machen; als Delegirter der deutschen und österreichisch⸗ungarischen
Obligationäre ist der seit Jahren in Belgrad fungirende Charles
Dürrenberger bestätigt worden; seitens der französischen und schweize⸗
rischen Obligationäre ist de St. Balmont ernannt worden.
ien, 7. Juni. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der
Orientbahnen betrugen in der 20. Woche (vom 14. Mai bis
20. Mai 1893) 262 657,49 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr
3539,82 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar
bis 20. Mai 1893) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 4 678 264,58 Fr.,
Zunahme gegen das Vorjahr 606 139,64 Fr.
Pest, 7. Juni. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen
besser, pr. Mai⸗Juni 8,41 Gd., 8,43 Br., pr. Herbst 8,56 Gd., 8,58 Br. Hafer pr. Herbst 6,24 Gd., 6,26 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,06 Gd., 5,08 Br., per Juli⸗August 5,16 Gd., 5,18 Br. Kohlraps pr. August⸗September 15,65 Gd., 15,75 Br.
London, 7. Juni. (W. T. B.) An der Küste 21 Weizen⸗ ladungen angeboten.
6 % Javazucker loco 19 ⅞ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 19 fest. — Chile⸗Kupfer 437⁄16, pr. 3 Monat 43 ⅞.
— 8. Juni. (W. T. B.) Die Bank von England hat heute den Discont von 3 ½ % auf 3 % herabgesetzt.
1b Paris, 7. Juni. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte anhaltend große Geschäftsstille bei geringen Cursveränderungen.
Lombarden waren matt auf London, Rio Tinto steigend, Türkenwerthe
fest, besonders Zollobligationen.
G Bern, 7. Juni. (W. T. B.) Wie verlautet, wird von der
Jura⸗Simplon⸗Bahn pro 1892 eine Dividende von 7 ½ Fr. für
die Prioritäts⸗Actien in Aussicht genommen. Ein bezüglicher Antrag
der Direction an den Verwaltungsrath liegt jedoch noch nicht vor.
8 Amsterdam, 7. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
good ordinary 52. — Bancazinn 52 ¾.
8 Antwerpen, 7. Juni. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗
Phaten 1703 Ballen La Plata⸗, 769 Ballen australische Wollen.
erkauft wurden 1122 Ballen La Plata⸗, 208 Ballen australische Wollen. Preise unverändert.
Konstantinopel, 7. Juni. (W. T. B.) Der Banquier Antoniades hat seine Zahlungen eingestellt; die Passiva werden ün, türkische Pfund, die Activa auf 8000 türkische Pfund geschätzt.
Athen, 7. Juni. (W. T. B.) Die officiöse „Akropolis“ heilt mit, es werde demnächst ein Decret erscheinen, welches den Ab⸗ chluß der in London geführten finanziellen Verhandlungen atificiren werde. .
New⸗York, 7. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete stetig, bei den ersten Umsätzen trat ein Nachgeben ein, der Schluß war allgemein matt. Der Umsatz der Actien betrug 170 000 Stück. Der Sil bervorrath wird auf 280 000 Unzen geschätzt. Silber⸗
erkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staats⸗
schatz betrugen 360 000 Unzen zu 83,55 à 83,60.
Weizen eröffnete ruhig und nahm im Verlaufe eine steigende Tendenz an auf Käufe für ausländische Rechnung und Deckungen der
Baissiers. Gegen Schluß ging die Besserung verloren auf Meldung des Fallissements einer hervorragenden Firma im Nordwesten und geringen Exportbegehr. Schluß ruhig. — Mais stetig fallend
Pührend; des ganzen Börsenverlaufs auf günstiges Wetter und träge
atznachfrage.
Chicago, 7. Juni. (W. T. B.) Weizen fiel heftig nach Eröffnung auf Meldung des Fallissements einer hervorragenden Firma im Nordwesten und günstige Ernteberichte, kräftigte sich dann auf Kaufordres und Käufe von Platzspeculanten, schließlich wiederum fallend. — Mais abgeschwächt auf günstige Ernteberichte und ent⸗ sprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten.
Chicago, 7. Juni. (W. T. B.) Die Granty'schen Locomotivwerke, welche zu den größten derartigen Fabriken des Westens zählen, haben die Zahlungen eingestelkt. Die Passiva werden auf 410 950, die Gesammtactiva auf 1 151 464 Dollars an⸗ gegeben. Das Fallissement soll durch zu große Geldanlage in Mate⸗ rialien veranlaßt worden sein.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
10. Juni. Verwaltung der österreichischen Eisenbahnen in Wien: Lieferung von 12 Locomotiven mit Ersatztheilen, 12 Tendern mit Reservetheilen, 45 Personen⸗, 14 Dienst⸗ und 248 Güterwagen.
