unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Thorn, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
1167222 Bekanuntmachung. 11“ Auf Antrag der Altsitzerin Pauline Wenzlawski zu Saleschen wird der angeblich in ihrem Besitz ge⸗ wesene und auf unerklärliche Weise verschwundene Prima⸗Wechsel de dato Niedenau, den 1. Juli 1886, über 800 ℳ, welcher von dem Besitzer Gustav Wenzlawski in Niedenau acceptirt, von der Altsitzerin Pauline Wenzlawski jedoch nicht unterschrieben und auf welchen ein Fälligkeitstag nicht vermerkt war zum Zwecke der Kraftloserklärung auf, eboten. Der unbekannte Inhaber des We fels wird hier⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufge otstermine den 6. Januar 1894, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. Soldau, den 31. Mai 1893Z. Königliches Amtsgericht. Meckbach.
Ausfertigung. öb“”“;
Auf nachstehend bezeichneten Anwesen und Im⸗ mobilien sind nachfolgende Hypotheken vorgetragen:
1) Auf dem Anwesen der Bauerswittwe Anna Maria Deml von Bernried, Hausnummer 13 da⸗
„220 fl. Muttergut der Kinder erster Ehe des Sebastian Gabler von dort, H. B. für Bernried Bd. I. S. 65.
2) Auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Georg und Barbara Bock, Hausnummer 141 in Tiefenbach, 66 fl. für Martin Bock von dort, 66 fl. für Sofie Bock und 36 fl. verfallener Zinsen für die Stiftung Tiefenbach, Eintrag vom 2. Juni 1832 H. B. für Tiefenbach Bd. I. S. 342.
3) Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Johann Baptist und Barbara Wutz, Wöö. I Wulnhof, 399 fl. Kaufschillingsrest an die Verkäufer Anton u. Walburga Wutz, 40 fl. einjähriger Aus⸗ nahmsanschlag der vorstehenden Verkäufer, dann 318 fl. Einsitz und Fertigung der Geschwister des Besitzers Michael Wutz, endlich 600 fl. Wider⸗ lage der Chefrau Barbara Wutz, geb. Roetzer, des Besitzers Michael Wutz H. B. für Loitendorf 88. 1. S. 7.
4) Auf dem Anwesen der Schlosserseheleute Carl und Anna Pfliegl, Hausnummer 18 in Waldmünchen, 50 fl. Kapital des Handelsmannssohnes Martin Wurm von hier, Eintrag vom 5. Mai 1830 H. B. für Waldmünchen Bd. I. S. 27.
5) Auf dem den Schreinermeisterseheleuten Adam und Katarina Margareta Babl von Waldmünchen gehörigen Grundstücke, Pl.⸗Nummer 846 der Steuer⸗ gemeinde daselbst, 20 fl. Caution für eine gleich große Forderung der Dienstmagd Franziska Frey in München, H. B. für Waldmünchen, Bd. I. S. 228. Eintrag vom 30. Juni 1839.
6) Auf dem Anwesen des Häuslers Georg Wall⸗ brunn, Hausnummer 25 in Treffelstein, 140 fl. Vater⸗ gut für Michael und Josef Wallbrunn, Kinder des Andreas Wallbrunn, H. B. für Treffelstein Bd. I. S. 108, ebendaselbst das Unterschlufsrecht der beiden minderjährigen Kinder Josef und Margaretha Wall⸗ brunn im jährlichen Anschlage von 1 fl. 30 kr. laut Eintrag vom 6. Mai 1862.
7) Auf dem Anwesen des Bauers Johann Fischer, Hausnummer 8 in Voitsried 700 fl. Kaufschillingsrest für den Uebergeber Anton Fischer, 125 fl. Ausferti⸗
ungsforderungen der fünf Geschwister des Wolfgang Fischer⸗ H. B. für Pilmersried Bd. I. S. 15, Ein⸗ trag vom 20. Juli 1837.
8) Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Johann und Anna Häusler, Hausnummer 39 ¼ in Treffel⸗ stein, 375 fl. 36 kr. Ansprüche des Michael Häusler junior von Hiltersried, H. B. für Treffelstein Bd. I. S. 117 und 131, Eintrag vom Jahre 1834.
9) Auf dem Anwesen des Söldners Johann Feiner in Bernried, Hausnummer 12 daselbst, 200 fl. Rück⸗ fall für die Söldnersfrau Barbara Hausner in Bernried H. B. für Bernried Bd. I. S. 53, Ein⸗ trag vom Jahre 1826.
10) Auf dem Anwesen des Söldners Josef Hof⸗ mann, Hausnummer 20 in Lixenried, 25 fl. Kapital für den Ausnehmer Josef Hausladen von Degelberg, dann 37 fl. 51 kr. Nachfristenrest für Georg und Margareta Hofntann, Austräglerseheleute von Lixen⸗ ried, H. B für Lixenried Bd. I. S. 46, Einträge vom 11. September 1826 und 17. April 1851.
