nnds 8 Kegxemt 18a bemgi; S bg — Danigerstr. 18. 17. Mai 1893. — 44. Nr. 14 306. Rosettenartiger Schmuck mit 46. Nr. 14 86. Vergaser ar “ süennglencn, Sezüeß enindestter zm Aaf. dhen, eeadctden gsernsasen Fen 9 m . Nr. 14 359. b „Klasse. rauben, a uß und gleichzeich, . obe misch. ud.
““ und anntt dunc. Fffe. 14 410. Antriebsvorrichtung für Roll⸗ vollständigung von getheilten Armbändern oder in Luckenwalde. 28. April 1893. — E. 425. — Hannoversches Ultramarin⸗Werk, Adolf läden, bei welcher eine Bremsung beim Zurück⸗ ungetheilten Herren⸗ und Damen⸗Vorsteck⸗ oder 47. Nr. 14 301. Ventilsitz, bestehend aus “ . Laux & Co. in Hannover. 12. Mai 1893. gehen des Rollladens durch selbstthätiges Anziehen Brustnadeln ꝛc. Fr. Gössele in Pforzheim, weicher Composition, deren Schmelzpunkt ein 9
H. 1426. eines Bremsbandes erfolgt. Wilhelm “ in 812 13. 1 “ 5* 705. 88 Fese1en alte g . Ka fuͤr Kinder⸗ „ Marienstr. 3. 18. Mai 1893. — „ r. . Vorrichtung zum Schutz gegen resonerstr. 10. 10. Mai 1893. — W. 1000. b ZT welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Fenss— — —— — — .““ ü8 hr Kinder⸗ — 88 8 Diebstahl und Verlieren von Porremomases, Nr. 14 302. Ventil für Luft, Ga , Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan stehenden Boden. Wünsch & Pretzsch in Zeitz. Nr. 14 411. Dachstein mit allseitigen Brieftaschen u. dergl., bestehend aus einer Platte, Dämpfe und Flüssigkeiten, bei welchem die Durch⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 003
3. 8 893. — W. b lzen. Karl Roeder in Pförten. 18. Mai gegen welche eine federnde, mit Spitzen versehene änge durch je 8. Umdrehung. eines auf dem 1“ vv
8. Wla4 1 361. elonizrmige Glanzbürste. Fenxen. R. 896. 8 9 1“ des Kleidertaschen⸗ Zuführungsstutzen sitzenden Cyfinders geschlossen Central 9 and els⸗Re i 2 1
F. W. Berendt in Hamburg, Holzdamm 32. Nr. 14 442. Fenstereisen mit Wasserrinne ütters und welche eine Klappe mit “ resp. geöffnet werden können. Horst Göhler in 1 -2 E el 88 (Nr. 1388.)
15. Mai 1893. — B. 1550. unter dem Kittfalz bezw. unter der Bleiabdichtung. trägt zum Festhalten der Brieftasche. J. A. 8 Freiberg i. S., Humboldtstr. 13. Mai 1893. — . 8 Nr. 14 362. Kinder⸗ und Puppenwagen L. ’ g Ten 1 ETbö nh. Febian nsferlanaatan 8. 1 1 8 4208. Antriehsvorrichtung für W 8 2ha et- Hanbens 1 Negister für Deutsche Nöich. kana Fie ala. Pet Müsstalte, für B Das S. Handels⸗Register für F Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 1 8 — ösb dverstell⸗ in Kalk b. Köln. 18. Mai 1929. reter: Ernst Liebing in Berlin ., Luisenstr. 17. Nr. 8. Antri rrichtung für Wellen, erli — g in Reichs⸗ und Königli reußischen Staats⸗ ezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ür das Vierteljahr. — Einze —
bEEEEEEE“ ch d werftil, 8 Nr. 14 425. ührungsrinneneisen mit hoch⸗ 28. April 1893. — B. 1505. bestehend aus einem an Losscheiben drehbar auf⸗ Anzeigers SI. Wilhelmstra *. 32 bezogen werden. 18 Ins ionapres fr den Raum EE v11““ 8
8
4
5 hetsstigkem Kchiebegaff — W. s stehenden freien ittelleisten für Rollladen. Nr. 14 330. Stempelmedaillon. Josef ehängten, mittelst Handhebel zu bethätigenden — 2 8 —— Rei 14 363. Selbstthätige Feststellvorrich⸗ L. Mannstaedt & Co., Fagoneisenwalzwerk in Oehler, „Stempelfabrikant in Karlsruhe. D racscc⸗ welches mit einer gegen eine feste ebrachter schrägen Flächen fest angezogen wird. kanten festklemmenden Aufwickelhülsen und einem
tung für ausziehbare Staffeleifüße, bestehend in Kalk bei Köln. 18. Mai 1893. — M. 1022. 12. Mai 1893. — O. 178. 8 Scheibe der Welle zu pressenden Reibfläche ver⸗ Friedrich Weber, Schlossermeister in Hamburg, durch das abrollende Material mittelst Frictions⸗ 3 Eierbefestigung für den Trans⸗
der Anordnung einer Walze in conischer Aus⸗ Nr. 14 446. Formsteine zur Herstellung Nr. 14 331. Klappschnalle zum Kürzen der sehen ist. Carl Meißner in Hamburg, Meßberg 1. 1. 8 ““ Stekelhörn 19. 17. April 1893. — W. 948. rollen bethätigten 1.“ Felix Zemann port, bei welcher die Eier in hohlen Kapseln
sparung. G. Ernest Dodge in München. von Bauwerken, welche auf ihren Lagerfugenflächen Beinkleider. Hörner & Dittermann in Bar⸗ 13. Mai 1893. — M. 1913. Klasse. — (Schluß.) “ Klasse. in Dresden⸗A., Moritzstr. 20, und Eduard Fiedler liegen und durch conische Spiralfedern festgehalten ufenden Rillen versehen sind. M. men, Sternstr. 37. 15. Mai 1893. — H. 1432. Nr. 14 366. Stopfbüchse für Schieber und 53. Nr. 14 354. Crémestangen in Form von 64. Nr. 14 215. Absperrventil für Kohlen⸗ in Dresden⸗N., Görlitzerstr. 3. 8. April 1893. werden. Friedrich Baader in Frankfurt a. M.,
