Uäel. „Visurgis“, Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. in Bremen.
Ordentliche Generalversammlungam30. uni 1893, Nachmittags 5 Uhr, im Bewert.Nan zu Bremen.
bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths (Rechts⸗ anwalt L. Marbe in Freiburg) einzureichen sind. Karlsruhe, den 3. Juni 1893. Der Aufsichts⸗ rath: L. Marbe, Vorsitzender.
Ieeeb. Gewerkschaft Liebenwalder Braunkohlenwerke.
Die Herren Gewerken werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 28. Juni cr., Abends 7 Uhr, Jägerstraße 26, II. Etage, stattfindenden Gewerken⸗ versammlung gemäß § 6 der Statuten eingeladen. Tagesordnung:
116545]
Hierdurch werden die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zu einer am Mittwoch, den 5. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, im Locale des Bankhauses S. Bleichröder, Behrenstraße 62, hier stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Sonnabend, den 10. Juni
denee I. Statutenänderung und ⸗Ergänzung (§§ 14, 39 ff., 47d.)
Tagesordnung: Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Wer an der Gencralversammlung theilnehmen will, hat spätestens bis zum Sonnabend, den 1. Juli cr. inclusive die ihm gehörigen Actien im Geschäftslocale der Gesellschaft, Zimmerstraße Nr. 26 (Eingang Charlottenstraße 15 b), in den Geschäftsstunden von 9 Uhr Vormittags bis 6 Uhr Abends zu präsentiren und die entsprechende Be⸗ scheinigung in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 9. Juni 1893. 18
Continental-Telegraphen⸗-Compagnie
Actiengesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. biffich 1 Banse. Mantler.
stellvertretender Vorsitzender.
[16508] 8 3 Aktiengesellschaft „Badenia“.
Die ordentliche Generalversammlung findet am Dienstag, den 27. Juni d. J., Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Katholischen Vereinshause zu Freiburg statt.
Gegenstände der Tagesordnung: —
1) Genehmigung der Uebertragun „von Actien; 2) Rechenschaftsbericht über das Geschäftsjahr 1892, Mittheilung des Ertragsüberschusses und der Fest⸗ etzung des Dividende für 1892, Entlastung des Aufsichtsrathes und Vorstandes; 3) Wahl der Rech⸗ nungsrevisoren für 1893; 4) Neuwahl von sieben Aufsichtsraths⸗Mitgliedern; 5) Genehmigung eines Hauskaufvertrages; 6) Berathung etwaiger Anträge der Actionäre, welche nach § 30 der Statuten mindestens acht Tage vor der Generalversammlung
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ [16606] Genossenschaften.
Genossenschaft der Beamten der Großen Berliner Pferdeeisenbahn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Ordentliche Generalversammlung Freitag, den 30. Juni 1893, Nachmittags 3 Uhr, Friedrichstraße 218, Quergebäude 2 Treppen. Tagesordnung: 8 Bericht des Vorstandes für das 2. Geschäfts⸗
ahr. Bericht des Revisors und event. Decharge⸗ Ertheilung. Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrath (§ 17 der Statuten).
Berlin, den 10. Juni 1893.
Der Aufsichtsrath.
8 Conström.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[16414] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Kirschner ist mit dem Wohn⸗ ie zu Posen bei dem Königlichen Landgericht hier⸗ fih zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die echtsanwaltsliste eingetragen worden. Posen, den 6. Juni 1893. 1 Der Präsident des Königlichen Landgerichts: Gisevius.
CCCZZCCZCCC12421414141414
9) Bank⸗Ausweise.
Wochen⸗Uebersicht
der
Reichs⸗Bank vom 7. Juni 1893.
Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an cursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund Pr1u 1392 16 Herrchnct “ estand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken 1“ Lombardforderungen. Ce.. sonstigen Activen..
Passiva. Greundkapital. . J1“”“ 10) Der Betrag der umlaufenden Noten.. . . .. h““ 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
eeee] 12) Die sonstigen Passiva . . . .
Berlin, den 10. Juni 1893. Reichsbank⸗Directorium.
116661]
2) 3)
Koch. Gallenkamp. Hartung. Frommer.