Großbritannien.
14. Juni, 1 Uhr. A. P. Dunstan, Secretär der East Indian Railway Company, Nicholas Lane, London E. C.: Lieferung von 1) eisernen Gestellen für Personen⸗ und Güterwagen, 2) Drehscheiben
für Personen⸗ und Güterwagen, 3) stählernen Federn ꝛc., 4) Lampen⸗ gläsern. Auskunft und Lastenhefte in den Bureaux der Gesellschaft gegen Zahlung von 21 sh. für die Loose 1, 2 und 3 und 10 fh. 6 d. für Loos 4.
Italien.
12. Juni. Königliche Direction der Waffenfabrik in Terni: Lieferung von 7500 kg Gußstahl. Kostenanschlag 15 340 Lire. Caution 1534 Lire.
12. Juni, 2 Uhr. Finanz⸗Ministerium, General⸗Direction der Zölle in Rom: Lieferung von 21 100 kg Drahtstiften.
14. Juni, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom: Licferung von folgenden Materialien: A. 1999 Ctr. Winkel⸗ laschen aus geschmeidigem Stahl, 3263 Ctr. Verbindungsplatten aus Eisen. Kostenanschlag 226 230 Lire. Vorläufige Caution 12 000 Lire, definitive 23 000 Lire. B. 379 Ctr. eiserner Bolzen, 1351 Ctr. eiserner Klammern. Kostenanschlag 79 792 Lire. Vorläufige Caution 4000 Lire, definitive 8000 Lire.
Spanien.
25. Juni, Mittags. Gesellschaft für die Arbeiten am Guadal⸗ quivir und am Hafen von Sevilla in Sevilla: Lieferung einer Dampf⸗Baggermaschine, von 4000 m tragbaren Staͤhlschienen von 0,60 m Spurweite, von 60 kleinen Stürz⸗Wagen von 1 cbm Raum⸗ inhalt und von 2 Locomotiven von 6 Meterkonnen. Kostenanschlag 181 540 Fr. Kaution 1000 Fr. Auskunft bei der vorerwähnten
Gesellschaft. Portugal.
27. Juni. Königlich portugiesische Eisenbahngesellschaft, Bureau des Ersten Ingenieurs der Magazinverwaltung zu Lissabon: Lieferung von 4410 Stück galvanisirtem eisernen Wellblech von ver⸗ schiedener Größe sowie von 1035 Röhren aus Eisen ohne Löthung. Auskunft bei der vorerwähnten Gesellschaft.
10. Juli. Stadtverwaltung von Porto: Jährliche Lieferung von 40 000 Schwellen aus Fichtenholz und 10 000 Schwellen aus Eichenholz während drei Jahre für die Eisenbahn von Minho und Douro. Vorläufige Caution 1890 Milreis.
Rumänien.
3. Juli. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Lieferung von
1140 m rothem Tuch für Vorstöße.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg 7. Inni. (W. T. W.) 1114“ kanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Europa“ hat, von New⸗York kommend, Nachts 12 Uhr Lizard passirt. Der Postdampfer „Rhaetia“ hat, von New⸗York kommend, heute Morgen 3 Uhr, Lizard passirt.
London, 7. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Dunbar⸗ Castle“ hat am Montag auf der Heimreise die Canarischen Inseln passirt.
1 Theater und Musik.
18
8
Im Königlichen Opernhause geht am Sonnabend Weber's „Oberon“ mit den Damen Pierson, Leisinger, Götze, Rothauser und den Herren Rothmühl, Lieban und Stammer in Scene. Am Sonntag werden Leoncavallo's „Bajazzi“ mit Frau Herzog, den Herren Sylva, Bulß, Philipp und Fränkel gegeben. Vorher geht Mozart's „Bastien und Bastienne“, und den Schluß bildet das Ballet ‚Die Rebe“ (Fräuleins Dell⸗ Era und Urbanska) mit Musik von Rubinstein.
Im Deutschen Theater geht, wie schon gemeldet, am Sonn⸗ abend und Sonntag „Der Talisman“ mit Josef Kainz in der Rolle des Königs in Scene. Für Montag ist „Faust“ angesetzt. Die Tages⸗ kasse ist jetzt täglich von 10—1 ½ Uhr geöffnet.
In der Oper „Die Perlenfischer“ von Georges Bizet, deren erste Aufführung im Kroll'schen Theater mit Frau Marcella Sembrich als Leila am Sonnabend stattfindet, wirken in den übrigen Herpthestten mit die Herren Mörs (Nadin), Fricke (Zurga) und
oppe (Nourabad).
