1893 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Das Eigenthum an diesem Grundstück nimmt die Gemeinde Crames⸗Clausen in Anspruch. Die Per⸗ sonen, welche Eigenthumsansprüche bezüglich des Grundstücks erheben wollen, werden auf den 26. August cr., Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich ge⸗ laden. Wittlich, den 8. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. III.

[78233] Aufgebot. Von dem Fürstlichen Amtsgericht hier ist: 1I. behufs Todeserklärung:

a. des Gerbers Christian Friedrich Trommer, geboren den 30. Mai 1807 zu Fraureuth, zwischen 1824 bis 1831 wahrscheinlich nach Amerika ausge⸗ wandert,

b. des Schlossers Carl Hermann Braun, geboren zu Fraureuth am 7. September 1842, im März 1865 wahrscheinlich nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen,

c. der Marie Louise Leo, geboren zu Greiz am 8. April 1851, seit Juli 1867 nach ihrer Entfernung aus Gera, ihrem damaligen Aufenthalt, verschollen,

II. behufs Ausschließung der Ansprüche der am 17. Januar 1814 in Lunzenau geborenen, seit 1829 verschollenen Amalie, geborenen Rost, dann zu Leipzig verehelichten Theatersänger Hänsel oder Hänschen oder Henzchen, resp. der unbekannten Erben der⸗ selben an einem hier gerichtlich deponirten Erbtheil von 19 Thlr. 11 Sgr. 4 ¼ Pf. nebst Zinsenzuwachs aus Johann Christian Winkler’s weil. hier Nachlaß, auf Antrag ad Ia. des Vormunds Gutsbesitzers August Singer in Fraureuth, ad I b. des

ormunds Carl August Meyer daselbst, ad Ic. des Vormunds Franz Louis Jahn in Greiz, ad II. der Depositalbehörde in Vertretung des Fürstlichen Staats⸗ fiscus das Aufgebotsverfahren beschlossen worden.

Es⸗ werden daher die genannten Verschollenen und deren Erben und Erbnehmer hiermit geladen, vor oder spätestens in dem auf Montag, den 30. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin persönlich oder schriftlich sich und resp. ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die ebe werden für todt erklärt werden mit der Rechtswirkung, daß die Ver⸗ lassenschaften der unter Ia. b. c. Genannten an die Erben derselben, bezüglich deren Rechtsnachfolger ohne Caution werden verabfolgt, sowie ad II. daß die unbekannten Erben ihrer Ansprüche an das Depo⸗ situm werden für verlustig erklärt werden und letzteres der Staatskasse anheimfällt.

Greiz, den 15. März 1893. 1

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. Dr. Scheibe.

[48823] Ausfertigung.

Mendle, Eduard, geboren am 11. Dezember 1845 in Attenhausen, Zimmermannssohn von dort, im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und 885 verschollen, und Abröll, Josef Anton, ge⸗ voren am 10. Mai 1836 in Niederdorf, verh. Söldner von Bossarts, seit 8. Mai 1878 von zuhause ab⸗ wesend und vermißt,

werden antragsgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 23. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Zugleich ergeht an die Erbbetheiligten die Auf⸗ forderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ottobeuren, 27. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. übert.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestäͤtigt.

Ottobenren, 18. November 1892.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Igel, K. Secretär.

[17487] Anfgebot. 2

Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes, Königlichen Packmeisters H. König hierselbst wird der vor circa 30 Jahren nach Amerika ausgewanderte Carl Ludwig Knaebel, Sohn des zu Klein⸗Bartelsee verstorbenen Schiffseigners Johann Knaebel, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 21. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Landgerichtsgebäudes zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bromberg, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[17474]

Die minorennen Geschwister Friedrich und Char⸗ lotte Liese zu Berlin, bevormundet durch die Wittwe Ida Liese, geb. Stangen, und den Buchdruckerei⸗ besitzer Oskar Liese, beide hier, und vertreten durch Rechtsanwalt H. Bernstein hier, Brunnenstraße 25, als Beneficialerben haben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Metzerstraße 36, wohnhaft gewesenen, am 11. No⸗ vember 1892 verstorbenen Schäftefabrikanten August Adolf Ludwig Richard Liese beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1893, Nachmittags 12 ¼1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue b 18, Hof, Fluͤgel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗

ebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ alls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ G“ Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 3. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 81.

