18 1 1 8 3 ückung. C. & F. Schlothauer, Metall⸗ öffnung bedeckenden und durch eine Schraube “ Schütteln des Pferdekopfes verhindert. Paul Sch. 1154. 33 1— “ vene 8 e 1.“] 14 482. Guitarre mit schräg angeord⸗ ö. ü appdach, geklebt mit Ighdast, Feh e sa Flah — B. 1577. Steg und schräg liegenden Griffbünden. 59. Nr. 14 634. “ an vücer ühchenn h ede eg aagzner in Keönigs. 29;, Nr. 14 494. Hellgetünchte Feistene in Cerit Herm. Pusdee iche s Nark nschn 111““ Theek. S. 1 15, 8— I N. 8 F. 8 F j. 8 Fru ) mar 1ö1 . 21. öPfs 8— . . — . 2 4 8 8 8 8 2 „ berg, Bfäsr. Wassergasse 39. 24. Mai 1893. “ Verbtsdiene nagbs den Pgethsen 8 Fir” 88 “ G“ Decbe ge. E111““ “ voher 8 3 8 . Berlin, Montag, d en 19. Juni — W. 1028. 8 jonstaben . 8 „eine billige wölbt und mit eigenartig gelegten Quer⸗ un . 3 Hezechaen 8 . . lage, in welcher die Bor.——äühhhhÜFÜüÜÜ—————õ—;ℳ——————— 39. Nr. 14 547. Gerippte Gummiplatten, welche lisenstäben ꝛc., welche dazu dienen, eine billige 9 Herm. Wunder⸗ legenem Drehpunkt als die Wagenachse und vor Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ d Fe hrp 2 2 2 „ Und Fa 6 “
; 5 jstü s . i Bild Längsleisten versehen ist. Christ. — eeS aus verschieden gefärbten Gummistücken zusammen und dauerhafte Grenzvermarkung bei Bildung Füng sec .. i. S., Fruchtmarkt 135. derselben liegenden Bremsvorrichtung, bestehend Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Vlatt unter dem Titel lan⸗ b 1
1 8 Re ü Separations⸗oder Parzellirungs⸗ — — 7 esetzt sind. Hermann Fischer in Harburga. d. Elbe. von Rentengütern, Separatio er Pa unge. 20 Mai 1893. — W. 1022. aus einer Achse mit Mutter, einem drehbaren “ geg80. Hattuͤtzer für Hüte jeden Ulanat cernastelfn öööb die Nr. 14 524. Mundharmonika mit Eö See nede gn 8 Bgstagger . Central⸗ an el 8 ’ s 1 9 — enres, in denen an Stelle der sonst uͤblichen geschehene amtliche Lee S Sen düsennans 5 Server gepne Firma e Elberfelbe 8 Mör⸗ ö 2 2 2 t er 12 c8 en e ei ch. Er 144 B — Feabrikmarke, eine farbige Ansicht der Weltaus⸗ Witt in Danzig, Olivaerthor 8. 23. Mai . bur .Schuß 20. Mar 1855 — S. 658 Sch. 1039. “ 6 1 . 8 8 on Chi gebracht ist. J. Bambus — W. 1024. “ 1 in Untersachsenberg. 20. Mai 1893. — S. 658. “ Hreßluft. ; 1 16“ as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für . „Register fü . “ Gbien0e anegnact t. I., 24. Mii „ Nr. 14 498. Zangenartiger Halter für Nr. 14 525. Mundhar . 2 der die k nkr⸗ Hergast,e a e seg ae ghe Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Füchen und Königlich Preußischen Ehacle⸗ 3C11“ 8 “ she des, Sentscge Z. in der Regel täglich. — Der h116“ Jagdhunde mit einem in der schlauchartigen Leine Bekleidungen der Mund⸗ und Rückenseite in an kes vzetcha Alrmink 9 Veeeeee Anzeigers S W.