1893 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

die unter der Bedingung der Verladung bei Eröffnung der

Schiffahrt an das Ausland verkauft worden sind. In diesem Jahre hatte das Börsencomit6 den 9. Mai (a. St.) als den Tag der thatsächlichen Eröffnung der Handelsschiffahrt angenommen. Da indeß vom 9. bis 12. Mai der Ladoga⸗Eisgang auf der Newa noch andauerte, so ist die dreiwöchige Frist, die am 30. Mai ab⸗ laufen sollte, um 4 Tage, bis zum 3. Juni (a. St.), also den 15. Juni (n. St.) verlängert worden.

1“

Verdingungen im Auslande.

Zisterreich⸗n gann 1“ 30. September 12 Uhr. K. und K. Militär⸗Hafen⸗Commando in Pola: Lieferung für das Jahr 1894 von: Gruppe 1. 25 m Tuch für Paletots, 150 cm breit; 9000 m Tuch für Hosen der Matrosenmannschaft, 136 cm breit; 3250 m Feintuch für Kleidung der höheren Unter⸗ offiziere, 136 cm breit; 100 m Feintuch für Mäntel der höheren Unteroffiziere, 136 cm breit; 10 000 m Schafwollstoff für Woll⸗ hemden und Blusen, 136 cm breit; 3500 m Schafwollstoff für Futter der Mäntel und Paletots, 150 cm breit. Gruppe II. 17 250 m Leinwand, gebleicht, für Sommerhosen, 68 cm breit; 5000 m Lein⸗ wand, gebleicht, für Futter, 78 cm breit; 5600 m Leinwand, ungebleicht, für Futter der Tuchhosen, 78 cm breit; 1100 m Leinwand, braun gefärbt, für Kleidersäcke, 114 cm breit; 4200 m Leinwand, braun gefärbt und imprägnirt, für Brodsäcke, 114 cm breit; 2900 m Lein⸗ wand, silbergrau, 78 cm. breit. Gruppe III. 3000 m Baumwollstoff für weiße Hemden der höheren Unteroffiziere, 84 cm breit; 18 000 m Baumwollstoff für weiße Hemden der Matrosenmannschaft, 66 cm breit; 5500 m Baumwollstoff für Hemden der Matrosen⸗ mannschaft, 80 cm breit; 4000 m Baumwollstoff für Arbeits⸗ kleider, 87 cm breit; 16 000 m Baumwollstoff für Arbeits⸗ kleider, 72 em breit; 14 000 m Baumwollstoff für Gattien, 75 cm breit; 3200 m Baumwollstoff für Hemd⸗ arnituren, indigofarbig, 82 cm breit; 11 500 m Baumwollstoff für

rbeiterkleider (blau⸗weiß), 78 cm breit. Näheres bei der be⸗ zeichneten Behörde sowie bei der Kanzlei⸗Direction des K. und K. Reichs⸗Kriegs⸗Ministeriums „Marine⸗Section“ in Wien und dem K. und K. Seebezirks⸗Commando in Triest.

Egypten.

1) 15. Oktober. Präsident des Verwaltungsraths der Eisenbahnen, der Telegraphen und des Hafens von Alexandrien in Kairo: Liefe⸗ rung des Kohlenbedarfs (etwa 100 000 t) für 1894. Bedingungen er⸗ hältlich durch das Bureau des Magazininspectors in Gabbari.

2) 23. Juni, ebenda: 62 500 Bahnschwellen aus Eichenholz, 50 000 Bahnschwellen aus Tannenholz. Angebote ad 1, und 2 müssen unter Verwendung von Dreipiaster⸗Stempelpapier eingereicht und recommandirt unter doppeltem Couvert eingesandt werden, der innere Umschlag mit der Aufschrift: „offre pour la fourniture de charbon“ bezw. „de traverses en chêne et sapin“.

3) 29. Juni. War Office, Kairo: Kleidung und dergleichen Armeebedarf (Röcke, Gürtel, Beinkleider, Hemden, Unterbeinkleider, Handtücher, Gamaschen, Tarbusch, Socken u. s. w.). Bedingungen und Muster in Kairo einzusehen. .

2 Näheres in französischer bezw. englischer Sprache beim „Reichs⸗ nzeiger“.

8 1

Verkehrs⸗Anstalten. 6

m Sonntag, 18. Juni, kommt ein Sonderzug mäßigten Fahrpreisen von Berlin nach Dresden und Schandau über Zossen⸗Elsterwerda zur Beförderung. Der Zug fährt 6,45 Vm. vom Bahnhof am Askanischen Platz ab und trifft in Dresden⸗Altstadt 10,55, in Schandau 12,1 Nm. ein. Die Fahrkarten⸗ preise betragen: von Berlin nach Dresden 9 II., 6 III. Kl., von Berlin nach Schandau 11,40 II., 7,60 III. Kl. Für Kinder

im Alter von vier bis zehn Jahren werden Fahrkarten zum halben

2 verausgabt. Die Rückfahrt kann innerhalb acht Tagen, bei Schnellzügen gegen Lösung von Zuschlagkarten, beliebig über Röderau oder Elsterwerda⸗Zossen erfolgen. Freigepäck wird nicht gewährt. Fahrtunterbrechung ist nur bei der Rückfahrt in Dresden gegen Bestä⸗ tigung seitens des Stationsvorstandes zulässig. Der Fahrkartenverkauf ab 15. Juni an den Fahrkarten⸗Ausgabestellen auf den Bahn⸗ höfen am Askanischen Platz, in der Friedrichstraße und am Alexander⸗ vlas von 9 bis 1 Uhr Vorm. und 3 bis 6 Uhr Nachm. Bei der Fahrkarten⸗Ausgabestelle auf dem Bahnhof am Askanischen Platz wird der Verkauf bis zur Abfahrt des Zuges fortgesetzt, bei den übrigen Fahrkarten⸗Ausgabestellen dagegen am 17. Juni, 6 Uhr Nachm.,

geschlossen.

