1 eeräsrühc
— 9-———
—
BVictoria, Berlin 20 % v. 1000 TNhlr 165
Industrie⸗Actien. (dividende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/93 angegeben.) Dividende pro 1891,1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ6†
— 2
Alfeld⸗Gronau. 600 [105,00 bz Allg. Häuserbau. 300 [66,80 G Anhalt. Kohlenw. 300 85,00 bz G Annener Gßst. cv. 300 [114,00 G Ascan., Chem. ev. 600 [121,50 G Bauges. CitySP 1000 79,00 B
do. Ostend 600 36,75 G Berliner Aquar. 600 [50,75 bz G
do. Cementbau 600 [169,00 G
do. Cichorienfb. 300 —,— do. Wkz Snf. Vrz. 300 [157,75 G Birkenw. Baum. 600 59,75 G Brnschw. Pferdb. 500 [103,25 G Bresl. Br. Wies. e 150 —,— Brodfabrik ... 600 —,— Carol. Brk. Offl. 300 —,— Centr.⸗Baz. f. F. 600 8S,70 G Chemnitz. Baug. 600 [103,00 G
do. Färb. Körn. 300 82,10 bz G Contin.⸗Pferdeb. 300 [115,75 B Cröllwtz. Pap. ev. 300 [125,00 G Deutsche Asphalt 500 82,00 G DtInd AGS. P. 300 [150,50 G do. Verein. Petrl. 1000 —,— do. do. St.⸗Pr. 1000 [19,25 G Eilenburg. Kattn 300 [56,00 B Eppendorf Ind. 1000 —,— Faconschm. S. P. 600 [71,00 G Frankf. Brauerei 500 [25,00 B Gelsenk. Gußsthl 1000 —,— Glückauf conv.. 300 —,— Gummi B.⸗Frkf. 1000 112,50 G Gumf. Schwanitz 500 [185,25 G Hagen. Gußst. ev. 500 [105,75 G Heinrichshall .. 300 [128,25 G Hess⸗Rhein. Bw. 300 4,10G Karlsr. Drl. Pfb. 500 [102,00 B König Wilh Bw. 600 —,— Königsb. Masch. 1000 55,30 G Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. 500 42,00 B Langens. Tuchf. cv 150 64,60 G Leyk.⸗Josthl. Pap 200 fl. Lichterfeld. Gas⸗,
Wass.⸗ u. T.⸗G. 1000 Lindener Brauer. 1500 Lothring. Eisenw 500 Masch. Anh. Bbg. 300 Mckl. Masch. Vz. 300
d9. do. II. 300 Möbeltrges. neue 300 Möll. u. Hlb Stet 1000 8 Münch. Brauh. c. 300 —,—
1200 [64,75 G
do. do. Vorz. Act. — Niederl. Kohlnw. 500/1000 78,00 G Nienburg, Eisen. 88 51,00 G
Nürnbg. Brauer. —,— 300 58,00 G
Oranienb. Chem. 1 do. do. St.⸗Pr. 15000/300[165,00 bz G 300 [71,00 G kl. f.
Homm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. 300/2000 42,50 G 300 95,50 bz
do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. 600 89,50 B Rauchw. Walter 1000 —,— Rh.⸗Westf. Ind. I“ Sächs. Gußsthlf. 600 152,00G Sächs. Nähfd. ev. 1000 62,00 G Schles. DpfrPrf. 1000 —,— Schl. Gas⸗A.⸗Gs 600 [118,10 G Schriftgieß. Huck 1000 [115,60 G Stobwasser V. A. 500 [64,00 bz G StrlsSpilk. St 600 [105,00 B Sudenb. Masch. 1000 209,25 G Südd Imm. 40 % 600 [107,60 G Tapetenf. Nordh. 300 [105,10 G Tarnowitz St⸗Pr 300 [10,60 bz
itt. . 300 [48,60 bz Union, Bauges.. 600 [118,50 G Vulcan Bgw. cv. 500 —,— Weißbier Ber) 500 [96,00 G
do. (Bolle 300/1200 72,10 bz Wilhelmj Weinb 1000 Wissen. Bergwk. 600 [10,75 G Zeitzer Maschinen 20 300
1
— b5S
— ᷣSOSUUSSSUœÆ᷑ODO=ISNOS Oʒ
10,— e] 0H 10,—
=
10—
00 00oDOg 0— C
802,—
800—
2n 10
—,—OO-+BVxoæq+eO-BO —
Ee
EvSS SSS
0 00 20,—
SC0
—₰½
0,—
SS JNS
0½0
[sSSg.
