[16235] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Braesch, ohne Gewerbe in Mühl⸗ bach, Ehefrau von Mathias Ertlé, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Mathias Ertlé, früher Eigen⸗ thümer in Mühlbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 20. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Der Landgerichts⸗Secretär. J. V.: Bronnen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
] Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Kehl, Elementar⸗ und technischer Lehrer zu Barr, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau Klara, geb. Hildenbrandt, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 6. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[15696] Oeffentliche Festelemng. 1
Der Landwirth Julius Kästner aus Neunheilingen, Vormund des am 10. März 1884 von der ledigen Dienstmagd Henriette Blankenburg zu Neunheilingen geborenen Kindes Namens Karoline Lina, klagt gegen den Schuhmacher Ernst Karl Christian Thorwirth aus Thamsbrück, z. Z. in Amerika, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage: a. den Beklagten als Vater des Mündels, der Ka⸗ roline Lina Blankenburg, zu erklären, b. ihn als solchen zu verurtheilen: von der Geburt des Kindes an bis zu seinem vollendeten vierzehnten Lebensjahre 7,50 ℳ an monatlichen Alimenten zu zahlen, und zwar die rückständigen socert, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen, c. das Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Langensalza auf den 22. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langensalza, den 31. Mai 1893.
Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16229] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Reicheneder, Anna, ill. der Theres Reicheneder, Wagnerstochter von Ruppertskirchen, vertreten durch den Vormund des Kindes Johann Reicheneder, Wagner in 11“ gegen Schütz, Wolfgang, Kleingütlerssohn und Fuhrknecht in Simbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache die Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Arnstorf vom Mittwoch, den 20. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, zu welcher der Beklagte Wolfgang Schütz hiermit
eladen wird. In dieser Sitzung wird klägerseits eantragt, zu erkennen, der Beklagte habe
1) die Vaterschaft zu dem von Theres Reicheneder am 25. Juli 1892 außerehelich geborenen Kinde an⸗ zuerkennen,
2) einschließlich aller Nebenleistungen einen jähr⸗ lichen, vierteljährig vorauszahlbaren Alimentenbeitrag von 70 ℳ, sowie
3) eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 12 ℳ zu bezahlen,
4) die Kosten des Prozesses zu tragen.
Arnstorf, den 30. Mai 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. er Kgl. Secretär: (L. S.) A. de Cillia.
16228] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Ernst Ludwig Heinrich Wienecke u Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Lütkens da⸗ selbst, klagt gegen den Wagenfabrikanten Diederich Voß, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen für 32 900 ℳ pro 1. November 1892 bis 1. Mai 1893 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:
1) an den Kläger 781,25 ℳ zu zahlen,
2) zur Befriedigung wegen dieser Forderung die
Zgwangsvollstreckung in das im Grundbuch von
Altona Ost Bd. 10 Bl. 465 und Bl. 882
eingetragene Grundeigenthum zu gestatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 15. No⸗ vember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 2. Juni 1893.
Leißnig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16227] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Siburg in Uelzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Niedermeyer zu Uelzen, klagt gegen den Sattler Benecke, früher in Uelzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Benecke zur Zahlung von 80 ℳ und Kosten durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Uelzen auf Dienstag, den 19. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Uelzen, den 3. Juni 1893. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[115694]
Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Isidor Goldmann und Hermann Elias Brann in Rawitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowski daselbst, klagen gegen 1) den Tagearbeiter Carl Robert Grieger zu Sarne, 2) die verehelichte Stellmacher Anna Pierszala zu Sackern, 3) den Schuhmacher Roman Ciesielski zu Jerzyce, 4) den Arbeiter Philipp Ciesielski, früher in Zakrzewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5) den Arbeiter Stanislaus Ciesielski zu Sarnowko, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Rechtsnachfolger des am 22. Februar 1887 verstorbenen Anton Ciesielski zu verurtheilen, in die Löschung der für den letzteren auf dem Grundstücke Zakrzewo Blatt 20 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 d eingetragenen Post von 84 Thaler 13 Sgr. 9 Pfg. nebst Zinsen zu willigen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Rawitsch auf den 7. Oktober 1893, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Bode, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16231] K. Amtsgericht Leonberg. Oeffentliche Zustellung.