⸗ Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis 88 den Raum einer Druckzeil 30 “ einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Nr. 11565. Steifer Seidenhut mit weich⸗ geführten Riemen zur plötzlichen Auslösung des den Seiten des Harmonikagestells “ b1r “ 8 ei Lbe. “ —Ie fir den Naum einer Druckzeile 3. gemachter Bandstelle. A. Tremel in Kerford. Halters. Julius Schulz, Schmiedemeister in Nuthen “ velchöben sin 8 M Laufbe öö“ eeöG Gewebe⸗ G eb ra u ch smuste Ausgangspunkt schtbar bezeichnet ist. Wilh. ketenfeden unz Grankteteenzäden Seseesns J ; gg — 96. Mai 1893. — T. 441. Steinwertsruh b. Lippehne N⸗M. 23. März Seydel in Untersachsenberg. 20. Ma vkc1114141“*“ k. Beielstein in Bochum, Alleestraße 12. 18. Mai wechselseitig in Taffetbindung kreuzen. Hermann und . des Folt; b böeeeeeee hi belgewa 18. 14, 528. Glas⸗Schall⸗Dämpfer für I. Mai 1893. — B. 1591.— nlasse. (Schluß.) 16 C Müller und Artzur Spindler in Dülten. Nr. 10. — Inzalt: Das neus awtliche enenn G. Hewald in “ Eer. 214 ah. nhshee ges 1131““ “ 1 Robert Schopper in Leipzig 1 Nr. 14 598s. Hemmvorrichtung am Vorder⸗ 68. Nr. 14 512. Winkel, bei denen ein oder w 14 461. Uhrwerk Spielzeugloko⸗ Kl 29. Mai 1893. — M. 1026. . verzeichniß. 85 Die Zrvecmähigteit der engaüreng 1. Mai 1893. O. 168. Ste eg h. 1öG ühlgasse 3. 25. April 1893. — Sch. 10988. wagen, bei welcher durch die verschiebbare Deichsel beide Schentel im Querscheilt e n. . Nr. 14461. Uhrwerk an Spielzeugloko⸗ Klasse. des deutschen Zolltarifs Zoll, und St 42. Nr. 14 464. Kurslineal zum Absetzen von bestebend aus einem oben in eine Kugel aus⸗ Müh gasse 3. Apr 93. “ Brengklötze öE111.“ de Sche m Querschni 1 Z1I motiven und dergl., das eine Stange durch einen 89. Nr. 14 500. Dichtungsplatte für liegende technisches: B. LEE teuer⸗ 1 Fe gbe en eile ge⸗ Nr. 14 575. Bei am Griffbrett verbreiterten Bremsklötze gegen die gepref oder ähnlich geformt sind, wodurch zugleich ein Kurbelschleifenmechanismus in hi d ,2 . ( b liegend echnisches: Branntweinsteuer: Ueber den Zuschlag Kursen und Peilungen, bestehend aus einem mit laufenden, der Länge nach in zwei Theile ge⸗ ithern die Anwendung eines Steges mit je zwei Paul Schöbel, Lehrer in Zessendorf, Kr. Sagan. Anschlag gebildet werden k 8 9 ismus in hin⸗ und hergehende Verdampf⸗Apparate, bei welcher die Dichtungs⸗ zur Verbrauchsabgabe, wenn durchschnittlich in ei Finthei versehenen Halbkreis und einer spaltenen Cylinder, bei welchem die Kugel die Zithern die Anwendung eines Steges 1 eeseexeebre Anschlag gebil werden kann. Otto Scholl Bewegung versetzt. Adolf Klein in Nürnberg, DFe. erb. sabgabe, durchschnittlich in einem h“ feststellbaren “ Zwiebel, der välinorchahe “ Wurzein aug “ 8* Sche llügser 111 dih ö11“ 1“ 42. 19. Mai 1893. 12 “ eeoidatte veretnint Pne ke enft 18 welche ein ausziehbares Lineal trägt. Rob. nimmt, und bei welchem die beiden Hälften dur ie als Re boden dienend 88 b111““ “ 1893- Der .Fe n 24. Mai K. 1312. a. Harz. 15. Mai 1893. — R. 890. Erfahrunge W“ Neue in Ha Herrengraben 47. 