vb
I1I1I1n
82 EMWFwWYSFEFEFEFEAREFEFEEErreEEREEeEren
8
— DOSDSPE
18S
10—r17N—
SoE E rCOCGO SSeeeseseesnesemsnssessees
dEE2FegEPEE=eergEgeegee 22Ö-SSSSg=SSNSNgg=SA:
—
228
SS2NbdSSS
0 ,
SSE-SS;bSö
1 Fonds⸗ und Actien⸗Börse. (Berlin, 1. Juni. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen günstiger lauteten und auch andere aus⸗ wärtige Nachrichten in demselben Sinne wirkten. Das Geschäft entwickelte sich ziemlich lebhaft und die Curse konnten bei vorherrschender Kauflust auch im Verlaufe des Verkehrs noch etwas anziehen.
Bankactien stellten sich zumeist etwas höher; Ber⸗ liner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Actien der Dresdner Bank steigend und belebt.
Inländische Eisenbahnactien verkehrten lebhafter zu meist anziehenden Cursen; Ostpreußische Süd⸗ bahn, 1uu“ und Lübeck⸗Büchen be⸗ vorzugt.
Ausländische Eisenbahn⸗Actien fester; Warschau⸗ Wien höher und belebt, auch andere Russische Bahnen fester.
remde, festen Zins tragende Papiere gleichfalls recht fest und zum theil lebhafter; Italiener, Un⸗ garische Goldrenten. und Russische Anleihen fest.
Deutsche Reichs⸗, und Preußische consol. Anleihen fester und mehr gehandelt.
Der “ wurde mit 2 8 % notirt.
Industriepapiere ziemlich fest aber ruhig; Schiff⸗ fahrtsactien fester; Montanwerthe anfangs ruhig, später fester und lebhafter.
Versicherungs⸗Gesellschaften
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
““ Dividende pro 1891 1892 2⁵57 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Sln 460 460 11050 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Slrn 120 110 2750 G Brl.Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Tlr 120 — 1755 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7lr 100 130 2300 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Ttr 0 0 250 G Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 lr. 181 — — —1—5 0 60 380 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Thlr 45 48 765 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 400 360 9100 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7lr 45 48 1235 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Mlr, 96 100 [1750 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr 200 — 3100 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 110 5ꝙ— Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 32. 64 [1210 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nlr 300 300 3300 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 3250 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlrn 270 5500 B Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 2600 B Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Tlr 45 45 1095 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7lr 30 — 770 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 lr 720 720 ꝙ—-—= Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 202 150 3350 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Mxm. 0 45 480 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr 25 20 [412 bz G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 45 895 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Falr. 70 — [1050 B Cordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 hlrn 96 105 1800 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr 65 65 1490 B reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 TZlr. 40 698 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % bv. 400 Mlrn 45 55 C Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 EEEEETö 24
üchs. Rückv.⸗Ges. 50/% v. 500 Zlr 75 77 Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Nlr 100 12 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Mlr 240 Tansatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 15
Wstdtsch. Vj.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rlr 30
Breslau, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 86,75, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,20, Bresl. Discontobank 101,10, Bresl. Wechslerbank 99,00, Creditactien 176,15, Kattowitzer 118,00, Oberschl. Eisenb. 47,50, Oberschl. Porkl.⸗ Cem. 76,00, Schles. Zink 184,50, Laurahütte 99,90.
Frankfurt a. M., 31. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,488, Pariser Wechsel 81,033, Wiener Wechsel 165,22, 3 % Reichs⸗Anl. 86,60, 6 % consol. Mex. 75,00, 3 % port. Anleihe 21,90, Gotthardbahn 157,80, Mainzer 110,50, Darmstädter 137,50, Disc.⸗Comm. 185,30,
Mitteld. Credit 99,00, Oest. Creditact. 280 ¼, Reichs⸗
bank 150,60, Dortmunder Union 53,50, Laurahütte 100,20, Privatdiscont 3 ½. 1
Frankfurt a. M., 31. Mai. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 280 ½, Gotthardbahn 157,80, Disconto⸗ Commandit 185,10, Laurahütte 100,90, 3 % Por⸗ e 22,10, Italien. Mittelmeerbahn 101,50. est.
Leipzig, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 %. sächs. Rente 87,00, 3 ½ % sächs. Anl. 100,05, Leipziger Creditanstalts⸗Actien 173,45, do. Bank⸗Actien 133,20, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 123,00, Altenburger Actien⸗Brauerei 171,00, Sachs. Bank⸗Actien 116,25, Leipziger Kammgarn⸗Spin⸗ nerei⸗Actien 171,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aectien 110,25, Thüring. Gas⸗Gesellschafts⸗Actien 164,90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 80,00, Mans⸗ felder Kuxe 405,00.
Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,10, Creditactien 280,00, Deutsche Bank 159,50, Disc.⸗Comm. 184,70, Hamburger Commerzbank 105,20, Norddeutsche Bank 129,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,80, Laurahütte 99,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,00, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Aectiengesellschaft 103,40, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 127,60, Privatdiscont 2 ⅛½.
Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 280 40, Disconto⸗Com⸗ mandit 185,00, Laurahütte 99,75. Sehr still.
Wien, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 97,90, do. Silberr. 97,65, 4 % ungarische Goldrente 115,75, 1860er Loose 147,00, Anglo⸗Aust. 151,00, Länderbank 252,50, Creditactien 338,75, Unionbank 254,50, Ungar. Credit 403,00, Wiener Bankverein 123,40, Böhm. Westbahn 376,50, Böhm. Nordbahn 204,00, Elbethalbahn 238,50, Ferd.⸗Nordbahn 2950,00, Franzosen 309,65, Lemb.⸗Czern. 257,50, Nordwestbahn 215,50, “ 197,50, Amsterdam 101,85, Dtsch. Plätze 60,37 ½, Londoner Wechsel 123,70, Pariser Wchs. 48,97 ⅛, Napoleons 9,81, Marknoten 60,37 ¼, Russ. Bankn. 1,28 v, Silbercöup. 100,00, Bulgar. Anl. 112,90, Oesterr. Kronenrente 96,25, Ungar. Kronenrente 94,75.
London, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 98 ⅞ pr. Juli, Preuß. 4 % Cons. 106, 3 ½ % Egypter 94 ½¼, 4 % unif. Egypt. 99 ⅜ 4 ½ % Trib.⸗Anl. 97, 6 % consol. Mexikaner 75, Ottomanbank 13 ⅝⅜, Canada Pacific 78, De Beers neue 18. Rio Tinto 14 ½), 4 % Rupees 63, 6 % fund. Arg. Anleihe 70 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 68 ½, 4 ½ % äuß. Goldanleihe 41 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ¼ Griech. 1881 er Anl. 54 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗ Anl. 51 ¼, 4 % Griechen 1889 39, Brasil. 1889 er Anleihe 64, Platzdisc. 3 ⅛, Silber 3711⁄16.
In die Bank flossen 561 000 Pfd. Sterl.
Paris, 31. Mai. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 % amort. Rente 97,72 ½, 3 % Rente 97,80, 4 % span. äuß. Anleihe 66 ⅛, Türk. Loose 89,75, Banque ottomane 594,00, Banque de Paris 655,00, Banque d'Escompte 152,00, Credit foncier 965,00, Credit mobilier 131,00, Merid.⸗Anl. 663,00, Suezkanal⸗Aktien 2705,00, Banque de France 3905,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1225⁄16, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,26, Cheques auf London 25,28, Wechsel auf Amsterdam kurz 205,93, Wechsel auf Wien kurz 202,12, Wechsel auf Madrid kurz 428,50, Portugiesen 22,93, 3 % Russen 78,55, Privatdiscont 2 ½.
Amsterdam, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 %, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, Russ. g. Eisenbahnen 124 ¼, Russ. 2. Orientanl. 63 ¾¼ Lonv. Türken 21 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, Warschau⸗ 116 ⅜, Marknoten 59,23, Russ. Zollcoupons
New⸗York, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,90, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅞, Canadian Pacifiec Actien 76 ¼, Illinois Central Actien 92 ¾, Lake Shore Michigan South. Actien 122 ½, N.⸗P. Cent & Hudson River Actien 101 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 46 ½, Silber Bullion 82 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.
Buenos Aires, 30. Mai. (W. T. B.) Goldagio 218,00.
Rio de Jaueiro, 30. Mai. (W Wechsel auf London 10 ¾.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 31. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ 3Z ℳ
“ 6 40 Erbsen, gelbe, zum Kochen.. 40 — Speisebohnen, weiße .. 50 — v““ 80 — 144““
Rindfleisch von der Keule 1 kg 60 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Hammelfleisch 1 kg. 50 8s 80 Eier 60 Stück.. — 81.,221“ 40 Aale — 40
60 80 40
60 II “ 75
Berlin, 1. Juni. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco leblos. Termine steigend. Gekünd. 58,50 t. Kündigungspreis 159 ½ ℳ Loco 154 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 159 ℳ, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 158,50 — 161 bez., per Juli⸗August 159,75 — 161,75 bez., per August⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktober 162,50 — 164,25 bez.,, per Novbr.⸗ Dezbr. —.