[175255) Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Dobrilugk vom 1. Juni 1893 ist die verwittwete Wilhelmine Schmelzer, geborene Vogel, zu Schadewitz für eine Verschwenderin erklärt, und wird, falls Hinderungsgründe nicht entgegenstehen,

der Erb⸗ und Lehnrichtergutsbesitzer Friedrich Schu⸗ mann in Schadewitz auf Vorschlag des Waisenraths zum Vormund über dieselbe bestellt werden. Dobrilngk, den 12. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

erkündet am 9. Juni 1893. Heidenfeld, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 9. Juni 1846 geborenen Häuslers Wilhelm Hippel von Neuhaus, erkennt das Königliche 88b zu Halbaun durch den Amtsrichter Bode für Recht:

JI. Der am 9. Juni 1846 geborene Johann Friedrich Wilhelm Hippel, Sohn des Scholtisei⸗ besitzers Carl Hippel von Neuhaus und seiner Ehe⸗ frau Christiane, geb. Reiche, wird für todt erklärt.

II 20. Rechts

[17517] Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des Stadtraths a. D. Georg Pick von hier ist beendet.

Breslau, den 10. Juni 1893.

8 Königliches Amtsgericht.

[17526]

Von Wegen.

[17512) Bekanntmachung. 8 Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst am 22. Oktober 1892 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Philippson ist durch Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1893 beendet. Berlin, den 8. Juni 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [17116] Beschluß. Das Aufgebotsverfahren der unbekannten Nachlaß⸗ läubiger der zu Potsdam am 25. August 1892 ver⸗ Wittwe des Generals z. D. von Werder, Dorothea Maria Theresia Karolina Theodora, geb. Freiin von Berswordt, ist beendet. Potsdam, den 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[17515] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juni 1893 ist die Zweigurkunde vom 19. Oktober 1885 über die auf dem Grundbuchblatte des der Zuckerfabrik Bernstadt gehörigen Grundstücks Nr. 650 Bernstadt Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für den Majoratsbesitzer Carl

August Grafen Kospoth auf Briese eingetragene

Grundschuld von 29 500 ℳ, Theil von ursprünglich

209 500 ℳ, für kraftlos erklärt.

Bernstadt i. Schl., den 8. Juni 1893 Königliches Amtsgericht.

[17522] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom ““ ist die Hypotheken⸗ urkunde vom e 1875 über die im Grund⸗

buche von Vasenthien Band I. Blatt 9 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 600 für kraftlos erklärt. Lüchow, den 6. Juni 1893. .

Königliches Amtsgericht. III.

[17511] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Blender Band I. Blatt 32 Ab⸗ theil. III. Nr. 1 eingetragenen 50 Thlr Gold für kraftlos erklärt. Verden, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

[17519) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juni 1893. Schellack, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Handelsmanns Carl Horn⸗ bostel, früher in Meißendorf, jetzt in Hannover, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Ab⸗ theilung IV., durch den Amtsgerichts⸗Rath Hemme⸗ rich für Recht: Die Schuldurkunde der Spar⸗ und Leihkasse des vormaligen Amtes, jetzt Landkreises Celle, Litt. C. Nr. 537, vom 1. Mai 1868, über ein Darlehn von 600 ℳ, verzinslich jährlich mit 4 %, ausgestellt für den Oekonom Carl Hornbostel zu Meißendorf, wird für kraftlos erklärt. 8 Hemmerich.

[17095] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Juni 1891 sind:

I. folgende Hypothekeninstrumente:

a. vom 10. August 1837 über die auf dem Grund⸗ stücke Müncheberg Band I. Bl. Nr. 29 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Mühlenbesitzer Carl Nieke zu Wriezen, später zu Potsdam, eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 1200 Thlrn. = 3600 ℳ,

b. vom 22. Januar 1866 über die daselbst Ab⸗

theilung III. Nr. 7 für denselben eingetragene, zu

5 % Z“ Darlehnsforderung von 500 Thlrn.

c. vom 23. August 1870 über die daselbst Ab⸗ theilung III. Nr. 9 für denselben eingetragene, zu 5 % 8 Darlehnsforderung von 1000 Thlrn.