6. Mai mmiringe zusammen gehalten werden. Schild⸗ schlagen der Seite in direkte chwingungen z1 n Rand 11A16“ 9 z. ch. 1157. „ Nr. 14 463. Federnde, fest Queue⸗ gen mit der Sudmaische. — Ueber die e 9. “ Herrengraben Se 88 agenss in Straßburg i. E., Meisen⸗ öö und einer über dem Steg liegenden, 8. bersenthe n Faschentalse “ Nr. 14 549. Kutschen⸗ bezw. Wagenschloß Lederpresse, welche das 1133 Uebertragungen. “ I. — Zölle. Ueber Ermittelung Nr. 14 481. Brillen⸗ und optische Gläser gasse 16. 18. Mai 1893. — Sch. 1141. 1“ Schrauben 1“ W lb “ LL schluß für Streitee mit einer im Innern des Wagens zu bethätigenden zum Trocknen beständig, selbstthätig andrückt. Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ “ 8 1 8 e Petroleum *aus Celluloid, bei welchen die Ränder durch Ab:: „ Nr. 14 535. Kartoffelhack⸗ und Anhäufel⸗ zugleich als E1“ “ rno . behait defen d Ffr 8 82 Bälter eite Verriegelung der Falle, zum Zweck, sowohl ein Franz Heiser in Berlin N., Liesenstr. 5. 19. Mai genannten Personen übertragen: 8 Aend geäichte Termoaräometer. — Zolltarif⸗ schrägung scharfkantig gestaltet sind. Richard pflug, dessen Hintertheil mit dem in Aschaffenburg. 25. Mai 1893. — A. 412. be 16 er, 2 op s im Behält 8 “ 8 Selbstöffnen der Thür während der Fahrt, als 1893. Klasse. 3 Seidenaaget; — Verzollung von bedruckten, dichten Hänsel in Dresden⸗A. 19. Mai 1893. — gelenkig verbunden ist. Leinrich F vemmüghe. pie 88 S. ““ EE“ EE““ 8 11“ 11 98 18 zu „ Nr. 1 1466. Schneidekluppe zum Verstutzen 30. Nr. 14 270. Kautschukgebiß ohne Gaumen⸗ der Bermtare rden . ,ee . ister in Wolters bei Köni 15 NM oforte, bei welchem der Stim öö 8 S ö1“”“ 1 . moch, Wagenfabrikant in von Billardqueues. Joachim Lucht in Holt latt 3 1 gea⸗ 11u“ i Titel „Steuer⸗Ein⸗ H. 1442. ; Fteister in Wostersdorf Hei Königsborn. 15. Mat Gehet bes Pianogehäuses d de durch eine verschließbare Querbohrung mit der Egeln. 25. März 1893. — K. 117 8 ardqu ucht in Holtenau. platte, bestehend aus einem schmalen, dünnen nehmer“. — M saust 145852 t auf der 3. — S. 652. zwischen dem Deckel des Pianogehäuses und der urch verschließbare S Frun geln. 25. März 1893. 1119 20. Mai 1893. — L. 799. 8 ; , di 9 8 Meinungsaustausch für 1 „ Nr. 14 579. Stabthermometer mit auf de v Dämpferschiene angeordnet ist. Thomas Dawkins Außenluft in Verbindung steht. August Berner, Nr. 14 600. Thürschloß nach D. R. P. „ Nr. 14 468. Bej Kinderspiel⸗Lokomotiven 11“ E ö ver. nf.ge h Prüfung 7 2 2 SII⸗ n
Röhre eingebranntem farbigen Emaillestreifen. „ 1— 6 1 rd 11“ 1 9eh an 180 K.e 15⸗ ““ 8 d ; — 1 8. Uung 1 Niehls in Berlin, Schönhauser Allee 160. zwei Theilen, welche um den Baum gelegt in 17 Charterhouse Street, London; Vertreter: Kaufmann in Erfurt. 20. Mai 1893. — B. 1567. Nr. 68 357 mit Führung der beiden Riegel die durch ein ausziehbares Federwerk angetrieben türliche Zähne greift. — Georg Lober in Breslau, betr (Württemberg.) (Schluß.) Sv 5 1 3 8 .) (Schluß.) Verschiedenes.
