1893 / 138 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

201. Einstellvorrichtung für Rohr⸗ und Schraubenschlüssel dadurch gekennzei net, daß die verschiebbare, feststellbare Backe mit Zähnen in den an einer Seite gezahnten Schaft greift. Hermann Träger, Kaufmann in Köln. 1. Mai 1893. T. 415.

Nr. 14 204. Verstellbarer Halter für Feilen u. dergl., welcher, am Feilenkörper und Dorn lösbar befestigt, nicht über der Unterkante vor⸗ steht. Max H. Thiemer & Ce. in Dresden. 9. Mai 1893. T. 426.

Nr. 14 232. Schraubenschlüssel mit schrägem Maule, aus Flachstahl mit Führungsbacken aus Platten. Heinrich Baecker in Remscheid. 28. März 1893. B. 1404.

Nr. 14 233. Schraubenschlüssel mit geradem Maule, mit Stemm⸗Maulstück und aufgenietetet Schrauben⸗Führung. Heinrich Baecker in Rem⸗ scheid. 28. März 1893. B. 1401.

Nr. 14 433. In einem Werkzeug vereinigte Gas⸗ und Hufzange dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrzangenbacken vor den Hufzangenbacken angeordnet und durch ein drehbar gelagertes Bogenstück, das in einen Schlitz des einen Schenkels greift, feststellbar sind. Gustav ö“ Rath b. Remscheid. 5. Mai 1893. W. 991.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nachge⸗

nannten Personen übertragen.

Klasse.

44. Nr. 13 653. Zündholzständer in Säulen⸗

cform, mit durch Niederdrücken des Zündholz⸗ behälters selbstthätigem Darreichen einzelner Hölzchen durch eine Stange mit Doppelfeder.

Volkert, C. Weinschent's Nachfolger in

Offenbach a. M., Domstr.

86. Nr. 13 443. EGlastische die Ladenzunge von mechanischen vorn überdeckende An⸗ laufschiene, welche beim Anprallen des in den Schützenkasten eintretenden Webschützen durch⸗ gebogen wird und dadurch unter Verminderung der Reibung die Ladenzunge bewegt. Charles Parker, Sons & Co. in Dundee, Victoria Foundry, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.

Löschungen. a, in Folge Verzichts.

Papierhaken, bei welchem die bezw. unter einer

Klasse.

11. Nr. 6585. beiden Bügelhälften auf Metallplatte befestigt sind.

Nr. 6586. Papierhaken mit in der Mitte schräg getheiltem Bügel, dessen oberes Ende seitlich beweglich ist und durch eine Feder in seiner jeweiligen Lage festgehalten wird.

21. Nr. 11 280. Zählwerk in Verbindung mit Elektricitätszähleruhrwerken zur dauernden An⸗ zeige des jeweiligen Stromverbrauches.

4. Nr. 12412. Wand⸗ und Deckenhaken, fer sich mit seinen Krallen selbstthätig ein⸗ ra

7. Nr. 5115. Laufschiene mit eingewalzter

Mluth für geräuschlos gehende Rollläden.

44. Nr. 12 252. Knopf aus Celluloid mit Metallfassung, deren sichtbarer Theil flach auf der Rückseite des Knopfes liegt.

b, in Folge rechtskräftigen Urtheils.

Klasse.

144. Nr. 7420. Portépée mit einem in einer Halteöse verschiebbaren Bande, welches eventl. durch einen Stellring festgehalten werden kann. Berlin, den 12. Juni 1893.

Kaiserliches Patentamt.

von Koenen. [16796]

