E““
Industrie⸗Actien. (Dividende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.) Dividende pro [1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stch. zu ℳ]
Alfeld⸗Gronau. 6 0 g. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Gßst. cv. vecan. CFemner⸗ auges. City do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn.
600 300 300 300 600 1000 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150
90 10—
111e*]
b0 FrEFEEEEEEEEnREEEE
20—-
IIIIISSeISISSenEbSe] e] .A 00—
10,—
/OESSSUSSSUS=SNENS:
10.—
15,—
—9 00 00 892— 8g,
2N 80—
—
—2öðSgSAIggEegegeeneegngneee
—g.
Cröllwtz
Deutsche Asph DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Evppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz agen. Gußst. ev. heinrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb.Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. indener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. ‚do. 11 Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. o. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. ürnbg. Brauer. DOranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. conv. ath. Opt. Fabr. auchw. Walter h.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. es. DpfrPrf. riftgieß. Huck tobwasser V. A. StrlsSpilk. StP udenb. Masch. üdd Imm. 40 % apetenf. Nordh. arnowitz St⸗Pr do. Litt. A. nion, Bauges.. ulcan Bgw. cv. Weißbier Eer) do. (Bolle Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. eitzer Maschinen
SSS
10,—
USoCEESDSD
5SSU PFEfFEEEEEEeEEEEEREE=
9,0
-—TVXS2S=g=S2ASgS2AgIgSSSonheoeSeSAneeö
b
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300 300 300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 600 300
— 0 SgSFSOE
SSSbE=2Egg’Sg
0 2— EerErEEEESEUEEAEEEAEARAAgERERAnREEEEREE
sSeoe᷑eSS!
18- 19
10,—
806
1leSgsSbe .
820 —₰
OU. 8ο
12
4 4 6 6 9 0 2 7 6 0 6 4 4 ½
“
Or-Ser] S2 — — 1 E e11“
22-S8S2SöanSgSSangeg=gSEnE=Eheöegöggge
SSUE 118I
200 fl. —
105,50 G 66,75 G 87,75 bz 113,00 G 121,50 G 79,00 B 38,50 bz G 51,25 bz 169,00 G
158,25 G 59,75 G 103,25 G
1
7
89,00 G 103,25 G 82,00 bz B 115,50 B 125,00 bz G 83,00 bz G 151,00 G
19,00 bz G 56,00 bz G
67,10G
112,75 G 185,25 G 105,80 G 128,50 G 4,10 G
102,00 B
57,00 bz G 41,50 B 64,60 G
7
cv. 297 bz B
65,50 G 78,00 G 50,75 G 32,00 G 72,30 bz G 72,00 bz kl. f.
/
89,509 90,50
152,00G 63,75G
118,10 G 115,60 G 63,10 bz G 105,00 B 207,50 G 107,60 G 105,10 G 10,00 bz
117,75 G 96,25 B 72,50 G 62,25 G 10,75 G 251,90 B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1891 1892 “ euerv. 20 % v. 1000 Thlr 460 460 [11050 G h. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Slrn 120 110 [2750 G
Aach Brl -Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Tbrn 120
Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlrn. 181
rl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlbr 100 130 2300 G C1“ 9
1755 G 250 G
gLöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 lr 0 60 [384 G
In. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 48
765 B
Zolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 400 360 9100 G
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 45 48
12355
Dt. Feuerv. Berl. 200 /% v. 1000 ql 96 100 1750 G
Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Tln 200
Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½Rʃ0 v. 2400 ℳ 32 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nlr. 300 300
3100 G
1210B 3300 B
Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr, 255 255 [3250 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlrn 270 240 [5500 B
ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200
ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 45
ladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nl. 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr. 0 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Tlr 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr. 70
ordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Ncn 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 TZl. 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 lr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr 45 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 he.Eüsgt d dnab.dü he 45 2 ein.⸗Wftf. Rckv. 10 % v. 400 Rlr 24 Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 . 500 Tlr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Nlr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 240
Tansatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hhr. 15 Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Nhhr 165 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Slr, 54 ilhelma Magdeb. Allg. 100 Sur 30
EEEEE“
2600 B 1095 B 770 B
3200 b B 480 B 412G 895 B 1050 B 1800 G 1490 B 698 G 840 B
625 G 315 B 850 B 1640b G 3925 B 1300 B 475 B 3800 G 980 B 759 B
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Vor⸗ gestern: Berl. Werkz. Sentker 108,00bz G.