. — jttels iba efesti . 8 ann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. sr. 14 508. Kühlvorrichtung für Flüssig⸗ durch einen extra eingenieteten Führungsstift und 9 EC ; 1. ee Zähn,
3. M 93. — N. 285. und mittelst Gummibänder befestigt werden und Arthur Baermann in 2 erlin N W., Luisenstr. 43/44 “ Nr. 1 veereg sr irch e eingenieteten Führungsstift und werden, eine Reversirvorrichtung des Räderwerks Haradiesstr. — 8 Rken 18360. Wärme⸗ und Hitzemesser mit im Innern ein Wasserbehälter bilden, in dem 27. Mai 1893. — 2572. Nax eeein. 1e aus E1“] besteht ün 8 Sperrung beider Riegel durch Feststellung zur Vor⸗ und öö“ sowie eine 48901vW Doppelwinkelhebel⸗Waage mit Personalnachrichten. Zeigerwerk, welches von einer durch Auf⸗ bezw. sich die Insecten fangen und getödtet werden. 52. Nr. 14 529. EEE1113“ 2 äh⸗, Beroh Lütscher un 8 2 u gcbersong 8 Essüt EE Max Rubens, Schloßfabrikant Bremsvorrichtung, bei welcher die Bremse durch eingegossenen Kernen. — Firma Ernst Mai⸗ Eindrehung einer Metallspirale verschwenkten Gottlieb Thieme in Quedlinburg, Gröpern 23. Stick⸗ und ähnlichen 2 kaschinen, dbe ehen B 7 2 88 “ 8 29 in F erg, Rheinprovinz. 3. Mai 1893. — einen an der Lokomotive befindlichen Bremshebel baum in Hannover. „Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für Welle bethätigt wird. Hübner & Mayer in 26. Mai 1893. — T. 440. einem zwischen Garnrolle C““ er a. ö.“ Bich: heits⸗Lippenventil für 6 b, Nr. 4 448 “ 1 8 geöffnet und durch verstellbare Anschläge in Thätig⸗ „ Nr. 11 486. Aufsteckbarer Schalenträger die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Wien V, Luftgasse 1, 3 und 5; Vertreter: C. „ Nr. 14 537. Anschirrung des Zugthieres richtung angebrachten Arm. Frl.? 1“ B 88 11““ 8t n vhäh Bierfäffer, welches r. 14 448. Vexir⸗Springmesser, bei keit gesetzt wird, die an irgend einer oder mehreren für Waagen. — Firma Ernst Maibaum in Lohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich officielles ehlert und G. Loubier in Berlin NW., bei Breitsäemaschinen an eine quergespannte Kette. in Berlin, Bellealliancestr. 71 a. 9. Dezember die Druc 7 ungs ähne Iet 1 ha ser, ö 1“ Verschieben der Schale ein Stift Stellen des Geleises angebracht sind und einen Hannover. Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Dorotheenstr. 32. 23. Mai 1893. — H. 1451. Louis Geißler in Schmiegel i. Posen. 26. Mai 1892. — B. 1059. — 1 6 in Sh 1 eta ge “ 1g. aus einer Nuth der Klinge heraus⸗ und in die⸗ Bremssperrhebel an der Lokomotive auslösen. 63. Nr. 13 036. Pumpe für Fahrräder mit Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin astungsvorrichtung für Waagen durch ein6 „ Nr. 14 599. Stützpfahl aus Stahl mi Bonbons für den Export, b 8 1 8 b . “ 8 in göö“ eststellt. Franz Mai 1893. — M. 1002. ist und zur Fü ftreifens Anlagen für den Wasserumschlagsverkehr in Berlin. ETT“ Sgga 1 auf einer Ge⸗ Anker versehen. Firma C. Schniewind in fachen Umhüllung, aus Pergamentpapier, Stanniol conus so an die Gehäusewand sPrest, as ein Frenzel in Nirdorf, Böhmen; Vertreter: Fritz „ Nr. 14 583. ÄAn Kindergewehren, welche ist 8 be11 — Der Deutsche Bncgde t... 8 8 und Papier mit Etiquettendruck. L. Oberhaeußer, Passiren von Luft oder Bier seitlich an der Lippe Müller I. in Solingen, Weyersbergerstr. 14. durch Abwärtskippen des Kolbens gespannt werden, kann, ohne abgenommen zu — Firma Halle a. S. (Forts.) — Bergmanns⸗Krankenhaus in