Ein Fall der großen Havarie unterliegt be⸗ sonderen versicherungsrechtlichen Grundsätzen nach Maßgabe der Bestimmungen des § 86 der Allg. Seevers. Bed. übereinstimmend mit Art. 839. H.⸗G.⸗B. Der durch ein freiwilliges Opfer zur Er⸗ rettung aus einer für Schiff und Ladung gemein⸗ schafglichen Gefahr herbeigeführte Verlust trifft nicht ausschließlich den Eigner des geopferten Gegenstan⸗ des, sondern die Interessenten der Gemeinschaft von Schiff und Ladung. Für den Eigner ergiebt sich ein Verlust erst dadurch, daß die Kräfte dieser Gemein⸗ schaft zum Ersatz nicht ausreichen. v hat der Versicherer zu tragen, und die in ieser Richtung ihm obliegende Haftung wird durch die Clausel „frei von Beschädiguung“ nicht berührt. Er hat also dem den Verlust zu er⸗ setzen, der darin besteht, daß der Versicherte nach Maßgabe der Dispache den Werth des geopferten Gegenstandes in Havariegrosse nicht vollständig ersetzt erlangt, ebenso wie der Betrag, den der Versicherte für gerettete Gegenstände in Havariegrosse seinerseits zu leisten hat. War dagegen der betreffende Gegen⸗ stand zur Zeit der Aufopferung bereits gänzlich oder theilweise entwerthet, somit durch seine Preisgebung ein Opfer nicht oder nur in geringerem Maße ge⸗ bracht, dann ist der Verlust auf die schon vor der Aufopferung eingetretene und daher die Interessenten der Havariegemeinschaft nicht berührende Entwerthung des Gegenstandes zurückzuführen. Diese stellt sich als eine particuläre Havarie dar, wofür der Ver⸗ sicherer nach Maßgabe des Versicherungsvertrags dem Versicherten haftet oder nicht baftet. War die Versicherung mit der Clausel „frei von Beschädigung außer im Strandungs⸗ fall“ abgeschlossen, so entfällt die Haftung, sofern ein Strandungsfall nicht vorliegt. In einem Fall der großen Havparie wird daher der Versicherte, der mit der gedachten Clausel Versicherung genommen hat, immer nur die Differenz zwischen dem in der Dispache angenommenen Werth, den der versicherte Gegenstand zur Zeit seiner Aufopferung hatte, und der dispachemäßig ihm zu theil gewordenen Havarie⸗ vergütung vom Versicherer beanspruchen können, folgeweise nichts, wenn der geopferte Gegenstand in der Dispache als werthlos erachtet worden ist. U. O. L.⸗G. Hamburg v. 13. Mai 1892. Seuff. Archiv Bd. 48 S. 333 u. 334. 3

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 23. Inhalt: Patentliste: .“ Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ agungen; C 8a.. A Uebertragungen; Löschungen;

tentschriften. nzeigen⸗Beilage.

8

Der Deutsche Leinent ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, und Jute⸗ Industrie. (Hearuspegesben vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 545. Inhalt: Die Stoff⸗Sammlung des Königlichen Gewerbe⸗ Museums in Berlin. Aus der Leinen⸗Berufs⸗ genossenschaft. Schiedsgerichtliche Erkenntnisse.

atent⸗Uebersicht. Technische Mittheilungen. iteratur. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. Marktberichte. Cursberichte.

„Butonia“, Central⸗Organ für die gesammte Knopf⸗Industrie. Nr. 11. Inhalt: Butonisch⸗ Technisches. Staatliche es der Industrie auf der Stufe der Gewerbefreiheit. Sonder⸗ ausstellung des nordböhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg. Die Decoration der Perlmutter⸗ waaren von Rudolf Stübling. Genügen die vor⸗ handenen Urhebergesetze den Cnsprüchen von Handel und Gewerbe? Besatzknöpfe aus Zeitungsmacu⸗ latur von Rudolf Stübling. Ueber Anmeldung von Gebrauchsmustern. Eine Heizvorrichtung mit Leuchtgas für Dampfkessel ꝛc. Patente, Ge⸗ brauchsmuster.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Altona. Bekanntmachung. [16618] Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters sich beziehenden Angelegenheiten werden vom 1. Juni d. J. an vom unterzeichneten Richter bearbeitet. Altona, den 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Dr. Friedlaender, Amtsgerichts⸗Rath.

Beochum. Bekanntmachung. [16619] Alle Angelegenheiten, welche die G des Handels⸗, des Genossenschafts⸗, des Zeichen⸗ und des Musterregisters betreffen, werden für den Rest des Jahres 1893 an Stelle des Amtsrichters Schulze von dem Amtsrichter Holtermann bearbeitet. Bochum, den 8. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Fhigang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[16622] Altona. I. Bei Nr. 1110 des Gesellschaftsregisters, Firma Trint & Lorenzen zu Altona, Gesell⸗ schafter Kaufleute Julius Paul Lorenzen zu Ham⸗ v Georg Friedrich Trint zu Altona, ist notirt:

Am 1. Juni 1893 ist die Gesellschaft aufgelöst, der Kaufmann Trint setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

II. Bei Nr. 2534 des Firmenregisters, Firma Trint & Lorenzen zu Altona, Inhaber Kauf⸗ mann Georg Friedrich Trint daselbst.

Altona, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[16620]

Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2533 eingetragen: 8

die Wittwe Friederica Louise Caroline Wittorf, geb. Meyer, verw. Mester, zu Hamburg.

Ort der Niederlassung: Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung zu Altona.

Firma: P. Wittorf Wwe.

