Aufgebot. .“ 8 nach den rechtmäßigen Inhabern der nachstehend aufgeführten Hypothek⸗ forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese öö bezüglichen Handlungen
Da die Nachforschung
an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden ees welche auf diese Forderungen ein Recht zu
Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erlosch
1 haben glauben, zur Anmeldung innerhalb pätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ eertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der
Antrag der betreffenden Pfandobjectsbesitzer alle die⸗ 6 Monaten,
en erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden
Hypothekenbuch, Datum
Band und Seite.
Laufende Nummer
Eintrages.
des Bezeichnung der Forderungen.
Pfandsbjectsbesitzer.
4
ting. 27. September Dreihundert
3. März 1893.
20. Dezember Einhundert Gulden unverzinsliches Johann u. Walburga Mayer,
1843 und in jährlichen Fristen zu ü10 Fl. zahlbares Naturalausgeding und Wohnungsrecht des Mathias Herrmann, Austräglers in Dai⸗
1844. für Anna Maria Herrmann in
Natterholz.
12. Januar Fünfhundertfünf Gulden 24 Xr. Walburga Mayer, geborene 1857. Kaufschillingsrest der Taglöhners⸗ ;
eheleute Thomas und Antonie
Lautner zu Lechsend.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Fischer, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung der Gerichtsschreiber: (L. S.) A. Giehl
Söldnerseheleute in Nat⸗ terholl G
88
Gulden Heirathsgut Dieselben.
3
Sattich, Anwese 8
esitzerin in Lechsend. 85
8 8 8
““ Aufgebot.
Der Maurergesell Heinrich Watermann von hier hat das Aufgebot der den Erben des Maurermeisters Wilhelm Ritterbusch hierselbst angeblich abhanden gekommenen Schuldurkunde vom 1. Februar 1861, laut welcher er dem ꝛc. Ritterbusch ein auf seinem an der Kurzenstraße hiesiger Stadt belegenen Wohn⸗ hause No. ass. 93 eingetragenes Hypothekkapital von 150 Thalern schuldet, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde und jeder, wer auf die Hypothek Anspruch macht, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und die Hypothek im Grundbuche gelöscht werden soll.
Holzminden, den 13. Mai 1893.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[15061] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Wilhelm Klostermann gnt. Wallmann zu Stoppenberg hat das Aufgebot des Grundstücks Flur B. Nr. 862/239 der Gemeinde Stoppenberg, „Unterhufe, Acker, 3. Klasse, 13 a 25 qm, 2,85 Thaler Reinertrags, eingetragen im Grundbuch von Stoppenberg, Band 84 Blatt 41 unter der laufenden Nr. 29 auf den Namen des
4) des Oekonomen Pankraz Beßlein von Bucken⸗ dorf, als Vormund des gen. Will,
die Aufforderung: a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin am Mittwoch, den 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich beim hiesigen Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 1 b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Dies wird hiermit im Wege der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gegeben. b Weismain, den 31. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts
Der Kgl. Secretär: (L. S.) Schwab.
[14852] Erkenntniß auf Todeserklärung. Der am 28. August 1836 zu Binder geborene Musiker Gottlieb Linnemaunn wird für todt erklärt und werden etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung Seer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll, nochmals damit aufgefordert. Bockenem, den 30. Mai 1893. 1 Königliches Amtsgericht. II.
Sparkasse zu Haynau, und zwar dasjenige Nr. 21 385
über 972,46 ℳ, ausgestellt für Wilhelne Neumann,
und dasjenige Nr. 24 641 über 45,25 ℳ, ausgestellt
für Emilie Liebe, geb. Conrad, werden für kraftlos
erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
den Antragstellern . 8 — 4 dler.
[14848] Im Namen des Königs Verkündet am 27. Mai 1893. Johannsen, Assistent, als Gerichtsschreiber. „Auf den Antrag des Sergeanten Gustav Thiele in Schleswig erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. II., in Flensburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Brinkmann für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 33642 der Flensburger Spar⸗ und Leihkasse in Flensburg über 378 ℳ 08 ₰, lautend auf den Namen des Antraastellers, wird für kraftlos erklärt. Veröffentlicht: Flea enra, den 27. Mai 1893. Johannsen, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15101] Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 2835 über 138,14 ℳ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee unter dem 26. Mai 1893 durch den Amtsrichter Meyer für Recht: Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 2835, ausgefertigt für die unverehelichte Theophile Moldenhauer aus Elisenau über 138 ℳ 14 ₰, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin zur Last gelegt.
