1893 / 138 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klafse. 1 thätiger Sperrung. Th. Heuning in Bruch⸗] Klasse. 1 K. Brensing in Elberfeld. Vom 20. Dezember Keernverschiebung. L. Serwotka in Neustadt nitz in Chemnitz i. S. 22. April 1893. / Klasse. 1“ Ihreer sxr. I.rnneUtn ügweCharlottenburg, Wilmersdorferstr. 57. 21. März 4. Nr. 70 129. Vorrichtung zum selbstthätigen sal, Baden. Vom 29. Oktober 1892 ab. 34. Nr. 70 136. Spirituskocher mit regelbarem 1892 ab. O.⸗Schl., Glodnystraße. Vom 3. Dezember T. 402. 20. Nr. 14 280. Normal⸗ Eisenbahnwagen⸗ 1893. B. 1379. Oeffnen des Petroleumzuflusses für Petroleum⸗ Klasse. inneren und äußeren Luftzutritt. H. Simon Klasse. 1892 ab. Klasse. 3 Bufferhülse, aus Blech gestanzt, mit verstärktem Klasse. Laslampen. J. Kilinski in Berlin SO.,Ä 20. Nr. 70 081. Fisgnelkurbelwerschlu für in Berlin SO., Melchiorstr. 10. Vom 8. Januar 47. Nr. 70 064. Schaukelstütze für waagerechte Klasse. 4. Nr. 14 208. Fahrradlaterne mit Anzünd⸗ alsbund und erhöhten Augen für die vier 33. Nr. 14 285. Selbstthätig sich schließendes öpenickerstr. 22. Vom 8. Dezember 1892 ab. Stellwerke. H. Büssing in Braunschweig. 1893 ab. Kolbenstangen. N. Macbeth in Bolton: 82. Nr. 70 126. Schleudermaschine mit car⸗ und Auslöschporeichtung und spitzwinklig gestellten chraubenlöcher. Herm. Sichelschmidt in Dort⸗ und öffnendes Schloß für Portemonnaies u. dergl. 5. Nr. 70 107. Nachgiebige Aufsetzvorrichtung Vom 29. Dezember 1892 ab. 36. Nr. 70 060. Gasofen mit Vorrichtung Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., danischer Aufhängung des Korbes. W. E. Scheiben. Richard Jentzsch in Radis. 1. Mai mund. 28. April 1893. S. 639. gekennzeichnet durch eine den Schließhaken zuglei für Fördergefäße. Eisengießerei und Nr. 70 118. Treibachsen⸗Kuppelstange. zum Auffangen des Niederschlagswassers. Großbeerenstr. 96. Vom 22. Januar 1893 ab⸗ Johnson, Geistlicher, und R. Ch. Mitchell in 1893. J. 349. Nr. 14 292. Gegossene stabförmige Rahmen⸗ mit dem Riegel nach außen drückende Feder. Maschinenfabeir Constantinhütte bei Frei⸗ L. A. Brière in Paris, 146 Bould Mont⸗ J. Klein in Köln, Martinstr. 13. Vom Nr. 70 0271. Kugelstützlager mit sich drehen⸗ New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Nr. 14 209. Federnde Aufhängung von seitentheile mit durchweg rechteckigen Querschnitten Feldmeier & Bock in Offenbach a. M. 24. März berg in Constantinhütte parnasse; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ 18. November 1892 ab. den Zwischenscheiben. A. Behr in Cöthen Beerlin S., Prinzenstr. 100. Vom 29. November Wagenlaternen am Laternenträger in der Weise, für Eisenbahnfahrzeuge aller Art. Gustav Lentz 1893. F. 630. bei Freiberg i. S. Vom 10. November 1892 ab. mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom Nr. 70 068. Warmwasser⸗ und Dampf⸗ Anhalt, Wallstr. 64. Vom 26. August 1892 ab. 16892 ab. daß die Laterne an einem Stifte des Laternen⸗ in Düsseldorf, Uhlandstr. 18. 15. April 1893. Nr. 14 341. Verstellbarer Eissporn, be⸗ Nr. 70 139. Gesteinbohrmaschine mit 26. Februar 1893 ab. erzeuger. H. Döring in Firma Berliner 49. Nr. 70 003. Maschine zum gleichzeitigen 83. Nr. 70 021. Taschenuhr mit Metronom. stockes gleitbar aufgehängt ist und durch oberhalb L. 745. 1b b stehend aus zwei mit den Stollen und Befesti⸗ drehendem Bohrer. F. Heise in Halle a. d. 21. Nr. 70 004. Verfahren zur Herstellung Dampfkesselfabrik von Döring & Rückert in Einfräsen zweier gleichmäßig tiefer und gleich⸗ H. Sydler in Bern, Spitalackerstr. 1; Ver⸗ und unterhalb gegen die Laterne wirkende Federn Nr. 14 295. Eisenbahn⸗Schreibwagen mit gungsmitteln versehenen, mittelst eines Schlitzes Saale, Weidenplan 10. Vom 19. Januar von elektrischen Kabeln. S. Z. de Ferranti Charlottenburg. Vom 7. Mai 1892 ab. mäßig Easetenseg. spiralförmiger Nuthen in treter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Binde⸗ in einer bestimmten Lage festgehalten ist. Hägele an den Längswänden angeordneten Tischen und und Stiftes prismatisch und verstellbar gepaarten 1892 ab. in Charter House Square, London, E. C., County Nr. 70 9069. Füllofen für fortdauernden dünne Spiralbohrer. F. W. Schumacher in wald in Erfurt. Vom 30. November 1892 ab. K Zweigle in Eßlingen i. Württ. 4. Weil Trennungswänden und der Längsachse den Rücken und mittelst eines Schlitzes und einer Verzahnung Nr. 70 051. Verfahren zur Behandlung of Middlesex, England; Vertreter: C. Fehlert regelbaren Betrieb. F. Dietz in Frankfurt Burtscheid, Hauptstr. 35. Vom 14. Januar 85. Nr. 70 050. Apparat zum Reinigen von 1893. H. 1295. zuwendenden Sitzen. Werner Kuhlmann, Post⸗ zu einander feststellbaren Theilen. Gebr. Born des Hopfens mittelst erhitzter Luft bezw. Gasen und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ a. M., Weißfrauenstr. 7. Vom 2. Juni 1892 ab. 1892 ab. Wasser. J. Krüger in Sommerfeld, Reg.⸗ Nr. 14 300. Sturmlaterne mit aufklapp⸗ director in 16 Friedrich⸗Wilhelmstr. 3. in Rüggeberg, Westf. 13. Mai 1893. und Herstellung von Extract aus nach diesem straße 32. Vom 11. Juni 1892 ab. Nr. 70 073. Beweglicher Kegelrost für 50. Nr. 70 096. Trommel⸗Sichtmaschine mit Bez. Frankfurt a. O. Vom 28. Juni 1892 ab. barem Siebe zum leichten Herausnehmen der 2. Mai 1893. K. 1269. B. 1543. 1 Verfahren behandeltem Hopfen. Firma tr. 70 009. Vorrichtung zur Herstellung Dauerbrandöfen mit Brauukohlenfeuerung; Zusatz Bürsten⸗ und Hebevorrichtungen. H. Seck in Nr. 70 105. Desinfectionsvorrichtung für Lampe und mit einem Schutzblech gegen das 21. Nr. 14,234. Elektrische Maschine mit nur Nr. 14 342. Aus einem mit Vorrichtung Brewing e Company in May⸗ eines elektrischen Lichtbogens mit drehenden zum Patente Nr. 59 040. Buderus'sche Dresden, Leubnitzerstr. 15. Vom 5. Juli 1892 ab. *Aborte. C. Martins in Berlin S., Luisen⸗ Verbiegen oder Abbrechen des nach außen stehenden einem von einem Gehäuse eingeschlossenen Magnet⸗ zum Aufhängen beglehenen Bügel und zwei⸗ wood, Grafschaft Bergen, Staat New⸗Jersey, Elektroden. Frau R. Niewerth in Char⸗ Eisenwerke in Hirzenhain. Vom 18. Sep⸗ Nr. 70 112. Mischmaschine für körnige Ufer 12. Vom 6. Oktober 1892 ab. Schlüssels. August Schilder in Liegnitz. 9. Mai kern, dessen Polfläche die Armatur in einer ge⸗ theiliger Rolle bestehender Knäuelhalter. Julius V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. 1“ Joachimsthalerstr. 5. Vom 13. Sep⸗ tember 1892 ab. und pulverförmige Stoffe. C. F. R. Matt iaß Nr. 70 117. Tragbarer Dampferzeuger zum 1893. Sch. 1129. krümmten Linie umfaßt. Ferd. Beutler in Ulbrich Nachfolger in Dresden. 13. Mai 1893. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Bau⸗ tember 1892 ab. Nr. 70 074. Selbstregler für Gasheizung. in Erfurt und 5. Hartwig in Weimar. Aufthauen von Rohrleitungen u. dergl. H. Nr. 14 388. Erdöl⸗Rundbrenner mit sicher Köln a. Rh., Balduinstr. 7. 13. April 1893. U. 110. 1 meister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom Nr. 70 025. Flüssigkeitsrheostat. G. J. Strebel in Hamburg⸗Eilbeck, Wands⸗ 28. Dezember 1892 ab. Mlller in Potschappel, Sachsen. 2. Fe⸗ und gefahrlos wirkendem Flammenauslöscher, der B. 1454. 1 Nr. 14 343. Stock mit Greifervorrichtung 5. Juli 1892 ab. 1 Hirschmann in Berlin N., Johannisstr. 14/15. becker Chaussee 288. Vom 8. Oktober 1892 ab. 52. Nr. 70 103. Fadenführung für Heil⸗ Pruar 1893 ab. auch gleichzeitig den Docht von seiner Asche be⸗- Nr. 14 308. Glocke für Bogenlampen mit zum Aufheben von Gegenständen. Albert Weick⸗ Nr. 70 078. Dsgter Feg akärgantn zum Vom 22. Dezember 1892 ab. Nr. 70 07 7. Regelungsvorrichtung zum mann’sche Stickmaschinen zur Verkürzung der Nr. 70 132. Mischhahn für Bade⸗ und freit und denselben in einem gleichmäßigen, indirecter Beleuchtung, deren untere Hälfte aus mann in München, Reichenbachstr. 28/4. 15. Mai Spunden von Bier. G. Wolf in Heidelberg. Nr. 70 032. Elektrischer Sammler und Ausgleichen des Druckes zwischen Dampfkessel freihängenden Fadenlänge. G. Baum in Ror⸗ andere Zwecke. E. Bluhm in Berlin 8., glatten Schnitt erhält, bestehend aus einem in einer das Licht dämpfenden und deren obere Hälfte 1893. W. 1004. Vom 8. Dezember 1892 ab. Verfahren zur Herstellung der Elektroden für und Heizkörpern von ö“ schach, Schweiz; Vertreter: C. Pieper und H. Ritterstr. 124. Vom 21. Dezember 1892 ab. einer concentrischen Röhre geführten federnden aus einer durchsichtigen Glasart besteht. Körting Nr. 14 380. Fächer, welcher mit einer S. Nr. 70 128. Rauhmaschine für baum⸗ denselben. C. Lütcke in Berlin, Invaliden⸗ O. R. Fischer in Barmen. Vom 29. No⸗ Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 8 Nr. 70 140. Druckminderungs⸗ und Re⸗ Stift, der oben mit einer Scheibe und unten mit & Mathiesen in Leipzig, Blumengasse 1. 1. Mai Zugschnur an Kopfbedeckungen als Sonnenschirm wollene Wirkwaaren zur Erzeugung einer leder⸗ straße 93 1. Vom 18. November 1891 ab. vember 1892 ab. Vom 16. September 1892 ab. gulirventil für Wasserleitungen. K. H. Prött einer Zugschnur versehen ist. Franz Leppert 1893. K. 1265. befestigt wird. A. Paris in Frankfurt a. M., 1 artigen Oberfläche. A Aurich in Hartmanns⸗ Nnr. 70 033. Einrichtung zur besseren Zu- Nr. 70 121. Füllofen. C. Leser & 55. Nr. 70 057. Befestigung der geschlitzten jr. in Rheydt. Vom 8. Juli 1892 ab. in Pforzheim, Calwerstr. 