Roggen per 1000 kg. Loco schwieriger Verkauf. Termine höher. Gek. 10 850 t. Kündigungspreis 149 ℳ Loco 138 —149 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 146 ℳ, inländischer, guter 145,50 — 146,50, klammer mit Geruch 138 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 148,50 — 148,25 — 150 — 149,75 bez., per per Juli⸗August 150 — 151,50 bez., per August⸗ Septbr. —, per Septbr.⸗Oktbr. 152,50 — 153,75 — 153,50 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 — 170, Futtergerste 123 — 136 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco sehr fest. Termine wenig verändert. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 165 ½- Loco 158 — 174 ℳ n. O., Lieferungsqualität 162 ℳ Pommerscher mittel bis guter 158 — 163 bez., feiner 164— 166 bez., preußischer mittel bis guter 158— 163 bez., feiner 164 — 166 bez., schlesischer mittel bis guter 159 — 164 bez., feiner 165 — 167 bez., per diesen Monat 165 ½ — 166 bez., per Juni⸗Juli 165 ½ 166 bez., per Juli⸗August 155 ½ — 155 ¾ bez., per Juli 168 ¼ bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 148 ½ bez.
Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine schließen fester. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 110 ½ ℳ Loco 112 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat 109 ¾ — 110 ¼ bez., per Juni⸗Juli 109 ¾ — 110 ¼ bez., per Juli⸗August 111 ¼ — 111 ¾ bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 113 ¾ — 114 ½¼ bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 195 ℳ nach Qual., hochfeine Victoria⸗Erbsen bis 230 ℳ, Futterwaare 138 — 146 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inecl. Sack. Termine schließen fest. Gek. 250 Sack. Kündi⸗ gungspreis 19,65 ℳ, per diesen Monat 19,55— 19,70 bez., per Juni⸗Juli 19,55 — 19,70 bez., per Juli⸗August 19,80 — 19,90 bez., per August.Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 20,10 — 20,25 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Wenig verändert. Gek. 2500 Ctr. Kündigungspr. 48,2 ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 48—48,3 bez. per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 49,6 — 49,5 — 49,6 bez., per Oktober⸗November 49,8 ℳ, per Novbr.⸗Dezember 50 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchzabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 38,2 — 38,1 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 180 000 1. Kündigungspreis 36,7 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗ Juli 36,8 — 36,6 — 36,8 bez., per Juli⸗August 37,3 — 37,2 — 37,3 bez., per August Seytember 37,8 — 37,7 — 37,8 bez., per September 38,1 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober —.
Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 20,50 bez., Nr. 0 20,25 — 18,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,75 —18,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,00 — 19,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der ctoen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,40 — 2,65 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,10 — 2,15 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: Fest.
Stettin, 31. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, 150 — 155, pr. Mai 158,50, pr. Juni⸗Juli 157,50. — Roggen loco höher, 136 — 140, pr. Mai 144,00, pr. Juni⸗Juli 143,50. Pommerscher Hafer loco 148 — 153. — Rüböl loco behauptet, pr. Mai 49,50, pr. September⸗Oktober 49,50. Spiritus loco unverändert, mit 70 ℳ Consumsteuer 36,60,
a2 u u u 2 à
to Ebo PtoccotbcoeogSSg=gSSAgh —“ —
—
Petroleum loco 9,35.
pr. Mai 35,40, pr. August⸗September 36,40.
Posen, 31. Mai. (W. T. B.) Spiritus looo ohne Faß (50- er) 55,50, do. loco ohne Faß (70er) 1
35,80. Behauptet.
Köln, 31. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 17,00, do. fremder loco 17,75, vr. Mai —,—, pr. Juli —. — Roggen hiesiger loco 15,75, fremder loco 17,75, pr. Mai —,—, pr. November —. Hafer hiesiger loco
17,25, fremder —. Rüböl loco 54,00, pr. Mai’
—,—, pr. Oktober 51,90. Bremen, 31. Mai. (W. T. B.)
bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle 8
Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Ruhig. Loco 4,80 Br. Baumwolle. Stetiger. Upland middling, loco 40 ₰. — Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per Mai 39 ½ ₰, per Juni 39 ½ ₰, per Juli 39 ¾ ₰, per August 40 ₰, per Sept. 40 ¼ ₰, per Oktober 40 ½ 4. — Schmalz. Ruhig. Shafer — ₰, Wilcox 54 ₰, Choice Grocery — Armour 54 , Cudahy — ₰, Rohe & Brothers (pure) — ₰, Fairbanks 44 J. — Speck. Fest, loco Short clear middl. 55 ½. — Wolle. Umsatz — Ballen. — Taback. Umsatz 420 Seronen Havannah, 107 Seronen Carmen.
Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 165 — 166. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 155— 158, russ. loco fest, Transito 120. — Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 50,00. Spiritus loco sehr still, pr. Mai⸗ Juni 25 Br., pr. Juni⸗Juli 25 Br., pr. Juli⸗ August 25 ⅛ Br., pr. August⸗September 25 ⅝ Br. Kaffee fest. Umsatz 5500 Sack. — Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,95 Wr., pt. Aug.⸗Dezember 4,95 Br.
Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) Kaffee.
(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai —, pr. September 76 ¼, pr. Dezember 75 ½4, pr. März 74 ¼. Ruhig, aber fest. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 18,12 ½, pr. August 18,50, pr. Sept. 16,87 ½, pr. Okt. 14,67 ½. Fest.
Wien, 31. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,42 Gd., 8,45 Br., pr. Herbst 8,77 Gd., 8,80 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 7,15 Gd., 7,25 Br., pr. Herbst 7,92 Gd., 7,95 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,54 Gd., 5,57 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,15 Gd., 7,25 Br.
London, 31. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Markt sehr ruhig, Weizen und Mehl träge, Mais und Gerste stetig, Hafer fest, russischer ca. ½ sh. theurer. Schwimmendes Getreide geschäftslos.
Liverpool, 31. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon für Speculatien und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Mai⸗Juni 4 ¾2 Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 4 7⁄64 do., Juli⸗August 4 64 do., August⸗Sep⸗ tember 4 %4 do., September⸗Oktober 411⁄64 do., Oktober⸗November 4 31⁄6 Käuferpreis, November⸗ Dezember 4 2 do., Dezember⸗Januar 4 ½ d. Werth. Glasgow, 31. Mai. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants — sh. — d. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 40 sh. 8 ½ d.
Paris, 31. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Mai 21,30, pr. Juni 21,50, pr. Juli⸗August 21,90, pr. September⸗Dezember 22,40. Roggen ruhig, pr. Mai 14,70, pr. September⸗Dezember 15,20. Mehl fest, pr. Mai 46,25, pr. Juni 46,50, pr. Juli⸗ August 47,20, pr. September⸗Dezember 48,90. — Rüböl behauptet, pr. Mai 58,50, pr. Juni 58,50, pr. Juli⸗August 59,25, pr. September⸗Dezember 60,75. Spiritus behauptet, pr. Mai 46,00, pr. Juni 1““ pr. Juli⸗August 46,50, pr. September⸗Dezbr.
Paris, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roh⸗ zucker behauptet, 88 % loco 48 à 48,50. Weißer Zucker unregelmäßig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 50,12 ½, pr. Juni 50,25, pr. Juli⸗August 50,62 ½, pr. Ottober⸗Dezember 41,75.
Amsterdam, 31. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Mai 178, pr. November 184. Roggen loco geschäftslos, auf Termine unveränd., pr. Mai 151, pr. Oktober 140. Rüböl loco 26 ¼, pr. Herbst 26.
Antwerpen, 31. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 ¼ bez. und Br., pr. Mai 12 ½ Br., pr. Juni 12 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 12 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 31. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⅜, do. in New⸗Orleans 7 ¼. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,15, do. Standard white in Philadelphia 5,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,00, do. Pipe line Certificates pr. Juni 57. Stetig. Schmalz loco 10,55, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,90. Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ¾. Mais (New) pr. Mai —, pr. Juni 48 ⅜, pr. Juli 48 ½. Rother Winterweizen loco 77. — Kaffee Rio Nr. 7 17. — Mehl (Spring clears) 2,50. — Getreidefracht 2 ½. — Kupfer 11,00. — Rother Weizen pr. Mai —, pr. Juli 77 ½, pr. August 78 ⅜, pr. Dez. 84 ¾. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juni 16 05, pr. August 15,45.
Chicago, 31. Mai. (W. T. B.) Weizen pr. Mai 69, pr. Juli 71 ½. — Mais pr. Mai 40 6. Speck short clear nojn. Pork pr. Mai 20,20.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 31. Mai 1893.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach . gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 183 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qual. — ℳ, III. Qual. 78 — 88 ℳ, IV. Qual. 66 — 72 ℳ 1
Schweine. Auftrieb 5112 Stück. (Duurch Hentts eris für 100 kg.) Mecklenburger 110 ℳ, andschweine; a. gute 106 — 108 ℳ, b. geringere 98 — 1094 ℳ bei 20 % Tara.
