1893 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

gerste sowie des Klee⸗ und Wiesenheus ihre Bestätigung finden. Den großen Miindererträgen der 1891 er Ernte, die im Vergleich mit 1890 nach der endgültigen Ermittelung bei Winterweizen,⸗Roggen, Erbsen und Kartoffeln 24,3 bezw. 21,1, 30,1 und 20,3 v. H. betrugen, steht 1892 ein ungewöhnlich reicher Ertrag gegenüber, eine Ernte, die gegen 1891. bei denselben Früchten Mehrerträge von 47,4 bezw. 1 49,5 v. H. nachweist. Hierzu kommt, daß auch bei den Kartoffeln 73,5 v. H.⸗weniger als im Vorjahre erkrankt waren. Nach der end⸗ gültigen, im Februar dieses Jahres vorgenommenen Ermittelung

wurden nämlich gewonnen

bei 1892 mehr (+) oder weniger (—)

b vom in 100 kg Hundert

a. den Getreide⸗ und 1891 1892 Hülsenfrüchten: 100 kg 100 kg

dem Winterweizen .. 10 574 168 15 585 910 + 5 Sommerweizen 2 361 353 1 878 901 Winterspelz und I1““ 160 389 181 446 Sommerspelz u. Lb

Wintereinkorn .. Sommereinkorn. 10 Winterroggen .. 30 505 068 46 101 166 + 15 Sommerroggen. 502 461 497 697 Wintergerste . .. 153 101 223 855 Sommergerste .. 11 620 046 11 321 360 32 165 473 28 898 540 3 Buchweizen .. 920 515 794 211 Erbsen 2 045 243 2 470 590 + Ackerbohnen. 1 513 925 1 550 609 + Wicken 1 103 562 1 159 412 + Lupinen

6 1167 8809 670 b. den Hackfrüchten:

den Kartoffeln .. .. 113 029 196 168 999 961 + 55 davon krank .. --9-lͤ29030 018 5 Futterrüben .. Möhren 8eeeee Weißrüben 6132 356 5 873 162

Kohlrüben. 9 620 976 9 346 815

c. den Handels⸗ gewächsen:

dem Winterraps u. dgl

Sommerraps u. J““ 22 261 . 5 Hopfen 13 251 2 943

d. den Futterpflanzen:

dem Klee als Futter. 29 268 069 25 642 581 3

Soamen 59 851 85 516 +

E258560 887 1 874 834

Esparfette... 861 779 648 569 den anderen Futter⸗ pflanzen. 6 463 799 4 841 969 1 eê. dem Wiesenheu. 72 512 448 66 637 6 hl 8 h 103 263 225 409 +

638 891 795 259 +

WdDdean Wein

Um einen Ueberblick darüber zu ermöglichen, wie die Körner⸗,

Heu⸗ und Stroherträge der wichtigsten Feldfrüchte ermittelung geschätzt wurden, stellen wir dieselben Uebersicht für die letzten fünf Jahre zusammen. Es

6888 1889 1890 1891 1892

ten: bei Tonnen zu 1000 kg dem Winter⸗

weizen.. dem Winter⸗

roggen . .. der Sommer⸗

gerste.. 1 066 592

davon waren

erkrankt v. H. 4,9 5,6 7,4

d. Futterrüben 2 495 772 3 024 913 3 183 517 2 98 129 3 1431 3 884 7

d. Winterraps 84 4744 63 839 98 028

b. an Stroh: bei dem Winter⸗

weizen 1 945 339 1 754 972 2 254 821] 1 789 651 2 196 821 6 545 621] 5 998 897 7 806 063 5 980 398

gerste .... 1 215 992] 1 007 499 1 212 606 1 383 519 1 238 479 dem Hafer .. 3 525 156 3 143 545 3 840 054 4 285 938 3 671 450

dem Winter⸗ roggen.. der Sommer⸗

c. an Heu: von

dem Klee.. 2 412 732 2 606 053 2 892 896 2 926 807 2 564 258 6 117 943]/ 6 874 461 7 413 843 7 251 245 6 603 563

Auch bei dieser Zusammenstellung ist der ungemein günstige Aus⸗ fall der Ernte an Winterweizen, Winterroggen und Kartoffeln be⸗ In keinem der übrigen Jahre des letzten Jahr⸗ fünfts wurde bei diesen Halmfrüchten eine nur annähernde Ernte, bei den Kartoffeln aber nur 1889 ein noch etwas höherer Ertrag

den Wiesen ..

merkenswerth.

nachgewiesen.

