Stadtobligationen,

Allerhöchstes Privilegium vom 25. März 1885, sind heute ausgeloost zum 1. Juli 1893: Litt. A. zu 500 Nr. 363 418 420 526 568 638 666. Litt. B. zu 1000 Nr. 31 58 91. Rückzahlung vom 1. Juli 1893 ab bei unserer Kämmereikasse. Minden, den 16. Dezember 1892. Der Magistrat. Bleek.

56807] Bekanntmachung.

Bei der am 15. Dezember 1892 für das Jahr 1893 planmäßig bewirkten Ausloosung der Röffeler Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission. Litt. C. Nr. 2 über 1000 Litt. C. Nr. 5 über 1000 Litt. C. Nr. 12 über 1000 Litt. C. Nr. 4 über 1000 Summa 4000 IV. Emission. Litt. B. Nr. 33 über 2000 Litt. B. Nr. 40 über 2000 Litt. C. Nr. 49 über 1000 Litt. D. Nr. 6 über 500 Litt. E. Nr. 28 über 200 Litt. E. Nr. 4 über 200 Litt. E. Nr. 37 über 200 Litt. E. Nr. 32 über 200 Summa 6300

Die ausgeloosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1893 mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Die Einlösung der obigen, als auch der früher ausgeloosten und unerhoben gebliebenen Kreis⸗ anleihescheine: 8

I. Emission

Litt. B. Nr. 20 über 300

III. Emission. Litt. E. Nr. 53 über 200 IV. Emission.

Litt. B. Nr. 38 über 2000 erfolgt bei der Kreis⸗Communalkasse hier und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg. 8

Bischofsburg, den 16. Dezember 1892. 1

Der Kreisausschuß des Kreises Rössel.

Nummern gezogen worden: C. V. Emission von

3 125 131 140 232 262 332 371;

2) von den zum 1. Oktober 1891 gekündigten: Litt. D. Nr. 400 über 300 ℳ; 3) von den zum 1. Oktober 1892 gekündigten: Litt. GC. Nr. 490 716 je über 600 ℳ, Litt. D. Nr. 342 345 442 521 je über 300 ℳ, Litt. E. Nr. 206 über 9 n Stargard i. Pomm., den 23. Januar 1893. Der Kreis⸗Ausschuß. von Glasow.

Zur Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 1876, 1. November 1882 und 9. November 1887, am 2. Januar und am 1. April 1894 zu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen ist Termin auf Samstag, den 17. Juni 1893, Nachmittags 5 Uhr, im hiesigen neuen Rathhause, Zimmer Nr. 23, an⸗ beraumt worden, was hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird.

Barmen, den 27. Mai 1893.

8 Der Vorsitzende der städt. S degg Tempisnon: J. V.: Brodzina, Bürgermeister.

—— 8

3 27 31 59 65 84 89 123 126 138.

Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen

D. 78

Empfang zu nehmen.

gegengenommen. . Essen, den 21. März 1893.

[1561] Ausloosung Essener Stadtobligationen. 8 Bei der am 20. Dezember v. J. und am 16. Februar d. J. behufs Amortisation pro 1893 vorgenommenen Ausloosung der Essener Stadtobligationen V. u. VII. Emission sind folgende

von Litt. B. à 1000 ℳ: 3 56 122 140 179 213 284 335 392 489 602 704 724 741 776; . von Litt. C. à 500 ℳ: 3 37 59 122 144 214 366 378 395 402 418 449 525 654 667 709 710 804 857. D. VII. Emission von Litt. A. à 1000 ℳ:

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben hiermit zum 1. Juli d. J. derart gekün⸗ digt, daß mit diesem Tage die nhen ntig au und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen mpfangnahme des Nennwerthes bei der Gemeindekasse I. einzu⸗ liefern sind. Für die fehlenden, nicht verfallenen Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung der Coupons verwendet zu werden. 3 Von den früher ausgelvosten Obligationen sind folgende Nummeru noch nicht eingelöst: a. Von der III. Emission Litt. A. 393 397 398 601 Von der IV. Emission Litt. A. 1137 1309 1312,1779 1974. C. 5 und 7.

