vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Vum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 1. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15714 Oeffentliche Zustellung. 1u“
Die Frau Ida Rodat, geb. Püttelkow, zu Friedrichs⸗ berg bei Berlin, Blumenthalstraße Nr. 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Casper in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Rodat, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 6. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 1. Juni 1893.
Pessier, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15697] Oeffentliche Zustellung.
Die Hebamme Cäcilie Amalie Margaretha Albers, geb. Eck, in Sieck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Peter Nicolaus Albers, früher in Schülp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und das Leben gefährdenden Miß⸗ handlungen, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 21. Novbr. 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 3. Juni 1893.
Fibi⸗ drich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15692] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Margaretha Eggers, gebor. Rabe, in Bergedorf, für sich und ihr voreheliches Kind Catharina Rabe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagen gegen den Schmiedegesellen Timm von Thun, früher zu Bors⸗ fleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer außer⸗ ehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 36 ℳ Wochenbettskosten und 120 ℳ jährlicher Alimen⸗ tationsbeiträge, beginnend vom 1. Januar 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krempe auf Sonnabend, den 16. September 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heitchen, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15695] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elise Marie Sophie Westedt in Garze, vertreten durch den Vormund Schneider⸗ meister Westedt in Garze bei Bleckede, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Vohren zu Pader⸗ born, klagt gegen den Schlächtergesellen Hermann Zeimner, früher zu Paderborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für die am 1. März d. J. geborene Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, und zwar für die ersten beiden Lebensjahre jährlich 25 ℳ und für die folgen⸗ den 12 Lebensjahre jährlich 60 ℳ, die rückständigen sofort und die übrigen in vierteljährigen Raten voraus zu Händen des Vormundes zu zahlen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Paderborn auf den 29. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paderborn, den 27. Mai 1893.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[157099) SOeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über das außereheliche Kind der ledigen Dienstmagd Barbara Griebel von Sassen⸗ dorf, Namens „Margareta“, vertreten durch den Vormund Peter Dumrauf, Taglöhner in Scheßlitz, hat gegen den ledigen und großjährigen Kaminkehrer⸗ öb Johann Kraus von Scheßlitz, nun unbe⸗ annten Aufenthalts, hierorts Klage wegen Aner⸗ kennung der Vaterschaft und Alimentation erhoben und beantragt, daß Beklagter in einem für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden ÜUrtheile kosten⸗ fällig für schuldig erkannt werde:
1) die Vaterschaft zu dem von der Barbara Griebel am 1. April 1893 außerehelich geborenen Kinde „Margareta“ anzuerkennen,
2) einen ja hrlichen, in vierteljährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von 80 ℳ von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre und darüber hinaus, wenn das Kind wegen eistiger oder körperlicher Schwäche unfähig sein follie sich zu ernähren, auf die Dauer dieser Un⸗ fähigkeit,
3) 5 die gleiche Zeitdauer das seinerzeitige Schul⸗ geld, die Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen und 4) dem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Scheßlitz zu dem von diesem auf Frei⸗ tag, den 22. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer anberaumten Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung und Zulaßung der Klagspartei zum Armenrechte.
Scheßlitz, den 5. Juni 1893. 9
Der Kgl. Secretär: (L. S.) Reger.
[15711] Oeffentliche Zustellung. —
Der Herrenkleidermacher Simon Kühn zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Byk und Dr. Gehrke daselbst, klagt gegen den Kaufmann Adolf Jaffe, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus käuflicher Lieferung von Waaren am 14. und 19. September 1891 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 58 ℳ — in Worten: achtundfünfzig Mark — nebst sechs Procent Zinsen seit 1. Januar 1893, als einen Theilbetrag seiner Forderung von 80 ℳ — zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. 4 zu Frankfurt a. M., Zimmer 126, auf den 23. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 24. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. 4
[15712] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ed. Fröhlich zu Elbing klagt gegen den Oderkahneigner Paul Fährmann zu Dirschau, zeitiger Aufenthalt jedoch unbekannt, wegen einer Restforderung von 60 ℳ nebst 6 % Verzugs⸗ zinsen seit dem 16. Dezember 1890 für am 19. Fe⸗ bruar 1890 käuflich erhaltene Schnittwaaren und Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ nebst 6 7% Verzugszinsen seit dem 16. Dezember 1890 sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 26. September 18983, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dirschau, den 3. Juni 1893. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15710] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Kulecki in Mewe, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosencrantz in Mewe, klagt gegen den Fleischermeister Sliwa, früher zu Mewe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der Zeit vom 9. April bis 20. Juni 1892 käuflich entnommener Waaren und Getränke sowie Logisgeldes für den 10., 15., 16. und 17. Juni 1892, Stellung eines Wagens nach Morroschin und wegen eines am 20. Juni 1892 gewährten Darlehns von 70 ℳ mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 158 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mewe auf den Z. Angust 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 168/93. —
Mewe, den 3. Juni 1893.
Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15690] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Joachim Gerdes hier, Gitschiner⸗ straße 63, vertreten durch die Rechtsanwälte Kauf⸗ mann und Mankiewitz hier, Jüdenstraße 51/52, klagt gegen den Tischlermeister C. Simpich, unbekannten Aufenthalts — Aktenzeichen 66 C. 634.93 — wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. November 1892 bis 31. März 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % seit 1. November 1892 von 61,25 ℳ, 1. Dezember 1892 von 61,25 ℳ, 1. Januar 1893 von 61,25 ℳ, 1. Februar 1893 von 61,25 ℳ, 1. März 1893 von 55 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, Zimmer 10, II Treppen, auf den 18. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juni 1893.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 66.
[15693 Oeffentliche Zustellung. Die Kaufleute Isidor Goldmann und Hermann Elias Brann zu Rawitsch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glogowski daselbst, klagen gegen 1) die verehelichte Stellmacher Anna Pierszaka zu Sackern, 2) den Schuhmacher Roman Ciesielski zu Jerzyce, 3) den Arbeiter Philipp Ciestelski früher in Zakrzewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) den Arbeiter Stanislaus Ciesielski zu Sarnowko, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage 1) die Beklagten als Rechtsnachfolger der am 20. Februar 1872 in Sackern verstorbenen Ludowika Ciesielska zu verurtheilen, in die Löschung der für die letztere auf dem Grund⸗ stück Zakrzewo Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 21. L“ Post von 84 Thaler 13 Sgr. 9 nebst Zinsen zu willigen, 2) ses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch auf den 7. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Bode, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15691] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Banquiers Heinrich Schöne in S ag. O., vertreten durch den Rechtsanwalt öser daselbst, gegen die Erben der Wittwe Birk⸗ holz, Pauline, geb. Petsch, in Reipzig, insbesondere den Herrn Eugen Birkholz, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Abtretung einer Hypothek von 3620,20 ℳ nebst Zinsen, ladet der Kläger den Beklagten Eugen Birkholz zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 21. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt
emacht. Die Ladungsfrist ist auf 1 Mo timmt.
Frankfurt a. O., den 3. Juni 1893.
Gröschke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer. [14837] Oeffentliche Zustellung.
I. Der Notar Ludwig Bazin in Metz, eigenen Namens und als Bevollmächtigter von 1) Julius Marcel Gérardin, ohne Gewerbe, zur Zeit Soldat im Kgl. preußischen Infanterie⸗Regiment in Köln, 2) Johann Peter Immer, Liqueurfabrikant in Metz, 3) Katharina Bousselot, Eigenthümerin Wwe. von August Jespard, 4) Joseph Lhuillier, Eigenthümer, 5) Edmond Victorion, Eigenthümer, und Marie Victorion, ohne Stand, ledig, 6) Xardel, Joseph, Eigenthümer, 7) Florentin Pardel, Schullehrer zu Tremery, 8) Pierron, Jules, Eigenthümer, 9) Aimé Laboureur, Eigenthümer, 10) Bouchy, Jean, Eigen⸗ thümer, 11) Morhain, Louis, Eigenthümer, 12) Jean Baptiste Bauqué, 13) Peltier, Joseph, Eigenthümer, 14) Eusobe Kiffeurt, Eigenthümer zu Chäteau⸗Bre⸗ hains, 15) Nicolas Guiot, Eigenthümer, 16) Victorin Löveille, Eigenthümer, 17) Royer, Joseph, Eigen⸗ thümer, 18) Alphonse Barbier. Ackerer, 19) Franz Behem, Eigenthümer, 20) Alexis Nicolas, Wirth, 21) Eugêne Guerbeurt, Eigenthümer, alle, wo nichts anderes angegeben, in Chicourt wohnhaft;
II. die sub 1, 2 und 3 Genannten eigenen Namens, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagen gegen Julius Gerardin, früher Wirth in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Nichtlocirung in dem beim Amtsgericht Delme dhite tqe Immobiliarvertheilungsverfahren gegen Julius Gerardin, mit dem Antrage: den in diesem Immobiliarvertheilungsverfahren gefertigten provi⸗ sorischen Theilungsplan dahin abzuändern, daß: dem Kläger ad I. in seiner angegebenen Eigenschaft für den Betrag von ℳ 355,54 vor dem mitbeklagten Ludwig Karl Henrion, Ackerer in Bioncourt (Frank⸗ reich) subsidiarisch dem Kläger ad I. 1 eigenen Namens für den Betrag von ℳ 229,94 im Range der Massekosten und für den Betrag von ℳ 19,60 im Range seiner am 24. Juni 1874 bezw. 21. Oktober 1890 genommenen Hypothekarinscription; subsidiarisch auch für den Betrag von ℳ 229,94 in letzterem Range; dem Kläger ad I. 2 eigenen Namens für den Betrag von 42 ℳ im Range der Inscription vom 24 Juni 1874 bezw. 21. Oktober 1890 und dem Kläger ad I. 3 eigenen Namens für den Betrag von ℳ 64 im Range der Massekosten außer den schon angewiesenen Beträgen Anweisung ertheilt werde und die Beklagten in die Kosten verurtheilt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 4. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[14836] L“
K. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Düren (Armenverband), ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kufferath in Düren, klagt gegen den Schuhmacher Hermann Esser, zuletzt wohnhaft in Ulm, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen bezahlter Verpflegungskosten und zwar: am 16. November 1892 an den Armen⸗ verband Lörrach 26 ℳ, am 20. März 1893 an den Armenverband Ulm 108 ℳ, zusammen 134 ℳ, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, der Klägerin die Summe von 134 ℳ nebst 5 % Finsen hieraus seit 20. März 1893 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ulm auf Montag, den 23. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 31. Mai 1893.
Schick, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15703]
Die Ehefrau des geschäftslosen Karl Zanders, Margaretha, geb. Busch, zu Neersen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den sic FUeftheer 1893, Vormittags 9 Uhr, be⸗
immt.
Düsseldorf, den 3. Juni 1893.
1 Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15704]
Die Ehefrau des Wirthes Clemens Lenßen, Luise, geborene Honnes, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. September 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8
Düsseldorf, den 3. Juni 1893. 8
Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15706]
Die Ehefrau des Victualienhändlers Johann Schlöder, Katharina, geb. Henn, zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lingen, klagt Pgen den Vietuglienhändler Johann Schlöder zu Düsseldorf auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15699]
Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Emma Voß zu Langenberg, Ehefrau des früheren Commis Wilh. 85 daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben
mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15701]
Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene Pauline Dorschler zu Barmen, Ehefrau des Bierhändlers August Schellberg daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt
eber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[15700] Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Adelina Tillmanns zu Remscheid, Ehefrau des Bäckers Albert Schaefer daselbst, hat gegen den “ beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gutertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15707
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. C ivilkamme des Königlichen Landgerichts hier vom 18. April 1893 ist zwischen den Eheleuten Bäcker und Ackerer Wilhelm Otten und Sophie, geb. Neuß, zu Mongshof bei Odenkirchen die Gütertrennung mit
Wirkung vom 17. Februar 1893 an ausgesprochen.
Düsseldorf, den 16. Mai 1893. Arand, Gerichtsschkeiber des Königlichen L
[14096] kammer zu Düsseldorf vom 25. April 1893 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Johann Hein⸗ rich Vennedey und Hubertine, geb. Hendelkens, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung seit 3. März 1893 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 23. Mai 1893.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15510]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗
kammer zu Düsseldorf vom 15. März 1893 ist zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Wilhelm Winters und Anna, geb. Terlinden, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 18. Januar 1893 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 27. Mai 1893.
Bapth 8 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[15705]
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9. Mai 1893 ist zwischen den Eheleuten Buchbinder Karl Knapp und Adelheid Hubertine, geb. Adolphs, zu Neuß die Gütertrennung mit Wirkung vom 10. März 1893 an ausgesprochen worden. 8 8
Düsseldorf, den 2 Juni 1893.
Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15715]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom 25. April 1893 wurde die zwischen den ECheleuten Ackerer Anton Boos, Sohn von Johann Boos III. und Katharina, geborene Bersch, beide zu Ehr, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Boppard verwiesen.
reuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15702]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 28. April 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Handels⸗ mann Lazarus Gerson und Rebecka, geborene Leib, beide zu Kirn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft der Errungenschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Kirn verwiesen.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15511]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom 10. Mai 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Friseur Jakob Hoch und Friederika, geb. Kehry, beide zu Kreuznach, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Sturm zu Kreuznach verwiesen.
Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15509] .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. April 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schuhmacher Paul Ganster und Anna, geb. Schmitz, zu Köln, Perlengraben 17, aufgelöst worden.
Köln, den 27. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[15698]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. April 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schlosser Wilhelm Mann und Hen⸗ riette, geb. Limper, zu Mühlenthal bei Diering⸗ hausen aufgelöst worden.
Köln, den 2. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
—
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗
BI
3) Unfaln und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
115818]
Die Mitglieder unserer Section werden hierdurch zu einer Sectionsversammlung auf
Dienstag, den 27. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr,
im Sessionszimmer der Knappschaftsverwaltung hierselbst ergebenst eingeladen. ¹ Tagesordnung:
1) Feststellung des Verwaltungs⸗Etats pro 1894 (§ 23 ad 5 des Statuts). 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung und des Rechenschaftsberichtes pro 1892 (§ 23
ad 5 und § 8 des Statuts).
3) Wahl des Ausschusses für Prüfung der Jahresrechnung pro 1893 (§ 8 Abs. 3 des
Statuts).
4) Ergänzungswahl 1 Delegirten und 1 Stellvertreters (§ 23 Nr. 2 und § 6 Abs. 4 und 8
des Statuts)..
5) Ergänzungswahl von 2 Sections⸗Vorstandsmitgliedern (§ 23 Nr. 4, § 25, § 12 und §13
Abs. 4 des Statuts).
6) Neuwahl 1 Beisitzers des Schiedsgerichts und seiner 2 Stellvertreter (§ 23 Nr. 3 des
Statuts). Statuts).
Waldenburg i. Schl., den 5. Juni 1893.
Je ein Einladungsschreiben geht jedem Mitgliede der Section noch besonders zu (§ 8
ECE1
Der Vorstand ö“ 88
er Seetion V der Knappschafts⸗Berufs⸗Genossenschaft.
egge.
8
[15786] Berufsgenossenschaft
der chemischen Industrie. Gemäß § 8 des Genossenschaftsstatuts beehrt sich der unterzeichnete Vorstand, die Mitglieder der Be⸗ rufsgenossenschaft der chemischen Industrie hierdurch zu der am Montag, den 26. Juni d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, zu Stuttgart im Oberen Museum, Kanzleistraße, Eingang Lindenstraße, 2 Treppen, Zimmer 4, stattfindenden IX. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ganz ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Prüfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1892. 2) Wahl eines Ausschusses zur Prüfung der Rechnung für das Jahr 1893. Feststellung des Etats für 1894. Ersatzwahl für die laut § 13 des Statuts ausscheidenden Vorstandsmitglieder und deren
Ersatzmänner: Ersatzmann: F.
J. F. Holtz, Berlin, Sponnagel. Ed. Zinkeisen, Hamburg, Ersatzmann: Dr. Hein⸗ rich Traun, Hamburg. C. Göpner, Hamburg, Ersatzmann: C. A. Buz, Augsburg. Commerzien⸗Rath Dr. Grüneberg, Köln, Ersatz⸗ mann: H. Böttinger, Elberfeld. General⸗Director J. N. Heidemann, Köln, Ersatz⸗ mann: Gustav Bloem, Düsseldorf. Commerzien⸗Rath Dr. Brunck, Ludwigshafen a. Rh., Ersatzmann: E. Haueisen, Ludwigshafen a. Rh. Geh. Commerzien⸗Rath Cd. Oehler, Offenbach a. . Ersatzmann: Ober⸗Ingenieur Wach, Höchst a. M. 8 1 8 11““ Braunschweig, Ersatzmann: H.Albert, Biebrich. Johannes Zeltner, Nürnberg, Ersatzmann: Com⸗ merzien⸗Rath R. F. Metzeler, München. Außerdem ist für den verstorbenen Herrn Dr. Ge⸗ ricke in Lindenau⸗Leipzig eine Ersatzwahl vor⸗ zunehmen. 5) Abänderung des Gefabrentarifs. 6) Erlaß besonderer Unfallverhütungsvorschriften für die Fabrikation von Feuerwerkskörpern. 7) Erlaß besonderer Unfallverhütungsvorschriften für die Reinigung von Gay⸗Lussac⸗Thürmen. 8) Pensionirung von Genossenschaftsbeamten Berlin, den 30. Mai 1893. 1 Der Genossenschafts⸗Vorstand. “
1““ Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft.