Nach dem mit so großem Beifall aufgenommenen ersten Concert der Kaäpelle des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments im Belle⸗ Alliance⸗Garten (Victoria⸗Theater) hat Director Litaschy mit Herrn Musikdirector Boettge die Vereinbarung getroffen, daß die Concerte zwar um 6 Uhr beginnen, der historische Theil jedoch erst nach Schluß der Vorstellung des Ausstattungsstücks „Frau Venus“ zur Aufführung gebracht wird, damit auch die Besucher des Theaters das Concert anhören können und die Concertbesucher durch das Pausen⸗ Anläuten u. s iuß der Musikstücke nicht gestört werden.
Aus New⸗York meldet ein Kabel⸗Telegramm den gestern nach längeren Leiden eingetretenen Tod des amerikanischen Tragöden Edwin Booth (geb. 1833 in Bel Air bei Baltimore). Er war als Shakespeare⸗Darsteller in seiner Heimath hochgeschätzt; seine besten Leistungen waren “ Othello, Lear, Richard III., Jago und Shylock. In den ersteren drei Rollen zeigte er sich gelegentlich eines Gast⸗ spiels im hiesigen Residenz⸗Theater im Jahre 1882 auch dem deutschen Publikum und erregte namentlich mit seiner eigenartigen Auffassung des Hamlet hier großes Interesse. Sein Bruder John Wilkes Booth, ebenfalls Schauspieler, hat als Mörder des Präsidenten Lincoln eine traurige Berühmtheit erlangt. 8
Mannigfaltiges.
LAn den Eingängen in den Grunewald sind, f. d. H.“ berichtet, jeße Tafeln angebracht, die das Rauchen im Walde verbieten. ie Maßregel ist durch die herrschende Trocken⸗ heit nothwendig geworden.
Weimar. Auch hier hat sich vor Kurzem ein Verein gebildet, der es sich zur Aufgabe stellt, den Fremden, welche die Stadt be⸗ suchen, mit Rath und That zur Seite zu stehen und durch Förderung ihrer Interessen zugleich auch den Fremdenverkehr selbst zu fördern. Es sind von diesem Verein zunächst drei Auskunftsstellen errichtet worden, an denen die fremden Gäste über alles unterrichtet werden, was sie für ihren Aufenthalt in Weimar interessirt. Nähere Aus⸗ kunft darüber wird von dem Vorsitzenden dieses „Vereins zur Förderung des Fremdenverkehrs in Weimar“, Herrn K. Schwier jederzeit Harekfehseft gegeben. Wer Weimar seit zehn und weniger Jahren nicht gesehen, der wird staunen, was seitdem aus ihm geworden. Die alten Stadttheile haben überall, durch Umgestaltungen, Straßenverbesserungen, Trottoirlegungen ein gefälliges, sauberes Aeußeres bekommen, und neue, ganz reizende Stadttheile sind zu den alten hinzugetreten. Die Umgebung Weimars aber bietet ganz in der Nähe wie in größerer Entfernung für Touristen viele Anziehungspunkte; es seien u. a. nur genannt Tiefurt, Ettersburg, Belvedere, Berka, Blankenhain, Kranichfeld. Die Wege sind überall vortrefflich; überdies sind durch Eisenbahnen und Fuhrwerk in ausreichendem Maße die Mittel geboten, die verschiedenen Punkte auf bequeme Weise zu erreichen.
Blankenburg, 8. Juni. Durch ein in Hasselfelde am Harz gestern ausgebrochenes Feuer wurden, wie „W. T. B.“ be⸗ richtet, in drei vom Markt parallel laufenden Straßen 85 Gebäude eingeäschert. Bei der herrschenden Trockenheit verbreitete sich das Feuer mit außerordentlicher Geschwindigkeit über die Holz⸗ bauten. Auch das Postamt brannte nieder. Die telegraphischen Verbindungen sind unterbrochen, und nur auf Umwegen konnten die Feuerwehren benachbarter größerer Orte herbeigerufen werden. Viel Vieh ist in den Flammen umgekommen, Menschenleben sind nicht zu beklagen; es herrscht große Noth. 8
Wien, 7. Juni. Infolge Hochwassers ist laut Meldung des „W. T. B.“ der gesammte Verkehr auf den Staatsbahnstrecken Neuzagorz —Chyrow, Hadikfalva —Suczawa, Stanislau —Husiatyn und auf der Kolomea'er Localbahn eingestellt worden. Aus Czernow itz wird heute gemeldet: Obgleich der Wasserstand im Sinken ist, laufen von mehreren Seiten weitere Nachrichten von Ueberschwemmungen ein, eine Brücke über die Suczawa stürzte ein, ebenso zwei Reichsstraßenbrücken. Bei der Station Hadikfalva entgleiste gestern infolge einer Ueber⸗ schwemmung des Bahndammes der Eilzug Czernowitz — Jassy, doch ist kein Verlust an Menschenleben zu beklagen. Auch die Stadt Radautz ist überschwemmt und die Bewohner mußten zum roßen Theil ihre Häuser räumen. Der Post⸗ und Telegraphenverkehr ist vielfach unterbrochen. Der angerichtete Schaden ist unberechenbar.
