1893 / 133 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[15444] Oeffentliche Zustellung.

Die Bertha, verehel. Kornmann, geb. Schnelle, zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Große daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Hermann Julius Kornmann aus Großpötewitz, zuletzt in Altenburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund der §§ 212 ff. der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mitt⸗ woch, den 1. November 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 2. Juni 1893. Gerichtsschreiberei III. des Herzoglichen

Landgerichts. Weber. 8

[15426] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Auguste Kulke, geb. Ullner, zu Kalbe a. S., vertreten durch den Geheimen Justiz-⸗Rath Steinbach hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ mann Arbeiter Heinrich Kulke, 8. zu Kalbe a. S., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 29. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 30. Mai 1893.

Blanck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 [15423] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Mare Maeding, geb. Zirpins, verwittwete Slandszus, zu Skirwieth, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrmann in Memel, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jurs Maeding, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung geklagt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Memel, den 24. Mai 1893.

Dudius, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15425] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Wilhelmine Dorothea Bünning, geb. Sievers, in Pinneberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Bünning, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 21. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 2. Juni 1893.

Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15427] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Piebrz, geb. Kunze, zu Giebichenstein, Eichendorfstraße Nr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Bennewiz zu Halle a. S., klagt egen ihren Ehemann, den Feilenhauer Carl Piebrz, früber zu Giebichenstein, jetzt in unbekannter A⸗ wesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage I. die Ehe der Parteien zu trennen, II. den Be⸗ klagten unter Auferlegung der Prozeßkosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu 6 r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 1. Juni 1893.

vX“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15445] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlachters und Gastwirths Carl Boetel, Marie, geb. Grabenstein, früher zu Rhoden, jetzt zu Bornum bei Königslutter, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kreis zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Rhoden, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 6. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 31. Mai 1893.

Reichel, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15414] Oeffentliche Zustellung.

Marie Wenk, Ehefrau des Mühlarztes Philipp Jung aus Obermodern, z. Zt. in Zinsweiler, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen

Landgerichts zu Zabern auf den 10. Oktober

1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 8 Der Landgerichts⸗Secretär: Berger. 8

[15424] Oeffentliche Zustellung.

Elise, geb. Heilmann, in Mannheim wohnhaft, Ehefrau des Fabrikarbeiters Anton Schweitzer, dieser dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ wesend, hat, durch Rechtsanwalt Feith in Franken⸗ thal vertreten, gegen ihren genannten Ehemann zur Civilkammer des K. Landgerichts Frankenthal Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle der Civilkammer des K. Landgerichts Franken⸗ thal zu erkennen, daß die Ehe zwischen den Ehe⸗ leuten Schweitzer getrennt sei und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Klage in die Sitzung des besagten Gerichts vom 25. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vor⸗ stehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 2. Juni 1893. 8

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Seecretär.

[15412] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin, Ehefrau Auguste Runte, zu Bielefeld, Herforderstraße 135, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wex daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Maurer Heinrich Runte, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 13. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Volkening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15429] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5123. Die zum Armenrechte zugelassene Ehe⸗ frau des Johann Reisch Maria, geb. Fehs von Buggensegel, vertreten durch Rechtsanwalt Oehl in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten für schuldig zu erklären, der Klägerin vom 1. April d. Is. ab eine monatliche Unterhaltsrente von 40 ℳ, jährlich also 480 ℳ, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Konstanz Civil⸗ kammer II. auf Donnerstag, den 26. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 2. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerich (1 Rothweiler.

[15446] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Löwenstein in Eisenach, vertreten durch Rechtsanwalt Schenk hier, klagt gegen die Frau Marie Schellhorn, geb. Mahr, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1891 und 1892 käuflich erfolgter Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 28 20 Hauptgelderrest nebst 6 % Zinsen von 26 25 seit dem 1. Juli 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Ilmenau auf den 10. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ilmenau, den 1. Juni 1893.

Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts

[15432] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorstand der Sparkasse des vormaligen Amtes Bruchhausen zu Bruchhausen, Kläger, ver⸗ treten durch den Mandatar Strutz daselbst, klagt gegen den Gastwirth Hermann Schleef, früher in Sudwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen am 28. Januar bezw. 17. April d. J. fällig gewesener Zinsen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 202,50 ℳ, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bruchhausen auf den 27. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wever, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15448] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige großjährige Köchin Elise Böhner dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Held hierselbst, klagt gegen die Schuhmacherseheleute Ludwig und Elisabetha Lutz, früher in Glaishammer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen zweier im Cessions⸗ und bezw. Erbwege von dem verlebten Taglöhner Johann Georg Böhner dahier auf sie übergegangener Forderungen von 1208 57 und 162 85 = 1371 42 ₰, mit dem Antrage, die Beklagten sammtverbindlich und kostenfällig zur Zahlung von 1371 42 Hauptsumme nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1892 zu verurtheilen, und ladet dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Landgerichts Nürn⸗ berg, II. Civilkammer, auf Dienstag, den 17. Oktober d. Js., Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes dahier, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Nürnberg, den 30. Mai 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. S.) Eckart, Kgl. Ober⸗Secretär.

[15447] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer N. Rauchenecker von Hohenthann hat durch Rechtsanwalt Hingerl beim Königlichen Landgericht Landshut eine Klage vom 23. Mai 1893 einreichen lassen, inhaltlich welcher beantragt ist, die Wirthschaftspächterseheleute Johann und Kreszenz Kindsmüller von Hohenthann, nun unbekannten Aufenthalts, als Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 1900 Hauptsache den bezüglichen 5 % Zinsen daraus zu bezahlen, sowie die Kosten zu tragen, ferner beantragt ist, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung der Sache wurde öffent⸗ liche Sitzung auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, bei der Civil⸗ kammer I. des Königlichen Landgerichts Landshut an⸗ gesetzt, und ist die öffentliche Zustellung der Klage an Beklagte bewilligt worden.

Vorstehendes wird den Johann Kindsmüller'schen Eheleuten unter dem Beifügen bekannt gegeben, daß sie zur Sitzung geladen sind und bis dahin einen beim K. Landgericht Landshut zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen haben.

Landshut, am 2. Juni 1893.

Der Königliche Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: 1,88 (Unterschrift.) 1

[15408] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Wilhelm Iselt zu Sulzbach, vertreten durch Rechtsanwalt Vivroux, klagt gegen den Karl Grotius, Friseur, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen auf Bestellung am 14. April 1893 käuflich geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 58,80 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie provisorische Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 31. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 30. Mai 1893.

Angres, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15433] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Heinrich Brinkmann zu Riemsloh, Kläger, klagt gegen den Pferdehändler Sanker, früher in Riemsloh, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Freigabe einer Sicherheit, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in die Rückgabe der in Gemäßheit des Arrestbefehls vom 7. September 1892 G. 15/92 vom Kläger hinterlegten Sicherheit von 90 zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Melle auf den 10. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Hartung, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15434] Oeffentliche Zustellung.

Der Kurlogirwirth Louis Unverzagt von Ems klagt gegen den Sänger Ferdinand Schütze von Ems, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, unter der Behauptung, daß der Karl Kraft von Ems am 9. Mai 1877 dem Friedrich Kraft von da den Acker Nr. 3256 des Stockbuchs von Dausenau für 140 Fl. verkauft und sich hierbei das Eigen⸗ thumsrecht bis zur Auszahlung des Kaufpreises vor⸗ behalten habe, daß der Kaufpreis und der bedungene Eigenthumsvorbehalt durch ordnungsmäßig beurkundete Cession am 16. Dezbr. 1891 auf den Kläger über⸗ gegangen sei, und daß der Beklagte den vorbezeich⸗ neten Acker im Jahre 1877 durch Kauf erworben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Heraus⸗ gabe des Grundstücks Nr. 3256 des Stockbuchs von Dausenau zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen seiner Forderung von 140 Fl. zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nassau auf den 23. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15410] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Ritterguts⸗ und Brennereibesitzers Hermann Bimberg zu Lenninghausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lueg zu Unna, klagt gegen 1, 2, 3, 4, 5, den Wilhelm Voßwinkel, früher zu Billmerich, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 1207,20 ℳ, theils Waarenforderung, theils Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Billmerich Band II. Blatt 158 unter Nr. 14, mit dem Antrage: die Verklagten unter Auferlegung der Kosten und bei Vermeidung der

wangsversteigerung der Grundstücke Flur II.