Fonds⸗ und Aetien⸗Börse. 8
Berlin, 5. Juni. Im Anschluß an die vortheil⸗ hafte Haltung der Wiener Börse eröffnete die heutige Börse unter angeregtem Geschäft mit guter Disposition. Bevorzugt waren zu Anfang die Bank⸗ actien und auch Russische Noten.
Da von London ebenfalls gute Meldungen ein⸗ liefen, erfuhr die Tendenz weitere Befestigung. Mit der zweiten Börsenstunde stellte sich eine Wendung ein; die Verkäufe steigerten sich, der Schluß wies einige Abschwächung auf. 8
Der Kapitalsmarkt ist als fest zu bezeichnen. hfde Renten in guter Frage. Griechen, Mexikaner esser. Viel Geschäft entfaltete sich in den ein⸗ heimischen Staatsfonds, wobei die preußischen Consols bevorzugt wurden. 8
Bankactien in speculativen Devisen lebhaft um⸗ gesetzt, später etwas abgeschwächt.
Eisenbahnactien zeigten guten Verkehr Henribahn, Krefelder Eisenbahn, Warschau⸗Wiener besser.
Von den Prioritäts⸗Obligationen waren Portu⸗ giesen, Serben, Russen befestigt.
Industriepapiere in gutem Verkehr. Bergwerks⸗ actien mehrfach schwankend; zum Schluß ziemlich fest. Im Vordergrunde standen Gelsenkirchener Bergwerksactien.
Der Privatdiscont wurde mit 2 ½ % notirt.
Breslan, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 87,00, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,15, Bresl. Discontobank 101,25, Bresl. Wechslerbank 98,50, Creditactien 177,85, Schles. Bankv. 114,75, Donnersmarck 90,00, Kattowitzer 118,10, Oberschl. Eisenb. 49,50, Oberschl. Portl.⸗ Cem. 75,50, Schles. Zink 185,00, Laurahütte 100,75.
Franksurt a. M., 3. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,475, Pariser Wechsel 81,066, Wiener Wechsel 165,65, 3 % Reichs⸗Anl. 86,90, 6 % consol. Mex. 75,20, 3 % port. Anleihe 22,10, Gotthardbahn 158,10, Mainzer 110,90, Darmstädter 138,70, Disc.⸗Comm. 188,10, Mitteld. Credit 99,40, Oest. Creditact. 283 ⅞, Reichs⸗ bank 150,40, Bochumer Gußstahl 119,00, Laurahütte 101,00, Privatdiscont 2 ¾.
Frankfurt a. M., 3. Juni. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 285 ¼, Gotthardbahn 158,10, Disconto⸗ Commandit 188,00, Bochumer Gußstahl 118,80, Laurahütte 100,50, Schweizer Nordostbahn 109,80, Schweizer Union 74,20. Ruhig.
Leipzig, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % sächs. Rente 87,25, 3 ½ % sächs. Anl. 100,25, Leipziger Creditanstalts⸗Actien 173,50, do. Bank⸗Actien 132,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 122,00, Altenburger Actien⸗Brauerei 171,00, Sächs. Bank,Actien 116,45, Leipziger Kammgarn⸗Spin⸗ nerei⸗Actien 171,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 110,25, Thüring. Gas⸗Gesellschafts⸗Actien 165,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 79,00, Mans⸗ felder Kuxe 405,00]. 1
Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,30, Creditactien 283,70, Deutsche Bank 160,50, Disc.⸗Comm. 187,70, Hamburger Commerzbank 106,25, Norddeutsche Bank —,—, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 138,20, Laurahütte 99,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 91,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,00, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 104,50, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 127,25, Privatdiscont 2 8⅛.
Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 284,75, Disconto⸗Com⸗ mandit 188,10, Laurahütte —,—, Packetfahrt 104,00. Fest.
Wien, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 1 % Pap. 98,42 ½&, do. Silberr. 98,20, do. Goldr. 117,40, 4 % ung. Goldr. 116,20, 1860er Loose 147,00, Anglo⸗Aust. 151,75, Länderbank 253,60, Creditactien 342,50, Unionbank 256,50, Ungar. Credit 407,75, Wiener Bankverein 123,80, Böhm. Westb. 375,00, Böhm. Nordb. 206,75, Buschth. Eis. 459,00, Elbethalbahn 239,90, Ferd.⸗Nordb. 2960, Franzosen 309,85, Lemb.⸗Czern. 258,50, Nordwestbahn 216,00, Pardubitzer 197,50, Amsterdam 101,60, Dtsch. FIg 60,25, Londoner Wechsel 123,30, Pariser
chs. 48,80, Napoleons 9,80, Marknoten 60,25, Russ. Bankn. 1,29 ¼, Silbercoup. 100,00, Oesterr. Kronenrente 96,50¹"¼ Ungar. Kronenrente 95,05.
