1893 / 138 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

und den Regierungsbezirken Stettin in großer Zahl zur Anzeige. Das Scharlachfieber zeigte sich in Berlin, Leipzig, Metz, Straßburg i. E., Wien, Glas⸗

blieb in Charlottenburg, 1 Budapest, Stockholm die gleich hohe wie im Vormonat. Erkrankun⸗

aus London 20, aus Krakau 33, aus richtet; Erkrankungen gelangten vereinzelt aus Nürnberg, Frank⸗ furt a. O., den Regierungsbezirken Königsberg, Stettin zur Anzeige; mehrfache Pocken⸗Erkrankungen wurden aus eipzig, Hamburg, den Regierungsbezirken Hannover, Wiesbaden (je 2) und zwar beide aus

nach angestellten Schätzungen in:

husten und Unterleibstyphus seltener zur Meldung gebracht. So ver⸗

iefen Masern in Breslau, Köln, Würzburg, Dresden, Brüssel, Glasgow,

Liverpool, London, Paris, Venedig und im März in Rom häufiger,

d in, Odessa, Moskau, New⸗Vork seltener, und in Wien, udapest und Edinburg in gleich großer Zahl nur im März tödlich. rkrankungen an Masern gelangten aus Breslau, Wien, Budapest

Arnsberg, Minden, Posen,

ow, New⸗York häufiger, dagegen in London, Liverpool, Moskau, 88 Stockholm seltener als Todesursache. Die Sterblichkeit iphtheritis und Croup war in Berlin, Bielefeld, Duis⸗

burg, Essen, Köln, Remscheid, Nürnberg, Chemnitz, Dresden, Bremen, Kopenhagen, London, Paris, Prag, Triest, Warschau, Wien, New⸗ Pork eine kleinere, dagegen in Breslau, Danzig, Frankfurt a. M., Magdeburg, Mülheim a. Ruhr, Stettin, Leipzig, Stuttgart, Mainz,

Oldenburg, Braunschweig, 1 „Moskau, Odessa eine größere und heim a. Rh., Hannover, Gießen, Amsterdam,

een gelangten aus Berlin, Budapest, Kopenhagen, Wien und den

Regierungsbezirken Arnsberg, Düsseldorf, Schleswig häufig zur An⸗ zeige, doch war zu Ende des Monats meist eine Abnahme der Er⸗

krankungen Das Vorkommen von Unterleibstyphus

blieb in fast allen Großstädten Europas ein seltenes. In New⸗York

war die Zahl der Sterbefälle etwas größer als im März. Sterbe⸗

fälle an Flecktyphus wurden vereinzelt aus Athen, Moskau, Odessa (4), in größerer Zahl aus Warschau, Paris und New⸗York gemeldet. In Paris stieg die Zahl der Sterbefälle auf 27. Erkran⸗ kungen kamen aus dem Re ierungsbezirk Posen, dem Herzogthum Braunschweig und aus Kopenhagen in vereinzelten Fällen zur Anzeige.

Genickstarre wurden aus Erfurt, Hamburg je 1, aus Braun⸗

schweig und Kopenhagen je 2, aus Baltimore und Brooklyn je 16, aus New⸗York 56 Todesfälle gemeldet; vereinzelte Erkrankungen zeigten sich in den Regierungsbezirken Düsseldorf, Erfurt, Osna⸗ brück, Posen, mehrfache in den Regierungsbezirken Arnsberg, Hildes⸗ heim, Lüneburg, Stade und in Nürnberg (je 2), im Regierungsbezirk Schleswig 3, in Kopenhagen 5. Dem Keuchhusten erlagen in Glasgow, Liverpool, London, Paris, New⸗York weniger, in Berlin und Dublin nahezu die gleiche Zahl von Kindern wie im März. Ein

Todesfall an Tollwuth kam aus Wehlau Sstpreußen) zur Mit⸗

theilung. An Pocken wurden aus Lemberg und Budapest je 1, aus Hamburg, Wien, Venedig, Brooklyn je 2, aus Danzig, Brüssel, Glasgow je 3, aus Manchester 5, aus Paris 8, aus Odessa 9, aus

New⸗York 10, aus Moskau 17, aus Prgg, Triest, Warschau je 18, Bombay 46 Todesfälle be⸗

ankfurt a. M., aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (4), aus dinburg (6), aus dem Regierungsbezirk Aachen (9), aus Budapest (10),

aus dem Regierungsbezirk Posen (11), aus Prag (18), aus Wien (19) gemeldet. In ausgedehntem Grade herrschten Pocken in London, wo sch 8 Ende des Monats gegen 500 Pockenkranke in den Hospitälern efanden. .

Handel und Gewerbe.

Antwerpener Getreidehandel. Die Vorräthe an Getreide betrugen Ende Mai in Antwerpen

Roggen. CP8. 8 WA4*“ 1 Mill. Kilogramm

Der Import nach Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege

stellte sich in dem Zeitraum von Ende April bis Ende Mai in

oggen auf 4 ½ Mill. Kilogramm, davon aus Vereinigte Staaten von Amerika 2 ½ Mill. Kilogramm 11141 2 8 Brasilien Deutschland 1 1 Argentinien Weizen auf 119 ½ Mill. Kilogramm, davon aus 1116161611“ Mill. Kilogramm ““ Vereinigte Staaten von Amerika 11“*“ Bulgarien. Canada.. England.. n ““ Gerste auf 4 ¼ Mill. Kilogramm, davon aus 1 6 11e4* 2 ¾ Mill. Kilogramm 114““ 1 8 öaq1ö11““ 8 4“4“ 111“ Hafer, Mais und Buchweizen auf 16 Mill. Kilogram

Ate

m

(darunter etwa 7 ½ Mill. Kilogramm Mais), davon aus

Vereinigte Staaten von Amerika 6 Mill. Kilogramm 1114“*“] 4 EE“ Schweden

Canada. Deutschland Türkei.