tr. 351/62 und Flur I. Nr. 330/148 der Steuer⸗ gemeinde Dellwig zur Zahlung von 1207,20 nebst 5 % Zinsen seit 25. Juni 1892 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 5. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15428] Oeffentliche Zustellung.

Die Melanie Levy, gewerblose Wittwe des Handelsmannes Lion Levpy in Lauterburg i. E., klagt gegen 1) Magdalena Bächt und 2) Franziska Bächt, beide ohne bekanntes Gewerbe und ohne nähere 1 in New⸗York, und Genossen, als Erben ihres verlebten Vaters Michaͤel Bächt, im Leben Tagner in Münchhausen bei Fee wegen Viehkauf⸗ preises, verkäuflich gelieferter Kartoffeln und ver⸗ fallener Zinsen, mit dem Antrage: die Beklagten in ihren besagten Eigenschaften hypothekarisch für das Ganze, unter sich jedoch nur nach Verhältniß ihres Erbtheils an dem Nachlasse des genannten Michael Bächt zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 279,45 nebst 5 % Zinsen aus 235 vom 2. März 1893, aus 8 vom 24. April 1893 und aus 36,45 vom Klagetage zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig

vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg i. E. auf den 22. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Femach.

eil, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[15430] Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen der Wurst⸗ und Fleischwaarenfabrik Schneider & Stephan in Braunschweig, vertreten durch R.⸗A. Gottfried Hübner hier, Klagetheil, gegen Kreß B., Delikatessengeschäftsinhaberin, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung für gelieferte Waaren, wird Letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeich⸗ neten Prozeßgerichts vom Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 21/I., geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen, Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 189 20 Hauptsache nebst 6 % Zinsen hieraus vom 8. Mai 1893 an zu bezahlen, und habe die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der auf das Mahnverfahren erwachsenen zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 3. Juni 1893.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Merz, K. Secr. [15409] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Thienel zu Strehlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Adler daselbst, klagt gegen den Musikdirector Max Ratzky, früher in Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1) wegen einer Waarenforderung von 30,98 ℳ, 2) wegen einer ihm von dem Kaufmann Emil Paetzold in Strehlen cedirten Waarenforderung von 32 mit dem An⸗ trage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 62 98 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 15. Mai 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen,

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strehlen auf den 29. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Kintzel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15431] Oeffentliche Zustellung.

Der Milchpächter Ferdinand Toepelt in Baerzdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Adler in Strehlen, klagt gegen den Musikdirector Max Ratzky, früher in Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 19 70 für käuflich erhaltene Milch, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 19,70 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 15. Mai 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Strehlen auf den 29. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der u6u.“ gemacht.

Ein ZSel Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Ehefrau des Schreinermeisters Johann Bremus, Gertrud Regina, geb. Planker, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Welter, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. September 1893, 9 Uhr, bestimmt. 8

Düsseldorf, den 2. Juni 1893.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15420 Beldurch Rechtsanwalt Flucht vertretene Helene Herbst zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Ernst Langensiepen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Wenz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15421] Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Anna Wittmann zu Elberfeld, Ehefrau des Gärtners Fer⸗ dinand Fischer daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Wenz, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15419] Die durch Rechtsanwalt Contze vertretene Emilie Auguste Schlemper zu Stübchen, Gde. Höhscheid, Ehefrau des Schreiners Heinrich Rossenbach da⸗ selbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 25. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Wenz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15415] Bekanntmachung.