Mueller. von Klitzing. [16526] “ Preußische Boden-Credit-Actien-⸗Bank. Status am 31. Mai 1893. K.veds ℳℳ. 3 257 089 Kassa und Wechsel⸗Bestand . . . Fölocbae “ 182 525 727. Darlehen gegen Hypotheken⸗ u. Effecten⸗Bedeckung. . . . 12 445 498. I“ “ 5. 1 978 572. Eigenes ankgebäude, oß⸗ *“ 500 000. eConto. „
1114*“*“ 596 816. 5
882 265 000 27 459 000 10 101 000
631 002 000 88 027 000
5 891 000 32 248 000
120 000 000 30 000 000
—. 930 707 000
588 154 000 981 000
34 56
50
1 381 160. 89
4
ℳ 202 684 865. 5
ℳ 30 000 000. 4 284 524. 800 000.
161 566 775. 1 225 170. 1 196 185. 3 612 209.
Passiva. .“ *“ Extra⸗Reserve⸗Fonds „ Unkündbare Hypothekenbriefe,
inel. ausgelooste. 1“ Dividenden und Coupons. bö161686
iverse Passiva .. .
v 9 2 9
2
ℳ 202 684 865. Berlin, den 31. Mai 1893. “ Die Direction.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. [16520]
Nachdem der Herr Ober⸗Präsident durch Erlaß vom 1. d. M. die Neuanlage einer Apotheke in Griesheim, Kreis Höchst a. M., Neg.⸗Bez. Wiesbaden, genehmigt hat, fordere ich geeignete Bewerber auf, ihre Meldungen bis zum 1. August d. Js. schriftlich bei mir einzureichen. Persönliche Vorstellung ist zwecklos. Den Meldungen sind, bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung, beizufügen: 1) die Approbation als Apotheker, 2) die physikatsärztlich beglaubigten, chronologisch geordaeten Serviszeugnisse, 1 3) ein Führungszeugniß derjenigen Polizei⸗ behörde, innerhalb deren Geschäftskreis der Bewerber geboren ist, und falls er zur Zeit nicht an seinem Geburtsort wohnt, außerdem ein Führungszeugniß der Polizeibehörde seines derzertigen Wohnorts, ein Lebenslauf, 1 ein von einer öffentlichen Behörde beglaubigter Nachweis über den Besitz der zur Anlegung und zum Betriebe einer Apotheke erforder⸗ lichen Geldmittel, die pflichtgemäße Versicherung des Bewerbers, daß er bisher eine Apotheke noch nicht be⸗ sessen hat, beziehungsweise die Genehmigung des Herrn Ministers zur Bewerbung um Neu⸗ concessionen. Bezugnahme auf die mit einem früheren Be⸗ werbungsgesuche hier schon vorliegenden Zeugnisse ꝛc. ist unstatthaft. 1 Bewerber, welche nach dem Jahre 1880 approbirt sind, sowie solche, welche längere Zeit das Apotheker⸗ ewerbe nicht betrieben haben, können voraussichtlich eine Berücksichtigung finden. Wiesbaden, den 5. Juni 1893. Der Regierungs⸗Präsident: J. V.: Freiherr v. Reiswitz.
[16546] Auf Beschluß des Vorstandes der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte findet die 65. Versammlung derselben, unter Beibehaltung des vorjährigen Organisationsplanes, in der Zeit vom 11. bis 15. September 1893 in Nürn⸗ berg statt. 8 Berlin, den 9. Juni 1893. Der Vorsitzende der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. E. v. Bergmann.
[132333
quittung.
[103891
“““
Erscheint
1) Bericht über die Lage der Gewerkschaft und
Rechnungslegung per 31. Dezember 1892.
Antrag auf Ertheilung der Entlastung.
3) Wahl von Vorstandsmitgliedern.
4 Heschlußfassung über Fortbestehen der Gewerk⸗ schaft
Berlin, den 10. Juni 1893. Der Gruben⸗Vorstand.
Bremer⸗Lebensversicherungs⸗Bank. Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 16. Juni d. J., Abends 7 Uhr, im Gewerbehause zu Bremen.