57. 28. April 1893. Nr. 14 334. Galvanisches Element in Pa⸗ Bergerstr. 51. 16. Mai 1893. P. 531. dorf, Sachsen. Vom 8. Dezember 1892 ab. leitung der Schallschwingungen bei Fernsprech⸗ Cie. in Straßburg i. Elsaß. Vom 8. Sep⸗ oder gelochten Bleche auf dem Sortir⸗ oder 86. Nr. 70 020. Handwebstuhl zur Herstellun 6. 769. tronenform mit einander entgegengesetzt auf der Nr. 14 439. Bartschoner, bestehend in 1’ Nrr. 70 010. Verfahren und Vorrichtung Empfängern und ⸗Gebern. A. Rettig, Rechts⸗ tember 1892 ab. Waschcylinder von Papierstoff⸗ und Zellstoff⸗ von Deckenrohrgeweben. F. E. Lommatzs Nr. 14 425. Hängelampe ohne Gewicht, Ober⸗ oder Unterseite angeordneten Polen. G. H. einem leichten kammartigen Blatt, dessen Rücken zum Imprägniren von Torf⸗ und anderen Koks anwalt, in Saarbrücken. Vom 5. Dezember Nr. 70 127. Regelungsvorrichtung für Reinigern. Nebrich in Smichow bei iin Chemnitz, Zieschestr. 29. Vom 26. November die beim Herunterlassen in beliebiger Höhe stehen C. Kolosche in Leipzig⸗Reudnitz, Oststr. 45. aufwärts gebogen ist zur Aufnahme des Bartes. mit Salpeter. Dr. H. Stiemer in Stuttgart⸗ 1891 ab. Dampfheizöfen mit gemeinschaftlichem Dampf⸗ Prag, Weinberg⸗Gasse 3; Vertreter: F. C. Glaser, 1892 ab. bleibt, gekennzeichnet durch eine Feder, die mit 14. April 1893. K. 1223. 1 Leopold Meyerstein in Berlin, Alte Jakobstr. 47. Berg und M. Shhle in Nachterstedt, Prov. Nr. 79 049. ö zur selbst⸗ zutritt und Condenswasser⸗Austritt; Zusatz zum Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Nr. 70 030. Jac uardmaschine mit Führungs⸗ ihrem einen Ende am Zapfen des Baldachin⸗ 24. Nr. 14 350. Rostplatten, welche auf fünf⸗ 18. März 1893. M. 900. Sachsen. Vom 1. 2 ktober 1892 ab. 8 thätigen Schaltung von Fernsprechanschlüssen ö Nr. 67 274. F. Kaeferle in Hannover. Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. rost für die Harnischschnuren. A. Gruner in tellers und mit ihrem anderen Ende an der um oder mehrkantige Stäbe ereiht und durch Ver⸗ 34. Nr. 14 185. Durch Zahnstangengetriebe 11. Nr. 70 029. Register für Geschäftsbücher. und anderen elektrischen Vorrichtungen. om 7. Dezember 1892 ab. Vom 12. Oktober 1892 ab. Reichenberg, Böhmen, Kaiser Josephstr. 6; Ver⸗ den Zapfen sich drehenden Rolle befestigt ist. stärkungen in einem Abstand von verstellbares Schreibpult. W. Deißner und C. A. Fonteyn in Louvain, Belgien; Ver⸗ Strowger Automatic Telephone 38. Nr. 70 045. Vorrichtung zum Schränken 57. Nr. 70 090. Photographie⸗Automat. treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 22. Januar Carl Koppe in Brieg. 18. Mai 1893. einander gehalten werden. B Raßmus, Vo⸗ O. Liebig, Commandit⸗Gesellschaft für Stampf⸗ treter. G. Milczewski in Frankfurt a. M. Vom Exchange in Chicago, Illinois, V. St. A.; von Sägen. A. Raab in Mährisch⸗Trübau; H. J. Thiroux in Paris, 33 Boulevard St. 1893 ab. K. 1306. lontair in Magdeburg. 2. Mai 1893 R. 867. beton, in Gablenz bei Chemnitz. 1. Mai 1893. 21. Januar 1893 ab. Vertreter: Dr. W. Häberlein und F. Harmsen Vertreter: W. Bautze in Berlin SW., Gneisenau⸗ Marcel; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse Nr. 70 110. Sicherheitsausrückung für Nr. 14426. Lampencylinder, dessen oberes Nr. 14 390. Schornstein⸗ und Ventilations⸗ D. 541. 1 1 12. Nr. 70 054. Verfahren zur Herstellung in Berlin NW., Karlstraße 7. Vom 26. Juni straße 100. Vom 10. Februar 1893 ab. in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 23. Fe⸗ Webstühle mit Steigladenwechsel. Webstuhl⸗ Ende nicht wie gewöhnlich senkrecht zur Längs⸗ aufsatz, dessen Gehäuse 2 trichterförmige Theile Nr. 14 188. Aus einem der Länge nach vppon Acctolsalicylfäureester. Dr. P. Fritsch 1892 ab. epeeginn . Nr. 70 083. Messerklappe für Messer an bruar 1892 ab. & Maschinenfabrik vorm. May & Kühling achse, sondern schräg abgeschnitten ist, so daß ein und dessen waagerechtes Flügelrad gegen ein⸗ verstellbaren Strick mit Gürtel, einer zum Auf⸗ in Ludwigshafen a. Rh. Vom 9. September Nr. 70 084. Elektrische Treibmaschine mit Holsraspeltrommeln. Firma W. Nitter in 59. Nr. 70 123. Rotationspumpe mit excen⸗ in Chemnitz. Vom 15. Dezember 1892 ab. durch Schleifen eventl. beliebig zu formender ander verstellte, nach unten verlängerte Flügel hängen des Stricks auf Haken innen oder außen 1892 ab. 1— geschlossener an den Polschuhen befestigter Anker⸗ ltona, Friedenstraße 17. Vom 17. Oktober trischem Kolben und abdichtenden Drehschiebern. 89. Nr. 70 002. Vorrichtung zur selbstthätigen Fortsatz entsteht. Fritz Lueddeckens in Leipzig, trägt. Jean Zilken in Köln, Karthäuserwall 21. über den Fenstern dienenden Gabel⸗ bezw. Haken⸗ Nr. 270055. Verfahren zur Darstellung wickelung. „Helios“, Aktien⸗Gesellschaft 1891 ab. C. Nenbecker in Offenbach a. M. Vom Trennung der von Zucker⸗Centrifugen ablaufenden Sophienstr. 26. 18. Mai 1893. L. 796. 19. April 1893. Z. 148. stange und den G bestehende Sicherheits⸗ von aromatischen Piperazindisulfonderivaten. für elektrisches Licht und Telegraphenban Nr. 70 120. Fräsmaschine zur Erzeugung 11. Oktober 1892 ab. 8 Syrupe nach ihrer Qualität. A. Pohl in 6. Nr. 14 379. Siebböden der Essigbildner Nr. 14 235. Apparat am Wirkstuhle zur vorrichtung für Fensterputzer. Paul Heinsdorf, Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. in Köln⸗Ehrenfeld. Vom 30. Mai 1891 ab. von curvenförmigen in Curvpen fortschreitenden 63. Nr. 70 082. Vorrichtung am Radkranz Magdeburg⸗Neustadt, Hundisbergerstr. 30. Vom mit eingesetzten Glas⸗ oder Hartgummiröhrchen. Herstellung von Laufmaschen, bestehend aus einem Direktor der Städtischen Lagerbier⸗Brauerei in Schering) in Berlin N., Müllerstr. 170. Vom 22. Nr. 70 019. Verfahren zur Darstellung Musterungen. Ch. L. Goehring in Alleghany, von Fahrzeugen zum Spannen und Lösen von 6. Januar 1892 ab. Ernst Recke, Essigfabrikant in Anklam. 8. Mai Abschlagkamm mit feststehenden und verstellbaren Hannover. 4. April 1893. H. 1292. 6. Oktober 1891 ab. von a1 ℳ4 -Diamidonaphtalin- as-sulfosäure. Staat Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: Gummireifen jeder Art. A. Ulrich in Frank⸗ Nr. 70 012. Bleichen von Stärke mit 1893. R. 871. Abschlagzähnen, doppeltem Rößchen und doppeltem Nr. 14 190. Bohnenschnitzler, bei welchem Nr. 70 056. Verfahren zur Herstellung Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. O. Wolff und H. Dummer in Dresden. Vom furt a. M. Vom 31. Januar 1893 ab. Chlor und Ozon. Siemens & Halske in 7. Nr. 14 375. Einfacher vier⸗ oder dreikantiger Mübleisen und Ulafinen mit Einschnitten für zum Zwecke, möglichst dünne Schnitte zu erhalten von Piperazin. Chemische Fabrik auf Vom 22. November 1892 ab. 10. August 1892 ab. 64. Nr. 70 137. Bieruntersatz mit Zählvor⸗ Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 4. Ok⸗ eventl. ausgekehlter, gedrehter Draht für Stachel⸗ Rößchen und Mühleisen. Theodor Lieberknecht der Rost entweder durch Zusammensetzen der Aktien (vorm. E. Schering) in Berlin N., Nr. 70 031. Verfahren zur Umwandlung 42. Nr. 70 006. Zirkel zum Messen von Ent⸗ richtung; Zusatz zum Patente Nr. 66 935. twober 1892 ab. draht als Ersatz für die Drahtlitze. C. Fürsten: in Hohenstein⸗Ernstth. i. S. 12. Mai 1893. schmalen Roststäbe auf einer Platte hergestellt Müllerstr. 170. Vom 6. Oktober 1891 ab. der aus der a1 24Diamido-F2 5g-disulfosäure ab⸗ fernungen. Gebr. Wennhak in Halle a. S., E. Paproth und R. Aster in Kyritz, Priegnitz. Nr. 70 022. Vorrichtung zur Verhütung berg, Ingenieur in Düsseldorf. 16. Mat 1893. T 87 ist, wobei die Roststabenden nur an einem oder Nr. 70058. Verfahren zur Herstellung geleiteten Azofarbstoffe in die entsprechenden Henriettenstr. 10. Vom 14. Juli 1892 ab. Vom 27. November 1892 ab. der übermäßigen Schaumbildung beim Kochen, —EC1C’ Nr. 14 305. Knop fbespinnmaschine, welche auch an beiden Enden befestigt werden können, von Jodderivaten des Eugenols. Firma Dr. Farbstoffe aus der a1 24-Amidonaphtol-(G2 58- Nr. 70 008. Modell für den Unterricht i-— Nr. 70 138. Flaschenverschluß. Berner Erhitzen oder Verdampfen von Flüssigkeiten; 9. Nr. 14 296. Stielbefestigung für Schrubber durch Vermeidung jeglichen Schnur⸗ oder Riemen⸗ oder bei dem in der Platte Schlitze ausgefräst F. von Heyden Nachfolger in Radebeul bei disulfosäure. Levpold Cassella & Co. in der Dioptrik des menschlichen Auges. E. Alpenmilch⸗Gesellschaft in Bern; Vertreter: SZusatz zum Patente Nr. 51 701. C. Heck⸗ und Bürsten, bestehend aus einem kegelstumpf⸗ triebes zwischen Flügel und Knopfspindel eine sind, so daß die dazwischen liegenden Theile, die Dresden. Vom 11. November 1892 ab. Frankfurt a. M. Vom 27. August 1891 ab. Vitali in Bari, Italien, Via Prospero Petroni Dr. W. Häberlein und F. Harmsen in Berlin mann in Berlin 80., Görlitzer Ufer H. Vom förmigen Eisenrohr. Friedrich Keßler in Mal⸗ Musterung der Umspinnung ermöglicht. Ernst an beiden Enden mit der Platte zusammenhängen, 13. Nr. 70 040. Speisevorrichtung für Dampf⸗ Nr. 70 065. Verfahren zur Darstellung Nr. 118; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ NW., Karlstr. 7. Vom 9. September 1892 ab. 4. Dezember 1892 ab. statt⸗ Burbach, Jacobstr. 37. 