Die Genossenschaftsmitglieder werden zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Genossenschaftsversamm⸗ lung, welche am Donnerstag, den 22. Juni d. J., Vorm. 10 Uhr, zu Hannover, Kasten's Hotel, stattfinden wird, gemäß § 6 des Genossen⸗ schaftsstatuts ergebenst eingeladen. [15812] Tagesordnung: Geschäftsbericht des Vorstandes. lußfassung über den revidirten Gefahren⸗ arif. Prüfung und Abnahme der Rechnung für 1892. Bericht des Prüfungsausschusses. Festtte dinc des Voranschlages für 1894. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern. Neuwahl von Schiedsgerichtsbeisitzern. Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1893. Mittheilungen. Lübeck, den 6. Juni 1893. Der Genossenschaftsvorstand. Brecht, Vorsitzender.
Berufsgenossenschaft
der chemischen Industrie
Section II. (Breslau). §§ 8 und 22 des Statuts laden wir Mitglieder zu der am Freitag, den 23. Inni d. J., Vormittags 12 Uhr, im Hotel zum weißen Adler hierselbst stattfindenden Sections⸗ versammlung ergebenst ein. [15785] LTagesordnung: 1) Geschäftsbericht für das Jahr 1892. 2) Wahl von 3 Mitgliedern des Sections⸗Vor⸗ standes an Stelle der Herren Dr. Richters, Carl Tietze und Director Goecke und von 3 Ersatzmännern an Stelle der Herren C. Fritsch, Schmidt und Philipp Gold⸗ chmidt auf die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis dahin 1895. Wahl eines Beisitzers zum Schiedsgericht an Stelle des Herrn J. Kantorowicz und seiner beiden Stellvertreter an Stelle der Herren 1. und F. Kleemann auf die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis dahin 1897. eststellung des Etats pro 1894. 8hg und Abnahme der Jahresrechnung pro 1892 und Wahl der Mitglieder der Com⸗ Vorprüfung der Jahresrechnung ro 3. 6) Pensionirung der Genessenschaftsbeamten. reslau, den 5. Juni 1893.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[15743] Verpachtung.
Auf die in dem Termine vom 15. April ds. Irs. zur Verpachtung des Universitätsgutes Neuendorf von Johannis 1894 ab auf 18 Jahre abgegebenen Gebote ist der Zuschlag nicht ertheilt worden. Ich beraume hiermit einen neuen Verpachtungs⸗Termin auf
Dienstag, den 20. ds. Mts., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Curatorialbureau und lade Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Pachtung 492 Hektar enthält und zum Grundsteuer⸗ Reinertrage von 12 159 ℳ eingeschätzt ist. Ein verfügbares Vermögen von 105 000 ℳ ist nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen können hier ein⸗ gesehen, auch abschriftlich von mir bezogen werden.
Greifswald, den 5. Juni 1893.
Der Königliche Universitäts⸗Curator: S— v. Hausen. “
[13819] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Neuhaldensleben, etwa 8. bezw. 11 km von der Kreisstadt entfernt, belegenen König⸗ lichen Domänen⸗Vorwerke Alvensleben und Klein⸗ Rottmersleben, welche zu einem Pachtschlüssel ver⸗ einigt werden sollen, enthaltend ein Gesammtareal von 417,7190 ha, worunter 354,7741 ha Acker und 19,1740 ha Wiesen, sollen mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1894 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1912, anderweitig öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor inserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Bodenstein auf
Dienstag, den 20. Juni d. Js.,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hier⸗ selbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß für beide Vorwerke zusammen genommen der jetzige Pachtzins 64 718 ℳ 19 ₰ und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 18 370 ℳ beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 155 000 ℳ sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung
1
dem genannten Departements⸗Rath rechtzeitig vor dem Termin selbst nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungs Registe und die Flurkarten können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne Alvensleben ein⸗ gesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,80 ℳ und Druckkosten von 0,30 ℳ von unserer Registra bezogen werden.