Tagesordnung:
Touristen⸗ & Fremdenhötel. Pontresina und Morteratschgletscher. Küche, reelle Weine.
und Fichtennadeldämpfe. sage, Theater, täglich Concerte. Wasserleitung aus ho Saison von Anfang Mai bi F
Aerzte: Dr. Weidner, Dr. Kothe, Dr. Wernick. Das Badecomité.
tragten mich, das noch vorhandene
1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage für das Jahr 1892.
2) Errichtung eines Beamten⸗Unterstützungs⸗ und ensionsfonds.
3) Wahl in den Verwaltungsrath.
4) Wahl in die Revisionscommission.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind die Mitglieder berechtigt durch Vorzeigung einer am Bureau der Bank bis 15. Juni d. J., zu lösenden Eintrittskarte oder der letzten noch gültigen Prämien⸗
Der Geschäftsbericht kann vom 14. Juni ab im Geschäftslocale der Bank, Bremen am Wall Nr. 118, in Empfang genommen werden. Bremen, den 26. Mai 1893.
Der Verwaltungsrath.
II. Vorlage des Jahresberichts, Genehmigung der Jahresabrechnung und Dechargeertheilung bezüglich derselben.
III. Beschlußfassung nach § 36 sub 4 der Statuten.
IV. Wahl eines Mitgliedes der Revisions⸗Com⸗ mission.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Mitglieder berechtigt, welche eine Einlaßkarte gelöst haben, und werden solche in der Zeit vom 26. bis 29. Juni während der Bureauzeit verabfolgt. (§ 33 der Statuten.)
Bremen, den 10. Juni 1893.
Der Aufsichtsrath.
M. H. Müller.
im Fürstentum Lippe, am Teutoburg. Walde östl. v. Hermanns⸗ Denkmal. Kochsalz⸗, Stahl⸗, Schwefelquell.; Bäder; Elektrotherapie u. Massage etc. Vorzügl. Heilwirkung bei Rheumatismus, Gicht, Krankb. des Nervensystems, Rückenmarks, weibl. Sexualapparats u. Katarchen etc.
Ländliche Ruhe und erfrisch. ozonreiche Gebirgsluft. Gas⸗, Schwefelschlamm (moor⸗)
Füurstl Bade-Verwaltu
[12110]
Flundern
täglich frisch geräuchert, versende wie alljährlich in vorzüglicher Waare, die Postkiste mit Inh.: 24 biz 28 Stck. franco Postnachn.: ℳ 4,00.
L. Brotzen, Greifswald a. Ostsee.
Samaden, Hötel Bellevue.
Tägliche Tramway⸗Verbindung mit St. Prachtvolle Aussicht auf die Berninagruppe. mit Zimmer von Fr. 6.— an.
Der Eigenthümer: J. Lyß.
Pensionspreis
Moritz, — Gute
Friedrichroda.
Klimat. u. Terrainkurort, besuchteste Sommerfrische i. Thür. Walde.
Eisenbahnstation, 450 m hoch gelegen.
1. Preis: Gr. goldene Medaille a. d. internat. 7, stellu 1 Fichtennadel⸗, Sool⸗, Eisen⸗, Kräuter⸗, Dampf⸗, Wellenbäder ꝛc. Inhalationszimmer für zerstäubte Soole
Electrotherapie, Dr. Kothe'’s Sanatorium. — Reunion chliegenden Gebirgsquellen. Neuangelegte Tief⸗Canalisatior
Massage, Hydrotherapie,
Das ein Metall,
retour. ☚
„Pat.⸗Silber“ durchaus weißes welches seinen Silber⸗Effect nie verliert und in Hotels ꝛc. seit vielen Jahren im Gebrauche ist.
☛ Für nicht Zusagen⸗ des sende erhalt. Betrag
ist 6 p.
Diese 24
[16528]
Gräfin Perry, München. Graf Kalkreuth, Warmbrunyn. Frau Director Lang, Karlsruhe.