d. vom 3. November 1855 über die auf dem Grundstücke Müncheberg Band VII. Bl. Nr. 280 Abtheilung III. Nr. 5 für den Schuhmachermeister Friedrich Winzer zu Müncheberg eingetragene, zu 1“ Kaufgelderforderung von 200 Thlrn. =

e. vom 2. Februar 1859 über die daselbst Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Schneidermeister Radig zu Müncheberg eingetragene, zu 5 % verzinsliche, durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 14. Januar 1859 erstrittene Forderung von 50 Thlrn. = 150 ℳ,

für kraftlos erklärt und

II. die unbekannten Berechtigten der auf dem im Grundbuche von Eggersdorf Band I. Bl. Nr. 10 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 2 für den Hutmachermeister Johann Wilhelm Fiedler zu

ürstenwalde auf Grund der Schuldurkunde vom

9. Mai 1831 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 200 Thlrn. = 600 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

I. den 8. Juni 1893.

önigliches Amtsgericht.

Conradine,

[17113] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Colons Eversmeyer Nr. 5 zu Quernheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Brand zu Herford, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bünde durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Weihe für Recht: Die Hypothekenurkunden

vom 6. Mai 1853 und 9. Februar 1854, auf Grund

deren für den Executor Kleemann zu Hüllhorst achtzig Thaler nebst fünf Procent Zinsen, Band XVI. Blatt 343 Quernheim und für den Colon Heinrich Knefelkamp Nr. 20 Klosterbauerschaft achtzig Thaler aus dem Erkenntniß vom 22. Januar 1834 und zwanzig Thaler als Darlehen, insgesammt hundert Thaler unter Nr. 11 und 12 daselbst eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des

Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Bünde, den 31. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[17262]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Mai 1893 ist für Recht erkannt:

1) Die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Berechtigten

a. der Band 2 Blatt 1 des Grundbuchs über

äuser Quedlinburg (Schloßberg 31) unter Nr. 20

btheilung III. für den Müller Gottfried Friedrich Höbbel zu Quedlinburg (jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit) auf Grund der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 26. Januar 1870 am 23. Februar 1870 eingetragenen Hypothekenpost von 27 Thalern 10 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen und

b. der Band 5 Seite 458 des Grundbuchs von Suderode Abtheilung III. Nr. 1, 2 und 4 für die Ehefrau des Cantors Bock, Friederike Amalie geb. Oppermann, zu ö- bei Magdeburg aus den Obligationen d. d.

öö Stecklen⸗ eben, den 11. Juni 1 berg, den 6. Juli 1803, Quedlinburg, den 21. De⸗ zember 1804 und 3. Juni 1834 am 24. Juni 1834 eingetragenen Hypothekenposten von 50 fünfzig Thalern Gold und fünfundzwanzig Thalern Gold und fünfundzwanzig Thalern Gold nebst Zinsen

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

nggest eäser

2) Der Hypothekenschein vom 20. Juli 1869 und die Schuldurkunde vom 17./23. Juni 1869 über die Band 1 Blatt Nr. 33 des Grundbuchs über Häuser zu Quedlinburg (Münzenberg 5) unter Nr. 8 Ab⸗ theilung III. für den Weißgerber Heinrich Andreas Winkler zu Quedlinburg eingetragene Hypothekenpost von 200 Thalern gleich sechshundert Mark nebst Zinsen werden für kraftlos erklärt.

3) Die Ausfertigung der Hypothekenurkunde über die Band 4 Blatt 541 des Grundbuchs von Sude⸗ rode (Haus Nr. 160) Abtheilung III. Nr. 8 für den Kaufmann Simon Mareus zu Gernrode eingetragenen 10 Zehn Thaler 12 Sgr. 3 Pf. Forderung nebst 23 Sgr. Kosten, bestehend aus

5. Juni 1868, kräftigen Zahlungsmandat vom 23. Sen r 1869, der Requisition des Bagatellcommissars des Kreis⸗ gerichts zu Quedlinburg vom 23. Oktober 1869 und des Hypothekenbuchauszugs vom 1. November 1869, wird für kraftlos erklärt.

