1893 / 141 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Industrie⸗Axrtien.

Dividende pro 1891/11892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu⸗

event. für 1891/92 resp. für 18 2 98 angegeben.)

leld.rean B g. Häuserbau. Anhakt Kohlenw Annener Gßst. cv. Ascan., Chem.cv. Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. vo. Wkz Snk. Vrz. 1 Heum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c rodfabrik .. . Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DiInd AGS. P. do. Verein. Petrl. 0 vo. do. St.⸗Pr. 0 Eilenburg. Kattn 0 Eppendorf Ind. Fagçonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. Heinrichshall .. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. 8 König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ev Levk⸗Josthl⸗ Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vz. 19. db. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. omm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. ddo. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. ächs. Gußsthlf. 898 Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr 12 Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier Gh. do. (Bolle ilhelmj Weinb Wissen. Bergwk.

d0

—'ge=SeSę gVSVSS=SYVSgVEg

ee0DP

£SFE’SSoSSSSNSONSS e. üe; ,2 FrfrrreEe=SS

Gi

08

ESOS O O0

2— 8

—, 8II11“ 60,— EEfEEEEE

SSSSSOUOE vSᷓSp

8ℳ%0

6SSAgg=gSÖS2AgSgSg”SSSoneS=SIS

to SSm.

do

GEEEI.

[SSlS8; PEErrErrEnenE

12 =S”=

[O000

0—10,—

80,—

c0

SS2ANbddScSNSOU;EE

8 1EIgSbo e. &eee]] en]

EwEFEFEFEEFEFoFFEFEFAEEÆEEEEEFEEEEREEgRAeEnEEEESE

[S2E 11S

8T—=g==SnggS=SSö=SSSeegSggggne

10.—

=.

SSFSES

Iö1I EEE“ 22—

Zeitzer Maschinen

600 300 300 300

300 300 500 300 1 1000 1000 300 1000 600 1000 300 1000 1 500 1 500 1 300 [1 300 3 500 600 1000 [5 500 [3 150 6 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 - 300 1 1200 6 500/1000 7 300 600 300 [6 15000/30077 300 7 300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 [1 500 600 1 1000 600 1 300 1 300 300 600 [1 500 500 302/1200 1000 600 [1 300

106,00 B

66,40 B 88,50 bz 108,50 bz G 121,00 G

79,00 B

38,50 G 51,25 bz 169,00 bz

59,75 G 103,50 G

g 2 8

2

7 90,00 G 102,75 G 82,00 G 115,50 B 125,00 G 81,50 G

51,00 G

19,60 bz G 58,00 bz G 68,00 G 24,10 G 69,60 G

13,00 G 87,25 G 08,10 bz G 25,50 G 90 G

6,75 G 8,00 bz G 4,50 G

14

6,00 G 5,25 bz G 6,00 bz

5,00G 4,50 G 3,00 bz G

7

86,50 B 91,00 G 151,50 G 65,00 G 59,00 B 118,25 G

15,00 G

65,00 G

06,25 G

206,00 B

07,60 G 06,00 G

9,75 bz 42,25 bz

17,00 bz G

46,75 G 95,50 G 72,00 bz G 69,00 bz B

0,50 G

251,25 G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr.

Dividende pro 1891

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % p.. 000n 460

Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Ntlr 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlrr. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tℳ 181 1 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Tlr 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Mlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Tlr 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nhb. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 32 Drsd.Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhn 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlrn 270 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Mlr. 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 Gladb.Feuervrs. 20 % v. 1000 TSlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Mur. 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Mlr 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Sb. 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Thlr. 70 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Thr. 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 Thlr 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 lr 40 Hreuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr 45 Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 100% v. 1000 Thlr, 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 %v. 400 7h, 24 Sächs: Rückv.⸗Ges. 50%v.500 hg. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 ThF 100 Tburingia B. G. 20700.10009, 240 Tansatlant. Güt. 200 % v. 1500. 90 Union, Hagelvers .20 % v.500 TShr 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 165 Wstdtsch. Vs.⸗B. 200 % v. 1000 Thlr 54 Wilhelmaz

Stck.