Der Veit Kahn, Viehhändler zu Cannstatt, klagt gegen den ledigen Weber Christian Röckle von Renningen, z. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen eingegangener Bürg⸗ und Selbstzählerschaft, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 208 ℳ — nebst 5 % Zins vom 25. Mai 1893 an den Kläger u. zur Tragung der
Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Leonberg auf Dienstag, den 19. September
1893, Vormittags 8 Uhr. Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. “ Den 6. Juni 1893.
WIWI 1.“ H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16232] Oeffentliche Zustellung.
Der Locomotivführer L. Mueller zu Insterburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleinschmidt daselbst, klagt gegen den früheren Locomotivheizer Diemling, früher in Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 70 ℳ Wechselforderung mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger 70 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 8. April 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 3. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Insterburg, den W6. 8
ert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15943] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rosa Ostertag zu Berlin, ertreten durch den Rechtsanwalt Arndt zu Berlin, klagt gegen 1) die Firma Fr. Otto Schulze & Co⸗ zu Berlin, 2) deren Inhaber, nämlich: a. den Kauf⸗ mann Otto Schulze, b. den Constructeur A. Kohl⸗ hofer, 3) den Schlächter Carl Ebers, aus einem Wechsel vom 10. Dezember 1892, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen: 1) an Klägerin 1194,65 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 11. März 1893 sowie ½ % Provision 4 ℳ zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II., Zimmer 145, auf den 2. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Juni 1893. Schoenrade, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[15941] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Ernst Hubrich zu Rothenburg O.⸗L., vertreten durch den Rechtsanwalt Sadler zu Niesky, klagt gegen die Erben des Nagelschmiedemeisters ’ Gottlieb Altmann zu Rothenburg O.⸗L., nämlich:
1) den Holzhändler Robert Lehmann zu Rothen⸗ burg O.⸗L. als Pfleger des Nachlasses der Wittwe Christiane Altmann, geb. Theunert, daselbst,
2) die verehelichte Pauline Flechsig, geb. Alt⸗ mann, und deren Ehemann zu Berlin, Breslauer⸗ straße 20,
3) den Schmied Adolf Altmann Pücklerstraße 54,
1 4) den Töpfer Gotthelf Altmann zu Rothen⸗ urg O.⸗L., 8 den Tischler Max Altmann zu Neu⸗Särichen,
6) den Bäckergesellen Adolf Altmann, zuletzt in Keula wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
7) den Töpfer Fiedrich Altmann zu Schleusingen in Thüringen, Thalstraße 5
8) den Brauer Paul Altmann zu Saar bei Mühlheim a. d. Ruhr,
9) den minderjährigen Hermann Altmann, ver⸗ treten durch seine Vormünderin, die verwittwete Nagelschmied Altmann, Emilie, geb. Schonert, zu Rothenburg O.⸗L.,
auf Zahlung rückständiger Hypothekenzinsen mit dem Antrage: 1
1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 133 Rothenburg O.⸗L. 37 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechts⸗ kraft des Urtheils zu zahlen,
99 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Mitbeklagten, Bäckergesellen Adolf Altmann, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rothen⸗
zu Berlin,
1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗
burg O.⸗L. auf den 3. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rothenburg O.⸗L., den 30. Mai 1893. Dowerg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15963] Oeffentliche Zustellung. Die Seligmann Engel Wittwe in Frankfurt a. M. als Verwalterin des Nachlasses des Seligmann Engel in Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Grünewald und Dr. Stein in Gießen, klagt gegen den Dr. W. Röhrig aus Münzenberg, jetzt an unbekanntem Orte abwesend, wegen ver⸗ schiedener Darlehen, die der Beklagte von dem ver⸗ storbenen Seligmann Engel zu Gießen, dessen Nachlaß von der Klägerin vertreten wird, im Jahre 1882 empfangen, trotz Fälligkeit jedoch noch nicht zurück⸗ gezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig durch ein gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 5410 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1883 an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Donnerstag, den 12. Oktober
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 31. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: (L. S.) J. V. Steinberger.