Kälber. Auftrieb 1701 Stück. (Durchschnitts ⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,16 — 1,26 ℳ, II. Qual. 1,02 — 1,14 ℳ, III. Qual. 0,90 — 1,00 ℳ
Schafe. Auftrieb 939 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,82 — 0,92 ℳ, II. Qual. 0 72 0,80 ℳ Qual. — ℳ
t
8⸗A r.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Naum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
8 2
des Deutschen Reichs-Anzeigers
88
½ 130.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major von Hoepfner im Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2 die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Director der Ober⸗Realschule zu Cassel Dr. Acker⸗ mann den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Major von Bernhardi vom Großen Generalstab, commandirt als Militär⸗Attaché zur Kaiserlichen Gesandtschaft in Bern, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Second⸗Lieutenant Muth vom Garde⸗Pionier⸗
G Bataillon, commandirt bei derselben Gesandtschaft, und dem
Elementarlehrer Jäger an der Ober⸗Recalschule zu Cassel den
Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritirten Lehrern Wissemann zu Heskem im Kreise Marburg und Iwersen zu Groß⸗Wittensee im Kreise Eckernförde den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Second⸗Lieutenant Meitzen vom 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65, commandirt zur Dienstleistung
beim Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer und Consistorial⸗Präsidenten Wennagel
zu Mülhausen i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem emeritirten Hauptlehrer Gerlinger zu Ballbronn
im Kreise Molsheim das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Den zum Vice⸗Konsul bezw. zum Deputy⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Kehl ernannten Herren Theodor Krüger und Ernst Therion ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden. .“
ö“
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deen Landgerichts⸗Präsidenten, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Korsch in Insterburg zum Präsidenten des Ober⸗Landesgerichts in Marienwerder, und 8
den Landgerichts⸗Raͤth Möser in Stettin zum Land⸗
erichts⸗Director in Essen zu ernennen, sowie b /
dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Holle in
Dortmund den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu ver⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Verwaltungsgerichts⸗Director von Dewitz zu Pots⸗
dam zum Ober⸗-⸗Regierungs⸗Rath,
die Regierungs⸗Assessoren von Lepell zu Berlin,
Schuster zu Aurich, Augustini zu Minden, Heidborn 18 Münster und Dr. Dultz zu Oppeln zu Regierungs⸗Räthen, sowie
den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Max Rümelin zu Halle a. S. zum ordentlichen Professor in der uristischen Facultät der dortigen Universität, den Oberlehrer Professor Richard Braun am Gym⸗ asium zu Fraustadt zum Königlichen Gymnasial⸗Director, und den bisherigen Kreis⸗Schulinspector Gustav Thomas u Posen zum Seminar⸗Director zu ernennen; ferner dem Kreisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Glatzel in Beuthen O.⸗Schl. den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, dem Kreisphysikus Dr. med. ö6“ in Elbing, dem Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. med. Senftleben in Breslau, sowie den praktischen Aerzten Dr. med. Grünfeld in Lands⸗ berg a. W., Dr. med. Schiefer in Finsterwalde, vhske in Sorau, Dr. med. Harwart in Braunsberg, Dr. med. Taesler in Liebau, Kreis Landeshut, Dr. med. Juch in Pattensen, Dr. med. Caspary in Elze, Dr. med. Hoester⸗ mann in Andernach, Dr. med. Engelmann in Kreuznach, Dr. med. Nebe in Düsseldorf, Dr. med. Funcke in Krefeld, Dr. med. Davidis in b und Dr. med. Rosen⸗ zweig in Bonn den Charakter als Sanitäts⸗Rath, und dem Fabrikbesitzer und Verlagsbuchhändler August ” in Düsseldorf den Charakter als Commerzien⸗Rath zu verleihen.
Ministerium des Innern. S 66 “ . von Dewitz ist dem Re⸗ gierungs⸗Präsidenten in Breslau zugetheilt worden.
Finanz⸗Ministerium.
Die durch Pensionirung ihres bisherigen Inhabers er⸗ edigte Stelle des Königlichen Rentmeisters der Kreiskasse in Thorn ist dem Rentmeister Karla zu Strasburg Westpr. und dessen bisherige Stelle dem Kreissecretäar Sauerbaum in Danzig verliehen worden. 8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Gymnasial⸗Director, Professor Braun ist die Leitung des Gymnasiums in Schneidemühl übertragen worden.