Vorhanden sind noch:
s Ende September.
nur
Die Erben
des verstorbenen rühmlichst bekannten „Patent.Silber“⸗Bestecke⸗Fabrikanten H. G. Schühler beauf⸗ Lager schnellstens zu realisiren, weshalb ich fabelhaften Preisen ausverkaufe:
6 ff. Pat.⸗Silb. Tafelmesser, echte Klinge ℳ at.⸗Silb. Gabeln (Forken)—
6 ff. her Seilh Eßlöffel „ 2.— at.⸗Silb. Kaffeelöffel 8.
Hygiene⸗Ausstellung, Ostende 1888.
Frequenz 1892: 9381 Personen excl. Passanten. Auskunft und Prospecte kostenfrei. Dr. Weidner.
diesmal!
h dasselbe zu folgenden
3.75 2.— 0.75
Gegenstände (eine letztmoderne „Faden“
Muster⸗Garnitur bildend) in einem ff. Leder⸗Etui (innen
Plüsch) für ℳ 10.50, e
noch ½ Dtzd. Pat.⸗Silb. Dessertmesser (echte Klinge) ½ Dtzd. Pat.⸗Silb. Messerbänke 8
Diese 36 Gegenstände in einem ff. Leder⸗Etui mit Plüsch für ℳ 15.50, postfrei
Pat.⸗Silb. Pat.⸗Silb.
ostfrei ℳ 11. Passend hierzu liefere ℳ 3.
1.50
ℳ 16. ½ Dtzd. ℳ 1.50
Dessertlöffel 1 Dhd. „1.50 Suppenvorleger „1 50 GS
(aus einem Stück).
G. Schubert, Berlin W.., Leipzigerstraße 134.
Nur einige von den überaus vielen Nachbestellungen:
1“ 88 8 8 8
Gen. von Seniavin, Wiesbaden. Major Gründel, Ohra. 8 Frau Justiz⸗Rath Müller, Kiel.
uu“
Hierdurch geben wir bekannt, daß die erste Ziehung der diesjährigen
Weimar⸗Lotterie — (6700 Gewinne . 200000 ℳ
vom 17. bis 19. Juni d. J. stattfindet.
Preis des Looses 1 ℳ Hauptgewinne „n. 50000 ℳ; 20000 ℳ; 10 000 ℳ )
Der Vorstand der Ständigen Ausstellung in Weimar.
—
—
— ganz Seide —
bis 68.50 p. Stoff zu einer Nobe, sowie schwarze weiße und farbige Seidenstoffe v. 75 Pf. bis Mk. 18.65 p. Meter — glatt, gestreift, karrirt, ge⸗ mustert ꝛc. (ca. 240 versch. Qual. u. 2000 versch. Farben, Dessins ꝛc.) Seiden⸗Damaste v. Mk. 1.85 —- 18.65 Seiden⸗Foulards „ „ 1.35— 5.85 Seiden⸗Grenadines „ „ 1.35 —-11.65 Seiden⸗Bengalines „ „ 1.95— 9.80 Seiden⸗Ballstoffe „ „ —.75— 18.65 Seiden Armfres, Merveilleux, Duchesse etc. porto⸗ und zollfrei ins Haus. Muster umgehend. Doppeltes Briefporto nach der Schweiz.
Seiden⸗Fabrik G. Henneberg, Zürich.
Königl. und Kaiserl. Hoflieferant.
Der Inhalt dieser Beilc
Berlin auch durch die Königliche
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
ge, in welcher die Bekanntmachungen aus den H andels⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 2.n besonderen
Central⸗Handels⸗Regi
Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
latt unter dem Tite
ster für
Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über
das Deutsche Reich. „r. 878
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint, in der Regel täglich — Der
t 1 ℳ 50 ₰ für das
ür den
Bezugspreis betrã Insertionspreis
Vierteljahr. — Einzelne Nummern ko ten 20 ₰. Raum einer Druckzeile 30 4. 8
ch“ werden heut die Nru. 137 A. und 137B. ausgegeben.