[16230] Oeffentliche Zustellung.
Die Erfurter Bank Pinkert, Blanchart & Co., Commanditgesellschaft auf Actien zu Erfurt, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath von Simson und Dr. Paul Herrmann II. zu Berlin, Kanonierstr. 40,
klagt gegen
1) den Kaufmann Friedrich Sander, in Firma
Ulrich Ebelings Nachfolger,
2) dessen Ehefrau Emilie Sander, geborene
Riegel, beide zuletzt in Berlin wohnhaft, zur
Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Theilforderung aus früherer Geschäfts⸗ verbindung mit dem Beklagten zu 1, für deren Tilgung 8 die Beklagte zu 2 selbstschuldnerisch verbürgt hat, und wegen Einwilligung zur Zurück⸗ zahlung einer hinterlegten Arrestcaution mit dem Antrage:
1) die beiden Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerin 1200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen;
2) die beklagte Ehefrau zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von der Klägerin in der Arrestsache Erfurter Bank contra Sander des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin, — 65. G. 153./92. — bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ Commission zu Berlin unter dem 29. Juli 1892 hinterlegte Caution von 10 100 ℳ preußischer Con⸗ sols, nämlich:
2 Stück 4 % preuß. consol. Staatsanleihe ℳ 2000 vom J. 1878 Litt. B. Nr. 46 702; ℳ 200 vom 1““ mit Coupons Nr. 9 bis 20 und Talons,
1 Stück 4 % desgl. vom Jahre 1880 4“ 500 mit Coupons Nr. 6 bis 20 und Talons,
2 Stück 4 % desgl. Jahrg. 1884 Iveb““ mit Coupons Nr. 18 bis 20 und Talons,
4 Stück 4 % desgl. Jahrgang 1885 Litt. D. Nr. 758 543 500 ℳ, Litt. E.
Nr. 1 049 389 und 1 111 889 à 300 = 600 ℳ, Litt. F. Nr. 364 334 200 ℳ.
mit Conpons Nr. 16 bis 20 und Talons,
1 Stück 3 ½ % desgl. Jahrgang 1887 Lint N“ mit Coupons Nr. 11 bis 20 und Talons,
1 Stück 3 ½ % desgl. Jahrgang 1889 Eitt. E. Nr. 87 9503
mit Coupons Nr. 7 bis 20,
6 Stück 3 ½ % desgl. v. 1890 Litt. C. 334 939, 334 064, 259 266 à 1000 = 3000 ℳ, Litt. E. Nr. 600 388, 600 387 à 300 = 600 ℳ, Litt. F. Nr. 210 944 1896,11XA4X“
mit Coupons Nr. 5 bis 20 und Talons,
4 Stück 3 % desgl. Jahrgang 1892 Litt. E. Nr. 84 211/12, 65 320/21 à
mit Coupons Nr. 1 bis 20 und Talons,
zusammen 10 100 ℳ von der Hinterlegungsstelle an die Klägerin zurück⸗ gezahlt werde;
3) den beklagten Ehemann zu verurtheilen, zu der zu 2 gedachten Einwilligungserklärung seiner Ehe⸗ frau seine Genehmigung zu ertheilen;
4) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗ zuerlegen;
5) das Urtheil zu 1, nöthigenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären;
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal 54, Jüdenstraße 59, I. Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Nothe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer b.