In den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont, für welche das Königlich preußische statistische Bureau gleichfalls statistische Landes⸗Centralstelle ist, wurden, wenn wir uns auf die wichtigsten

üchte beschränken, nach der endgültigen Erhebung geerntet 1892 mehr (+)

—e oder weniger (—) 100 kg in 100 kg Hundert

1891 1892 100 kg

dem Winterweizen 31 893 46 934 Sommerweizen 8 9 019 8 114

Winterroggen. 81 671 124 822 Sommerroggen . 168 172 der Wintergerste. 404 562 Sommergerste . 7 295 455 eöö6 148 986 130 216 den Erbsen.. 8 6 364 576 Ackerbohnen.. 7 140 6 742 bb“ 147 317 284 607 davon krank 17 465 7 739

Futterrüben 76 392 88 065 dem Winterraps u. dgl.. 997 1 320 Sommerraps u. dgl. 1 449 1 210 Klee als Futter 112 679 69 875 Wiesenheu. 244 333 184 830

111r†rXIrIrIJ.†

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Bustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

29 367 294 31 431 977 + 2 064 683

3 832 373] 3 636 437 3 864 605 3 050 507 4 6 896 027] 1 017 138 1 162 005 1 13

dem Hafer .. 2 740 536 2 499 494 2 920 749 3 216 547 2 889 854 1 den Kartoffeln 14 004 936 440 14 177 837 11 302 920 16 899 996 Leipz

137 290

51,1, 20,8 und

In Obers

011 742 + 47,4 482 452

21 057

Zwangsversteigerung, betreffend Yorkstr. 62,

25

596 098 4 764 beraumt worden. 70 754 298 686, 266 933, 126 304 425 347 + IIa. Kartoffelstärke 36 684 + . 22 ½ 23 ℳ⸗, 55 850/ + 5,

Berlin, 3. Jum.

Ia. Kartoffelmehl 19 ½ —20 ℳ,

Rum⸗Couleur 36 37 ℳ, gelb und weiß, 970 765

70 177 n 259 194 grüne Erbsen 16 20 ℳ, 274 161

156 368

Rapskuchen 14 15 ℳ, Mohn, 625 488 25 665

676 053

vorläufiger Feststellung im Güterverkehr 164 206 ℳ, an sammen 274 346 ℳ, hausen Palmnicken

621 830, 476 811

122 146 + 118,3

bei der Februar⸗ in nachstehender wurden geerntet

57eee

raffinade 18000

1

ETTT1“

6,8 2 3,75 ℳ, per August 3,80 ℳ,

Mannheim, 3. Juni.

Fena, 3. Juni.

festgesetzt.

lativen Genehmigung.

geführt zu gelten.

2 1⸗ Parn Jahre 1883 auf 32 Gulden und das Staatspapier⸗De 15 041 + 47,2 905 10,1 43 151 52,8 zu 4

159 840 18 770 1212

ist der bedeutendste, welchen verzeichnen hatte. Im

9

2237 Millionen Gulden gestiegen.

002

gebniß, welches ermöglichte, daß

Scoo—

9 726 11 673 239 42 804

59 503

98S E5ESSUSE EeeboSSSe

11IlISlI4*

0

S

107 595 Fl.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 10 027, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. (Wagen zu 10 Tonnen.) lesien sind am 2. d. M. gestellt 3673, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. (Wagen zu 10 Tonnen.)

Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am 3. Juni das Grundstück Perlebergerstr. 16, dem Fräulein Pauline Scholz gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 4640 Für das Meistgebot von 60 000 wurde der Kaufmann Emil Hermann 20,4 zu Berlin Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der 3 f die nachbenannten dem Assistenten Joh. Dammüller gehörig. Liebenwalderstr. 30, dem Maurermeister W. Buhle und dem 1 784 Zimmermeister Aug. Hopp gehörig. Teltowerstr. 25, der 4113 Frau Hulda Logsch, geb. Schmechel, gehörig. Die Termine am , 12. Juni c. fallen fort. Ein neuer Bietungs⸗ und Zuschlagstermin ist auf den 10. Juli c., Vorm. 10 ¼ Uhr, bezw. Nachm. 12 ½ Uhr, an⸗

(Wochenbericht für Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky). Ia. Kartoffelstärke 19 ½ 20 ℳ, und ⸗Mehl 16 17 ½ ℳ, gelber

1. v do. ℳ, 8 Weizenstärke (kleinst.) 31 ½ 32 ½ ℳ, Weizenstärke (großst.) 39 39 ½ ℳ, 629 013 Hallesche und Schlesische 39 40 ½ ℳ, Reisstärke (Strahlen) 48 bis 3 49 ℳ, do. (Stücken) 46 47 ℳ, Maisstärke 31 ½ nom., Schabe⸗

stärke 30 nom., Victoria⸗Erbsen 19 22 ℳ, Kocherbsen 16 20 ℳ, Futtererbsen große, 34 48 ℳ, do. mittel 28 34 ℳ, do. kleine 16 28 ℳb, gelber Senf 44 50 ℳ, Kümmel 42 46 ℳ, Mais loco 11 ½ 13 ℳ, Pferdebohnen 14 15 ℳ, Leinsact 25 27 ℳ, Buchweizen 15 16 ℳ, inländische weiße Bohnen 16 18 ℳ, weiße Flachbohnen 20 22 ℳ, ungarische Bohnen 14 ½ ℳℳ, 7 986 5,9 Bohnen 13 14 ℳ, Wicken 13 ½ 14 ℳ, Hanfkörner 18 20 ℳ, Lein⸗ 308 2,3 kuchen 15 ½ 16 ½ ℳ, Weizenschale 9