Venedig, 7. Juni. In der Gegend von Verona ist, wie das DSNS meldet, gestern fast die gesammte Ernte durch Hagel⸗ wetter zerstört worden; auch mehrere Menschen sind verunglückt.
New⸗York, 8. Juni. Im Circus zu Alleghany City brach, nach einer Meldung des „H. T. B.“, infolge der Explosion einer Gasolinlampe während der Vorstellung eine Panik aus, wobei viele Personen, darunter mehrere Kinder, erdrückt und eine große Anzahl schwer verwundet wurden. Der Circus wurde durch das sich Fases verbreitende Feuer gänzlich zerstört. Mehrere Elephanten ent⸗ amen.
1“ “ 1“ wie der „Anz.
Wetterbericht vom 8. Juni,
8 Uhr Morgens.
.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim.
Wind.
Wetter.
Temperatur
in o Celsius 5 ⁰ &. = 40R.
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 1 Prande . etersburg Moskau . ..
772 774 773 769 772 771 772 769
O ONO SW N
N. SW ONO ONO
— OESEbO—A
heiter bedeckt Nebel bedeckt heiter heiter Dunst wolkenlos
00
Cork, Queens⸗ 311)111 Cherbourg. “] Sunt, “ mburg .. Swinemünde Neufahrwasser EEöö““
771 769 772 771 771 768 767 766
O9SO NO NO NNW NNW N.
N
5
3 heiter
bedeckt
3 wolkig
bedeckt wolkig
wolkenlos
1197à1“
Münster Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin... Wien.. Breslau..
768 770 768 768 767 769 769 765 767
still wolkenlos
Ile d'Aix. F
bF
764 763 764
1) Früh Nebel. Uebersicht der Witterung.
Das Gebiet höchsten Luftdrucks erstreckt sich von den Britischen Inseln ostnordostwärts über Skandi⸗ navien hinaus nach dem nördlichen Rußland, während über Südost⸗Europa sich verflacht
die Depression
hat. Im allgemeinen ist
ziemlich gleichmäßi schwach, in Central⸗Europa aus vorwiegend nördlicher In Deutschland Wetter bei durchschnittlich wenig veränderter Tem⸗
bis östlicher Richtung.
peratur vorwiegeud he t
2 bedeckt
wolkenlos
die Luftdruckvertheilung und daher die Luftbewegung
ist das
und trocken, nur in den
nordwestlichen Gebietstheilen ist vielfach Nebel ein⸗ getreten. In Oesterreich⸗Ungarn haben die Regen⸗ fälle nachgelassen. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Kpnigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 143. Vorstellung. Die Tochter des Regi⸗ ments. Komische Oper in 2 Acten von G. Doni⸗ zetti. Text nach dem Französischen des St. Georges. Dirigent: Kapellmeister Wegener. — Slavische Brautwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik componirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Dirigent: Musikdirector Steinmann. Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). 155. Vorstellung. Hans Lange. Schauspiel in 4 Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Plaschke. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 144. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Oper in 3 Auf⸗ zügen. Musik von C. M. von Weber. Die Reci⸗ tative von F. Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. vinan 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). 156. Vorstellung. Donna Diana. Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Der Talisman. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Der Talisman. Montag: Faust. “ 8 Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.
Berliner Theater. Freitag: 39. Abonnements⸗ Vorstellung. Ein Tropfen Gift. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Der Flüchtling. — Die Eine weint, die Andere lacht. ,
Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends 7 ½ Uhr: Dora. (Agnes Sorma, Nuscha Butze, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.)
Fiedrich⸗-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. Freitag: Zum 7. Male: Angot, die Tochter
der Halle. Komische Oper in 3 Acten von Clair⸗
ville, Straudin und Koning. Deutsch von Anton Langer. Musik von Charles Lecocqa. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Krones. Anfang 7 ½ Uhr.
Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗ Kapelle, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem vollständigen Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Leitung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — 6. Auftreten der Wiener Liedersängerin Anna Fiori (tritt um 10 Uhr auf), Auftreten der Wiener Duettisten Lipp und Litt, des Damen⸗Terzetts Oriella, des Original⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender, Cesun Seubret Elsa Rucinska. Anfang
r. Um 10 Uhr: Die Fontaine IlIumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
sind geöffnet. Angot, die Tochter der Halle.
Sonnabend: Anfang 7 ½ Uhr.
Im Park: Großes Park⸗Fest unter dem Titel Eine Nacht im Orient.
Kroll's Theater. Freitag: Fritzchen und Lieschen. — Der Schwur. — Gute Nacht, Herr Pantalon. Anfang 7 Uhr.
Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.
Sonnabend: Gastspiel von Marcella Sembrich. Zum 1. Male: Die Perlenfischer. Oper in 3 Acten von George Bizet.
Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Freitag: Zum 22. Male mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Fraun Venus. Modernes Märchen (großes Se mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.
Im Belle⸗Alliance⸗Garten:
Die berühmten militärischen se.d Con⸗ certe der Kapelle des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ Regiments, Auftreten vorzüglicher Speciali⸗ täten. Anfang 5 Uhr.
Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗ flammen.
Sonnabend: Frau Vennus. Anfang 7 ½ Uhr. Concert Anfang 5 Uhr.
Theater Unter den Linden. Freitag: Gastspiel der ersten Soubrette des ungarischen Volks⸗ theaters in Budapest Fräulein Clara von Küry. Zum 1. Male: Der Tanugenichts. Operette in 3 Acten nach dem Französischen der Bayard und Vanderbürch. Deutsch von Richard Genée. Musik von Joseph Konti. — Hierauf: Zum 75. Male: Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die deutsche Abtheilung in dem populären Aus⸗ stattungs⸗Ballet Columbia. Anfang präcise 7 ½ Uhr.
Adolph Ernst-Theater. Sonnabend: 1. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten⸗Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. Zum 1. Male: Der Schwiegerpapa. Operette in 3 Acten von Zell und Ascher. Musik von Alfred Strasser und Max von Weinzierl. Anfang 7 ½ Uhr.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Burow mit Hrn. Haupt⸗ mann a. D. und c. Postdirector Fedor Wiedner (Friedeberg, Nm.). — Fr. Hauptmann Anna Mey⸗ dam, geb. Leonhard, mit Hrn. Amtsrichter Wil⸗ helm Meydam (Friedenau— Berlin). — Frl. Helene Stresemann mit Hrn. Rittergutsbesitzer Otto Frhrn. von Recum (Dresden — Ober⸗Radchen bei Kaiserswaldau in Schles.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Petermann (Rosenbach). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Ernst Geß (Berlin). — Hrn. Hauptmann Pohl (Spandau).
Gestorben: Hr. Superintendent a. D. und Pfarre emer. Karl Theodor Julius Meyer (Breslau).
8 1 8 Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: 8
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin S W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leeeinschließlich Börsen⸗Beilage)
½ 135.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
eeg Hoe⸗n.z
1 Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 8. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und Wir 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
nzeiger.
Fasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. thschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[15919) Steckbriefs⸗Erledigung.
Der diesseits unter dem 21. Oktober 1882 wider den Holzhändler Louis Ponsch, geboren am 9. Juli 1852 zu Wreschen, wegen Betruges in den Acten J. III. D. 270/82 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 1. Juni 1893.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[15897] Bekanntmachung.
Der unterm 28. Oktober 1892 gegen den Handels⸗ mann Johann Lambert, geboren am 15. Juli 1853 zu Osenbach, erlassene Steckbrief wird hierdurch als
erledigt zurückgezogen. — N. 1405/92.
Köln, den 4. Juni 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.
[15918] Bekanntmachung.
Die Militärpflichtigen:
1) Friedrich Hugo Hoffmann, geboren am 5. Ja⸗ nuar 1870 zu Passendorf,
2) Friedrich Hermann Gebhardt aus Unterkrieg⸗ stedt, geboren daselbst am 18. April 1870,
3) Friedrich Karl Wittig aus Merseburg, geboren daselbst am 4. September 186909,
4) Gustav Karl Kruse aus Merseburg, geboren daselbst am 29. Januar 1870,
5) Wilhelm Kaiser aus Kirchfährendorf, geboren daselbft am 18. November 1870,
6) Böttcher Karl Friedrich Gustav Geithner aus Merseburg, geboren daselbst am 21. Februar 1870,
7) Mechaniker Hermann Schuster aus Halle a. S., geboren daselbst am 13. April 1869,
8) Karl Franz Heinrich Oehweis aus Halle a. S., geboren daselbst am 7. August 1870,
9) Konrad Gotthard Ferdinand Fienhold aus Halle a. S., geboren daselbst am 8. Januar 1870,
10) Moritz Ewald Schnelle aus Halle a. S., geboren zu Oppelhain, Kreis Luckau, am 17. Ja⸗ nuar 1869,
11) Johannes Wehr aus Halle a. S., geboren zu Küllstedt am 28. Oktober 1865,
sind durch rechtskräftiges Urtheil der III. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S.