11) Auf den Besitzungen der Zierl Adam, Georg Adam, Wolfgang, Joseß der Aeltere und Josef der Jüngere, dann Heinrich und Georg Wolfgang, fämmt⸗ lich von Treffelstein, 100 fl. 40 kr. Eeee für Wolfgang Decker von Edelmühle im H. B. für Treffelstein Bd. I. S. 448 laut Eintrag vom 1. Juni 1850.
12) Auf dem Anwesen der Weberseheleute Johann und Therese Haberger, Hausnummer 48 in Tiefen⸗ bach, 100 fl. Kaufschillingsnachfristen für die Hilde⸗ brand'schen Eheleute in Tiefenbach im H. B. für Tiefenbach Bd. I. S. 510, Eintrag vom 28. Juli 1841. Gemäß Art. 123 Ziffer 3 des A. G. zur R. C. P. O. und C. O. ergeht auf Antrag der Hypothekschuldner an alle diejenigen, welche ein Recht an obige Forderungen zu haben glauben, die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Mittwoch, 16. August 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts Waldmünchen anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Waldmünchen, 31. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Schmidt, Königl. Amtsrichter.
8 Weiteres Aufgebot.
Im Hypothekenbuche des unterfertigten Gerichts für Schäferei Bd. I. S. 41 ist auf Anwesen Haus⸗ nummer 8 des Bauers Johann Baptist Haller in Schäferei für die Creditorenschaft des früheren Be⸗ sitzers Johann Laubmeier ein Kapital von 463 fl. 51 ½2 kr. laut Fristenbrief vom 23. Juli 1823 ver⸗ sichert. In Gemäßheit des Art. 123 Ziffer 3 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. und C. O. werden auf Antrag des Hypothekschuldners alle diejenigen Per⸗ sonen, welche auf vorbezeichnetes Kapital ein Necht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Mittwoch,
16. August 1893, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt wird, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts dahier anzumelden, widrigenfalls die Forde⸗ rung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. 8 Waldmünchen, 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Schmidt, Königl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: “ Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Aichmeyer, Königl. Seeret är.
85
3
18590- Aufgebot. “ Auf den Anwesen:
1) des Bauers Friedrich Lindner in Sigras sind im Hypothekenbuche für Sigras Bd. II. S. 93 seit 9. Mai 1849 für den verwittweten Austrägler Michael Schmid in Sigras ein Zehrpfennigsrest zu 200 Fl. und eine jährliche Nahrung zu 30 Fl. und
2) der Gerbersehefrau Elisabeth Stöcker in Seu⸗ gast im Hypothekenbuche für Seugast Bd. I. S. 54 seit 25. September 1827 für den Bauern Georg Schwarz in Seugast ein Austrag im Jahresanschlage zu 48 Fl., sowie für denselben, für die Bäuerin Margaretha Schießl, die Dienstmagd Margaretha Schwarz und die Bauerstochter Ursula Schwarz in Seugast ein Kaufschillingsrest von 425 Fl. zu ver⸗ schiedenen Antheilen eingetragen. 8
Gemäß § 82 des Hhetherömeessges in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeßordnung werden auf Antrag der Hypothekschuldner diejenigen, welche auf jene Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine am Freitag, 20. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, im hier⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden.
Vilseck, den 24. März 1893.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Goß, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Vilseck, 8. April 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Söldner, K. Secretär.
[16720] Aufgebot.
1) Der Kleinköther August Vonnekold zu Brunkensen,
2) die Ehefrau des Vollmeiers Ludwig Coers, Louise, geb. Kahle, zu Lüerdissen,
3) der Großköther Hermann Helmer daher
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt und zwar: der ꝛc. Vonnekold des Protokolls des ehemaligen Friedensgerichts des Cantons Delligsen vom 21. Juni 1808 über 300 ℳ nebst 5 % Zinsen, welche ohne Angabe des Gläubigers auf dem jenem gehörigen Kleinkothhofe No. ass. 39 zu Brunkensen hypothekarisch eingetragen sind, die Ehefrau Coers der Obligation vom 14. Juli 1795 über 450 ℳ nebst 4 % Zinsen, welche für den Häusling Johann Heinrich Renziehausen in Lüerdissen auf dem daselbst unter No. ass. 29 belegenen Coers'schen Vollmeier⸗ hofe seit dem 2. August 1814 zur Hypothek ein⸗ getragen sind, der ꝛc. Helmer der Obligationen vom 1. November 1737, vom 10. Dezember 1804, sowie vom 13./15. Dezember 1806, nach welchen 15 ℳ nebst 5 % Zinsen zum Vortheil der Kapelle zu Lüerdissen, 450 ℳ und 150 ℳ, beide sammt 5 % Zinsen zum Vortheil des Anbauers Johann Christoph Käse zu Oelkassen, auf dem Helmerschen Großkothhofe No. ass. 23 zu Lüerdissen seit dem 3. und 26. August 1814 zur Hypothek ein⸗ etragen stehen. Der Verlust fraglicher Urkunden 1 die vor dem 1. Oktober 1878 geschehene Tilgung der sämmtlichen Forderungen ist glaubhaft gemacht. Die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Urkunden sowie Alle, welche auf die betreffenden Hypotheken Anspruch machen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden bezw. die Urkunden vorzulegen Feet senfa08 letztere für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden.