16 ℳ, galizische und russische

½ 10 ℳ, Roggenkleie 10 10 ½ ℳ, blauer 54 60 ℳ, do. weißer 86 95 nom., Hirse, weiße, 17 18 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 1b Königsberg, 3. Juni. (W. T. B.) Die Betriebseinnah men 213 210 2 der Ostpreußischen Südbahn per Mai 1893 betrugen nach Personenverkehr Extraordinarien 14 000 ℳ, zu⸗ darunter 195 396 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 78 950 ℳ, im ganzen vom 1. Januar bis 31. Mai 1893 1 400 528 (provisorische Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen provisorisch 1 180044 im Vorjahre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum gegen definitiv 1 256 623 im Vorjahre, mithin mehr 143 905 Kornzucker excl., von 92 % —,—, Kornzucker excl., 88 % Rendement 1 314 416 1 220 078 1 396 174 1 057 417 15 —,—, Nachproducte excl., 75 % Rendement 15,90. Fest. Brod⸗ Brodraffinade II. 30,25. Faß —,—. Gem. Melis I. mit Faß 29,75. Fest. Roh⸗ zucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 18,57 ½¼ bez, 136] 18,60 Br., pr. Juli 18,75 bez., 18,77 ½ Br., pr. August 18,87 ½ bez., 18,90 Br., pr. September 17,15 Gd., 17,25 Br. Fest. i (W I Sj handel. La Plata Grundmuster B. per Juni 3,72 ½ ℳ, per Juli

Oktober 3,82 ½ ℳ, per November 3,85 ℳ, b 79 52 per Januar 3,87 ½ ℳ, per Februar 3,87 ½ ℳ, per März 3,87 ½ ℳ, per April 3,87 ½ ℳ, per Mai Umsatz 30 000 kg.

(W. T. V.) 1 Weizen pr. Juli 16,90, pr. November 17,30, Roggen pr. Juli 15,70, pr. November 15,10. Hafer per Juli 16,60, per November 15,10. Mais pr. Juli 11,40, pr. November 11,85.

(W. T. B.) Saal⸗Eisenbahn hat die Dividende für die Prioritätsactien auf 3 ½ %

WieZSan (ä2u der Staatsverwaltung und der österreichischen Local⸗ eisenbahngesellschaft, betreffend die schaftlichen Bahnlinien durch den Staat ist am 31. Mai ausgefertigt worden. Das Uebereinkommen bedarf noch der Zustimmung der be⸗ vorstehenden Generalversammlung der Gesellschaft, sowie der legis⸗ Vom 1. Januar 1894 angefangen, hat der Betrieb der gesellschaftlichen Linien als für Rechnung des Staats

Der Bericht über den zebnjährigen Bestand des österreichischen Postsparkassenamts ist heute zugleich mit dem Bericht über den Geschäftsgang desselben im Jahre 1892 erschienen. Danach stieg das durchschnittliche Baarguthaben eines Einlegers von 11 Gulden im ulden im Jahre 1892. Im Jahre 1892 ist die Zahl der Einleger um 65 731, das Baarguthaben um 4 493 234 pot um 1 412 690 Gulden nominell gewachsen. Dieser Zuwachs an 1A“ in dem letzten Jahre

as Checkverkehr 2,4 Transactionen von 269 406 im Jahre 1884 auf 9 809 268 im Jahre 4 1892 und der Umsatz in demselben Zeitraum von 87 Millionen auf Dem Aufschwunge der gesammten Thätigkeit des Postsparkassenamtes entspricht auch das finanzielle Er⸗ tilgt, ein Reservefonds in der Höhe von 2 543 323 Gulden angesammelt und ein Pensionsfonds von 573 724 Gulden gebildet werden konnte, und daß das Jahr 1892 mit einem Reingewinn von 1 139 884 Gulden abschloß.

Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staats bahn (österreichisches Netz) für den Monat Mai 2 022 918 Fl., Mehr⸗ einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres

von 938 761 Gulden vollständig ge

8,48 Br.

80 ⅛l fest. 22 092,

Grundstücke:

Stärke,

in Chicago.

Syrup Chicago.

¹ luß träge. , Dextrin, secunda 24 25

15 15 ½ ℳ, Linsen,

v11“

Schnellzugs

96 140 ℳ,., im

auf der Strecke Fisch⸗ gemacht war. im Mai 1892 provisorisch

des Vorjahres mehr 220 481 ℳ,

Zuckerbericht. kanische

Gem. Raffinade mit

Kammzug⸗Termin⸗ W. T. B.“

per September 3,80 ℳ, per

9 ineg per Dezember 3,85 ℳ, Maschinenraum.