460 110 130 0 60 48 360 48 100 110 64 300 255 240 45 720 150 45

20 45

105 65 40

2

35

75 160

1892

11050 G

9050 G 1200 B 1700 G 3100 G

1210 B 3340 B 3300 G 5300 B

745 B

3050 bz 485 G 412 G

1800 G 1490 B 698 G 825 B

625 G 315 B 840 B 1640 G 3825 B 1300 B 485 G 3900 G 980 B 750 G

Gestern:

Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Gummifabrik Schwanitz 185,25 G.

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 14. Juni. Der erste Theil des heutigen Börsenperkehrs zeigte leichte Abschwächungen, von denen indeß nur die Russischen Noten wie auch die den Getreidetransport von Rußland vermittelnden öst⸗ lichen Bahnen betroffen waren. Der übrige Theil des speculativen Geschäfts blieb sehr ruhig.

In der zweiten Börsenstunde waren speculative Käufe Anlaß, daß sich die Actien der Eisenwerke hoben, und da ferner von Wien aus Interesse für Disconto⸗Commandit⸗Antheile wie Credit⸗Actien kundgegeben wurde, so entstand eine ziemlich lebhafte Bewegung, die auch bis zum Schluß anhielt und diesem eine nicht unvortheilhafte Gestaltung gab.

Der Markt für fremdländische Renten⸗Papiere war ziemlich still. Griechen niedriger. Mexikaner um eine Kleinigkeit erholt.

Das Geschäft in den einheimischen Staatsfonds bewegte sich in engen Grenzen. Consols schwächten sich etwas ab.

Auch in den Eisenbahnactien war nur wenig zu thun. Altdamm⸗Kolberger, Saalbahn ziemlich belebt, Frankfurter Güterbahn schwächer. ““

Von den Prioritäts⸗Obligationen wiesen diejenigen der Preußischen Eisenbahnemn leichte Einbußen auf. Portugiesen besser. Northern⸗Pacifiebahn belebt.

Unter den Bankactien zeigten Disconto⸗Antheile, Handels⸗Antheile, Creditactien Preisbesserungen.

Auf dem Markte der industriellen Papiere fanden die Actien der Eisenwerke andauernd gute Frage.

Der Privatdiscont zog an und notirte 3 ¼ %.

Frankfurt a. M., 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,39, Pariser Wechsel 80,975, Wiener Wechsel 165,87, 3 % Reichs⸗Anl. 86,70, 6 % consol. Pecr. 72,90, 3 % port. Anleihe 22,00, Gotthardbahn 158,50, Mainzer 110,40, Darmstädter 137,10, Disc.⸗Comm. 184,40, Mitteld. Credit 98,50, Oest. Creditact. 280 ½, Reichs⸗ bank 150,70, Bochumer Gußstahl 117,90, Laurahütte 101,00, Privatdiscont 3 ½.

Frankfurt a. M., 13. Juni. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreich. Creditactien 281 ¼, Gotthardbahn 158,80, Disconto⸗ Commandit 185,40, Bochumer Gußstahl 118,40, Laurahütte 99,50, Schweizer Nordostbahn 109,00, Schweizer Union 73,80. Ruhig.

Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,50, Creditactien 281,75, Deutsche Bank 159,20, Disc.⸗Comm. 185,20, Hamburger Commerzbank 104,90, Norddeutsche Bank 131,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 136,20, Laurahütte 98,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 93,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,50, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 99,25, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 125,10, Privatdiscont 3 ½.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd. 1

Silber in Barren pr. Kilogramm 113,85 Br., 113,35 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,34 ½ Br., 20,39 ½ Gd., London kurz 20,40 Br., 20,35 Gd., London Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd., Amsterdam lg. 167,40 Br., 167,10 Gd., Wien lg. 165,50 Br., 163,50. Gd., Paris lg. 80,70 Br., 80,40 Gd., St⸗ Fer lg. 215,75 Br., 213,75 Gd., New⸗

ork kurz 4,21 Gd., 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.

Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 281,50, Disconto⸗Com⸗ mandit 185,10, Laurahütte 98,25. Still. 1

Wien, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 1 % Pap. 98,25, do. Silberr. 98,15, do. Goldr. 117,30, 4 % ung. Goldr. 116,10, 1860er Loose 147,50, Anglo⸗Aust. 150,25, Länderbank 253,80, Creditactien 338,65, Unionbank 255,25, Ungar. Credit 407,50, Wiener Bankverein 122,50, Böhm. Westb. 376,00, Böhm. Nordb. 207,00, Buschth. Eis. 457,00, Elbethalbahn 237,00, Ferd.⸗Nordb. 2955,00, Franzosen 307,00, Lemb.⸗Czern. 258,50, Nordwestbahn 215,25, Pardubitzer 197,50, Amsterdam 101,40, Dtsch. Pläße 60,30, Londoner Wechsel 123,05, Pariser

chs. 48,87 ½, Napoleons 9,80 ½, Marknoten 60,30, Russ. Bankn. 1,30, Silbercoup. 100,00, Oesterr. Kronenrente 96,45, Ungar. Kronenrente 94,82 ½.