Die Anna Kieffert, Ehefrau Plinger, ohne Stand, früher in Brettnach, jetzt in Busendorf wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wagner,

Vormittags

Gemeinde sind gezogen worden:

kündigt und sind

Auszahlung ihres Nennwerths an die Kasse der

(19479) Rumünische 5 % (fundirte) Staatsanleihe

von jetzt ab

klagt gegen ihren Ehemann Franz Plinger, Land⸗ briefträger von Brettnach, auf Gütertrennung. Ver⸗ handlungstermin ist anberaumt auf den 28. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Kais. Landgerichts zu Metz. Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.

15418] Gütertrennungsklage. Aaathe Ackermann, Ehefrau des Zimmermannes Sigmund Schmitt, zu Mülhausen i. Els. wohn⸗ aft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage ei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch en Rechtsanwalt Dr. Chormann eingereicht. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, en 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, n Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.

Mülhausen i. Els., den 3. Juni 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. 8.) Stahl.

[15417] Gütertrennungsklage.

Emilie Wertz, Ehefrau des Webers Joseph Bado, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 11. Juli 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. Els., den 3. Juni 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

[15416] Gütertrennungsklage.

Caroline Ludwig. Ehefrau des früheren Schutz⸗ mannes Joseph Schmidt, zu Lützel bei Pfirt Ober⸗ Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 11. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mlülhausen i. E., den 3. Juni 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl

[15443] Bekanntmachung. 1

Die gewerblose Ehefrau des Hachdeckers Ernst Ludwig Adrian, Marie, geb. Müller, beide zu Saar⸗ gemünd wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bartel, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 11. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 1. Juni 1893.

Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

˙˙˙˙˙

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc. Versicherung [15308]

Schlesische Eisen⸗ ¼ Stahl⸗ Berufsgenossenschaft

Section 1. Breslau.

Die Sectionsmitglieder werden hierdurch zu der am Freitag, den 23. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saal des Café restaurant, hierselbst, Carlsstraße 37, auch Wallstraße 8, anbe⸗ raumten ordentlichen Sectionsversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für das Jahr 1892. 2) Prüfung und Abnahme der Seectionsrechnung. ) Feststellung des Etats für das Jahr 1894.

[15475]

Es wird bekannt gationen, vom genannten

beigedruckten Basis ausgezahlt wird.

Avis. Zinsen⸗Zahlung auf die 3

Es wird bekannt gemacht, daß die Zahlung der am 1. Juli

meerbahn⸗Obligationen, des Coupons Nr. 12 für die Ob

stattfinden wird. b 8 Der Nettobetrag der erwähnten Zinsen, Grund der den Obligationen selbst beigedruckten Bedi

Mailand, 1. Juni 1893.

[14705]

Bei der am 10. Mai cr. in Gemäßheit des Amortisationsplans notariell erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen⸗

4 Stück à 300 Nr. 98 113 120 172,

1 Stück à 600 Nr. 255, eren Verzinsung mit dem 30. September cr. aufhört. Dieselben werden hierdurch den Theilhabern ge⸗ 1 nebst den nicht fälligen Zins⸗ cheinen und dem Talon am 1. Oktober er. zur

iesigen Synagogen⸗Gemeinde, Rosengarten Treppe, abzuliefern. 3 Stettin, den 5. Juni 1893.

8 Der Vorstand 88 der Synagogen⸗-Gemeinde zu

9 Samuel.

von 1881. Die am 1. Juni 1893 fälligen Zinscoupons und ausgeloosten Stücke obiger Anleihe werden

vom obgenannten Tage an, bei den hierzu beauftragten Banken

5) der Jahresrechnung pro 1893. 5

beginnende neue

8) (§§ 6 und 7 des Statuts.) treter des Schiedsgerichts. 7) Beschlußfassung über etwaige Sectionsmitgliedern (§§ 24 letzten Absatzes des Statuts). Breslan, den 26. Mai 1893. Der Sections⸗Vorstand. Blauel, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[1546881 .S 1 Freiwillige Versteigerung. Mittwoch, den 7. d. M., Vorm.

Nachlasse eine Partie Möbel, div. Haus⸗ geräthschaften öffentlich meistbietend versteigern. Dübner, Gerichtsvollzieher.

ekanntmachung.

