1893 / 137 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

B. 3 mit seiner 2. Ehefrau Luise, geb. Schmidt, erzeugte Kinder: 86 Johann Friedrich Wilhelm, geb. den 27. Oktober

b. Friedrich Wilhelm Albin, geb. den 1. März 1827 und

c. Luise Dorothea Catharina, geb. den 18. Sep⸗ ember 1836.

Sodann starb am 1. Mai 1839 zu Nakel die Wittwe Griebnitz, Luise, geb. Schmidt, und hat außer ihren vorstehend zu B. a. b. c. aufgeführten 3 Kindern noch die aus ihrer ersten Ehe mit dem am 18. März 1822 zu Nakel verstorbenen Bäcker Johann Friedrich Witte hervorgegangenen 3 Kinder:

a. Anna Dorothea Witte, verehelicht an den Schiffseigenthümer Koeller zu Bromberg, 1

8 Ferdinand Witte, geb. den 28. März

un

c. Carl Ludwig Witte, geb. den 23. Juli 1821,

als Erben hinterlassen. Ferner starb der zu Aa. aufgeführte Zimmergesell JFohann Christian Griebnitz am 26. Mai 1839 und hinterließ außer seiner Ehe⸗ frau Charlotte Luise, geb. Buchholz, separirten Koblin, als Intestaterbin seine Tochter Friederike Agnes, welche demnächst von ihrer vorgedachten Mutter beerbt ist. Diese letztere endlich hat bei ihrem am 13. November 1841 zu Nakel erfolgten Tode als alleinige Testamentserben:

a. ihren Vater, den vormaligen Kaufmann Gott⸗ lieb Buchholz und

b. ihre Tochter erster Ehe die am 11. Januar 1830 geborene Marie Dorothee Koblin hinterlassen.

Von diesen Erben des Christian Griebnitz haben

1) Ludwig Ferdinand Witte, 1 8 2) Luise Dorothea Catharina Griebnitz, 3) Carl Ludwig Witte, 4) Johanna Amalie Fischer, geb. Griebnitz, 5) Marie Dorothee Koblin, verehelichte Ruff, ihr an dem Grundstück Nakel Nr. 333 jetzt 413 durch notariellen Vertrag vom 7. Juni 1861 an den Maler Nicolaus Okopinski zu Nakel verkauft. Okopinski hat demnächst durch notariellen Vertrag vom 20. Februar 1877 das Grundstück an den Post⸗ secretär Georg Heinrich Jenichen zu Nakel und letzterer durch notariellen Vertrag vom 3. Juli 1883 dasselbe an den Fleischermeister Julius Hoffmann zu Nakel verkauft. In sämmtlichen Verträgen ist seitens der Verkäufer und Käufer erklärt, daß die Naturalübergabe des Grundstücks erfolgt ist.

Es werden nunmehr alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 16. März 1894, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheiniguug des vermeintlichen Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Nakel, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[16474 SDeffentliche Ladung.

Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Niemand, Justina, geborene Prinz, zu Wurtscheid nimmt für sich das Alleineigenthum an der unter Artikel 11 der Grundsteuermutterrolle von Lindlar eingetragenen Parzelle Flur 3 Nr. 660, Ober⸗Wurtscheid, Acker, 1 a 35 qm groß in Anspruch. Dieselbe ist bisher eingetragen auf den Namen: „Bauerschaft zu Ober⸗ Wurtscheid“. Gemäß § 58 des 1. vom 12. April 1888 werden alle diejenigen ersonen, welche an dieser Parzelle Eigenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf den 13. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, im Gerichtsgebäude zu Lindlar stattfindenden Termine geladen mit der Verwarnung, daß, falls sie nicht spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend machen, die Ehefrau Niemand als Alleineigenthümerin im Grundbuch eingetragen werden wird.

Lindlar, den 25. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung für Grundbuchsachen.

[16434]) Aufgebot.

Auf den Antrag der großjährigen Geschwister Elly und Betty Hoefftke in Heydekrug und des Abwesen⸗ heitsvormundes Apothekers Carl Schmidt ebendaher

wird deren Bruder beziehungsweise dessen Mündel, der am 11. November 1858 geborene Paul Hoefftke, welcher vor etwa 15 Jahren zur See gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 7. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem vete ee nsgen Gericht, Zimmer 5, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Heydekrug, den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

16432] Aufgebot.

„Die Tischlermeister Ludwig Bischoff und Wilhelm Bischoff zu Schlieben haben betreffs ihrer Schwester Marie Anna Bischoff, geboren zu Schlieben am 4. April 1862, welche seit dem Jahre 1880 ver⸗ chollen ist, zum Zwecke der Todeserklärung das Auf⸗ beantragt. Die unverehelichte Marie una Bischoff wird deshalb aufgefordert, sich spä⸗ estens im Aufgebotstermine am 4. April 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ icht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ olgen wird.