4. Mai 1893. Stemwedel in Berlin C., Wallstr. 4. 14. April die Roststäbe bilden. C. W. Model in Feuer⸗ kessel mit Vorwärmung durch das Kesselwasser; eines orangerothen Farbstoffes der Akridinreihe; mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 65. Nr. 70 028. Vorrichtung, um schwimmende Nr. 70 024. Condensations⸗ und Kühl⸗ K. 1287. 1893. St. 400. 1 bach⸗Stuttgart. 27. Februar 1893. M. 854. Zusatz zum Patente Nr. 67 392. —, H. B. Mo⸗ Zusatz zum Patente Nr. 68908. A. Leon⸗ 8. September 1892 ab. Seeminen und dergl. bei Ebbe und Fluth auf apparat; 2. Zusatz zum Patente Nr. 37 250. Nr. 14 257. Besenstielbefestiger, bestehend Nr. 14 329. Auf Strickmaschinen her⸗- Nr. 14 191. Maschine zum ‚Reiben von rison in b. England; Vertreter: A. hardt & Co. in Mühlheim i. H. Vom 8. März Nr. 70 035. Neuerung an der Sprengel⸗ gleicher Tauchtiefe unter dem Wasserspiegel zu Maschinenfabrik Grevenbroich in Greven⸗ aus einem in ein Loch des Besenholzes oder gestellte Jacken, Handschuhe, Strümpfe oder dergl. Kartoffeln, Semmeln u. dergl. mit conischem Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 1891 ab. 3 schen Quecksilberluftpumpe. M. Bloch in erhalten. B. Kraft in Weimar, Goetheplatz 8. broich, Rheinprovinz. Vom 15. Dezember „Kopfes eingesetzten Metallring mit Flantsch und aus isländischer und far⸗öerischer Wolle. A. P. Reibezeuge, vertical stehender Reibezeugwelle und 25. Dezember 1892 ab. 8 23. Nr. 70 037, Maschine zum Anschmelzen Berlin SO., Adalbertstr. 69. Vom 16. Oktober Vom 18. Januar 1893 ab. 1892 ab. conischem Innengewinde, in welch letzteres der Jürgensen in Gravenstein i. Schleswig. 13. Mai besonderem Hiebe. Valentin Rösel, Klempner⸗ „Nr. 70 066. Elastisch befestigte Schutzhülse eines gerieften Aufsteck⸗Conus an Kerzen. 1892 ab. 67. Nr. 70 087. Schleif⸗ und Polirmittel. 8 8 Stiel mit seinem verjüngten glatten Ende ein⸗ 1893. J. 359. meister in Münchenbernsdorf, „Großh. Sachs. für Wasserstandsgläser an Dampfkesseln und H. Doelle in Leipzig, Kochstr. 71 II. Vom Nr. 70 088. Bildliche Darstellung des Dr. A. Liebrich in Karlsruhe, Beiertheimer 1 gedreht wird. Wm. H. Haslam in Manchester; 27. Nr. 14 263. Aus zwei oder je zwei gien Weimar. 20. März 1893. R. 772. 8 anderen Gefäßen unter Druck. Magdeburger 18. November 1892 ab. christlichen Kirchenjahres. A. Baumgarten, Allee 1 a. Vom 23. Dezember 1891 ab. b t Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Spring⸗ einander gerichteten, in einer Achse liegenden Düsen Nr. 14 192. Notizpult für Ferngespräche, Verein für Dampfkessel⸗Betrieb in Magde⸗ 26. Nr. 70 133. Karburirapparat. Firma Lehrer, in Sückau bei Neuhaus, Prov. Hannover. Nr. 70 104. Schleifvorrichtung zum beider⸗ Ge rauchsmust er. mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 10. Mai bestehendes Wasserzerstäubungsmundstück, „bei bestehend in einer Verbindung von S reibepult burg⸗Sudenburg. Vom 10. April 1892 ab. erzig & Rund in Wien, Schottenbastei 14; Vom 17. Januar 1892 ab. seitigen Schleifen von Tafelglas. J. W. .“ 1 1893. H. 1425. welchem je eine der zusammengehörenden Düsen⸗ und Bücherbehälter. A. Kuhnert & Co. in Nr. 70 093. Pampftesse⸗ mit kurzen quer Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Nr. 70 109. Selbstthätige Waage mit Bonta in Wayne, Delaware County, Skate of Eintragungen. Nr. 14 389. Ruthe zur Desinfettion der ausmündungen mit einer den jeweiligen Zwecken Löbtau⸗Dresden. 13. Januar 1893. K. 978. liegenden Heizröhrenkesseln und einem darüber Vom 1. Juni 1892 ab. elektromagnetischer Schalenbewegung. Ch. R. Pennsylvaniag; Vertreter: C. Fehlert und G. Nr. 14185 bis 14 446 ausschließlich Luft. M. Zadia in Malmö; Vertreter: A. entsprechend geformten, kelchartigen Erweiterung Nr. 14 193. Vorhang⸗ oder Gardinen⸗ liegenden Längskessel. Witkowitzer Berg⸗ Nr. 70 134. Apparat zur Erzeugung von Gorringe in London, 27 Martins Lane, Cannon⸗ oubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 14 195, 14 327, 14 353, 14 383 und du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauer⸗ ausgestattet ist und die entgegenstehenden Düsen Schützer, bestehend aus einem vom Fensterrahmen bau⸗ und Eisenhütten⸗Gewerkschaft in Gas aus Petroleum oder anderen kohlenwasser⸗ Street; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse 4. Oktober 1892 ab. 14 438. damm 29a. 16. Mai 1893. Z. 156. einander so weit genähert sind, daß der Brech⸗ abstehenden Körper zum Zwecke, beim Oeffnen Witkowitz; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki stoffhaltigen Flüssigkeiten, bezw. aus Petroleum in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 15. De⸗ 72. Nr. 70 017. Doppelt wirkender Zünder Klasse. 11. Nr. 14 228. Abreißkalenderverschluß mit punkt der Wasserstrahlen sich innerhalb der kelch⸗ des Fensters ein Zurückdrängen der Vorhänge in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 21. April und Luft. 8. M. Goldsmith in Chicago, zember 1892 ab. für Einheitsgeschosse mit getrennter Granatk⸗ und 2. Nr. 14 189. Brodteig⸗Knetmaschine mit nachstellbarer Drahthaltung und mit Schlüssel. artigen Erweiterung befindet. E. H. C. Oehl⸗ herbeizuführen. Christian Steffen in Düsseldorf, 1892 ab. 3 8 V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Nr. 70 115. Rahmen für perspectivisches Schrapnell⸗Sprengladung. G. Stargardt in drehbaren Verlagerungen der Wellen, mit Ba⸗ Gustav Laas in Pegau. 5. April 1893. mann, Ingenieur in Berlin. 10. Mai 1893.— Carlstr. 102. 22. März 1893. St. 386. 14. Nr. 70 097— Kraftmaschinensteuerung mit BPrinzenstr. 100. Vom 8. Juni 1892 ab. Zeichnen mit brillenartigem Traggestell. R. Berlin N., Chausseestr. 5. Vom 30. Oktober jonnetverschluß der zum Reinigen aus einander L. 733. O. 177. 1 Nr. 14 273. Garderobeträger mit einschieb⸗ ringförmigem Schieber um den Cylinder. E. 31. „Nr. 70 098. Maschine zum Einformen der Fuchs in München, Stonsdorfstraße Nr. 8. 1892 ab. zu nehmenden Pheir und mit Schutzvorrichtungen Nr. 14 413. Klemmvorrichtung für Papier, 28. Nr. 14 286. Aus der Haube des Wieder⸗ baren oder umlegbaren Huthaken an einer Leiste. Hermes iin Steglitz, Albrechtstr. 123. Vom Füße runder eiserner Oefen. W. Krieger in Vom 24. Januar 1893 ab. . Nr. 70 070. Artillerie⸗Einheitsgeschoß mit egen Eindringen von Staub in Zahnräder und Stoff, wie überhaupt für alle flächenförmigen käuermagens hergestelltes Luxusleder. Wilhelm Robert Grohmann, Fabrikant in Würbenthal. 8. Juli 1892 ab. 1 ““ Wien I., Kolowratring 7; Vertreter: C. Fehlert Nr. 70 131. Logarithmische Rechenmaschine. getrennten Granat⸗ und Schrapnell⸗Spreng⸗ kager und zur Verhütung von Unfällen. Nicol. Körper aus beliebigem Material, mit excenter⸗ Ermold in Offenbach a. M., Obermainstr. 35, 12. Mai 1893. G. 703. 17. Nr. 70 039. Eisschrank mit künstlicher und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ Baron U. von Reden in Franzburg bei ladungen. G. Stargardt in Berlin 188 Koch in Kalk bei Köln a. Rh., Mittelstr. 30/34. artig wirkendem und an der Klemmfläche ge⸗ und Adam Klipper in Offenbach a. M. 10. April Nr. 14 274. Drehbarer Wäscheständer mit Kühlung dühc verdampfende Salzlösung. E. süese 32. Vom 23. Juli 1892 ab. Gehrden, Prov. Hannover. Vom 16. Dezember Chausseestr. 5. Vom 20. Juli 1892 ab. 1. April 1893. K. 1195. rauhtem Klemmkörper, welcher bei senkrechter 1893. E. 409. strahlenförmigen aufklappbaren Armen. G. Pech⸗ Miüller in Erfurt, Löberstr. 7. Vom 16. De⸗„ r. 70 116. Aufgußplatte zur Verbindung 1892 ab. Nr. 70 100. Aus zwei oder mehreren 3. Nr. 14 221. Abnehmbarer Schoßtheil, Aufhängung des Apparates durch sein Eigen⸗ 30. Nr. 14 264. Desinfections⸗Apparat mit stein in Hamburg, Erlenkamp 31 und H. Neu⸗ zember 1892 ab. 1“ 2 von Krugdeckel und S arnirstück. W. Wild 45. Nr. 70 013. Hufeisenbefestigung. E. T. Bremsen zusammengesetzte Rücklaufsbremse für welcher an einer kurzen Blouse unter dem Gürtel ewicht und die Excenterwirkung ein selbstthätiges offner Verdampfungspfanne. L. Kallmeyer in hauß in Hamburg, Erlenkamp 26. 10. Mai Nr. 70 102. 113““ für in München, Wienerplatz 13. Vom 31. Januar Covell in New⸗Bedford, Massachusetts, Geschützlaffeten. A. E1 in Pilsen, befestigt ist. Louis Ascher in Berlin, Ritter⸗ Festhalten der leicht einzuführenden Gegenstände Berlin, Brandenburgstr. 81. 10. Mai 1893. 1893. P. 525. 8 Vacuumkältserzeugungsmaschinen. G. erau⸗ 1893 ab. V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Böhmen, Radetzkyplatz 14; Vertreter: C. Pieper straße 81. 12. Mai 1893. A. 401. bewirkt, während zum Lösen sowie zum K. 1297 Nr. 14 275. Gardinenknopf⸗ Befestigung, schitz in Berlin W., Lützowstraße 12. Vom 32. „Nr. 70 018. „Preßform zur Herstellung Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 5. Ok⸗ und H. Springmann in Berlin NW. Hindersin⸗ . Nr. 14 223. Kleid für Radfahrerinnen, in nicht senkrechter Lage ein hebelartiger Fort atz Nr. 14 270. Kautschukgebiß ohne Gaumen⸗ gekennzeichnet durch einen mit 2 oder mehr Flüge n 2. September 1892, ab. gläserner Flaschenstöpsel. W P. Bonwick tober 1892 ab. straße 3. Vom 29. Juli 1892 ab. welches neben einem bequemen Treten des Fahr⸗ des Klemmkörpers dient. Paul Weisbrich, platte, bestehend aus einem schmalen, dünnen ö 6 G opfen und Gummiring am unteren Er e