Bremen, 8. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Aller“, von New⸗York kommend, hat am 7. Juni Secilly passirt. Der Schnelldampfer „Spree“, nach New⸗Pork bestimmt, hat am 7. Juni Dover passirt. Der Schnell⸗ dampfer „Havel“ ist am 6. Juni von New⸗York via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Olden⸗ burg“, hat am 7. Juni die Reise von Southampton nach Ant⸗ werpen fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“, von Australien kommend, ist am 6. Juni in Genua angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Braunschweig“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 6. Juni in Neapel angekommen.

9. Juni. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Aller“, von New⸗York kommend, ist am 7. Juni, 5 ¾ Uhr Nachmittags, in Southampton angekommen und hat um 7 ½ Uhr Abends die Reise nach Bremen fortgesetzt; derselbe überbringt 385 Passagiere und volle Ladung. Der Schnelldampfer „Lahn“, am 30. Mai von Bremen und am 31. Mai von Southampton abgegangen, ist am 7. Juni in New⸗York angekommen. Der Schnelldampfer „Spree“ hat am 7. Juni die Reise von Southampton nach New⸗York fort⸗ gesetzt. Der Schnelldampfer „Werra“, am 27. Mai von New⸗York abgegangen, ist am 7. Juni in Genua angekommen. Der Post⸗ dampfer „Baltimore“ hat am 7. Juni die Reise von Antwerpen nach Vigo fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Braunschweig“ hat am 7. Juni die Reise von Neapel na

Port Said fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ hat am 7. Juni die Reise von Genua nach Southampton fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Neckar“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 8. Juni in Hongkong angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Oldenburg“, von Ost⸗ Asien kommend, ist am 8. Juni in Antwerpen angekommen.

Theater und Musik.

Die bisherigen Aufführungen der Lecocq'schen Operette „Angot, die Tochter der Halle“ im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater haben solche Erfolge erzielt, daß die Direction vorläufig eine Aenderung des Spielplans nicht beabstcgtigt

Der Königliche Musik⸗Director Herr Adolf Boettge aus Karls⸗ ruhe hat im Belle⸗Alliance⸗Garten (Victoria⸗Theater) für morgen ein ganz besonderes Programm vorbereitet, das im ganzen einen „Wagner⸗Abend“ bildet, denn es kommen fast nur ausgewählte Compositionen von Richard Wagner zur Aufführung.

11XX“ 1 Mannigfaltiges.

8 1“

n der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde, wir dem Bericht der „Nat.⸗Ztg.“ entnehmen, die Magistratsvorlage wegen Errichtung eines vierten städtischen Kranken hauses auf dem der Stadtgemeinde gehörigen, zwischen dem Spandauer Schiffahrtskanal und der Seestraße gegenüber der Tegeler Forst ge⸗ legenen Gelände ohne Debatte genehmigt. Desgleichen genehmigte die Versammlung ohne Discussion die Bildung eines Fonds von 100 000 für Kunstzwecke und die Einsetzung einer gemischten Deputation von zehn Stadtverordneten und fünf Magistr

2

atsmitgliedern, welche endgültig

über die Verwendung des Geldes entscheiden soll. Zur Bewilligung von Reisestipendien für städtische Beamte und von 8 hilfen für gewerbliche Fachschullehrer zum Besuch der Welt⸗ ausstellung in Chicago hatte der Magistrat der Versammlung folgende Vorschläge zugehen lassen: 1) daß für städtische Beamte zum Besuch der Weltausstellung in Chicago fünf Reisestipendien in Höhe von je 3600 ℳ, zusammen 18 000 gezahlt und 2) daß zur Gewährung von Beihilfen an solche gewerb⸗ liche Fach- und Fortbildungs⸗Schullehrer, welche die Welt⸗ ausstellung in Chicago zu besuchen beabsichtigen, 5000 zur Verfügung gestellt, sowie 3) daß diese 18 000 und 5000 ℳ, zusammen 23 000 ℳ, aus dem Dispositionsquantum der 500 000 bei Specialverwaltung Nr. 45 entnommen werden. Die Versamm⸗ lung stimmte diesen Vorschlägen mit der Maßgabe zu, daß der Vor⸗ schlag 2 dahin Abänderung erfahre, daß Lehrer, insbesondere aber die⸗ jenigen, welche an Fach⸗ und orthildungsschulen beschäftigt sind, be⸗ rücksichtigt werden sollen, und erhöhte die dafür ausgeworfene Summe von 5000 auf 10 000 und dementsprechend die Gesammtsumme von 23 000 auf 28 000 ℳ.

