ig erfolgt, wenn sie durch ü Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht sind. 18 die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes sind die für die Firmenzeichnung gegebenen Vorschriften maßgebend. Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ rathes sind von dessen Vorsitzendem oder seinem
Sctellvertreter zu unterzeichnen. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Sttellvertreter mittelst öffentlicher Bekanntmachung, welche mindestens 3 Wochen vor dem anberaumten Termin erfolgen muß, wobei das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Commerzien⸗Rath Heinrich Buz zu Augsburg; 2) Director Joseph Hallbauer zu Lauchhammer; 3) Director Guftav Henkel zu Cassel; 8 4) Dr. Carl von Lang⸗Puchhof zu Frankfurt
a. M.; 5) Professor Carl Linde zu Wiesbaden; 6) Commerzien⸗Rath Max Schwarz zu Augs⸗
purg. Den Lee. Aufsichtsrath bildeten: die soeben zu 1, 2, 4, 5 und 6 Genannten. Den Vorstand bilden: 1) der Stadt⸗Baurath a. D. Georg Osthoff zu Berlin, und 88 2) der Kaufmann Gustav Wilhelm Christian Klint hieselbst. 8 Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungirt: 1) der Commissions⸗Rath August Spatzier, 2) der Kaufmann Hugo Pischon, beide zu Berlin wohnhaft. Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Hekagaetneenn⸗. [15596] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4008 zur Firma: Actiengesellschaft für den Bau landwirthschaft⸗ licher Maschinen und Geräthe und für Wagen⸗ fabrikation H. F. Eckert in Berlin Filiale Hannover eingetragen: “ as stellvertretende “ Kaufmann Rudolf Federmann ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Hannover, 31. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [15597] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4873. zur Firma Bürgerliches Brauhaus eingetragen: Der Generalversammlungs⸗Beschluß vom 10. De⸗ zember 1892 ist ausgeführt. 1 Danach besteht jetzt das Actien⸗Kapital in 622 000 ℳ und zerfällt es in 300 Prioritäts⸗ Stamm⸗Actien Litt. A. je zu 300 ℳ, 431 Prio⸗ ritäts⸗Stamm⸗Actien Litt. B. je zu 1000 ℳ und 101 Stamm⸗Actien Litt. C. je zu 1000 ℳ Hannover, 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. IV. 4 8 [15744] Heidelberg. Nr. 24 036. Zu O.⸗Z. 215 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: — Firma haber Kaufmann Karl Anderst hier ist am 12. Oktober 1892 gestorben und sind nunmehr dessen Söhne Wilhelm und Ludwig Anderst die alleinigen Firmen⸗ inhaber. 3 8 Heidelberg, 2. Juni 1893. Gr. Amtsgericht. Reichardt. [15599] MHeiligenstadt. Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: . er zum gemeinschaftlichen Liquidator der Firma „Louis Rhode“ bestellte Rechtsanwalt Busch von hier hat am 3. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr,
seinen Austritt als Liquidator der offenen Hand ls⸗
gesellschaft angezeigt. Heiligenstadt, den 5. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[15598] Herborn. In dem Firmenregister ist heute ein⸗ etragen worden, daß der Glockengießer und Ma⸗ schimenfabrikant Friedrich Wilhelm Rincker zu Sinn ebendaselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma F. W. Rincker betreibt.
Unter Nr. 34 des Procurenregisters ist sheann eingetragen worden, daß dem Mechanikus ugust Rincker zu Sinn für die vorbezeichnete Firma Pro⸗ cura ertheilt worden ist.
Herborn, den 31. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Willmann.
Hildesheim. Bekanntmachnng. [15600]
Im Handelsregister ist auf Blatt 1040 zur Firma Brandes & Miené in Hildesheim eingetragen:
Die Firma ist erloschen. “
Hildesheim, den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekanntmachung. [15601] Im Handelsregister ist Blatt 1083 zur Firma Eicke & Falke in Hildesheim ein etragen: Der Kaufmann Otto Miené hieselbst ist als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Hildesheim, den 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Hofgeismar. Firmenregister. [15602] Firma Friedrich Wilhelm Schiricke in Hof⸗ geismar. Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Johann Heinrich Wilhelm Schiricke in Hef. geismar. Eingetragen laut Anzeige vom 31. Mai 1893 am 1. Juni 1893. Hofgeismar, am 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Husum. Bekanntmachung. 15604] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 146 eingetragen die Firma Chr. D. Hansen mit dem Niederlassungsorte Fusum und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Detlef Hansen in Husum. b Husum, den 2. Juni 1893.
en „Deutschen
sum. Bekanntmachung. 115603] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 147 eingetragen die Firma J. Fahrenkrug mit dem Niederlassungsort Husam und als deren Inhaber der Kaufmann Joachim Friedrich Fahrenkrug in Husum. Husum, den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilnug 1.