Eschershausen, den 5. Juni 1893.
Herzogliches Amtsgericht. ehmann.
8
In der Wickrath'er Grundbuchanlegungssache sollen
die nicht näher bezeichneten Erben des Schmieds Carl Schmitz in Sasserath darüber vernommen werden, ob sie bewilligen, daß der Ackerer August Schmitz in Sasserath und die minderjährigen Ge⸗ schwister Elise, Friedrich und Hubert Schmitz daselbst als Eigenthümer der Grundstücke der Artikel 978 und 979 der Grundsteuermutterrolle von Wickrath in das Grundbuch eingetragen werden. — Auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts ist Termin hierzu auf den 31. August 1893, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem dieselben gemäß § 58 Gesetz vom 12. April 1888 öffentlich geladen werden.
Odenkirchen, den 2. Juni 1893.
Seiß, Actuar, als G reiber des v Amtsgerichts.
v “
In der Wickrather EEC11“ soll der Referendar, spätere Trappist Albert Oeben aus Buchholz bei Wickrath, dessen jetziger Aufenthalt gänzlich unbekannt ist, darüber vernommen werden, ob er bewilligt, daß der Ackerer Johann Weissen in Wickrathhahn und Geschwister als Eigenthümer der Grundstücke Flur M. Nr. 899/268, 900/268 der Gemarkung Wickrath und der Ackerer Heinrich Martin Strauchen in Rath bei Erkelenz und Ehe⸗
(frau als Eigenthümer des Grundstücks Flur M.
Nr. 128 der Gemarkung Wickrath in das Grund⸗ buch eingetragen werden. Auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts ist Termin hierzu auf den 31. August 1893, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem derselbe gemäß § 58 Gesetz vom 12. April 1888 öffentlich geladen wird. Odenkirchen, den 7. Juni 1893. 8 Seiß, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16727] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Coppenrath zu Mänster, namens des Webers Bernard Sendker zu Telgte, hat das Aufgebot des nachbenannten, noch
auf den Namen rstorbenen Wittwe Zimmer⸗ manns Melchior Sendker zu Telgte Band 4 Blatt 85 des Grundbuchs von Kirchspiel Telgte eingetragenen Grundstücks Flur 7 Nr. 163 Schlunkgraben, Garten (7 a groß) der Katastralgemeinde, Kirchspiel Telgte zum Zweck der Besitztitelberichtigung beantragt. Es ergeht daher an alle diejenigen, welchen als Eigen⸗ thumsprätendenten Ansprüche und Rechte auf das gedachte Grundstück etwa zustehen, die Aufforderung, solche spätestens in dem auf den 4. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer Nr. 27) anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das vorbezeichnete Grundstück ausgeschlossen werden und die Besitztitel⸗ Bärsg für den Antragsteller erfolgen wird. F. 21 93. Münster, den 30. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Aufgebot. . “
Auf Antrag des Mühlenbesitzers Heinrich Ohle in Hellenthal, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum an dem im Orte Hellenthal be⸗ legenen, etwa 60 qm großen Teiche erworben habe, werden alle diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf Dienstag, den 10. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, mit dem Rechtsnachtheil, daß nach Ablauf der Frist der ꝛc. Ohle als Eigen⸗ thümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Stadtoldendorf, den 7. Juni 1893.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Oehlmann. “
Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
[16723]
Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direction der Forsten, zu Braunschweig ist Termin zur Auszahlung einer Geldentschädigung von 23955 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 24. Dezember 1892 für die abgelöste, dem Becker'schen Brinksitzerwesen No. ass 13 zu Oker an den Herzoglichen Forsten zustehende Bauholz⸗ berechtigung auf den 4. August d. Js., Morgens 9 ½ Uhr, hier angesetzt. Unbekannte dritte Be⸗ theiligte werden aufgefordert, Ansprüche an die Ent⸗ schädigungsgelder spätestens in fragl. Termine anzu⸗ melden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben und der Auszahlung jener Gelder an den Eigenthümer des erwähnten Hofes, oder deren gerichtlicher Deposition.
Harzburg, am 6. Juni 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Germer.
Aulusfertigung. ö“ Aufgebot.
Johann Kaindl, Bäckerssohn von Riedenburg, geboren am 15. August 1851 und im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert, ist seit mehr als zehn Jahren verschollen und soll auf Antrag des Bäckers Johann Seidl von Riedenburg für todt erklärt werden. Es wird deshalb auf Dienstag, den 6. April 1894, Vormittags 8 Uhr, dahier ““ bestimmt und die Aufforderung er⸗ assen:
1) an Johann Kaindl, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Riedenburg, den 7. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht Riedenburg. (gez.) Mayer. .
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.
Riedenburg, den siebenten Juni eintausendacht⸗ hundertdreiundneunzig.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Riedenburg. (L. S.) Greiff, Kgl. Seecretär.
ö
[16729] .