Magdeburg, den 24. Mai 1893.
Königliche Regierung,
Abtheilung für directe Steuern, Domänen
und Forsten. Bühling.
[12998] Bekanntmachung. 8
Die im Kreise Wohlau belegene Königliche Domäne Heidevorwerk in Größe von 224,773 ha
in welcher an Acker 126,391 ha Wiesen 62,684 ha mitenthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Nochmaliger Bietungstermin am Freitag, den 16. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt.
Grundsteuer⸗Reinertrag 2778,72 ℳ Bisheriger Pachtzins jährlich 6833,93 ℳ worunter 667,72 ℳ Zinsen für Meliorationskapitalien.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 28 000 ℳ dem genannten Commissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ chrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Regeln der Licitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung auf der Domäne gestattet.
Breslau, den 20. Mai 1893.
Königliche Regierung,
Abtheilung für directe Steuern, Domänen
G und Forsten. Buchholtz.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ [15241] 2A8 16““ SSFIII „ Pfandbrief⸗Aufkündigung.
Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloos ung werden die nachstehend bezeichneten 4 % igen Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich:
6 Stück à2 ℳ 5000 Nr. 153 355 578 764 1396 1847,
10 Stück à ℳ 2000 Nr. 374 597 792 832 1300 1774 2484 2916 3004 3041,
13 Stück à ℳ 1000 Nr. 367 423 533 1057 1836 2154 2255 2428 2923 3519 3681 3760 4067, 11 Stück à ℳ 500 Nr. 236 250 358 1818 1827 1845 1903 2670 2995 3162 3303,
13 Stück à ℳ 200 Nr. 228 405 442 465
den Inhabern zum 2. Jannar 1894 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags 9— 12 Uhr, in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf und müssen dieselben mit den Coupons Serie II. Nr. 13 — 20 und dem Talon in cursfähigem Zustande eingeliefert werden.
Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig:
Nr. 203 322 1943 2053 3014 à ℳ 2000; Nr. 80 903 1011 1480 2416 3127 à ℳ 1000; Nr. 191 1639 1815 1856 2021 2148 2537 à ℳ 500; Nr. 43 49 185 319 444 758 2184 2449 2504 2675 2905 2975 3318 à ℳ 200.
Münster i. W., den 30. Mai 1893.
„ Die Direction der Landschaft der Provinz Westfalen.
[15708] Bekanntmachung.
Die am 31. Dezember d. J. zur Einlösung kommenden Obligationen des Anlehens vom 1. Juli 1882 werden am 26. d. M., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in der Sitzung des Magistrats ausgeloost.
Diez, den 5. Juni 1893.
Der Magistrat.
Ieoechrsss-erREMMEEexMreseencewe emekbrtamsbanrrosmwnd 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[15653]
Der persönlich haftende Gesellschafter R. Eisen⸗ traut, welcher den auf seine Actien zu leistenden Betrag nicht gezahlt hat, obwohl die in § 184a. H.⸗G.⸗B. vorgesehene Aufforderung stattgefunden hat, wird seiner Anrechte aus den von ihm gezeich⸗ neten bezieh. später erworbenen Actien der Pyritzer Bank K. a. A. und aus seinen früher geleisteten Theileinzahlungen zu Gunsten der Pyritzer Bank K. g. A. in Konkurs für verlustig erklärt.
Pyritz, den 2. Juni 1893.
Der Konkursverwalter
der Pyritzer Bank.
Aulig, Rechtsanwalt.
(156638 Saal⸗ Eisenbahn.
Für das Jahr 1892 erhalten unsere Stamm⸗ Prioritäts⸗Actien eine Dividende von 3 ½ % = 10,50 ℳ für die Actie.
Diese Dividende kann vom 15. Juni 1893 an, und es können die halbjährlichen Zinsen unserer 3 ½ %h i gen Schuldverschreibungen vom 1. Juli 1893 an in Berlin bei Jacob Landau, in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Frank⸗ furt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank, in München bei Merck, Finck & Co., in Breslau bei der Breslauer Dis⸗ conto⸗Bank, in Hannover bei Ephraim Meyer & Sohn, in Weimar und Jena bei Julins Elkan, sowie außerdem die Dividende in Leipzig bei Becker & Co., in Breslan bei Gebrüder Guttentag und in Hamburg bei M. M. War⸗ burg & Co., die Zinsen in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, ferner die Divi⸗ dende und Zinsen bei unserer Hauptkasse in Jena und bei unseren Stationskassen, soweit deren Geldbestände ausreichen, erhoben werden.