Wien, 14. Juni. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Creditactien 409,50, Oest. do. 340,65, Franzosen 307,50, Lombarden 105,40, Elbethalbahn 237,00, Oesterr. Papierrente 98,30, 4 % ungar. Goldrente 116,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,42 ½, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,82 ½, Marknoten 60,28, Na⸗ poleons 9,80 ½, Bankverein 122,75, Tabackactien 182,50, Länderbank 254,10. 1

London, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 99 ⁄16, Preuß. 4 % Consols 106, Italien. 5 % Rente 92 ½, 8 Egypter 95 ½, 4 % unif. Egypter 100 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 99 ½, 6 % consol. Mexikaner 73 ½, Ottomanbank 13 ¼, Canada Pacific 81 ½, De Beers neue 18 ¼, Rio Tinto 15 ¼, 4 % Ruvpees 66 ½, 6 % fund. Arg. Anleihe 74, 5 % Arg. Goldanleihe 69, 4 ½ % äuß. Goldanleihe 42, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Griech. 1881 er Anl. 50 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗ Anl. 53 ½, 4 % Griechen 1889 37, Brasil. 1889 er Anleihe 66 ¾, Platzdisc. 1 ¼, Silber 38 ½.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,41, Paris 25.35 ½, St. Petertzburg 251/18.

Paris, 13. Juni. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 % amort. Rente 98,60, 3 % Rente 98,50, 4 % span. äuß. Anleihe 66 ¾, Türk. Loose 89,70, Banque ottomane 599,00, Banque de Paris 663,00, Banque d'’'Escompte 146,00, Credit foncier 986,00, Credit mobilier 133,00, Suezkanal⸗Aktien 2673,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 H, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,16, Cheques auf London 25,18, Wechsel auf Amsterdam kurz 205,75, Wechsel auf Wien kurz 202,62, Wechsel auf Madrid kurz 430,50, Portugiesen 22,87, 3 % Russen 78,80, Privatdiscont 2 ⅛.

St. Petersburg, 13. Juni. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94,30, do. Berlin (3 Mt.) 46,10 à 46,12 ½, do. Amsterd. (3 Mt.) —,—, do. Paris G. nit 37,40, ½⸗Imperials 759 ½, Russ. 4 % 1889 r Consols 149, Russ. Präm.⸗Anleihe von 1864 (gest.) 246, do. von 1866 (gest.) 222 ¾¼, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 101 ⅛, do. 3. Orient⸗Anleihe 103 ½, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 151 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 248, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114, St. Petersburger Discontobank 453, do. Internat. Handelsbank 446 ½, do. Privat⸗Handelsbank 391, Russ. Bank für ausw. Handel 290, Privatdisc. 4 ½.

Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 80 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 798 Russ. gr. Eisenbahnen 124 ½¾, 3 ½ % holl. Anl. 102, Warschau⸗Wiener 118 ⅞, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoupons 193 ¾.

Wechsel auf London 12,10 ½.

New⸗York, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 , Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Canadian Pacific Actien 78 ⅜⅝, Illinois Central Actien 92 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 122 ¼, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 104 ¼, Silber Bullion 83 ½. 1

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.

Buenos Aires, 12. Juni. (W. T. B.) Goldagio 222,00.

St. Petersburg, 13. Juni. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 12. Juni n. St. *) Kassenbestand Rbl. 175 862 000 + 11 465 000 Discontirte Wechsel 20 320 000 + 314 000 Vorsch. auf Waaren 212 000 487 000

do. a. öffentl. Fonds 4 780 000 95 000

do. auf Actien u. 7 883 000 1 000

Obligationen..

Contocorrent des

E1“ 28 256 000 + 3 068 000 77 657 000 + 4 779 000 19 696 000 + 42 000

onst. Contocorrenten Verzinsliche Depots

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 5. Juni.

Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 13. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

AAAAAXX“ 5 Erbsen, gelbe, zum Kochen.. 40 Speisebohnen, weisfe 50 111I181““ 111“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg

chweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. . C“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte Barsche 8 Schleie 8 Bleie v“ Kreble 60 Stütck . . . 1

Berlin, 14. Juni. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine fest und höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 158,25 Loco 152 —- 164 nach Qual. Kieferungsaualität 158 ℳ, per diesen onat —, per Juni⸗Juli 158,25 bez., per Juli⸗August 159,25 159 159,25 bez., per August⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktober 162,50 163 bez., per Oktober⸗November —, per No⸗ vember⸗Dezember —. 8

Roggen per 1000 kg. Loco mäßiger Umsatz. Termine höher. Gekündigt 1300 t. Kündigungspreis 144,75 Loco 140 147 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 144,5 ℳ, inländischer, guter 144,5 145 ab Bahn bez., gestern auch 143 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 148 —147,50 bez., per Juli⸗August 148,5 148 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per Septbr.⸗Oktbr. 151,25 151,75 151,25 151,5 bez., per Oktober⸗November 152 —- 152,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. —. 3

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140— 170, Futtergerste 123 136 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco recht fest. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 158— 174 n. Q., Lieferungsqualität 163 Pom⸗ merscher mittel bis guter 159 163 bez., feiner 164 168 bez., preußischer mittel bis guter 159 163 bez., feiner 164 168 bez., schlesischer mittel bis guter 159 163 bez., feiner 164 168 bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 165,75 166,25 bez., per Juli⸗August 157,5 158,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 150 150,75 150,25 150,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 112 124 nach Qual., per diesen Monat und per Juni⸗Juli 109,75 bez., per Juli⸗August 110,25 110,75 bez., per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 114,25 114,75 114,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —- 195 nach Qual., Futterwaare 138 146 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 ver 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gekündigt 250 Sack. Kün⸗ digungspreis 19,35 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 19,35 19,30 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 20 19,95 bez. 1

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet. Ge⸗ kündigt Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat 49,1 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per Septbr.⸗Oktober 49,3 49,4 bez., per Oktober⸗November 49,6 ℳ, per November⸗De⸗ zember 49,8 ℳ, per April⸗Mai 1894 —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 38,2 38 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ver 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loco mit Faß

60 30 60 60 50 80

80 40 80 40 40

avu uzu au

do do OStboborocoE

2₰

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Gekündigt 1. Kündigungspreis mit Faß —, per diesen 36,6 36,7 bez., per Juli⸗August 36,9 37,2 37,1 bez., per August⸗September 37,5 37,7 37,6 bez.⸗

Loco

37,4 37,3 bez., per Oktober⸗November —.

Weizenmehl Nr. 00 22,25 20,25 bez., Nr. 0 20,00 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,25 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,50 19,25 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 86 br. incl. Sack.

Königsberg, 13. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ Weizen träge. Roggen wei⸗ chend, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 126 127. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 151 153. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd.

ollgewicht 125,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 36 ⅛, pr. Juli 36 ½8, pr. August 36 ¼. Danzig, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, Umsatz 100 To. do. bunt und hellfarb. 149, do. hellbunt 148, do. hochbunt glasig und weiß 147,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 147,00, do. pr. Mai⸗Juni Transit 126 Pfd. 124,00, Roggen loco niedriger, inländischer pr. 120 Pfd. 129,00, do. poln. oder russ. Trans. 100,00, Regulirungspr. zum freien Verkehr 129,00, do. pr. Mai⸗Juni Transit 120 Pfd. 103. Gerste große loco 119,00. Gerste kleine loco 102,50. Hafer loco 147— 148. Erbsen loco 132. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 56,50, nicht contingentirt 36,00.

Stettin, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 150— 155, pr. Juni⸗ Juli 156,00, pr. September⸗Oktober 159,50. Roggen loco flau, 135—138, pr. Juni⸗Juli 140,50, pr. September⸗Oktober 145,50. Pommerscher Hafer loco 152 159. Rüböl loco geschäftslos, pr. Juni 48,50, pr. September⸗Oktober 48,75. Spiritus loco fest, mit 701 Consum⸗Steuer 37,00, pr. Juni 35,70, pr. August⸗September 36,50. Petroleum loco 9,35.