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Handelt es sich bei einem Lieferungskauf um Naturproducte, so pflegen nach den Anschauungen des Großhandels bei der Prüfung zuͤgesagter Eigen⸗ schaften selten so strenge Anforderungen an die über⸗ einstimmende Beschaffenheit jedes einzelnen Stücks gestellt zu werden, wie bei einem Erzeugniß des Ge⸗ werbfleißes. Diese Einschränkung ist durch Treu und Glauben geboten. Der schlechte Ausfall einer Ernte kommt jedoch hierbei nicht in Betracht. U. O.⸗L.⸗G. Hamburg v. 31. Okt. 1892. Seuff. Archiv Bd. 48 S. 314.
2) Analoge Anwendung der die Aufbewahrungs⸗ pflicht des Käufers regelnden Vorschrift des Abs. 1 Art. 348 H.⸗G.⸗B. ist auch bei Platzgeschäften nicht ausgeschlossen, wenn die Betheiligten an verschiedenen Orten wohnen, die Waare dem Käufer von aus⸗ wärts übersendet worden und ihre Zurückweisung als vertragswidrig unter Abwesenden brieflich erfolgt ist. U. R.⸗G. v. 11. Okt. 1892 a. a. O. S. 315.
3) Das Bürgegeld hat nicht die Natur des Schadensersatzes, sondern die einer Vergütung für die längere Benutzung des gecharterten S iffes. U. R.⸗G. v. 28. Sept. 1892 a. a. O. S. 316.
4) Unter Gefahren der Seeschiffahrt (perils of navigation) sind nur solche Gefahren zu verstehen, die der Seeschiffahrt als solcher eigenthümlich sind. Solches greift aber bei einer Beschädigung durch Auslaufen eines Wasserbehälters nicht Platz, da solches auch am Lande vorkommen kann. U. O.⸗H.⸗ G. Hamburg v. 8. Februar 1892 a. a. O. S. 316.
5) Durch Versicherung auf behaltener Fahrt kann
der Rheder das Interesse daran, daß ihm das Schiff für künftige Frachtreisen verbleibe. versichern. U. R.⸗G. 11. Januar 1893 a. a. O. S. 329. 6) Eine „Beschädigung“ im seeversicherungsrecht⸗ lichen Sinn, für welche der Versicherer im allgemeinen haftet, solange ihm nicht besondere Befreiungsgründe zur Seite stehen, liegt nur dann vor, wenn sie durch ein von Außen wirkendes Ereigniß. wofür der Ver⸗ sicherer die Gefahr trägt, also durch einen Seeunfall und was dem gleichsteht (Art. 824 H.⸗G.⸗B.), her⸗ beigeführt worden ist. Den Gegensatz dazu bildet der Schade, welcher sich aus der natürlichen Be⸗ schaffenheit des versicherten Gutes entwickelt hat, sei es auch, daß eine solche Entwicklung durch die nach⸗ theilige Einwirkung der Seereise, von Seeunfällen abgesehen, gefördert worden ist. U. O.⸗L.⸗G. Ham⸗ burg v. 14. Nov. 1892 a. a. O. S. 330.
7) Die durch die Niederschrift des Annahmever⸗ merks seitens des Bezogenen auf die Wechselurkunde übernommene wechfelteskeg⸗ Verpflichtung kann durch nachträglich vom Bezogenen einseitig vor⸗ genommene Handlungen oder Willenserklärungen nicht in ihrem Bestande verändert oder beseitigt werden. Mithin vermag auch eine vom Bezogenen einseitig und vor Rückgabe des Wechsels an den Präsentanten vorgenommene Durchstreichung des An⸗ nahmevermerks die wechselmäßige Verpflichtung des Bezogenen und Acceptanten aus dem Accept nicht aufzuheben. U. O.⸗L.G. Hamburg v. 28. Mai 1892. Seuff, Archiv Bd. 48 S. 335.
8) Bei dem Kassirer einer eingetragenen Genossen⸗ schaft kann der Wechselprotest erhoben werden, auch wenn es im Wechsel heißt „zahlbar beim Vorschuß⸗ verein P.
Zahlung des Wechsels befugt ist. U. O.⸗L.⸗G. Jena v. 26. Okt. 1892 a. a. O. S. 337.