Productenmarkt.

Die Generalversammlung der Das Uebereinkommen zwischen

von Hochwasser

ist die Zahl der

die Gründungskosten im Betrage

Pest, 3. Juni. billiger, pr. Mai⸗Juni 8,26 Gd., 8,28 Br., pr. Herbst 8,46 Gd., Hafer pr. Herbst 6,27 Gd., 6,29 Br. 5,05 Br., per Juli⸗August 5,18 Gd., 5,20 Br.

Juni 5,03 Gd., gust⸗September 15,50 Gd., 15,60 Br.

Kohlraps pr. Au London, 3. Juni.

ladungen angeboren. 6 % Javazucker loco 19 ⅞R fest, Rüben⸗ Rohzucker loco

5. Juni. in der Woche vom 27. Mai bis 2. Juni: englischer Weizen 969, fremder 040, engl. Gerste 2251, fremde 6731, engl. Malzgerste remde —, Mehl 17 147, fremdes 35 912 Sack.

Amsterdam, 3. Juni. good ordinary 51 ½.

New⸗York, fest und schloß nach allgemeiner Steigerung stetig. Der Umsatz der Actien betrug 98 000 Stück. 280 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt.

Die Goldausfuhr der Woche betrug 6 510 900 Dollars, darunter eine Million, welche der Dampfer „City of Paris“ an Bord genommen 787 502 Unzen einschließlich der vom Dampfer „City of Paris“ mit⸗ genommenen 329 202 Unzen.

Weizen anfangs ruhig, dann etwas steigend auf Deckungen der Baissiers und bessere Kabelmeldungen, sowie entsprechend der Festigkeit

Später abgeschwächt infolger finanzieller Störungen in Schluß träge. Mais einige Zeit nach Cap.⸗Syrup 24 24 ½ ℳ, Cap.⸗Export 24 ½ steigend auf Saatenschäden durch nasses Wetter, später Reaction,

25 ℳ, Kartoffelzucker gelber 22 ½ 23 ℳ, do. Cap. 24 24 ¼ ℳ, Sch i Bier⸗Couleur 35 36 ℳ,

Breslau,

waren, sodaß die

Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenzollern“ nach Australien bestimmt, ist am 2. Juni in Aden angekommen. Der Postdampfer „Stutt⸗ garte, nach New⸗York bestimmt, hat am 3. Juni Lizard passirt. Der Postdampfer „Amerika“, nach Baltimore bestimmt, hat am 3. Juni Lizard passirt.

Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.) Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Wieland' ist, von Hamburg kommend, gestern Nach⸗ mittag in New⸗York eingetroffen.

5. Juni. von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen.

EIö (W. T., B.) Der Lloyddampfer „Euterpe“ ist heute Nachmittag hier eingetroffen.

Genua, 4. Juni. Auf dem Schnelldampfer des Nord⸗ deutschen Lloyd „Kaiser Wilhelm II.“ brach laut Meldung des bei einer Ausbesserung an den Circulationspumpen ein Seeventilbock. Infolge dessen drang Wasser in den Kessel⸗ und

Erwerbung der gesell⸗ Labiau zur sesch 1 7

Kreuznach, 4. Juni. aus Kirn, daß dort gestern Abend ein auf der Durchfahrt begriffener Pulverwagen inmitten der Stadt explodirte. blieben todt, drei wurden schwer, zehn leicht verwundet. dreißig Häuser wurden beschädigt.

(W. T. B.) Productenmarkt. Weizen Mais pr. Mai⸗

(W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗

(W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen

engl. Hafer 271, fremder 83 796 Orts., engl. (W. T. B.) Java⸗Kaffee

Bancazinn 52 ½.

3. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

Der Silbervorrath wird auf

hatte. Die Silberausfuhr belief sich auf

Eröffnung

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6 608 748 Dollars gegen 8 752 912 der Vorwoche, davon für Stoffe 1 864 207 Dollars gegen 1 624 589 Dollars in der Vorwoche.

hieagbd. 3. int. öffnung auf ungünstiges Wetter und Käufe für den Export. Die Besserung ging theilweise auf das Fallissement einer Bankfirma wieder verloren. Später abermalige Erholung. Schluß stetig. Mais eröffnete sehr fest, fiel aber bald wieder.

Dollars in

(W. T. B.) Weizen sehr fest bei Er⸗

Verkehrs⸗Anstalten.

3 Sunt Gestern Abend erlitten die Reisenden des und des Personenzugs 7 von Berlin nach

Breslau einen mehrstündigen Aufenthalt auf dem Bahnhof Lieg nit. woselbst durch eine entgleiste Locomotive beide Hauptgeleise gesperrt Züge nach Breslau nicht ausfahren, aber auch in umgekehrter Richtung nicht einfahren konnten; demzufolge wurde auch der Nachtschnellzug 2 Breslau Berlin von Liegnitz etwa ¼ Stunden aufgehalten, bis das Gleis für die Einfahrt wieder frei

Norddeutscher Lloypd.