[15605 Könnern, Saale. In unserm Gesellschafts⸗ register ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Com⸗ manditgesellschaft auf Actien: „Prinz Karl’s Hütte, Grauel, Hensel & Co⸗ 3ꝓu Rothenburg a/S.“ Spalte 4 folgender Vermerk: In weiterer Ausführung des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 23. April 1887 ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1893 das Grundkapital der Commanditisten durch Rückkauf und Vernichtung von 50 C(fünfzig) voll⸗ ezahlter Interimsscheine à 600 ℳ um 30 000 Preißigtaufend) Mark bis auf 180 000 (einhundert⸗ achtzigtausend) Mark herabgesetzt und § 8 des Statuts dahin abgeändert worden, daß das Grund⸗ kapital 180 000 ℳ beträgt und in 180 Stück auf den Inhaber lautende Actien zu je 1000 ℳ zerfällt. Das notarielle Protokoll über die Generalversamm⸗ sammlung vom 29. April 1893 befindet sich Blatt 4 ff. der Gen.⸗Act. XV. 4 Vol. II. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1893 am 2. Juni 1893. eingetragen worden. Könnern, den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
11“
Kolmar i. P. Bekanntmachung. [15606] Im Firmenregister ist heute bei Nr. 37, betreffend die Firma E. Tietz — Inhaber Kaufmann Emil Tietz in Kolmar i. P. — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kolmar i. P., den 29. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [15607] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen: 8 3 1) Laufende Nr.: 254. 2) Firma der Gesellschaft: Busch & Schiefer. 3) Sitz der Gesellschaft: Kottbus. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Färbereibesitzer Hugo Busch, 2) der Färbereibesitzer Hermann Schiefer, beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1893 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1893 am selbigen Tage. 3 Kottbus, den 5. Juni 1893. b Königliches Amtsgerich Lauenburg a. Elbe. Bekanntmachung. Infolge Austritts des Kaufmanns Robert Loh⸗ mann ist die Firma Gebrüder Lohmann unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Unter Nr. 67 ist neu eingetragen, daß der Kaufmann Albert Lohmann vom 1. Funi 1893 ab das Geschäft in Lauenburg unter unveränderter Firma fortführt. 8 Lauenburg a. Elbe, den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
*
Leipzig. Handelsregistereinträge 15609) im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Aectiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. . Am 26. Mai.
Fol. 531. Anton Hilbert, Carl Anton Hilbert ausgeschieden, Wenzel Anton Hilbert in New⸗York Inhaber.
Bautzen. Am 26. Mai. Fol. 416. E. Jentsch & Co., Inhab a. Johann Ernst Jentsch, b. Karl Jacob Kindermann und c. Gustav Alwin Flammiger, die unter b. und c. Genannten sind von der Ver⸗ tretung der Neea ausgeschlossen.
Chemni Am 26. Mai.
Fol. 499 Landbez. Curt Wagner & Co. in Altendorf aufgelöst, Johannes Leberecht Frommelt Liquidator.
Fol. 513 Landbez. Johannes Leo in Alten⸗ dorf, Inhaber Johannes Gustav Leo.
Fol. 1997 Stadtbez. Schellhorn & Wei⸗ dauer vorm. C. Jul. Müller Nachf. Herm. Papsdorf, August Fürchtegott Weidauer ausge⸗
schieden, die Firma lautet künftig Schellhorn &
Weidauer vorm. C. Jul. Müller Nachf. Fol. 3826 Stadtbez. Nich. Wieland, Inhaber Otto Richard Wieland. Am 29. Mai. Fol. 2465 Stadtbez. Kaermßen & Friedrich, Georg Carl Friedrich Procurist. mitschau. Michaelis gelöscht.
resden. Am 26. Mai. 8 Fol. 6570. Gebrüder Baßler, August Guido Baßler ausgeschieden. Fol. 7149. M. Jost, geb. Brendler, Inhaberin Marie Dorothea Jost, geb. Brendler.
Oswald Ferdinand Reymann und Arthur Georg
Göhler. Fol. 7151. Engel⸗Drogerie Ernst Löhnert, Inhaber Karl Ernst Löhnert. Am 27. Mai. Fol. 7152. Ludwig Pigge, Inhaber Christian Friedrich Ludwig Pigge. Fol. 7153. August Kaden & Co. in Kötzschen⸗
Königliches Amtsgericht.
1“
Abtheilung I. 88 “ 8
“
broda — Zweigniederlassung
ö“ “
Fol. 518, 573. Franz Reichenbach und Robert
Fol. 7150. Reymann & Göhler, errichtet am 3. Mai 1893, Inhaber Kaufleute Christian Victor
1 (Inhaber Carl Louis Schmieder.
der nämlichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts —;
Inhaber Wilhelm August Kaden.
Am 30. Mai. Fol. 742. Gustav Dietze auf Heinrich Wilhelm Williard übergegangen, dessen Procura gelöscht, künftige Firmirung „Gustav Dietze’s Verlags⸗ buchhandlung (Wilhelm Williard)“.