20. Nr. 70 005. Schienenreiniger für Straßen⸗ in Maida Hll. 59 Blomfield Road, Middlesex, Nr. 70 026. Steuerung für Hackmaschinen; Nr. 70 114. Kuppelung des Schlagbolzens rades einen Schutz gegen den aufwirbelnden Klempnermeister in Liegnitz. 17. Mai 1893. Kautschukstreifen mit durchgehendem, ungeglühtem Haciegs Tasbar Nestie den I t.

bahnen. H. Dislich in Meiderich, Kreis England; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer t - ö S d v⸗Cyli S 3 bie r Draht, der mit den umgebogenen Enden um 1 ch Zusatz zum Patente Nr. 68 777. G. Bölte mit der Schlagbolzenmutter an Gewehr⸗Cylinder⸗ Schmutz bietet und jedes unbedeckte Hervortreten W. 1017. rah T““ in Köln —Ebrenfeld, Vogelsangerftr. 39. 10. Arr

Ruhrort. Vom 12. Juli 1892 ab. und W. Bindewald in Erfurt. Vom 4. No⸗ in Oschersleben. Vom 8. J 8 schlü ff ik s 8 ; schenk 6 - 8 2 inge zuglei ürli äh ift. 8 Erfurt. 1 sleben. .Januar 1893 ab. verschlüssen. Waffenfabrik Mauser in des Unterschenkels verhindert, gekennzeichnet durch Nr. 14 416. Durch schwingende, zugleich natürliche Zähne greif 1 nf 1 6 011. E11“ W. Jacken vember 1892 ab. Nr. 70 038. Rasenmahmaschine mit zwei⸗ Pischüfsn a. Neckarf Whrir. re Vom den mit Gummiband versehenen die Hubbegrenzung bildende Seitenlaschen mit Breslau, Albrechtstr. 51. 14. April 1893. 1893. E. 407. . ““