8 rankreich England Argentinien. ve“ Kartoffeln ½ Mill. Kilogramm aus England. Exportirt wurden von Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege

F11“

in demselben Zeitraum:

Roggen 4 ½ Mill. Kilogramm, davon nach Ihwe 14“ Mill. Kilogramm n 27 Mill. Kilogramm, davon nach vbbbbbö ö“] . 1X1X4X4*X*¾ 1¹“

Gerste 1 ¼ Mill. Kilogramm, davon na ““ **“ Kilogramm ͤ1“ 8 8

Hafer, Mais und Buchweizen 2 Mill. Kilogramm,

davon nach

8 177477 Kilogramm

ͤ1111A1“A“

Kartoffeln 3 Mill. Kilogramm, davon nach vvöPP1b12123135 Kilogramm Vereinigte Staaten von Amerika 1 Brasilien Schweden 1 8 Holland * . * 83 82 2. 2 8 Spanien 8 88 1

Anmerkung. 2. obigen Angaben für den Im⸗ und Export

i

ind die auf der Eisenbahn beförderten Getreidemengen nicht ein⸗ griffen, wobei zu bemerken ist, daß letztere, insbesondere für den Export, nicht unbeträchtlich sind.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. sind am 10. d. M. gestellt 10 576, nicht rechtzeitig estellt keine Wagen. 88 In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 3866, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen. 3 Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen am 6. und 9. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteig erung: Grundbuch von Lichtenberg Band 18 Blatt Nr. 616, auf den Namen des Schankwirths J. F. A. Wolf und des Bierfahrers Johann ürger eingetragen, zu Wilhelmsberg, Hohen⸗Schönhausenerstr. 14 belegen. Fläche 5,46 a, Mindestgebot 130 ℳ. Für das Meist ebot von 9000 wurde der Büdner Franz Giese zu Hohen⸗Schön⸗ hausen Ersteher. Grundbuch von Pankow Band 15 Blatt Nr. 546, auf den Namen des Gutsadministrators Wilhelm Neumann eingetragen, zu Pankow, Damerowstr. 55, belegen. Fläche 9,83 a, Gebäudesteuer⸗ Nutzungswerth 2560 ℳ. Mindest⸗ gebot 350 ℳ. Für das Meistgebot von 56 500 .; wurde der Kaufmann Gustav Pipo zu Berlin, Neue Maaßenstr. 53, Ersteher. Grundbuch von Friedrichsfelde Band 2 Blatt Nr. 105, auf den Namen der Wittwe W. Chr. J. Stiller und des Strohdach⸗ deckers C. J. Hirsing eingetragen, zu Friedrichsfelde, Berliner⸗ straße 24, belegen, Fläche 7,40 a. Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 60 Für das Meistgebot von 11 400 wurde der Sattlermeister Julius Libnitz zu Friedrichsfelde, Berlinerstr. 104, Ersteher. Grundbuch von Weißensee Band 15 Blatt Nr. 409, auf den Namen der Bauunternehmer Robert und Wilhelm Neumann eingetragen, zu Neu⸗Weißensee, Langhansstr. 102, belegen. Fläche 6,19 a. Ge⸗ bäudesteuer⸗Nutzungswerth 3535 Für das Meistgebot von 62 500 wurde der Bauunternehmer Robert Neumann zu Neu⸗ Weißensee, Langhansstr. 102, Ersteher.

Berlin, 10. Jum. (Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky). Ia. Kartoffelmehl 19 ½ 20 ℳ, Jla. Kartoffelstärke 19 ½ 20 ℳ, IIa. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 16 17¼ ℳ, gelber Syrup 22 ½ 23 ℳ, Cap.⸗Syrup 24 24 ½ ℳ, Cap.⸗Export 24 ½ 25 ℳ, Kartoffelzucker gelber 22 ½ 23 ℳ, do. Cap. 24 24 ½ ℳ8, Rum⸗Couleur 36 37 ℳ, Bier⸗Couleur 35 36 ℳ, Derxtrin, gelb und weiß, Ia. 27 28 ℳ, do. secunda 24 25 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 31 ½ 32 ½ ℳ, Weizenstärke (großst.) 39 39 ½ ℳ, Hallesche und Schlesische 39 40 ½ ℳ, Reisstärke (Strahlen) 48 bis 49 ℳ, do. (Stücken) 46 47 ℳ, Maisstärke 31 ½ nom., Schabe⸗ stärke 30 nom., Victoria⸗Erbsen 19 22 ℳ, Kocherbsen 16 20 ℳ, grüne Erbsen 16 20 ℳ, Futtererbsen 15 15 ½ ℳ, Linsen, große, 34 48 ℳ, do. mittel 28 34 ℳ, do. kleine 16—28 ℳ, gelber Senf 44 52 ℳ, Kümmel 42 46 ℳ, Mais loco 12 13 ℳ, Pferdebohnen 14 15 ℳ, Leinsaat 25 27 ℳ, Buchweizen 15 16 ℳ, inländische weiße Bohnen 16 —18 ℳ, weiße Flachbohnen 20 22 ℳ, ungarische Bohnen 14 ½ 16 ℳ, galizische und russische Bohnen 13 14 ℳ, Wicken 13 ½ 14 ℳ, Hanfkörner 18 20 ℳ, Lein⸗ kuchen 15 ½ 16 ½8 ℳ, Rapskuchen 14 15 ℳℳ, Weizenschale 10 10 ½ ℳ, Roggenkleie 10 10 ½ ℳ, Mohn, blauer 54 60 ℳ, do. weißer 86 95 nom., Hirse, weiße, 17 18 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Gotthard⸗Eisenbahn. Der Geschäftsbericht für 1892 nennt das Berichtsjahr in Verkehr und Einnahmen sehr befriedigend. Die Einnahmen aus den Eisenbahn⸗Transporten sind gegenüber dem Vorjahre um 6,61 % und gegen 1890 um 9,03 % gestiegen. Bei unveränderter Betriebslänge von 266 km wurden vereinnahmt: im Personenverkehr 4 743 639 Fr. (1891 4 712 049 Fr.), Gepäck 451 472 Fr. (1891 458 463 Fr.), Thiere 229 076 Fr. (1891 323 578 Fr.), Güter 8 427 221 Fr. (1891 7 498 310 Fr.) und ver⸗ schiedene Einnahmen 580 652 Fr. (1891 540 477 Fr.), zusammen 14 432 063 Fr. gegen 13 532 879 Fr. im Vorjahre. Den vermehrten Transporteinnahmen steht auch eine Erhöhung der Ausgaben gegen⸗ über, durch welche indessen die Mehreinnahmen nur zum kleineren Theil ausgeglichen werden. Die sich insgesammt auf 7 729 119 Fr. (1891 7507 649 Fr.) belaufenden Betriebsausgaben erforderten von den Betriebseinnahmen 53,56 % (1891 55,48 %) und von den Transporteinnahmen 55,80 % (1891 57,78 %). An den Ausgaben für Aufsicht und Unterhalt der Bahn konnten 143 911 Fr. gespart werden, während der Stations⸗, E peditions⸗ und Zungdienst 67 004 Fr., der Fahrdienst 149 086 Fr. und diverse Ausgaben 151 297 Fr. mehr erforderten. Für Unterhalt und Erneuerung des Oberbaues wurden 843 116 Fr. (1891 964 077 Fr.) ausgegeben, wovon 273 553 Fr. (1891 191 360 Fr.) durch den Verkauf von altem Material wieder eingebracht werden konnten, wonach netto 569 563 Fr. (1891 772 717 Fr.) bleiben; davon hat der Oberbau⸗Erneuerungsfonds die Materialkosten mit 576 734 Fr. (1891 621 676 Fr.) zu ersetzen, sodaß das Betriebsconto effectiv nur mit 266 382 Fr. (1891 342 401 Fr.) belastet wird. Für Unterhalt und Erneuerung des Rollmaterials wurden 632 898 Fr. (1891 578 553 Fr.) verausgabt, der Materialverbrauch der Locomotiven und Wagen erhöhte sich von 1 333 688 Fr. auf 1 365 671 Fr. An Brenn⸗ material für Locomotiven kamen Sari n und Briketts (haupt⸗ sächlich aus der Ruhr) zur Verwendung. Wegen der günstigen Preis⸗ lage der Briketts wurde die Verwendung dieses Materials auf die Meesenentge ausgedehnt, sodaß sie etwa 30 % des Gesammtverbrauchs