FPreiberg. — Am 27. Mai. Fol. 74. C. Schmieder in Freibergsdorf,
“
“
Prohburg.
Fol. 33. Karl Eilenberger auf 1 Pauline, verw. Eilenberger, geb. Lehmann, über⸗ gegangen. “ rossenhain. “ Am 26. Mai. 8
Fol. 303. Gebr. Paul, Inhaber die Töpfer und Hfemdeber Carl Gottlob Paul und Friedrich Ernst Paul. .
Am 30. Mai.
Am 25 M Fol. 8080. Erdmann & Junkelm Moritz Hugo Junkelmann ausgeschieden. Fol. 8496. M. Fenichel & Co., Inhaber Kaufmann Moritz Fenichel in Tuchow und Hefen⸗ händler Friedrich Ernst Fritzsche in Leipzig, ersterer ist von der Firmenvertretung ausgeschlossen. Fol. 8497. Otto Drewitz Nachfolger — vor⸗ her in Berlin, — Inhaber Carl Heinrich Gustav Fock, Procurist Johann August Friedrich Valentin
Briese. Am 26. Mai.
Fol. 8498. Möbius & Hofmann in Leipzig⸗ Connewitz, errichtet am 1. Mai 1893, Inhaber die Buchdrucker Max Paul Joseph Möbius und Emil Max Hofmann.
Am 27. Mai.
Fol. 6926, 7655, 8214. Otto Poppe, Grützner & Wiedemann und Franz Fröhlich gelöscht.
Fol. 8499. Ebeler & Dietzmann in Leipzig⸗ Eutritzsch, errichtet am 15. Mai 1893, Inhaber Kaufmann Johann Baptist Ebeler und Gelbgießer Johann Gabriel Dietzmann.
Am 30. Mai.
Fol. 8269. Curt Schneider & Co. gelöscht.
Fol. 8500. L. H. Friedrich, Inhaberin Sophie Louise Helene Friedrich, geb. Roßbach, Procurist Carl Hermann Friedrich. 1 .
Fol. 8501. S. M. Perlmann, Inhaber Saweli Maximilian Perlmann. “
Meerane. Am 31. Mai. Fol. 626. Eduard Reinhold, Reinhold Procurist. Heustadt.
Fol. 82. löscht. Oberwiesenthal.
23 Maä
Fol. 41. C. G. Dotzauer in Hammerunter⸗ wiesenthal gelöscht.
Fol. 82. Emil Dotzauer in Hammerunter⸗ wiesenthal, Inhaber Heinrich Emil Dotzauer.
Oelsnitz. Am 31. Mai. Fol. 220, Abth. IJ. M. G. Haller, Inhaber Mäer Gustav Haller.
Am 26. Mai.
Fol. 295. Gustav Rohloff, Inhaber Gustav Adolf Rohloff. ö Am 27. Mai.
Fol. 148. Oscar Fuchs auf Carl Theodor Fischer übergegangen, künftige Firmirung „Oscar Fuchs Nachfl.“
Fol. 296. C. H. Schulze, Inhaber Carl Her⸗
mann Schulze. Am 30. Mai.
Fol. 172. Aug. Weise in Struppen, Inhaber Friedrich August Weise.
Plauen. Am 31. Mai. Fol. 450. Gebrüder Leupold, Eduard Friedrich Martin Klodt’s Procura gelöscht.” Fol. 554. Isidor Baum gelöscht.
Pulsnitz. Am 30. Mai. Fol. 192. Gustav Brust, A. Heintze Nachf.
Carl Robert
Am 30. Mai. Max Hiekel in Langburkersdorf ge⸗
in Großröhrsdorf — Zweigniederlassung — selbst⸗
ständige Firma geworden, Carl Gustav Brust aus⸗ geschieden, Kaufmann Ernst Friedrich Theodor Brust in Löbau Mitinhaber, dessen Procura gelöscht, künftige Firmirung „Brüder Brust“.
Radeberg. Am 30. Mai. B Fol. 159. Ottomar Gneuß, Inhaber Hermann Ottomar Gneuß. 8 8 Reichenbach. Am 26. Mai.
Fol. 297. Gebr. Clad, Friedrich Otto Lohse's Procura gelöscht.
Fol. 542. Louis Müglitz, Kaufmann Heinrich Emil Heitzig in Netzschkau Mitinhaber, künftige Firmirung „Lonis Müglitz & Co.“
Fol. 716. Louis Müglitz & Co. in Netzschkau — Zweigniederlassung der in Reichenbach i. V. unter derselben Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung —; Inhaber Kaufleute Franz Louis Müglitz in Reichenbach und Heinrich Emil Heitzig in Netzschkau. . G
Schneeberg. Am 30. Mai.
Fol. 134. Max Böhme in stantin Knorr ausgeschieden.
Sebnitz. Am 29. Mai. M .“ Fol. 304. Ernst Richter, Inhaber Ernst Otto Richte.. Waldheim. Am 25. Mai.