Posen, 13. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 55,90, do. loco ohne Faß (70er) 36,20. Matt.

Köln, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 17,00, do. fremder loco 17,75, pr. Juli —,—, pr. November —,—. Roggen hiesiger loco 15,75, fremder loco 17,75, pr. Juli —,—, pr. November —. Hafer hiesiger loco 18,75, fremder 18. Rüböl loco 54,00, pr. Oktober 52,70.

Bremen, 13. Juni. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗ bericht’) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Still. Loco 4,85 Br. Baumwolle. Anziehend. Upland middling, loco 42 ₰. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per Juni 41¾ ₰, per Juli 41 ¾4 ₰, per August 42 ¼ ₰, per Sept. 42 ½ ₰, per Okt. 43 ₰, per November 43 4. Schmalz. Ruhig. Shafer ₰, Wilcox 52 ½ ₰, Choice Grocery ₰, Armour 52 ½ ₰, Cudahy ₰, Rohe & Brothers (pure) 53 ₰, Fairbanks 43 4. Speck. Ruhig, loco Short clear middl. 55 ½ Wolle. Umsatz 67 Ballen. Taback. Umsatz 666 Packen St. Felix, 214 Seronen Carmen, 158 Packen Sumatra, 375 Ballen Blumenau.

Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 163 164. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 149—150, russ. loco ruhig, Transito 118. Heßer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, oco 50,00. Spiritus loco still, pr. Juni⸗ Juli 25 Br., pr. Juli⸗August 25 ¼ Br., pr. August⸗ September 25 ½ Br., pr. September⸗Oktober 25 Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,95 Br., pr. Aug.⸗Dezember 4,95 Br. 8

Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) Kaffee.

Nachmittagsbericht)) Good average Santos pr. Juni 78, pr. September 77, pr. Dezember 75, pr. März 73 ½. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 18,82 ½, pr. August 19,22 ½, pr. Sept. 17,47 ½, pr. Okt. 15,17 ½. Stetig.

Wien, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,15 Gd., 8,18 Br., pr. Herbst 8,52 Gd., 8,55 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 6,90 Gd., 7,00 Br., pr. Her t 7,52 Gd., 7,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,32 Gd., 5,35 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,05 Gd., 7,15 Br.

Liverpool, 13. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Uensc 12 000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Fest. Egypter 1/16 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Juni⸗Juli 427/64 Käuferpreis, Juli⸗August 4 ⁄16 do., August⸗Sep⸗ tember 415⁄312 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 431⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗November 4 ½ do., No⸗ vember⸗Dezember 43 ⁄64 do., Dezember⸗Januar 435/64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 49/16 d. Käuferpreis.

Glasgow, 13. Juni. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Migxed numbers warrants 41 sh. 5 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 4† sb. 1 b.

Paris, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roh⸗ zucker behauptet, 88 % loco 49,50 50,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 52,00, pr. Juli 52,50, pr. Juli⸗August 52,75, pr. Oktober⸗

*

Dezember 43,75.

Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 ¼ bez. und Br., pr. Juni 12 ¼ Br., pr. Juli 12 ¼ Br., Fest.

New⸗York, 13. Juni. bericht. Baumwolle

treidemarkt.

(W. T. B.) Waaren⸗ in New⸗York 8, do. in New⸗Orleans 713⁄16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,15, do. Standard white in Pöhtkädeseie 5,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,00, do. Pipe line Certificates pr. Juni 62 ⅞. Schmalz loco 10,20, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,45. Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ½. Mais (New) pr. Juni 48, pr. Juli 48 ½, pr. August 49 ½. Rother Winterweizen loco 728. Kaffee Rio Nr. 7 16 ½3. Mehl (Spring clears) 2,50. Getreidefracht 2 ½. Kupfer 11,00. Rother Weizen pr. Juni 72, pr. Juli 73 ⅛, pr. August 75 ⅛, pr. Dez. 82 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juli 15,35, pr. September 15,10.

Chicago, 13. Juni. (W. T. B.) Weizen pr.

uni 65 ⅛, pr. Juli 66⁄6. Mais pr. Juni 39 ¾.

Stetig.

per diesen Monat —.

peck short clear 10,50. Pork pr. Juli 20,00.