etragen haben; insgesammt betrug der Brennmaterialienverbrauch

44,518 t. (1891 43,425 t) für 1,30 Millionen Francs (1891 1,28 Millionen Francs). Der Betriebsüberschuß wird mit 6 702 944 Fr. ausgewiesen, während er im Vorjahre 6 025 230 Fr. und vor zwei Jahren 6 290 226 Fr. betragen hat. Dazu treten als Zuschüsse aus dem Specialfonds 489 107 Fr. (1891 520 283 Fr.), Ertrag verfügbarer Kapitalien 547 949 Fr. (1891 1 075 424 Fr.), Zinsen für zum Bau neuer Linien reservirter Kapitalien 232 803 Fr. (1891 153 958), Gewinnantheil an der Conversion der 5 % Priori⸗ täten 286 370 Fr. und diverse Einnahmen 244 235 Fr., sodaß ein⸗ der aus dem Vorjahr übernommenen 304 014 Fr., die Ge⸗ ammteinnahmen sich auf 8 807 425 Fr. (1891 7 876 996 Fr.) be⸗ laufen. Die Verzinsung der Anlei hen erfordert 3 955 336 Fr. (1891 3 781 475 Fr., für Kapitaltilgung sind 160 000 Fr. (wie 1891), für Amortisation 101 823 Fr. (1891 104 782 Fr.) und für sonstige Abschreibungen 22 128 Fr. angesetzt. Die Verzinsung der neuen Actien während der Einzahlungsperiode erforderte 200 000 Fr. (1891 150 000 Fr.), die Einlage in den Specialfonds bekrägt, da demselben auch der oben erwähnte Gewinnantheil an der Prioritäten⸗ Conversion von 286 370 Fr. sigesget wird, insgesammt 1 287 262 Fr. (1891 951 434 Fr.). Von dem Agio der III. Actien⸗Emission wird für die Hilfskasse der Beamten und Angestellten 115 353 Fr. ver⸗ wendet, während restliche 128 881 Fr. in Reserve gestellt werden. Es ergiebt sich mithin ein Reingewinn von 2 814 664 Fr., wovon 2 600 000 Fr. als Dividende von 6 ½ % vertheilt werden, während 214 664 Fr. (1891 309 510 Fr.) für neue Rechnung bleiben.

Königsberg i. Pr., 10. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Generalverammüing der Actionäre der Ostpreußischen Süd⸗ bahn waren 21 Actionäre anwesend, die 3872 Actien im Gesammt⸗ werthe von 2 323 200 vertraten. Der Vorsitzende theilte mit, daß der bereits im Oktober 1892 zwischen der Regierung und der Ost⸗ preußischen Südbahn vereinbarte Vertragsentwurf über den Bau eines zweiten Geleises auf der Strecke Korschen Lyck genehmigt worden ist. Die Arbeiten auf dieser Strecke seien im Gange. Die Bilanz wurde von der Versammlung genehmigt und beschlossen, für die Stamm,Prioritäten 2 % Dividende, für die Stamm⸗Actien keine Dividende zu vertheilen. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichts⸗ raths und die Revisoren wurden wiedergewählt.

ee 11. Juni, Nachm. (W. B. B.) Die Zufuhren zum Wollmarkt betragen circa 8000 Centner; es scheint, daß kaum mehr zu erwarten ist. Die Stimmung ist außerordentlich ruhig, da die Käufer sich sehr zurückhaltend zeigen.