Fol. 66. C. F. A. Hoyer in Hartha, Kauf⸗ mann Emil Richard Hoyer Mitinhaber.
Fol. 170. Steinert & Sachse firmirt künftig „P. Steinert“.
Fol. 215. F. J. Bemmann gelsöscht.
Fol. 223. Carl Hoyer in Hartha, Karl Hein⸗
Ane, Paul Con⸗
111ö1“]
des in Dresden unter 1
. Fürchtegott Hoyer ausgeschieden, Fürchtegott Leber
Am 27. Mai. Fol. 239. Max Witt in Hartha, Inhaber Albert Max Witt. Fol. 240. E. Kalbfus, Inhaber Emil Kalbfus.
Werdan. Am 31. Mai. Fol. 45 Landbez. Adolf Ullrich in Beiersdorf gelöscht. Fol. 62 Landbez. Dürr & Ullrich in Beiers⸗ dorf, Inhaber Friedrich Adolf Ullrich in Beiers⸗
dorf, Carl Edmund Dürr und Friedrich Albert
Dürr in Reichenbach. Fol. 562 Stadtbez. Franz Hugo Keilberg.
Wurzen. Am 23. Mai. Fol. 163. C. A. Clauß & Co., Clauß ausgeschieden. Zittau. ““ se err gehelt gelsscht Josef Herrgesell gelöscht. Emil Arnold, Inhaber Emil Bruno
Hugo Keilberg, Inhaber
Fol. 620. Fol. 701. Arnold. Zwickau. Am 24. Mai. Fol. 1302. Hönig & Frölich, ausgeschieden.
Lübeck. [15565] Eintragung in das Handelsregister. Am 5. Juni 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1211 bei der Firma: Lübecker Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft: Die Generalversammlung der Actionäre hat am 20. Mai 1893 die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen. “] Liqguidatoren sind die Mitglieder des Vorstandes. Lübeck, den 5. Juni 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
8
[15611] Marienburg i. Westpr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Juni cr. unter Nr. 476 die zu Marienburg unter der Firma E. Schuelke bestehende Handels⸗ ö des Kaufmanns Ernst Schuelke in Marienburg eingetragen worden.
Marienburg, den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
Marienburg i. Westpr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Juni cr. das Erlöschen der unter Nr. 417 eingetragenen Firma Richard Lambusch eingetragen worden. 1ö1] Marienburg, den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
[15613] Pössneck. Unter Nr. 145 des Handelsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
a. Otto Wegel, Kaufmann,
b. Hermann Verres, Kaufmann 1“ in hesnes haben von den Erben des Heinrich Prüfke deren Handelsgeschäft käuflich durch Vertrag unterm 1. Juni 1893 erworben und führen dasselbe indem sie die ursprüngliche Firma „Heinrich Prüfke“ unverändert mit Einwilligung der bis⸗ herigen Geschäftsinhaber beibehalten, Handelsgesellschafter fort, lt. Anzeige vom 1. d. M.
Pößneck, 2. Juni 1893.
HKerzogliches Amtsgericht. Abth. I.
Schaller.
Prenzlau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Mai 1893 am 27. Mai 1893 Folgendes eingetragen:
1) Spalte 1: Laufende Nr. 382.
2) Spalte 2: Bezeichnung des
Prenzlau.
3) Spalte 3. Ort der Niederlassung: Prenzlau.
4) Spalte 4. Bezeichnung der Firma: märkische Holzbearbeitungsfabrik und Bau⸗ geschäft W. Miehe.
Prenzlau, den 27. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Rathenow. Bekanntmachung.
Unter Nr. 81 des Gesellschaftsregisters ist die Handelsgesellschaft „Wetzel & Evanschitzky“ mit dem Sitze zu Rathenow, Gesellschafter: O tiker Hermann und Kaufmann Josef Evanschitzky, veGeesgen⸗ die Gesellschaft hat am 31. Mai 1893.
egonnen.
Rathenow, 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Rathenow. Bekanntmachung. 115615]
Unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter Nr. 23 ebenda, woselbst die Handelsgesellschaft Nitsche & Günther“, beide mit dem Sitze zu Rathenow und Zweigniederlassung zu Berlin, deren beider Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Ferdinand August Günther, Carl Theodor Paul Nitsche und Carl Rupolf Ernst Nitsche, ein⸗
etragen stehen, ist an beiden Stellen gleichlautend olgendes eingetragen:
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Carl Ferdinand August Günther in Gemeinschaft mit mindestens einem der übrigen Gesellschafter zu.
Ferner ist die seitens der letztgenannten Handels⸗ esellschaeft dem Kaufmann Louis Gustay Alfred Elier hier ertheilte Procura Nr. 8 des Procuren⸗ registers gelöscht.
Rathenow, 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
Schwaan. In das hiesige Handels egister ist Fol. und Nr. 113 eingetragen worden:
Col. 3. Ludwig Kruse.
Col. 4. Schwaan.
Col. 5. Kaufmann Ludwig Kruse in Schwaan.