[13276]

Braunkohlen haben wir auf Freitag, d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, Termin anberaumt. Die Lieferungsbedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen, oder gegen 50 Pfennige Schreib⸗ gebühren unfrankirt von hier bezogen werden. Königliche Direction der Pulverfabrik Spandau.

der Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueberbauten für die Wege⸗Unter⸗ und Ueber⸗ führungen, sowie die Durchlässe der Eisenbahn⸗Neu⸗ baustrecke von Detmold nach Sandebeck, in einem Gesammtgewichte von 133 515 kg Schweißeisen und 4287 kg Gußeisen, eingetheilt in zwei Loose.

Termin: Donnerstag, den 22. Juni 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, im Amtszimmer des Ab⸗ theilungs⸗Baumeisters Diesel in Detmold, Hermann⸗ straße 9. Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungsunter⸗ lagen gegen kostenfreie Einsendung von 9 für beide Loose und von 5 für ein Loos von dort be⸗ zogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. 8

Hannover, den 31. Mai 1893.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

papieren. [15241]

2 22 2

Pfandbrief⸗Aufkündigung. „Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloos ung werden die nachstehend bezeichneten 4 % igen Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich: 6 Stück à 5000 Nr. 153 355 578 764 1396 1847, 8 10 Stück à 2000 Nr. 374 597 792 832 1300 1774 2484 2916 3004 3041, 13 Stück à 1000 Nr. 367 423 533 1057 1836 2154 2255 2428 2923 3519 3681 3760 4067, 11 Stück à 500 Nr. 236 250 358 1818 1827 1845 1903 2670 2995 3162 3303,

Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Mailand. Gesellschafts 6 . Avis. Zinsen⸗Zahlung auf die 4 % igen Obligationen. gemacht, daß die Zahlung der am 1. Juli 1893 fälligen e

genanB Tage an, bei den dazu beauftragten Banken und Kassen gegen Abgabe des Coupons Nr. 6 erfolgen wird Diese Zinsen belaufen sich Netto auf 10,— für je eine Obligation Betrag, welcher in außeritalienischen Plätzen nach der den Coupons selbst

fälligen Semestral⸗Zinsen

ligationen der Serie A., 1 5 C. .).. 5 8

welche sich für jede einzelne Obligation auf £ 6,34 ngungen ausgezahlt.

Gesehen: Für den Regierungs⸗Delegirten:

Paria.

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft und S. Bleichröder bis auf weiteres zum jeweiligen Curse von kurz Paris eingelöst. 8 1

[14706]

Die von uns ausgefertigten Versicherungsscheine: Nr. 70 712, ausgestellt am 1. November 1886, und Nr. 79 282, ausgestellt am 28. Juni 1889, auf das Leben der Frau Sophie Margaretha, verw. Rock, geb. Schweizer, in Neustadt bei Coburg, jetzt in Eisfeld, sind uns als verloren angezeigt worden. „In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos er⸗ klären und an deren Stelle Duplicate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 6. Juni 1893.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

zu Leipzig. 1 Dr. Walther, i.

4) Wahl des Ausschusses für die Vorprüfung Neuwahl von 26 Delegirten und eben so viel Ersatzmännern für die am 1. Januar 1894 vierjährige Wahlperiode. Wahl eives Beisitzers und zweier Stellver⸗

Anträge von Nr. 4 und 9

2 9 9 Uhr, werde ich Neue Schönhauserstraße 20 I. aus einem und Küchen⸗

Behufs Vergebung der Lieferung von 130 000 kg den 9. Juni

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

Kapital L 180 Millionen. Vollständig eingezahlt.

emestral⸗Zin

oigen Obligationen.

und Kassen gegen Abgabe: des Coupons Nr. g. für die Obligationen der Serie B.,

13 Stück à 200 Nr. 228 405 442 465 621 2014 2787 2804 2952 3095 3298 3750 4041,

den Inhabern zum 2. Januar 1894 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags 9 12 Uhr, in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf und müssen dieselben nit den Coupons Serie II. Nr. 13 20 und dem Talon in cursfähigem Zustande eingeliefert werden.

Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig:

Nr. 203 322 1943 2053 3014 à 2009; Nr. 80 903 1011 1480 2416 3127 à 1000; Nr. 191 1639 1815 1856 2021 2148 2537 500; Nr. 43 49 185 319 444 758 2184 2449 2504 2675 2905 2975 3318 à 200.

Münster i. W., den 30. Mai 1893.

Die Direction der Landschaft der Provinz Westfalen

[15240] Bekanntmachung.

Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Die am 1. Juli 1893 fälligen Zinscoupons der Verliner Pfandbriefe werden vom 15. Juni d. Is. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, an unserer Kasse, Eichhornstraße 5, sowie bei den Bankhäusern Jacquier & Securius, An der Stechbahn 3/4, und Jacob Landan, Wilhelm⸗ straße 70 b., eingelöst.

Berlin, den 2. Juni 1893. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius. 8

[12603] Bekanntmachung.

In Gegenwart des Notars Albert Herzfeld hier⸗ selbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des § 20 des revidirten Statuts der Landschaft der Pr vin⸗ Sachsen und der von dem Königlichen Commissarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende 4 % Pfandbriefe des landschaftlichen Creditverbandes der Provinz Sachsen aus⸗ geloost worden.

Zu 1000 Thlr. = 3000 Nr. 103 166

236 303 864 881. 1500 Nr. 145 499 552

Zu 500 Thlr. 786 885 1153 1155.

Zu 100 Thlr. = 300 Nr. 7 162 308 724 924 934 1184 1330 1528 1626.

Zu 50 Thlr. = 150 Nr. 3 109 252.

Zu 25 Thlr. 75 Nr. 91 92.

Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 2. Januar 1894 ge⸗ kündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsschein⸗ W in umlaufsfähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht.

Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels be⸗ sonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto⸗ pflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfand⸗ briefe rückständig sind: 8

u 1000 Thlr. Nr. 54 263. u 500 Thlr. Nr. 213 671 785. u 100 Thlr. Nr. 99 158 268 300 302 519 623.

Zu 50 Thlr. Nr. 190 250 251 270.

Zu 25 Thlr. Nr. 27 7711.

Halle (Saale), am 20. Mai 1893.

Die Direction 1t der Landschaft der Provinz Sachsen.

E. Freiherr von Gustedt. Hoffmann.

in auf die 4 % igen Gesellschafts⸗Obli⸗

5

der vom Staate garantirten 3 % igen Mittel⸗

82 4*

belaufen, wird in den außeritalienischen P

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 11Sh ti äre der Actien Gesellschaft Zuckerfabrik

Ebeleben werden hiermit zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung am Donnerstag,

den 29. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Gasthause Zum Thüringer Hof in Ebeleben ein⸗

geladen. Die Tagcsordnung regelt sich nach § 18,

die Theilnahme an dieser Generalversammlung nach § 12 der Statuten. Ebeleben, den 1. Juni 1893. Der Aufsichtsrath d

Artien Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben. H. Gremse, Vorsitzender.

[15036]

Die Actiengesellschaft „Thüringer Brauhaus“ in Gotha ist durch Generalversammlungs⸗Beschluß vom 27. Mai c. aufgelöst. Wir fordern“ die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.

Gotha, 2. Juni 1893.

Thüringer Brauhaus, A.-G

[15516] Generalversammlung der Gasbeleuchtungs⸗Actien⸗Gesellschaft

8 zu Meerane ittwoch, den 28. Juni a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des „Gambrinus“ hierselbst. 8 Punkt 4 Uhr wird der Saal geschlossen. Tagesordnung: Vortrag des Jahresberichtes. Antrag des Aufsichtsrathes auf Richtigsprechung der Jahresrechnung. Beschlußfassung über die Verwendung des RNeingewinnes. ) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes für die turnusmäßig ausscheidenden Herren Oscar Brumm, Heinrich Bäßler, Albin Flatter und Eduard Rudolph, sowie Ersatzwahl für den verstorbenen Herrn Theodor Pabst. 5) Vatrag des Vorstäandes auf Verwendung des Dispositionsfonds zu Bauzwecken. Gedruckte Geschäftsberichte sind vom 24. Juni a. c. ab bei unterzeichnetem Vorstande zu haben. Meerane, den 6. Juni 1893. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Ludwig Oehmig. Heinrich Bäßle Eduard Reinhold. C. Gloeckner.