[15106]
Die Primawechsel und zwar:
a. der Leipzig, den 4. Juli 1892, von der Firma
Gütte & Hampel ausgestellte, auf Anton Teichert
in Leipzig gezogene und von diesem acceptirte, am
4. Oktober 1892 bei der Firma Theodor Köppe in
Leipzig zahlbare, zuletzt mit dem Blancogiro Her⸗
mann Gleisberg's versehene, über 204 ℳ 25 ₰,
b. der Annaberg, den 16. Mai 1892, von Ferd.
Zeidler an die Ordre Hermann Graubner's gestellte,
am 30. September 1892 bei der Firma Hammer &
Schmidt in Leipzig zahlbare, mit dem Blancogiro
Hermann Graubner's und Hermann Gleisberg's ver⸗
sehene, über 700 ℳ.
sind durch Urtheil vom 30. Mai d. J. für kraft⸗
los erklärt worden.
Leipzig, am 31. Mai 1893.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
—
14849]
Durch Urtheil von heute ist die im hiesigen Grund⸗ buche Band 43 Blatt 39 Abth. III. Nr. 3 für die Wittwe des Gastwirths H. U. Marienhoff, Frauke Heyen Focken zu Berumerfehn mit Zinsen ein⸗ getragene Forderung von 40 Thalern für erloschen
erklärt. 1 Berum, den 30. Mai 1893.
Bomblin auf Blatt Nr. 4 und Nr. 18 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 resp. Nr. 1 eingetragenen nachbezeichneten Hypothekenpost: 50 Thlr. aus dem gerichtlichen Ueberlassungsvertrage vom 26. September 1845 für die Johann und Anna Christine, geb. Spring, Cieciora'schen Eheleute, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Obornik, den 25. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
[15107] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Mai 1893 ist der Preußische Hypothekenbrief über 300 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27. April 1885 am 2. Mai 1885 für den Kauf⸗ mann Louis Sander in Suhl in Abtheilung III. Nr. 6 auf den der Wittwe Häußer, Margarethe, geb. Strauß, aus Schmiedefeld, früher gehörigen Grundstücken, Band II. Blatt 73a von Frauenwald für kraftlos erklärt worden. Schleusingen, 26. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
[15102] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1893. “ Hinz, Gerichtsschreiber. .“ Auf den Antrag des Besitzers Dogs zu Dieck, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheunemann in Neustettin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustettin durch den Amtsgerichts⸗Rath Roehr für Recht: Das Hypothekendocument über die auf dem im Grundbuch von Dieck Blatt Nr. 2 in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Rentier Rahn in Neustettin eingetragenen 900 — Neunhundert — Mark zu 5 % verzinslich, bestehend aus der Schuldurkunde vom 14. Mai 1864, der Ingrossationsnote und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. Juni 1864 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 8
[15104] Bekanntmachunng. 8 Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil ist der Hypothekenbrief vom 31. März 1886 über die im Grundbuche von Holsterhausen Bd. II. Art. 64 Abth. III. Nr. 1 für den Bahnarbeiter Heinrich Brodhuhn zu Herne eingetragene Post von 3000 ℳ Darlehn für kraftlos erklärt.
Herne, den 24. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
1
“
[15100] Urtheilsauszug.
Das Königliche Amtsgericht zu Stendal hat durch Urtheil vom 15. Mai 1893 für Recht erkannt:
I. Das Document über das im Grundbuche von Hüsetis Band 1 III119 für die verehelichte Kaufmann Robert Wisotzky, Anna, Helene, Elisabeth, geb. Kahrstedt, zu Magde⸗ burg eingetragene Legat im Gesammtbetrage von 18 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen von 3000 ℳ von der Endigung des Nießbrauchs⸗ und Wirthschaftsrechts der Wittwe Kahrstedt, geb. Felke, an dem Ackerhof Nr. 17 zu Hüselitz an, welches aus dem Hypotheken⸗ brief vom 4. Februar 1877, sowie einer Ausfertigun
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 5. Juni
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2 Ausgcbot⸗, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. W“ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher
chen Staats⸗Anzeiger
14893.
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths afts⸗Genossenschaften. büite 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwaͤlten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
115083] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Wilhelm Kellner zu Uerdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geborene Nedekorn, zur Zeit unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, wegen Ehebruchs und Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. 1 Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
115097] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Franz Joseph Steinwald hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ph. Fraenkel hier, klagt gegen seine Ehefrau Juliane Wilhelmine Steinwald, geb. Kästner, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 14. Oktosber 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Mai 1893. 8 “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.