Tuttlingen. In dem nahen Thalheim fand, wie dem „Schwäb. Merk.“ berichtet wird, am Sonntag die feierliche Ein⸗ weihung des Grabmals auf der Gruft des Dichters der „Wacht am Rhein“ Max Schneckenburger unter großer Betheiligung der Einwohnerschaft und vieler württembergischer und adischer Vereine statt. Auf der Gruft, die im Jahre 1886 errichtet wurde, erhebt sich das von dem verstorbenen Baudirector von Leins ent⸗ worfene, von Professor Halmhuber und Bildhauer Teufel ausgeführte Grabdenkmal. Eine Syenitsäule trägt das Medaillonbildniß Schnecken⸗ burger's; darunter liest man die Inschrift: Max Schneckenburger, geb. 17. Febr. 1819 zu Thalheim, gest. 3. Mai 1849 zu Burgdorf, hierher überführt den 18. Juli 1886, Dichter der „Wacht am Rhein“. Beide Seiten der Säule sind durch Sandsteinpostamente geziert; das Grab umgiebt ein schön gehaltener Sockel aus demselben Material.

Edenkoben, 7. Juni. Für das hier zu errichtende pfälzische Sieges⸗ und Friedens⸗Denkmal hat, wie der „Köln. Z.“ ge⸗ meldet wird, Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent von Bayern den Betrag von 32 500 bewilligt.

Wien, 8. Juni. Infolge des Hochwassers ist laut Meldung des „W. T. B.“ auf den Staatsbahnstrecken Berhometh⸗ Mezebrody, Hatna⸗Kimpolung und Chzernowitz⸗Nowosielitza der ge⸗ sammte Verkehr eingestellt. Auf der Strecke Stanislau⸗Stryi ist der gesammte Verkehr wieder eröffnet. In zahlreichen Ortschaften des Stanislauer Bezirks richtete das Hochwasser große Verheerungen an. Die Saaten sind vernichtet, Brücken und Straßen zerstört. Der Regen hat endlich aufgehört. Wie aus Lemberg von heute berichtet wird, ist der Dnjestr gefallen. Bei Halicz aber stehen noch ungefähr 300 Häufer unter Wasser. Das Bystrycathal und das Solotwinzkathal mit acht Ortschaften, sowie neun Dörfer am Dunajec sind überschwemmt.

Belgrad, 8. Juni. Seit dem 3. d. M. herrscht dem „W. T. B.“ zufolge hier ununterbrochen Regenwetter, durch welches die Saaten beschädigt und die Verbindungen theilweise gestört sind; aus dem Innern des Landes wird Ueberschwemmungsgefahr gemeldet.

New⸗York, 8. Juni. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ ist der größte Theil der Geschäftsgegend in der Stadt Fargo (Nord⸗ Dakota) durch Feuer zerstört worden. Die Brücke der Great⸗ Northern⸗Eisenbahn ist so beschädigt, daß sie nicht befahren werden kann. Tausende sind obdachlos. Der Schaden wird auf zwei Millionen Dollars geschätzt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

icht vom 9. Juni, r Morgens.

S88 *

meister Sucher. Neues

sius 40R.

5 Aufzügen, na

setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ Anfang 7 Uhr. Theater

156. Vorstellung. 1 dem Spanischen des Don Augustin

(am Schiffbauerdamm 4/5). nat Donna Diana. Lustspiel in sind geöffnet. Sonntag: Angot,

Anfang 7 ½ Uhr.

Um 10 Uhr: Die Fontaine lumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. Elektrische Illumination. Sämmtliche Sehenswürdigkeiten

die Tochter der Halle.

Um 8 Uhr: Wagner⸗Abend. Königlicher Musik⸗ director Adolf Boettge. Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗

flammen. Sonntag: Frau Venus. Anfang 7 ½ Uhr.

Concert Anfang 5 Uhr.

Stationen. Wind.

Temperatur in Cel⸗

1 8

1 walkenlos 1 bedeckt 4 Nebel 2 halb bed. 4 wolkig 2 halb bed. 1 heiter

8

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

paranda. Moskau...

Cork, Queens⸗ WwI .

Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeressp. red. in Millim.

5 ° C.

SSN 00 8

heiter bedeckt Nebel wolkenlos heiter heiter wolkig bedeckt

wolki Nebe wolkig!) wolkenlos heiter

halb bed. ²) wolkenlos bedeckt wolkenlos wolkenlos

heiter bedeckt

758 767 766 Memel 766

766 ünster. 768 Karlsruhe.. 766 766 766 767 767 765 766 le d'Aix. 764 765 Triest.. 764

SPcsleoe beSeEreechSSeESgS

1) Thau. ²) Dunst, Thau. Uebersicht der Witterung.

Die Luftdruckvertheilung hat sich seit gestern wenig verändert und ist auf dem ganzen Gebiete gleich⸗ mäßig. Der höchste Luftdruck liegt über den Britischen Inseln und über der Nordsee, der niedrigste über Ungarn. Bei leichter, meist nördlicher bis öst⸗ licher Luftbewegung ist das Wetter in Deutschland vorwiegend heiter, trocken und meist etwas wärmer. In ganz West⸗Europa sind nennenswerthe Nieder⸗ schläge nicht gefallen; dagegen fanden in Ungarn wieder ergiebige Regenfälle statt; meldet 27 mm Regen. Fee der vorwiegend heiteren und trockenen Witterung mit steigender

Temperatur demnächst wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 144. p Oberon, König der Elfen. Romantische Oper in 3 Aufzügen. neagc on C. M. von Weber. Die Recitative von F. Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene ge⸗