Schlieben, den 27. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[16436]

Nr. 11 597. Das Gr. hierselbst hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:

Der angeblich in Albany im Staate New⸗York um das Jahr 1871 geborene Peter Albert Schwarz wird seit dem Jahre 1880 vermißt. Nachdem seine Verschollenerklärung beantragt worden 88 wird er hiermit aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Amtsgericht gelangen zu lassen; ebenso werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu geben vermögen, aufgefordert, binnen der gleichen Frist dem Amts⸗ gericht Anzeige zu erstatten.

Waldshut, den 5. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr.

116445] Aufgebot.

Auf Antrag des Schmiedemeisters Johann Georg Eduard Römpler aus Kleinwelsbach wird der am 1. März 1849 in Kleinwelsbach geborene einrich Jacob Wetzel, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 16. April 1894, Vor⸗

[16443]

Auf gestellten Antrag des Locomotivführers Jo⸗ hann Icsepb Seufert in Philadelphia, Pennsylvanten, Nord⸗Amerika, geb. von Wonfurt, Bez.⸗Amts Haß⸗ furt, Bruders des im Jahre 1865 nach Nord⸗Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1871 ver⸗ schollenen Bruno Georg Seufert, bore 9. September 1857 zu Wonfurt, ergeht hiemit Auf⸗ forderung: 1

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, welcher auf Mittwoch, den 11. April 1894, Vormittags 10 Uhr, W persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gericht

[16435] Auf Antrag des Landmannes Johann Peter Höpcke in Döse und des Kaufmannes Nicolaus Dreyer in Hamburg, als Vollstrecker des Testaments des am 23. Mai d. Js. in Döse verstorbenen Kaufmannes inrich Andreas von der Liedt, vertreten durch den echtsanwalt 1“ zu Cuxhaven, ergeht ein Auf⸗ gebot dahin, daß alle ; des am 23. Mai 1893 in Döse bei Cux⸗ haven von der Liedt Ansprüche, Forderungen, Erb⸗ oder sonstige Rechte erheben oder dem am 6. Oktober 1876 errichteten, mit Zusatz vom 11. Juni 1887 versehenen, am 29. Mai d. Js. publieirten Testa⸗ mente desselben, sowie diejenigen, welche der Be⸗ stellung der Testamentsvollstrecker Landmann Johann Peter Höpcke in Döse und Kaufmann Nicolaus Dreyer in Hamburg und deren Befugniß, den Nach⸗

allen Behörden, namentlim behörden, zu vertreten und rechtsgültig zu consen⸗ tiren, widersprechen wollen, schuldig und gehalten seien, solche ihre vermeintlichen Rechte, An⸗ und Widersprüche, bei Strafe des Ausschlusses, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. August 1893, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung hiesiger Zustellungsbevollmächtigter.

Cuxhaven, den 6. Juni 1893.

[16438]

mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Todeserklärung erfolgen wird.

Langensalza, den 2. Juni 1893.

Nr. 15, zu melden, widrigenfalls seine

Königliches Amtsgericht. 1 Bekanntmachung. 8

geboren am

angesetzt wird,

anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt

wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen hierüber bei Gericht hierorts zu machen.

Haßfurt, den 3. Juni 1893. 1

unde geben können, Mittheilung

Königliches Amtsgericht.

Bullinger. Zur Beglaubigung: Der K. Secretär: Kreß.

Aufgebot.

diejenigen, welche an den

verstorbenen Kaufmanns Hinrich Andreas

zu reguliren beziehungsweise zu verwalten, vor auch vor den Hypotheken⸗

Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez.) Bacmeister Dr.

Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber.

[16439]

Das hiesige Erbschaftsamt in Verwaltung des Nachlasses des hierselbst verstorbenen Wechselmaklers Gottlieb Noodt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dris. jur. 8 folgenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Aufgebot.

K. M. Hartmann, hat unter der nach⸗

Am 30. März 1893 sei hierselbst der Wechsel⸗ makler Gottlieb Noodt, alleiniger Inhaber der hiesigen Firma G. Noodt, todt aufgefunden.

In dem am 22. Oktober 1878 von dem ge⸗ nannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Caroline Wilhelmine Charlotte Amalie, geb. Mühlhan, errichteten, am 27. April 1893 hierselbst publicirten Testamente sei die letztere zur Universalerbin ernannt. Dieselbe, sowie die dem Amtsgericht namhaft gemachten, eventuell als Intestaterben in Betracht kommenden Personen haͤtten erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger —, welche an den obbezeichneten Nachlaß Erb⸗ oder sonstige An⸗

sprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch

aufgefordert, solche Ansprüche bei dem unter⸗

eichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗

umelden und zwar Auswärtige thunlichst

inter e eines hiesigen Zustellun sbevoll⸗ nächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 1. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗

storbenen hiesigen Maurermeisters Heinrich Christian Friedrich Koch, nämlich des Fr. des Thies Jacob Rechtsanwalt Dr. jur. gebot dahin erlassen:

H. W. Fischer und Dageför, vertreten durch den scar Gobert, wird ein Auf⸗

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger —, welche an den Nachlaß des hierselbst am 19. März 1893 verstorbenen hiesigen Maurermeisters Heinrich Christian Friedrich Koch Forderungen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Januar 1893 errichteten, mit zwei Nachträgen vom 2. März 1893 und 17. Januar 1893 sowie zwei nicht unterschriebenen Zulchsen versehenen Testaments von welchen der Nachtrag vom 17. Januar 1893 und die beiden nicht unterschriebenen Zusätze nicht be⸗ glaubigt sind insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern wider⸗ sprechen wollen, werden hierdur Fihesorgeet solche Forderungen, An⸗ und Widersprüche bei dem MM mtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber

in dem auf Freitag, den 6. Oktober

“]

thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗

[15978] v4

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ faßelbux ger und Vermächtnißnehmer des am 29. Ok⸗ 0

[16255]

Föftn s, Assistent, für den Gerichtsschreiber. uf den 1) der verwittweten Frau Pauline Mecinska, geb. v. Malinowska, 2) der Frau Gutsbesitzer Valerie v. Kurnatowska, geb. v. Malinowska, im Beistande ihres Ehemannes Ludwig von Kurnatowski,

[1648002

Der Kesselschmied hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eickhoff zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha Gesina Wilhelmine, ge Drenkhahn, zuerst zu B wohnhaft und seit 1885 unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 20. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei de richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Termins zur mündlichen Verh streits gebeten und lade sie den 8 von dem Herrn Vorsitzenden der Civilkammer I. des Großherzoglichen Landgerichts h den 25. September 1893, 10 Uhr, r. Pehc Landgericht hieselbst, mit der Auffor⸗ erung, Rechtsanwalt mit seiner Im Termine werde i. beantragen, nunmehr die zwischen den Parteien

und den TI für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, unter 2

Kosten des Verfahrens.“ Beklagten nach diese Ladung hiemit öffentlich zugestellt.

[16481]

bekannt

1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige

schlusses.

Hamburg, den 2. Juni 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Bekanntmachu

er 1889 hier verstorbenen Eisenbahn⸗Secretärs

und Ingenieurs Johannes Weymann, von hier, ist beendet. Breslau, den 3. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 30. Mai 1893.

Antrag:

sämmtlich in Rakwitz,

vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, Fennt das Königliche Amtsgericht in Kosten für

Kecht:

I. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten oder deren Rechtsnachfolger, insbesondere die Geschwister Bartlomiejewski:

1) Fräulein Wanda Bartlomiejewska in Moko⸗ towo bei Warschau,

2) Fräulein Bronislawa Bartlomiejewska, un⸗ bekannten Aufenthalts,

3) Frau Wladislawa Ujejska alias Zajejska, geb. Bartlomiejewska, früher in Studzieniec, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ferner .

4) der Wirthschaftsinspector Boleslaus v. Mali⸗ nowski in Grodek in Russ. Polen,

5) die Frau Vorwerksbesitzer Nympha v. Saz⸗ chocka, geb. v. Malinowska, in Smpia bei Rawits ) werden mit allen ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke Wielichowo Nr. 200, 215 und 302 ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern je zur Hälfte zur Last.

Von Rechts Wegen. v. Wesierski.

Oeffentliche Zustellung. zu Ober⸗

Wilhelm Schütz

borene Werner, frühere Wittwe remerhaven, dann zu Baltimore

m gedachten Ge⸗ Zum Zwecke Auszug der

Duisburg, 2. Juni 1893. Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

1ig ü In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Adam Wilhelm Schmitt, Lena, geb. burg, Klägerin, gegen ih zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ichen scheidung, hat die Klägerin, Rechtsanwalt Krahnstöver hiese Urtheil des Großherzoglichen vom 3. November 1892 sei Beklagter verurtheilt, innerhalb einer Frist von 3 M Zwecke der kehren, falle auf ihren weiteren Antra Parteien bestehende Eh erlassung schuldigen Th fahrens verurtheilt werden solle. rechtskräftig, der Beklagte aber bis jeßt nicht zu ihr zurückgekehrt. Es werde deshalb um Ans

Ahlers, zu Ostern⸗ ren genannten Ehemann,

ehelichen Lebens, eventuell Ehe⸗ vertreten durch Herrn lbst, vorgestellt: „Durch Landgerichts hieselbst

onaten zu ihr zum Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzu⸗ unter der Androhung, daß im Ungehorsams⸗ g die zwischen den e auf Grund der böslichen eschieden und der Beklagte für den eil erklärt und in die Kosten des Ver⸗ Dies Urtheil sei

etzung eines andlung des Rechts⸗ Beklagten zu diesem

ieselbst auf Montag, Vormittags anberaumten Termine vor das Groß⸗

ei diesem Gerichte zugelassenen Vertretung zu beauftragen.

einen estehende Ehe für geschieden erurtheilung des Beklagten in die Da der Aufenthalt des wie vor unbekannt ist, so wird ihm

Oldenburg, 1893, Juni 5.

Gerichtsschreiberei des Lünperzoslichen Landgerichts. Lühle.