15077] Oeffentliche Zustellung
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser dam 3 der Klage bekannt gemacht. v
Hagen, den 31. Mai 1893.
3 E““ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15093] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Michael Windischer, Elisabeth, geborene Fuchshofen, zu Bickern, vertreten durch den Rechtsanwalt Russell zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Bickern wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗
1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Waegner
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15095] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter August Bätzel zu Mühlen⸗ rahmede bei Altena i. W., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Cehhthshog⸗ zu Hagen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Lina, geb. Bremecke, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und Erklärung der Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen i. W. auf den 10. Oktober 18933, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, 30. Mai 1893.
Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
während des g Schulgeld, sodann
kosten zu zahlen, 5) die Streitskosten zu tragen.
für vorläufig vollstreckbar erklärt. Donnerstag,
Gerichtsschreiberei hiermit öffentlich geladen wird. Fürth, den 1. Juni 1893. hg Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Hellerich, geschäftsl. Kgl. Secretär.
lichen Landgerichts zu Essen auf den 27. Oktober “ 1¹““]
[15140] Oeffentliche Zustellung.
Großkötz, z.
Beklagter unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 7. April d. J. vorgeladen. Günzburg, den 2. Juni 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Pargent, K. Secretär.
[150762 Oeffentliche Bekauntmachung.
Metzgersehefrau Margaretha Schütt, ge
—
seit 31. Mai 1890 rückständige Alimente für das von der Klägerin an diesem Tage geborene, mit dem Beklagten in Mögeldorf außerehelich erzeugte Kind
b von wöchentlich 2 ℳ — ₰, sowie bei dem 8 in Weri
1 5 ₰, 1 gedachten Gerichte zugelassen s gleichen Zeitraums die allenfallsigen bestellen- Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten, das seinerzeitige dieser Auszug der Klage 89 98 ng wird
4) an die Kindsmutter 30 ℳ — ₰ Kindbett⸗
II. Das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, [15092]
Das K. Amtsgericht Günzburg hat in Sachen der ledigen Taglöhnerin Karolina Eisele von Hochwang und der Curatel über deren außereheliches Kind 15139 „Georg“ gegen den Dienstknecht Alois Fritz aus 115589. Groslac . nse Nüesaoöt⸗ wegen Vaterschaft, u. a. neuerlichen Verhandlungstermi og2 ; auf Donkerstag, den 13. Juli e Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Praun, hierselbst,
mittags 10 Uhr, dahier anberaumt. Hierzu wird 8 vöffentliche Braennlein von Lauf, nun unbekannten Auf⸗
en Anwalt zu
Hamburg, 2. Juni 1893. 4 Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
Oeffentliche Zustellung. Der C. W. Krech zu Wernshausen — vpertreten
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage durch Rechtsanwalt Neumeister hier — wurde vom Kgl. Amtsgerichte Fürth Termin auf den Karl Fischer von je bogt gegen 8 a, den 13. Juli 1893, Vorm. aus Darlehn, mit dem Antrage auf 8 ; 5 Uhr, Zimmer Nr. 18, bestimmt, zu welchem des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Termine der Beklagte seitens der unterfertigten Verzugszinsen vom 1. Januar 1882 ab, und ladet
2
Verurtheilung
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgerscht 5. Fenaeng 2 8. 10. Juli 1893, Vormittag rv. um Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der fe e bekannt gemacht. Salzungen, den 1. Juni 1893. Kellermann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. .
Die Maschinisten⸗Ehegatten Friedrich Jakob und Anna Weber von Lauf, nun dahier, vertreten durch klagen gegen den Fuhrmann Georg Stephan enthalts, auf Eigenthumsanerkennung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, das Eigenthum der Kläger an den in der Steuer⸗ gemeinde Lauf gelegenen zwei Grundstücken Kat. A. Seite 1172 Ausbrüche aus dem ehemaligen Landgute Letten Pl. Nr. 1193 a. Weiherdamm 0,10 Tgw. = 34 ⁄10 a, Pl. Nr. 1193 b. Hopfengarten allda 0,37 Tgw.