Moreto, von West. In Scene gesett vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 145. Vorstellung. Bastien und Bastienne. Singspiel in 1 Act von Wolfgang Amadeus Mozart. Neuer Text von MaxKalbeck. Diri⸗ gent: Kapellmeister Sucher. Bajazzi (Pagli- acci). Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. 1 Kapellmeister Sucher. Die Rebe. Ballet in 2 Acten (5 Bildern) nach dem Text von Taglioni, Grandmougin und Hansen, von Emil Graeb. Musik von Anton Rubinstein. Dirigent: Musikdirector Steinmann. Anfang 7 Uhr.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). 157. Vorstellung. v Drama in 5 Auf⸗ zügen von Emil Pohl, mit freier sse. der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene gescht vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang

18

Deutsches Theater. Der

Talisman. Anfang 7 Uhr. 1 Sonntag: Der Talisman. 1 Montag: Faust. Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.

Berliner Theater. Sonnabend: Der Flücht⸗ ling. Die Eine weint, die Andere lacht. Anfang 7 ½ Uhr. 1

Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends 7 ½ Uhr: Dora. (Agnes Sorma, Nuscha Butze, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.)

Montag: Graf Waldemar. (Agnes Sorma, Nuscha Wrtze, Ludw. Barnay, Ferd. Suske.)

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Sonnabend: Zum 7. Male: Angot, die Tochter der Halle. Komische Oper in 3 Acten von Clair⸗ pille, Straudin und Koning. Deutsch von Anton Langer. Musik von Charles Lecoeq. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Krones. Anfang 7 ½ Uhr.

Im prachtvollen Park:

Großes Park⸗Fest unter dem Titel Eine orientalische Nacht. Großer Festzug. Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗ Kapelle, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem vollständigen Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Leitung des Concertmeisters Herrn Stiemer. 6. Auftreten der Wiener Liedersängerin Anna Fiori (tritt um 10 Uhr auf), Auftreten der Wiener Duettisten Lipp und Litt, des Damen⸗Terzetts Oriella, des Fristnar Gestngs Pumgnäften Alfred Bender, heoft im⸗Soubrette Elsa Ru insk Anfang

Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru⸗ mental⸗Künstler. Auftreten der Wiener Lieder⸗ sängerin Anna Fiori. Anfang 6 Uhr.

Kroll's Theater. Sonnabend: Gastspiel von Marcella Sembrich. Zum 1. Male: Die Perlen⸗ fischer. Oper in 3 Acten von Georges Bizet. (Letkla: Frau Sembrich.) Anfang 7 Uhr.

Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr. 8

Sonntag: Die Hochzeit des Figaro.

Virctoria⸗Theater. Belle⸗Alliancestraße 78. Sonnabend: Zum 22. Male mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Frau Venus. Modernes Märchen (großes Ausstattungsstück) mit Gesang und Ballet in 12. Bildern. Nee 7 Uhr.

Im Belle⸗Alliance⸗Garten:

Großes Concert und Auftreten vorzüglicher

Specialitäten. Anfang 5 Uhr.

8

Theater Unter den Linden. Sonnabend: Gastspiel der ersten Soubrette des ungarischen Volks⸗ theaters in Budapest Fräulein Clara von Küry. Zum 2. Male: Der Taugenichts. Operette in 3 Acten nach dem Französischen der Bayard und Vanderbürch. Deutsch von Richard Genée. Musik von Joseph Konti. Hierauf: Zum 76. Male: Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die deutsche Abtheilung in dem populären Aus⸗ stattungs⸗Ballet Columbia. Anfang präcise 7 ½ Uhr.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: 1. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten⸗Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. Zum 1. Male: Der Schwiegerpapa. Operette in 3 Acten von Zell und Ascher. Musik von Alfred Strasser und Max von Weinzierl. Anfang 7 ½ Uhr.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

[16304]

den auf Amesdorf bei

aus diesem Leben abzurufen.

Am 3. Juni d. J. hat es Gott gefallen, das Mitglied unseres Verwaltungsrathes,

Herzoglichen Amtsrath Herrn O. W

agner Güsten in Anhalt

An der Gründung unserer Gesellschaft thätig und fördernd Antheil nehmend, hat der Verstorbene dem Verwaltungsrathe von Anfang an als Mitglied angehört und sich durch seine liebenswürdige Collegialität unser bleibendes dankbares Andenken gesichert.

Berlin, im Juni 1893.

Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

Der Verwaltungsrath. Graf Bassewitz⸗Levetzow.

Die Direction. v. Uebel. Doelle.

Verlobt: Frl. Minna Waldmann mit Hrn. Pastor Friedrich Hoyer (Osnabrück Gülz bei Boizenburg a. d. Elbe).

Verehelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor Peter Heuser mit Frl. Maria Hesse (Olpe). Hr. Hehs mann Georg Frhr. von Stein mit Frl. Olga Näther (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Paul von Mosqua (Goslar). Hrn. Frhrn. Richt⸗ hofen⸗Damsdorf (eees. bei Gutschdorf). Eine Tochter: Hrn. Oberlehrer Rudolf Nelson (Magdeburg). Hrn. Diaconus Gericke (Oppeln).

Gestorben: Fr. Friederike von Hagenow, geb. von Dahlstjerna (Demmin). Hr. Hauptmann

Georg Weiße (Straßburg i. E.). Hr. General⸗ Major z. D. Arthur von Horn (Heidelberg). Hrn. Oberst⸗Lieut. von Broizem Sohn Hermann (Dresden).