in Wetzlar. Vom 2. Oktober 1892 ab. 33. Nr. 70 036. Stockschirm. E. Kanschat theiliger Messerwalze. A. Harris in Brant⸗ 15. Januar 1893 ab. Unntertheil, der beim Gebrauch nach innen ge⸗ einer die Matrizen enthaltenden Grundplatte ver⸗ A. 382. „Nr. 14 276. Zahnstocherbehälter in röhren⸗ Nr. 70 014. Wind⸗ und Staubschirm fůr in Berlin O., Koppenstr. 72. Vom 1. November ford, Grfsch. Brant, Ontario, Canada; Ver⸗ Nr. 70 130. Handfeuerwaffe mit Hahn schlagen wird. Fräulein Sidonie Meißner in bundener, mit beweglichen Patrizen versehener Nr. 14 288. Tropfstöpsel mit zwei Spitzen förmiger liegender Gestalt mit linearer Ent⸗ Eisenbahnwagen und andere Fahrzeuge. V. 1892 ab. 8 8 treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ und Blockverschluß. A. W. Schwarzlofe in Dresden, Große Brüdergasse 1. 4. April 1893. Locher für Papier oder dergl. Oswald Aßmann, und darin endigenden Kanälen. Hermann Baums, nahme ⸗Oeffnung. Salomon Buchsbaum in &C F. Laurent und E. Scherding in Paris, „Nr. 70 042. Einrichtung für Behälter, 43/44. Vom 6. Dezember 1892 ab. Spandau, I 36. Vom 14. Dezember 932. Ingenieur in Tegelen, Holland; Vertreter: Ernst Apotheker in Bremervörde. 15. April 1893. Halle a. S., Bölbergasse 2. 11. April 1893.