Mit Klage vom 27. April 1893 bigehrt die = 126⁄10 a anzuerkennen und zu bewilligen, daß rau Mar a „geb. Zänger,
in Schoppershof die kostenfällige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des ledigen großjährigen Oeko⸗ nomensohnes Georg Fiedler von Mögeldorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 429 ℳ
diese Grundstücke in den öffentlichen Büchern, ins⸗ besondere im Grund⸗ und Haussteuerkataster auf die genannten Weber'’schen Eheleute umgeschrieben werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des K. Landgerichts Nürnberg auf Montag, den 20. No⸗ vember d. Is., Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungs⸗ saal 41 des Justizgebäudes dahier, mit der Auf⸗
Theodor Schoenscheidt junior zu Stoppenberg Königliches Amtsgericht. 8b bXA.Se. . 1 beantragt. Alle diejenigen, welche das Eigenthum [15138] Bekanntmachung. — Die verehelichte Marie Herrmann, geb. Voigt, zu des vorgedachten Grundstücks beanspruchen, inbesondere Civ.⸗Nr. 17 421. Die Urkunden der Allgemeinen [14844] Im Namen des Königd!!
Schulte Schönscheidt in Kray und Wittwe Biege⸗ Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Verkündet am 27. Mai 1893. teht, wird für kraftlos erklärt.
leben daselbst, werden aufgefordert, spätestens in dem Karlsruhe, als: Referendar Knopf, als Gerichtsschreiber. II. Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ auf den 19. September 1893, Vormittags 1) der Rentenschein Nr. 1351 der Jahresgesell⸗ Auf den Antrag des Vorstandes der israelitischen post von 500 Thlr. Vatergut, eingetragen für die 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf schaft 1845 Klasse Ia. vom 21. September 1871] GCorporation zu Labischin und des Kaufmanns Adolph Geschwister Köhn, Charlotte Sophie, Marie
2 veeS S 275 N Sophie Zänger“ 8 ; b 1.—“ : erlin, 2 8 3 “ 83 8 Namens „Sophie Zänger“, welchen B de n be Se 1“ ““ J „Oeffentliche Zustellung. Kindsmutter zur Verzste guns de Kedag Ie heneenha Feesene iesem Eetiche.. 8 151, klagt Uhe ehne Chefrau s Zohann Neemeyer, eigenen Mitteln aufgewendet hat. Zur mündlichen Nürnberg, den 29. Mai 1893 smann Emil Herrmanm, zuletzt in Vogels⸗ g. ug ben ⸗ geb. A en, aus Borgstede, z. Zt. in Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amts⸗ Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts
orf bei Neuenha en, jetzt unb ke 6 A ienst bei iedrich Holsten zu Schweieraussendeich, gericht Nürnberg Termin anberaumt auf Monta (L S.) 7 Eck rt K Ob 3 S “ 8 1 enenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten Herrn Rechtsanwalt Müller hieselbst, den 17. Juli 1893, Vormittags 9 uhr, “
hren genannten Ehemann, z. Zt. unbe⸗ im Sitzungssaale Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes, [15074] Oeffentliche Zustellung.
des Testaments vom 13. September 1877 nebst senhr kationsgerhenglugo vom 23. Januar 1878 be⸗
Dorothee, Christian Friedrich, letzterer geb. am böslicher Verlassung und Entziehung des klagt gegen i
Braunschweig, den 18. Mai 1893.
Zimmer Nr. 43 anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf dasselbe anzumelden und etwaige diesbezügliche Urkunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß sie sämmtlich im Falle nicht er⸗ folgender Anmeldung und Bescheinigung ihres ver⸗ meintlichen Widerspruchsrechts mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.
Essen, den 26. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
[15069] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 27. Januar 1822 zu Braunschweig ge⸗ borene Johann Julius Friedrich Ebert von hier, 1848 Forstgeometer in Blankenburg, Sohn des am 26. August 1859 hieselbst verstorbenen Herzoglichen Planteurs Johann Friedrich Gottfried Ebert und dessen Ehefrau Johanne Dorothee Henriette, geb. Schütte, ist seit länger als 30 Jahren verschollen, und sind seit seiner Geburt mehr als 70 Jahre ver⸗ flossen. Auf Antrag des zum Abwesenheitscurator bestellten Kanzlisten Andrecht hieselbst wird der ge⸗ nannte Ebert aufgefordert, in dem auf Freitag, den 8. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine zu erscheinen oder sonst Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nach⸗ richten über den Verbleib des ꝛc. Ebert geben können,
fgefordert, solche baldigst hieher mitzutheilen.
Herzogliches Amtsgericht. IX R. Engelbrecht.