1) 2)

[15304] Aktien-Gesellschast

für üffentliches Fuhrwesen in Liquidation.

Auf Grund des Artikels 245 des Gesetzes vom

18. Juli 1884 wird hiermit bekannt gemacht, daß

die Liquidation der Aktien⸗Gesellschaft für öffent⸗

liches Fuhrwesen in Liquidation beendet ist.

Berlin, den 3. Juni 1893.

Der Liquidator:

K. G. Fischer.

[15517]

Iserlahner Gas-Actien Gesellschaft.

Zu der diesjährigen ordentlichen General versammlung werden die Mitglieder auf Dienstag den 27. Juni, Nachmittags 5 Uhr, im Local⸗ der Gasanstalt hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Re⸗ sultate des verflossenen Jahres insbesondere; Genehmigung der Bilanz sowie Beschluß⸗ fassung über die Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des nach § 18 der Statuten ausscheidenden Buchhändlers Hugo Baedecker in Leipzig. Wahl einer Commission von 3 Mitgliedern, welche den Auftrag erhalten, die Bilanz pro 1892/93 mit den Büchern und Scripturen der Gesellschaft auf deren Büreau zu ver⸗ gleichen.

Iserlohn, den 5. Juni 1893.

Der Vorstand.

[15471]

Zu der am Sonnabend, den 24. Juni d. J.⸗ Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslocale der Ge⸗ sellschaft in Elbing stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden unsere Actionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und VerlusContos für das Geschäftsjahr 1892. Bericht der Revisionscommission über die Prüfung der Rechnungen, der Bülanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos. Beschluß über Ertheilung der Decharge.

) Revisorenwahl.

5) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

6) Beschlußfassung über Aufnahme einer Priori⸗

täts⸗Anleihe von 1 Million Mark.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien oder die Depotscheine der Reichsbank, sowie die Vollmachten der Vertreter bis spätestens Dienstag, den 20. Juni d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Elbing oder beh der Berliner Bank in Berlin hinterlegt aben.

Ueber die Niederlegung werden Empfangsscheine ausgestellt, welche als Einlaßkarten zur Generalver⸗ sammlung dienen und in welchen die Stimmenzahl angegeben wird.

Der Aufsichtsrath der Arctien-⸗Gesellschast Adolph 1. Neufeldt Metallwaarenfabrik

und Emaillirwerk. Goldschmidt, Vorsitzender.

[15518

In Gemäßheit der §§ 17, 18, 19 und 21 unseres Statuts laden wir hierdurch die Herren Actionäre und Genußschein⸗Inhaber unserer Gesellschaft zu der am 29. Juni cr., Vormittags 10 ½ Uhr, im Bureau der Füre Caesar Wollheim, Berlin, Fran⸗ zösische Straße 33, abzuhaltenden dreiundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresbilanz.

2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes. Wahl von Mitgliedern für den Aufsichtsrath. Wahl von zwei Revisoren. Herren Actionäre und Genußschein⸗Inhaber, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien resp. Genußscheine späte⸗ stens bis zum 25. Juni a. c. zu deponiren: in Lodz bei der Verwaltung unserer Gas⸗

anstalt, in Warschau bei berg⸗.

in Warschau bei Herrn Louis Starkmann, in Berlin bei Herrn Caesar Wollheim, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne. Lodz, den 19/31. Mai 1893.

Lodz⸗Gas⸗Gesellschaft

Louis Starkmann.

Herrn Stau. Lud. Kronen⸗

Ed. Heegewaldt.