Altona, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

116627] Altona. Bei Nr. 36 des Procurenregisters i das Erlöschen der seitens der Firma Friedr. Dunckler zu Altona dem Carl Heinrich Sudeck daselbst ertheilten Procura notirt.

Altona, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Andernach. Bekanutmachung. 16624]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 6. dieses Monats bei Nr. 31 „Mittel⸗ rheinische Brauereigesellschaft, vormals Mels⸗ heimer et Cie u. W. Laupus“ folgende Ein⸗ tragung gemacht worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 29. April 1893, gethätigt durch Act vor Notar Meyer zu Dresden, ist an Stelle des Directors und einzigen Vorstandsmitgliedes der Actiengesellschaft, Herrn Johann Karl Ahlemeyer zu Andernach, der Herr Kurt Woldemar Beeger zu Andernach zum V. stande der Gesellschaft bestellt worden.

Andernach, den 6. Juni 1893. 1

Königliches Amtsgericht.

Andernach. Bekanntmachung. [16623]

In unser Procurenregister ist zufolge Verfügung vom 6. dieses Monats bei Nr. 34, „Mittelrhei⸗ nische Brauereigesellschaft, vormals Mels⸗ heimer et Cie u. W. Laupus“, folgende Ein⸗ tragung gemacht worden:

Die dem Kaufmann Kurt Beeger zu Andernach ertheilte Procura ist erloschen.

Andernach, den 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Arolsen. Bekanntmachung. 116625] In unser ist unter Nr. 107 die Firma „F. Junkermann’sche Lederhandlung“ mit dem Orte der Niederlassung „Mengering⸗ hausen“ und der Firmeninhaberin

Ehefrau Kaufmann Bracht, Caroline, geborene

Junkermann, zu Mengeringhausen

4 eingetragen worden.

Gleichzeitig ist für diese Firma dem Fr. Junkermann zu Mengeringhausen rocura ertheilt, welche unter Nr. 15 heute in das eingetragen worden ist. Arolsen, den 6. Juni 1893. 1““ Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. 16626] Barmen. Unter Nr. 1684 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma „Butter Consum— Hollandia Baehren & Cie“ vermerkt, daß der Commanditist aus der Commanditgesellschaft ausgetreten und die Gesellschaft hierdurch aufgelöst ist, und daß der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Julius Baehren das Geschäft unter der Firma Jul. Baehren fortsetzt.

Sodann wurde unter Nr. 3226 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma Jul. Baehren und als deren Inhaber der Faufinaan Julius Baehren hierselbst.

Barmen, den 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. I.

[16627] Barmen. Unter Nr. 3225 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma C. Th. Schür⸗ feld und als deren Inhaber der Carl Theodor Schürfeld hierselbst. Sodann unter Nr. 1313 des Procurenregisters die dem Kaufmann Robert Schürfeld seitens der vor⸗ genannten Firma ertheilte Procꝛura. Barmen, den 6. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. I. Beðdtzendorf. E11. [16628] In unser Gesellschaftsregister ist hinsichtlich der Kartoffel⸗Stärkefabrik Ahlum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, unter laufender Nr. 5 in Spalte 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen:

Der 1 Friedrich Krümmel zu Stöck⸗ heim ist am 2. Juni 1893 als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Carl List zu Rohrberg neu gewählt. Beetzendorf, den 5. Juni 1893.

önigliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 116915] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1893 ist am 9. Juni 1893 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7162, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

von Poncet Glashüttenwerke 3u Friedrichshayn . mit dem Sitze zu Friedrichshayn und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschafter Johanna Feaafets Davida von Poncet und Lieutenant Johann Franz Hugo Karl von Poncet sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Zufolge Verfügung vom 9. Juni 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 774, woselbst die Handlung in Firma:

Hohenstein & Lange mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Hermann Hohenstein in Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wil⸗ helm Hohenstein in Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die ierdurch ent⸗ standene, die Firma Hohenstein & Lange un⸗ verändert fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 145 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 145 die Handelsgesellschaft in Firma:

Hohenstein & Lange mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren ö die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 8. Juni 1893 begonnen.