Magdeburg, 10. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, Kornzucker excl., 88 % Rendement

8 8

19,00, Nachproducte excl., 75 % Rendemen raffinade I. 31,00. Brodraffinade II. Gem. Melis I. mit Faß

zucker I. Product Transito f. a. B. Hambur 18,87 ½⅛ Br., pr. Juli 19,02 ½ bez., 19. u. Br., pr. September 17,40 Gd., 17,50 Br.

( FP)

t 16,15. Ruhig, stetig. Brod⸗ . Gem. mit

g pr. Juni 18,80 Gd., pr. August 19,20 bez. Alte Ernte matt, neue

Faß 30,25.

zug⸗Termin uni 3,72 ½ eptember 3,8.

Leipzig, 10. Juni. handel. La Plata Grundmuster B. per J per August 3,77 ½ ℳ, per S „per November 3,85 ℳ, per Dezember 3 per Januar 3,87 ½ ℳ, per Februar 3,87 ½ ℳ, ver Mai Umsatz: 500 (W. T. B.) November 17,30, R r per Juli 16,85, November 11,70. (W. T. B.) Der serbische Finanz⸗ ertreter der Pariser Ottomangruppe Monch der österreichischen L. Gesellschaft über eine neue se

(W.I

Oktober 3,82 ½

per April 3,87 eim, 10. Juni. Weizen pr. Juli 16,95, pr. pr. November 15,75. Mais pr. Juli 11,30, pr.

Wien, 10. Juni. Vuic ist mit dem V hier eingetroffen, und der Berliner Handels⸗ Anleihe zu verhandeln.

Pest, 10. Juni. mäßig, pr. Mai⸗Juni 8,30 Gd.,

Juni 5,02 Kohlraps pr. August⸗ London, 10. Juni.

ladungen angeboten. Javazucker loco 19 ⅞i fest,

(W. T. B.) Die Getreide Juni bis 9. Juni:

Gerste 1190, fremde fremder 68 290

Productenmarkt oggen pr. Juli 15,35, per November 15,25

um mit den Vertretern

Productenmarkt. Br., pr. Herbst Herbst 6,16 Gd., 6,18 Br. per Juli⸗Augu September 15 8⅞ Gd., 15 ¼ B

(W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗

Rüben⸗Rohzucker loco

Mais pr. Mai⸗

d., 5,04 Br., st 5,08 Gd., 5,09 Br. t.

in der Woche vom 3. fremder 44 254, engl. 22 390, fremde —,

Mehl 21 315, fremde

zufuhren betrugen her Weizen 2142, gl. Malzgerste Orts., engl.

Die Umsätze und Curs⸗ auf das geringste Maß Stimmung.

engl. Hafer 341, 8 55 921 Sack. (W. T. B.) en Börse waren e drückte auf die aris waren nachgebend.

Die Untersuchung des Dampfers des Nord⸗ „auf welchem, wie früher r, infolge dessen Wasser in at ergeben, daß der Schaden 13. d. M. die Reise Konate in den Dienst

schwankungen an der heuti Die Geschäftssti und Banque de P Genua, 10. Juni. deutschen Lloyd „Kaiser gemeldet, ein Seeventi den Kessel⸗ und Ma ganz unerheblich ist. ch Bremen antreten, um für die nächsten M. York gestellt zu werden. Der Aussichtsrath der die Vertheilung einer und von 4 ½ % für die Kategorien 5 % nung vorgetragen

Java⸗Kaffee

Wollauction. 400 Ballen australische Wollen. Montevideo, 111 Ballen australische

Anleihevertrag ist und der Jonischen Bank als ambro & Sons unterzeichnet

Die Börse eröffnete eiteren Ver⸗ Der Umsatz der ath wird auf

Wilhelm II.“ lbock gebrochen wa schinenraum drang, h ampfer wird am

Linie Bremen New⸗ 10. Sunt. 181 Schweizer Nord⸗Ost⸗Bahn be 0 für die Prioritätsactien waren für beide

487 600 Fr. sollen auf neue Rechr

Dividende von 5 Stammactien. gezahlt worden.

Amsterdam, 10. Juni. good ordinary 52. Antwerpen, 10. Juni. geboten 149 Ballen Montevideo, Verkauft wurden 48 Ballen Preise unverändert. Arhen, 11 heute von der griechischen Vertreterin des

Bancazinn 53 ⁄. (W. T. B.)

(W. T. B.) Der Londoner Hauses H

New⸗York, 10. Juni. fest und lebhaft. an, die Börse Actien betrug 144 000 260 000 Unzen geschätzt. ffnete ruhig, s er Liquidation r erholt. Schlu auf günstiges Wetter i

(W. T. B.) Die günstigere Stimmung hielt im w ß zu anziehenden Cursen. Der Silbervorr Silberverkäufe fanden ni chwächte sich nach Eröffnung etwas ab gerem Exportbegehr, sowie Mais schwächte m Westen, später

infolge allgemein

auf günstiges Wetter; späte

ch Eröffnung etwas ab Schluß stetig.

Der Werth der in der ver Waaren betrug 6 670 379 Doll der Vorwoche, davon für Stoffe 1 Dollars in der Vorwoche.

Chicago, 10. Juni. nach Eröffnung, Kauflust, später wieder fallend. schaftlichen Bureaus ab. J.

gangenen Woche eingeführten 6 608 748 Dollars in 546 991 Dollars gegen 1 864 207

(W. T. B.) dann lebhafte Reaction auf Die Specula

zen fallend einige Zeit Realisirungen und gute nten warten den Bericht des landwirth Nais fallend den ganzen

Tag mit wenigen Reactionen.

Verdingungen im Auslande.