—
[15068] Oeffentliche Zustellung. (Auszug.) CC11A“
Das Kgl. Amtsgericht Weismain hat am 24. Mai IJ. J. folgendes Aufgebot erlassen:
1) Der am 10. September 1845 zu Weismain geborene Seilerssohn Konrad Pfeufer hat sich seit 13. November 1880 entfernt, ohne Lebenskunde mittlerweile gegeben zu haben,
2) der am 15. Mai 1842 zu Burkheim geborene Bauerssohn Johann Köstner ist im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und hat seit dieser Zeit kein Lebenszeichen von sich hinterlassen,
3) der am 1. Mai 1860 zu Weismain geborene Bäckerssohn Geor Kleuderlein ist am 27. Juli 1881 2 merika ausgewandert und hat seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben,
4) die am 6. August 1812 zu Buckendorf ge⸗ borene Bauerstochter Marianna Will ist vor circa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 20 Jahren von ihrem Leben nichts mehr bekannt.
Es ergeht nunmehr auf Antrag:
1) des Nagelschmieds Johann Amon von Weis⸗ main, als Vormund des genannten Pfeufer,
2) des Oekonomen Georg Fischer von Burkheim, als Hypothekschuldner des gen. Köstner,
3) der Bäckerswittwe Barbara Agatz von Weis⸗
über 200 Gulden auf den Namen von Marie Josefine Kniebühler, nun Ehefrau des Martin Schwehr, Weinproducent zu Endingen am Kaiserstuhl,
2) die Lebensversicherungsurkunde Nr. 8724 vom 21. Mai 1872 auf den Namen und das Leben von Karl Heinrich Luis Kober, damals Eisenbahndiätar zu Cassel, nun Königlicher Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗ buchhalter zu Halle a. über ein Kapital von 1500 Thalern, zahlbar an dessen Rechtsnachfolger — auf der Urkunde befinden sich Nachträge vom 9. Juni 1873, vom 9. September 1878 und vom 6. April 1883, wegen Aenderungen hinsichtlich der Empfangs⸗ berechtigung und der Prämienentrichtung — wurden auf Antrag der Marie Josefine Kniebühler, Ehefrau des Martin Schwehr, Weinproducent in Endingen am Kaiserstuhl, sowie des Karl Heinrich Louis Kober, Königlicher Eisenbahn⸗Hauptkassenbuchhalter zu Halle a. S., beide vertreten durch August Fischer hier, durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier⸗ selbst vom Heutigen für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 23. Mai 1893.
W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[15108] Die von dem Preußischen Beamten⸗Verein zu Hannover für den Kreuzzoll⸗Assistenten Gotthilf Braun auf Insel Röm über ein Kapital von 1000 ℳ ausgestellte Lebensversicherungs⸗Police Nr. 15 829 vom 7. Oktober 1890 ist durch ÜUrtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 15. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. V J.
[15103] Im Namen des Königs!
1) Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Heinrich Dickert zu Köln a. Rh.,
2) des Kaufmanns Karl Hermann Dickert zu Heidelberg und 8
3) des Rechtsanwalts Dr. Foesser zu Frankfurt a. M., als Pfleger des mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kaufmanns Fridolin Dickert aus Frank⸗ furt a. M., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. durch den Amtsgerichts⸗Rath Riedel für Recht: Der Legschein, welcher am 10. April 1879 von der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft zu Frankfurt a. M., anläßlich der Ver⸗ pfändung der von derselben unter dem 12. Juli 1869 ausgestellten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 22 361 zu Gunsten des Restaurateurs Hermann Dickert zu Frankfurt a. M. gegen Hingabe eines Darlehens von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen für Hinter⸗ legung dieser Police ausgestellt worden ist, wird für ftaftlos erklärt. Die Kosten treffen die Antrag⸗
eller.
Frankfurt a. M., den 31. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[14850)0 Im Namen des Königs!; Verkündet am 13. Mai 1893.
Tautz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu Haynau, Nr. 21 385 und 24 641, erkennt das Königliche Amts⸗
Aronsohn in Labischin erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht: Die aus einer Ausfertigung der notariellen Obligation vom 8. April 1857 und aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 13. Mai 1857 gebildete Hypothekenurkunde über diejenigen 600 ℳ, welche auf dem Adolf Aronsohn’schen Grundstücke Labischin 8 in Abtheilung III. Nr. 11 für die jüdische Cor⸗ poration zu Labischin eingetragen sind, wird Zwecks Bildung einer neuen Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Adolph Aronsohn in Labischin auferlegt.