Wenn im Konkurse der Verwalter nach § 17 K.⸗O. die Miethe kündigt, bleibt dem Vermiether der Anspruch auf 1öö1“ bestehen. U. R.⸗G. 26. Sept. 1892 a. a. O. S. 375.
9) Die Vorschrift des § 37 K.⸗O., wonach die Ehefrau des Gemeinschuldners Gegenstände, welche sie während der Ehe erworben hat, in Anspruch nehmen kann, wenn sie beweist, daß dieselben nicht mit Mitteln des Gemeinschuldners erworben sind, findet auch auf Singularrechtsnachfolger der Ehe⸗ frau Anwendung. U. O.⸗L.⸗G. Celle vom 13. Fe⸗ bruar 1892 g. a. O. S. 377.
10) Im Konkurs ist die Aufrechnung der Ent⸗ schädigungsansprüche aus der vom Verwalter ab⸗ Prehhte Vertragserfüllung mit Schulden an den
emeinschuldner statthaft. U. O.⸗L.⸗G. Braun⸗ chweig v. 18. Dez. 1891 a. a. O. S. 378.
Der Konkursverwalter darf Gläubiger gegen
ession ihrer Forderungen an die Masse abfinden. Es fällt solches in den Umfang seines Verwaltungs⸗ und Verfügungsrechts. U. R.⸗G. v. 30. Mai 1892
a. a. O. S. 380
Zeitschriftfür Instrumentenbau. Officielles Organ der Berufsgenossenschaft der Mu ikinstru⸗ menten⸗Indusftrie. Verlag on Paul de Wit in Leipzig.) Nr. 25. — Inhalt: Die Flöte von Kruspe, System Schwedler⸗Kruspe. Von Dr. E. Mylius. Geigenzettel aus der klassischen Periode des Geigenbaues. — Sprechsaal: Etwas über die Zither. — Vermischtes: Weltausstellung zu
hicago. Lehrmittel⸗Ausstellung auf der deutschen Lehrer⸗Versammlung in Leipzig. Eine Amati⸗Geige.
ine neue Repetitionsfeder 185 Pianomechaniken. arkneukirchen. Moderne Kielflügel. Das Museum der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Die australische Krife und ihre Folgen. Deutsche Piano⸗ forte⸗Einfuhr in Spanien 1891. Nachtrag zum Frportverkehr der Musikwaaren⸗ Branche von
Hartrodt, Hamburg. — RNAäae-. —
atent⸗Nachrichten. Gebrauchs⸗Muster. Illustrirte Patent⸗Uebersicht. — Personal⸗ und Ge⸗
äftsnotizen. — Zahlungseinstellungen. — Eingesandt.
— ees
in P.“, ebenso wie derselbe auch zur
Handels⸗Negister.
Die Handelsregiftereinträge über Aectiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingan derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachs en, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [16587] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 7. Juni 1893 sind am
8. Juni 1893 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7676, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
8 1 Mohr & Speyer mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu München, Breslau, Köln a. Rh., Hamburg, Stettin und im Haag vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassungen zu Stettin und im Haag sind aufgehoben.
Die Gesellschafter Salomon Speyer und Ernst Michael Speyer sind durch ihren am 28. Januar und am 14. Februar 1893 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Dem Kaufmann Georg Ludwig Krüger zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft dergestalt Collectivprocura ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter die Firma zu zeichnen befugt ist.
Dies ist unter Nr. 9962 des Procurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7669, woselbst die Handelsgesellschaft 8
Mohr & Speyer, Eisenbahn⸗Montirungs⸗Depot Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Gesellschafter Salomon Speyer und Ernst Michael Speyer sind durch ihren am 28. Januar und am 14. Februar 1893 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. „Dem Kaufmann Georg Ludwig Krüger zu Berlin ist für die letztbezeichnete Gesellschaft dergestalt Collectivprocura ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter die Firma zu zeichnen befugt ist. Dies ist unter Nr. 9963 des Procurenregisters eingetragen worden. Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4445, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Blumenreich & Meyer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Sally Arnheim in Berlin setzt das Handels
1 geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 859 des Firmen⸗ registers. it 8
Demnächst in unser Firmenregister Nr. 24 859 die Handlung in Firma: Blumenreich & Meyer
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Sally Arnheim zu Berlin eingetragen
worden.
Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Busch und dem Kaufmann Julius Winterfeld, beide in Berlin, ist für die letztgenannte Einzelfirma je Einzel⸗ procurg ertheilt und sind dieselben unter Nr. 9960 und 9961 des Procurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 9899 bei der Procura des Friedrich Wilhelm Busch und unter Nr. 9900 bei der Procura des Julius Winmterfeld beide für die erstbezeichnete Gesellschaft vermerkt worden, daß die Procura wegen Wechsels des Principals unter Nr. 9960/9961 dieses Registers anderweit einge⸗ tragen ist.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5261, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Markowicz & Vogelsdorff 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Gesellschafter Max Vogelsdorff ist durch den am 28. Februar 1893 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
H. Löwenthal & Co 6
(Geschäftslocal: Kronenstr. 39/40) sind die Kaufleute:
iacnä s ge gl⸗ 1“ ulius Hirschmann, “ beide zu Berlin, ““
Dies ist unter Nr. 14 144 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 649, woselbst die Handlung in Firma:
H. Rudatis . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Der Kaufmann Gustav Hermann Max Hil⸗ brecht zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Julius Hans Rudatis zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma H. Rudatis fortführende Handelsgesellschaft
mit dem
unter
unter Nr. 14 143 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 143 die Handelsgesellschaft in Firma: H. Rudatis mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Geffllschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 5. Juni 1893 begonnen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 860 die Firma: 1 8 P. Rosenberg Geschäftslocal: Friedrichstraße 234) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rosenberg in Berlin eingetragen worden.
i unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3409,
woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
8 Bazar⸗Actien⸗Gesellschaft 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1893 ist der § 30 des Statuts geändert worden und zwar nach Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 198 5 Wesellschaftsregister, Vol. III. S. 353 u. flgde. befindet.
Berlin, den 8. Juni 1893.
Königliches Abtheilung 89/90.
Kila.
Bernburg. [16355] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1069 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Kaolinzeche „Wilhelm⸗Felix⸗Nachbar⸗ grube“ Aug. Winter Jun. in Sandersleben und als deren Inhaber der Grubenbesitzer August Winter in Sandersleben zufolge Verfügung vom
heutigen Tage eingetragen worden. Bernburg, den 31. Mai 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
1 [16356] Berncastel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 97 die Firma „Peter Weich“ zu Zeltingen und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Weich daselbst eingetragen worden. Berncastel, den 6. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
Beuthen 0.-s. Bekanntmachung. [16525] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 132 eingetragenen Firma B. Schall zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber der Kaufmann Baruch Schall zu Beuthen O.⸗S.) heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 7. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
Bolkenhain. Bekanntmachung. “ In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 108 die Firma: 88 F. H. Meißner zu Bolkenhain und als deren Inhaber der Bauunternehmer Her⸗ mann Meißner am 2. Juni 1893 eingetragen worden. Bolkenhain, den 2. Juni 1893. ““ Königliches Amtsgericht.
[16358] Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 339 ist heute die Firma: Klockenthör & Honigbaum (Rahmen⸗Fabrik und Handlung) als deren Inhaber: der Kaufmann Guflab Klocken⸗ thör und Tischlermeister August Honigbaum hieselbst, als Ort der Niederlassung: Braunschweig und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften“: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juni 1893 “ “ eingetragen. Braunschweig, 7. Juni 1893. Hergkees Amtsgericht. 1““
Danzig. Bekanntmachung. [16363]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 602 eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Jacobi zu Danzig für die Ehe mit Lucia Krause durch Vertrag vom 17. April 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung hbesehlassen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Danzig, den 2. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 925 (Firma J. W. Herrmann) vermerkt worden, daß der Kaufmann Marx Emil Herrmann in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten ist.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 598 die Handelsgesell⸗ chaft in Firma J. W. Herrmann hier ein⸗ etragen worden mit dem Bemerken, daß die Ge⸗ fellfchart am 1. Juni 1893 begonnen hat, und daß die Gesellschafter die Kaufleute Jacob Wolff, Herr⸗ mann und Max Emil Herrmann, beide zu
[16362]
Gleichzeitig ist bei Nr. 485 des Procurenregisters eingetragen worden, daß die für die obige Firma dem Max Emil Herrmann ertheilte Procura erloschen ist. Danzig, den 5. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [16361 In unser Register zur Eintragung der 161
schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 603 vermerkt worden, daß der Kaufmann ve Jacobsohn von hier für seine Ehe mit
lise, geb. Meyer, durch Vertrag d. d. Berlin, den 26. Mai 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Danzig, den 5. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. X.