Rumänien. sterium (Kanzlei der Artillerie⸗ und

Kriegs⸗Mini eferung von

Genieschule) zu Bukarest: Li 400 m blaugrauem Tuch für Mäntel und indigoblauem Tuch für Waffenrö schwarzem Tuch, krapprothem Tuch,

elbem Tuch,

Flanell für Unterfutter, Drill für Blousen,

blauer Blousenleinwand, Futterleinwand, Leinwand für Leinwand für amerikanischer Leinwand. 8

Centralwerkstätte des Kriegs⸗Ministeriums ebenda:

90 000 kleinen Hefteln,

000 großen schwarzen Hefteln, 80 000 weißen Hefteln 40 000 Beinkleiderhefte

2 000 Schnallen, 1 000 kg dünnem schwarzen Zwirn, 600 kg dünnem wei 300 000 metallenen Hos 300 000 beinernen wei 100 kg Baumwo 50 000 m schwarzem 4 000 Stück Schneiderkreide, 50 000 Nähnadeln verschiedener Grö des Bewerbers am ch. Näheres an Ort und S

Verkehrs⸗Anstalten. für Tele

New⸗Jersey: übrige Anstalten 1 gehörigen Orte, einschließli Long⸗Island City, George, Stapleton, Tompkinsville, übrige Anstalten 1 20 ₰.

Norddeutscher Lloyd. enzollern“, nach Australien bestimmt, Der Postdampfer at am 9. Juni Dover am 25. Mai von Bremen imore angekommen.

Beinkleider, cke und Blousen,

emden und Unterbeinkleider,

vETeTöTö“

Lieferung von

ür Blousen,

ßen Zwirn,

en Knöpfen,

Die Vertretun durch einen Privat

agenten ist erforder

ramme nach der ie nachstehenden, zum Hoboken und Jersey New⸗York: ch Brooklyn New⸗Brighton,

Vom 15. Juni Staaten New⸗Jersey und N. theil ermäßigten Worttaxen: City 1 5 Sämmtliche zu New⸗York City Vonkers, ferner Astoria,

West⸗New⸗Brighton 1 5 ₰,

Bremen, 11. Juni.

ostdampfer „Ho o angekommen. nach New⸗York bestimmt, h

9 . 8

(eichs⸗Postdampfer⸗Oldenburg“ hat am 10. Juni die Reise von nach Bremen fortgesetzt. Der Reichs⸗

„Habsburg“ hat am 10. Juni die Reise von

von Ost⸗Asien kommend, ist am 10. Juni in

von Brasilien kommend, hat am 9. Juni Las

Der Postdampfer „Gera“, nach Baltimore bestimmt,

Dover und am 10. Juni Lizard passirt.

Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft. dampfer „Augusta Victoria“ ist, von Hamburg kommend, gestern Abend in New⸗York eingetroffen. Der Postdampfer „Suevia“ ist, von Hamburg kommend, heute früh in New⸗York eingetroffen.

Triest, 10. Juni. (W. T. B.) Der Lloyddampfer

„Vorwärts“ ist heute Mittag hier eingetroffen.

Mannigfaltiges.

nischen Mammuthbäume (Sequoia gigantea)

.Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. 8 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.

„Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

um während des Som gruppirt zu werden.

bemerkbar, welche, auf sich ziehen wir

Postdampfer Antwerpen nach Southampton fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“, 1 Colombo ange⸗ kommen. Der Postdampfer „Weimar“ ist am 10. Juni von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Köln“, Palmas passirt. hat am 9. Juni

d und noch in keinem anderen wissenschaftlichen und unermüdlichem hat es nämlich die Direction des Botanischen Gartens Verschönerungen unternommen, für die wichtigeren Arten und Gattungen der Nadel⸗ in unserem ade die bessernde, erneuernde Hand der Verwaltung und

gstafeln aufzustellen, welche ein anschauliches Bild der Bewohner ersichtlich. Ein Luxusbad freilich wird Eree

großer Kosten

hölzer Verbreitun von der Aus genommenen

verschiedenartige

dehnung der

Der Schnell⸗ arbengebung),

schieden das je früher herrscht noch unter dem heiteren Himmel

und bei uns nur mit Mühe den ka zusammenhängenden B deckte Grönland ber Gebieten einheimisch waren, auf das Mittelmeergebiet zurückgedrängt Auf die Coniferenabtheilung des Botanischen Gartens wird von der Direction große Sorgfalt verwendet. mäßig nur wenige Coniferen sind im stande, den strengen Winter unserer norddeutschen Tiefebene unbeschadet zu überstehen. langen die meisten Nadelhölzer zu ihrer ungestörten Entwickelung ein⸗ mal rauchfreie Luft und dann einen gewissen Procentsatz von atmo⸗ sphärischer Feuchtigkeit. Von welch bevorzugter Lage unser Botanischer Garten ist, geht nun vor allem daraus hervor, daß selbst in dem letzten strengen Winter von dem außerordentlich reichen Bestand an Coniferen nur sehr wenige Exemplare gelitten haben, während in den freier gelegenen Baumschulen in der Umgebung Berlins der Frost ganz gewaltige Ver⸗ heerungen unter den empfindlichen Nadelhölzern angerichtet hat. Nur die bereits in den vergangenen Jahren geschädigten und wegen ihrer Größe nur noch schwer während des Winters zu schützenden eine große spanische Edeltanne (Abies Pinsapo), welche sämmtlich auf dem Rasenplatz vor dem Palmenhaus stehen, sind durch erheblich geschädigt worden. Der große Vortheil der geschützten Lage ist also bei unserem jetzigen Botanischen sehr zu schätzen und fällt gegenüber der im Westen nicht sehr erheblichen Schädigung durch Rauch ganz bedeutend ins Gewicht. Gerade die jetzige Jahreszeit ist besonders geeignet, um einen Ueberblick über die Klasse der Coniferen zu erhalten. erst vor kurzem haben die zarteren Arten die Gewächshäuser verlassen,

Verhältniß⸗ Graudenz, 12. Juni. In Kaufmanns Albrecht brach laut früh Feuer aus, welches als griff und vollständi häuser sind gänzli lammen umgekommen. Hilfe konnte man des Man vermuthet, da vorhanden gewesenen

Elbing, 11. Juni. Colonie Pangritz bei El von Puttkamer⸗Pl. 200 Socialdemokraten e aufgelöst wurde. Beim Verlassen des

g in Asche legte. Der Kaufmann Albrecht ist in den dessen Spray von Fichtennadel⸗Decoct von Halskranken vielfach be⸗ Trotz der durch das Militär geleisteten nutzt wird. Fehlen auch geräuschvolle Zerstreuungen, so ist doch für Feuers bis heute früh nicht Herr werden. die Unterhaltung der Gäste durch tägliche Concerte sowie durch Brandstiftung vorliege. Die im Rathhause Räunions ausrei ctenstücke konnten in Sicherheit gebracht werden. Geheimer Sanit mann und Dr. Wiedemann.

ch ausgebrannt.