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Otto Meier hat unter der nachfolgenden Begründung den Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots beantragt:
1- Der am 21. Juni 1837 hier geborene Johann Heinrich Ludolph Hasenkampf ist 1864 oder 1965 nach Amerika gegangen und seitdem ver⸗
ollen.
Derselbe soll 1864 in New⸗Pork gesehen worden sein.
Der Antragsteller als Curator des Ver⸗ schollenen hat dessen Todeserklärung beantragt.
II. Der am 14. Januar 1811 hier geborene Julius Caesar Leffler ist 1847 oder 1848 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren verschollen.
Nächste Verwandte sind:
I. Der verstorbenen Schwester Clara, verehe⸗
lichten Voigt, 3 Kinder:
1) Susanne, verw. Cordes,
2) Oscar und
3) Helene, verehel. Albers.
II. Der verstorbenen Schwester Therese Ma⸗ thilde, verehelichten Namann, 2 Kinder: 1) Clara, verehel. Schmidt, und 2) Professor Emil Ramann. Der Lestamentsvollstrecker der verstorbenen Schwester des Verschollenen, Emma Mathilde Leffler, Namens Eduard Julius Albers, hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt. III. Die am 21. Dezember 1821 zu Braak bei
Eutin geborene Maria Christine Kasch ist im Fahre 1855 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
Als Erben sind dem Amtsgericht 2 Brüder
neß Diederich und Hans
en worden, von welchen
der Letztere nach Kopenhagen verzogen sein soll. ußer diesen beiden Erben soll noch 1 Bruder
vorhanden sein, welcher vor längeren Jahren nach Amerika zusammen mit der Verschollenen ausgewandert sein soll.
Das Erbschaftsamt in Verwaltung des Ver⸗ mögens der Verschollenen hat dem Antragsteller Peh. cogi säh ertheilt.
„Der am 14. Januar 1843 hier geborene Johann Christian Emil Meyer ist im September 1862 in Sidney als Jungmann vom Schiffe Notos, Capitain P. Jebsen, desertirt und seitdem ver⸗ schollen. 1 1
Nächste Verwandte sind Geschwister:
1) Sophia Maria Elisabeth, des Johann Carl Jorre Ehefrau,
2) Friedrich Theodor Meyer,
3) Emma Agathe Elise, verehelichte Lund,
4) Carl Friedrich Wilhelm Meyer,
5) Johanna Meyer und
6) Johann Guido Hironimus Meyer.
Der Schwager des Verschollenen, Johann Carl Jorre, hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
I. Es werden die vorbenannten 1) Johann Heinrich Ludolph Hasenkampf, 2) Julius Caesar Leffler, 3) Maria Christine Kasch und
14] Johann Christian Emil Meyer hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumwten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werden für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und alle unbekannten Gläubiger der genannten Ver⸗ schollenen hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem obbezeichneten Auf⸗ gebotstermin anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 1. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
1“ (gez.) Tesdorpf Dr. .
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[14550]
Für die Kinder des im Jahre 1860 nach Amerika ausgewanderten Tischlers Anton Schmidt von hier, Arno und Eleonore Schmidt, wird hier ein gering⸗ fügiges Vermögen verwaltet. Es wird gebeten, über beren Aufenthalt Mittheilung anher gelangen zu assen.
Altenburg, den 29. Mai 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Lange.
[16776] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 3. Juni 1893 ist die am 11. Januar 1821 in Quatzow geborene Altsitzerfrau Johanna Sill aus Treblin für todt erklärt.
Rummelsburg, den 5. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[16498] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst am 19. Januar 1893 verstorbenen Händlers Friedrich Carl Adolf Schulz, ist durch Ausschlußurtheil vom 19. Mai 1893 beendet.
Berlin, den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[16769) Im Namen des Königd, Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Wirth B. Holbeck zu Steele erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Steele durch den Amtsrichter Essing in dem Aufgebotstermine den 3. Juni 1893 für Recht: Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche innerhalb der Aufgebotsfrist bis zum heutigen Termine, am 3. Juni 1893, ihre Ansprüche an den Nachlaß des zu Steele am 25. Januar 1893 ge⸗ storbenen Händlers Wilhelm Wittus nicht angemeldet haben, können gegen den Beneficialerben ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die
Kosten trägt die Nachlaßmasse.
Steele, den 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
[1649606 Bekanntmachugg. Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger der am 28. Oktober 1892 zu Halle a. S. verstorbenen und wohnhaft gewesenen Wittwe Blüthgen, Louise, geb. Lindenstein, ist durch Ausschlußurtheil beendigt. Halle a. S., den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[16762]
Das Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. f.