windeachse sitzende Kettenrolle, die, je nachdem Neuenrade. 25. Mai 1893. — Sch. 1158. 6 i 1897 orbei gänzli sgeschlossen ist. Ki⸗ 8 kai 189. — 1— t 8. Cüiene überwiegt, selbstthätig gegen „ Nr. 14 624. Getreidereinigungsmaschine, Apotheker in Würzburg. 19. Mai 1893. — vorbei gänzlich ausgeschlossen ist. Kölner Me⸗ 1. Mai 1893. — F. 678. die Anbringung einer Feststellvorrichtung für den Bruno Zirrgiebel in Leipzig⸗Reudnitz, Leipziger⸗ Halle a. S. ergarbeiter⸗Bewegung. Nord 1 deutschland: Vom Nord⸗Ostsee⸗Kanal. Ostdeutsch⸗
EEC 8 1 ehrere Si ie eine mit innerer G 8 ießerei 2 renfabrik Thelen Nr. 14 511. Taschenmess 28 In behheb⸗ S soit. aag
es von zwei auf je einer Seite der Rolle an⸗ bei der mehrere Siebe, sowie eine mit innerer O. 184. 11 tallgießerei und Armaturenfabrik chele. b5. schenmesser, zur wasser letzteren, darin bestehend, daß der Kolben seitli t sisgenden Cperrrader geschraubt und durch dern.—Rührvorrichtung versehene siebartige Trommel „ Nr. 14 493. Sterilisirapparat mit ober⸗ IECöö6 in Köln⸗Deutz. 23. Mai 1893. “ Befestigung von Zündhütchen auf dem eine Nuth erhält, in e eine am Raühtlich 234 land: Kohlenfund. — Mitteldeutschland: Wagen⸗ Sperrkegel an der weiteren Umdrehung ver⸗ und ein Windrad zum Entfernen des Staubes aus halb des Bodens des Avpparates — K. 14510. Bierfängerbodentheil. d sse 11““ einen an der Klinge gehäuse befestigte, von außen mittelst eines Stiftes Löschungen. Fessrune von 36 dem Deutschen Braunkohlen hindert wird. Immanuel Hahn i. F. C. Haus⸗ der Maschine gleichzeitig von demselben Rade Dampfrohrsystem, welches nur Oeffnungen nach „ Nr. ’ b 8*Müterflügeer tG 1 5 en ” igten Zahn und einen seitlichen Behälter zur auszulösende Feder einschnappt. Mayer & In Folge Verzichts. ndustrie⸗Verein angehörenden Werken. — Kohlen hahn in Stuttgart. 20. Februar 1893. — H. 1390. aus ihre Bewegung empfangen. Carl Koppe der Seite und nach unten besitzt, sowie mit herausnehml Fres, 2 tit 6 stü 8 8 G e do in 2 des Kräuslers. Charles H. Griffin Grammelspacher in Rastatt i. Baden. 23. Mai Klasse. beförderung auf den Königlich sächsischen Staats⸗ Nr. 14 640. Einfache Winkelhebelwaage in Brieg, Lindenstraße 45. 29. Mai 1893. — unterem Condensationswasserverschluß. N.ef das öööG “ d2ß die “ 1. Colorado, V. St. A.; 1893. — M. 1028. 51. Nr. 12 850. Mundharmonika mit ver⸗ bahnen. — Bericht der Section VII. der Knapp⸗ mit zwei in entgegengesetzter Richtung aus⸗ K. 1333. “ Berner in Erfurt, Weberg. 40. 23. Mai G es “ “ Zioece Vertretr: GiFr. Reichelt und W. Maldewicz in „ Nr. 14 588. Waagbalken für Kinderwaagen, schiebbbaren Decken aus Metall, Aluminium, schafts⸗Berufsgenossenschaft. — Braunkohlenabbau schlagenden Gewichtshebeln, ohne oder mit einem, „ Nr. 14 625. Antriebsvorrichtung an Milch⸗ 18993. — B. 1581. 1“ nachgeste ande “ “ 5 Mitte Wilsdrufferstr. 27. 8. Mai 1893. — bestehend aus einem flachen Doppelhebel, an Celluloid oder anderem Material, welche in den Gesellschaft „Friedensgrube“ zu Meuselwitz. — Apparat zur Erhitzung und letzteres am Rande gerieft und in der Mitte G. 699. welchem die zum Aufhängen und die zur Ver⸗ längs der äußeren Flächen des Mundstücks und Westdeutschland: Fusionsproject der Harpener Ge⸗