Quedlinburg, den 5. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 31. Mai 1893. Labunski, Gerichtsschreiber. b Urtheil. 8

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten Gen. III. 2 93, erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht: Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen, nämlich:

1) auf die auf Schönau Bl. 30 und 186 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 28 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. Eltern⸗ erbtheil der Caroline und des Jakob Noeske,

2) auf die auf Nieder⸗Sartowitz Bl. 9 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 79 Thlr. 8 Sgr. Muttererbtheil des Valentin Schrupka,

3) auf die auf Skrzinken Bl. 5 und Bl. 20 Abth. III. Nr. 2 und Nr. 1 eingetragenen 17 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. Vatererbtheil des Johann Szabowski,

4) auf die auf Gruczno Bl. 37 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 38 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. Mutter⸗ erbtheil der Geschwister Mathias, Constantia, Thomas und Barbara Nalazek,

5) auf die auf Johannisberg⸗Lowinnek Bl. 57 Abth. III. Nr. 8 eingetragenen 19 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil und 13 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf. Muttererbtheil der Caroline Henrierte Degulla sowie auf die daselbst Abth. III. Nr. 9 eingetragenen 1 Thlr. 19 Sgr. Entschädigung für Leibgedingsrück⸗ stände der Wittwe Gertrud Treider, Verpflichtung zur Erstattung der Eintragungskosten und 10 Thlr. Muttererbtheil des Michael Wilhelm Trumpf.

——.—

[17499] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Bahnarbeiters Theodor Jansen, Sabina, geb. Schürges, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyk, klagt gegen den Bahnarbeiter Theodor Jansen, früher und zuletzt zu Kempen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der a geea einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ger Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Gebenstreit Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1

[17513]

[17536] Bekauntmachung. 8 1

Helene, geb. Zumpf, ohne Gewerbe, in Mecken⸗ heim wohnhaft, Ehefrau des allda wohnhaft ge⸗ wesenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Zimmermanns Philipp Braun, hat durch Rechtsanwalt Straub in Franken⸗ thal gegen ihren vorgenannten Ehemann zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu

legen und die öffentliche Zustellung des Urtheils an den Beklagten zu bewilligen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte

Sitzung des gedachten Gerichts vom 9. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. Vor⸗ stehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 12. Juni 1893. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär.

[17497] Laudgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Karoline Bertha Johanna Dieck⸗ mann, geb. Fick, zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte A. M. und Edm. Jacobsen) klagt gegen ihren Ehemann Hinrich Friedrich Christian Dieckmann, früher in Hamburg wohnhaft, j unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Beklagten aufzuerlegen, binnen einer richterlicherseits zu bestimmenden Frist zwecks Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens die Klägerin wieder bei sich aufzu⸗ nehmen, in Entstehung dessen aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 24. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 12. Juni 1893.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17496] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Korbmachers Wilhelm Schmitz,

Anna Sofia, geb. Löhr, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn zu Düsseldorf, klagt gegen den Korbmacher Wilhelm Schmitz zuletzt zu Duͤsseldorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auferlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 21. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwaft zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartsch

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[17495] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Bertha Altrock, geb. Neidhards, zu Ackerau bei Löwenhagen, vertreten durch die Rechtsanwälte Fuhge und W. Zaucke zu Königs⸗ berg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Altrock, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 17. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen ÄAnwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 7. Juni 1893. Gruschka, 16“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17498] Oeffentliche Zustellung.

In der Chescheidungs⸗Prozeßsache der Ehefrau

Marie Luise Bertha Lindemann, geb. Ehlers, in Johannisthal, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Franzen in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Lindemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ist auf Antrag der Klägerin, zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 15. No⸗ vember 1892 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung neuer Termin auf Diens⸗ tag, den 31. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine vor die III. Civil⸗ kammer des Köͤniglichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 8

Kiel, den 10. Juni 1893.

Friedrich, 1—

Gerichtsschreiber des Koöͤniglichen Landgerichts. [17489] Oeffentliche Zustellung.

8* en Hoffmann, Max und Anna, In⸗ wohnerseheleute in Landau a. Is., Kläger, vertreten durch K. Advocaten, Justiz⸗Rath Müller hier, gegen Hilz, Vincenz und Franziska, Gütlerseheleute in Neutiefenweg, ersterer z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Vertragsaufhebung, wird der Beklagte Vincenz Hilz zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf Aufhebung des zwischen den Streitstheilen am 7. März 1893 geschlossenen, von dem K. Notar Pollin in Landau a. Is. beurkundeten Tauschvertrages als ungültig, auf Herausgabe det Anwesens H.Nr. 177 in Landau a. Js. gegen Zurück⸗ gabe des eingetauschten Anwesens in Feertichenwe von Seiten der Kläger, auf Ersetzung jeden dur den Tauschvertrag entstandenen Schadens salvn liquidatione und auf Tragung der Kosten des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Land⸗ gerichts Straubing Civilkammer vom Don⸗ nerstag, den 26. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu⸗ bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde den Klägern durch Beschluß des vorgenannten Gerichtes vom 3. Juni 1893 bewilligt.