5 Rue du Louvre; Vertreter: C. Pieper und Kasten, Schachteln und dergl. zum selbstthätige 8 89⸗ 14: 2 1 Liebing in Berlin NW., Luisenstr. 17. 20. B. 1464. B. 1445. chach gl. zum selbstthätigen Nr. 70 041. Auswechselbare Stollen und 1892 ab. Nr. 14 319. Todtenmaske aus Celluloid. Liebing in Berlin NW., Luisenstr 20. März Nr. w. RGat erragertih a. baht. Nr. 14 277. Kühlschrank für Fleisch, Milch

H. Springmann in Berlin NW. Hindersinstr. 3. esthalten eingelegter Gegenstände; Zusatz zum Griffe für Hufeisen; Zusatz zum Patente Nr. 74. N. ; 8 4 Sercs 8— . 1 6 . . Nr. 70 092. Elektrische V t r egmann in Würzburg, Domerpfaffen⸗ 1893. A. 366. . . ig at 1 eA 1

Vom 14. Oktober 1892 ab. Felthals Nr. 65 293. J. H. Schrader in 65 767. Ch. I in Urebermittelung von Vereüsche 1“ Vfh 9 ü88 Mai 1893. 88 W. 1005. b 12. Nr. 14 186. Glasgefäß mit zwei durch⸗ schukheftpflaster, dessen Lumen mit einem die u. s. w. mit Eisjalousie, zerlegbaren Theilen un Nr. 70 015. Elastische Anzugsvorrichtung Bremen. Vom 29. Januar 1893 ab. Hannover, Nicolaistr. 8. Vom 12. Januar A. Frerich in Berlin N., Pankstr. 54. Vom Nr. 14 321. Korsett mit gekreuztem Laschen⸗ lochten Porzellandeckeln ür Darstellung von Hornhaut oder das Hühnerauge lösenden Gutta⸗ 1a,. G in u Weide

bei Kuppelungsapparaten maschineller Strecken⸗ 34. Nr. 70 085. Ausziehtisch. W 892 , 2 he . isch rei W. C. H. lastermull gefüllt ist. P. Beiersdorf & 8 ziehtisch H 1893 ab. 10. April 1892 ab. verschluß, bei welchem die Verschlußlaschen wechsel⸗ chemisch reinem Ozon durch Phosphor. W. C. H Perchahg af 18 Pfül E116 Nr. 14 278. Treppenteppichstangen⸗Ringöse