vom 27. April 1893 wegen Vergehens gegen § 140
Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs zu einer Geldstrafe von je 155 ℳ, im Falle der Nichtbeitreiblichkeit zu einer Gefängnißstrafe von je 31 Tagen verurtheilt worden. Da der derzeitige Aufenthalt der Genannten im
8 Inlande unbekannt ist, so werden die Polizeibehörden
ersucht, zur Ermittelung der Verurtheilten zum Zwecke der Vollstreckung obiger Strafen behülflich zu sein und von dem Ermittelten dem nächsten Amtsgericht Nachricht zu geben, welches ich ergebenst um Vollstreckung ersuche. M ¹ 70/93. 372.) Halle a. S., den 26. Mai 1893. Der Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen umns derg.
[15931] Zwangsversteigernng.
Das im Grundbuch von der Louisenstadt Band 14 Nr. 895 auf die Namen:
1) der Wittwe Johanne Auguste Wilhelmine Seiffert, geborenen Hardix, hier,
2) der verehelichten Photograph Adolphine Auguste Rosalie Plintzner, geborenen Seiffert, in Trebbin, 3) des Kaufmanns Carl August Rudolf Seiffert hier,
4) der verehelichten Kaufmann Louise Marie Bertha Sarban, geborenen Seiffert, hier,
5) des Fräuleins Julie Helene Clara Seiffert hier, .6) des Kaufmanns Carl August Albert Seiffert ier,
7) des Rentiers Friedrich Adolf Ludwig Seiffert n Wiesbaden,
.8) des Juweliers Alexander Heinrich Julius Seiffert
ier,
9) der verehelichten Stationsassistent Marie Eli⸗ abeth Stieler, geborenen Gerwig, in Cöthen,
10) des Kaufmanns Ernst August Gerwig hier, 11) der verehelichten Kaufmann Bertha Emma Müller, geborenen Gerwig, hier,
12) des Fräuleins Anna Louise Bertha Klewitz hier,
13) des Wittwers und der Erben der Frau Busch,
geborenen Wegele, nämlich:
1) des früheren Maschinenmeisters, jetzigen Parti⸗ culiers, Wilhelm Busch zu Berlin, der Erben der verehelichten Maschinenbauer e Louise Amalie Busch, geborenen egele, a. des Kaufmanns Paul Feyerabend zu Rees, b. des Fräulecne, Bertha Marie Gertrud Busch in Berlin, auf den Grundstücksantheil der verehelichten Ma⸗ schinenbauer Dorothea Louise Amalie Busch, ggeborenen Wegele, eingetragene, in der Alexandrinenstraße (Nr. 80) be⸗ legene Grundstück soll auf Antrag des Rentners Friedrich Adolf Louis Seiffert zu Wiesbaden zum wecke der Auseinandersetzung unter den Miteigen⸗ thümern am 6. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13 Hof, Flügel C. parterre, Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 6850 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranla t. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ Nlaubigte Abschrift des Grundbuchblatts — etwaige bschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen
können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des “ die Einstellung des Verfahrens herheizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 6. September 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[15933]
In Sachen des Kaufmanns Hermann Löhr hier, Klägers, wider die Ehefrau des Gärtners und Bier⸗ händlers Friedrich Voigt, Hermine, geb. Rätke, hier, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Be⸗ klagten gehörigen, in der Altpetrithorfeldmark Blatt III. am Kröppelberge belegenen Grundstücke nämlich:
1) Nr. 55 zu 23 a 95 qm,
2) „ 56 „ 23a 98 qm,
ẽoo sammt dem auf den unter 1 und 2 beschriebenen Grundstücken befindlichen Gebäude Nr. 4488 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Mai 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Mai 1893 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. September 1893, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 30. Mai 1893.
Herzogliches Amtsgericht. V . von Münchhausen. 1 8
[15932] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Sattler August Feldten gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. 88 zu Krivitz mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mon⸗ tag, den 21. August 1893, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 11. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Mon⸗ tag, den 21. Angust 1893, Vormittags 11 Uhr, 8
88 Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zurm Seqguester bestellten Kaufmann Schmidt zu Krivitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Krivitz, den 5. Juni 1893.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
8 8
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung hestkeäetiten zum Nachlasse des Bäckermeisters Ernst Urban zu Röbel gehörigen, auf die Bäckerwittwe Caroline Urban, geb. Goldenbaum, vererbten Wohnhauses Nr. 152 zu Röbel mit Zubehör wird ein erster Verkaufs⸗ termin auf Montag, den 28. August 1893, und ein Ueberbotstermin auf Montag, den 25. September 1893, jedes Mal Vormittags 11 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Ab⸗ gabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch geladen werden. Auslage der Verkaufsbedingungen zwei Wochen vor dem ersten Termin.