Dem Otto Ernst Heinrich Koch zu Berlin ist für die letztgenannte Gesellschaft Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9967 des Procuren⸗ registers eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 8420 des Procurenregisters bei der für die erstbezeichnete Einzelfirma dort ein⸗ getragenen Procura des Otto Ernst Heinrich Koch vermerkt worden, daß die Procura wegen Wechsels des Principals unter Nr. 9967 dieses Registers anderweit eingetragen ist.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 24 861 die Firma:

L. Meyer Ir.

Geschäftslocal: Rosenthalerstr. 43) und als deren

nhaber der Kaufmann Isaac Louis Meyer zu Berlin,

unter Nr. 24 863 die Firma:

Otto Weise (Geschäftslocal: Markthalle VIII) und als deren Inhaber der Gemüsehändler Eduard Otto Weise in Berlin, unter Nr. 24 862 die Firma: Louis Beyer (Geschäftslocal: Prißerftr. 7) und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Wilhelm Louis Beyer zu Berlin,

eingetragen worden. er verehelichten Mathilde Louise Beyer, ge⸗ borenen Friede, zu Berlin ist für die letztbezeichnete Fütng Procura ertheilt und ist dieselbe unter

r. 9964 des Procurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Isidor Cassirer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

J. Ch. ehee bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 13 542) dem Buchhalter Emil Gustav Malan zu Reinicken⸗ dorf Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9965

Die Handelsgesellschaft in Firma: n M. D. Pintscher 1

u Hamburg und zu Berlin (Gesellschaftsregister fr. 14 131) hat dem Kaufmann John Löwe zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9966 des Promneeeistere eingetragen worden. elö 1 Firmenregister Nr. 11 942 die Firma: S. Labandter. Berlin, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8 XX“

des Procurenregisters cüingetragen worden. 88

mit dem Sitze zu Altona und; weigniederlassungen

Berlin. Be anntmachung⸗ 8 16630] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 283, woselbst die Firma Schulz & Sitzenstock mit dem

Spalte 4 sal endes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der Ingenieur Friedrich Schul⸗ füsf das Handelsgeschäft unter unveränderter Firm or

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 658 die Firma Schulz 4& Sitzenstock mit dem Sitze in Nen⸗Weißensee und als deren Inhaber der Ingenieur Friedrich Schulz zu Neu⸗Weißensee eingetragen worden.

Berlin, den 27. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 292 die offene Handelsgesellschaft in Firma Paul Waechter mit dem Sitze zu Friedenau einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Waechter, Sophie, geb. Dreeger, 2) deren Tochter Anna Margarethe Charlotte Waechter, geb. am 19. März 1879, beide zu Friedenau. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur die Wittwe Waechter berechtigt. Berlin, den 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 374 des hiesigen Handelsregisters, wo die Actiengesellschaft: Zuckersiedereicompagnie Heck⸗ lingen & Neundorf in Hecklingen eingetragen steht, ist heute nachgetragen worden: Rubr. III. Der Gutsbesitzer Otto Dannenberg aus Hecklingen ist statutenmäßig aus dem Vorstande aus eschieden, jedoch als Vorstandsmitglied wieder gewählt worden. Bernburg, den 9. Juni 1893. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Pichier.

Bockenheim. Bekanntmachung. [16632]

Im hiesigen Handelsregister ist heute unter lfde. Nr. 267 die Firma Paul Strauß hier und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Paul Strauß zu Frankfurt a. M. eingetragen worden. Dem Kaufmann Alexander Strauß in Frankfurt a. M. ist für die Firma Procura ertheilt. Bockenheim, 5. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Breslau. Bekanntmachung. [16633] In unser Firmenregister ist Nr. 8846 die Firma Georg Michaelis hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Michaelis hier, heut ein⸗ getragen worden. 8 Breslau, den 6. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. E13131 [16637]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7356 das durch den Eintritt des Kaufmanns Herrmann Baum⸗ hauer zu Brockau in das Handelsgeschäft der Metall⸗ waarenfabrikantin Celeste, verwittwet gewesenen Wolff, geborenen de Roge, jetzt verehelichten Kauf⸗ mann Baumhauer, erfolgte Erlöschen der Einzel⸗ Firma Arthur Wolff zu Brockau sowie in unser vecheereheeistst bei Nr. 1321 das Erlöschen der Collectivprocura des Hermann Baumhauer und Ludwig Hoffmann für vorbezeichnete Firma, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2758 die von

1) dem Kaufmann und Metallwaarenfabrikanten Hermann Baumhauer zu Brockau,

2) dessen Ehefrau Celeste Baumhauer, verwittwet gewesenen Wolff, geborenen de Roͤge zu Brockau

am 5. Juni 1893 zu Brockau, Kreis Breslau, unter der Firma Arthur Wolff errichtete offene Handels⸗

gesellschaft heute eingetragen worden. Breslan, den 6. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. 8

Breslau. 11“ [16634]

In unser Procurenregister ist Nr. 1972 der Kaufmann Ludwig Hoffmann zu Breslau als Procu⸗ rist der zu Brockau, Kreis Breslau, bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2758 eingetra⸗ genen Handelsgesellschaft Arthur Wolff heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [16636]

In unser Procurenregister ist Nr. 19294 der Kaufmann Heinrich Landsberg hier als Procurist des Kaufmanns Wilhelm Wolf Landsberg hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2717 eingetragene Firma Wilh. Landsberg heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Breslau.