Schwaan, den 3. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
Carl Hoyer Nachf.“ 1“ 2I..
6“
echt Tippmann Inhaber, künftige Firmirung
88
als offene
irmeninhabers: Zimmer⸗ und Maurermeister Wilhelm, Miehe 2
Ucker⸗
[156162
die Handelsgesellschaft „Gebr. Picht & Seec) und
[15614)
„Die Altstädtische optische Industrie⸗Anstalt
Genossenschafts⸗Register. Darmstadt. Bekanntmachung. [14638] An Stelle des aus dem Vorstand der landwirth⸗ schaftlichen Darlehnskasse Darmstadt, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, ausgeschiedenen Mitgliedes Adam Kaus wurde Martin Rinner, Landwirth dahier, neu ge⸗ ählt. 25. Mai 1893. Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
Dr. Berchelmann. 8
8 [15635] Eberswalde. In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 5 Folgendes eingetragen worden:
„Eberswalde’r Spar⸗ und Bau⸗Verein. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht“
mit dem Sitze zu Eberswalde.
Nach dem Statut vom 26. Februar 1893 ist Gegenstand des Unternehmens der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Ver⸗ miethung an Genossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in der Eberswalde’r Zeitung und in dem Preußischen Stadt⸗ und Landboten, falls das eine dieser Blätter unzugänglich wird, durch Einrückun in das andere und falls auch dieses unzugängli wird, bis auf anderweitigen Beschluß der General⸗ versammlung in das Oberbarnim'er Kreisblatt unter Zeichnung der Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder oder zweier Stellvertreter oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stellvertreters, und wird die Genossenschaft durch Zeichnung in eben dieser Weise verpflichtet:
Den Vorstand bilden:
der Buchdruckereibesitzer Adolf Lemme, als Vor⸗ sitzender,
der Kaufmann Gustav Wagner, als Rendant,
der Schlosser Albin Kummer;
als deren Stellvertreter: 8
der Gepäckträger Martin Neumann der Lehrer Hermann Leinung und der Stellmacher Albert Rode, sämmtlich in Eberswalde.
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 300 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantheil.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1893 am 16. Mai 1893.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Eberswalde, den 16. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Gross-Umstadt. Bekanntmachung. [15636] Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu Schlierbach vom 7. Mai 1893 wurde an Stelle des Friedrich Roth II. — Jacob Stelz zu Schlier⸗ bach als Vorstandsmitglied gewählt. Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt. Groß⸗Umstadt, den 2. Juni 1893. Großherzoglich Hess. Amtsgericht. M Geilfus.
[15634] Marienburg i. Westpr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Mai 1893 bei der unter Nr. 4 ein⸗ getragenen Milchmagazin Genossenschaft zu Marienburg „Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1892 sind die bisherigen Vorstands⸗
1) 1— Gutsbesitzer Heinrich Bielfeld in Willen⸗ berg, Vorsteher,
erster Vo 2) der Gutsbesitzer Georg Stuermer in Grün⸗
hagen, 3) hete ütshesster Otto Stoermer inTessens⸗ orf, für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1893 wiedergewählt worden. Marienburg, den 27. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. [15262] In das higfige Genossenschaftsregister ist unter
der laufenden Nummer 13 heute eingetragen:
Osnabrücker Spar⸗ und Bauverein, ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht in Osnabrück.
Das Statut der Genossenschaft datirt vom 14. Mai 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Er⸗ werb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Vermiethung an Genossen, deren Verkauf, sowie die Annahme und die Verwaltung von Spareinlagen der Genossen. 1
Die Bekanntmachungen des Vorstandes bezw. des Aufsichtsraths der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern bezw. dem Vor⸗ itzenden des Aufsichtsraths in dem Osnabrücker
ageblatt, der Osnabrücker Zeitung und der Osna⸗ brücker Volkszeitung.
nS bec.;-. snd;g 1
) Zugführer Heinr oppelreuter,
2) Avisbote Heinrich Schnch.
3) Technischer Betriebs⸗Secretär Mathias Kaesbach,
deren Stellvertreter: 3
1) Zugführer Karl Watermann, 2) Hilfslademeister Wilhelm Wehrmeyer,
3) Bremser Hermann Wermeyer, 3 sämmtlich zu Osnabrück.
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ standes der Genossenschaft erfolgt vi mindestens zwei Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter unter der irma der Genossenschaft.
Der Ge chäftsantheil beträgt 200 ℳ
Ein Genosse kann höchstens 5 Antheile erwerben.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 200 ℳ für jeden Geschäftsantheil.
d 1 st der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Osnabrück, 30. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8* 8 18
8
mitglieder, nämlich:
8
Johann
8 8
[15265] Sulzbach. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 29 des Geno senschaftgregisters hiesigen Amtsgerichts bei der enossenschaft „Konsum⸗ verein, e. G. m. beschr. Haftpfl. zu Sulz⸗ bach“, eingetragen: Die Genossenschaft ist dur Generalversammlungsbeschluß aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Peter Weber III., 2) Mathias Knapp, beide frühere Bergleute, zu Sulzbach.