[14847]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Mai 1893. Bacher, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Barwinsky
zu Guttstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Porsch
in Bromberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Guttstadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Meirner
für Recht: Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler,
eingetragen aus der gerichtlichen Obligation vom
23./25. Februar 1815 ursprünglich für Friedrich
Reimann in Abth. III. Nr. 2 des dem Antragsteller
gehörigen Grundstücks Guttstadt Nr. 10, welche
50 Thaler gemäß der gerichtlichen Cession, d. d.
Guttstadt, den 13. Juli 1827, dem Land⸗ und Stadt⸗
gerichts⸗Pupillen⸗Depositorio zu Guttstadt abgetreten
und für dieses eingeschrieben worden sind, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 17. Juli 1827, er⸗ theilt in vim recognitionis, wird für kraftlos
erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat d
Antragsteller zu tragen. .“ 8
Meixner.
[14846] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 27. Mai 1893 sind die Inhaber: 1) der Band I. Blatt 4 Abth. III. Nr. 8 des
Grundbuchs von Niederfleckenberg und Band 10
Blatt 8 Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von La⸗
trop eingetragenen Forderung von 29 Thaler 16 Sgr.
2 Pf. Kindtheil nebst 5 % Zinsen und eine Kuh für
jeden der 4 Geschwister: Franz Anton, Maria The⸗
resia, Johann Franz Anton, und Maria Franzisca
Lütteke von Niederfleckenberg, ferner ein Schwein
für Franz Anton und Johann Franz Anton aus der
Urkunde vom 24. Juli 1832 — soweit dieselbe für
Johann Franz Anton Lütteke eingetragen; 2) der Band I. Blatt 8 Abth. III. Nr. 3 des
Grundbuchs von Latrop eingetragenen Darlehns⸗
forderung von 55 Thaler 11 Sgr. 6 Pf. nebst 4 ½ %
Zinsen für die Geschwister Franz Anton, Theresia,
Adam und Maria Franzisca Lütteke von Nieder⸗
fleckenberg aus der Urkunde vom 12. Januar 1837
— soweit dieselbe für Adam Lütteke eingetragen — mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten
ausgeschlossen.
Fredeburg, den 29. Mai 1893. Koönigliches Amtsgericht.
[14845] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
25. Mai 1893 werden die Gläubiger und resp. deren
6. Juli 1814, nebst 4 % Zinsen von dem Zeit⸗ punkte an, wo das jüngste der Geschwister das 18. Lebensjahr zurückgelegt hat, auf Grund des Recesses vom 14. Oktober 1815, 18. April 1824, 6. Juli 1825 ex decr. vom 26. Juli 1825 im Grundbuche von Arneburg Bd. XVI. Bl. 654, Bd. IV. Bl. 189, Bd. XI. Bl. 470 in der Ab⸗ theil. III. ohne Bildung eines Hypothekenbriefes werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Stendal, den 17. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
(15081] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Ferdinandine Regine Hecht, geb. Schnitzelbaum, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Drs. Königsberg & Fleck, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Franz Hecht, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla sung mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Ver⸗ lasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 1. Juni 1893.
Diederichs Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. [15079] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Eisenbahn⸗Diätarsehefrau Elise Hummel von Bamberg gegen ihren Ehemann, den vormaligen Eisenbahn⸗Diätar Johann Hummel von da, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung, wurde auf Antrag des klägerischen Prozeß⸗ bevollmächtigten Rechtsanwalts Dr. Scheick in Bam⸗ berg zur mündlichen Verhandlung dieser Berufungs⸗ sache neuerlicher Termin auf Montag, den 27. November 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem II. Senat des Kgl. Ober⸗Landesgerichts Bamberg bestimmt, wozu der Berufungsbeklagte Johann Hummel unter der Aufforderung geladen ist, zu seiner Vertretung einen bei dem Berufungsgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klagetheil wird beantragen: Königliches Ober⸗Landesgericht Bamberg wolle unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils des Kgl. Landgerichts Bamberg vom 17. Ok⸗ tober 1892 erkennen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt.
III. Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu tragen, beziehungsweise zu ersetzen.
Bamberg, 31. Mai 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Ober⸗Landesgerichts.
main, als Hypothekschuldnerin des gen. Kleuderlein,
1.“
gericht zu Haynau durch den Cerichtz. Jsesge Edler für Recht: Die Sparkassenbücher der städtischen
unbekannte Rechtsnachfolger der im Grundbuche von
(L. S.) Voigt.
mit der Auf
Lebensunterhaltes mit dem An 1 f 8 böslicher W f 1 dem Antrage auf Trennung kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf wozu der Beklagte hiemit geladen wird.
der Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rochtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 33, auf den 28. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
deee 1893.
Krell, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Nireiher, . .