Straubing, den 12. Juni 1893. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Straubing.

(Unterschrift), K. Seeretär.

S8

zum Deut chen Rei

1. s⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. derg;. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

Oeffentlicher Anzeiger.

Zweite Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 15. Juni

6. Fewmandtt. Geselschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en Staats⸗Anzeiger.

1893.

schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten. 8

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl

11 8 [17494] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hermann Steuer zu Berlin, Alte Jacobstr. 78, vertreten durch den Rechtsanwalt Ewald Runge zu Berlin, Seydelstr. 21, klagt gegen den Kaufmann Reichenbach, früher zu Berlin, Göbenstr. 8, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Restforderung für in der Zeit vom 20. Rai 1888 bis 2. Oktober 1891 entnom⸗ mene Kleidungsstücke, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 305 20 (dreihundert und fünf Mark zwanzig Pfennig) nebst 6 (sechs) % Zinsen seit 20. Oktober 1891 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 I., Zimmer 91, auf den 7. Oktober 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 8. Juni 1893.

Geppert, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 2

[17491] Oeffentliche eenung. 8 Der Rentier Ludwig Schmidt zu Schöneberg bei

„Berlin, Bahnstr. 171I., vertreten durch Rechtsan⸗

walt Utz in Pr.⸗Friedland, klagt gegen die Maurer Carl Ristau'schen Eheleute, früher zu Battrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 und Zinsen, mit dem Antrage: die Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1891 bei Vermeidung der Zwangs⸗

vollstreckung in das Grundstück Battrow Blatt 79.

zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Flatow auf den 19. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 416/93. Flatow, den 7. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolewski, Secretär.

14“ 8

[174922 SDeffentliche Zustellung. Der Rentier Ludwig Schmidt zu Schöneberg bei Berlin, Bahnstraße 17 II, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Utz in Pr.⸗Friedland, klagt gegen die Maurer Carl Ristau'schen Eheleute, früher zu Battrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 und Zinsen mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1891 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Battrow Blatt 79 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf den 19. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. C. 417/93. Flatow, den 7. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolewski, Seecretär.

[17490] Oeffentliche Zustellung. Der Christian Jockel zu Hungen, vertreten durch Rechtsanwalt Holzapfel zu Gießen, klagt gegen den Julius Stern, früher zu Hungen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen a. Miethe für die Zeit vom 1. April bis 28. Juli 1893 = 69 16 ₰, b. Ab⸗ wohnentschädigung = 50 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 119 16 nebst 5 % Zinsen vom 28. Juli 1893 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Hungen auf den 22. Septem⸗ ber 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v Hungen, den 12. Juni 1893.

Klos, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[17539] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 202. Der Maurer Friedrich Leopold Peter in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Bassermann in Mannheim, klagt gegen die ledige Christine Peter von Balg, zur Zeit in Amerila an unbekannten Orten, unter der Behauptung, bei der Erbtheilung auf Ableben des Franz Peter von Heidelberg vom Jahre 1890, welche Hinterlassen⸗ schaft ein Reinvermögen von 6110 15 ergeben habe und von der Beklagten und drei weiteren Ge⸗ schwistern ohne Vorbehalt angetreten und in Besitz genommen worden sei, sei der Kläger nicht berück⸗ sichtigt worden, obwohl er, wie die Beklagte und deren Geschwister, mit dem Erblasser im gleichen Grade verwandt und daher in der gleichen Weise erbberechtigt sei, auf Verurtheilung der in Betreff genannten Beklagten mit weiteren drei Geschwistern zur Vornahme einer neuen Theilung des 1een des Franz Peter unter Berücksichtigung des Erbrechts

des Klägers und Herausgabe des Erbbetreffnisses des

Klägers, und ladet die Beklagte, Christine Peter, zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ treits vor die I. Civilkammer des Großherzogl. andgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 21. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 9. Juni 1893.

Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[17510] Bekanntmachung.

Marie Florentz, Ehefrau des Metzgers Johann Baptist Meyer in Gebweiler, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 29. September 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner. [17509]

Die Ehefrau des Kaufmanns Fter Starmanns, Gertrude, geborene Rindsfüßer, sie ohne Geschäft in Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17501] Bekanntmachung.