Sulzbach, den 3. Juni 1893.
Fischer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Völklingen. Bekanntmachung. [15747]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts ist heute zu lfde. Nr. 3 „Allge⸗ meiner Consum Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Pütt⸗ Folgendes eingetragen worden:
er Jacob Edlinger zu Püttlingen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an dessen Stelle in der Generalversammlung vom 21. Mai 1893 neu gewählt worden der Anstreicher Georg Bock zu
Püttlingen. Völklingen, den 2. Juni 1893.
3 Ihsen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15030] Vorsfelde. In das hiesige Genossenschafts⸗ register Fol. 9 Rubrik Rechtsverhältnisse ist bei der Firma Central⸗Molkerei Gr. Sisbeck E. G. Folgendes eingetragen:
Am 28. November 1892 hat die Generalversamm⸗ lung eine Aenderung und Ergänzung der Statuten vom 16. November 1888, desgleichen vom 4. Juni 1891 angenommen. Unter andern erfolgen danach die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen im Helmstedter Kreisblatt unter ihrer Firma und der Unterschrift der3 Vorstandsmitglieder.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 18. Mai an demselben Tage. “
Vorsfelde, den 18. Mai 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
Horenburg.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg. [15736] In das Musterregister ist eingetragen worden: 680. Posamentier Ernst Robert Krämer in Buchholz, 1 Carton, verschlossen, enthaltend 8 Muster für Posamenten (Uhrketten), plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1 bis 8; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1893, Nachmittags ½ 5 Uhr.
681. Kaufmann Karl Friedrich Groschupp in Annaberg, 1 Packet, verschlossen, enthaltend 3 Muster für Fesamehtan in allen Farben, plastisches Erzeugniß, Fabriknummern 500, 501 und 502; Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1893, Fa mittags ¼46 Uhr.
682. Schnurenfabrikant Karl Paul Otto Süß in Cranzahl, 1 Carton, verschlossen, enthaltend 2 Muster für Posamenten (combinirte Litzen mit Chenille⸗Rand, doppelt und einfach), plastisches Er⸗ zeugniß, Fabriknummern 1084 und 1085; Schutzfrist 2,Jahre angemeldet am 3. Mai 1893, Vormittags
2 r.
683. Kaufmann Friedrich Otto Schubert in Annaberg, 1 Packet, offen, enthaltend 50 Muster für Posamenten, Fabriknummern 2342 bis 2384, 2386, 2387, 2392, 2471 bis 2474; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1893, Nachmittags 6 Uhr.
684. Firma August Swoboda & Co. in Buch⸗ holz, 1 Couvert, verschlossen, enthaltend 4 Muster für Posamenten in allen Farben (Dessins), plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 0287, 0288, 0289, 0290; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1893, Nachmittags 5 Uhr.
685. Firma J. D. Möckel & Sohn in Buch⸗ holz, 1 Packet, verschlossen, enthaltend 47 Muster für Posamenten (Dessins) in allen Farben und
Materialien, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 524 bis 546, 557 bis 568, 568 ½, 569 bis 575, 577,
594, 602 und 603, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1893, Nachmittags ¼15 Uhr.
686. Firma August Swoboda & Co. in Buch⸗ holz, 1 Couvert, verschlossen, enthaltend 3 Muster für Posamenten in allen Farben, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 0291, 0292, 0293, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. Mai 1893, Nach⸗ mittags ¼ 4 Uhr.
Annaberg, den 31. Mai 1893.
Das Königliche Amtsgericht. 1 Dr. Wetzel.
Chemnitz [15737]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2309. Firma Körner & Lauterbach in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 10 Etiketten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 2665, Schutzfrist 3 Föhre, angemeldet am 1. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 2310. Firma Seidler & Schreiber in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 40 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 100, 130, 150, 300, 320, 360, 420, 470, 650, 675, 676, 700, 720, 760, 776 bis 783, 850, 920, 970, 1000, 1020, 1060, 1140, 9230, 9250, 9300, 9320, 9400, 9470, 9500, 9540, 9570, 9840, 9900, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2311. Firma Richard Oschatz in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 8 Etiketten für Strumpf⸗ und Handschuhbänder, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 40, 45, 50, 60, 60 ½, 61, 62, 70, Schutzfrist 3 Nahre, angemeldet am 20. Mai 1893, Vormittags
r
Nr. 2312. Firma dasKehling in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 29 Muster für Portiérenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 196 bis 202, 205 bis 218, 223, 224, 226 bis 23l, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2313. Firma Eduard Lohse in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 28 Muster für
Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4156, 4157, 4160, 6236, 6238, 6250,
6264, 6270, 6274 bis 6277, 6279, 6280, 6285, 6287, 6289, 6292, 6293, 6296, 6297, 6305, 6309, 6312, 6317, 9798, 9900, 9901, Schutzfrist 3 Ja re, an⸗ gemeldet am 25. Mai 1893, Nachmittags 14 Uhr.