15. Mai 1893. — D. 558. mit durchla b Z“ it Hüls 1 Nr. 14 364. Fußgeländer für Ladentafeln, Koenen, Regierungsbaumeister in Berlin NW., Nr. 14 378. Placat⸗Aufhängessen mit ein⸗ Ventile, bei welcher der Schraubenkopf in einer Cigaretten mit Hülsen aus Oblaten. Ottomar säureflaschen, gekennzeichnet durch eine zweitheilige 8 145 Barfüßergasse 2. 25. März 1893. — B. 1395. bei welchem alle 2 Gelade⸗ stützenden Vfehn Alt⸗Mocbit 7. ll. Mar 1893. — K. 1310. gepreßten Befestigungszähnen zum Einpressen in Höhlung des Deckelflantsches Helagert ist. Carl Mlatthes, Konditor in Dresden. 15. Mai 1893.] Spindel⸗ deren oberes Ende fest gelagert sich nur Naffes Ffacrs 22*. dang eine e1ahe sia iu gleicher Zeit beauem vom Boden entfernt as „cbit 205. Säge mit vorschneidender Placate von Pappe u. dergl. J. G. Maier in euther i. F. Bopp & Reuther in Mannheim. M. 1016. 8 “ dreht, ohne sich zu heben oder zu senken, während 70. Nr. 14 310. Rohrförmiger Halter aus selbst richtende Wagenrolle. M. Schmeißer in werden können. G. A. Schellinger in Mischawaka, Mittelzahnreihe und rechts und links geschränkten Endersbach, Württ. 15. Mai 1893. — M. 1017. 8. April 1893. — R. 802. “ „ Nr. 14 356. Nahrungsmittel für Kinder, der untere Theil als Ventil sich nicht dreht, wohl Aluminiumblech, dessen zugespitztes Ende als Berlin NW., Flemmingstr. 5. 29. März 1893. County St. Joseph, Staat Indiana, V. St. F.; nachschneidenden Seitenzahnreihen. Herrmann Nr. 14 432. Spieluhr mit Sparkasse. Nr. 14 367. Ventil für gasförmige Körper, bestehend aus einer Mischung von Weizenmehl, hebt und senkt. Wilh. Duell in Sürth Griffel benutzbar ist. 1 Oehlmann in Berlin 8., — Sch. 1037. Vertreter: E. Fr. Reichelt und W. Masdewicz Prollius und G. Zeidler in Görlitz. 22. März Gebrüder Junghans in Schramberg, Württ. bei welchem der Ein⸗ und Austritt derselben Zucker, Eiern und Milch, welche zu einem Teig a. Rh. 17. März 1893. — D. 486. Annenstr. 8. 13. Mai 1893. — O. 180. Nr. 14 320. Carton zur Verpackung von in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 16. Mai 1893. 1893. — P. 478. 8 19. Mai 1893. — J. 365. . durch einen elastischen, mit feinen Durchbohrungen verarbeitet, ausgewälgt, geröstet und gemahlen „ Nr. 14 220. Kohlensäure⸗Ventil zur theil⸗ Nr. 14 335. Copirpresse, bei welcher die Handschuhen u. dergl. mit einer aus Vorsprüngen — Sch. 1137. 39. Nr. 14 261. Apparat zum Erwärmen von Nr. 14 435. Papier⸗Cigarren⸗ und Ci⸗ versehenen Körper vermittelt wird. Aktien⸗ wird., Leopold Haberer in Freiburg i. B. weisen Verwerthung der gebrauchten Kohlensäure im Bügel gerade geführte, hohle Preßspindel eine an den Wänden aus Deckel und Riegel bestehen⸗ Nr. 14 365. Kinder⸗ und Puppenwagen Kautschuk und Abgießen von Modellwachs, mit garetten⸗Spitzen mit harter Meundsckeinloge zur: Gesellschaft für Fabrikation technischer 15. Mai 1893. — H. 1431. für den Ausschank eines frischen Fasses. Emil Stellschraube enthält, welche am unteren Ende den Vorrichtung zum Festhalten der Waaren. mit unter dem Wagenkorbe angebrachten Schub⸗ Porzellanplatte zum⸗Verhindern des Anklebens Verhütung des schnellen Zerbeißens. Robert Gummiwaaren C. Schwanitz & Co. in 54. Nr. 14 238. Apparat zur abwechselnden Schönert in Bromberg, Elisabethstraße 29. drehbar mit der Druckplatte in Verbindung steht. Max Richter in London EC., Monkwell⸗ asten zur Aufnahme von Wäsche und anderen von Kautschuk. R. Martiens in Schleswig, Guthe in Stollberg i. S., Chemnitzerstr. 53 B. Berlin N., Müllerstr. 171/172. 30. September Schaustellung von Anzeigen, bei welchem der An⸗ 7. März 1893. — Sch. 981. “ Ferdinand Krebs in Berlin 8., Dresdenerstr. 24. Street 36; Vertreter: Otto Wolff in Dresden. Gegenständen. Wünsch & Pretzsch in Zeitz. Stadtweg 29. 12. Mai 1893. — M. 1011. 18. Mai 1893. — G. 710. . 1892. — A. 250. eigestreifen über Leitrollen geführt ist, zum „ Nr. 14 251. Kühlvorrichtung für Bier ꝛc., 16. Mai 1893. — K. 1305. 15. Mai 1893. — R. 889. Schweißleder für Hüte und Nr. 14 436. Papier⸗Cigarren⸗ und Ciga⸗ Nr. 14 376. Schraubenmutter⸗Sicherung, Zwecke, daß derselbe an verschiedenen Seiten des bestehend aus einer oder mehreren Reihen von Nr. 14 338. Tintenfaß mit seitlichem Nr. 14 326. Plattenverschluß für Kisten
16. Mai 1893. — W. 1013. 41. Nr. 14 265. G 1 . — Nr. 14 381. Zur Stützung des Körpers andere Kopfbedeckungen 8 Aluminium⸗ oder retten⸗Spitzen mit Celluloidkiele. Robert Guthe bei welcher ein freiwilliges Drehen der Mutter 8 Apparates sichtbar wird, und daß eventuell beide Rohren, die unten und oben ang Schienen an⸗ Schreibbecken, welches sich durch eine unter der und Koffer, gekennzeichnet durch unter dem