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag lt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

um Deutschen Reichs⸗Anz

136.

Die öffentlichen Ausgaben der größeren europäischen Länder nach ihrer Zweckbestimmung.

Unter diesem Titel ist soeben eine Abhandlung von Professor Richard von Kaufmann im Verlage von Gustav Fischer in Jena erschienen. Die Broschüre ist im wesentlichen eine neue Auflage des von demselben Verfasser im Jahre 1889 in Conrad's „Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik“ unter gleichem Titel erschienenen Aufsatzes, in welchem jetzt an Stelle der früheren Zahlen die für 1892 resp. 1892/93 ermittelten Zahlen getreten sind.

Der Verfasser ist darin sehr gründlich zu Wege gegangen. Er zieht nicht nur aus den Budgets der großen Staaten (Preußen⸗ Deutschland, Oesterreich, Italien, Frankreich, Großbritannien und Rußland) die Staatseinnahmen und Ausgaben heraus, sondern faßt auch die communalen Beiträge für öffentliche Zwecke von Provinzen, Kreisen, Gemeinden ꝛc. zusammen, weil in den verschiedenen Ländern die Vertheilung der Aufgaben zwischen dem Staat und den anderen Zwangsgemeinschaften innerhalb derselben nicht dieselbe ist und man zu einem vollständigen Bild der Ausgaben erst durch Vereinigung der Staats⸗ und Communalausgaben gelangen kann. Demgemäß berechnet er die Ausgaben von Staat, Provinzen, Kreisen ꝛc. nach ihren Zweck⸗ bestimmungen und zwar 1) die allgemeinen Staats⸗ und Ver⸗ waltungsausgaben, 2) die öffentlichen Schulden, 3) die Finanz⸗ ausgaben, 4) die Kosten der Landesvertheidigung, 5) die Ausgaben für Sicherheit im Innern, 6) für Cultus, 7) für Unter⸗ richtswesen, Wissenschaft und Kunst, 8) für Verkehrsmittel, 9) für Förderung des Erwerbslebens. Es liegt in der Natur der Sache, daß die mitgetheilten Zahlen, soweit sie die Communalausgaben be⸗ treffen, lückenhaft sind, da die betreffenden Budgets selbst nicht immer vollständig sind. Für die Communalausgaben in Preußen liegen nur die „Beiträge zur Finanzstatistik“ von Herrfurth und Tschoppe aus dem Jahre 1884 vor; auf Grund dieser hat der Verfasser sich be⸗ müht, die neuen Zahlen für 1892/93 durch Schätzung zu gewinnen; von mehreren anderen Ländern liegen neuere und vollständigere Zahlen vor. Immerhin dürften die Zahlen im großen und ganzen der Wirk⸗ lichkeit entsprechen. Wir geben im Folgenden die Hauptergebnisse der Untersuchung, die einerseits die Verhältnißzahlen von Land zu Land, anderseits die Schwere der Last für den einzelnen Bürger darlegen. 1

In der Tabelle I werden zunächst die Kopfbeträge der gesammten Staats⸗ und Localausgaben mitgetheilt. Da hiermit aber noch nicht die auf den einzelnen Kopf fallende Last berechnet ist, son⸗ dern diese Lasten sich nur aus den Steuern und ähnlichen Abgaben berechnen lassen, werden in Spalte 2 die Staats⸗ und Local⸗Steuern ꝛc. pro Kopf dem Ausgabenbetrage gegenübergestellt und in Spalte 3 das Procentverhältniß der Steuerlasten zu den Ausgaben festgestellt.

Tab. I. Verhältniß der Lasten zu den gesammten Staats⸗ und Localausgaben.

Staats⸗ und Antheil Local⸗Steuern, der Steuern und pro Kopf Abgaben Abgaben an den überhaupt und Lasten [Landes⸗Ausgaben 9 in Procenten.

Landes⸗ Ausgaben

Preußen (incl. Reichs⸗ antheil) . Oesterreich. I Großbritannien .. 82,62 60,53 8 Ni 35,65 23,44 65,75

Von Rußland abgesehen werden in Preußen die wenigsten Staats⸗ und Localsteuern aufgebracht: 33 ℳ. Von den geleisteten Staats⸗ und Localausgaben aber wird in Preußen der geringste Procentsatz durch Steuern (37,42 %) gedeckt, die große Masse der Aus⸗ gaben dagegen durch Domanial⸗Einkünfte, Erträgnisse der Betriebs⸗ verwaltungen ꝛc., welche den einzelnen Bürger entlasten.