[15082] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Vits, Henriette, geborene Künkels zu M.⸗Gladbach, vertreten
durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt en ihren ge 1 hte ) gegen ihren ge⸗ zffentli S 1 bj szug d nannten hemann, ir 22 b „ M. Clarbach, jett 1 nlöbestahen Hesgellang wird dieser Auszug der
unbekannt abwesend, wegen Beleidigung und Miß⸗
handlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts ühl 8
adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
8 8 9r 8 4 4 ½ 4 8 88 8 1 1 g des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. September
1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ [15078]
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse Anwalt zu bestellen. der 5
gemacht.
1 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15094] Oeffentliche Zustellung.
zu Höchst a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Plotke 8 in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemannl
Gustav Friedrich Reinhöfer, zuletzt in Frankfurt tober 1893, V i d
. . 3 ffurt te 1 „ Vormittags 10 Uhr, mit d 3 E, seh unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ Aufforderung, einen bei S. gedachten Gerichte 5 1“ “ Ft hem Antrage auf Frennung gelassenen Anwalt zu bestellen. 1
. in bestehenden e unter söffentlichen Zustell ird di 2 de 3 Schuldigerklärung des Beklagten, und ladet den beaumt J ““
q
Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechts kla 1 lichen 2 g des Rechts⸗ streits vor die“ zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 2. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ [15091.
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Zne Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 31. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15096] 8 Die Ehefrau Bergmann Franz Mohr, Anna, geb.
Klinkmann, zu Ende, vertreten durch Rechtsanwalt Aufenthalts, die Erlassung folgenden Urtheils:
Schmidt zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, an
und ööu8 Beklagten für den allein schuldigen Katharina anzuerkennen;
Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer einzuräumen,
des Königlichen Landgerichts zu Hagen i. W. auf den
— — -en. Zum Zwecke der öffentlichen thal, Kreis Berent, vertreten durch den Rechts⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage 18ge anwalt Steinhardt zu Danzig, kagt gegen cte Ehemann, den Arbeiter Hermann Schewe, zuletzt in Woythal, Kreis Berent, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende (Eherdn ttehethn und vhr Beklagten für B zustel 88 en allein schuldigen Theil zu erklären, und la
Die Ehefrau Auguste Reinhöfer, geb. Fischbach, den Beklagten zur mündlichen Verhanuhndag! 8
jährige Waischenfeld, zur Zeit in Fürth, und der Taglöh
ur Zeit in — glöhner
2 Georg Meyer in Fürth als Vormund über das von
08 8 sdder ersteren außerehelich
hbeffentliche Zustellung. gegen den Gasarbeiter Ludwig Bänmlein von
Wiederherstellung des ehelichen Lebens eventuell Ehe⸗ scheidung und fhac den Beklagten vor die dritte Cipilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hie⸗ selbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 14. Juli 1893, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Auffor⸗ derung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Im Termin wird Klägerin beantragen: „Dem Beklagten aufzugeben, binnen einer nach richterlichem Ermessen festzusetzenden Frist zu ihr zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen, unter der Ver⸗ warnung, daß er sonst auf ihren Antrag des bös⸗ lichen Verlassens werde für schuldig erkannt werden, die Ehe für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt, ihm auch die Tragung der Prozeßkosten auferlegt werden solle.“ Zum Zwecke
Oldenburg, 1893, Juni 1.
Kühle.
781. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Schewe, geb. Müller, zu Woy⸗
wegen Ehescheidung, mit
Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Danzig auf den 6. Ok⸗
Zum Zwecke der
Dauzig, den 26. Mai 1893. Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 2 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Mit Klage vom 30. Mai 1893 begehren die groß⸗ Fabrikarbeiterin Elisabetha Keller von
geborene Kind Katharina, leinsteinach, zuletzt in Fürth, nun unbekannten I. Beklagter sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter n 6. April 1893 außerehelich geborenen Kinde
3) für dieses Kind für die 85 von der Geburt
Nürnberg, den 31. Mai 1893. Der geschäftsleitende Gerichtsschreibe des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Seecretär. [15075]
Oeffentliche Zustellung.