im Bade eine luft⸗ und wasserdichte Matratze, anderem metallenen Befestigungsstreifen. C. in Stollberg i. S., Chemnitzerstr. 53 B. 18. Mai dadurch verhindert wird, daß das eine hakenförmig Seiten des Anzeigestreifens zum Vorschein kom⸗ schließen, welche mit Verbindun enuthen versehen Beckenkante liegende Oeffnung, entsprechend dem Deckel und an den Wänden angebrachte latten, u 88 oder theilweise hohl und Brinkmann jr., Hutfabrikant in Elberfeld. 1893. — G. 709. 1 . ausgebildete Ende einer an dieser anegeorsnetest Albrecht Dreres, Ingenieur und Wilhelm sind. Aug. Pretz in Düsseldorf Friedrichstr. 39. Verbrauche füllt. — F. Fürbringer in Schirn⸗ Einkerbungen an der unteren Eern dte, Wetses in mehrere, je nach Bedarf mit Luft oder Wasser 10. Mai 1893. — B. 1535. 45. Nr. 14 198. Viehtränke, gekennzeichnet durch Spreizfeder in einen seitlichen Einschnitt der⸗ Grrasses, Kaufmann, beide in Duisburg. 3. Mai 10. Mai 1893. — P. 524. ding, Bayern. 15. Mai 1893. — F. 701. und einen an der Außenseite des Kastens an⸗ zu füllende, zusammenhängend oder getrennt an. „ Nr. 14 287. Stehende Schraube zum Aus⸗ 2 an der Stalldecke befestigte, oben offene, unter selben greift. Samuel J. Durben und Frank EX“ ö“ Nr. 14 311. Flaschenspülapparat mit be⸗ 71. dr. 14 211. Schuhmacher⸗ Ausputzlampe ebrachten Schieber. Ad. Heinemann in Mar⸗ geordnete Abtheilungen “ oder auch mit weiten von Hüten ꝛc., bei wel er der Hut auf einander verbundene Wasserbehälter, die zum A. Park in Wilkensburg, Staat Pennsylvania, „ Nr. 14 243. Zeitung, Zeitschrift oder dergl., weglicher Bürste. Friedrich Schlesinger in mit verstellbarem Ausputzeisenhalter und umleg⸗ urg a. d. Lahn. 4. April 1893. — H. 1291. Kork und anderen diesem ähnlichen Matertalien dem Apparat liegt. Aug. Allstädt in Heidelberg. Vorwärmen des durch einen Heber abfließenden V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. gekennzeichnet durch einen Nachdruck der Kund⸗ Neu⸗Isenburg b. Frankfurt a. M., Baustr. 7. barem Gestell. Albert Bräuer in Gera, Reuß, tr. 14 400. Schachteln zum Verpacken 3. 381. Wassers dienen. F. Westen jun. in Penlin in Majdewicz in Wilsdrufferstraße 27. gebungen des Kaiserlichen Patentamtes über 13. Mai 1893. — Sch. 1133. Bachgasse 3. 11. April 1893. — B. 1446. von Seife, Bonhons, Chokolade u. dergl., bei
erfüllt sein kann. Wirth & Co. in Frank⸗ 13. April 1893. — 2 . 1 6 furt a. M. 10. April 1893. — W. 935. 42. Nr. 14 283. Controlkasse mit Schieber⸗ Mecklenburg. 19. April 1893. — W. 95 16. Mai 1893. — Patentanmeldungen, Ertheilungen ꝛc., betreffend Nr. 14 312. Zerlegbarer Bierkühler. Nr. 14 214. Nageleisen für Fußbekleidung. welchen an den Seitenflächen mit Me J. W.
Nr. 14 382. Kaffeekanne mit trichter⸗ einrichtung, Registrirung und Geldwechselklappe. „ Nr. 14 199. Feldegge, gekennzeichnet durch Nr. 14 423. Dampfeylinder⸗Schmiervor⸗ Klasse 45, gekennzeichnet ferner durch Beschrei⸗ Josef Bloser zu Düsseldorf, Friedrichsstr. 109. W. Hellwig in Eisenberg, Pfalz. 23. März versehene Randstreifen angebracht sind. artigem, unten offenem, die Abschlußöffnung über⸗ Hermann Kiehl in Halle a. S., Neue Promenade 14. die X⸗Form der Eggenbalken, in welche die richtung der durch das D. R. P. 41 664 geschütz⸗ bungen und Abbildungen einiger unter dieser 13. Mai 1893. SI 1893. — H. 1265. Spear & Söhne in Fürth i. B., Königs⸗ deckendem Einbau. Aug. Derksen in Emmerich 28. März 1893. — K. 1176. Zinken, sowie die beweglichen Anzüge angebracht ten Art mit flachen Oelstands⸗ und Schaugläsern. Klasse bekanntgegebenen, landwirthschaftlichen „Nr. 14 313. Wasserdruckkessel mit Hebe⸗ Nr. 14 219. Einseitig verstärktes Stiefel⸗ warterstr. 26. 18. Mai 1893. — S. 656.
a. Rh., Steinstr. 747. 13. Mai 1893. — D. 557, „ Nr. 14 284. Fahrrad⸗Streckenmesser, mit werden. Heinrich Koch, Schmiedemeister in Aler Friedmann in Wien II., Tabor Nr. 6; Gebrauchsgegenstände nach Art der beim Kaiser⸗ einrichtung zur Regulirung des Wasserdrucks. eisen mit drei Flantschen. Anton Schmidt in Nr. 14 404. Eisernes Transportfaß mit
Nr. 14 384. Kinderwagen mit abnehm⸗ gezähntem Plattenschlitz versehen, in dessen Zähne Gelldorf bei Bückeburg. 15. April 1893. — Vertreter: Carl Pieper und Heinr. Springmann lichen Patentamte erfolgten Eingaben, mit gleich⸗ Anton Nolden in Solingen, Casinostr. 24. Zwickau. 6. April 1893. — Sch. 1058. aufgeschraubtem Deckel und Bodenbandage für barem Bodenkasten. Emmermann & Knabe sich bei senkrechter Stellung des Schwingkoͤlbens K. 1224. 8 in Berlin N. W., Hindersinstr. 3. 18. Mat 1893. zeitiger Mittheilung eventueller besonderer Schutz⸗ 13. April 1893. — N. 258. Nr. 14 249. Lederne Ueberschuhe mit eplindrisches Rollen. Kleine, Neuschaefer & in Zeitz. 16. Mai 1893. — E. 433. eine am Kolben angebrachte Schraube legt. Josef Nr. 14 239. Kartoffelausgrabemaschine mit — F. 708 ansprüche. A. Bochat in Rathenow, Havel⸗ Nr. 14 314. Lösbarer Bierglasdeckel mit elastischen Zügen, welche das bequeme Anziehen Eo. in Schwelm i. W. 19. Mai 1893. — K. 1311. Nr. 14 385. Uhr in Regulatoruhrform Hillers in Velen i. W. 10. April 1893. — muldenförmigem Schar, sich hieran anschließen⸗ Nr. 14 430. Packungsmittel für Stopf⸗ straße 15. 14. April 1893. — B. 1458. federndem Klemmschuh. Rich. Henkmann i. F. ermöglichen und sich durch ihre Elasticität dem 82. Nr. 14 229. Trockenofen mit ununter⸗
H. 1313. der, heb⸗ und senkbarer Rechentrommel, hinter büchsen und ähnliche Zwecke mit innerem Schmier⸗ 8 r. 14 298. Menüständer mit auswechsel⸗ Henkmann & Co. in Berlin G., “ Fisch⸗ eigentlichen Schuhwerk fest anschmiegen. Wil⸗ brochenem Betriebe für lackirte Waaren. Rud.