Die folgende Tabelle II zeigt, wie viel von den gesammten Staats⸗ und Loca lausgaben in den verschiedenen Ländern für die einzelnen Zweckbestimmungen (in Procenten) verwendet werden. Es beanspruchen:

88,18 71,28 63,87 94,60

33,00 37,4 46,29 50,66 77,44

[—

Die Ausgaben für:

Oesterrei Frankreich

D ½

1) Allgemeine Staats⸗ und Verwaltungs⸗ Ansaabee1728

2) Staatsschulden . 11,43

3) Finanzen, Betriebs⸗ und Hebekosten 32,45 Landesvertheidigung 1 15,33 11,90 21,16 Sicherheit im Innern,

Wohlthätigkeit ꝛc. 8,86 7,24 9 5,37 Unterricht, Wissen⸗

schaft und Kunst.. 8,73] 6,16 7,01 Verkehrsmittel (excl. Post, Telegraph und Eisenbahn) 4,51 4,23 9,17 8,42 5,06 2,72 Förderung des Er⸗

wetbelebere . . . . 1,74 3,71 0,.52 1,49 1,09 0,88 Da die Localverwaltungen keine Ausgaben für Staatsschulden und

Landesvertheidigung haben, sind in der folgenden Tabelle III berechnet,

wie viel Mark auf den Einwohner in den übrigen sechs

Zweckbestimmungen an den von Staat und Localverwaltung

gemachten Ausgaben entfallen:

12,24 27,48

8,82 26,11

7,14 3,68

8,90 4,72 3,21

17,30 23,34 22,84 7,27

17,98

7,80 20,24

15,32 7,62

II

Frankreich ß⸗

britannien

Rußland

Gegenstand

8

8 Oesterreich Gro

8 Italien 8 8 8

Allgemeine Staats⸗ Wund Verwaltungs⸗ ausgaben . Steuer⸗Hebekosten Sicherheit im Innern, Wohlthätigkeit Unterricht, Wissen⸗ schaft und Kunst. Verkehrsmittel (excl. Post, Telegraph und Eisenbahn) .. . . Förderung des Er⸗ werbslebens....

F.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 9. Juni

Für Staatsschulden und Landesvertheidigung werden nur vom Staat allein Ausgaben gemacht; die folgende Tabelle IV. stellt dar, wie viel Procent von den Staatsausgaben sie in den verschiedenen Ländern beanspruchen.

I

taatsausgaben für

Preußen Oesterreich Frankreich Groß⸗ britannien

—₰½ ₰½ 52—— ½

31,38

66,70

Staatsschulden .... Landesvertheidigung . .

14,18 25,62

19,01] 16,38 29,21 Zusammen 33,19] 42,00 61,43 Für alle anderen Zwecke somit frei: Zusammen 66,81] 58,00 34,65 38,57 33,30

Ddie Tabelle V berechnet die für diese Zwecke nur vom Staat gemachten Ausgaben nach Mark auf jeden Einwohner:

V.

32,22

Staatsausgaben

8 Preußen Oesterreich

8 Italien

8 Frankrei Frcheie

R8 S8 8

10,08 13,52 7,88 20,02 16,73

Zusammen 23,60] 20,21 42,10 31,59

Dies sind, 1“ die Ausgaben, nicht aber die Be⸗ lastung des einzelnen Bürgers; denn von den Ausgaben werden ins⸗ gemein, wie Tabelle I angiebt, nur gewisse Procentsätze (in Preußen 37,42 %) durch Steuern, der Rest durch Domanialeinkünfte auf⸗ gebracht. Unter Berücksichtigung dieser Procentverhältnisse ergiebt sich folgende Berechnung der Steuerlast, welche der einzelne Bürger bei den Ausgaben für Staatsschulden und Landesvertheidigung

2

trägt:

12,33 22,08 14,86

Staatsschulden... Landesvertheidigung.

I. An Steuern trägt der einzelne Bürger bei:

annien

ß⸗

zu den Ausgaben

86

brit

8 Frankreich Gro

8 Oesterreich 8 Rußland

8 Preußen

9,04 5,78

13,73 17,53] 13,78

6,371 16,90] 15,52] 5,80 Zusammen 14,82 20,10 34,43] 29,30] 11,90

Es mag hierbei bemerkt werden, daß in Wahrheit der einzelne reuße für den preußischen Antheil der Staatsschulden nichts in teuern zahlt, weil sie durch die Zinsen der Eisenbahnen mehr als gedeckt

Staatsschulden. 6,10

Landesvertheidigung 1

werden; er wird nur durch den auf Preußen entfallenden Ausgaben⸗

betrag für Zinsen der Reichsschuld (60 % von 60 865 800 = 36 519 480 = pro Kopf 1,19 ℳ) belastet. Ja, die Domanialeinkünfte ergeben noch einen Ueberschuß von 173 Millionen Mark über das Erforderniß der Staatsschuldendeckung. Zieht man diese 173 Millionen Mark von den Ausgaben Preußens für Landesvertheidigung (Armee und Marine) = 414 Millionen Markab, so bleiben 241 Millionen Mark als die eigentliche für Schuldzinsen und Landesvertheidigung auf⸗ zubringende Steuerlast, d. h. für den einzelnen Preußen 9,03 Demgegenüber bezahlt der einzelne Oesterreicher für die gleichen Zwecke 13,11 ℳ, der einzelne IJtaliener 21,75 ℳ, der einzelne Franzose 40,5 ℳ, der einzelne Engländer 29,6

Preußen⸗Deutschland trägt also von allen Ländern die geringste Last für Staatsschulden und Landesvertheidigung. Dabei werden die culturellen Aufgaben und die verschiedenen Zweige der Civilverwaltung keineswegs vernachlässigt; ja, Preußen steht hier in den allermeisten Fällen an der Spitze.

„Für die Sicherheit im Innern, Wohlthätigkeit, Gesund⸗ heitspflege, Justiz und verwandte Zwecke werden in Preußen verausgabt pro Kopf 7,81 ℳ, in Oesterreich 5,16 ℳ, in Italien 5,22 ℳ, in Frankreich 5,08 ℳ, in Rußland 2,54 „Bei der Förderung des Erwerbslebens wird Preußen mit einem Pro⸗Kopfsatz von 1,53 nur von Oesterreich übertroffen, welches hierfür 2,65 verausgabt, während sonst nur Frankreich hierfür etwas über 1 ℳ, die anderen Staaten nicht einmal diesen Betrag, Italien nur 34 verwenden.