In einer Wahlversammlung in der in welcher der conservative Candidat auth eine Wahlrede hielt, verursachten etwa inen heftigen Exceß, sodaß die Versammlung betroffenen Bevölkerung Galiziens gespendet. wurde von der Gendarmerie geräumt. Saales wurden, wie die „Elbinger Zeitung“ Athen, 10. Juni. In Zante sind, wie „W. T. B.“ meldet, von Puttkamer und seine Begleitung thätlich angegriffen; richtet, neuerdings wieder Erdstöße verspürt worden.

von Puttkamer erhielt einen Faustschlag ins Gesicht und wurde von getroffen.é Die Gendarmerie machte mit enge ein Ende. Hierbei wurden mehrere Moldau werden neuerlich Ueb erschwemmungen gemeldet. Mehrere Ortschaften stehen unter Wasser und die Communicationen sind vielfach unterbrochen.

einem Stein in den Rücken blanker Waffe dem Handgem Personen verwundet.

mers nach ihre Verwandtschaft im Garten Bad Charlottenbrunn i. Schl., Anfang Juni. Nach⸗ . Und hier macht sich nun eine Neuerung dem nunmehr die Badesaison mit ungefähr 60 Familien ihren Anfang wie wenig andere, die Aufmerksamkeit aller Kreise hat, ist frisches Leben in unser stilles Thal eingezogen. In 1 8 Herrlichstem Frühjahrsschmuck prangen der Wald und die wohl⸗ in dieser Ausdehnung durchgeführt wurde. Mit Auf⸗ gepflegten Anlagen, die durch die rührige Thätigkeit der Gemeinde Fleiß seitens ihrer und des Gebirgsvereins wiederum erhebliche Erweiterungen und

erfahren haben. Ueberhaupt ist aller Orten

unn

den betreffenden Arten ein⸗ niemals werden; als Ersatz dafür hat ihm die Natur eine Gabe ver⸗

welchen außerordentlichen Verände⸗ Gebirgsluft, Laufe der Zeiten unterworfen Thal ringsum chon diese einfachen Tafeln lassen erkennen, wie ver⸗ und belebend ge Klima unserer Erde von demjenigen ist, welches dunkelgrünen Massen unmittelbar an die Fee heran, sodaß er selbst e, wenn man sieht, wie einzelne Arten, die jetzt nur s von Schwachen und Kranken leicht erreicht

Japans wildwachsend vorkommen bei unsicherem Wetter möglich ist, sich im Freien aufzuhalten. Die lten Winter überstehen, früher in Verpflegung. war in früheren Zeiten nicht gerade eine Lichtseite des eständen das jetzt von eisigen Gletschern über⸗ Kurorts, seit einigen Jahren ist jedoch auch in dieser Hinsicht ein während andere, die früher in unseren erfreulicher Wandel eingetreten. Die Hotels sowohl wie zahlreiche Privathäuser genügen jetzt, wie allseitig anerkannt wird, allen billigen Ansprüchen an Verpflegung und Bedienung. Die Milch⸗ und Molken⸗ wirthschaft, ebenso die Bereitung des Keph

und sehr häufig zeigen (durch liehen, die durch keinen künstlichen Glanz ersetzt werden kann: köstliche die erfüllt ist von dem Dusft der das

einschließenden Tannenwälder und erfrischend wirkt. Ueberall tritt der Wald mit seinen

werden kann und es auch

ir steht unter der Leitung

dem Delicateßwaarengeschäft des des Appenzeller Sennen Koster. Der schwach eisenhaltig alkalische Säuer⸗

Meldung des „W. T. B.“ gestern ling, die Theresienquelle, die Blutbereitung, und die Mineral⸗ bald das nebenstehende Rathhaus er⸗ bäder werden mit einem belie

igen Quantum Kohlensäure je nach Ver⸗

Auch zwei benachbarte Geschäfts⸗ ordnung imprägnirt. Endlich ist noch des Inhalatoriums zu erwähnen,

Lemberg, 1000 Fl. zur Unterstützung der von der Ueberschwemmung

Bukarest,

chend gesorgt. Als Aerzte fungiren während der Saison äts⸗Rath Dr. Neisser, Dr. Bujakowsky, Dr. Wach

10. Juni. Kaiser Franz Joseph hat vorläufig

9. Juni. Aus verschiedenen Gegenden an der

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[16582] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Schneider Hermann Gustav Leopold Wegner, geboren am 18. Mai 1845 zu Bernstein, Kreis Soldin, wegen Meineides in actis J. IVd. 1035/82 unter dem 30. August 1883 erlassene Steck⸗ brief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 2. Juni 1893. 8 Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

[16610] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Commis Franz Staudt aus Koblenz wegen Betrugs unterm 13. März d. F. erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Der An⸗ geschuldigte war kürzlich in Oldenburg verhaftet.

Hanau, den 7. Juni 1893. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.