mit Cigarrenschränkchen. E. Müller, Fabrikant 8 rk. . 8 Nen V1 1 n Be in Hockenheim, Baden. 17. Mai 1893. — Nr. 14 369. Kehlkopfspiegelfassung nach dieser gelegenem Schüttelrost und drehbar mit stoffkern. A. W. Kaniß in Wurzen i. S. 25. März baren Texttafeln. Jänicke & “ in markt 4. 12. April 1893. — helm Eckert in Brezlau, Ring 24. 28. Februar Kronenberg in Ohligs, Rheinpr. 25. März 9. f 1 3 36 1893. — K. 1159.
M. 1019 Art der Brillengläserfassung mit Bajonnetver⸗ der Vorderkarre verbundenem Gestell. Eustachiuß 1893. — K. 1164. Halle a. S. 15. Mai 1893. — J. 361. Nr. 14 408. Bierglasuntersatz mit seit⸗ 1893. — E. 369. Nr. 14 417. Aus einer sich beim Betreten schluß. F. L. Fischer in Freiburg i. B., Kaiser⸗ Paulus in Grätz i. Posen. 15. April 1893. — Nr. 14 431. Glastischer Flachdrahtglieder⸗ „ Nr. 14 355. Musterkasten für Handschuhe, licher Kammer, deren Boden der leichten Ent⸗ Nr. 14 336. Schuhwerk mit Holzsohle und 88. Nr. 14 225. Werkzeug zum Befestigen der des Abtrittes oder Belasten des Sitzes öffnenden straße 113. 12. Mai 1893. — 5 697. P. 503. riemen, dessen Glieder durch Zu ammenstecken Strümpfe u. s. w., mit Holzrahmen und Schiebe⸗ nahme der Zählmarken wegen beweglich ist. P. aufliegender wasserdichter Stoff⸗Brandsohle, zum Spiralfeder in ihrer Rolle, gekennzeichnet durch Klappe bestehender selbstthätiger Abtrittverschluß. Nr. 14 370. Bilderrahmen für Stereoskopen Nr. 14 241. Reibungs⸗Bremse zur Ver⸗ mit Querstäͤben verbunden sind. A. W. Kaniß deckel zum Schutz der Muster gegen Zutritt von Grochowina, Oberkellner in Laurahütte O.⸗Schl. Schutz gegen das Durchdringen von Nässe. eine Säule mit Stist zum Festhalten der Spiral⸗ Ignaz Sporer, Mechaniker in Aidling bei mit farbiger Hinterplatte. Hermann Rentzsch hinderung des Pendelns der Saatkasten an Säe⸗ in Wurzen i. S. 25. März 1893. — K. 1165. Staub und Licht. William Höselbarth in 18. Mai 1893 — G. 71 August Oppelt in Seifhennersdorf. 10. Mai rolle und eine Muffe mit Schraube zum Ein⸗ urnau, Bayern. 22. Dezember 1892. — S. 481. in Dresden, Jüdenhof 2. 13. Mai 1893. — und Düngerstreumaschinen. Alw. Taatz, Fabri⸗ 49. Nr. 14 266. Röhren⸗Schraubengewindschneid⸗ Chemnitz, Poststr. 75. 15. Mat 1893. — 68. Nr. 14 213. Vorrichtung zur Verstellung 1893. — O. 176. stellen der Feilwelle in eine sichere Unterlagshöhe Nr. 14 418. Das begueme Herausnehmen R. 887. kant in Halle a. S. 6. April 1893. — T. 385. zeug mit einem Arme und vereinfachter Lagerung 1433. 1 3 der Spannung von Windfangfedern, bestehend 74. Nr. 14 324. Aus einem durch Haken, für die Feilen. Ernst Brede in Westerwanna Schneidbacken. Heinrich „ Nr. 14 412. Pappschachtel mit gewölbtem aus einer mit der Feder verbundenen Mutter und Schleifen oder Nadeln anzubringenden Selbst⸗ b. Otterndorf. 1. April 1893. — B. 1415.
des Bildes und Glases gestattende Vorrichtung Nr. 14 372. Figürliche Darstellung von Nr. 14 242. Vereinigter Wildruf für und Befestigung der t 1 u 8
zum Aufstellen von mit Leder, Stoff oder dergl. Zahlenwerthen für den ersten Rechenunterricht Kuckuck, Turtel⸗, Ringel⸗ und Hohltaube und für Baecker in Remscheid. 28. März 1893. — Deckel, welcher durch Aufkleben einer zweiten Gegenmutter. Bruno Mädler in Berlin, zünder bestehende Vorrichtung zur Anzeige der „ Nr. 14 401. Pendelregulirvorrichtung mit
überzogenen Bilderrahmen, bestehend aus zwei mit Untertheilung größerer Werthe zu kleinen, den Waldkauz (Eule), gekennzeichnet durch einen B. 1402. Deckelplatte und Pressen in einer Form her⸗ Köpenickerstr. 112. 11. Februar 1893. — M. 822. Entwendung von Kleidungsstücken oder als einem durch Excenterkurve bewegten Hebes litten
Kührungsschienen für Bild und Glas und einer besser übersichtlicheren Werthen. Andreas Fack Cylinder von besonderen Größenverhältnissen mit „ Nr. 14 267. Röhrenhandschraube mit ge⸗ gestellt ist. Walther Lahode in Dresden, „ Nr. 14 252. Schloß, von dessen Zuhaltungs⸗ Scherzartikel. C. F. Bernhardt in Dresden, für das Pendel und dachförmigem Hemm⸗ und uerschiene mit Andrückfeder und Stütze. Ernst in Kaltennordheim. 15. Mai 1893. — F. 700. verschieb; und herausnehmbarem Boden. A. zahntem Maule und federnder Schieber⸗Vor⸗ Böhmischestraße 27. 17. Mai 1893. — L. 795. platten die unterste an dem die Zuhaltung über⸗ Pragerstr. 39. 13. Mai 1893. — B. 1544. Schutzblech für die Pendelfeder. L. Furt⸗
Knipp, Fabrikant in Offenbach a. M. 6. Mai „ Nr. 14 274. Gummihülse für Pipetten mit Liphardt, Drechslermeister in Offenbach a. M. richtung. Heinrich Baecker in Remscheid.⸗ 57. Nr. 14 210. Arbeitsschrank für Liebhaber⸗ deckenden Blech und die übrigen an der unterste 76. Nr. 14 237. Seiden⸗ und Garnkärtchen wängler Söhne in Furtwangen, Baden.