Die Margaretha Springer, geborene Steiners, Ehefrau des Hieronymus Springer, Krämer zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Hieronymus Sprin⸗ ger, Krämer in Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen G I gesetzliche Gütergemein⸗ schaft aufheben, die Parteien als in Gütern ge⸗ trennt erklären, dieselben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Bollenbeck verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 17. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 12. Juni 1893.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17504]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Hotelbesitzer Johann Heinrich Schütz zu Elberfeld und der Auguste, geb. Klever, daselbst bisher bestandene 81 Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Februar 1893 für aufgelöst erklärt worden.

. Wenz, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen [17508]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Wilhelm Röttgers in auf der Höhe, Gde. Höhscheid, und der Johanne, geb. Fußholz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. März 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Wenz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17505] Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner⸗ meister Carl Plies zu Schlagbaum, Gde. Wald, und der Clara, geb. Mertens, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. März 1893 für aufgelöst erklärt worden. Wenz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17506]

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Albert Falke zu Elberfeld und der Bertha, geb. Lüghausen, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. März 1893 für aufgelöst erklärt worden. Wenz, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

117503] Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Metzgergeselle Carl vom Hagen zu Solingen und der Anna, geb. Gütgemann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. März 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Wenz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17502] 1 Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Redacteur Wilhelm Gewehr zu Elberfeld und der Lisette, geb. Janke, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ kmeinschaf mit Wirkung seit dem 17. März 1893 für aufgelöst erklärt worden. enz, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ 9

[17507]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Julius Trott zu Elberfeld und der Elisabeth, geb. Henn, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. März 1893 für aufgelöst

erklärt worden. Wenz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17535] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 9. Juni 1893 ist zwischen Caroline Lienhard in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Franz Selinger, Tagelöhner und Spezerei⸗ händler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 12. Juni 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl. Bekanntmachung

[17500] eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 31. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Nicolaus Haack, Kaufmann, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Veronika, geb. Herschel, ohne Stand zu Trier, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 12. Juni 1893.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[13819] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Neuhaldensleben, etwa 8 bezw. 11 km von der Kreisstadt entfernt, belegenen König⸗ lichen Domänen⸗Vorwerke Alvensleben und Klein⸗ Rottmersleben, welche zu einem Pachtschlüssel ver⸗ einigt werden sollen, enthaltend ein Gesammtareal von 417,7190 ha, worunter 354,7741 ha Acker und 19,1740 ha Wiesen, sollen mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1894 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1912, anderweitig öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Bodenstein auf

Dienstag, den 20. Juni d. Js.,

Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hier⸗ selbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß für beide Vorwerke zusammen genommen der jetzige Pachtzins 64 718 19 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 18 370 beträgt. 8

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 155 000 sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten Departements⸗Rath rechtzeitig vor dem Termin selbst nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarten können sowohl in Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne Alvensleben ein⸗ gesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,80 1 Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden. .

Magdeburg, den 24. Mai 1893.

Fänigliche Regierung,

Abtheilung für directe Steuern, Domäne

1 und Forsten.

Bühling.

““

e14X“”“ Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werften zu Danzig, Kiel und Wilhelmshaven an Backs⸗ eschirr (Butter⸗ ꝛc. Büchsen, Theekessel, Eßnäpfe, Printgeschirre ꝛc.) für das Etatsjahr 1893/94) soll am 29. Juni 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der „Angebot auf Backsgeschirr“ zu versehen. Bedingungen und Zeich⸗ nungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 für 1 Exemplar der Be⸗ dingungen bezw. für je 1 Exemplar der Zeichnungen von der unterzeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 10. Juni 1893. Kaiserliche Werft.: Verwaltungs⸗Abtheilung.

1 1b Altona. Es so

die Lieferung von . a. 550 t Braunkohlenbrikets für den Hausbrand, b. 4500 t Koks für Locomotivpfeuerung, c. 20 000 t Steinkohlenbrikets desgl., d. 1000 t Schmiedekohlen, e. 3000 t Steinkohlen für den Hausbrand für die Zeit vom 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1894

verdungen werden.

Die Angebote mit betreffender Aufschrift sind auf vorgeschriebenem Formular an unser Materialien⸗ Bureau, Altona, Behnstraße 57, verschlossen und postfrei einzusenden.