200 „
[159488 Kgl. Amtsgericht München I. “ Abth. A. für Civilsachen.
In Sachen N. Pichler & Cie., Thee⸗Import⸗ geschäft in Straßburg i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Gottfried Hübner hier, Klagetheil, gegen Kreß B., Delikatessengeschäftsinhaberin, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung für gelieferte Waaren, wird letese nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeich⸗ neten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 20. Sep⸗ tember 1893, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 21/1I., geladen. Klagetheil wird beantragen, in
erkennen, die Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 80 ℳ 50 ₰ Hauptsache nebst 6 % Zinsen hieraus vom 1. Mai 1893 an zu bezahlen, und habe die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen bezw. zu erstatten. München, am 6. Juni 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Merz, K. Secr.
[15942] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adam Schardt von Landshut hat durch Rechtsanwalt Hingerl beim Königl. Landgericht Landshut eine Klage vom 23. Mai Ifd. J. einreichen lassen, inhaltlich welcher beantragt wird:
a. den Wirthschaftspächter Johann Kindsmüller von Hohenthann, nun unbekannten Aufenthalts, zu verurtheilen, 361 ℳ 90 ₰ Hauptsache, sowie 6 %. Zinsen daraus seit 6. April lfd. J. an Kläger zu bezahlen und die Kosten zu tragen, in das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären.
Zur Verhandlung der Sache wurde öffentliche Sitzung auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, bei der Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts Landshut angesetzt und ist die öffentliche Zuvstellung der Klage an Beklagten bewilligt worden.
Vorflehendes wird dem Beklagten Johann Kinds⸗ müller hiemit unter dem Beifügen bekannt gegeben, daß er zu der angesetzten Sitzung geladen ist und bis dahin einen beim Kgl. Landgericht Landshut zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen hat.
Landshut, am 6. Juni 1893. 1“
Der Königliche Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: (L. S.) Gistl.
[16226] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Eduard Quade zu Plötzmin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jahnz zu Dt. Krone, klagt gegen den Besitzersohn Johann Ferdinand Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, auf Be⸗ willigung der Löschung einer Post, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuch von Plötzmin Nr. 2 unter Mithaft der Grundstücke Plötzmin Nr. 16 und Nr. 37 eingetragenen Vatererbtheils⸗ forderung von noch 168 ℳ 30 ₰ zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone auf den 22. September 1893, Vormittagzs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Dt. Krone, den 5. Juni 1893. 8
Jeschner, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16236] Bekanntmachung.
Die Katharina Baldenwog, ohne Gewerbe in Sulzmatt, Ehefrau von Anton Rueff, Zimmer⸗ mann, früher in Sulzmatt, jetzt ohne Gewerbe bei Johann Ludwig Rueff, Anwaltsgehilfe in Groslay (Seine & Oise) bei Paris wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren ge⸗ nannten EChemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden GEütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 6. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner. [16242]
Die Ehefrau des Kaufmanns A. Ausbüttel, Auguste, geb. Rösch, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Welter, klagt gegen den Kaufmann A. Ausbüttel zu Düsselder auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. Ok⸗ tober 1893, Vorh Uhr, anberaumt.
Bartsch
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16244] Die Ehefrau des Schreiners Peter Josef Esch⸗ Magdalena, geborene Stein, zu Koblenz, vertreten
ddurch Rechtsanwalt Graeff II. in Koblenz, klagt
egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Fer mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen
(Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Nengelken, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16248] Die Ehefrau des Bergmanns und Ackerers Heinrich Bücheler zu Nieder rüßenbach, Bürgermeisterei Overath, Christine, geb. Wester, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klein in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil-
kammer. Köln, den 6. Juni 1893. 8 Der Gerichtzschreiber: Schulz. [16246] Die Eh⸗ zu Niederseßmar,
Ehefrau des Anstreichers August Renno Emilie, geborene Bickenbach, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Emundts in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr⸗
vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗
kammer. Köln, den 6. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz. 88
16249] - Die Ehefrau des Schlossers Eduard Bickenbach zu Irlen bei Dieringhausen, Elise, geb. Statte, Presebhevollwatsster Rechtsanwalt Custodis in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung⸗ Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, u. dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer. Köln, 85 6. Juni 1893.
einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu
öu
Gerichtsschreiber: S
8⸗-Anzeiger und Königlich Pr
Berlin, Freitag, den 9. Juni
.Untersuchungs⸗Sachen.