1893. — K. 1290. scheibenförmigem Ansatz und über den Glasrand 25. März 1893. — L. 720. 28. März 1893. — B. 1403. Photographen, gekennzeichnet durch tischartig Zuhaltung geführt werden. Peter Metz in mit axialer Hülse. Josef Roth & Cie. in 18. Mai 1893. — F. 706. 3
Nr. 14 419. Kinder⸗ und Puppenwagen mit überfassendem Falze. Dr. Wilhelm Stromeyer Nr. 14 244. Zellenförmige Bienenwohnung. „ Nr. 14 271. Drahtscheere, bei welcher ein umklappbare Platten und Fächer an der Innen⸗ Velbert, Rheinl. 6. Mai 1893. — M. 1005. Prag, Böhmen; Vertreter: G. Dedreur in „ Nr. 14 402. Kettenrolle mit gepreßten leicht lösbarer Riegelverbindung zwischen Wagen⸗ in Hannover. 15. Mai 1893. — St. 433. ““ Hallerbach, Tischler in Niedermühlen genaues grades Abscheeren des Drahtes durch seite der zweiflüglichen Thuüͤren bei zimmermöbel⸗ „Nr. 14 253. Fallriegel für Garten⸗ und München, Brunnstr. 9. 12. Mai 1893. — R. 884. Seitenwänden und zwischengeschaltetem Stiften⸗ korb und Untergestell,. Wünsch & Pretzsch in „ Nr. 14 38 7. Transportables Barothermo⸗ ei Asbach, Westerwald. 6. April 1893. — zwei mit Schneidlöchern verschiedener Größen ver⸗ artiger äußerer Gestaltung. H. Martin in ähnliche Thüren, bestehend aus einem am Pfosten „ Nr. 14 328. Auf Maschinen gesponnenes rade. L. Furtwängler in Furtwangen, Zeitz. 17. Mai 1893. — W. 1016. skop zur Bestimmung der Gasvolumen und Ge⸗ H. 1298. sehene Schneidbacken geschieht, von denen die eine 56 a. S,, Schillerstr. 6. 27. März 1893. — drehbar gelagerten Bügel, welcher durch eine Ab⸗ Garn, ein⸗ oder mehrfädig, aus isländischer und Baden. 18. Mai 1893. — F. 707.
Nr. 14 420. Glassachen und andere Artikel wichte, bei verschiedenen Temperaturen und Drucken, Nr. 14 245. Obstpflücker mit schräg zu⸗ durch Hebel oder Excenter bewegt wird. August M. 923. 1 8 schrägung einer an der Thür befindlichen Leiste far⸗öerischer Wolle. A. P. Jürgensen in „ Nr. 14 403. Gummi⸗Staubring für zum Aufllemmen. Hugo Heubach in Sonneberg, bei welchem das Gasgefäß wasserfreie Phosphor⸗ sammenlaufenden, etwas nach innen gebogenen Ulrich in Frankfurt a. M,, Friedensstr. 1. „ Nr. 14 281. Aus einem Rähmchen mit gehoben wird und dann über letztere fällt zur Gravenstein i. Schleswig. 13. Mai 1893. — Taschenuhren. J. Schultze in Kronenberg, Kreis Sachs.⸗Mein. 17. Mai 1893. — H. 1439. säure enthält und das Capillarröhrchen eine Drahtzinken, an dem alle scharfen Kanten ver⸗ 24. März 1893. — U. 98. ebventl. herausnehmbarer Zwischenwand bestehende Arretirung der Thür. Richs Biel in Itzehoe, J. 360. 1“ Mettmann, Rheinpr. 19. Mai 1893. —
Nr. 14 421. Lvoofahüberzogene Walze zur doppelte Biegung, eine Erweiterung und eine beim mieden sind. H. von Schwanewedel, Klempner⸗ „ Nr. 14 340. Automatische Sparlöthlampe Doppelcassette für lichtempfindliche Platten und Vietoriastraße. 10. Mai 1893. — B. 1534. „ Nr. 14 434. Kratzendeckel für Spinnereien Sch. 1145.