Eröffnung der Angebote am Dienstag, den 27. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr. Zu⸗ schlagsvertheilung bis zum 25. Juli d. J. Be⸗ dingungen nebst Angebotbogen liegen in unserem Materialien⸗Burcau zur Einsicht aus und können gegen postfreie Einsendung von 50 von dort be⸗ zogen werden.

Altona, im Juni 1893.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

[16599) Brennholzlieferung. Die Lieferung des Brennholzbedarfs Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. August d. J. bis zum 31. März k. J. soll im Wege der Submission vergeben werden. Die für die Lieferung maßgebenden Bedingungen können beim Inspector des botanischen Gartens, Perring, Pots⸗ damer Straße 75, eingesehen werden. Schriftliche versiegelte Angebote unter der Adresse des Directors Professor Dr. Engler und mit dem Beisatze: „Holz⸗ lieferung“ sind bis zum 24. Juni d. J. portofrei nach Potsdamerstraße 75 einzusenden. Berlin, den 10. Juni 1893. Der Director

des Königl. botanischen Gartens u

va

[17351]

Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg.

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 150 Tonnen Preßkohlen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 7. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Preßkohlen“ und der Adresse: „Materialien⸗Bureau der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direction Bromberg“ verschlossen portofrei eingereicht sein. Der Ausschreibung werden die auf den Börsen in Berlin und Köln a. Rh. und im unterzeichneten Bureau ausliegenden Ver⸗ tragsbedingungen, welche letztere gegen Einsendung von 50 portofrei vom unterzeichneten Bureau übersandt werden, zu Grunde gelegt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 10. Juni 1893.

Materialien⸗Bureau.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [11128]

Aufkündigung von ausgeloosten Reutenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Waehg und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplancs zum 1. Oktober 1893 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern im Werthe von 1139 175 gezogen worden und zwar: .

307 Stück Litt. A. à 3000

Nr. 2 80 84 303 323 1181 1243 1301 1473 1818 2216 2384 2504 2773 2836 2925 2967 3023 3233 3238 3312 3372 3566 3575 3683 3697 3841 3894 3929 4008 4058 4333 4569 5264 5463 5482 5491 5505 5554 5571 5623 5647 5650 5728 5754 5771 5851 6034 6421 6460 6689 6723 6793 6919 6924 7073 7141 7217 7384 7463 7709 7778 7848 7928 8451 8489 8649 8753 8815 8901 8958 9003 9016 9035 9172 9283 9417 9487 9493 9681 9772 9881 9974 10027 10189 10211 10298 10472 10559 10696 10743 10834 10920 11323 11336 11359 11450 11452 11594 11727 11930 12052 12205 12300 12347 12608 12771 12947 13272 13291 13377 13697 13898 13915 14039 14135 14204 14579 14842 14846 14872 14886 14939 15221 15318 15370 15627 15695 15857 16106 16211 16321 16603 16741 16966 17217 17235 17340 17354 17418 17521 17658 17834 17981 18029 18217 18344 18534 18592 18659 18753 19000 19059 19387 19724 19728 19831 19980 19982 20029 20164 20184 20185 20261 20285 20435 20654 20688 20696 21028 21049 21086 21195 21196 21250 21285 21370 21545 21556 21802 21833 21913 21994 22073 22314 22390 22405 22543 22555 22785 22945 22968 22975 23002 23256 23274 23307 23355 23424 23440 23526 23589 23644 23900 23967 24071 24165 24406 24423 24651 24663 24737 24750 24825 24870 25158 25176 25188 25250 25315 25381 25406 25470 25478 25611 25669 25789 25939 25954 25962 25987 26011 26074 26091 26206 26309 26500 26672 26968 26971 27008 27039 27114 27138 27307 27324 27387 27486 27497 27508 27540 27549 27743 27815 27902 27907 27948 28010 28097 28310 28449 28486 28487 28511 28517 28535 28598 28711 28755 28799 28951 28985 29184 29199 29247 29278.

76 Stück Litt. B. à 1500

Nr. 398 400 578 698 701 805 842 1023 1091 1094 1134 1233 1597 1671 1722 1748 1840 1918 2249 2275 2292 2325 2392 2632 2727 2813 3150 3162 3261 3546 3720 3875 3884 3939 4156 4183 4196 4217 4242 4303 4359 4378 4427 4526 4532 4550 4597 4601 4667 4686 4785 2 3

für den