Dem Seminar⸗Director Thomas ist das Directorat des Schullehrer⸗Seminars zu Angerburg verliehen worden.
Der Kreis⸗Wundarzt Dr. Glogowski zu Kempen i. P. ist aus dem Kreise Schildberg in gleicher Eigenschaft in den Kreis Görlitz versetzt worden.
Abhgereit
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Handel und Gewerbe Freiherr von Thuringen und Heiseen
8 218 Seeinne Excellenz der Staatssecretär des Reichs⸗Marine⸗ amts, Vice⸗Admiral Hollmann.
Preußen. Berlin, 2. Juni.
Die diesjährige große Frühjahrs⸗Parade über die in Berlin und Spandau garnisonirenden Truppentheile sowie über das Garde⸗Schützen⸗Bataillon und die Haupt⸗Cadetten⸗ Anstalt Groß⸗Lichterfelde fand heute Vormittag 9 Uhr auf dem Tempelhofer Felde, östlich der Chaussee, vor Seiner Majestät dem Kaiser und König statt.
Die Truppen erschienen im Paradeanzug mit Gepäck, die Fußtruppen und die Bedienungsmannschaften der fahrenden Batterien in weißen Hosen, die Hoboisten, Regiments⸗ und Bataillons⸗Tambours sowie die Fahnenträger ohne Gepäck, das Garde⸗Cürassier⸗Regiment mit Cüraß, und rückten zwanzig Minuten vor Beginn in die durch Tafeln bezeichneten Linten ein.
Die Parade befehligte der General⸗Lieutenant von Winterfeld, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Allerhöchst beauftragt mit der Führung des Garde⸗Corps. (Chef des Generalstabs des Garde⸗Corps Oberst⸗Lieutenant von Bülow.)
Die Parade⸗Aufstellung erfolgte in zwei Treffen. Das erste Treffen befehligte Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, General⸗Lieutenant und Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, das zweite Treffen General⸗ Lieutenant Edler von der Planitz I., Commandeur der Garde⸗Cavallerie⸗Division. 8
Auf dem ersten Flügel des ersten Treffens hatten die Leib⸗Gendarmerie und die Stäbe Aufstellung genommen. Daneben standen: die 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter dem Commando des General⸗Majors Grafen von Keller, die 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter General⸗Major Herwarth von Bittenfeld, die zu⸗ sammengestellte Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter General⸗ Major von Müller, Commandeur der 4. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade, und die zusammengestellte Brigade unter General⸗ Major Knappe, Commandeur der Eisenbahn⸗Brigade.
Es bildeten die 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade: die Haupt⸗ Cadetten⸗Anstalt (Commandeur Oberst von Freyhold), das 2. Garde⸗Regiment z. F. (Commandeur Oberst von Hartmann), das Garde⸗Füsilier⸗Regiment (Commandeur Oberst von Krosigk) und das 4. Garde⸗Regiment z. F. (Oberst Freiherr von Gem⸗ mingen); die 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade: das Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1 (Commandeur Oberst von Sausin), das Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3 (Commandeur Oberst Freiherr von Buddenbrock⸗Hettersdorf) und das Garde⸗Schützen⸗Bataillon 8 Oberst⸗Lieutenant von Scholten); die zusammengestellte Garde⸗Infanterie⸗Brigade: das Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2 (Comman⸗ deur Oberst von Unruh) und das 3. Garde⸗Regiment z. F. für den erkrankten Commandeur Obersten von Bismarck süüre Major von Alvensleben das Regiment); die zusammengestellte Brigade: das 1. Bataillon Garde⸗ Fuß⸗Artillerie⸗Regiments (Commandeur Major Freiherr von Stetten), das Garde⸗Pionier⸗Bataillon v Oberst⸗Lieutenant Schubert), das Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1 (Commandeur Königlich württembergischer Oberst von Schill)
und das Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2 (Commandeur Oberst
8
Freiherr von Rössing).