Wäschereinigung. Frau Natalie Arndt in Transport zugeschmolzene Oeffnung hat. Robert meister in Plau. 7. April 1893. — Sch. 1061. zum Erwärmen von Löthkolben, gekennzeichnet Films. Mar Dreßzler in München. 8. Mai Nr. 14 309. Feuerfester Schrank, bei welchem aus reinem Aluminium oder zum Theil aus „Nr. 14 406. Halter für umwendbare Uhr⸗ Dresden⸗A., Reitbahnstr. 4. 18. Mai 1893. — Müller in Eßen⸗ Ruhr, Alfredisstr. 29. 10. April „ Nr. 14 246. Hundehalsband, dessen Weite durch eine die Flamme selbstthätig regulirende 1893. — D. 552. G der äußere Blechkasten und die Thür inwendig reinem Aluminium oder aus Aluminiumlegi⸗ macherstichel mit Läng snuth, Klemmschiene und A. 403. 1893. — M. 946. durch einen Anschlagknopf geregelt wird. Alfons Vorrichtung, dadurch wirkend, daß ein durch das 59. Nr. 14 316. Desinfectionspumpe mit con⸗ und der innere Blechkasten auswendig mit einer rungen. Samuel Beaumont und F. G. Beau⸗ “ A. & G. Pinfold in Cleckheaton,
Nr. 14 422. Reibetrommel, die in einem . Nr. 14 424. Zusammenlegbares Stativ für Delkeskamp, Kaufmann in Bockenheim bei Gewicht des Löthkolbens bethätigtes Hebelwert tinuirlichem Strahl. Hannoversche Gummi⸗ Schicht eines harten, zusammenhängenden, feuer⸗ mont in Paris, Grande Rue 48; Vertreter: England; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav drei⸗ oder mehrbeinigen Fuß oder über zwei photographische Zwecke, welches durch die Beweg⸗ Frankfurt a. M. 5. April 1893. — D. 507. ein Gaszuströmungsventil mehr oder weniger Kamm⸗Compagnie Akt. Ges. in Hannover. beständigen bezw. die Wärme schlecht leitenden H. Aderhold in Berlin 8., Prinzenstr. 32. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Träger gelagert ist, und bei welcher die Zapfen⸗ lichkeit zweier Füße in einer Ebene und durch Nr. 14 247. Räucherapparat zur Vertilgung öffnet. Wilhelm Mayer, Metallwaarenfabrik 1. April 1893. — H. 1290. 1 8 Materials belegt ist. Ernst Heller in Burt⸗ 18. Mai 1893. — B. 1557,. — 28. April 1893. — P. 517. welle zugleich die Kurbel bildet. Gustav Robin⸗ Ansetzen einer Auflageleiste nebst Malrahmen⸗ von Raupen und anderem Ungeziefer auf Bäumen in Stuttgart. 13. Mai 1893. — M. 1012. 63. Nr. 14 196. Antriebsvorrichtung für scheid bei Aachen, Parkstr. 5. 13. Mai 1893. — 77. Nr. 14 395. Knall⸗Kinderflinte, bei welcher 85. Nr. 14 297. Setzkasten für Wasser⸗ sohn, “ in Löbtau⸗Dresden. 18. Mai halter zu einer Feldstaffelei und durch Aufschrauben und Blumen ꝛc., bei welchem der Rauch durch „ Nr. 14 440. Schutzhülse an Löthkolben Straßen⸗Draisinen gekennzeichnet dadurch, daß H. 1430. 1 die Kolbenstange das Aufsetzen des Korkes be⸗ reinigungsanlagen, bei dem der kegelförmige 1893. — R. 894. einer mit Kugelgelenk versehenen Platte zu Erhitzung des mit den Räucheringredienzen ge⸗ mit Gasöl⸗ oder Spiritusheizung, bei welcher eine vierfach gekröpfte, durch Zahnräder ange⸗ Nr. 14 315. Schmiervorrichtung an Auf⸗ wirkt. C. F. L. Gunst in Chemnitz, Mühlen⸗ Schlammfang und das darüber liegende Filter „ Nr. 14 258. Mosaikplatte mit farbigen einem Aquarelltisch umgewandelt werden kann. füllten Gefäßes mittelst glühender Kohlen oder durch eine Luftschicht die Wärmeübertra ung triebene Welle durch vier auf einer festen Achse satzbändern, bei welcher der obere Kegel des straße 3. 16. Mai 1893. — G. 706. 8 entweder in einem oder ain zwei getrennten Verzierungen aus Fylolith (Holzstein). Jwan Chr. Gottschalk in München. 18. Mai 1893. — durch eine Lampe erzeugt wird. Gustav Robin⸗ herabgemindert wird. Gustav Barthel, Cbe⸗ sitzende, gleicharmige Hebel und den an beiden Thürbandes durchbohrt und die Oeffnung mit „ Nr. 14 396. Als Knaben, Mädchen, Räumen angeordnet sind. Robert Reichling in Hoffmann in Leipzig⸗Neuschleußig, Könneritzstr. G. 714. sohn, Mechaniker in Löbtau⸗Dresden. 6. März miker in Dresden. 17. Mai 1893. — B. 1554. Enden iehe der vier Hebel charnierartig befestigten Oel gefüllt wird, und wobei das dick gewordene Clowns und andere Carricaturen gekleidete, sor⸗ Dortmund, Brüderweg 38. 26. April 1893. — 15. März 1893. — H. 1240. „ Nr. 14 427. Greifzirkel mit verschiedenen 1893. — R. 742 50. Nr. 14 377. Bei Gries⸗ oder Dunstputz⸗ Schubstangen mit der ebenfalls vierfach gekröpften, Oel ür einen flach abgesetzten Stift entfernt tirte Figuren mit beweglichem Kopf und Armen R. 851
a
Nr. 14 259. Bunt gemusterte Reliefplatte, Maßstab⸗Eintheilungen auf dem Quadranten des Nr. 14 25,77. Tränkeimer aus, mit Kupfer⸗ maschinen zwischen dem Siebe und einer Staub⸗ hinteren Radachse so verbunden ist, daß die werden kann. Gustav Fockner, Schlosser⸗ durch Druck 8 die Brust und mit Stimme, Nr. 14 393. Geruchverschluß für Ausguß⸗ aus Holzfasern, Magnesit ꝛc. hergestellt. Iwan einen Schenkels, durch welche abgegriffene Ent⸗ oryd⸗Ammoniak imprägnirten Geweben. Gott⸗ fangvorrichtung angeordnetes Dach. Mühlen⸗ Todtpunkt⸗Stellungen der einzelnen Schubstangen meister in Weißstein. 12. April 1893. — Stoffarmen un Stoffbeinen, Kopf aus einer becken, Aborte u. s. w., gekennzeichnet durch eine Hoffmann in Leipzig⸗Neuschleußig, Könneritzstr. fernungen auf Karten in bestimmten Maßstäben schalk & Co. in Cassel. 30. März 1893. — bauanstalt und Maschinenfabrik vorm. niemals zusammenfallen, sondern stets mehrere F. 651. 2e Wulst bestehend mit Gazegesicht. hilipp Sam⸗ unterhalb des Ausflußrohres angebrachte drehbare 15. März 1893. — H. 1242. unmittelbar abgelesen werden können. Gottlob G. 638. Gebrüder Seck in Dresden⸗A. 16. Mai 1893. Schubstangen sich außerhalb derselben befinden 69. Nr. 14 250. Haarschneidemaschine, dadurch hammer in Sonneberg. 16. Mai 1893. — Verschlußklappe. Christian Mordhorst in
Nr. 14 260. Mosaikplatte aus Xylolith⸗ Himmel in Tübingen. 17. Mai 1893. — Nr. 14 272. Selbstthätiger Tabak⸗Räucher⸗ — M. 1018. und dadur eine continuirliche Bewegungsüber⸗ gekennzeichnet, daß die 9 ückbewegung des beweg⸗ S. 653. b 8 Altona, Lohmühlenstr. 125, und Hans Stölting (Holzstein) Masse mit Reliefverzierungen. Iwan H. 1441. Apparat zur Vertilgung von Ungeziefer in den „ Nr. 14 429. Rundsichter mit federnden tragung bewirken, auch Wellenbrüche vermeiden. lichen Griffes durch eine um dessen Drehzapfen Nr. 14 397. Spicgteng. mechanisch beweg⸗ in Altona, Lornsenstr. 36. 5. Mai 1893. — Hoffmann in Leipzig⸗Neuschleußig, Könneritzstr. „ Nr. 14 428. Automat, welcher durch Ein⸗ Gewächshäusern und Mistbeeten mit Luft⸗ Rippenringen. Hans Bittinger in Darmstadt, R. Th. Hentschel in Breslau, Brunnenstr. 14. gewickelte Spiralfeder erfolgt, deren anderes Ende liche Schnecke, welche ihre Fühlhörner während M. 999. 2 b 8 15. März 1893. — H. 1241. wurf eines bestimmten Geldstückes die alphabetisch regulirungsschieber am Boden und Rauchvertheiler. Wendelstadtstr. 31. 17. Mai 1893. — B. 1553. 10. Mai 1893. — H. 1424. b sich gegen einen Ansatz des Gehäuses legt. Böntgen des Laufens langsam herausstreckt, um sie nach Nr. 14 415. Rohre, deren innere Wand⸗
Nr. 14 262. Rollladen mit von au en zu eordneten Adressen einer Branche oder eines . Harnack in Endenich⸗Bonn. 22. Februar 51. Nr. 14 207. Triebwerk mit die Regulirung „ Nr. 14 216. Mit dem Ach shalter combi⸗ K e in Solingen. 10. Mai 1893. — einiger Zeit plötzlich wieder enaaichen, dadurch fläche aus einem Asphaltrohr mit oder ohne
1172 36.