Ausgchote ustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Veifäufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften au 7. Erwerbs⸗ und Lülsch
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
Aktien u. Aktien⸗ schafts⸗ enoffenschaften. ee
77 9 echtsanw lten.
2) Aufgebote, Zustellunge und derl.
[16245] 8 —
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ öniglichen Landgerichts zu Bonn vom
1 18. 1 eter Wilkens, Schuhwaarenhändler, und Ererüen, P geb.
beide zu Bonn, die Güter⸗
kammer des 16. Mai 1893 ist zwischen den Eheleuten
Weske, ohne Geschäft, trennung ausgesprochen.
b Wehner, Actuar, als Gerichtsschreiber des öniglichen Landgerichts.
[16243
Bekanntmachung. Dur
Urtheil der II. Civilkammer 1893 wurde die
gesprochen. Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig. [15967] Durch shcht, äst des hiesigen 1893 ist zwischen den Eheleuten Esser und Luise,
an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 25. Mai 1893. 1 Arand, 1“ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15968]
Durch rechtskräftiges üriheil. der 2. 8 K jier vom 25. April 1893 ist zwischen den Eheleuten Wagenbauer Aupust
des Königlichen Landgerichts
Rohde und Anna, geb. Otten, zu M.⸗Gladba
die Gütertrennung mit Wirkung vom 22.
1893 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 25. Mai 1893.
8
1 Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15959]
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 25. April
1893 ist wischen den Eheleuten Hut⸗ und Schirm⸗ händler Friedrich Schaefer und Eleonore, geb. Birkholz, zu Rheydt, die Gütertrennung mit Wirkung vom 22. Februar 1893 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 27. Mai 1893. b . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15966] Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 25. April 1893 ist zwischen den Eheleuten Metzger Daniel Herz und Klarg, geb. Meyer, zu Krefeld die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 27. Februar 1893 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 27. Mai 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
G Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 3. Mai 1893 st zwischen den Eheleuten Henselder und Maria Sibilla, geb. Meyer, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 3. März 893 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 27. Mai 1893. Arand, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15971
„Dur Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1893 st die zwischen den Eheleuten Messerschläger Otto
ermes zu II. Hästen, Gemeinde Solingen, und der Lisette, geb. Grah, daselbst bisher bestandene heliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Februar 1893 für aufgelöst erklärt worden.
„Hünninger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15969
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgeri ts zu Elberfeld vom 4. Mai 1893 ist die zwischen den Eheleuten Sattler Ewald Kott⸗ mann zu Lennep und der FH geb. Sure, da⸗ selbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. März 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
1 „Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15970
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schneidermeister Facob Henkel zu Wald und der Theodore, geb. ann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Februar 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16250 Dure rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer
des Kaiser⸗ lichen T““ zu Colmar i. Els. vom 30. jer.
b rennung der zwischen den Eheleuten Aloys Wiber, Fuhrmann, und Salomea Haeußer, in Reichenweier, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗
skräftiges Urtheil der 2. Civilkammer öniglichen Landgerichts vom 25. April Händler Franz s », geb. Schaff, zu Unterbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 23. Februar 1893
8
leuten Anstreichermeister Karl Elisabeth, geborene Nußbaum, gelöst worden. Köln, den 5. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
Schmitz und zu B.⸗Gladbach auf⸗
[16247] Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Köln vom 29. April 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Ackerer, früher Mühlenbesitzer, Heinrich Oebel und Anna, geborene Schumacher, zu Gleuel üfsgöf worden. “ öln, den 6. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber: Sschulz. [16241] Bekanntmachugg. Durch Beschluß hiesigen Landgerichts vom heutigen Tage ist die zwischen den Eheleuten Nicolas Didion, Krämer und Bäcker, und Marie, geb. Gerard, in Rezonville bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 29. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden. Metz, den 5. Juni 1893. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Maaßen.