Röbel, den 30. Mai 1893. Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Ausfertigung.
[1588] Aufgebot.
Es sind angeblich zu Verlust gegangen:
1) der 2 ½ % Schuldschein des Vorschuß⸗Vereins Bamberg Nr. 38180 vom 2. August 1892 über 100 ℳ, lautend auf die Gärtnerstochter Katharina Bauer hier als Gläubigerin,
2) das Sparbuch der städtischen Sparkassa Bam⸗ berg Nr. 775 über 613 ℳ 16 ₰, lautend auf den Pflasterer Kaspar Förtsch als Gläubiger.
Auf Antrag:
ad 1) des Gärtners Georg Bauer hier,
ad 2) der Pflastererswittwe Barbara Förtsch hier wird der Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 12. Oktober 1893, 9 Uhr Vorm., im diesgerichtlichen Ge⸗ schäftszimmer Nr. 59 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bamberg, den 27. März 1893.
Kgl. Amtsgericht. I. (gez.) Einsle.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Bamberg, den 4. April 1893.
e des Kgl. Amtsgerichts Bamberg. I. er Kgl. Secretär: (L. S.) (Unterschrift.)
[9597]
Der Einlieger Heinrich Tiedemann zu Neu⸗Krenzlin hat das Aufgebot des angeblich verbrannten, Antoni 1885 für ihn ausgestellten, auf 270,42 ℳ lautenden Darlehns⸗ und Zinszahlungsbuches Nr. 6491 der
Vorschuß⸗Anstalt zu Ludwigslust beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ludwigslust, den 5. Mai 1893. „Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kaven, Gerichtsschreiber.
[15983 Berichtigung.
In dem in Nr. 116 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 17. Mai 1893 1. Beilage unter Nr. 11 237 veröffentlichten Aufgebot muß es:
zu Nr. 16 Reihe 1 Bagel statt Bage,
“ Reihe 4 H. E. Hanke statt G. E.
anke heißen. “ Berlin, den 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. 8
18809 “ Auf Antrag des Conditorgehilfen Martin à Porta als Eigenthümer des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 31 135, ausgestellt für denselben und noch gültig über 135,81 ℳ, wird der Inhaber des Buches seine Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine, am 5. Dezember 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 34, geltend zu machen und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht. X. 8
[9241] Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch dder städtischen “ z Strehlen Nr. 17 734 über 335,13 ℳ, ausgefertigt für den Arbeiter Franz Karbe zu Rägrhschlaz ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antra desselben zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor tisirt werden. Es wird daher der Inhaber des
Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 2. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte seine 8
melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8
Strehlen, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
[14554] Aufgebot.
Der Ackermann Wilhelm Wäterling aus Börssum
hat das Aufgebot folgender Schuld⸗ und Pfand⸗ urkunden:
1) der notariellen Schuldurkunde vom 2. Oktober
1869 über 6000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen,
2) der gerichtlichen Schuldurkunde vom 6. Oktober
1876 über 900 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen,
zur Hypothek eingetragen auf den Namen des gen. Wäterling im Grundbuche von Börssum, bei dem
Köchi'schen Brinksitzerwesen No. ass. 50 daselbst be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden dem
Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks und den Schuldnern sowie deren Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 26. Mai 1893. Kerzogliches Amtsgerich Reinbeck
[¶15683] 8
Au f Gemäß § 82 des Hypothekengesetzes und 8 und K.⸗O. werden auf Antrag nachbenannter Hypot
Auszug.
ebot.
rt. 123 Ziff. 3 des Ausführungs⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. hekenobjectsbesitzer diejenigen, welche auf die nach⸗
bezeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen An⸗ sprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den
20. Dezember 1893,
anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen dur erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Vormittags 10 Uhr, bei dem unterfertigten Amtsgerichte bestimmt wird, Ausschlußurtheil für
wwneeun
Namen, Stand und
Wohnort Hypothekenbuch
Datum 8 des Bezeichnung des Anspruchs.
der Antragsteller.
für Bd. Seite
Eintrags.
Strobel, Johann, Ge⸗ schäftsgehilfe in Helm⸗ brechts
Ott, Johann Sh Oekonom in Förstenreuth
Helmbrechts I. Förstenreuth I.