In unser Procurenregister ist die ver ehelichte Kaufmann Schneider Ottilie, geboren Schaefer, hier als Procuristin des Kaufmanns Gott helf Schneider hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 8653 eingetragene Firm Gotthelf Schneider heute eingetragen worden.

Breslau, den 6. Juni 1893.

8 Kdoöhnigliches Amtsgericht.

Bekannfmachung. [16635] Nr. 1973

8

Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 461 die Firma „Rolo Wagner“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Mar⸗ straße Nr. 10) und als deren Inhaber der Kaufmann Rolo

tragen worden. 3 Charlottenburg, den 7. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Anstalt. Berlin elmstraße Nr. 32.

Sitze in Neu⸗Weißensee eingetragen steht, in

116629 8

[16631]

16688]

Wagner zu Charlottenburg, Marchstraße 10, einge-

Druck der Nardßfutsc en Acherückere und Verlags⸗

*

Ettlingen. Nr. b Einzelfirmenregisters, Firma Otto Jäger in Malsch,

des Königl. Amtsgerichts zu

zum Deutschen Reich

138.

Sechste

e Beilage

Berlin, Montag, den 12. Juni

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Das Central⸗Handels⸗ für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

rxpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

für

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register

In

jahr.

.

das Deutsche Reich. HAr. 1880)

V Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertel für den Raum einer Druckzeile 30

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 .

Handels⸗Register. [16639]

Dülken. In unser Firmenregister ist zu Nr. 145, woselbst die Firma Gebr. Grobben in Süchteln und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Jacob Lingen in Süchteln eingetragen ist, vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Theodor Wilhelm Grote zu Süchteln übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter fortsetzt. Vergleiche Nr. 254 des Firmen⸗ registers.

Sodann ist unter Nr. 254 ebendaselbst die Firma Gebr. Grobben mit dem MNiederlassungsorte Süchteln und als deren Inhaber Theodor Wilhelm Grote. Kaufmann in Süchteln, eingetragen worden.

Dülken, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. [16641]

In unser Gesellschaftsregi ter ist heute unter Nr. 2543 die Handelsgesellschaft in Firma Spier, Wüsten & Weyerstall mit dem Sitze zu Elber⸗ feld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind:

1) der Wirth und Architekt Daniel Spier,

2) der Wirth Eduard Wüsten und

3) der Wirth und Colonialwaarenhändler Richard

Weyerstall, sämmtlich von hier.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1893 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen, steht den Ge⸗ sellschaftern nur zusammen zu, sodaß dieselben dieses Recht nur in Gemeinschaft ausüben können.

Elberfeld, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [16640] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4123, woselbst die Gotthold Gerlach Nachfolger mit dem Sitze hier vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Elberfeld, den 7. Juni 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[16642] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist auf Verfügung vom 6. Juni 1893 unter Nr. 1169 die Firma R. C. Müller mit dem Sitze in Erfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Richard Karl Müller in Erfurt am heutigen Tage eingetragen worden.

In demselben Register ist auf Verfügung vom 6. Juni 1893 unter Nr. 1170 am 7. Junt 1893 die Firma Karl Schübel mit dem Sitze in Erfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Ferdi⸗

nand Julius Wilhelm Schübel in Erfurt eingetragen

worden. Erfurt, den 7. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[16643]

4510. Zu O. Z. 169 des wurde heute eingetragen:

„Dem Kaufmann Christian Reich aus Würz⸗

burg, wohnhaft in Malsch, ist Procura ertheilt.“

Ettlingen, den 7. Juni 1893.

Gr. Amtsgericht. Hbrircher⸗ 11““ Fe. 111“ L1“ Frankfurt a. 0. Handelsregister [16644] Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1244, wo⸗ elbst der Kaufmann Tarl August Ferdinand Silber⸗

ann zu Frankfurt a. O., verstorben am 29. April 892, als Inhaber der Firma C. A. Miehle Nchflgr. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom

eutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

aufmann Oscar Hückel zu Frankfurt a. O. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Oscar

ückel fortsetzt. Vergl. Nr. 1406 des Firmen⸗ registers.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1406 der Kaufmann Oscar Hückel zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma Oscar Hückel eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 8. Juni 1893. 8 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[16645] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1340 die Firma Lethaca. Geologische Handlung von Dr. Heinrich Monke und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. Heinrich Monke in Görlitz heute eingetragen worden. 2 Görkig, den 3. Juni 18g3Z3. 1t Königliches Amtsgericht. Schulz. b [16646] SGörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1341 die Firma W. Schneider und als deren Inhaber der Schuhwaaren⸗Fabrikant Karl Wilhelm schneider in Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 3. Lni 1893. Königliches Amtsgericht. Schulz.

Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. [16647] Die unter Nr. 530 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma und deren Inhaber heißt „Leonhardt“ nicht „Leonhard“. Grünberg, den 6. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. III.

16648] Halberstadt. Unter Nr. 1165 des Firmen⸗ registers ist heute für den Kaufmann Moritz Magnus zu Halberstadt die Firma Moritz Magnus mit ihrem Sitze in Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 6. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hannover. Bekanntmachung. [16649] Auf Blatt 4428 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Albert Molck eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 7. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [16650] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2097 zur Firma: Wilhelm Wehde eingetragen: Nach Ableben des Kaufmanns Wilhelm Wehde ist das Geschäft zur Fortsetzung unter bisheriger Firma auf Kaufmann Heinrich Helmerding in Hannover über⸗ gegangen. Hannover, den 7. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [16651] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2549 zu der Firma Otto Goedeckemeyer eingetragen: Die Procura des Kaufmanns Friedrich Hagelberg in Braunschweig ist erloschen. Hannover, den 8. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hildesheim. Bekanntmachung. [16652]

In das Handelsregister ist Blatt 1177 zur Firma Ahstedt⸗Schellerter Zuckerfabrik eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1893 ist die Fortsetzung der Gesellschaft und die Fortdauer des Gesellschaftsvertrages in seinem wesentlichen Inhalte beschlossen. 8

Die Dauer dieses Gesellschaftsvertrages ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkavital beträgt 495 000 und zer⸗ fällt in 1100 Actien zu je 450 ℳ, welche auf den Namen des Inhabers lauten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen an die Actionäre brieflich oder mittelst Circular oder auch, und namentlich in den Fällen, in welchen das Gesetz dies vorschreibt, durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Hildesheim, den 6. Juni 1893. 8

Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [16654] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1028 zur Firma Wand & Bleckmann zu Hildesheim ein⸗ getragen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidirt. Zum Liquidator ist der Kaufmann Heinrich Wand hieselbst bestellt. 9 Fie Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Hildesheim, den 8. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. I.

bs

Hildesheim. Bekanntmachung. [16653] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1203 eingetragen die Firma Theodor Bleckmann mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Bleckmann daselbst. Hildesheim, den 8. Juni 1893. Koönigliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [16655

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 120 eingetragen die Firma J. & P. Happ mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber die Kaufleute Joseph Happ zu Elberfeld und Peter Happ zu Hildesheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1893.

Hildesheim, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Husum. Bekanntmachung. 16791]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 150 eingetragen die Firma G. Born⸗ holdt mit dem Niederlassungsort Husum und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gustav Georg Wilhelm Bornholdt in Husum.

Husum, den 7. Juni 1893. .“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ibbenbüren. Bekanntmachung. g6659 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage unter Nr. 16 die Commanditgesellschaft unter der Firma: Ziegelindustrie Sommer, S all & Cie mit dem Sitze zu Dickenberg, Gemeinde Ibben⸗ büren, eingetragen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind die Ehefrau Ziegeleiverwalter Eduard Schall, Minna, geb. Hohendorf, zu Dickenberg und der Kaufmann

Die Gesellschaft hat am heutigen Tage begonnen. Ibbenbüren, den 29. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Iserlohn. Handelsregister [16657] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 586 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1893 unter der Firma „Stracke & Wieg⸗ mann“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iser⸗ lohn am 8. Juni 1893 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Johann Stracke zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Hermann Wiegmann zu DTWN

[16658] Koblenz. In das tes Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 185 die Handelsgesell⸗ schaft „Scholtes & Cie“ in Koblenz und als deren Gesellschafter: 11“

1) Peter Scholtes, Steingrubenbesitzer, 1

2) Karl Stößel, Bautechniker, 8 beide in Koblenz wohnend, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen und ist zu deren Vertretung jeder der Gesellschafter berechtigt.

Koblenz, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

[16659] Küstrin. In unser Firmenregister ist am 7. Juni 1893 eingetragen:

1) Zu Nr. 404 bei der Firma Paul Briese vormals E. J. H. Menke zu Küstrin:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Briese, Emma, geb. Bischoff, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

2) Unter Nr. 591 die Firma Paul Briese vor⸗ mals E. J. 98 Menke zu Küstrin und als deren Inhaberin die Wittwe Briese, Emma, geb. Bischoff, zu Küstrin.