[15956] Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 30. Mai 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Lorenz Weinling, Handlungsgehilfe, und Magdelene, geb. Matter, zu Straßburg i. Els. aus⸗ gesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ “ papieren.
Der west⸗ und südjütische
8 Creditverein.
Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem Rieffind Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten Serie der Vereinsabtheilung für 4 procentige Anleihen ’ Obligationen zur Zahlung den 11. Juni 1893 ausgeloost worden, nämlich: Litt. A. Nr. 71 107 199 451 1399 2085 2407 2871 2939 3288 4224 4349 4719 5010 5315 5601 5655 5659 6104 6137 6218 6275 6816 6846 7321 7656 7672 8359 8781 8936 9304 9356 9371 9400 9767 10275 10392.
Litt. B. Nr. 210 664 852 1096 1191 1383 1474 1584 1686 1773 1836 1894 2012 2127 2149 2174 2267 2488 2720 2739 2851 2893 2992 2994 3012 3026 3036.
Litt. C. Nr. 305 572 623 812 821 907 944 982 983 1043 1059 1096.
Litt. D. Nr. 18 228 432 433 448 529 595 664 673 764 777. „Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopenhagen und von der Norddeutschen Bank
2274 5208 6569 9048
1355 2104
[16335] Actien-Commanditgesellschaft, für Gas- beleuchtung Peters & Co. Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ 1 9n Lanhstag. . 8 a. c., Nach⸗ mittags 5 r, im Geschäftslocale d Z. Peters 8 1) Vorl Srg. Vorlage der Jahresrechnung pro 1892/93. 9 Erthellung der “ - 3) Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. 4) Erheetsätng wahl der Mitglieder des Aufsichts raths. Neviges, 8. Juni 1893. Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung. Der Gerant: (Unterschrift.)
116299]1 Zuckerfabrik Oestrum.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 28. Juni 18932, Nachmittags 1 Uhr beginnend, in der Eversschen Gastwirthschaft in Bodenburg statt.
Tagesordnung:
¹) Vehetragun 8 Actien. 9 2) Geschäftsbe und Rechnungsabla
1892/93. .
3) Entlastung des Vorstandes und Genehmigung
der vorgeschlagenen Gewinnvertheilung.
Februar
Statuts laden wir unsere Mitglieder zu der am
Dachdecker Mathias
Last gelegt. . Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel.