unbekannten Aufenthalts, Miethsverträgen, mit dem Antrage: I. Beklagte zu yverurtheilen:
Zinsen seit dem 14. Mai 1893 zu zahle 8 Unvermögensfalle herauszugeben: iü sas6 a. einen schwarzseidenen Merveilleux⸗Rock mit breiter seidener Spitze, b. eine gestickte Plüschdecke, 150/180, c. einen seidenen Moirée⸗Unterrock, d. zwei Meter Läuferstoff, 1 8 e. ein vollständiges Federbett mit blauem Inlett, f. zwei Deck⸗, zwei Kopfbezüge (Brokat), g. zwei leinene Laken 212/300, h. eine bordeaux⸗seidene Levantin⸗Steppdecke, 2) an Kläger 465 ℳ nebst sechs Procent Zinsen von 92 ℳ 50 ₰ seit dem 22. Dezember 1892 und von 372 ℳ 50 ₰ seit dem 15. April 1893 zu zahlen; II. das Urtheil zu I. 1 ohne Sicherheitsleistung, dagegen das Urtheil zu I. 2 gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des W.“ vor die siebente Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 31. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, in das Geschäftshaus Jüdenstraße 59, I Treppe, Zimmer Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. I 88 ihe Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann emac i . “ Flag 2 gemacht Aetenzeichen: Berlin, z 27. Mai 1893.
Arendt, Gerichtsschrei des Königlichen Lanbgerichts Füch gibeanner 7 [15073]
Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Gustav Struck zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S meißer, Levy & Sudeck) klagt gegen den Zimmermeister P. W. Ehlers, früher Borstelmann'sweg 109 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Forde⸗ rung für dem Beklagten gelieferte Maurerarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 24 531. 60 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen
2) demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civih kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) — unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine
17. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bis zum zurückgelegten 14. Le ensjahre einen in Woche — auf den 21. September 1893, Vor⸗
forderung, einer
bei dem gedachten Ge⸗ gleichen
vierteljährigen Raten
Der Kaufmann Franz Grandé zu Berlin, Karl⸗ straße Nr. 1.II, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauer zu Berlin, Chausseestraße Nr. 111, klagt gegen die separirte Frau Marie Petermann, geb. Päbst, früher zu Berlin, Charlottenstraße 19, jetzt wegen Forderung aus
1) an Kläger 280 ℳ 50 ₰ nebst sechs Procent
Die Firma Heilbronner Strumr waar Inhaber Ph. Beuttner zu Heilbronn Pac efche⸗ durch den Kgl. Advocaten, Rechts mwalt Herrn Hof⸗ rath Dr. Full in Würzburg, klagt gegen Georg Sell, Kaufmann, vormals in Würz urg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Waaren⸗ lieferungen, bei dem Königl. Landgerichte Würzburg Kammer für Handelssachen, mit dem Antrage ¹) den Beklagten zu verurtheilen an die klägerische Firma 412 ℳ 91 ₰ Hauptsache nebst 6 % Handels⸗ verzugszinsen aus 9 ℳ 70 ₰ vom 9. Januar 1892 an und aus 403 ℳ 21 ₰ vom 1. Oktober 1892 an zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen, 2) das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der klägerische Vertreter ladet den beklagten Theil unter der Aufforderung, einen bei dem Hrcheßgericht⸗ zugelassenen Anwalt für sich zu be⸗ tellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem hierfür vom Gerichte unter Bestimmung der Einlassungsfrist auf einen Monat an⸗ beraumten Termine vom Donnerstag, den 19. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr (Civil⸗ im neuen Gerichtsgebäude zu Würzburg Ottostraße, 1II. Obergeschoß, Zimmer Nr. 19), an “ öffentlicher Zustellung an Sö Snagat ieser Klagsauszug hiemit Gendüirsburg, g. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzb (L. S.) Zink, K. Sber Eedgec
8 b
ie Ehefrau des Kutschers Friedrich Walter, Katharina, geb. Molberg, zu Heerdt, durch Rechtsanwalt Lohe hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗
de. Kegtoh her Landgerichts zu Düsseldorf
auf den September 1893, ittags
9 Uhr, bestimmt. x Düsseldorf, den 27. Mai 1893.
1 Arand 1. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15087] 1A“
Die Ehefrau des Wirthes Mathias Elisabeth, geb. Stevelsmann, zu üngia brce hane;.
treten durch Rechtsanwalt Dr. Schnitzler hier, klagt gegen
ihren genannten Ehemann daselbst mit dem
auf Güͤtertrennung und ist Termin zur mmünslichee Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ “ des Kön lihen Kandgerichts zu Düsseldorf C e September 1893, Vormi
9 Uhr, Feimm “ Düsseldorf, den 27. Mai “ Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
119681, “
8 ie Ehefrau des Kaufmanns Peter Hellings Maria, geb. Richter, zu Krefeld, We⸗ n Rechtsanwalt Dr. Busch hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage
vorauszahlbaren! mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen
auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗
1u“ 8 11ue6“*“