Für Unterricht, Wissenschaft und Kunst werden ver⸗ ausgabt in Preußen 7,70 gegen in Oesterreich 4,39 ℳ, Italien 3,09 ℳ, Frankreich 6,63 ℳ, England 6,30 ℳ, Rußland 1,31

Alle diese Zahlen sprechen für sich selbst und widerlegen die Be⸗ hauptung, daß 111“ zu viel Geld für das Heer, zu wenig für culturelle Zwecke ausgegeben und der einzelne Steuerzahler durch die Ausgaben für das Heer zu sehr belastet werde.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 10 238, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 3482, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Breslau, 8. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Vorbericht. Im Laufe des heutigen Tages sind mehrere Käufer vom Rhein, Bischofswerda, Großenhain und Luckenwalde hier angekommen. Auch auf hiesigen Lagern sind dieselben bereits thätig gewesen, es dürften heute daselbst mehrere Tausend Centner verkauft worden sein. Die Preise richten sich ganz nach Qualität, sodaß feinere Sorten vor⸗ sährige Preise und darüber erzielten. Mittelwollen sind 3 bis 5 illiger verkauft worden. Die Zufuhren für den offenen Markt scheinen den vorjährigen gleich zu kommen. Magdeburg, 8. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % 19,60, Kornzucker excl., 88 % Rendement 19,15, Nachproducte excl., 75 % Rendement 16,15. Fest. Brod⸗ raffinade I. 31,00. Brodraffinade II. 30,25. Gem. Raffinade mit Faß 30,25. Gem. Melis I. mit Faß 30,00. Fest. Roh⸗ zucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 18,92 ½ bez. u. Br., pr. Juli 19,15 bez., 19,17 ½˖ Br., pr. August 1 19,32 ½ Br., pr. September 17,50 bez., 17,55 Br. Ruhig.

kanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft.

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Halle a. S., 8. Juni. (W. T. B.) Die heutige General⸗ versammlung der A. Riebeck'schen Montan⸗Werke, Actien⸗ sgselschaft genehmigte den Geschäftsabschluß und beschloß nach Ab⸗ chreibungen und Rückstellungen im Betrage von 682 597 von dem Reingewinn in Höhe von 1 324 539 eine Dividende von 11 % zu vertheilen und 187 971 auf neue Rechnung vorzutragen. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt.

Frankfurt a. M., 8. Juni. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Die Tendenz „fest“ kann unserem Markte nicht abgesprochen werden. Die Gestaltung der Curse bewegte 8 mit wenigen Ausnahmen in positiver Richtung, auch machte sich für ver⸗ schiedene Getreidearten wieder etwas mehr Nachfrage bemerkbar. Die von auswärts E1“ Meldungen boten keine Anregung, und da auch die Speculation keinen Beweis ihrer Erxistenz brachte, blieb der Verkehr ein nur mäßiger. Weizen ab Um⸗ gegend 172/10 6⁄10 ℳ, frei hier 17 ⁄10 ½ ℳ, kurhessischer ebenso; ausländische Sorten (Red winter, Kansas, La plata) je nach Qualität und Herkunft 17¼ —- 18 ½¼ Roggen fortwährend sehr fest hefcgtn⸗ und alle angebotenen preiswürdigen Partien fanden

latt Nehmer, letzter Curs 6 Gerste (Brauerwaare) escheiden, die Notiz bleibt 16 ½ 18 ℳ, dagegen Futtergerste colossale Umsätze, letzter Curs 12 ¼ ½ ℳ, für exquisite ca. 13 Hafer stets günstig gestimmt und mit geregelten Abschlüssen. Die Notiz bleibt 1r-— 18 .g Qualität. Mais, Ge⸗ schäft war in einer äußerst ruhigen Verfassung, und wenn auch Preise nach geringen Hin⸗ und Herschwankungen unver⸗ ändert fest blieben. Wir lassen prompt mixed 12,85 pr. Juli 12 ½ ℳ, Donau 12,15 ℳ. Futterstoffe. Die Notiz bleibt: Roggenkleie 10 ½ —11 ℳ; Weizenkleie 9 ½ 10 ℳ; Heu sehr unregelmäßi gethan ca. 6 ℳ; Roggenstroh ca. 4 Nℳ pr. Ctr.; Malzkeime 9 ¾ 10 ¼ ℳ; Sppelzenspreu fehlen; Erbsen und Wicken gefragt; Torfstreu (Ersatz für Roggenstroh) colossale Umsätze und wurde 1,20 per Centner bezahlt. Weizenmehl hiesiges Nr. 0 27 ½ 28 ½ ℳ, Nr. 1 25 26 ℳ, Nr. 2 24 25 ℳ, Nr. 3 22 ½ 23 ℳ, Nr. 4 17 18 ℳ, Nr. 5 12 13 Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verband 47 ½ 50 ½ Norddeutsches und westfälisches Weizenmehl Nr. 00 23 24 Roggenmehl, loco hier, Nr. 0 24 ½ 25 ½ ℳ, Nr. 0/1 23 24 ℳ, Nr. 1 21 ½ 22 ½ (Obige Preise verstehen sich pro 100 kg ab hier, häufig auch loco auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg.)