Nr. 2314. Firma Richard Oschatz in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 1 Etikette, Fabriknummer 184, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2315. Firma Franz Geisberg in Alt⸗ chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 40 Muster für Druckerei, Weberei und Stickerei, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern: 11, 14, 61, 71 bis 75, 108 bis 110, 112, 115, 196, 199, 201, 213 bis 216, 223, 261, 281, 291, 296, 421, 431, 481, 541, 561, 641, 781, 721, 681, 343/2, 1121, 1141/115, 1141/116, 1161, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1893, Nachmittags 2 Uhr. “
Chemnitz, am 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht, Abth. B. Böhme.
Frankenberg. “ In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 179. Firma Hofmann & Lohr in Fran⸗
kenberg, 1 Packet, verschlossen, mit 16 Flächen⸗
mustern, und zwar 11 Stück für Chenille⸗Portieren
und Tischdecken, Dessin 223, 227, 229, 231 bis 238,
3 Stück für Axmünster⸗Teppiche, Dessin 444 bis 446,
und 2 Stück für Jaguard⸗Portieren, Dessin 500 und
510, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai
1893, Vormittags ½ 11 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht
am 31. Mai 1893. 8 (Unterschrift.)
[15735]
Frankenberg,
81 u 81“ Frankfurt a. M. [15730)
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 375. Firma Klimsch’s Druckerei J. Mau⸗ bach & Ce in Frankfurt a. M., die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist für die am 5. Mai 1883 auf 10 Jahre angemeldeten 4 Muster, Flächenmuster, mit den Fabriknummern 264, 266, 366, 368 ist auf weitere 5 Jahre eingetragen.
Nr. 1188. Dieselbe Firma, ein Umschlag mit 10 Mustern von Etiquetten zur Ausstattung für Ver⸗ packungen dienend, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1171 a — b, 1172, 1173, 1174, 1175, 1176, 1177, 1178, 1179, 1180, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Nr. 1189. Firma J. A. Heimberger Söhne in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Muster, Zeichnung und Aufschrift Diamantschwarz Doppel⸗ garn, für Einwickelpapier und Etiquett, offen, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummer 23, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1190. Firma Hopf & Becker in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 3 Mustern von Etiquetten und einem Brandabdruck für Cigarrenpackungen, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 160 bis 163, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1191. Firma Gustav Schott in Frank⸗ furt a. M., ein Packet mit einem Muster eines Cravattenständers, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1192. Firma Bauer'’sche Gießerei in Frank⸗ furt a. M., ein Umschlag mit 11 Mustern einer Druckschrift, genannt Columbia Antiqua, elt, Flächenmuster, Fabriknummern 1183 bis 1193, S utz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 8
Frankfurt a. M., 1. Juni 1893.
Königl. Amtsgericht. Abth. IYV.
Gera, Reuss J. L. [15739]
In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat Mai a. c. eingetragen worden:
Nr. 582. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fa⸗ briknummern 5031 bis 5080 einschließlich, Flaghgr; erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 583. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fa⸗ briknummern 5081 bis 5120, 5122 bis 5131 einschließ⸗ lich, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Mai 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 584. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fa⸗ briknummern 5132 bis 5181 einschließlich, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 585. Rud. G. Lehmann in Gera, 25 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fa⸗ briknummern 5182 bis 5199, 5201 bis 5207 einschließ⸗ lich, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Mai 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 586. Carl Völsch in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabrik⸗ nummern 7562, 8169, 8389, 8403, 8481, 8491, 8518, 8583 — 8589, 8596 — 8598, 8638, 8660, 8672, 8683, 8699, 8700, 8706 — 8708, 8711 — 8715, 8718 — 8722, 8726, 8729, 8731, 8732, 8738, 8739, 8750 —8753, 8760, 8769, 8779, 8782, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1893,
Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 587. Wm Focke & Co in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 23460 — 23484, 23486 — 23510, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1893, Vormittags 8 ¾ Uhr.
Nr. 588. Wm Focke & Co in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 23511 — 23520, 23522 — 23526, 23531 — 23548, 23550 — 23566, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1893, Vormittags 8 ¾ Uhr.
Nr. 589. Wm Focke & Co in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 23567 — 23590, 23592 — 23597, 23599 — 23611, 23613 — 23619, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1893, Vormittags 8 ¾ Uhr.
Nr. 590. Wm Focke & Ceo in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 23620 — 23624, 23626 — 23670, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1893, Vormittags 8 Uhr.
Gera, am 1. Juni 1893.
Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit.