Söö Zustellung. Marie, geb. Kieffer, ohne Gewerbe, zu Schiltig⸗

heim, vertreten durch Rechtsanwalt Ses klagt gegen ihren Ehemann Josef Nonnenmacher, Ta

z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem trage auf Trennung der zwischen

19. Mai 1885 zu Schiltigheim

und ladet den Beklagten zur mündl des Rechtsstreits vor die II. Civilk lichen Landgerichts zu Straßburg tober 1893, Vormittags 10 forderung, gelassenen Anwalt zu bestellen. Nüm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser?

gner, An⸗ den Parteien am geschlossenen Ehe, ichen Verhandlung ammer des Kaiser⸗ auf den 18. Ok⸗ Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

uszug der Klage emacht. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber⸗

Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau des Hand Breidung, Elisabetha, geb. W vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wittmer i heim, klagt gegen ihren Ehemann,

bekannten Orten abwesend, wegen E Antrage, unter Ve Kosten des Rechtsstreit theilen am 19. November 1892 zu wegen harter Mißhandluug und pfung der Klägerin seitens des Be⸗ und ladet den

Smanns Alois

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preu

Verlin, Sonnabend, den 10. Juni

Oeffentlicher Anzeiger.

„Gütertrennung. heil des Kaiserli E. vom 27. hne Gewerbe in en Ehemann Leo Wei Gütertrennun

zur Zeit an un⸗ hescheidung, mit Beklagten in die en Streit⸗ Mannheim ab⸗

rfällung des 8, die zwischen d

geschlossene Ehe rober Verunglim lagten für geschi

28 Untersuchun s⸗Sachen. 2. Aufgebote,

een auf Aktien u. Aktien⸗ chafts⸗Genoss Rechtsanwäl

eden zu erklären, agten zur mündlichen Verhandl vor die III. Civilkammer des Gro lichen Landgerichts zu Mannheim auf Di ptember 1893, Vormittags rderung, einen bei de zugelassenen Anwalt zu bestellen öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Mannheim, den 6. Juni 1893.

Becker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

3 Kommandit⸗Gesells

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ustellungen u. dergl. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. erpachtungen, Verdiugungen ꝛc. ung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Oeffentliche Zustellung. Der Ziegeleibesitzer Friedrich Moebus bei Lenzen, vertreten dur in Elbing, klagt ge⸗ Frau Susanna Boe 1) den Wirthschafter kannten Aufenthalts den Herrn Otto straße 187, den früheren Besi Wittenfelde bei El verwittwete Frau Amanda borene Boehm, in Witten vegen des Restes des der Erbl ss auf den Grundstücken Nr. 18 und Wittenfeld sch sicher gestellten Darlehrn ersteigerungen ersten gänzli 20 977 84

den 19. Se mit der Auffo

m gedachten Gerichte Zum Zwecke der 8 Auszug der Klage Bekanntmachung. chuldentilgungsplanes vor 2 hlung am 1. Oktober 486 658 660 713 775 776.

81 163 164 432 459 460 466 601 604 701 707.

Durch Urt Mülhausen i. Caroline Weill, o Els., und der daselbst, die

Mülhausen i. E

Der Landgerichts⸗Secretär:

erichts zu st zwischen Blotzheim Ob.⸗ II, Handelsmann g ausgesprochen worden.

(L. S.) Koeßler.

ßheit des betr. S uldverschreibungen 19 114 115 117 118

Bei der in Gemä folgende städtische Sch Litt. P. Nr. 1 50 51 64 Litt. Q. Nr. 43 161 168 us früheren Verloosungen

genommenen Ausloosung wurden d. J. bestimmt:

524 632 645 742 884. sind noch rückständig: Litt. O. Nr. 91 280 290, Litt. Q g gezogenen S

zur Rückza

zu Succase sanwalt Schulze Erben der verwittweten b. Marcus, nämlich: Leopold Voehm, unbe⸗

ch den Recht

Nr. 264 70 Gegen die zur Rückzahlun kann am 1. Oktober d. J Der Betrag der noch nicht f n werden, wird an de lung erfolgt Bank für Handel Worms, 7. Juni 1893.

chuldverschreibungen sammt der no Nennwerth erhoben werden. Zinsabschnitte, w Abzug gebracht. sse in Worms Darmstadt,

chewski in Königs⸗ ihren Vormund Rentier Nachtigallensteig Nr. 10, der Bertha Sackschewski, ten durch den Vormund chwarzkopf in Königsberg,

gen

verehelichte Bertha Sacks berg, vertreten durch Albert Lüneburg daselbst,

2) das uneheliche Kind Anna Martha, vertre Kaufmann Max S Oberhaberberg Nr. 8.

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. „gegen den Wirthschafter gbrück per Rosengarten, fenthalts, mit dem Antrage, den flichtig zu verurtheilen,

1) seine Vaterschaft an der von der Klägerin zu 1 am 4. September 1891 geborenen Klägerin zu 2 anzuerkennen,

2) zu zahlen a. an die Klägerin zu 1 z. Hd. ihres Vormundes

an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten den Betrag von 36 ℳ, b. für die Klägerin zu 2 zu mundes, an Alimenten von ihrer Geburt, den 4. September 1891 bis zum zurückgelegten 4. Lebensjahre monatlich 10 in viertel⸗ jährlichen Vorausraten und zwar die rück⸗ ständigen und laufenden sofort,

3) das Urtheil wegen der Forderung zu 2 a. sowie wegen der rückständigen und laufenden Alimente auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Angerburg zum Termin den 27. Oktober 1893, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Angerburg, den 31. Mai 1893. Schleiminger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Durch Urtheil lichen Landgerichts 1. Juni 1893 w

der II. Civilkammer

zu Straßburg i. urde die Gütertrenn Georg Bür Villi in Straßbur richts⸗Seecretär: (

des Kaiser⸗ Els. vom nung zwischen den Eigenthümer,

g ausgesprochen. L. S.) Weber.

ll⸗- und Invaliditã Versicherung.