Wien, 5. Juni. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 408,75, Oest. do. 344,65, Franzosen 310,60, Lombarden 107,10, Elbethalbahn 239,75, Oesterr. Papierrente 98,45, 4 % ungar. Goldrente 116,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,50, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,05, Marknoten 60,21, Na⸗ poleons 9,79 ½, Bankverein 123,75, Tabackactien 182,50, Länderbank 253,90, Buschthierader Litt. B.
Actien —,—.
London, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 99,00, Preaß. 4 % Consols 106, Italien. 5 % Rente 92 ¼, 3 ½ % Egypter 95, 4 % unif. Egypter 100 ¼, 4 † % Trib.⸗Anl. 98, 6 % consol. Mexikaner 75 ⅛, Ottomanbank 13 ¾⅜, Canada Pacific 77 ⅛, De Beers neue 17 ½, Rio Tinto 14 ¾¼, 4 % Rupees 64, 6 % fund. Arg. Anleihe 69 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ½, 4 ½ % äuß. Goldanleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Griech. 1881 er Anl. 48 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗ Anl. 49 ½, 4 % Griechen 1889 36, Brasil. 1889 er Anleihe 64 ¼, Platzdisc. 2 ¼, Silber 37 ½.
In die Bank flossen 108 000 Pfd. Sterl.
Paris, 3. Juni. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 % amort. Rente 98,32 h, 3 % Rente 98,17 ½, 4 % span. äuß. Anleihe 66, Türk. Loose —,—, Banque ottomane 596,00, Banque de Paris 660,00, Bangue d'’'Escompte 145,00, Credit foncier 985,00, Credit mobilier 137,00, Suezkanal⸗Aktien 2688,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1225⁄16, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,20, Cheques auf London 25,22, Wechsel auf Amsterdam kurz 205,62, Wechsel auf Wien kurz 202,50, Wechsel auf Madrid kurz 429,50, Perkä’sen 22,87, 3 % Russen 78,,5,
rivatdiscont 115/16. F 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. vperz. 80 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 8, Russ. gr. Eisenbahnen 124 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, eachc.n här 118 b, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoupons 193 ⅞.
New⸗York, 3, Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ⅛, Cable Transfers 4,89 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Canadian Pacific Actien 76, Illinois Central Actien
Steuerfreie Notenres.
87 ½, Lake Shore Michigan South. Artien 120 , N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 101 ¼, Silber Bullion 82 ⁄. 8 Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %. Buenos Aires, (W. T. B.) Goldagio 220,00. (W. T. B.)
2. Juni. Rio de Janeiro, 3. Juni. Wechsel auf London 10 ⅜.
Wien, 3. Juni. (W. T. B.) 88 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 31. Mai.*) Notenumlauf. 462 710 000 + 6 090 000 Fl. Silbercourant. 173 817 000 — 284 000 „ Goldbarren . .103 682 000 + 90 000 „ In Gold zhlb. Wechsel 12 129 000 — 677 000 „ Portefeuille 167 904 000 + 371 000 „ eaen 22 086 000 +† 709 000 „ Hypotheken⸗Darlehne 122 638 000 — 118 000 „ Pfandbriefe imUmlauf 122 102 000 + 306 000 „
29 463 000 — 7 010 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Mai.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 3. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: J3
1Se“ Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße. 8 116163 vAAAX““ Rindfleisch
von der Keule 1 kg .