Popp, Johann Adam, Wulmers⸗ Oekonom in Wulmers⸗ reuth reuth
Drescher, Johann Nikol, Wüstenselbitz Weber und Oekonom in Buckel
Friedrich Nikolaus, Oeko⸗ desgl. 5 u. Wirth in Hohen⸗ erg G
Stumpf, Georg, Oekonom Markersreuth
in Jehsen
Hoffmann, Johann Georg Oekonom in Laubersreuth
Meierhof Ahornberg
Troeger, Julie, Kauf⸗ Münchberg mannswittwe in Münch⸗ 8
berg für sich und ihre 3 K 8
inder
Münchberg, 26. Mai 1893. Münchberg, 5. Juni 1893.
29 12. Dezember 42 Fl. 55 ½ Kr. = 73 ℳ 59 ₰ 1826 Erbtheil der Margaretha Sailer.
13. Oktober 37 Fl. 30 Kr. = 64 ℳ 29 ₰ 1855 Hypothek der Barbara Dietel in Ahornis.
12. Oktober 90 Fl. 48 ⁄16 Kr. = 155 ℳ 67 ₰
1853 Hypothek der Eva Kunigunda
Dietel in Bug.
19. Dezember 200 Fl. = 342 ℳ 85 ₰ Cessions⸗
1837 kapital für Julius Schilling,
K. Pfarrer in Pommersfelden. Fl. = 85 ℳ 71 ₰ Rest⸗
kapital des Webermeisters Niko⸗
laus Müller in Rappetenreuth.
14. Juni 298 Fl. 33 Kr. = 511 ℳ 80 ₰ 1827 Rest des Vermögensantheils der
Wittwe Margaretha Stumpf,
der Webermeister Johann und
Nikol Stumpf, des Michael,
der Katharina und der Ursula
Margaretha Stumpf, sämmtl.
von Jehsen, und der Margar.
Stelzer, geb. Stumpf, in Bug.
16. Juni 600 Fl. = 1028 ℳ 57 ₰ Vater⸗
1850 gut der minderjährigen Johanna G Hertrich in Laubers⸗ reuth.
38 Fl. 45 Kr. = 66 ℳ 43 ₰ Kapital der Margaretha, Bar⸗ bara Katharina, des Friedrich, Thomas und Christian Riedel, Bäckerskinder von Münchberg.
24. August 50 1843
12. August
Königl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Hartmann. 8
Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Münchberg.
(L. S.) Stephan, Kgl. Secretär.
[15939] Bekanntmachung. 8 Der Schmiedemeister Friedrich Nagora zu Jänisch⸗ walde hat das Aufgebot des verloren gegangenen Zweigdocuments des Frundschuldbriefes vom 21. Sep⸗ tember 1874 über eine im Grundbuche von Peitz Band II. Bl. Nr. 166 Abtheilung III. Nr. 4 für die unverehelichte Liesa Harnat eingetragene Grund⸗ schuld von 200 Thalern (600 ℳ), welches am 29. Mai 1879 für ihn den Antragsteller über 67 ℳ 5 ₰ gebildet ist, beantragt. Der Inhaber des oben bezeichneten Documents wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 28. September 1893, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird Peitz, den 31. Mai 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
[15949] Oeffentliche Ladung.
Als Eigenthümer des unter Art. 19 der Mutter⸗ rolle der Gemeinde Neuenhausen, Bürgermeisterei Grevenbroich, eingetragenen Grundstücks Flur K. Nr. 411 Neuenhausen, Garten 2,20 a, ist im Flur⸗
buch verzeichnet Johann Brandt zu Neuenhausen, dessen Erben unbekannt sind. Dieselben werden zu
dem auf den 27. September 1893, Vormit⸗
tags 11 Uhr, im Gerichtslocal, Zimmer III., an⸗
beraumten Termin öffentlich geladen mit der Auf⸗
forderung, ihre Ansprüche an das vorbeschriebene
Grundstuͤck im Termine anzumelden. 8 Grevenbroich, den 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
[15936] Aufgebot.
Auf Antrag des Curators des verschollenen Johann Feneh Georg Lüders, nämlich des Gerichtsschreibers August Carl Heinrich Lüders, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. K. M. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es wird der am 2. März 1843 hieselbst geborene Johann 28. Georg Lüders, welcher im Jahre 1863 von hier als Matrose mit dem Schiffe „Saxonia“ nach New⸗York und später von dort nach Buenos⸗Ayres gegangen ist, von dort zuletzt im Jahre 1867 geschrieben hat und seit der Zeit verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei dem Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten
echte anzu⸗
— —