Hamburg⸗Ameri⸗

(W. T. B.) Der Postdampfer „Boru -

Die auf den 5. Juni festgesetzte Abfahrt des

Dampfers wird sich daher um einige Tage verzögern.

Mannigfaltiges.

Der Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins hielt am 31. Mai eine Sitzung ab, in welcher Verwaltungs⸗Angelegenheiten über die vorliegenden Gesuche von Zweig⸗ vereinen Beschluß gefaßt wurde. Der Vorstand bewilligte dem Zweig⸗ verein Witzenhausen zur Abtragung der auf dem Vereinsgrundstück lastenden Bauschuld 200 ℳ, dem Zweigverein Metz zur Errichtung eines Kriegs⸗Wäschedepots 500 ℳ, dem Zweigverein für den Kreis affung von Saatkartoffeln für die in diesem Kreise äden betroffenen Ortschaften 400 ℳ, dem Preußischen Frauen⸗ und Jungfrauen⸗Verein in Berlin zur Erfüllung seiner Ver⸗ einszwecke und im Hinblick auf die an ihn von dem Vaterländischen Frauen⸗Verein abzugebenden Bittgesuche 300

Erledigung verschiedener

Das „Kreuznacher Tageblatt“ meldet

Zwei Personen Gegen

Paris, 4. Juni. Die Statue Renaudot's, des Begrün⸗ ders der „Gazette“, des ersten französischen Journals, wurde, wie „W. T. B.“ meldet, heute hier unter zahlreicher Betheiligung ent⸗ Amt seit seinem Bestehen hüllt. Bei der Feier wurden mehrere Ansprachen gehalten. Der Minister⸗Präsident Dupuy gab der Dankbarkeit und der Bewun⸗ derung für den „Menschenfreund und Schöpfer der Presse“ Ausdruck, „welche ein unentbehrliches Organ des öffentlichen Lebens in einem freien Lande sei“.

New⸗York, 3. Juni. Nach einem Telegramm aus Littlerock in Arkansas fegte ein Cyklon über die Stadt El Dorado in jenem Staat hin und beschädigte und zerstörte eine große Zahl Häuser. Das Dach der Baptisten⸗Kirche wurde fortgerissen und der Küster getödtet. In El Dorado sind fünfzehn Personen getödtet und 25 ver⸗ letzt worden. Auch in der Nachbarschaft ist viel Verlust an Eigenthum und Menschenleben zu beklagen.

57 2

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗Genossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Oeffentlicher Anzeiger..

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. Keine. 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[15058) Zwangsversteigernng. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗

buche von den Umgebungen Band 48 Blatt Nr. 2656

auf den Namen des Architekten Theodor Schiller

belegene Grundstück in einem neuen Termin am 3. Juli 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 8350 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zim⸗ mer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten

hierselbst eingetragene, an der Bellevuestraße Nr. 19

werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht Feewesihcg insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte g chast zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗

8

sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Juli 1893, Mittags 12 ¾⅜ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 29. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

zur Zwangsversteigerung auf

“““ 1 X“ [15059] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 22 Blatt Nr. 928 auf den Namen der verehelichten Zimmermeister Hulda Logsch, geb. Schmechel, zu Steglitz ein⸗ etragene, zu Berlin in der Teltowerstraße Nr. 25 belegene Grundstück am 10. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 5 a 27 qm groß und zur Zeit weder zur Grund⸗ steuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst a den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls haeh erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Juli 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Die auf den 12. Juni 1893 anberaumten Versteigerungstermine werden auf Antrag des be⸗ treibenden Gläubigers aufgehoben.

Berlin, den 29. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[15057] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 68 Blatt Nr. 3014 auf den Namen des Kaufmanns Ernst von Kracht zu Berlin ein⸗ getragene, in der Antonstraße Nr. 17 belegene Grundstück am 24. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 4 a 70 qm groß und mit 6800 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Fertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung es Zuschlags wird am 24. Juli 1893, Nach⸗ mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, kündet werden.

Berlin, den 31. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[15066]

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Braun⸗ schweig, Klägerin, wider den Tischlermeister Friedrich Meyer in Rüningen, Beklagten, wegen rückständiger Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag der Kläge⸗ rin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Antheils an den Anbauerwesen No. ass. 72 und 73 zu Rüningen mit 12 a 92 qm vom Plane Nr. 100 „der Thurmswinkel“ zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 19. Mai 1893 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 4. Sep⸗ tember 1893, Morgens 10 Uhr, vor Her⸗ zoglichem Amtsgerichte Riddagshausen an esetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypot ekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 19. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann. [15067]

In Sachen der Firma Wullbrandt & Seele hier Klägerin, wider den Schmied Sammann in Beven⸗ rode, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 32 zu

zevenrode Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗

versteigerung durch Beschluß vom 27. Mai 1893 ver⸗

fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin Montag, den 11. September d. Js., Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte im

Goökke'schen Wirthshause zu Bevenrode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗

briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 27. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.