bedienender Schmiervorrichtung für das etriebe werbes einer Stadt in Buch⸗ oder Rollen⸗ 1893. — bi L ü 1 nirte Hebelklotzbremse. Heinrich Lanz in Mann⸗ 5-e ekennzeichnet, daß die beiden Fühler durch eine Metalleinlage besteht, auf welches eventl. mit ch chtung f ewerbes einer Stadt in Buch⸗ oder Rollen bewirkendem Laufwerk für Spieldosen, welches H t H9 ) 3 g ch krechi⸗ isthe in Weein anch ns Zruisezenschetns eiter Metalleinlage (Hrahig
und die Aufzugvorrichtung. Heinrich Strauber form hergiebt, bei welchem die einzelnen Fächer Nr. 14 299. Strohschüttler an Breitdresch⸗ letztere ebenso wie das Triebwerk direct in dem heim, Schwehingerstr. 24, 26, 28. 24. März „ Nr. 14 256. Cigarrenscheere mit keil⸗ oder federnde sen 1 in Nü . 10. Mai — s Gehäufes ist. Fabrik 1893. — L. 716. örmi Cigarre itt, verbunden mit einem Uhrwerk herausgeschoben werden. Siegfried Rundeisen, Blechstreifen) eine Cementmörtel⸗ 1“ banherdisars 16. 10. Mai 1899 8 Beere Huchstabfn Nen0 6 ““ 86 Lernriahrezdeschebäufes gelagert i eneis Nr. 14 217. Sicherheitsvorrichtung an den dect ghgiehn “ weiche als “ 8 Eöö 5 H., gloffeicgf 18 nüfagelr mit 88 1b von Draht Nr. 14 Rollschugwend 885 ö sprechenden Fach befindlichen Inhalte an egeben Schüttelarmen versehenen Welle bewegt. Heinrich & Co. in Gohlis b. Leipzig. 7. April 1893. — an Eb1“ befistg ten. “ 68 Ne. 89 en Srg Zg Ladenscheere ver⸗ 2. ee. 8ö1 sches mit Hilf EEE111 ist. tu um Reguliren, gekennzeichnet dur — 8 y Cain in A b ö .34. 28. Apri F. 646. enannten Sturz⸗ oder Steigbü⸗ elfedern) für wendbar ist. wa oppe in Nr. . . illard, welches mit Hilfe ctiengesellschaft fü onierbauten in 5 Seienlatten den ge⸗ S MS0lc Hain iin, Aachen Bahnhofftr. 1 ESSö J .“ 6 946 14 282. Bogenbezüge aus imprägnirter Steigbi el, Ee engzet ast dhrat elhean von diesem Solingen, Linden. 24. War⸗ 1893 — H. 1772. ausziehbarer Culissen und senkbarer Platte in Berlin W., Leipzigerstr. 101/102. 18. Mai
bogenen Blechen “ WFe 6- “ Ner da2c. Burche rein gemeinschaftliches Nr. 14 349. Gestanzte Milchtransportkanne. Seide. Ernst Stoll in Markneukirchen i. S. 3 Mensibaren OoOE 8 18 einem . h 88 14 F Holz. Meserhefte mit . gnes 9e g 11“ 1“ 8* I. 2 1“ ä rähte mit einander esser bethätigter Bleistiftspitzer und Ci arren⸗ &¼ H. Kerkmann, Blechwaarenfabrikanten 15. April 1893. — St. 401. AMNeetallschieber versehen ist. Conrad Neyer in eberzug in jeder Farbe und in jeder; orm. O. H. Freyboth in Dresden. Mai „ Mr. 14 *202. Kettenkrepp ohne Ueberzwirn, 1 “ T2S. Sfh düangen Fäae 1 . . 1 Stid 1229; * 9 8 dn Dämpfer für die Stahlstimmen Hengeber. Schloßwenderst. ““ LS “ 8.70 399. Billard⸗Queue aus Alu 8ö Eehertemenen ötinogracsemn 6*
. . 1 ’ . . 42 52. Oc 3 1 „ 2 1 2 1 s 8 ei „ 8” c. 5 “ 8 ebeg⸗ 88 8 8 — 8 4 2 . „ 2 . 2 P 8 2 2 ;9 S *
Gust. ö in 8 ö 14 203. Einwurf⸗ Sicherung ür * stehend aus einet elsernen vehünr zcFteldill “ bache ece. etacnene, bestehend aus Kante 8 der. 9 e. Füraas ehg (oe 8 r. 8 n; Meser Chet. derge, kihg. 1 Reißt. Faufmann in München. Fr cr 6 88 5 . — G. 6847. 8 8 3 . itze zzinki 4 8 itte nit einem vom Bock einstellbare en enes Heft mit einer Emailleschich Mai 1893. — R. 3 r. 231. 2 Spinde nd 3 62 1 Hakenförmiger Blechstreifen Seeme füchsen, dechltzete ehnanthe nn Gevwehche den sbehaseche 8r Jere auf heren tirer runee.dennd anliegenden heaht;, Gef. 8E— das entweder dauernd oder bei Pgerhogen ist. Frin F. A. Henckels in 80. Nr. 14 222. Kreisrund bezw. geschlitzt ge⸗ scheiben bestehende Vorrichtung zum Zusammen⸗ zum Zusammenhalten von Steinen und Platten, durch mehrere schräge, mit Endklappen versehene steckt und mittelst Muttern fe tgehalten wird. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in der Fahrt von den Rädern in Herhegun gesetzt Solingen. 81 1282 88 S lüchte Sesbeeeie vehag. 8 “ eh Räheber d. Bnsee.. 1893. — Q. 23. Nr. 14 230. Kiammer mit Zacken und Nr. 14 358. Saͤemaschine besonders für Nr 14 373. Aeccordzither mit chromatischer 8 N. 14 240. Vorrichtun zum schnellen Angel vorspringendem Stift zur Befestigung raubende erstellung mehrfarbiger Platten aus Nr. 14 236. Zum Entschnüren nicht mehr Nr. 14 346. Wände und Decken aus Gips. Nadel zum Befestigen von Preksetiquettes, Nadelholzsamen, bei der die Samenkörner mittelst Befaitung, auf der man in 8 Tonarten spielen Spannen bezw. Lockern von Preßluftreifen an eines angenieteten oder angelötheten, in allen Cement, Thon u. dergl. zu erzielen. Dr. gebrauchsfähiger Jacquard⸗Karten. dienende Ma. Albrechtnr. 