Jena, den 3. Juni 1893.
621 2014 2787 2804 2952 3095 3298 3750 4041,
Die Direction.
[15662]) Vermögensbestand.
Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft für das Jahr 1892.
Verbindlichkeiten.
Bilanz der
I. Baukosten: 1) Bau⸗Rechnung ℳ 16 892 051.67 Rbschteirung 10 000.— 2) Bau⸗Nachtrags⸗Rechnung (den Betriebs⸗ einnahmen früherer Jahre entnommen) .. 3) Bau und Ergänzungen (der Anleihe ent⸗ 1e“ 4) Bau Orlamünde Pößneck . .. 5) Bau Jüdewein⸗Oppurg. . . 3 ½ % unbegebene Schuldverschreibungen „Materialh Detn .Verschiedene Schuldner ... .Lombard⸗Darlehne..
16 882 051
385 500 — 55 026 05 11 800 —
21 785 78 21 785/78
I. Baufond: 1) Stamm⸗Aetien,
ℳ ₰
79 088 4) Baunachtrag .
678 678,42 832 75571 209 540 25 18 682 114 62 385 500—- 264 397 26
56 926 05
11 800,— 128 772 39
Schwarza⸗ und O
.Abschreibungs⸗Conto (aus den Beträgen Obligationen u. s.
128 772 39
schreibungen ..
PIReI Fonds:
3) Erneuerungsfonds
“
19 551 296 10
2) Stamm, Prior.⸗Act., 22 500 Stck. je 300 ℳ 6 3) 3 ½ % Schuldverschreibungen. 14 477 500 —
5) Nicht rückzahlbare Beiträge für die
6) Gefellschaftsvermögen (früher. Garantiefond)
. Unerhobene Beträge: 1) Rückständige Dividendenscheine der Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Actien “ 2) Rückständige 3 ½ % Zinsscheine der Schuld⸗ verschreibungen und verlooste Schuldver⸗
3) Gewinnantheil⸗Kasse...... 8 650% 70 .Sicherheitsbestellungen. .. .... .Verschiedene Gläubiger
1) FeeFeseveiocndgdg 2) Zweiter Reservefond (durch Ueberweisung aus dem Abschreibungs⸗Conto gebildet)
III “
1“ 22476 Stück je 300 ℳ 6 742 800— 750 000 —
1 79 088 57
84 000—
207 551 31
rlabahn ..
für getilgte Prioritäts⸗
w. gebildet) . .. 163 139,41
63 701 25
1 802 64
. 135 655 135 655 — 20 712 45
158 . „ 11““
X 856
Soll.
I. Betriebs⸗Ausgaben: 1) Allgemeine Verwaltung . . .. 2) Bahn⸗Verwaltung . . . . .... 3) Transport⸗Verwaltung .. Verzinsung der Schuldverschreibungen S *“ .Tilgung der Schuldverschreibungen. Rücklagen: 1) Erneuerungsfond.. .. 2) Erster Reservesond “ Reinertrag zu verwenden: 1) 3 % Gewinn⸗Antheile .. .. 9 2 ½ % Eisenbahnsteuer . . . .. 3) 3 ½ % Dividende an die Stamm⸗Priori⸗ täts⸗Actien.. “
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung der Saal⸗Eise
553 005/04
95 0207
5 B t iebs⸗ Ein h 8 . Betriebs⸗Einnahmen
1) Personen⸗ und G 812 861 41 Güt 888 b 8 Eö .Sonstige Einnahmen 142 175 142 17555 =25=— 22 500—
W
V
236 250 — I V 250 431 07
4) Vortrag auf neue Rechnung 1
8 “
Der Sections⸗Vorstand. Storch.
1 327 968 03
32608 86 Der Aufsichtsrath 8 der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Dr. jur. Mentz.
.Vortrag aus dem Vorjahre ...
2) Güter⸗Verkehr..
nbahn⸗Gesellschaft für das Jahr 1892.
epäck⸗Verkehr. 815 66⁄ 1 190 534 82 1 Ihe;AEI
——
6 Die DirretRon er Saal⸗Eifenbahn⸗Geß⸗
Miras. 8
1