[15064]

MNachdem die Swangsversteigerung der zu der

Konkursmasse des weil. Schustermeisters Wilhelm Müller zu Brüel gehörigen, daselbst belegenen

Grundstücke Wohnhaus Nr. 62 und Ackerstücke

Nr. 296 und 333 angeordnet worden, finden Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 18. August 1893, Vormittags

10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 8. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 18. August 1893, Vormittags 9 ½ Uhr,

im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs⸗ verwalter Rentner Kahle zu Brüel, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung der Grundstücke mit Zubehör gestatten wird.

Brüel, den 29. Mai 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

[15109] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des Dreschmaschinenbesitzers riedrich Schultz zu Steinau a. O. ist der Nachlaßpfleger, Gasthofsbesitzer Bruno Jähner hierselbst in dem Aufgebotstermin den 9. d. M. weder erschienen noch vertreten gewesen, auch hat derselbe innerhalb der gesetzlichen Nachlaßfrist von 2 Wochen keinen Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins gestellt. Er kann daher der Fortsetzung von Zwangsvollstreckungen in den gedachten Nachlaß nicht mehr widersprechen.

Steinau a. O., den 29. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[15065] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Arbeitsmann Johann Burmeister gehörigen Wohnhauses Nr. 204 zu Brüel, hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 23. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. Juni d. Is. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Brüel, den 29. Mai 1893. 1 Freyer, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.

[14560] Aufgebot.

Der Grundbesitzer Jacob Miech zu Klein⸗Piecki, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine zu Inowrazlaw, hat das Aufgebot der Actie Nr. 836 UÜber 500 der Actienzuckerfabrik Kruschwitz incl. Dividenden⸗ schein pro 1889/90 beantragt. Der unbekannte In⸗ haber dieser Actie wird aufgefordert, spätestens in dem am 3. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 14, vor dem unterzeichueten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Actie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 26. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

1[73113] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kossäthen Friedrich Fehlhaber zu Büche wird der Inhaber des angeblich verbrannten Pfandbriefs Jedde Kreis Greifenberg i. P. Nr. 18 über 300 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermin, den 5. Januar 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Treptow a. R., den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[48558] Aufgebot.

Auf Antrag des Bahnarbeiters Heinrich Müller zu Godshorn wird der Inhaber der angeblich ver⸗ brannten drei und einhalbprocentigen Inhaber⸗ Obligation der Hannoverschen Landes⸗Credit⸗Anstalt Litt. G. Nr. 9094 vom 1. Januar 1876 über 300 nebst Zinscoupons für die Zeit vom 2. Januar 1890 bis 2. Januar 1896 und Talon aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 1. November 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Obli⸗ gation nebst Coupons und Talon für kraftlos erklärt werden soll.

Hannover, den 17. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. G.

[15055] Bekanntmachung, Aufgebot betreffend.

Das am 25. Februar 1893 erlassene Aufgebot in Sachen des Kaufmanns G. Falkenstein in Bradford, des Directors Gustav Maurice in Hamburg und Genossen, betr. Kraftloserklärung von Talons zu der Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863, wird hinsichtlich der von Director G. Maurice beantragten Kraftloserklärung des Talons zur Obligation Serie 184 Nr. 3676 wieder aufgehoben.

Lübeck, den 2. Juni 1893.

Das Amtsgericht. Abth. I.

[15060] Aufgebot.

Die Frau Wittwe Elisabeth Lindenheim, geb. Nelson, in Berlin hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin i. M. unter dem 24. Juli 1890 auf ihren Namen für das Leben des am 4. März 1884 geborenen Albert Lindenheim zu Berlin aus⸗ gestellten Erlebensfall⸗Police Nr. 10 787 Taf. VIII. über 3000 ℳ, welche nach ihrer Angabe verloren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 31. Mai 1893. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

(L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

[15062] Aufgebot.

Die ledige Anna Maria Theresia Schimpe zu Neisse, die Wittwe des Felix Alexander Pierer, Henriette, geb. Heidemann, zu Kowno in Rußland, haben das Aufgebot:

zu 1: der Police Nr. 5628 F. Nr. 14 383 der EE“ Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M., lautend über die Summe von 200 Thalern, ausgestellt am 25. April 1873 auf den Namen des Bäckermeisters Franz Schimpe zu Neisse, geb. am 21. Februar 1826, als Versicherungs⸗ nehmer,

zu 2: der Police Nr. 30 147 der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M., lautend über die Summe von 1000 Thalern, ausgestellt am 18. April 1874 auf den Namen des Felix Alexander Pierer, Seilermeisters in Kowno, geb. am 17. Dezember 1825, als Versicherungs⸗ nehmer,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 20. Mai 1893.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

[43840] Aufgebot.