C. S. hat unterm 5. Juni 1893 folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:
I. Die 3 ½ % igen Pfandbriefe der süddeutschen Bodenkreditbank dahier Serie XXXV. Nr. 46430 und Serie XXXVI. Nr. 77640, beide Litt. H., zu je 1000 ℳ und Serie XXXVIII. Litt. K. Nr. 183063 zu 200 ℳ, dann der 40 %ige Pfandbrief derselben Serie XXII. Litt. J. Nr. 358,336 zu 500 ℳ, sowie die 3 ½ %igen Pfandbriefe der Bayrischen Hypotheken⸗ u. Wechselbank Serie XXIII. Litt. N. tr. 36753 und 36754 zu je 200 ℳ, sämmtlich vinculirt auf die Kirchenstiftung Hoppingen, und die 3 ½ vfaügen Pfandbriefe der Bayrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Serie XXIII. Litt. N. Nr. 36755 bis 57 zu je 200 ℳ und die 4 %oige Bayrische allgemeine Anlehens⸗Obligation Serie Nr. 160 Kat.⸗Nr. 39954 zu 200 ℳ, sämmtlich vinculirt auf die Traber'sche Wohlthätigkeits⸗Stif⸗ tung Hoppingen, werden für kraftlos erklärt. 4
II. Die Kirchenverwaltung Hoppingen hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
München, den 6. Juni 1893.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein, K. Secretär.
8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
No. 138.
Untersuchungs⸗Sachen. musgtbote zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 12. Juni
7. Erwerbs⸗ und
en Staats⸗Anzeiger.
1893.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗ enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auzweise. b 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[16764] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juni 1893 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Magdeburg
a. Nr. 36 201 C. über 108 ℳ 13 ₰, ausgefer⸗ tigt für den Kellner Hermann Wendt zu Magdeburg,
b. Nr. 75 1760. über 48 ℳ 44 ₰, ausgefer⸗ s für den Arbeiter Karl Winkelmann zu
agdeburg für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 6. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[16500] Bekanntmachung.
Durch 11“ vom 30. Mai 1893 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg I. Nr. 117 901 über 59 ℳ 12 ₰, aus⸗ gefertigt für Hans Blumenthal, für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[16771] Im Namen des Königs! Auf Antrag:
1) des Bäckergesellen Aloys Koerfgen zu Köln,
2) der Dienstmagd Anna Elisabeth Hamm zu Mülheim a. Rhein,
3) der Haushälterin Hubertine Schoenchens zu Inden bei Jülich, 8
4) der gewerblosen Gertrud Klein zu Köln,
5) der Lehrerin Helene Weeg zu Köln, bG durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Riffart zu Köln,
sind die nachfolgenden Sparkassenbücher der städti⸗ schen Sparkasse zu Köln:
1) Litt. C. 42 Fol. 349 Nr. 43 910, übex 85,60 ℳ, lautend auf Aloys Koerfgen, Bäckergeselle zu Köln, Heumarkt 72,
2) Litt. B¹ Fol. 321 Nr. 123, über 238,28 ℳ, lautend auf Hamm, Anna Elisabeth, zu Köln, Heumarkt 71,
3) Litt. C. 28 Fol. 550 Nr. 38 444, über 1486,60 ℳ, lautend auf Schoenchens, F Magd zu Köln, Schaafenstraße 10, 4) Nr. 4976, über 148,84 ℳ, lautend auf Klein,
Gertrud zu Köln, Martinstraße 26,
5) Litt. C. 28 Fol. 303 Nr. 35 960, über 1197,08 ℳ, lautend auf Weeg, Helena, Lehrerin zu Niehl,
für kraftlos erklärt. Köln, den 2. Juni 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
[16773] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 27. Mai 1893 ist der zwischen dem Gastwirth Peter Friedrich Petersen und seiner Ehefrau Margarethe, geb. Reimer, zu Petersdorf a. F. einer⸗ und deren Tochter Elsabe Louise Siermann, geb. Petersen, nebst Ehemann, dem Schlosser Otto Siermann in Petersdorf a. F. andererseits abgeschlossene Ueberlassungs⸗ und Ali⸗ 1 vom 29. Mai 1885 für kraftlos Burg a. F., den 29. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1893. 9 Born, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Christof Symanczick zu Krawno erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Katschinski für Recht: Die Hypothekenurkunde über je 55 Thlr. 28 Sgr. 10 , eingetragen für Michael, Maria, Wilhelmine, Amalie Geschwister Rattay auf Grund des Erbtheilungsvergleiches vom 20. Oktober 1847 in Abtheilung III. Nr. 3, 7, 8, 9 des dem Wirth Christof Symanezick zu Krawno gehörigen Grund⸗ stücks Krawno Bl. 5 und gebildet aus einer Aus⸗ fertigung des Erbtheilungsvergleiches vom 20. Ok⸗ tober 1847 und dem Hypothekenscheine vom 7. März 1848, wird für kraftlos erklärt.
[16499] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des beb Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte der im Grund⸗ buche von Breslau Band 1. Blatt 337 verzeichneten beiden Grundstücke Nr. 43 am Ringe und Nr. 67. Schmiedebrücke in Abtheilung III. unter Nummer 10 und Nummer 12 für die verehelichte Geheime Regierungs⸗Rath Julie Henriette Wedding, geb.
schmeidler, zu Berlin, eingetragene, zu 4 % ver⸗ zinsliche Erbegelderforderung von 2800 Thaler, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der erichtlichen Verhandlung vom 5. Oktober 1853, dem C“ vom 14. Oktober 1853 und den beiden Hypothekenbuchauszügen vom selben Tage, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Instruments für kraftlos erklärt werden.