„Köln, 8. Juni. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Köl⸗ nischen Volkszeitung hat die in Cassel abgehaltene Versammlung deutscher Kratzenfabrikanten eine Convention unter dem Namen „Verband deutscher Kratzenfabrikanten“ gegründet. Der Sitz der Con⸗ vention ist Aachen und als Tag des Inkrafttretens des Verbandes der 20. Juni festgesetzt.

Düsseldorf, 8. Juni. (W. T. B.) Amtlicher Börsenbericht. Der Kohlen⸗ und der Eisenmarkt sind ruhig.

Leipzig, 8. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Juni 3,72 ½ ℳ, per Jult 3,75 ℳ, per August 3,77 ½ ℳ, per September 3,80 ℳ, per Oktober 3,82 ½ ℳ, per November 3,85 ℳ, per Dezember 3,85 ℳ, per Januar 3,87 ½ ℳ, per Februar 3,87 ½ ℳ, per März 3,87 ½ ℳ, per April 3,87 ½ ℳ, per Mai Umsatz: 10 000 kg.

London, 8. Juni. (W. T. B.) Die Bank von England hat heute den Discont von 4 % auf 3 % herabgesetzt.

An der Küste 13 Weizenladungen angeboten.

6 % Javazucker loco 19 fest, Rüben⸗Rohzucker loco 18 ¾ fest nach Abschwächung. Chile⸗Kupfer 4311⁄16, pr. 3 Monat 44 ½.

Liverpool, 8. Juni. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.) American good ordin. 4 ½, do. low middling 4 ¼, do. middling 4 %, do. good middling 4 ½, do. middling fair 41116, do. good fair 413916, Ceara fair 4 ⁄6, do. good fair 4 ¼, Egyptian brown fair 4 ¼, do. do. good fair 415⁄16, do. do. good 5 ¼, Peru rough good fair 67⁄16, do. do. good 6 ⅝, do. do. fine 6 5⁄8, do. moder. rough fair 413/⁄116, do. do. good fair 55 31⁄6, do. do. good 5 ⅞, do. smooth fair 4 ⅜, do. do. good fair 4 16, M. G. Broach good 315⁄16, do. fine 4 ⁄16, Dhollerah good 3 ¼, do. fully good 3 ⅞, do. fine 4 18, Oomra good 31 ⁄16, do. fully good 315/16, do. fine 4 ½, Scinde good 3 ⅜, Bengal fully good 31116, do. fine 3 ⅞i.

Wolle und Garne

„Bradford, 8. Juni. (W. T. B.) ruhig; Stoffe⸗Geschäft unbefriedigend.

Paris. 8. Juni. (W. T. B.) Die geschäftliche Unlust dauerte auch an der heutigen Börse fort, die Börsensteuer hat den Verkehr erheblich eingeengt. Die Curse waren stagnirend, Spanier schwach, Zolltürken auf Deckungen höher.

„Bern, 8. Juni. (W. T. B.) Das Reinerträgniß der Jura⸗ Simplonbahn beläuft sich auf 777 224 Fr. Die Direction be⸗ antragt, 728 000 Fr. an die Prioritätsactien, d. i. 7 Fr. pro Actie zu vertheilen und 49 224 Fr. auf neue Rechnung vorzutragen.

Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 53.

Antwerpen, 8. Juni. (W. T. B.) Wollauction. An⸗ geboten 1389 Ballen Buenos Aires, 351 Ballen Montevideo, 188 Ballen Rio, 274 Ballen Australische, 27 Ballen diverse Wollen. Verkauft wurden 334 Ballen Buenos Aires, 150 Ballen Montevideo, 11 Ballen Rio, 52 Ballen Australische, 19 Ballen diverse Wollen. Preise unverändert.

„New⸗York, 8. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete anziehend, wurde im Verlaufe des Nachmittags theilweise nachgebend und schloß lustlos. Der Umsatz der Actien betrug 200 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 260 000 Unzen geschätzt. Die Silber⸗ verkäufe betrugen 10 000 Unzen.

Weizen eröffnete stetig, dann fallend den ganzen Tag auf günstige Ernteberichte und auf die Meldung von dem Fallissement einer hervorragenden Firma. Die Haussiers verringern ihre Engage⸗ ments. Schluß schwach. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte, später erholt.

Schluß stetig.

Chicago, 8. Juni. (W. T. 89 Weizen fallend den ganzen Tag mit wenigen Reactionen auf die Mattigkeit der Fondsbörse, gab später noch weiter nach auf die Meldung von dem Fallissement einer hervorragenden Firma in New⸗York. Der Rückgang wurde später theilweise wieder eingeholt. Mais fest und etwas steigend nach Eröffnung, dann Reaction auf Verkäufe, darauf wieder steigend.

Verkehrs⸗Anstalte

8. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri Der Schnell⸗ dampfer „Fürst Bismarck“ hat, von New⸗York kommend, heute früh Lizard passirt.

London, 8. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Dunottar⸗ Castle' ist heute auf der Heimreise in London angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Drummond Castle“ hat auf der Aus reise gestern Madeira passirt. Der Union⸗Dampfer „Spartan“ ist auf der Heimreise gestern von Capetown abgegangen.

E11.“

Pernam fair 4 ,

Hamburg