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg.. e“ Eier 60 Stück . . .. Karpfen 1 kg.. Aale 1
60 80
40
40
60 80 40
Schleie Fre ö0 inek
Berlin, 5. Juni. (Amtli lung von Getreide, Mehl und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco leblos. Termine anfänglich recht fest, am Schlusse matter. Gekündigt 1300 t. Kündigungs⸗ preis 158,25 ℳ Loco 152 — 164 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 158 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 158,5 — 157,75 bez., per Juli⸗August 159,75 — 160 — 159,25 bez., per August⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktober 161,50 — 162,50 — 161,75 bez., per Oktober⸗November 163,50 bez., per November⸗ Dezember 165 25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco etwas mehr Umsatz. Termine schwankend. Gek. 1050 t. Kündi⸗ gungspreis 148,25 ℳ Loco 140 —148 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 146 ℳ, inländischer, guter 146— 146,5, mit Geruch 140 ab Bahn bez,, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 147,75 — 148,5 — 148 bez., per Juli⸗August 149 — 149,75 — 148,75 bez., per August⸗Septbr. —, per Septbr.⸗ Oktbr. 151,5 — 151,25 — 152,5 — 151,25 bez., per Oktbr.⸗ Novbr. 152,75 — 152,50 — 153,25 — 152,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 153 — 153,75 — 153 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140— 170, Futtergerste 123 — 136 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco ruhiger. Termine niedriger. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 164,5 ℳ Loco 157 — 172 ℳ n. Q., Lieferungsqualität 162 ℳ Pommerscher mittel bis guter 158 — 162 bez., feiner 163—166 bez., preußischer mittel bis guter 158— 162 bez., feiner 163—166 bez., schlesischer mittel bis guter 159 — 164 bez., feiner 165—168 bez., per diesen Monat 165 — 164 — 164,5 bez., per Juni⸗ Juli 165 — 164 — 164,5 bez., per Juli⸗August 155,5 — 155 bez., per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 147,5 — 147,75 — 147 bez.
Mais per 1000 kg. Locy unverändert. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 112 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat und per Juni⸗Juli 109,5 bez., per Juli⸗ August 110,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 114—114,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwagre 160 — 195 ℳ nach Qual., hochfeine Victoria⸗Erbsen bis 230 ℳ, Futterwaare 138—146 ℳ nach Qual. 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine fest mit mattem Schluß. Gekündigt 750 Sack. Kündigungspreis 19,55 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 19,50 — 19,55 — 19,45 bez., per Juli⸗August 19,70 — 19,80 — 19,70 bez., per August ⸗September —, per September⸗Oktober 20,05 — 20,15 — 20 bez. 1
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 48,5 ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 49 — 49,2 — 49,1 bez., per Oktober⸗November 49,3 ℳ, per November⸗Dezember 49,5 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchgabgabe per 100] à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd.— Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 2 Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 38,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 %ℳ% Verbrauchsabgabe. Etwas fester. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 36,50 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗ Juli 36,4 — 36,6 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September 37,5 — 37,6 bez., per Septbr. —, per September⸗Oktober 37,2 — 37,3 bez.
ö 82 6 6 5
70 75 he Preisfeststel⸗
el, Petroleum
to Ebo Steotbcbcahto reo-S — 2— “ —
—
“ e
Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 20,50 bez., Nr. 0 20,25 — 18,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,75 — 18,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,00 — 19,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,40 — 2,60 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,10 — 2,15 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: Still. 1
Stettin, 3. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 150 — 155, pr. Juni⸗ Juli 156,00, pr. September⸗Oktober 160,25. Roggen loco matt, 136 — 138, pr. Juni⸗Juli 141,00, pr. September⸗Oktober 147,00. Pommerscher Hafer loco 148— 155. Rüböl loco unveränd., pr. Juni 49,00, pr. September⸗Oktober 49,50. Spiritus loco still, mit 70 ℳ Consum⸗Steuer 36,50,
r. Juli 35,50, pr. August⸗September 36,50. “ loco 9,35. 8
Posen, 3. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 55,80, do. loco ohne Faß (70er) 36,10. Still.
Köln, 3. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 17,00, do. fremder loco 17,75, pr. Juli —,—, pr. November —,—. Roggen hiesiger loco 15,75, fremder loco 17,75, pr. Juli —,—, pr. November —. Hfer hiesiger loco 8 fremder —. Rüböl loco 54,00, pr. Oktober 52,70.
Bremen, 3. Juni. (W. T. B.) (E bericht) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfcei. Matt. Loco 4,80 Br. Baumwolle. Steigend. Upland middling, loco 41 ₰. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per Juni 40 ½ ₰, per Juli 40 ¾ ₰, per August 41 ¼ ₰, per Sept. 41 ½ ₰, per Okt. 42 ₰, per November 42 ₰4. — Schmalz. Ruhig. Shafer — ₰, Wilcox 53 ½ 3, Choice Grocery — ₰, Armour 53 ½ ₰, Cudahy — ₰, Rohe & Brothers spure) — ₰, Fairbanks 44 ₰. — Speck. Fest, loco Short clear middl. 55 ½. — Wolle. Umsatz — Ballen. — Taback. Umsatz 1000 Packen St. Felix, 7 Fässer Kentucky, 4 Fässer Stengel.
Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 164 — 166. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 154 — 157, russ. loco ruhig, Transito 120 nom. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 50,00. — Spiritus loco schwach, pr. Juni⸗ Juli 25 ½ Br., pr. Juli⸗August 25 ½ Br., pr. August⸗ September 25 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 26 Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. — Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,95 Br., pr. Aug.⸗Dezember 4,90 Br.
Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. pr. Dezember 76,
Juni 78 ¼¾, pr. September 77 ¼, pr. März 74 ¼. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neuse Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 18,42 ½, pr. August 18,80, pr. Sept. 17,10, pr. Okt. 14,85. Ruhig. Wien, 3. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,20 Gd., 8,25 Br., pr. Herbst 8,55 Gd., 8,58 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 7,00 Gd., 7,10 Br., pr. Herbst 7,66 Gd., 7,69 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,40 Gd., 5,43 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,05 Gd., 7,15 Br. Liverpool, 3. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: Juni⸗Juli 41⁄814 Käuferpreis, Juli⸗ August 41 24 do., August⸗September 418⁄64 Ver⸗ käuferpreis, September⸗Oktober 4 ⁄¾⁄16 Käuferpreis, Oktober⸗November 411 31 2 do., November⸗Dezember 4 ⅞ do., Dezember⸗Januar 425⁄64 do., Januar⸗Februar
4² ⁄64 d. do. Paris, 3. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest. pr. Juni 21,30, pr. Juli 21,70, pr. Juli⸗August 21,80, pr. September⸗Dezember 22,30. — Roggen ruhig, pr. Juni 14,50, pr. September⸗Dezember 15,20. Mehl fest, pr. Juni 46,30, pr. Juli 46,70, pr. Juli⸗ August 47,00, pr. September⸗Dezember 48,70. — Rüböl weichend, pr. Juni 57,00, pr. Juli 57,50, pr. Juli⸗August 57,50, pr. September⸗Dezember 59,00. — Spiritus fest, pr. Juni 47,00, pr. Juli⸗ August 47,00, pr. September⸗Dezbr. 43,50. 1 Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 181. Roggen pr. Oktbr. 139. New⸗York, 3. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7ꝛ ½⅝, do. in New⸗Orleans 7 ½. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,15, do. Standard white in Philadelphia 5,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,00, do. Pipe line Certificates pr. Juni 62. Matt. Schmalz loco 10,60, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,85. Zucker Fair refining Muscovados) 3 ¾. Mais (New) pr. Juni 47 ¼, pr. Juli 47⅛½, pr. August 47 v⅞. Rother Winterweizen loco 75. Kaffee Rio Nr. 7 17. — Mehl (Spring clears) 2,50. — Getreidefracht 2⁄. — Kupfer 11,00. — Rother Weizen pr. Juni 74, pr. Juli 75 ½, pr. August 77, pr. Dez. 82 ⅞. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juli 15,75, pr. September 15,50. 1 Chicago, 3. Juni. (W. T. B.) Weizen pr. Juni 66 ⅜, pr. Juli 68 ⁄. — Mais pr. Juni 38 ¾. Speck short elear nom. Pork pr. Juni 21,50.
Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 3. Juni 1893. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit ö“ der .“ welche nach Lebend⸗ ewicht gehandelt werden. Rin ver. Auftrieb 3692 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 106 — 112 ℳ, II. Qualität 96 — 102 ℳ, III. Qualität 80 — 90 ℳ, IV. Qualität 68 — 76 ℳ 8 “ Schweine. Auftrieb 7901 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 104 — 106 ℳ, Landschweine: a. gute 100 — 102 ℳ, b. geringere 92 — 98 ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, Bakony — ℳ, Serben — ℳ, Russen — ℳ bei 20 % Tara pro Stück. 1 Kälber. Auftrieb 1937 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,10 — 1,20 ℳ, II. Qual. 0,96 — 1,08 ℳ, III. Qualität 0,80 — 0,94 ℳ Schafe. Auftrieb 11 149 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,82 — 0,92 ℳ, II. Qualität 0,72 — 0,80 ℳ, III. Qualitäat — ℳ
Ber Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
8
““ 8 8.