Küstrin, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[16660] Landau i. d. Pr. Die diesgerichtlich zur Kölnischen Feuerversicherungsgesellschaft Co⸗ lonia in Köln, Aktiengesellschaft, eingetragene Hauptagentur für die Kgl. Bayer. Pfalz in Landau wurde infolge Ablebens deren Vertreters, des Ban⸗ quiers August Weyland allda auf Antrag gelöscht.

Landau i. d. Pf., 9. Juni 1893. 8

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Ober⸗Secretär.

Mülheim a. Rhein. Auszug [16662] aus dem Handels⸗ (Firmen⸗) Register des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. Rhein.

In das bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht beruhende Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 247 die Firma „A. Schantz“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Schantz eingetragen worden.

Mülheim a. Rhein, den 5. Juni 1893.

Mülheim a. Rhein. Handelsregister 16663] des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. Rhein. Am 8. Juni 1893 ist unter Nr. 99 des Procuren⸗ registers die dem zu Mülheim a. Rhein wohnenden Kaufmann Carl Schantz für die daselbst bestehende Firma „A. Schantz“ ertheilte Procura eingetragen worden. 8

8 16664] Neuss. In unserem Gesellschaftsregister 1 heute bei Nr. 100 die Firma „Kreutzer & Kelders“ mit dem Sitze in Neuß Folgendes eingetragen worden: 8

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst. .

er Schlosser Johann Theodor Kelders zu Neuß setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demgemäß ist in unserm Firmenregister unter Nr. 308 die Firma „Kreutzer & Kelders“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Schlosser Johann Theodor Kelders zu Neuß ein⸗ getragen worden.

Neuß, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. 15856]

Dem Kaufmann Georg Mehren in Ben orf ist von der unter Nr. 717 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma Frau Georg Mehren Procura ertheilt und diese unter Nr. 235 des Procuren⸗ registers eingetragen worden.

Neuwied, den 3. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[16666] Oelde. In dem Handels⸗ eeen) Register ist bei Nr. 4 heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Karl Friederich zu Camen für die Firma W. Pieper zu Beckum⸗Ennigerloh ertheilte Procura er⸗ loschen ist.

Oelde, den 4. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg i. Grossh. [16665] Großh. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist auf Seite 455 Nr. 658

haft

8)

11

ruhe,

Heinrich Sommer zu Herne, welche nur gemei lich die Gesellschaft verpflichten können.

zur Firma „Franz Kandelhardt in Oldenburg“ eingetragen: 8

A

1) Band III. hier. Inhaber Kuhnle, wohnhaft hier.

2) Band III. O.⸗Z. 283. Firm hier. Nach dem Ehevertrage de Schenck mit Kätchen, 1893 besteht die Gütergemeinschaft S. 1500 ff., gemäß we von 50 zur Güterger alles übrig passive Vermögen neb von der Geme für vorbehalten erklärt ist.

3) Band I. O. brenner hier. unterm 8. Juni 1891 auf Christian Wittwe, Auguste Marie, geb.

Schulden

Weise weiterführt. 4) Band II. O.⸗Z. 1635. Firma G. Louis Königs Nachfolger hier. erloschen. 5) Band II. O.⸗Z. 1705. hier.

waarenh

hier. stehenden offenen H fabrikant Robert Ka und Kaufmann Arthur wohnhaft.

2) Band II. O.⸗Z. 861. hier. 1 Gesellschaftsfirma erloschen.

3) Band II. O.Z. 944. Firma Paar, Götti Theilhaber der seit 1. Mai 1896

u. Co. hier. Mai 1 schaft sind:

dahier bestehenden offenen Handelsgesell

1) H

ist das

Nach peut

Inhaber Gese

übertragen.

Kandelhardt Sohn, alleiniger Inha der Kaufmann Ro

hardt hies.

1893, Juni 2.

Petershagen. Die unter Handelsfirma C. Firmeninhaber Kaufmann Georg Friedrich Koch zu Petershagen) ist Wilh 1 unter Nr. 63 gelöscht und un jetzigen Inhaber heute neu eing fügung vorn 7. Juni 1893. Petershagen (Weser), 7. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

elm Koch zu

Pforzheim. Bekaunntmachung. Nr. 19 169. Zum Kandelsregister wurde tragen:

hier, über,

Stein Wwe. hier.

—) Band II.