ENEmeAemRmx;EENIEEExEREENEEEEERIXTEEIREEEERRNaxx
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
[16308ö8
Industrie-Berufsgenossenschast. „Section I. Breslau. In Gemäßheit der §§ 8 und 22 des revidirten
Freitag, den 30. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sectionsbureau hierselbst, Schwert⸗ straße Nr. 9, stattfindenden Sections⸗Versammlung ergebenst ein. „Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1892. 2) Wahl von 3 Vorstandsmitgliedern an Stelle der Herren H. Herrmann, Carl Zenker und E. Rupprecht und von 3 Stellvertretern an Stelle der Herren J. Berger, Richard Wandelt und Julius Graefe auf die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1893 bis dahin 1897. Wahl eines “ zum Schiedsgericht an Stelle des Herrn Alexander Chrambach und seiner beiden Stellvertreter an Stelle der Herren Paul Grützner und Helm i. F. Helm & Graefe auf die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis dahin 1897. Festse lung des Etats pro 1894. rüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1892 und Wahl für ein auszuloosendes Mitglied der Commission zur Vorprüfung der Jahresrechnung pro 1893. “ Breslau, den 8. Juni 1893. 8 Deer Sections⸗Vorstand. 8 Max Raphael, Vorsitzender. Die diesjährige Ordentliche Sectionsversamm⸗ lung der Section IV. der Norddeutschen Edel⸗ und Unedel⸗Metallindustrie⸗Berufsgenossen⸗ schaft findet mit folgender Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, 2) Abnahme der vom Rechnungsausschuß vor⸗ eprüften Jahresrechnung p. 1892, 3) Voranschlag für die Verwaltungskosten der Section IV. p. 1894, 4) Wahl von 3 Vorstandsmitgliedern und deren Stellvertreter, 5) Wahl eines Beisitzers zum Schiedsgericht und dessen zwei Stellvertreter, am Mittwoch, den 28. Juni, Nachmittags 3 Uhr, zu Erfurt im Vogels Garten, Dahlbergs⸗ “ r. 30, statt. ie Mitglieder der Section werden zu derselben auf Grund des § 8 bezw. 22 des Genossenschafts⸗ statuts hierdurch ergebenst eingeladen. Erfurt, den 7. Juni 1893. Der Vorstand der Section IV. Franz Kästner, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[16267] Centralbahnhof Osnabrück. Die Glaserarbeiten einschl. 600 qm Rohglas⸗ Eindeckung sollen in öffentlicher Verdingung ver⸗ eben werden; Bedingungen sind für post⸗ und estellgeldfreie Einsendung von 1 ℳ — nicht in Briefmarken — von dem Erst⸗Unterzeichneten zu be⸗ ziehen. Termin zur Einreichung der Angebotp ist angesetzt auf Sonnabend, den 24. Jund 1893, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau auf dem Bauplatz. “ Osnabrück, den 7. Juni 1893.
ultze,
es Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. April 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗
Norddeutsche Edel⸗ und Unedelmetall⸗
in Hamburg mit einem Zuschlag von 10 % im 11. Juni Termin d. J. eingelöst, Termine keine Zinsen bezahlt werden. Rückständig sind: 8
von der Verloosung pr. 11. Juni 1892
Litt. B. Nr. 891. von der Verloosung pr. 11. Dezember 1892:
Litt. A. Nr. 1384.
Die Direction
des west⸗ und südjütischen Creditvereins. Ringkjöbing, den 1. März 1893.
lausen. P. Smith. P. Noes.
[16178] Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Oktober 1878 ausgegebenen Stadt⸗ Obligationen der Stadt Burtscheid, I. Ausgabe, sind bei der diesjährigen, am heutigen Tage planmäßig 8 Ausloosung die Obli⸗ gationen Litt. A. Nr. 2 27 32 87 101 181 197 254 472 586 606 612 648 678 729 751 846 871 991 “ und 1086, je über 500 Reichsmark, gezogen worden. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern Fentteeafg mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Nominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinscoupons in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. J. bei der hiesigen Stadt⸗ kasse in Empfang zu nehmen. “ Burtscheid, den 31. Mai 1893.
Der Bürgermeister:
3 Middeldorf.
[161777 Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. März 1886 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadt Burtscheid, II. Ans⸗ gabe, sind bei der diesjährigen am heutigen Tage planmäßig erfolgten Ausloosung die Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 6 162 279 432 444 469 503 575 580 594 853 951 993 1056 und 1154, je über 500 Reichsmark, gezogen worden. Die Anleihescheine werden hiermit den Inhabern Ferüfaig mit der gleichzeitigen Aufforderung, den tominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. J. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Burtscheid, den 31. Mai 1893.
. Der Bürgermeister:
Middeldorf.