s⸗Anzeige
1b —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens und des Ehrencomthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant v114144X“
ferner:
des Großoffizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Lippe, Abtheilungs⸗Chef im Militärcabinet; des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
Sch L1.““ Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant von oll,
des Commandeurkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: chstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant commandirt zur Dienstleistung beim Militär⸗
des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Geheimen Hofrath Schulz vom Militärcabinet.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 15. bis 30. Juni wie folgt:
“ ich” EEEb“ 8 on Norddei nach Norderney mittels ampfschiffs in etwa 1 . 8 vfschif am Juni Vorm. und 2,30 Nachm., am 16. Juni 9,0 Vorm. und 3 Nachm., am 17. Sengn, s. Vorm. 4,15 Nachm., am 18. Juni 11 Vorm. und 4,15 Nachm., am 19. Juni 5,30 früh, 12 Mitt. und 4,30 Nachm., am 20. Juni 6,30 früh, 12,45 Nachm. und 4,30 Nachm., am 21. Juni 7,15 früh, 1,30 Nachm. und 4,30 Nachm., am 22. Juni 7 früh, 2,30 Nachm. und 4,30 Nachm., am 23. Juni 7 früh und 4,30 Nachm., am 24. Juni 7 früh und 4,30 Nachm., am 25. Juni 7 früh, 11 Vorm. und 5,30 Nachm., am 26. Juni 9 Vorm., 11 Vorm. und 6,30 Abends, am 27. Juni 9 Vorm., 11 Vorm. und 8,30 Abends, am 28. Juni 9 Vorm., 11 Vorm. und 8,30 Abends, am 29. Juni 9 Vorm. und 11 Vorm., am 30. Juni 9 Vorm., 11 Vorm. und 2,30 Nachm. Wegen der v nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen. II. Nach Borkum.
1) Von Leer nach Borkum am 15., 18., 20., 22. und 24. Juni jedesmal 11 Vorm., vom 26. bis 30. Juni jedesmal 8,30 früh mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden. 2) Von Em den nach Borkum am 15., 16., 19., 26. bis 30. Juni jedesmal 12 Mitt., am 16. und 30. Juni 1 Nachm., am 17. Juni 2 Nachm., am 19., 21. und 23. Juni 7,30 früh, vom 21. bis 25. Juni 9 Vorm. mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden. III. Nach Juist.
Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa
1 Stunde:
„am 15. Juni 11 Vorm., am 16. Juni 12 Mitt., am 17. Juni 12,30 Nachm., am 18. Juni 2 Nachm.) am 19. Juni 4 Nachm., am 20. Juni 4 Nachm., am 21. Juni 4 Nachm., am 22. Juni 5 Nachm., am 23. Juni 6 Abends, am 24. Juni 8 Vorm. u. 7 Abends, am 25. Juni 9 Vorm. u. 7,30 Abends, am 26. Juni 10,15 Vorm., am 27. Juni 10,45 Vorm., am 28. Juni 11 Vorm., am 29. Juni 11 Vorm., am 30. Juni 11 Vorm.
IV. Nach Langeoog.
„Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden:
am 15. Juni 9,20 Vorm., am 16. Juni 9,45 Vorm., am 17. Juni 10,30 Vorm., am 18. Juni 11,25 Vorm., am 19. Juni 12,20 Nachm., am 20. Juni 1 Nachm., am 21. Juni 1,50 Nachm., am 22. Juni 2,45 Nachm., am 23. Juni 3,45 Nachm., am 24. Juni 4,40 Nachm., am 25. Juni 5,50 früh, am 26. Juni 6,45 früh, am 27. Juni 7,30 früh, am 28. Juni 9,25 Vorm., am 29. Juni 9,25 Vorm., am 30. Juni 9,30 Vorm.
V. Nach Spiekeroog. Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel
mittels F cvets ssfonfätyfe bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden:
am 15. uni 10,30 Vorm., am 16. Juni 11,15 Vorm., am 17. Juni 12 Mitt,, am 18. Junt 12,45 Nachm., am 19. Juni 1,30 Nachm., am 20. Juni 2,15 Nachm., am 21. Juni 3 Nachm., am 22. Juni 3,45 Nachm., am 23. Juni 4,30 Nachm., am 24. Junt 9. “ Cang”5. 8 6 ficc. 6 Füni an 18 am
2 rüh, am 28. Juni 8, rrüh, am 29. Juni 10 Vorm., am 30. Juni 10,45 Vorm. VI. Nach Wangeroog und Spiekeroog. Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog
Insertionspreis Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Juni, Abends.