1) Der Tapezirer und Möbelhändler Herr Max Scherz in L.⸗Plagwitz,

2) der Privatmann Herr Carl Friedrich Hofmann in Leipzig,

3) die Erben der verstorbenen Frau Johanne

6'b Amalie, verw. Schierholz, geb. Reimann, hier, 4) Frau Minna, verw. Hagemann, zu Braun⸗ schweig und Genossen als Erben des verstorbenen 8O8 Friedrich Hagemann zu Braun⸗ schweig,

haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung

ad 1. des abhanden gekommenen auf ihn, den Antragsteller, gezogenen, von ihm acceptirten, auf eigene Ordre gestellten, am 3. Juli 1892 fällig ge⸗ wesenen und mit dem Datum des Ausstellungstages sowie mit der Namenszeichnung des Ausstellers noch nicht versehenen Primawechsels über 225 50 .

ad 2. des ihm, dem Antragsteller, abhanden ge⸗ kommenen, auf Herrn Bruno Rückardt in L.⸗Lindenau, Felsenkellerstr. 6, gezogenen, an eigene Ordre gestellten, unterm 1. Januar 1891 ausgestellten, Ende März 1891 fälligen, von Bruno Rückardt acceptirten und mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht ver⸗ sehenen Primawechsels über 3500

ad 3. der abhanden gekommenen Aectie der Allge⸗ meinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig Ser. II. Nr. 065 176.

ad 4. des für den Nagelschmiedemeister Friedrich Hagemann zu Braunschweig unter dem 15. März 1868 über eine Versicherungssumme von 500 Thlr. = 1500 von der Allgemeinen Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia in Leipzig ausgestellten Versicherungsscheines Nr. 19 580,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 20. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

[65756] Aufgebot.

Auf Antrag des Schlossers Gustav Korth von Hamburg, St. Pauli, Seilerstraße 45, wird das auf seinen Namen geschriebene, verloren gegangene Spar⸗ kassenbuch Nr. 2814, ausgestellt von dem Vorstande des hiesigen Vorschußvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, über 1028 58 hierdurch aufg eboten. Der Inhaber dieses Buches wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1893, 11 Uhr Vor⸗ mittags, Zimmer 9, anberaumten Termin seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.

Pillkallen, den 31. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

[15071] Aufgebot.

1) Die Ehefrau des Arbeiters Karl Höhne, Emilie, geb. Schmidt, zu Buckau,

2) der Schiffer Gottfried Ernst zu Bittkau,

3) die Ehefrau des Ortserhebers Heinrich, Elisa⸗ beth, geb. Grunert, verwittwet gewesene Wille, zu Prester,

4) die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Hille, Agnes, geb. Kiesel, zu Giersleben

haben das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbücher der städt. Sparkasse zu Magdeburrg

zu 1 Nr. 51 959, ausgefertigt für Frau Emilie Höhne, Buckau, Wanzlebenerstraße 9,

zu 2. Nr. 18 421 C., ausgefertigt für den Schiffer Gottfried Ernst in Bittkau,

zu 3 Nr. 27 488 B., ausgefertigt für die Wittwe Elisabeth Wille zu Prester,

zu 4 Nr. 31 687, ausgefertigt für Agnes Hiesel (soll Kiesel heißen) zu Magdeburg, Wilhelmstr. 15,

beantragt. Die Inhaber der Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Magdeburg, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[6592] Aufgebot. 1 Es werden die nachstehend aufgeführten, angeblich nicht mehr bestehenden Posten zwecks Löschung auf⸗ geboten: I. Auf Antrag des Kolonen Johann Stefan Bäumker zu Lintel die im Grundbuche von Lintel I. Band I. Blatt 36 in Abtheilung III. unter Nr. 16 eingetragene Post: 80 (in Buchstaben: achtzig Thaler) Darlehn aus der Urkunde vom 13. Oktober 1841 für den Kötter Ferdinand Wietlake zu Lintel gegen

5 % Zinfen und Abtragung des Kapitals und der

Zinsen durch Haus⸗ und Landmiethe. Eingetragen auf den dafür verpfändeten Markkotten vermöge Ver⸗ fügung vom 27. Oktober 1841.