örderungen. P. Jorissen in Düsseldorf⸗ Pickett in Warren, Pennsylvanien, V. St. A.; tr. 70 047. Verfahren, Sümpfe und 75. Nr. 70 007. Quecksilber⸗ itig auf beiden Korsetthälftenrändern angeordnet Astrup, Fabrikant in Horsens, Dänemark; Ver⸗ ag. Grgfenherg. Vom 22. Oktober 1897 g. Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗ Unland kulturfähig zu —R. Eehate in Elektrolyse, insbesondere 113 füütig 8ng. 8. zeansen 18 Stuttgart, SReins⸗ Eduard Franke in Berlin SW., Hamburg⸗Eimsbüttel. 15. Mai 1893. B. 1546. mit Scharnier und Federverschluß. Carl Sturm Nr. 70 023. Vorrichtung zur Verhinderung Rath, und L. Hngafer Reg.⸗Baumeister, in Schöppenstedt. Vom 26. Mai 1892 ab. metallische Bestandtheile Amalgame bilden. urgstr. 21. 3. Mai 1893. T. 419. Friedrichstr. 43. 3. Mai 1893. A. 397. Nr. 14 347. Verbandstoffbüchse zum Ste⸗ in Iserlohn i. W., Mendener⸗Chaussee 28. des Stellens von Eisenbahnsignalen. R. G. Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 11. August Nr. 70 048. Pflanzenstab aus gewundenem C. Kellner in Hallein bei Salzburg; Vertreter: Nr. 14 322. Lüftungseinrichtung an Helmen 13. Nr. 14 351. Vertikaler He mit rilisiren von Verbandstoffen in strömendem 19. April 1893. St. 406. Marks in Thornes bei Watefield, 10 Rusfel⸗ 1891 ab. Profileisen. Faxconeisen⸗Walzwerk L. Dr. G. Krause in Cöthen, Anhalt. Vom und anderen Kopfbedeckungen, gekennzeichnet durch konischem Mantel. Désiré Dupuis in M.⸗Glad⸗ Wasserdampf, mit luftdichtem, selbstkontrolirendem Nr. 14 279. Für Haus⸗ und Wirthschafts⸗ Street, Vorkshire, England; Vertreter: R. Deißler Nr. 70 086. Kartoffelschneider. Frau Mannstaedt & Co. in Kalk b. Köln a. Rh. 17. August 1892 ab. eine gewellte Einlage mit Luftlöchern. Rudolf bach, Rheydterstr. 224. 16. Mai 1893. D. 563. Verschluß. Dr. Gotthold Pannwitz, Stabsarzt gebrauch ein Salzgefäß, bei welchem das Sal und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. C. Bäppler in Frankfurt a. M., Große Bocken⸗ Vom 19. Juni 1892 ab. 77. Nr. 70 016. Sprungschnur. J. Günther, Rosenblath in Dresden. 12. Januar 1893. Nr. 14 414. Dampfwasserableiter, dessen in Kehl. 15. Mai 1893. P. 530. aus einem mittelst Deckel verschlossenen Gefäß Vom 8. Dezember 1892 ab. 3 heimerstraße 52. Vom 20. Oktober 1891 ab. Nr. 70 052. Walzenegge aus lose auf städt. Turnlehrer, in Cassel, Hohenzollernstr. 72. R. 640. Schwimmergefäß mit Schieberventilen in Ver- Nr. 14 441. An Plomben⸗Hämmern die durch Umdrehen einer mit Flügelschaufeln ver⸗ Nr. 70,027. Weichenstellvorrichtung für Nr. 70 094. Putzscheiben⸗Einrichtung für einer Achse sitzenden Scheiben. C. H. Kröger Vom 30. Oktober 1892 ab. Nr. 14 323. Ohrenschützer, gekennzeichnet bindung steht, welche abwechselnd beim Senken Anordnung eines Kopfes zur Aufnahme eines sehenen Achse durch im unteren Theil des Gefäßes . Thier in Erfurt, Messerputzmaschinen F. Hensel in Berlin 80. in Süder⸗Stapel, Holstein. Vom 2. August Nr. 70 079. Selbstthätiger Kugelfang für ꝛdurch Kappen, die den Zutritt von Kälte oder und Aufsteigen des Schwimmers Oeffnungen des geraden Stopfers und eines Winkelstopfers, ferner befindliche Schlitze hindurchgepreßt wird und frei Vom 17. Januar 1893 ab. Muskauerstr. 29. Vom 15. Mai 1892 ab. 1892 ab. Kegelbahnen. A. Cremer in Montioie Zugluft zu den Ohren verhindern, und an einem Ablaßrohres öffnen bezw. schließen zwecks selbst⸗ eines Stiftes zum Stillhalten des Stopfers und herabfällt. Max Spieldiener in Stuttgart, Nr. 70 034. Selbstthätiger Zeitverschluß Nr. 70 101. Kochapparat zur Zubereitung Nr. 70 095. Dreschkorb. Firma Albert b. Aachen. Vom 9. Dezember 1892 ab. verstellbaren Bügel so angeordnet sind, daß das thätiger Entleerung und Entlüftung des Apparates. einer Feder und Nuth zum des durch Charlottenstr. 6a. 25. März 1893. S. 592 zum Verriegeln einer Fahrstraße. H. Büssing von Kaffee, Thee u. dergl. G. Blanchet in Seeler & Co. in Greifenberg i. Pommern. 78. Nr. 70 067. Verfahren zur Herstellung sichere Verdecken der Ohren bei jeder Kbosg da⸗ D. . Morison in Hartlepool, England; Ver⸗ den Winkelstopfer gehenden Bolzens. Dr. mod. Nr. 14 289. Rouleauxhalter mit Führungs b. 8

in Braunschweig. Vom 6. September 1892 ab. aris, Rue St. Maur 224; Vertreter: Eduard Vom 25. Juni 1892 a b 3 Zalich j & Co. in Dresden⸗ treter: Alexander Specht und J. D. Pertersen Carl Jung in Berlin NW., Gerhardstr. 16, schlitzen zum Verstellen. Christian Steffen i Nr. 70 042. Eine Metallkuppelung mit Faris, in Berlin SW., Friedrichstr. 443. Vom 46. Nr. 70 059. Heißluftmaschine. H. M. L. Fin agge Keladose. n Föglich. * Fenht p 8 2. 18 in Hamburg, Filchehht 2. 18. Mai 1893. 8 8. Fg 8 in Inva⸗ 8 Seen Carlstr. 102. 12. Mai 1893. 8 in 4 idenstr. 38. 18. Mai .— J. 363. 1 1

Centralschraubengelenk für Dampfheizrohre an 25. August 1892 ab. Crouan in Paris; Vertreter: O. Lenz i 2. ien 1 1 . 3 ü ücke 8 8 1b 18 —: O. Lenz in und A. M. Böhm in Wien I., ausstr. 2; 8 .14 325. Verschluß für Kleidungsstücke, M. 1020. 8 8 1 Eisenbahnfahrzeugen. J. Lorber und J. Nr. 70 106. Bewegungs⸗Mechanismus für Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 13. November Vertreter: C. Pieper n9. in eknr gnag durch versägußhafe einen Knopf mit 14. Nr. 14332. Expansionsschieber für Zwillings⸗ Nr. 14 444. Kindersaugflasche, deren Innen. Nr. 14 290. Hand.Gosa 83888 F. 1 Mervie in Sachsenfeld, Steiermark; Vertreter: Waschmaschinen. G. Geipel in Dresden, 1892 ab. Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 13. April Hals und eine rund gelochte Oese, bei welcher maschinen, welcher bei tiefster Stellung des Re⸗ raum mit der Außenluft communicirt. August welcher der an einem zweiarmigen Hebel befindlich F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath und Annenstr. 4. Vom 9. Oktober 1892 ab. Nr. 70 076. Zündvorrichtung für Gas⸗ und 1892 ab. der Kreisausschnitt, noch eine kerbenartige Er⸗ gulators die Grundschieberkanäle in deren Längs⸗ Kunze in Johannesdorf b. Bürgstein i. Böhmen; Spaltkeil durch eine Feder am u“ Hebel „Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Nr. 70108. Vorrichtung zur Entnahme Petroleummaschinen. Berliner Petroleum- 80. Nr. 70 001. Verfahren zur Herstellung weiterung hat. Fräulein Margarete Walter in richtung nicht ganz bedeckt. Neumann & Esser Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. ende selbstthätig vom Spaltblock gehoben wird