Still. onat und per Juni⸗Juli

per September —, per September⸗Oktober 37,3

ö“

pr. September⸗Dezember 12 ¼ Br.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

₰.

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Artillerie z. D. Sallbach, bisher General⸗Inspecteur der Fuß⸗Artillerie, den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse mit Eichenlaub, sowie dem General⸗Lieutenant z. D. von Kleist, bisher Com⸗ mandeur der 10. Division, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse zu verleihen. v

8 h Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Appellations⸗Rath Dr. jur. Wagemann zu

Celle und dem Theater⸗Intendantur⸗Secretär Pallaschke zu Berlin die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗ Ordens, Festecgn. des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens und des Ritterkreuzes sereiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗O dens

Philipp's des Großmüthigen.

Deutsches Reich.

Nachweisung die die Versteuerung und den Bestand inländischen Branntweins für den Monat Mai 1893.

über

Menge

des nach Ent⸗ richtung der Verbrauchs⸗

abgabe in den

V freien Verkehr

übergeführten

Branntweins. Hektoliter reinen Alkohols.

Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse ch beziehen.

hergestellten

237 757 180 186 Dazu:

a. aus den Vormonaten des laufen⸗ den Betriebsjahres . . . . . nachträglich auf Grund des Rechnungsabschlusses der Steuer⸗

ämter zum Nachweis gelangt.

Zusammen vom Beginn des Betriebs⸗ jahres (1. Oktober 1892) bis zum Schlusse des vorbezeichneten Monats

In demselben Zeitraum des Vor⸗

2 429 285 1 344 009

73 814 21 679

2 740 856 1 545 874

2 561 475 1 508 554

““

stand von 877 228 hl. 8 Die vorstehende Nachweisung beruht auf den Angaben, welche in den der unterzeichneten Stelle seitens der betreffen⸗ den Central⸗Finanzbehörden der Bundesstaaten zugehenden Reichssteuer⸗Uebersichten gemacht sind. Berlin, im Juni 1893.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

Bekanntmachung

Die nach den Badeorten auf den Nordsee⸗ Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich während der Merdser. Juni und Juli wie folgt: A. Nach 1 (Wyk):

1) von Husum nach Föhr mittels des in der Zeit vom 21. bis 23. Juni, vom 3. bis 9. Juli, 17. gund 48 Juli 88 bis 23. Juli täglich, in der

rigen Zeit jeden zweiten Tag von Husum nach W 5 . gehenden Dampsschiffs „Wyk⸗Föhr“.

Briefsendungen, welche mit dem um 5 Uhr 40 Min. Vorm. von Hemnburg (Klosterthor) abgehenden Eisenbahnzuge (ab Berlin, Lehrter Zahnhof, um 11 Uhr 25 Min. Nachts) zur w. gelangen, treffen noch an demselben Tage auf Föhr ein. Das Dampfschiff wird postseitig nur zur veforderung von Brief⸗ sendungen benutzt. auer der Ueberfahrt ungefähr 3 ½ Stunden. 2) Ueber Dagebüll nach Föhr:

1 I. von Niebüll nach Dagebüll 8 für Postsendungen jeder Art mittels täglich zweimal verkehrenden

rivat⸗Personenfuhrwerks zum unmittelbaren Anschluß an die nach

yk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe.

11. Von Dagebüll nach Wyk (Föhr täglich zweimal mittels des ampfschiffs „Stephan“ für Postsendungen jeder Art. Der Abgang des Schiffs ist vom Eintritt der Fluth abhängig; die Ueberfahrt dauert ungefähr ¾ Stunden. Am 11. und 26. Juni, am 11. und 25. Juli fällt die zweite Fahrt von Dagebüll nach 85 (Föhr) aus.

B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel) von Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels des Dampfschiffs „Stephan“ für Postsendungen jeder Art. Das Schiff fährt von Wyk (Föhr) etwa 15 Minuten

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stuats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 15. Juni, Abends.

zeit zwischen Wyk (Föhr) und Amrum beträgt ungefähr eim Stunde. Am 11. und 26. Juni, sowie am 11. und 25. Juli fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus. C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, Wenningstedt, 1 Westerland)