82. II. Fran er. 813) Band JII. H.⸗Z. 807. hier. .en 8 reiburger hier. 8*15) Band 1. O. Z. 771. hier. 16) Band I. L Walz hier. Die

Die Firma

Die Firma

Nr. 63 des Firmenregisters

O.⸗Z. 794.

Die Firma lautet lett:

Harber

Bekanntmachung.

iger Anzeige hat der bisherige haft und Firma seinem Sohne Franz er derselben: bert August Gustav Kandel⸗

[16667] eingetragene

A. Koch hierselbst (bisheriger

durch Erbgang auf den Kaufmann Petershagen übergegangen, daher

zum Firmenregister

5.Z. 291. Firma Gebr. Kuhnle ist Bijouteriefabrikant Melchior

a Georg Schenck s Inhabers Georg geb. Brombacher, vom 1. Mai nach L. R. lcher jeder Theil den Betrag gemeinschaft einbrachte, während e gegenwärtige und künftige, active und

ter Nr. 71 für den etragen gemäß Ver⸗

8

[16668] einge⸗

st den etwa hierauf ruhenden inschaft ausgeschlossen und

8 109. Firma Christoph Stein⸗ as Geschäft nebst der Firma ging 8 Friedrich Glöckler

Steinbrenner, wohn⸗

welche dasselbe in unveränderter

O.⸗Z. 999. Firma

1351.

ist erloschen.

.A. Stahl, Die Firma ist

d II. Firma Chr. Göttig Die Firma und damit die Procura des Hans Cort Göttig dahier ist erloschen. 6) Band III. O.⸗Z. 292. Wertheimer hier. Inhaberin ist Ernestine Wert⸗ heimer, wohnhaft in Offenburg. d Moritz Coper Ehefrau, M. dahier ist Procura ertheilt. 7), Band III. O.⸗Z. 293. Firma L. Brenner⸗ Inhaberin ist die eine Schuh⸗ andlung betreibende Ernst Friedrich Brenner Wwe. Louise, geb. Stein, hier wohnhaft. Band III. O.⸗Z. 294. hier. Die Firma ist erloschen. 9) Band III. O.⸗Z. 61. hier. Die Firma ist erloschen. 10) Band III. O.⸗Z. 295. hier. Inhaber ist Edelstein wohnhaft hier. Olga, geb. Wolf, verheirat Ehegatten nach dem in Oesterreich geltenden Rechte Gütersonderung.

irma Ernestine

Der Kaufmann athilde, geb. Grünwald,

Firma A. F. Kopp Firma Jakob Weik

Firma Johann Pollack 8 einagent Johann Pollack, Derselbe 7 ohne Ehevertrag mit

het und besteht unter den

Robert Katz hier. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

S., Firma Leonhard Die Firma ist erloschen. irma Ch. Frey Wwe.

O.⸗Z. 1366. Firma Philipp

Die Firma ist erloschen. ist erloschen.

Firma ist erloschen.

B. zum Gesellschaftsregister

1) Band II. O.⸗Z. 945. Theilhaber der seit 30.

Die Gesells

irma Wilhelm Pleiß

Firma Johannes

Firma Robert Katz März 1893 dahier be⸗ andelsgesellschaft sind: Schirm⸗ Wwe., Auguste, geb. Fischer, Robert Katz, beide hier

Firma Gebr. Kuhnle

chaft ist aufgelöst und die Firma als

of⸗Juwelier Ludwig Paar, wohnhaft in Karls⸗

2) Hans Cort Götti p Sophie, geb. Petersen, 3) Bijouterie Adam Stahl, beide hier wohnhaft. Die Theil haberin Göttig ist von ihrem Ehemanne zum Han delsbetriebe ermächtigt; dieselbe lebt na dem Urtheil⸗ Großh. Amtsgerichts dahier vom 5. Mai 1886 mi ihrem Ehemanne in völliger Vermöge s Nach dem Ehevertrage des Gesellschafters Stahl mi Josephine, geb. Berckmüller, vom 5. Februar 186 gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen der Ehegatten von der Ge meinschaft aasgeshe

welche jedes der E

Zur Vertretung der Gesells⸗ haber Paar und Stahl berechtigt. Hans Cort Göttig, wohnhaft hier, ertheilt. 4) Band II. O.Z. 947. Knoll hier. Theilhaber der seit 8. März 1893 da⸗

8*

g Ehefrau, Christine fabrikant Georg

nsabsonderung

0

8

en mit Ausnahme von 100 Fl., egatten zur Gemeinschaft gab. ft sind nur die Theil⸗ Dem Fabrikant ist Procura

Firma Rivoir u.

——