Lindenstr. 80. Vom 14. Januar 1893 ab. einzelner Abort⸗Papierblätter, Prospekte, Kart . iels in Berli 1 Fi e ai in Aache ü . Mai 1893. 18. Mai 1893. K. 1308. Carl Schmidt in Breslau, Hirschstr. 68. 8. Apri Pap Prospekte, Karten, Motoren⸗Fabrik Spiels Patent in Berlin, von Porzellanwalzen für Mahlzwecke. Firma T“ Altwasser i. Schl. 13. Mai 1893. i6 b Süstergasse 1. 6. Mai Nr. 14 445. Bei Beinbrüchen angewendeter 1893. Sch. 1067.

Nr. 70063. Eisenbahnfahrzeug mit Zug⸗ Anzeigen u. dergl. Ph. H. Spieß in Baden⸗ Waldstr. 56. Vom 17. November 1892 ab 8 i A 3 i i und, Stoßvorrichtungen tragenden Drehgestellen. Baden, Promenade Nr. 7, z. Z, in Berlin C,. 9 70 113. Regulirvorrichtung für Gas⸗ d..ch degertget, Phrihen veNlnsegesce . x. 14 394. Gefütterte und ungefütterte 15. Nr. 14 318. Auf den Feuchtwalzen liegende Streckapparat, gekennzeichnet durch eine Hülse, Nr. 14 291. b“ Fhans 8 8 - und K. A. Bell in Wien X., Spandauerbrücke 11. Vom 24. November und Petroleummaschinen; Zusatz zum Patente Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und Gürtel aus Celluloid. Wörnlein & Zellhofer metallische Reinigungswalze bei lithographischen deren oberes Ende genau an den Beckenknochen Ullrich Söhne in Annweiler, Pfalz. 29. März arem Argerstraße; „Vertreter: F. C. Glaser, 1892 ab. Nr. 53 910. M. Hille in Dresden⸗A., Chem⸗ L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister, in Berlin in Nürnberg, Maxthorgraben 3a. 15. Mai Druckpressen. Hugo Koch in Leipzig⸗Connewitz. anschließt und bei welchem das gebrochene Bein 1893. U. 99. Betistelle Kgl. Ge 1 Commissions⸗Rath und L. Glaser, Nr. 70 119. Deckel⸗Streuapparat für Ab⸗ nitzerstr. 22. Vom 5. Januar 1893 ab. SW., Lindenstr. 89. Vom 29 Dezember 1893. W. 1007. 15. Mai 1893. K. 1302. durch ein Band, welches auf einer Welle befestigt Nr. 14 293. Zerlegbare Metall⸗Bettstelle Reg.⸗Baumeister, in Berlin Siw., Lindenstr. 80. tritt. F. W. Nima in Hemelingen b. 47. Nr. 70 044. Stopfbüchse mit radialer An⸗ 1891 ab. Nr. 14 405. Kleiderfeder aus Spiraldrabt. 19. Nr. 14 194. Asphalt⸗Granit⸗ Pflaster. ist, gestreckt und in der richtigen Lage durch ein mit Knopfeinhängevorrichtung. Fritz Caspary Vom 31. Dezember 1892 ab. Bremen. Vom 16. März 1892 ab. ressung. H. Straßburger in Bad Tönnes⸗ Nr. 70 046. Eine Bodenbelagsmaschine Röderstein & Walter in Barmen, Victor⸗ Fe cn Gentzen, Dachpappenfabrikant in Sperrrad erhalten wird und zwar so, daß der in Berlin SW., Lindenstr. 78. 17. April 1893. „Nr. 70 072. Vorrichtung zum Regeln der Nr. 70124. Ventil⸗Einrichtung für den süen bei Brohl a. Rh. Vom 7. Februar 1893 ab. fuͤr Beton und ahnliche Stoffe. W. St. straße. 19. Mai 1893. R. 898. Kottbus. 20. März 1893. G. 621. Fuß auf einer Platte ruht. Carl Bayer, Ober.- C. 276. Fachelauchtung an Eisenbahnfahreugen. C. Aufzugkolben von Zimmer; Springbrunnen. Nr. 70 058. Federnde Bürstenkupplung Hotchkins und S. E. Hubbard in Wichita, 4. K. 14 206. Zum zeitweisen] Gebrauch 20. Nr. 14 187. Stellwerksverschluß, gekenn⸗ rankenwärter in Königshütte O.⸗Schl. 18. Mai Nr. 14 o. Schrank, welcher in sich Schreib. „Howlden in Doncaster, St. James Ville, W. F. Boje und J. Th. Möller in Hamburg, mit Stahlblechkämmen. Allgemeine Elek⸗ Kansas, V. St. A.; Vertreter: O. Lenz in dienende und durch elektrischen Funken entzünd⸗ seichnet durch Anwendung einer tegulirbaren Spur⸗ 1898. G. 165bb9. pult⸗, Kassa⸗, Bücher⸗, Brief⸗ und Documenten⸗ ounty of York, England; Vertreter: C. 7 ehlert Ritterstraße. Vom 19. Oktober 1892 ab. tricitäts⸗Gesellschaft in Berlin NW., Schiff⸗ Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 16. Dezember bare Lampe, gekennzeichnet durch das, in einem stange in Verbindung mit einem mit Rolle ver⸗ 33. Nr. 14 268. Hängesitz zum Gebrauch im schrank vereinigt, mit diebessicherer, im Bücher⸗ und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Nr. 70 135. Kaffeemaschine. Schauffler bauerdamm 22. Vom 21. August 1899 ab. 1891 ab. Wandschränkchen enthaltene Trockenelement mit sehenen Winkelhebel. Karl Andreovits, Fabrik⸗ Eisenbahnwagen ꝛc. aus Leinwand, Netzwerk oder raum an⸗ und losschließbarer, vorn mit Schub⸗ Vom 7. September 1892 ab. * Safft in Göppingen, Württemberg. Vom Nr. 70 062. Ein⸗ und Ausrückgetriebe mit Nr. 70 061. Doppelwandige Hohlform zur Contactstift, der beim Niederdrücken der Docht⸗ besitzer in Münster i. W. 1. April 1893. dergl. mit einem zum Verstellen dienenden Riemen kasten, oben mit Deckel versehener eiserner ꝛc. Nr. 70 075. Drahtzugspannwerk mit selbst⸗ 18. Oktober 1892 ab. Differentialrädern für Reibungskupplungen. Herstellung von Cementröhren mittels radialer hülse den Stromschluß herbeiführt. A. A. Thra⸗ A. hf. und mit oder ohne ein Kissen. Frau Olga Blank Cassette. F. H. Arnold in Chemnitz, Maxstr. 19

22

st 8

1 1“ 8 1“ 8 1