CEhrr 11“

-bis Hoyer⸗Schleuse auf der Eisenbahn veek Eahehg 8 s f s hn von Tondern nach

II. von Hoyer⸗Schleuse nach Sylt mittels der Dampf⸗

schiffe „Nordsee“, „Sylt“ und „Westerland“ am 14. und 29. mpf. einmal, in der übrigen Zeit täglich zweimal für Postsendungen jeder Art; außerdem wird am 27. Juli noch ein drittes Schiff zur Be⸗ förderung von Briefpostsendungen 8 Die Abfahrt von Hoyer⸗ Schleuse ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 1 ¾ Stunden. Bei der Benutzung des um 7 Uhr 50 Min. Vorm. von Hamburg ( Klosterthor) abgehenden Eis enbahnzugs (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) treffen Briefsendungen noch an demselben Tage bezw. in der Nacht auf Sylt ein. 1” Sbean daceh h

ür Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk⸗ marsch (Sylt). verkehrenden Dampfschiffe „Germania“ und „Hamburg“. Die Schiffe folgenden Tagen:

a. in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt: am 79 11., 12., 15 1 219 49 8 29, 28, 29. Juni; am 1., 3. bis 15., 17. bis 27., 29. und 31. Juli; b. in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr):

am 8. 10., 12. bis 14., 16., 17., 20., 22., 24., 26. bis 28., 30. Juni; am 2., 4. bis 6., 8., 9., 11. bis 16., 18. bis 23., 25. bis 28., 30. und 1 88b d 8

Am 5. und 31. Juli finden in der Richtung von Wyk (Föhr nach Sylt, am 4., 6., 9. und 23. Juli in der Richtung äe nach Wyk (Föhr) je 2 Fahrten statt. Die Abgangszeit der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 2 ½ Stunden. v Kiel, den 12. Juni 1893. 8 Dern Sete Ober⸗Postdirector.

e.

J. asch

Königreich Preußen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium des Königlichen Grafen von Unruh zum Wirklichen Geheimen Ober⸗ egierungs⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse und Director in dem genannten Ministerium zu ernennen.

Auf den Bericht vom 16. Mai d. J. will Ich der Stadt⸗ gemeinde Köln auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 S. 221) hiermit das Recht verleihen, die zur An⸗ age eines neuen Begräbnißplatzes für Köln⸗Deutz und eines Zufuhrweges noch erforderlichen, in der Gemarkung Poll be⸗ legenen Flächen, und zwar die Parzelle Flur 2 Nr. 67, sowie die benöthigten Theile der Parzellen Flur 2 Nr. 96, 722/95 und 1049/100 im Wege der Enteignung zu erwerben. eingereichte Plan folgt zurück.

Prökelwitz, den 26. Mai 1893. 8

Wilhelm R. Graf zu Eulenburg. Thielen. Bosse. An die Minister des Innern, der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Ministerium der geistlichen, Un errichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Greifswald Dr. Adolf Thiede ist der Charakter Professör und

dem Musiker Fritz Kaufmann in Magdeburg das Prädicat Königlicher Musik⸗Director beigelegt worden.

„Am Schullehrer⸗Seminar zu Berent ist der bisherige Helshleeer Skrobek zum ordentlichen Seminarlehrer befördert worden.

8

Angekommen:

e Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, von Swinemünde.

Preußen. Berlin, 15. Juni.

““ Bundesrath versammelte sich heute zu einer;

sitzung. Vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für das Seewesen, für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und

nach seinem Eintreffen aus Dagebüll nach Amrum weiter; die Fahrt⸗

Der

In einem „Der russische Ge envorschlag“ überschriebenen Artikel bringt die „Neue pPreußische Betcung⸗ .— scheinend dem Entwurf eines autonomen entnommenes Verzeichniß von Abänderungen, vor⸗ nehmlich Zuschlägen zum gegenwärtigen russischen Zolltarif mit der Behauptung, dasselbe bilde den Inhalt eines russischen Gegenvorschlags an Deutschland, indem letzterem der Fortgenuß des gegenwärtigen russischen Zolltarifs mit gleichzeitiger ungünstiger Behandlung anderer Staaten als Aequivalent für die Herabsetzung der deutschen landwirthschaft lichen Zölle angeboten worden sei. Wir sind zu der Erklärung ermächtigt, daß der deutschen Regierung ein Vorschlag dieser oder ähnlicher Art von Seiten der russischen Regierung zu keiner Zeit gemacht worden ist.