am 15. Juni 12 Mitt., am 16. Juni 1 Nachm., am 17. Juni 2 Nachm., am 18. Juni 2,45 Nachm.*), am 19. Juni 3,30 Nachm., am 20. Juni 4,15 Nachm., am 21. Juni 5 Nachm., am 22. Juni 6 Abends, am 23. Juni 7 Abends*), am 24. Juni 8 Abends (bis Wangeroog), am 25. Juni unbestimmt, mittels Fährschiffs bis angeroog, am 26. Juni 9,45 Vorm., am 27. Juni 10,30 Vorm., am 28. Juni 11,30 Vorm.*), am 29. Juni 12 Mitt., am 30. Juni 12,30 Nachm. Wegen der Verbindungen vom 1. Juli ab bleibt weitere Bekannt⸗ machung vorbehalten. 8 *) Bei günstigem Wasserstande werden die nächstliegenden Eisen⸗ bahn⸗ bezw. Bahnpostanschlüsse abgewartet. “ Oldenburg, den 3. Juni 1893. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirecto Eo
In Geestemünde wird am 22. Juni d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen und mit derselben
eine Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt verbunden werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Pinder zu Cassel zum Ober⸗ Regierungs⸗- 8 sowie den Oberlehrer am Real⸗Progymnasium zu Biedenkopf, Professor Julius Esau zum Director einer sechsklassigen höheren Lehranstalt zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regieratga lalg Pr. ur. Dippe zu Berlin zum Mitgliede des Bezirksaus⸗ schusses in Berlin und zum Stellvertreter des Präsidenten desselben im Vorsitz dieser Behörde, sowie den Regierungs⸗Rath Metz in Düsseldorf zum Mitgliede des Bezirksausschusses zu Köln und zum Stellvertreter des Regierungs⸗ räsidenten im Vorsitz dieser Behörde, beide mit dem Titel Verwaltungsgerichts⸗ irector, auf Lebenszeit zu ernennen “
Auf den Bericht vom 12. Mai d. J., dessen Anlagen anbei zurückfolgen, will Ich der Gemeinde Monzel im Kreise ittlich hiermit auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Ges.⸗Samml. S. 221) das Recht verleihen, die für ihre Wasserleitung erforderlichen, in der eingereichten Nachweisung aufgeführten Grundstücke im Wege der Enteignung mit einer dauernden Beschränkung zu belasten oder, soweit es noth⸗ wendig ist, zu erwerben. Neues Palais, den 22. Mai 1893. Wilhelm R.
5 Graf zu Eulenburg. An den Minister des Innern.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Pinder zu Cassel ist die ständige Vertretung des dortigen General⸗Commissions⸗ Präsidenten übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Director Esau ist die Direction des Real⸗Pro⸗ gymnasiums zu Biedenkopf übertragen worden.
Den Oberlehrern Hermann reitung am Gymnasium zu Fulda und Gustav Hüpeden am Friedrichs⸗Gymnasium zu Cassel, sowie dem Seminar⸗Oberlehrer Heinrich Fechner zu Berlin ist das Prädicat Professor beigelegt worden.
Der mit der commissarischen Verwaltung der Kreis⸗ Wundarztstelle des Kreises Hersfeld beauftragte praktische Arzt Dr. Barth in Friedewald ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Hersfeld ernannt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. “ Die am 1. Januar 1894 zu tilgenden Köthen⸗Bern⸗ burger Eisenbahn⸗Actien werden am Dienstag, den 4. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, in unserm “ Oranienstraße 92/94, 1 Treppe, in Gegenwart eines Notars öffentlich verloost. Berlin, den 3. Juni 1893. . Hauptverwaltung der Staatsschulden.
von Fe.
mittels Dampfschiffs in etwa 1 bezw. 2 Stunden:
Das Curatorium der von Stiftung bei der Rheinischen Friedrich⸗Wilhe
Bekanntmachung.
Bei der, dem Plane gemäß, heute vor Notar und Zeugen bewirkten 96. Serienziehung des vormals Kurhessischen bei dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. M. aufgenommenen Staatslotterie⸗Anlehns vom Jahre 1845 sind folgende 153 Serien⸗Nummern gezogen worden: „e, 36, 112 131 145 257 356 431 432 595 635 645 734 740 744 780 986 995 1161 1189 1209 1241 1249 1271 1354 1519 1628 1652 1818 1839 1872 1875 1905 1965 1967 1975 2044 2062 2136 2144 2224 2226 2235 2445 2498 2517 2536 2541 2642 2848 2897 3037 3052 3096 3168 3171 3182 3243 3312 3398 3500 3541 3549 3569 3581 3655 3702 3704 3708 3756 3835 3887 3934 4028 4034 4089 4124 4132 4291 4327 4437 4441 4445 4461 4490 4507 4516 4530 4540 4618 4702 4724 4742 4749 4764 4826 4831 4849 4872 4874 4900 4978 5034 5037 5098 5140 5143 5181 5187 5270 5289 5358 5390 5391 5404 5441 5473 5527 5539 5688 5757 5764 5818 5833 5888 5904 5920 5928 5936 5965 6008 6042 6049 6080 6099 6106 6117 6118 6149 6186 6191 6195 6198 6217 6282 6283 6287 6386 G Seg 6649 6699.
ies wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Cassel, den 1. Juni 18 8
8 er Regierungs⸗Präsident:
1 d V.: von Pawel.