.Von der V. Emission Litt. A. 155 1711. B. 618 622 632. C. 92 147 284 285. 8 b 1 Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben des Baldigsten mit den nicht ver⸗ fallenen Zinsscheinen an die Gemeindekasse 1. hierselbst einzuliefern und das Kapital hierfür daselbst in

..Die ausgeloosten Obligationen V. Ausgabe werden auch bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim Jun. & Cie. in Köln und bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin 1

Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentil

Litt. A. à 2000 ℳ:

*8

ng ent⸗

[13567] 3 8 Die Ausgabe der neuen, vom 1. März 1893 ab laufenden Zinsscheine zu den 3 ½ %igen Schuldverschreibungen der Stadt Casseler Anleihe von 1887 wird vom Erscheinen dieser Bekanntmachung ab außer bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Cassel, bei der Königlichen General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät, dem Bankhause S. Bleichröder, der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗ Aetien⸗Gesellschaft, den Bankhäusern Mendelssohn & Co. und Robert Warschauer & Co. zu Berlin, sowie bei M. A. von Rothschild & Söhne und der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank zu Frankfurt a. M.

stattfinden.

Die Eigenthümer der Schuldverschreibungen werden daher aufgefordert, die Talons nebst einem nach Buchstaben und Nummern geordneten und mit Namensunterschrift versehenen Verzeichniß derselben bei einer der genannten Ausgabestellen alsbald ein⸗ zuliefern. Cassel, den 19. Mai 1893.

Der Oberbürgermeister der Residenz:

Westerburg.

7

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch [14383]

8 Kohlenwerke.

Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur VII. ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. Juni 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr, nach Magdeburg, Höôtel Magde⸗ burger Hof, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des 6. Geschäftsjahres 1892/93. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes dieses Geschäftsjahres und über die Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes.

3) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Actionäre, welche sich abstimmend bei dieser Ge⸗ neralversammlung betheiligen wollen, haben nach § 21 des Gesellschaftsstatuts ihre Actien nebst doppeltem Nummernverzeichniß, oder die Depot⸗ scheine ihrer hinterlegten Actien spätesteus 3 Tage vor der Generalversammlung bei unserer Gesellschaftskasse in Harbke zu hinterlegen, wo⸗ selbst auch von heute ab der Geschäftsbericht, die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto aus⸗ liegen werden.

Harbke, den 31. Mai 1893.

Der Aufsichtsrath. Frhr. von Oelsen, Vorsitzender.

(143811 Aetiengesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn Bildgießerei Berlin.

Die ordentliche Generalversammlung der Actiengesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn Bildgießerei in Berlin findet Freitag, den 23. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saal des Hotel Kaiserhof ( ingang Wilhelmsplatz), zu Berlin statt. 1

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ un

Verlust⸗Rechnung sowie Bericht des Vor⸗

standes und Aufsichtsraths über den Betrie

des abgelaufenen Geschäftsjahres. Beschlußfassung über die Bilanz pro 1892 und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Actionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien oder von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine spätestens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung (den Tag dieser nicht mitgerechnet) bei dem Bankhause Jacob Laudau, Berlin, zu hinterlegen.

VBerlin, den 30. Mai 1893.

Der Aufsichtsrath. Barnewiz, stellvertretender Vorsitzender.

[14351] Die Actionäre der 8 „Glückauf“ Artien⸗Gesellschaft für Braunkohlen- Verwerthung werden hierdurch zu der am 26. Juni d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in Berlin an der Geschäfts⸗ stelle, Friedrichstraße 47 I., abzuhaltenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1892; Berichterstattung über Prüfung der Jahres⸗ rechnung, der Bilanz und über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung. . Beschlußfassung der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz, über die Vor⸗ chläge zur Gewinnvertheilung und über die der Verwaltung zu ertheilende Entlastung.

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Die Herren Actionäre werden unter Bezugnahme auf Paragraphen 19 und 20 der Gesellschafts⸗ Statuten eingeladen, ihre Actien ohne Coupons⸗ bogen nebst einem doppelten Verzeichnisse, oder die betreffenden Depositenscheine bei einer der folgenden Stellen, und zwar: 1 bbei den Herren Albert Berger & Co. in

Berlin, Friedrichstraße 47 I., .

oder bei der Direction in Lichtenau in Schlesien

spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bis Abends 6 Uhr zu hinterlegen.

Berlin, den 1. Juni 1893.

„Glückauf“ Gesellschaft für Braunkohlen⸗ Verwerthung. Der Aufsichtsrath.

EmIEReEREE;ASEReEe

B erger, Vorsitzender.