82. 15. Mai 1893021 P. 529. 1893. “ 12b19 “ “ -.72. Bürste atarte vörch einer Fülarters 53 EEEö’ R. “ mit ver⸗ mantels mittels eines geeigneten Hebelwerks lingen, Hochstr. 55. 18. Mai 1893. — K. 1309. Nr. 14 224. Thonrohr⸗Muffe, welche ein zum Zerschneiden der Karten und Walzen oder Nr. 14 348. Fußsockel (Scheuerleiste) von) „ Nr. 14 248. Ein als Berloque zu tragender platte in die Saatrinnen befördert werden. Carl schiedener Geschwindigkeit. Paul Müller, dipl. schnell und beqguem gespannt bezw. gelockert 70. Nr. 14 254. Apparat zum Versiegeln von Verschieben und Feststellen des in sie eingeführten Rollen zum Entfernen der Schnüre angebracht Steingut oder nderm erhärtendem Material mit Cigarrenabschneider, 18,2 kreisförmiges Gehäuse Müller, Königl. “ in Luttom bei Chemiker in Budapest; Vertreter: Max Mylius Rerben können. Faut he Laet, in Gent Briefen, u. dergl., Ceen aus 8. Reoht bechch Eö äö. 2 B“ in Ratingen. b“ 298 Uere na berfahrung zus 8 1 Presschi;den 8 19n Cschn⸗ Rittel, Mir. du. d Eeehsnee Belcht. A. Perl NW. Thurmstr. 14. 10. Mak 1896. 1““ zFriebeächfcn 43802 Fbante Ro Geceges S s “ „Eiegelkache ö“ “ Schrauben trägt und an Nr. 14 333. Aus Stahlblech aus einen: ußboden. Wilhelm Bock, Regierun sbaumeister passenden Schneiden hat. „Pfeffer in walzen zu legender, aus vezel en gleichartigen G 1893. — L. 718. stange dient, welche durch eine Feder gegen die diesen Stellen durch Hichtungsscheiben ent⸗ Stück hergestellte Litze für mechanische Webstühle. in Braunschweig Körnerstr. 18. 4 Aprit 1893 Berlin NW., Beusselstr. 54. 6 April 1893. — Theilen zusammensetzbarer für jede Walzenlänge Scchluß in der folgenden Beilage.) Nr. 14 392. Gestrickter, sackförmiger Ueber⸗ untere, durch eine am Stativ befindliche Heiz⸗ sprechend abdichtet. Josef Irlbacher in München. Eduard Emmrich in Mannheim, Traitteur⸗
EEE1 “ 1 X. 55 u“ 1 und jeden Walzenumfan velweüdenrer übne Pß 82 zug für die Handgriffe der Lenkstangen an Velo⸗ flamme erhitzte und mittels eines Ventils ver⸗ 12. Dezember 1892. — F. 246. straße 25. 2. Mai 1893. — E. 427. Nr. 14 386. Dachplatten aus Metall, Nr. 14 304. Schlü elring, welcher sich ver⸗ barer Walzenmantel be iebiger Form und us⸗ Redacteur: Dr H. Klee, Direcktor. eipeden. Claes & Flentje, Strickmaschinen⸗ schließbare Rohröffnun gepreßt wird. A. Nr. 14 317. Bei einer Ziegelpresse die An⸗ Nr. 14 4237. Webeblatt, bei welchem die welche durch Ineinanderschieben ihrer Falze zu möge einer an den Sehgseeing, vorgesehenen bildung zum Zwecke, der Schlichtwalze auch die “ 9 fabrik und Velocipedfabrik in Mühlhausen i. Th. Schöfer Jun. in Itzehoe, Sandberg 63. ordnung eines aufrecht stehenden Thonschneiders, Riethstäbe auf breiten, glatten Stahlschienen einer freitragenden, in sich beweglichen Platte federnden Gleitbahn beim Ein⸗ und Ausführen übrigen, sonst ertra erforderlichen Wechenformen Berlin: 8 17. Mai 1893. — C. 288. 30. März 1893. — Sch. 1042. einer liegenden Schneckenpresse und eines unteren liegen, die auf die Holzschienen gelegt sind. vereinigt werden. Moriz Nolze in Kleinzschacht⸗ der Schlüssel selb tthätig öffnet und schließt. Mar eben zu können. Alois Grie er, Inspector in Verlag der Expedition (Scholz). 64. Nr. 14 212. Flaschenverschluß mit Ver⸗ „Nr. 14 255. Rollenständer, hauptsächlich Antriebes. H. Hein in Gravenstein. 15. Mai Heinrich Leuchter ein Aachen, Peterstraße 50. witz. 16. Mai 1893. — N. 283. b Hesse in Beusstthatig Elmstr. 13. 13. Avpril ominium Neu⸗Schliesa bei Wangern. 17. Mai Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaags. schlußdeckel, welcher mittelst am Flaschenhalse an⸗ für Rollenpapier, mit verstellbaren, die Material⸗ ͤao“ 17. Mai 1893. — L. 794.
r Nr, 14 409. Gußwand und Gewölbe mit 1893. — H. 1326 1893. — G. 708. 16 Anstalt. Berlin SW. Wi elmstraße Nr. 3332. 6 *“ 8
2