Breslau, den 1. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht
[16495]
[16494 v
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der über die im Grundbuch von Buchenau Band II. Artikel 33 in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf den Grundstücken Nr. 1, 3, 7 der Abtheilung I. eingetragene Hypothek von 176 ℳ 39 und Kosten ausgefertigte Pöpothekenbrief vom 9. Oktober 1876 für kraftlos erklärt worden.
Eiterfeld, den 25. Mai 1893.
Konsnh Amtsgericht. roh
[16775] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Fischhausen vom 5. Juni 1893 ist das Hypo⸗ thekeninstrument über die bei Pojerstieten Nr. 8 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Restpost von 124 Thlr. 20 Sgr. 7 ⅛ Pf. mütterliches Erbtheil der Ge⸗ schwister Gottfried, Marie Elisabeth, Christof und Christian Schlick für kraftlos erklärt worden.
Fischhausen, den 5. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[16497] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1893. Kersen, l Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Großkossathenbürgers Max August William Wesche in Kalbe a. d. Milde er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. d. Milde durch den Amtsrichter Zechlin für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde vom 17. Mai 1845 über die im Grundbuche von Kalbe Band II. Blatt Nr. 44 unter Nr. 8a. der Abtheilung III. eingetra⸗ genen 200 Thlr. Restmuttergut der verehelichten Schmied Eggebrecht, Anna Marie Elisabeth, geb. Waesche, in Kalbe a. M. aus dem Recesse vom 7./28. Januar 1845 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Zechlin
[16772] Bekanntmachung.
Das Hypothekendocument über das im Grund⸗ buche von Heilsberg Nr. 457 Abth. III. Nr. 3 für den Lehrer Carl Quednau in Rössel auf Grund der Obligation vom 3. Januar 1831 eingetragene, mit 4 % verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbare baare Darlehn von 675 Thalern = 2025 ℳ ist durch Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 5. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Freienwalde vom 2. Juni 1893 sind die Hypothekendocumente über die Abtheilung III. Nr. 6 Band I. Nr. 30 und Band III. Nr. 100 des Grund⸗ buchs von Alt Kietz für Johann und Sophie Thielecke Nr. 1 und 2 aus dem Kaufvertrage vom 3. Februar 1814 und Vertrage vom 4. Juni 1815 eingetragenen je 14 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Freienwalde a. O., den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[16763] Im Namen des Königs! 1 Verkündet am 30. Mai 1893.
Wilke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Stellmachermeisters Friedrich Schmidt zu Oebisfelde, als Pfleger des entmündigten Abdeckerei⸗ besitzers August Eichner zu Oebisfelde,
8 9 des Kossathen Heinrich Stottmeister zu Nien⸗ or
89 des Zimmermannes Albert Korell zu Breiten⸗ rode,
4) des Halbackermannes Friedrich Winter zu Hehlingen,
5) des Anbauers Heinrich Christian Schlüter zu Gehrendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunau zu Oebisfelde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rehtefelbe durch den Amtsgerichts⸗Rath Friese für
echt:
1) Die Hypothekenurkunde aus der Urkunde vom 2. Juli 1893 über 228 Thaler eingetragen im Grundbuch von Oebisfelde Blatt Nr. 210 für den verstorbenen Abdeckereibesitzer August Eichner,
2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Niendorf Blatt 3 III. Abtheilung Nr. 11 für die Margarethe Elisabeth Stottmeister aus der Ehe⸗ stiftung vom 17. November 1817 eingetragenen 100 Thaler Illaten,
3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Breitenrode Blatt Nr. 24 III. Abtheilung Nr. 1 für den Neuanbauer Heinrich riedrich Schaper, früher zu Bergfriede, jetzt zu Niendorf, aus der So ge egetnde vom 29. November 1854 eingetragenen 50 Thaler,
4) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Gehrendorf Blatt 32a III. Abtheilung Nr. 4 für den Müller Christian Müller sen. aus der Ehestiftung vom 5. Oktober 1835 eingetragenen 200 Thaler,
5) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hehlingen Blatt 12 III. Abtheilung Nr. 1 für Elisabeth Köther eingetragene Illatenforderung von 600 Thalern aus der Ehestiftung vom 24. November 1853 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragsstellern zur Last.
Von Rechts Wegen. (ges) Friese. usgefertigt: Oebisfelde, den 3. Juni 183. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: (1. S.) Weber, Secretär.