Dessau. . [16359] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 392 des hiesigen Handelsregisters ist 9 Verfügung vom heutigen Tage folgender Ver⸗ merk:
“ sümg Johanne Haußwald in Dessau ist erloschen. 1“ 1“ eingetragen worden.
Dessau, den 6. Juni 1893.
Herzoglich Ne Amtsgericht. 1 ast.
Düren. Handelsregister Düren. [16360] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 138 ein⸗ getragen worden die Firma Otto Glum & Cie mit dem Sitze in Düren. Die Gesellschafter sind: 1) Heinrich Dulitz, Fabrik⸗Director in Düren, 8 82 S. Brunh in Birkesdorf. 1 Jeder der Gesellschafter i ur Vertretung be⸗ rechtigt. 2 8 Düren, den 6. Juni 1893. Königliches Amtsgericht
[16364] Eberswalde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 280 die Firma: „J. Augustin“ mit dem Sitze zu Eberswalde und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jacob Augustin daselbst zufolgez Verfügung vom 31. Mai 1893 eingetragen worden. Eberswalde, den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
[16524] Eisfeld. Im Handelsregister ist folgender Ein⸗ trag heute bewirkt worden:
Zu Nr. 81;: Die Firma Ang. Sommermann Nachfolger in Eisfeld ist erloschen, lt.⸗Anzeige vom 19. Mai 1893 Bl. 20 der Firmenacten V. 85
Eisfeld, den 6. Juni 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 8. Thomas.
[16365] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 10 965. „Max Seemann & C 0,. Die dem Kaufmann Heinrich Neumann dahier ertheilte Pro⸗ cura ist erloschen. Der Ehefrau des persönlich haftenden Gesellschafters Max Seemann, Ottilie, geb. Seeligmann, dahier ist Procura ertheilt.
10 966. „John Ladendorff & Co“. Der Gesellschafter Kaufmann John Ladendorff dahier ist durch Tod ausgeschieden. Die Handelsgesellschaft wird von den beiden anderen Gesellschaftern, den hiesigen Kaufleuten Gustav Ladendorff und Wilhelm Oldenburg unter unveränderter Firma fortgesetzt. 2
10 967. „Salmony & Co “. Am 13. Mai cr. ist der Kaufmann Otto Salmony in Antwerpen als weiterer be in die Handelsgesellschaft ein⸗ getreten. Dieselbe wird von ihm und den bisherigen Gesellschaftern, Kaufmann Salmon Schilo Salmony in Hadamar und Kaufmann Gustav Salmony dahier unter unveränderter Firma fortgesetzt.
10 968. „H. Schaps“. Der hiesige Kaufmann Georg Marcus ist in das Geschäft eingetreten. Das⸗ selbe wird vom 1. Juni 1893 an von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber, dem hiesigen kbaufmann Heymann Schaps, unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft dahier weiter⸗ geführt.
10 969. „H. Schmitt“. mann Hartling ist erloschen. 10 970. „J. A. de Roever“. Die Firma erloschen. .“ Frankfurt a. M., 2. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Die Procura des Her⸗
ist
8 [16366] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 414 die Handelsgesellschaft Peltzer & Lutze mit dem Sitze in Görlic und unter folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1893 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) “ Arthur Peltzer in Petersburg, 2) Kaufmann Alfred Lutze in Hückeswagen, 3) Webermeister Anton Roderburg in Aachen. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma sind nur die Gesellschafter Peltzer und Lutze befugt. v worden. örlitz, den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. EIII11XX“