Boehm in Berlin, Oranien⸗ Verzinsung auf. bung zurückgegebe

Die Auszah

el icht

m Hauptgeld i durch die Stadtka und Industrie in

Großherzogliche Bürgermeisterei Worms.

isch⸗ungarische Bank. oosung der 4 % igen, 40 893 nachstehen

809 bis 810, bis 1220, 1

tzer Gustav Boehm in und außerdem durch die Nieder

lassungen der Berlin und Frankfurt a. M.

Maria Anna T Kuntze, ge⸗ felde bei Elbing,

asserin s. Z. gewährten Pommey Nr. 3 Abth. III. Ih. TII. Nr. 27 is von 21 000 ℳ, n der verhafteten ch und bei dem ausgefallen bereits ein T eingeklagt und dur ilkammer des Köni m 4. Februar 1888 für welchen Rest die der Schuldnerin und hier in An die Beklagten erurtheilen an nebst 5 % Zinsen seit dem en und das Urtheil g vollstreckbar zu er⸗ Wirthschafter alts, zur münd⸗

Großmann in Angerburg Käsling aus Lan jetzt unbekannten Au Beklagten kostenp

üts⸗ꝛc.

Nr. 3 Ab

hypothekari gsten Verl Bank wurden 11 bis 20, 181 b 606 bis 610, 741 bis 1131 bis 1140, 1211 8 1290, 1291 bis 1300, 1321

1397 bis 1400

der vierundzwanz

ch⸗ungarisch

3) Unfa

gen Pfandbriefe der mern gezogen: 260, 381 bis 390, 492, 494

871, 876 bis 880, 931 bis 1271 bis 1278,

98, 1500, 1531, bis 1862, 1891 2091 bis 2100, 2429 bis 2430,

1. bis 8372, 8731. 1641 bis 1694, 1700,

in den Zwangsv Grundstücke bei dem

in Höhe von ist, von welchem Darlehn von 9000

Oesterreichis

3 bis 500, 501 940, 1052 bis 1060, 1280, 1281 bi 1391 bis 1394, 1540, 1551 bis 1 1898 bis 1900,

am 5. Juni 1

750, 773 bis 780 bis 1214, 1216 221 bis 1230. 27, 1329 bis 1330, 1331 bis 134 1480, 1491 bis 149 bis 1840, 1861 60, 2061 bis 2070, „2421 bis 2426, is 2560, 2561 b

900 im Jahre 1887

rechtskräftiges Urtheil der II. Ci gerichts zu Elbing vo ftig erstritten ist und vier Beklagten als Erben dem Kläger verhaftet sind nommen werden, mit dem kostenpflichtig

Kläger 11 977 1. Januar 1889 zu zahl Sicherheitsleistung für v. klären, und ladet den Leopold Boehm, unbek Verhandlung

Civilkammer des

Elbing auf den tags 9 Uhr, mit der 2 gedachten Gerichte zugele

fe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

Centralbahnhof Osnabrück. b Glaserarbeiten Eindeckung sollen in öffe geben werden; bestellgeldfreie Briefmarken

Verkäufe, , 1431 bis 1440, 14 741 bis 1750, 18 28, 1950, 2051 bis 206 e2361 bis 2365, 2367, 2457 bis 9460, 2551 bis 2 5051 bis 5060, 5621 bis d Fl. 201 bis 921, bis 3500, 36 3234, 16201 bis 16204. Fl. 601 bis 700, 1001 b bis 4000, 4101 bis 4124 5001 bis-,5057,

ich 92

1921, 1923 bis 19 61 bis 2263, 2266, 2269 2454 bis 2455, 2570, 2689 bis 2690

ihres Vor⸗

553, 2556 b

Im Rohglas⸗ 5628, 6981 bis

Verdingung ver⸗ sind für post⸗ und 1 nicht in st⸗Unterzeichneten zu be⸗ eichung der An den 24. Inni 1893, im Baubureau auf dem

.Juni 1893. Schultze, Reg.⸗Baumeister.

[16342] Ausgebot von Arbeitskräften. n der Königlichen Strafan sollen vom 1. Oktober 1893 velche bisher mit Netzestricken be oder anderen für eine Arbeitszweigen, mit Aus⸗ Wollhäkelei und Feder⸗ Jahren contractlich che Caution wird in lichen Arbeitslohnes welche auf diese Arbeits⸗ llen ihre versiegelten schriftlichen 8 Pensum resp. Stück ꝛc. Submission auf Arbeitskräfte“ auf den 7. Juli er., Eröffnung der Offerten n Bedingungen sehen, oder gegen vorherige Copialien durch die Post zu

solidarisch zu v Bedingungen Einsendung von von dem Er Termin zur Einr angesetzt auf Sonnabend, Vormittags 11 Uhr,

Osnabrück, den Bergmann, Land⸗Bauinspector.