[16254] m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Gustav Heinrich in Quolsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt geige. in Bolkenhain, erkennt das Königliche Amts⸗
v1“
ericht 88 Bolkenhain durch den Amtsrichter Peck ür Recht:
I. Das Hypothekeninstrument über 2800 Thaler, Theil von 5500 Thalern rückständigen Kaufgeldern, welche 82 dem Grundstücke des Antragstellers Nr. 50
Quolsdorf in Abth. III. unter Nr. 3 auf Grund
der Verhandlung vom 1. Februar 1855 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage ursprünglich für die Marie Rosine, verwittwete Heinrich, geb. Ermlich, zu Quolsdorf eingetragen waren, von denen aber zu⸗ folge Verfügung vom 27. Januar 1864 700 Thaler gelöscht, 700 Thaler auf Karl Gottfried, Karoline Ernestine, Auguste Pauline und Louise Alwine, Ge⸗ schwister Heinrich in Ullersdorf und 2800 Thaler zu gleichen Antheilen, auf den Particulier Karl David Heinrich in Gräben, Fron Erbscholtiseibesitzer Becker, Karoline, geb. Heinrich, in Heidersdorf bei Nimptsch, Frau Bauergutsbesitzer Prasse, Ernestine Pauline, geb. Heinrich, in Gräben und Frau Marie Elisabeth, verehelichte Bartsch, geb. Heinrich, zu Nieder⸗Zieder umgeschrieben sind, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt. 8
Bolkenhain, den 1. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[16770] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1893. Röder, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hotelbesitzers C. Kersten in Vielbaum bei Seehausen in der Altmark und des Altentheilers Hermann Külper namens der Kinder und Erben der Ehefrau Anna Catharina Külper, eb. Wilke, in Pinnebergerdorf, erkennt das König⸗ iche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Assessor Burchardi für Recht: Der Contract vom 6. Februar 1858, aus welchem im Grundbuch von Kummerfeld Band I. Blatt Nr. 7 in Abtheilung III. unter Nr. 1 a. 360 ℳ, b. 360 ℳ, c. 720 ℳ für: a. die Ehefrau Anna Catharina Külper, geb. Wilke, in Pinnebergerdorf, 1— b. die Ehefrau Anna Margaretha Willhöft, geb. Wilke, in Altona, c. die Ehefrau Catharina Margaretha Kruse, geb. Wilke, in Esingen eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Burchardi.
[16761123 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juni 1893. Praski, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Grundbesitzers Karl Janzen zu Josefowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Warschauer zu Tremessen,
2) des Wirths Valentin Kopczynski zu Wielo⸗ wies, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger zu Inowrazlaw,
3) des Hauseigenthümers Johann Skazinski zu akosch, vertreten durch den Rechtsanwalt onn zu Mogilno,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Magener für Recht:
I. Der über die Post Josephowo Bd. I. Bl. Nr. 34 Abtheilung III. Nr. 12 und zwar über den 300 ℳ betragenden Antheil der Bertha Schramm gebildete Zweighypothekenbrief, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefes über die gedachte Post, welcher mit dem notariellen Ueberlassungs⸗ vertrage d. d. Tremessen, 12. November 1877, und der ge⸗ richtlichen Verhandlung d. d. Tremessen, 10. Oktober 1877, verbunden worden, nebst dem Vermerke über die Theilabtretung, wird für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:
1) auf das im Grundbuche von Pakosch Bd. II. Bl. Nr. 76 Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Roznowicz: a. Antonina, b. Franziska, c. Ursula, d. Balthasar, e. Franz, unter Bildung eines Hypothekenbriefes eingetragene Vatererbtheil von 20 Thlrn. 22 Sgr. 2 Pf. gleich 62,22 ℳ, für jeden Gläubiger mit 4 Thlrn. 4 Sgr. 5 Pf. gleich 12,45 ℳ bei erreichter Großjährigkeit zahlbar,
2) auf das ursprünglich auf Wielowies Nr. 39 Abtheilung III. Nr. 8 und nach erfolgter Zuschreibung dieses Grundstücks zu Wielowies Nr. 7 hierselbst Abth. III. unter Nr. 288 für die verwittwete Hedwig Madrowska aus Wielowies mit fünf Procent Ver⸗ zugszinsen seit dem 29. März 1872 ohne Documents⸗ bildung zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 16. April 1872 eingetragene Darlehn von 132 Thlrn. gleich 396 ℳ nebst den Kosten der Requisition mit 1 Thlr. 1 Sgr. gleich 3,10 ℳ sowie den Intabu⸗ lationskosten ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last.
1
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1893. Weber, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Anton Maluck, der Wittwe Elisabeth Maluck, geb. Berg⸗ mann, und der Mühlenbesitzer Anton und Pauline, geb. Maluck, Mundtkowski'schen Eheleute von Bischofsburg, sowie des Gemeindevorstehers Franz Heppner von Labuchwolka erkennt das Königliche hergehet zu Bischofsburg durch den Amtsrichter
[16774]
Dr. Petzold für Recht: Es werden mit ihren An⸗ sprüchen alle ausgeschlossen, die solche zu haben ver⸗ meinen:
1) auf den im Grundbuche von Bischofsbur Band IV. Blatt 631 und Band XX. Blatt 54 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Antheil des Kasper Kujawa an dem Erbtheil der 3 Geschwister Kujawa von 37 Thaler 20 Sgr. 3 Pfg.,
2) auf folgende Hypothekenurkunden:
a. die über die vorbezeichnete Post gebildete und mit dem Ingrossationsvermerke vom 2. März 1830. versehene,
b. die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über das im Grundbuche von Labuchwolka Band 1. Blatt Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Dezember 1883 für den Pfarrer Otto Gerß in Sensburg eingetragene Darlehn von 1800 ℳ und welche aus dem preußischen Hypo⸗ thekenbriefe vom 12. Dezember 1883 und der notariell böglache1ghen Schuldurkunde vom 6. Dezember 1883
esteht.