II. Auf Antrag des Kolonen Chr. Eduard Meyer zu Langenberg:

a. Die im Grundbuche von Langenberg I. Band I. Blatt 79, Abtheilung III. Nr. 13 eingetragene Post von 49 6in Buchstaben: neunundvierzig Thaler) und 4 % Zinsen aus dem Vergleich vom 14. Januar 1832 für den Metzger Franz Heinrich Goldkuhle.

b. Die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 14 ein⸗ getragene Post von 7 Thlr. 28 Sgr. 8 Pfg. (in

Buchstaben: sieben Thaler achtundzwanzig Silber⸗ grbschen acht Pfennig) nebst Kosten (nach dem neben⸗ tehenden Vermerke noch ein Thaler zwanzig Silber⸗ groschen fünf Pfennig Zinsen von einem Thaler und noch einen Thaler sieben Silbergroschen fünf Pfennig Kostep) Judicat für den Kaufmann B. Burg⸗ haus zu Paderborn, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1838.

c. Die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 17 (sowie zugleich Langenberg IJ. Band 1. Blatt 87, Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eingetragene Post von 32 Thlr. (in Buchstaben: zweiunddreißig Thaler) Darlehn und 5 % Zinsen für die Wittwe Wirthschafterin Steffens⸗ meier zu Langenberg.

d. Die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 19 sowie zu⸗ gleich Langenberg I. Band I. Blatt 87, Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Post: 103 Thlr. 24 Sgr. 9. Pfg. (in Buchstaben: einhundertunddrei Thaler vierundzwanzig Silbergroschen neun Pfennig) nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1840 und neun Thaler zweiundzwanzig Silbergroschen neun Pfennig Gerichts⸗ kosten für den Kolon Wöndinghoff zu Allerbeck,

e. Die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 20 ein⸗ getragene Post von 25 Thlr. (in Buchstaben: fünf⸗ undzwanzig Thaler) an Waarenforderung nebst Vor⸗ schuß und Zinsen für den Glaser Heinrich Schnieder ö aus der Verfügung vom 14. Februar 1840.

f. Die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 21 sowie zugleich Langenberg I. Band I. Blatt 87, Ab⸗ theilung III. Nr. 7 eingetragene Post von 9 Thlr. 16 Sgr. 1 Dt. (in Buchstaben: neun Thaler sechzehn Silbergroschen ein Deut) zu 5 % Zinsen und Kosten eingeklagte Forderung, für den Handelsmann Schnieder in Langenberg laut Verfügung vom 25. Juli 1840.

g. Die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 22 (sowie zugleich Langenberg I. Band 1. Blatt 87, Ab⸗ theilung III. Nr. 8) eingetragene Post von 9 Thlr. (in Buchstaben: neun Thaler) Judicat, ein Thaler Wegegebühren, ein Thaler fünf Silbergroschen sechs Pfennig Kosten für den Schürmann aus der Ver⸗ fügung vom 28. Juli 1840. Die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Inhaber der Posten und deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An⸗ Peüeign auf die Posten ausgeschlossen und letztere im

rundbuche gelöscht werden.

Wiedenbrück, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

[65512]

Das Kgl. Bayerische Amtsgericht Mitterfels hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 5 der Bauerseheleute Alois u. Franziska Schedlbauer in Rattenberg sind für Wolfgang Deser, Bäckerssohn von dort, geb. den 29. Oktober 1789, auf Grund des Uebergabsvertrages v. 6. Nov. 1830 seit 20. April 1831 zur Erlernung einer Profession 25 Fl. und für die Zeit seines ledigen unversorgten Standes im Erkrankungsfalle auf die Dauer von 4 Wochen der unentgeltliche Auf⸗ enthalt mit Krankenkost im Anschlage von 5 Fl. hypothekarisch versichert. Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen bisher fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wurde die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Dem⸗ nach werden alle jene, welche auf obige Ansprüche ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Sep⸗ tember 1893, Vorm. 9 Uhr, dahier anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würden.

Mitterfels, den 28. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgeri ts

88 vv“

[15070] Aufgebot.

Die Erben der Ehefrau des Geh. Medizinal⸗ Raths Theodor Engelbrecht, Emma, geb. Meyer, von hier, als:

1) Frau Oberst⸗Lieutenant Winter, Agnes, geb. Engelbrecht, zu Schwerin,

1 der Hofarzt Dr. med. Hermann Engelbrecht gier,

3) der Arzt Bruno Engelbrecht in Falkenstein haben bezüglich

1) der Obligation vom 1. Mai 1862, inhalts welcher an dem dem Arbeitsmann Hennig Mecke hier gehörigen, Altepetrithor⸗Feldmark Blatt I. Nr. 101 a. am Brauerstiege belegenen Grundstücke zu annoch 18 a 32 qm sammt Hause Nr. 901 1. für die Ehefrau des Medizinal⸗Raths Engelbrecht, Emma, geb. Mevyer, hier 1100 Thlr. = 3300 nebst 4 % Zinsen zur Hypothek haften,

2) des Kaufbriefs vom 6. Oktober 1864, laut dessen an dem vorbeschriebenen Mecke'schen Grund⸗ stücke für die vorgenannte Ehefrau Engelbrecht, geb. Meyer, 500 Thlr. = 1500 nebst 4 % Zinsen zur Hypothek eingetragen sind,

das Aufgebotsverfahren beantragt. Die unbe⸗ kannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eigenthümer des ver⸗ Grundstücks für kraftlos erklärt werden sollen. 8

Braunschweig, den 23. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

ZZSS8Z8SS1e1“-“ 85.—5