Das zweite Treffen setzte sich zusammen aus der zusammen⸗ gestellten Garde⸗Cavallerie⸗Brigade unter Commando des General⸗Majors Prinzen zu Salm⸗Horstmar, Comman⸗ deurs der 1. Garde⸗Cavallerie⸗Brigade, der 3. Garde⸗ Cavallerie-Brigade unter Befehl des Obersten von Kotze à la suite des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland, der Feld Artillerie und dem Garde-⸗Train⸗Bataillon, befehlig durch General⸗Major Freiherrn Neubronn von Eisen⸗ burg, Commandeur der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade. Die auf dem rechten Flügel des zweiten Treffens stehende zusammengestellte Garde⸗Cavallerie⸗Brigade bestand aus dem Garde⸗Cürassier⸗Regiment (Commandeur Oberst Lieutenant Graf Klinckowstroem) und dem 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment (Commandeur Oberst Graf zu Eulen burg), die 3. Garde⸗Cavallerie⸗Brigade aus dem 1. Garde Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland (Commandeur Oberst⸗Lieutenant von dem Knesebeck) und dem 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment (Commandeur Oberst⸗Lieutenan Heinrich XIX. Prinz Reuß Durchlaucht.
Anschließend hieran stand das 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment (Commandeur Oberst⸗Lieutenant von Sluytermann Langeweyde), daneben das 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment (Commandeur Oberst von Saldern⸗Ahlimb); den linken Flügel bildete das Garde⸗Train⸗Bataillon unter Oberst⸗Lieutenant Eiswaldt.
Die Bataillone des ersten Treffens standen in Doppel⸗ colonne, im zweiten Treffen die Cavallerie in nach der Flanke abgeschwenkter Regiments⸗Colonne, die Artillerie in Breitcolonne, der Train in Linie. Beim Erscheinen Seiner Majestät des Kaisers und Königs wurden die Honneurs zuerst im ganzen, dann brigadeweise ausgeführt.
Das zweite Treffen wurde, nachdem das erste Treffen vom rechten Flügel besichtigt worden war, vom linken Flügel aus besichtigt.
Der Vorbeimarsch wurde zweimal ausgeführt. Beim ersten Vorbeimarsch defilirte das erste Treffen in Compagnie⸗ Fronten, das zweite Treffen: die Cavallerie in Escadrons⸗ Fronten mit halbem Tiefenabstand, die Artillerie in Batterie⸗ Fronten und der Train in Compagnie⸗Fronten — sämmtlich im Schritt.
Der zweite Vorbeimarsch wurde von den Infanterie⸗ Regimentern in Regiments⸗Colonne, von den Eisenbahn⸗Regi⸗ mentern in Brigade⸗Colonne, den selbständigen Bataillonen in Compagnie⸗Fronten, von den Truppen des zweiten Treffens wie der erste Vorbeimarsch, jedoch im Trabe, von der Cavallerie mit ganzem Tiefenabstand ausgeführt. Die Haupt⸗Cadetten⸗ Anstalt fiel beim zweiten Vorbeimarsch aus.
Nach beendeter Parade formirten sich die Truppen zum “ und rückten unter klingendem Spiel in ihre Quar⸗ tiere ab.
Die Fahnen und Standarten waren heute früh 7 ¼ Uhr aus dem Königlichen Schlosse abgeholt worden, und zwar die Fahnen durch eine Compagnie des 2. Garde⸗Regi⸗ ments z. F. und die Standarten durch eine Escadron des Garde⸗Cürassier⸗Regiments. Nach der Parade wurden die Feldzeichen durch eine Compagnie des 2. Garde⸗ Regiments z. F. und eine Escadron des 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments nach dem Königlichen Schlosse zurückgebracht. Seine Majestät der Kaiser und König und Seine Königliche Hoheit der Graf von Turin begleiteten beim Abbringen der Fahnen die Fahnen⸗Compagnie.
Nachmittag 5 ¼ Uhr ist im Weißen Saale des Königlichen Schlosses Parade⸗Diner. Die Tafelmusik wird hierbei von der Regimentsmusik des Garde⸗Füsilier⸗Regiments und dem Trompeter⸗Corps des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments ausgeführt.
Abends 7 ½ Uhr findet im Opernhause eine Hiltitär. Festvorstellung statt, zu der an die bei der Parade betheiligt gewesenen Stäͤbe und Truppentheile Billets ausgegeben wurden.
Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung “ Vorher berieth der Ausschuß für Handel und erkehr.
Der Kaiserlich japanische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Vicomte Aoki ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen. Der Oekonomie⸗Commissarius Dr. Geisler in Görlitz ist der General⸗Commission in Breslau als außeretatsmäßiges Mitglied überwiesen worden.
S. M. Kreuzer⸗Corvette „Marie“, Commandant Cor⸗ vetten⸗Capitän Freiherr von Lyncker, ist am 30. Mai in Taltal (Chile) eingetroffen und beabsichtigt am 3. Juni nach Jquique in See zu gehen.