[16581]

Die unterm 8. Juni 1891 erlassenen Steckbriefe gegen

1) den Klempner August Gottlieb Schmidt rect. Schmüth aus Eversleben, 2) 1 Diener Hermann Medefind aus Königs⸗ utter, 3) den Arbeiter Carl Gustav Zech aus Ludom Abbau, Angeklagte, wegen Uebertretung des § 360 Nr. 3 des R.⸗St.⸗G.⸗B., werden hiermit zurückgenomn

Königslutter, den 9. Juni 189b9.ͤ

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier. (167532. Oeffentliches Anfgebot.

Die in Delve beheimathete Galiote „Ora et

Labora“ Unterscheidungssignal L. H. D. P. ist unter Führung des Schiffers H. H. S II. mit einer Ladung Mauersteine am 3. Dezember 1892 von Hasle auf Bornholm nach Rendsburg in See gegangen, seither jedoch nicht am Bestimmungsort angelangt. Das Schiff muß als mit der Mannschaft verschollen angesehen werden. Die Mannschaft be⸗ stand außer dem genannten Capitän aus zwei Mann; der eine von den letzteren war der Matrose Louis Theodor Podgerski aus Memel; der Name des andern hat nicht ermittelt werden können. „Es ergeht nunmehr an alle diejenigen, welche über den Verbleib des Schiffes „Ora et Labora“ und die Art seiner Verunglückung Angaben zu machen im stande sind, hierdurch die Aufforderung, innerhalb 4 Wochen entweder hierher oder der nächsten deutschen Behörde Anzeige von ihrer Kennt⸗ niß des Sachverhalts zu machen. G

Friedrichstadt, den 4. Juni 1893.

Der Vorsitzenee des Königl. Preuß. Seeamts zu Tönning: Wriedt.

[16583] Ladung.

1) Friedrich Karl Clemens, geboren am 11. Fe⸗ bane 1870, zuletzt in Kolatta, Kreis Schroda, auf⸗

2) Mathias Josef Swientek, geboren am 5. Fe⸗ behas 1870, zuletzt in Obersitzko, Kreis Samter, auf⸗ haltsam,

3) Simon Grün, geboren am 30. Oktober 1870, zuletzt in Posen aufhaltsam,

4) Fleischergesell Michael Stanislaus Strzelezyk, Pbereß am 26. September 1870, zuletzt im Kreise Posen⸗Ost, aufhaltsam,

Knecht Nikolaus Wojciechowski, geboren am 3. Dezember 1867, zuletzt in Gluszyn, Kreis Posen, aufhaltsam,

6) der Schneidergeselle Anton Stepezynski, ge⸗ 8 am 26. Mai 1867, zuletzt in Posen auf⸗ haltsam,

7) Stanislaus Pocanowski, geboren am 14. No⸗ vember 1869, zuletzt in Posen aufhaltsam,

8) Ladislaus Kwade, geboren am 15. Januar

in Gluszyn, Kreis Posen⸗Ost, auf⸗

9) Anton Christ, geboren am 11. Mai zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, aufhaltsam, 10) Franz Kalupa, geboren am 3. November 868, zuletzt in Zirkowko, Kre 11) der Arbeiter Anton 9. Januar 187 aufhaltsam,

is Obornik, aufhaltsam, Gralezyk, geboren am 0, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, 12) Stanislaus Filipiak, geboren am 12. Okto⸗ zuletzt in Pientschkowo, Kreis Schroda,

13) Paul Gotthard Uschler, 1871, zuletzt in Bnin, Kreis S 14) Valentin Roszyk, 1 1871, zuletzt in Dembicz, Kreis Schroda, aufhaltsam, 15) Andreas Konieczuy, geboren am 24. No⸗ zuletzt in Zabikowo, Kreis Schroda,

als Wehrpflichtige tte in den Dienst des stehen⸗ der der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ Bundesgebiet verlassen zu gsweise nach erreichtem militärpflichtigen Alter alb des Bundesgebietes aufzuhalten ergehen gegen § 140 Nr. 1 Stra auf den 2. Oktober 1893, Uhr, vor die Strafkammer des Hauptverhand⸗

aufhaltsam, eboren am 27. April rimm, aufhaltsam, geboren am 3. Feb

vember 1871, aufhaltsam, werden beschuldigt, Absicht, sich dem Eintri den Heeres o laubniß das

f⸗Gesetz⸗Buchs. Dieselben werden Vormittags 8 ¾ Königlichen lung geladen. werden dieselb Strafprozeßord räthen als Civil⸗Vorsitzenden missionen zu Witkowo, Birnb Pleschen, Kolmar i. P., über die der

Landgerichts zu Posen zur

Bei unentschuldigtem Ausbleiben en auf Grund der nach § 472 der den Königlichen Land⸗ der Kreis⸗Ersatz⸗Com⸗ nbaum, Kosten, Adelnau, Mogilno und Jarotschin Anklage zu Grunde liegenden That⸗ ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. ist durch Beschluß der IV. Strafkammer andgerichts zu Posen vom 30. Mai itschen Reich befindliche oweit es zur Deckung der sie höchsten Geldstrafe und erforderlich ist,

1893 das im Der uldigten, ins eise treffenden der Kosten des Verfahrens Beschlag belegt worden. Posen, 2. Juni 1893. Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: Jahns, Secretär

Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den 1 Betzmann aus Gro wegen Fahnenflucht h ionsgericht zu Stuttgart am 27. Mai

ßengstingen, at das Kgl.

Rekruten Paver O.⸗A. Reutlingen, Militär⸗Revi d. J. zu Re 1 es solle das dem Be oder künftig anfall Rechte Dritter, Stuttgart, den 7. Juni 1893. 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. Württ.)