2465, 2467 bis 2500 5618 bis 5638, 8201 bis 823

3 3945 bis 3971, 3973 4500, 4548 bis 4600

Die am 5. Juni I mine 1. Oktober ungarischen Bank in Wien, als a Filialen der Oesterreichischeun .J. gezogenen 4 % Von den bei früheren

is 1100, 1901 bis 2000, 3061 bis 3 4129 bis 4200 7610 bis 7632, 12 gezogenen 4 % igen, 40 1893 s

100, 3901 bis 3 is 4300, 4401 bis 4403, 440 17501 bis 17510.

werden zum nächstfolgenden Kredits⸗Kasse der Oester⸗ Budapest und bei sämmt⸗ der am

annten Aufenth des Rechtsstreits Königlichen 28. Oktober 1

301 bis 12348, jährigen Pfandbriefe der Hypothekar⸗ Hauptanstalt in k ausbezahlt. e erlischt am 1. Oktober 1893. 40 jährigen Pfandbriefen

Coupon⸗Ter sowohl bei uch bei der garischen Bank a

n Pfandbrief

Landgerichts zu

einen bei dem t zu bestellen.

lufforderung, assenen Anwal öffentlichen uszug der Klage bekannt Elbing, den 8. Juni 1893. Neumann, des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Kaufmann Moses durch den Kaufn Generalbevo ihmacher Carl J

igen, 40 ½jährige Verloosfungen gezogenen 4 %igen, unbehoben: gende Nummern:

191, 2973, 4811 bis 4814

770, 775, 779, 783,

stalt zu Rhein, Ostpr., ab 40 bis 701 F 8, 1581, 1648, 759 bis 761, 765, 2338, 2710 bis 2712, 7303, 7304, 11303, 2, 14621, 16501. 343, 344, 348 bis 1766, 1801 b

Zu 5000 Fl. 138

Zu 1000 Fl. 324 1437, 1908 bis 1910, 1925, 5520 bis 5522, 6811, 7301, 13123, 13405 bis 13409, 1341 Zu 100 Fl. 1729, 1736, 1737, 1761 2521 bis 2523, 2533, 2536, 4707, 4730, 4743, 5505 bis 9007, 9013 9014, 9019, 9020 9452, 10606, 10621, 13402, 1 15127, 17405, 17413, 18310, 185 Wien, am 8. Juni 18

„5476, 640 784, 1034, 1036 3852, 4701, 4708, 11305 bis 11308, 11310,

353, 382, 389, 392 bis 3 1817 bis 1821, 1

2911, 2912,

1, 6537, 6538. 1413, 1414,

Gefangene, 1

Strafanstalt si nahme von Buntstickerei,

sortiren auf die Dauer vo vergeben werden. ungefährer Höhe des dreimonat Unternehmer, kräfte reflectiren, wo Angebote pro Pens

Oeffentliche Zustellung. Memelerstr. 63,

3 3 5Q̊½ 135 + 5 KRer 8 Gerichtsschreiber zu gleichen,

klagt gegen die separirte Frau Hermine Bäumlinger, früher zu Berlin, Memeler⸗ ch eignenden straße 63, zur Zeit angeblich in Amerika, Miethe für den Monat Mai 1 Memelerstr. 63 in Berlin

Zustellung. Levinstein von Sontra, nann Manus Levinstein Ulmächtigten, klagt gegen ohannes Holzhauer von

94, 396, 397, 823 bis 1825, 2915, 3009, 3053 bis 7603, 8002 bis 8007, 9123, 9409, 3418, 13420, 13429, 134

893 für die im Hause I. innegehabte Wohnung Die erforderli mit dem Antrage, die Beklagte unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger 50 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu Beklagte zur mündlichen g des Rechtsstreits vor das Königliche

1809 1828, 1829, 5512, 5515, 5519, 6221, 5 8018 ), 9023, 9039, 9040, 9121, 3414, 13416 bis 1 05, 19406 bis 19408.

nebst Laden,

aarenlieferung, mit dem

Antrage auf kosten⸗ pfüchtige Verurtheilung des 2 f costen

gten zur Zahlung den Beklagten zur Rechtsstreits vor das utra auf den 26. Ok⸗ gs 10 Uhr.

g wird dieser Aus⸗

mit der Auf⸗ bis zu dem Vormittags 11 Uhr, zur anberaumten Termin ein⸗ sind in der

Q 38 2424 92 erklären, und ladet die 9414 bis 8424 942 Verhandlun . Amtsgericht I. Zimmer 100, auf den 30. September 1893, Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung bekannt gemacht. Berlin, 3. Juni 1893. Otto, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 3.

Oeffentliche Zustellung.