5* beiden Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt.
[1676882 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Wolff zu Bojanowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bojanowo für Recht: Der Kaufmann Karl Ludwig Rückert zu Bojanowo und dessen Rechtsnachfolger mit Ausnahme der Wittwe Marie Kupke, geb. Rückert, zu Posen, welcher ihre Ansprüche auf die Uachben mte Post vorbehalten bleiben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenforderung von zwanzig Thalern = sechszig Mark, welche aus der Schuldverschreibung vom 27. Mai 1841 im Grund⸗ buche von Bojanowo Stadt Nr. 110 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 eingetragen, auf das von dort abgeschriebene Grundstück Bojanowo Stadt Nr. 185 zur Mithaft und nach Schließung des Grundbuch⸗ blattes von Bojanowo Stadt Nr. 110 auf Bojanowo Stadt Nr. 79, sowie auf die von dem letzteren Grundstücke abgeschriebenen Grundstücke Bojanowo Stadt Nr. 454 und 455 unverändert mitübertragen worden ist, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens 19 der Kaufmann Karl Wolff zu Bojanowo zu ragen.
Bojanowo, den 4. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[16767] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 27. Mai 1893 ist:
1) die Hypothekenurkunde über 32 Thaler 11 ⁄ Pfennig, eingetragen aus der Erbtheilsverhandlung vom 27. Juni 1837 ex decreto vom 5. Januar 1838 am gleichen Tage für die Geschwister Marianna, Andreas und Josef Przywara in Abtheilnng III. Nr. 2 des den Josef und Josefa Dastig'schen Ehe⸗ leuten zu Klein⸗Peterwitz gehörigen Grundstücks Nr. 2 Klein⸗Peterwitz, gebildet aus der Ausfertigung der Erbtheilsverhandlung vom 27. Juni 1837 und dem Hypothekenschein vom 5. Januar 1838, für kraftlos erklärt; sind:
2) die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗ thekenposten:
a. von 12 Thlrn., welche der Besitzer laut Schuldbrief vom 27. Januar 1786 von den Waisen⸗ vorstehern zu Kösling gegen 5 % Zinsen erborgt und zurückzuzahlen versprochen hat, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 der dem Schneider und Häusler⸗ stellenbesitzer Anton Weed gehörigen Häuslerstelle Nr. 10 Raatsch ex decreto vom 19. Februar 1789;
b. von 4 Reichsthalern Königlich preußische Münze, welche Besitzer von den Waisenvorstehern zu Thröm ohne obligatorio und gegen Verzinsung zu 5 % er⸗ borgt hat, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 der dem Schneider und Hinslerftenlenke⸗siter Anton Weed gehörigen Häuslerstelle Nr. 11 Raatsch;
c. von 10 Thalern 6 Silbergroschen 22 %48 Pfennig, eingetragen für die minorenne Marianna Mosler zu Klein⸗Peterwitz nebst 5 % Zinsen seit der Erklärung der Großjährigkeit oder Verheirathung der Berech⸗ tigten ex decreto vom 13. November 1829 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des den Josef und Josefa Dastig'schen Eheleuten zu Klein⸗Peterwitz gehörigen Grundstücks Nr. 2 Klein⸗Peterwitz;
d. von 102 Thalern nebst 5 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1860 rückständige Kaufgelder der minorennen Geschwister Johann, Franz, Magdalena Mosler, bei der Majorennität eines jeden mit 34 Thalern zahlbar, auf Grund des Vertrages vom 30. Januar 1860 zu⸗ folge Verfügung vom 9. Februar 1860, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 der den Josef und Josefa Dastig'schen Eheleuten zu Klein⸗Peterwitz gehörigen Häuslerstelle Nr. 2 Klein⸗Peterwitz,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Ratibor, den 2. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
bG Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 6. Juni 1893 sind die unbekannten Berechtigten zu der auf die Ohe’'sche Bürgerstelle Nr. 6 in Diep⸗ holz im Grundbuch von Diepholz Band I. Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 4 zu Gunsten des Sohnes Hein⸗ rich — richtiger Christian Friedrich Wiͤheim — des Ackermanns Bernhard Ohe in Diepholz aus der Schuldurkunde vom 16. Februar 1857 eingetragenen Hopothekenforderung von 400 Thlrn. mit ihren An⸗ sprüchen auf diesen Posten ausgeschlossen. Diepholz, den 7. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. I.
[165211 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot einer einge⸗ tragenen Forderung erkennt das Königliche Amts. gericht zu Wollin i. Pom., Abtheilung II., durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
1) die unbekannten Berechtigten der bei Kalkofen Band 1. Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 1 für die Försterwittwe Petrowski zu Pritter eingetragenen Darlehnsforderung von 200 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese poßt ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgeboteverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Wollin i. Pom., den 1. Juni 1893.
Koͤnigliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Freudenthal.
Bekanntmachung. 11“
—————yyy——
scte elatteküeseBrsss