IMbsMamWawxexErxger EeeesxeMenan Eeege ua hneseeeeeeeen 2) Viii. Ue. Zustellungen

tzmann gegenwärtig zustehende ende Vermögen, unbeschadet der mit Beschlag belegt

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das a Maurer Heinrich Froh verlassene H or dem unterzeichneten Gerichte versteigert werden. Hierzu wird ein Verkaufstermin auf 19. Angust 1893, Vormittags 10 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 9. September 1893, Vormittags 10 Uhr, an den bei dieser Zwangsversteigerung gelassen, zwecks endlicher Regulirung deren Entwurf zu ihrer tsschreiberei vom 1. August in dem. Verkaufs⸗

aus Nr. 444 A zu Parchim v

Gerichtsstelle anberaumt, au Betheiligten frei

Einsicht auf hiesiger Gerich 1893 ab ausliegen

termine zu erscheinen, sowie bis zum 15. August 1893 Vorschläge für dieselben einzureichen. Der Verkaufstermin wird auch bestimmt zur Anmel⸗ dung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur et⸗ waigen Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusss. Parchim, den 5. Juni 180b3. Großherzogliches Amtsgericht. 8

[16719]

In Sachen des Lehrers a. D. August Röver in Braunschweig, Klägers, wider den Neuanbauer Wil⸗ helm Gödecke in Velpke, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen, sind nachbezeichnete Grundstücke des Beklagten durch Beschluß vom heutigen Tage, eingetragen in das Grundbuch am 1. Juni 1893, behufs der Zwangs⸗ versteigerung beschlagnahmt:

1) Neuanbauerwesen No. ass. 90 sammt Zubehör in Velpke, 1 Grundbuch Bd. II. Bl. 135 —, 2) Trennstück der Pläne 291/292 der Karte „an der Bünne“ Feldmark Velpke zu 49 a 47 qm, Grundbuch Bd. III. 149 —.

Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Dienstag, den 3. Oktober 1893, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Körner'schen Gastwirthschaft zu Velpke angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Procent seines Gebotes durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung cursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie die Grunbönchaas aae können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. 8

Vorsfelde, den 1. Juni 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

8

[67718] Aufgebot. 1

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

1) der Schuldverschreibung der vierprocentigen Reichsanleihe von 1881 Litt. E. Nr. 5837 über 2oooℳ von dem Portier a. D. Joseph Hanke in Krappitz,

2) der Schuldverschreibungen der vierprocentigen Reichsanleihe von 1878 Litt. E. Nr. 7984 und 7987 über je 200 von dem Handarbeiter Gott⸗ fried Löwe sen. in Ziebigk,

3) der Schuldverschreibung der vierprocentigen Reichsanleihe von 1881 Litt. E. Nr. 3847 über 200 von dem Privatier Julius Bilz in Zwickau i. S., b

4) der Schuldverschreibung der vierprocentigen Reichsanleihe von 1879 Litt. D. Nr. 11356 über 500 von der Frau Bürgermeister a. D. Emma Höft in Golßen,

5) der Schuldverschreibung der vierprocentigen Reichsanleihe von 1880 Litt. D. Nr. 8145 über 500 von den Erben der verwittweten Kaufmann Karoline Ewe, nämlich dem Kaufmann Karl Ewe und der Frau Alwine Müller, beide zu Braun⸗ schweig wohnhaft,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden zu 1 und 2 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, die Inhaber der Urkunden zu 3 bis 5 werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die E der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 17. Januar 1893.

4. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

8 8

[67429] Aufgebot.

Der Wiesenbauer Christian Fricke, früher in Kal⸗ berlah, jetzt in Gifhorn, und der Dienstknecht Emil Ehlers in Duttenstedt haben das Aufgebot der ihnen angeblich gestohlenen Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Gifhorn Nr. 2048 über noch 400 ℳ, aus⸗ gestellt zu Gunsten des Abbauers Christian Frick in Kalberlah, und Nr. 3412 über jetzt 2035 ℳ, aus gestellt zu des Hausknechts Emil Ehler in Fallersleben, beantragt. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf D tag, den 21. September 1893, Vormittag 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelde und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gifhorn, den 6. Februar 1893. 8

Königliches Amtsgericht. I.

[764477 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Elise Schütze, geb. zu Förste bei Osterode a. H. wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der Sparkasse des Kreises Grafschaft Hohenstein zu Nordhausen Nr. 50 706 über 158,68 ℳ, ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Nordhausen, den 10. März 1893.

Köni liches Amtsgericht. Abtheilung I.

8

8

8

9

[16721] Arunufgebot.

Das angeblich verlorene Sparkassenbuch Nr. 5620 der Sparkasse des Kreises Löbau zu Neumark W. Pr., für Hermann Kant⸗Mroczenko auf 90 + 40 130 lautend, wird auf Antrag des Lehrers Her⸗ mann Kant zu Mroczenko behufs Neuausfertigung aufgeboten. Der etwaige Inhaber des Buchs wolle spätestens im Aufgebotstermine am §. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter.

zeichneten Gerichte das Buch vorlegen und seine

Rechte anmelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt wird. F. 1/93. Neumark W. Pr., den 3. Juni 1893

8

[16725] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Leibzüchterin Sophie Möller von Nr. 1 in Widdensen, zur Zeit wohn⸗ haft auf Nr. 6 in Tallensen, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, daß ihr das auf ihren Namen lautende Quittungsbuch der Eilser Sparkasse Nr. 15 680 der VI. Klasse abhanden gekommen sei, wird der In⸗ haber dieser Urkunde aufgefordert, dieselbe spätestens im Termine, den 18. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

8 Bückeburg, den 5. Juni 1893.

Fürstliches Amtsgericht. Harmening.

Aufgebot.

Auf den Antrag der Reichsbankstelle zu Thorn wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Posen, den 15. April 1888., üder 1355 ℳ, zahlbar am 30. April 1893 an die Ordre des Isidor Kantorowicz. ausgestellt von der Firma Selig Auerbach & Söhne, mit dem Agcdept der Firma „J. G. Adolph“, welche in Thorn idren Sict hat, und mit dem Vollindossament des Isdor Kan⸗ torowicz an die Ordre der Antrag h derseben, hierdurch aufgefordert, seine auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 1. Ja.

nuar 1894, Vormittags 11 nl

8