6) Kommandit⸗Gesellschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[16298] Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre der
Parchim⸗Ludwigsluster Eisenbahn⸗Gesellschaft
findet nicht am 19. Juni, sondern am Sonn⸗ abend, den 1. Juli, Mittags 1 Uhr, im Wall⸗ hötel hieselbst statt. Zur Verhaundlung kommen: 1) Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1892, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Berechnung, des Berichts über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie der Bemerkungen des Aufsichtsraths zu diesen Vorlagen. Feststellung der Dividende pro 1892. Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. Fusion der Parchim⸗Ludwigsluster Eisenbahn und der Mecklenburgischen Südbahn resp. Verstaatlichung der Parchim⸗Ludwigsluster Eisenbahn. Der Unterzeichnete beehrt sich, zu dieser Versamm⸗ lung ergebenst einzuladen. Parchien, den 8. Juni 1893. Dr. Stegemann,
89
nach welchem
4) Ausloosung von Prioritäten in Höhe von ℳ 40 000. Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichtsraths⸗ mitglieder. 6) Verschiedenes. Der Aufsichtsrath. H. Philipps.
[16301] Actien⸗Zuckerfabrik Wierzchoslawice.
Unsere Generalversammlung findet am 26. Juni cr. (Montag), nicht, wie in letzter Aufnahme irrthümlich gesagt, Dienstag statt. Ad 5 der Tagesordnung: Antrag, betreffend die theilweise Zurückerstattung der früheren Kosten für Wasserbeschaffung. Wierzchoslawice, den 8. Juni 1893. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. von Hoff. Franz Kunkel. Dr. H. Bodenbender. F. Riepenhausen.
[16196]
Lugauer Steinkohlenbauverei betr. Die am 30. Juni d. J. fälligen Zinsscheine unserer beiden Prioritätsanleihen von 1873 und 1875 werden vom gedachten Tage ab bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickau, C. G. Händel in Crimmitschau, Ferdinand Heyne in Glauchau und der Privatbauk zu Gotha, Filiale Leipzig, eingelöst. Luganer Steinkohlenbauverein. Rechtsanwalt Th. Seume. H. Scheibner. M. Paschmann.
[15652]
In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 16. Mai 1893 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals herbeizuführen, und zwar auf einen Betrag, welcher 750 000 ℳ nicht übersteigen und nicht unter 575 000 ℳ hinuntergehen darf.
Nachdem dieser Beschluß zufolge Versügung vom 27. Mai 1893 in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Berlin, 6. Juni 1893.
„Adler“ Deutsche Portland Cement
A. Bernoully. A. Griesel. Dr.
[16054] Neue Säüchsische
Fluß-Versicherungs Gesellschaft zu Leipzig. . (rhe 81.— 1838.) „Die Aetionäre der Neuen Sächsischen Fluß⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft werden zu der fünfundvier⸗ zigsten ordentlichen, in Leipzig Dienstag, den 27. Juni 1893, Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale der Neuen Börse abzuhaltenden Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Bericht und Vorlegung, des Rechnungs⸗ abschlusses über das Geschäftsjahr 1892/3. Justification. b Wahl eines in Dresden wohnhaften Direc tionsmitgliedes an Stelle des der Reihenfolge nach ausscheidenden, jedoch wieder wählbaren Heerrn Fr. Hornig, sowie eines in Leipzig wohnhaften Directionsmitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn Wilh. Lücke. Wahl von 3 Revisoren und 3 Stellvertretern aus der Mitte der Actionäre zur Prüfung der nächsten Jahresrechnung und Jahresbilanz. Leipzig, den 8. Juni 1893. Das Directorium der Neuen Sächsischen Fluß⸗ Versich. Gesellschaft zu Leipzig. 1G Alfred Thieme. Fr. Hornig. Carl Gottl. Siedel. C. Phikippi.
Fabrik.
üller.
Bergmann, S Land⸗Bauinspector. Reg.⸗
“
aumeister.
als Vorsitzender des Aufsichtsraths.
Richard Roch, Bevollmächtigter.