Hamburg. v1.X“ [15638]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1128. Firma Bierverlags⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft vormals Chr. P. Erichsen in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 2 Muster für Bierflaschen⸗Etiquetts, H Fabrik⸗ nummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1893, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten. Nr. 1129. Firma Lion & Co. in Hamburg, ein offenes Couvert, enthaltend 1 Bierflascheneti⸗ quette, Flächenmuster, Fabriknummer 52, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1893, Mittags
12 Uhr.
Nr. 1130. Firma Lion & Co. in Hamburg, ein offenes Couvert, enthaltend 1 Bierflascheneti⸗ quette, Flächenmuster, Fabriknummer 53, Schutzfrist .ahe angemeldet am 3. Mai 1893, Mittags 2 Uhr.
Nr. 1131. Firma Max Seeburg in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 1 E. quette für Münchener Bier, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1132. Firma Adolph Ludolphi in Ham⸗ bne ein offenes Couvert, enthaltend 3 Abbildungen von Oefen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern A 20, B 40, 0 60, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1893, Nachmittags 2 Uhr
35 Minuten.
Nr. 1133. Firma Schlachter & Rühger, J. Himmelheber Nachfolger in Hamburg, ein offenes Couvert, enthaltend 3 Etiquetten, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 120 a., b. und c., Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 1134. Firma Osterhoff & Schmidt in Hamburg, ein verschlossenes und versiegeltes Cou⸗ vert, angeblich enthaltend 23 Cigarren⸗Etiquettes und 5 Eisen⸗Abdrücke,; heena. Fabriknummern 401 — 428, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. 8
Nr. 1135. Name: Carl Wilhelm Theodor Meyer in Hamburg, ein offenes Couvert, enthal⸗ tend eine Etiquette, Flächenmuster, Fabriknummer 34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1893, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1136. Firma Ang. F. Richter in Ham v ein versiegeltes Couvert, angeblich enthalten 38 Muster von Aermelknöpfen, Muster für plastisch Erzeugnisse, Fabriknummern 6038, 6044, 6045, 6337, 6338, 6339, 6341, 6342, 6343, 6350, 6369 6369 a, 6485, 6488, 6491, 6494, 6496, 6497, 6499, 6500, 6502, 6504, 6506, 6508, 6509, 6510, 6511, 6512, 6525, 6526, 6573, 6574, 6575, 6576, 6577 6578, 6579, 6580, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 30. Mai 1893, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 1137. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 29 Muster von Hemdknöpfen und 18 Muster von Slipshaltern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 29 Muster für Hemdknöpfe: 12407, 12408, 12409, 12410, 12410a, 12411, 12412, 12413, 12414, 12415, 12415 a, 12416, 12417, 12465, 12466, 12475, 12475 m, 12476, 12477, 12478, 12487 m, 12488, 12488 m, 12490, 12490 m, 12491, 12492, 12493, 12494, 18 Muster für Slips⸗ halter: 22, 108 m, 116 m, 118, 119, 123, 124m, 125, 126 m, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1893, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 1138. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein de Couvert, angeblich enthaltend 23 Muster von Cravatten⸗Nadeln und 4 Muster von Kragenknöpfen (Photographien), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3161, 3174, 3175, 3177, 3178, 3180, 3180 a, 3181, 3199, 3199a, 3200, 3200 a, 3201, 3202, 3203, 3204, 3205, 3206, 3207, 3212, 3212 m, 3217, 3218, 10103, 10103 a, 10104 und 10104 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1893, Nachmittags 1 Uuhr.
Hamburg, den 5. Juni 1893.
Das Landgericht.
— “
[15732]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 3. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 464 F, 465 F, 485 F eingetragenen Muster für Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 12. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 1384 F, 1475 F, 1491 F eingetragenen Muster für Etiquetten und Borden die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 13. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 1499 F, 1507 F, 1547 F eingetragenen Muster für Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 152. Firma Hermann Schött in Rhehdt hat für die unter den Fabriknummern 11793 a, 12176a, 12177a, 12201 a, 12220 a, 5961 , 6326 F. 6675 F, 6677 F, 6687 F, 6756 F, 6777 F. 6797 F, 6807 F, 6810 F eingetragenen Muster für Cigarren⸗ kisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrift bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 153. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 6819 F, 6823 F, 2827 F, 6848 F, 6851 F. 6864 F, 6868 F. 6874 F, 6876 F, 6878 F. 6880 F. 6882 F eingetragenen Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 199. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 12979 a, 12993 a, 13012 a, 13015 a, 13018 a, 13019 a, 13020 a, 705 C, 7980, 711 C, 716 C, 719 C, 722 GC, 725 G 7270, 730 C, 733 C, 739 C0, 751 C, 7570. 760 O0, 762 C. 765 C, 768 C, 771 C. 8626 F, 8731 F. 8732F. 8747 F, 8752 F, 8754 F, 8756 F. 8763 F eingetragenen Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 200. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 8771 F. 8772 F. 8780 F, 8781 F, 12996 a, 12997 a, 13009 8. 8014 F, 8017 F, 3707 E eingetragenen Muster für Cigarren⸗ kisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet. “ Mhendt, den 31. Mai 1893. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1
1
Dr. Schuhmann. aas ag.. beses v
11“X“