Franz Hermann Schönfeld in vertreten durch Rechtsanwalt Klinger gt gegen den Hausbesitzer und Maurer Karl Richard Schanz in Mühlau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Darlehns⸗ und Pfand⸗ verträgen mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗

1) dem Kläger 3000 sammt 4 ½ % Zinsen davon vom 1. Januar 1893 ab zu bezahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch

3) geschehen zu lassen, daß im Nichtzahlungsfalle wegen des geklagten Zwangsvollstreckung in sein, des Beklagten, beweg⸗ liches Vermögen auch mit der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung des für die klägerische Forde⸗ rung verpfändeten Grundstücks Beklagtens, Folium 42 und Hypothekenbuchs Mittelfrohnaer Antheils, verfahren werde, und eil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ ar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu' bestellen. öffentlichen Zustellun bekannt gemacht.

mündlichen Verhandl⸗ Amtsgericht zu So 1893, Vormitta ffentlichen Zuste ge bekannt gemacht. Sontra, den 3. Juni 1893.

Gerichtsschreiber d

Oesterreichisch⸗ungarische Bank

Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage Actenzeichen 3. C. 684. 93.

hiesigen Registratur ei Einsendung von 75

Rhein, den 6. Juni 1893. e Strafanstalts⸗

ung ꝛc papieren.

Bekanntmachung.

i 1893 stattgehabten Aus⸗ erschreibungen der Ab⸗ e sind solgende Nummern

für kleinere Realitäten auf dem

Verzeichniß

Einlösung gezogenen Obligationen. 3 procentige.

63, (166 7/⁄93

zug der Kla Bodencreditverein Lande in Jütland. e

es Königlichen Amtsgerichts.

Litt. A. Nr. (15 365, (388 %), 426, 452, (7 (1269 ⁄%3), (1322 7/93), (1726 793),

7/22), 27, (59 % 19 93), 745, 800, ( (1352 1a), 1373,

(1560 110),

(1123 25 (3354

um (1120, 1n),

Werth⸗

1460, 1488.

(2944 ¼3), (3026 (3756 713), (37

veg. des. a, geb. Düssel, Rechtsanwalt Welte ihren vorgenannten Ehemann, ntrage auf Gütertr andlung des Rechte umer des Königlichen d anberaumt auf den 5 8 9 Uhr.

Gerichtsschreibergeh.

sermeisters Arnold Kuck, vertreten durch Aachen, klagt gegen wohnhaft zu Eupen,

Termin zur reits vor der Landgerichts zu Oktober 1893,

5) Ver

Der Gutsbesitzer ) V loos Königshain,

in Burgstädt,

(1962 7⁄%9), (2731 S3), 2841, (2919 %¼), . 3565, (3570 73), 1/⁄83), 4333, (4377 (5330 7/93), (5384 23), (6539 7/93), ( /93), (8645 93), (9484 793) à 2000 Kr. Litt. B. Nr. (43 7/93) (507 7788), 690, 784, 839, (1657 7⁄98), /9s), 2743, 2900, 2943,

7/93), (3112 ⁄1 4), 3233. . 61 1½12), 3771, 3813 93), 4523, 4565, 4604, (4623 (5695 7S13), 5932, (6076 1 7346, (7433 716), 7470. (8866 7/3), (9096 16),

(115 ⁄¼), (191 7½2), 356, 363. ), 900, 973, (10 (1852 ⁄13), (2024 : (2980 16), 3108, (3299

42 ⁄16), (197 7/88), 227, /88), 920, 1040, (1073 % 83), (1675 1/3),

lter II. zu

Bei der am loosung von Schuldv lösungs⸗Tilgungs⸗Kass gezogen worden:

Litt. A. Nr. Litt. B. Nr.

Litt. C. Nr. 70 73 81 90 257 316 328

Litt. D. Nr. 46 152 175 343 348 353 371 584 595 613 62 713 743 777 783 787 807 824 Die Zahlung auf die vorsteh gationen erfolgt vom 1. Oktob in baar und zum Nennwerthe sächsische Bank hierselbst. Bückeburg, den 27. Mai 189.2 Die Direction der Ablösungs⸗Tilgungs⸗Kasse. von Frese.

82), 4749, (4724 v.n).

6713 12). 6796. (8797 ⁄28), 8801, 2250.—.

II. Civilkan 8274, (8276 Vormittag 22 57 84 105 113 382 „8n). (uB. an) 418 des Königlichen Landgerichts. 459 % 8 198 1812, 2 (1277 716), 1 (2389 13), 2615, (2649 (3747 3) à 500 Kr. = Nr. (7 16), (82 %6), (1 „739, (808 7⁄98), (S 1317, (1354 7⁄83), 1⁄18), (2179 ⁄9), 2348, (2355 1 2 793) à 400 Kr. = 4 Nr. (8S8 83), 88), 981, (1002 Nr. (51 /83), 128), (870 ⁄) à 50 Kr. =

Nr. (9 7828), 10,

1699, 1816,

n, Anna Katharina, bach, vertreten durch Re⸗ klagt gegen ihren dem Antrage a mündlichen Ver 2. Civilkammer üsseldorf auf den ormittags Düsseldorf

lonialwaarenhändlers eb. Wirtz, zu Cohen hier, rhemann daselbst mit g und ist Term Rechtsstreits v Landgerichts zu ember 1893,

90 7⁄S13), (892 1 1386, (1518 2444, (2583 1/83)

278 287 335

489 515 5

7 2716, 3148, (ItTr 18a), (3298 (322 v8a), 355. 451, (481 v8n),

„1192, (1363 83) à 208, 258, (331 *½22), 45

ns 1 (1300 ⁄„3), für Mühlau, ütertrennun andlung des Königlichen 26. Sept 9 Uhr, bestimmt.

den 6. Juni 1893.