Bekanntmachung,
die von Mandt⸗Ackermann'sche Stipendienstiftung betreffend.
Der Geheime Ober⸗Medizinal⸗Rath und Kaiserlich russische Leib⸗ arzt Dr. Martin von Mandt und dessen Ehegattin kuffisch Char⸗ lotte Ludovika, geb. Ackermann, haben in ihrem am I. Oktober 1857 errichteten wechselseitigen Testament der Königlichen Rheinischen IE““ 5 en zur Fhörderung wissenschaft⸗ Uicher und technischer Studien unter der männlichen Nachkommenschaft ihrer Seitenverwandten unter dem Namen: 8 1 „ von Mandt⸗Ackermann'sche Stipendienstiftung“ ein Kapital von 48 000 ℳ vermacht mit der Bestimmung, daß die Zinsen desselben, nach Abzug der Verwaltungskosten, zur Unterstützung junger Männer christlicher Religion, welche sich der Arznei⸗, der Rechts⸗ und den in der philosophischen Facultät vertretenen Wissen⸗ schaften auf Universitäten oder der höheren technischen Ausbildung auf Gewerbeschulen und ähnlichen Anstalten widmen, als Stipendien ver⸗ wendet werden sollen.
„Diese Stiftung ist mit dem Sommer⸗Semester 1890 in Wirksam⸗ keit getreten.
Die Zahl der Stipendien ist auf drei festgesetzt.
Zum Genusse der Stipendien sind vorzugsweise bousen⸗
1. die ehelichen männlichen Nachk d Stifter und zwar: ch chkommen der Geschwister der
in erster Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürti Bruders Karl Theodor Mandt, ollbürtigen
in zweiter Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen Schwester Therese, verehelichten Grano, 8 in dritter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Albert Ackermann,
in vierter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Gebhard Ackermann; demnächst in Ermangelung von Bewerbern dieser Kategorie II. bi⸗ nähracher 1 zuer tes Ehemanns von Mandt beiden Halbbrüder Friedri Mandt 888 Frang ,1 g 8 8 4 zweitens des Freundes der Stifter, des Appellationsgerichts⸗ Raths Wilhelm Graffunder, 8 8 gehis drittens des Freundes der Stifter, des Regierungs⸗ und Bau⸗ raths Emil Flaminius; und erst, wenn von diesen beiden Klassen von Stipendienberechtigten keine Bewerber vorhanden sind, können die Stipendien au an Fremde, insofern dieselben die Eigenschaft preußischer Unterthanen haben, verliehen werden. Der Genuß und die Verabfolgung der Stipendien ist nicht von dem Besuche der Bonner Universität, noch überhaupt von der Gegen⸗ wart auf einer der preußischen Universitäten und Lehranstalten ab⸗ hängig; jedoch befreit der Eennß im Auslande in keinem Falle von der Beibringung der zur Verleihung erforderlichen Zeugnisse der wirk⸗ lich besuchten Unterrichtsanstalten. Bewerbungen, welchen amtliche Zeugnisse über das Verwandt⸗ schaftsverhältniß mit den Stiftern, beziehungsweise den mit Vorzugs⸗ recht bedachten Familien, die Schul⸗ und ittenzeugnisse der bisher besuchten Unterrichtsanstalten, das Universitäts⸗Immatriculations⸗ und Sittenzeugniß, sowie ein von den Gewerbetreiben⸗ den: empfehlende Feugnt e der Gewerbebehörden und die Unterrichts⸗ feugn se der Vorschulanstalten und Lehrmeister beigefügt sein müssen, in um
E “ 1 hierher einzusenden. Bonn, den 2. Juni 1893.
Prntr. ctezasagen ms⸗
Universität.
Agereiste; der Vice⸗Präsident des Rechnungshoses des D utschen
Reichs Mand, nach Wiesbaden.