Maximaltarifs

und der russischen Re⸗ . iges Abkommen in der Frage im Nördlichen Großen Ocean

1 Zwischen der englischen gierung ist folgendes vorläufiges des Robbenfanges getroffen worden:

,¹) Bis zum 31. Dezember 1893 verpflichtet sich die englische Regierung, den Robbenfang durch ihre Neeh is ehche Entfernung von zehn Seemeilen von der russischen Küste der Berings⸗ see und des Nördlichen Großen Oceans und innerhalb einer Ent⸗ fernung von dreißig Seemeilen von den Komandorsky⸗Inseln und der Robben⸗Insel zu verbieten und zu verhindern.

2) Englische Schiffe, die innerhalb dieser Zone Robben jagen, können russischerseits aufgegriffen werden und sind englischen Kriegs⸗ de ö2. der echsten britischen Behörde zu übergeben.

. ie englische Regierung verpflichtet sich, die B 1ai eatgttgenn g verpflichtet sich, die Bestrafung solcher 8 ie russische Regierung verpflichtet sich, die Anzahl der im Jahre 1893 an der Küste der in Nr. 1 erwähnten Inseln 8 tödtenden Thiere auf 30 000 zu beschränken.

18 8 388 Went gr 8S. u“ die Inseln besuchen,

on den Localbehörden Informationen über die ü die Resultate des Abkommens zu erlangen.

6) Das Abkommen ist ohne rückwirkende Kraft.

veröffentlicht nachstehende

Das „Marineverordnungsblatt“ Allerhöchste Cabinetsordre:

Ich bestimme, daß der nach dem Mir vorgelegten Muster dar⸗ gestellte Wimpel als „Breitwimpel Seiner Majestät des Kaisers unter die Commandozeichen Meiner Marine aufgenommen wird. Er wird nur auf Meinen Befehl gesetzt und niedergeholt, und zwar auf einem Meiner Schiffe im Eroingd im Boote am Bug, und wird des weiteren nach den allgemeinen Bestimmungen über Commandozeichen behandelt. Er bedeutet Meine Anwesenheit und Meinen Willen, daß das Salutiren, Paradiren und Aufentern mit Hurrahrufen unterbleibe und Mir nur durch die rollenmäßige Sicher⸗ heitswache und Fallreepsgäste die für einen commandirenden Admiral vor eschriebenen Ehrenbezeugungen erwiesen werden. Sie haben wegen Au nahme der nöthigen Bestimmungen in das Flaggen⸗ und Salut⸗ Reglement das Weitere zu veranlassen. Danzig, den 31. Mai 1893.

und Medizinal⸗Angelegenheiten

An Bord Meiner Kreuzer⸗Corvette „Kaiserin Augusta’. Wilhelm. An den Reichskanzler (Reichs⸗Marineamt). . 8

Der General⸗Inspecteur der 3. Armee⸗Inspection, General⸗ eldmarschall Graf von Blumenthal, Chef des Reitenden eldjäger⸗Corps und des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments

Nr. 36, hat einen längeren Urlaub nach der Schweiz und

Oesterreich angetreten.

Der Wirkliche

Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schneider im

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ ist nach der Schweiz abgereist.

S. M. S. „Alexandrine“, Commandant Corvetten⸗ Capitän Galster II., ist am 13. Juni in Rio de Janeiro in See zu gehen.

Posen, 14. Juni. In der ree Sitzung der Stadt⸗ verordneten theilte der Ober⸗Bürgermeister itting mit, Seine Majestät der Kaiser habe ihn beauftragt, der Bürgerschaft Allerhöchstseinen Dank für den spontanen fest⸗ lichen Empfang seitens der Bevölkerung kundzugeben. Bei der hierauf folgenden Interpellation über die Ein⸗ deichung der Warthe erklärte der Ober⸗Bürgermeister, die Immediatcommission werde unter amtlicher Zuziehung des Ober⸗Baudirectors Franzius⸗Bremen Anfang Juli zusammen⸗ treten; die Kritik des städtischen Projectes durch den technischen Ministerialreferenten lasse Befürchtungen nicht aufkommen. Der Ober⸗Bürgermeister schloß: „Das Kaiserliche Wort, das

für Eisenbahnen, Post und Telegraphen Sitzungen.

uns Hilfe verheißt, giebt uns die Zuversich zum Ziel e“ zum Zie

eingetroffen und beabsichtigt am 16. d. Mts. nach Montevideoo