Aran Gerichtsschreiber des Kör

end genannten Obli⸗ er d. J. anhebend durch die Nieder⸗

4) dieses Urt Litt. D

läufig vollstreck (173 16a), 303,

7,83), (1153 18) 68, (91. ⁄8),

22ν 2 +- 88 1 2 (767 188), 797, (805 ““ 4 procentige.

88), 146, (211 * 82),

niglichen Landgerichts. 6 8s). 249, 410, 735 à m.

.Nr. 51, 150 à 500 Kr. = 562.50.

à 400 Kr. = 450.—.

Fereins sind vom Notarius gefüdrten Obligationen. 1 ausmachen, gezogen

Einlösung am gen „die zu dem hinzuge⸗ Verzinsung der

lgt außer bei der Ka chen Landmannsdank,

. Zum Zwecke der g wird dieser Auszug der Klage heil des Königlichen

78 à 200 Kr. mit den Statute bigem Verzeichnis ammen Kr. 144 600.— biermit zur

Landgerichts, Civilkamm April 1893 Hermann Ciesla und E 3 bestehende gesetzliche ehe aufgelöst erklärt, rden und werden Parteien tzung vor Notar Daniels zu Düren

Aachen, den 30. Mat 1893. Gerichtsschreibergehilf

Litt. D.

1 Gemäaäßbeit

Bei der in Gemäßheit des Allerhö vom 30. Juni 1889 gehabten Ausloosun

Kreises Brieg I. Appoints gezogen w Buchstabe C. Nr. 274 294 296 514 526 534 547 666 757 775 791 und 816

chsten Privilegii Notars statt⸗

Actuar Feller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

im Beisein eines g der planmäßig zum 1. Juli Kreis⸗Anleihescheine des Ausgabe sind die folgenden orden und zwar:

welche nicht in Kammmuret worden, welche 8e einderufen mernden.

am 2. Januar 1894 die in o stehen und einen Betrag von zuß mit dazu gehörenden Zinsccard ie in Klammern angefü ückzahlung einberufen. Die Rückzahlung erfo in Kopenhagen dei der Dänis in Verlin der Herrn S. Blei der Dirertion der Frankfurt a. M. dei den in Hamburg dei den Herren Aalborg, imn Jun 1893.

rhardt, zu ütergemeinschaft . g, angeordnet wo Anzeinanderse

Oeffentliche Zustellung. annten Ta

Der Schneider Anton Prob straße Nr. 5, klagt gegen den t Schäfer, früher zu Solingen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage au urtheilung des Beklagten zur nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ en Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ e Amtsgericht zu Solingen auf den 26. J ormittags 9 öffentlichen Zustellung wird d bekannt gemacht.

Solingen, 6. Juni 1893.

Gerichtsschreiber

Solingen, Bur

immermeister Jo werden ebenso zur R

* . genen Pfandbriene Förr Kündigungstermine auf. P G

Hnpotheken und Becfeldamc.

Dincvnto⸗Gefellschaft.

rrxen M. A. von R

Vehreus & Söhn Die Verwaltung.

preußen sind

Die betreffenden Kreis⸗Anleihescheine werden Inhabern zur Einlösung am 1. Zemerken gekündigt, daß v erzinsung der gekündigten Anleihescheine

kostenfällige Ver⸗ lung von 60,00 ai 1893 und 2,00

e des Königlichen Landgerichts. in Berlin dei

——

ftiges Urtheil der 2. Civilkammer andgerichts hier vom 9. Mai 1893 Bäckermeister Franz geb. Kofferath, zu Krefeld Wirkung vom

Juli 1893 mit iesem Termine

othschild & Soham.

Mit den gekündigten Kreis⸗Anleibescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine termine nebst Anweisung fehlenden Zinsscheine wird

Brieg, den 27. Mai 1893. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Brieg. Schirnding.

zwischen d

Fchmig b der späteren Fälligkeits⸗

zurückzuliefern. der Betrag vom Kapital

Zum Zwecke der een Eheleuten

XX“ 8 er Auszug der Klage üe

s rug e nacheende unmerg. lX ENs er Uen

Vekunntma Bi, der nach den Bestim und 47 des Gesetzes voms unserer Bekanntaeachung von 0

n der ½8 39. 41 uud

à d. M. heute sdatt⸗

und Wen.

zan ausgesproche üsseldorf, den 2. Juni 1893.

Wichert, Afsistent, 3 Serrichtsschreiber des

es Königlichen Amtzgerichts. III. AMis

Königlichen Lan