das Werk umschließenden Gehäuse. Frau Lina schleudermaschinen mit Kettenantrieb für die „ Nr. 14 497. 8 28 1 am Ra LCCCCCCCCA1A“ “ — 1 utsch. Koch in Engelbostelerdamm 17. öö einseitig mitgenommener Ableitung von Milch unter Spannung mit unten mit Sechskant zum Ansetzen eines Schlüssels Nr. 14 560. Ohne und mit Stiel ver⸗ bindung desselben mit dem Waaggestell dienenden des Rückens befindlichen Nuthen laufen. sellschaft mit der Bergwerks⸗Gesellschaft „Hugo“. — 3. Mai S
1893. — K. 1275. nurscheibe und verstellbarer Spannrolle für Dampfheizung und einem die Milch in dünne versehen ist. Kölner Metallgießerei und 1 wendbarer kleiner Infanteriespaten mit langer seitlichen Ansätze in einem Stück mit dem Waag⸗ 86. Nr. 13 597. für Locomotivkohlen für die Staatsbahnen. — Sub⸗ Nr. 14 641. Federwaage, mit einer Winkel⸗ die Schnur. Franz Schmidt, Kunsttischler in Schichten zerlegenden Behälter. G. H. Neuhauß, Armaturenfabrik 2. K& Rodenkirchen Tülle und herausnehmbarem Stiel mit Sperrfeder balken durch Ausstanzen und Umbiegen 1ee Kettenfäden mit Finschltailon 1““ missions⸗Ergebnisse. — Sühmiffecnc cerlender 8 hebelwaage combinirt, wobei die die Brücke Lippstadt, und Franz Ramesohl, Kaufmann in J. F. H. Gronwald und E. H. C. Sehlmaun in Köln⸗Deutz. 23. Mai Nön 8 “ 8 Klemmring. Fried. Beyersmann, Fabri⸗ Lappen hergestellt sind. Josef Schmidt in Verlin, den 19. Juni 1893. tragenden Hebelenden innerhalb oder außerhalb Oelde i. Westf. 29. Mai 1893. — Sch. 1163. in Berlin, Alexandrinenstr. 109. 28. April 1893. Nt. Fhn. Flaschenvers Fluß, bes ehend in “ Hagen, Westf. 25. Mai 1893. — Nürnberg, Bärenschanzstr. 3Za. 23. Mai 1893. Kaiserliches Patentamt. 1““ des Gehäuses angeordnet sind. Frau Lina Koch 47. Nr. 14 484. Nach innen ausgehöhlter Ring — N. 274. 3 8 8 einer Combination 1A14“*“ 1“ 8 6 8 — Sch. 1155. b 118269] Die Industrie zugleich Deutsche Konsu⸗ in Hannover, Engelbostelerdamm 17. 24. April als Stützung der biegsamen Platte bei Absperr⸗- Nr. 14 499. Apparat zur Erhitzung und schlusses mit einem Draht! “ ⸗ . 188 4 567. Parallel⸗Lineal für Wand⸗ „ Nr. 14 606. Sprielzeug: Vexirscheibe, be⸗ 1 lats⸗Zeitung. Nr. 12. — Inhalt: Wohl⸗ 9OJ1 ventilen für hohen Druck zur Vermehrung des Ableitung von Milch unter Spannung, welcher dener Sodawasserfabrik Maquet in Dresden. b n mit drei und mehr geriffelten Rollen. stehend aus einem herausziehbaren Schieber, der fahrtseinrichtungen für Arbeiter gewerdlicher Betriebs⸗ Nr. 14 642. Rohr mit durchsichtigen End⸗ Ventilhubes. F. ehg in W“ Koch⸗ Greichgeitg 88 11“ .“ 3 De.B e schlu “ C 9 G Beckstr. 65. 23. Mai 88 Eb1 2 Scheiben in kreis⸗ “ g Die Kohlencartelle im Jahre 1892. ä ur Feststellung der Farbe des Wassers. traße 4. 20. Mai 1893. — B. 1571. mit Sicherheitsvorrichtung und „mit Ab⸗ „ Nr. 14 548. Gefäßverschluß de 3. — A. 411. 1 “ örmigen, durch Querstäbe getheilten Rinnen ge⸗ Sociale Bewegung: Bestimmungen über die Sonn⸗ Füchen aor Hestitelh 18 .“ 26. Mai ssers. 8 - Nr. 14 485. Biegsame Platte für Druck laufrohr versehenen Milchbehälter. G. H. Fen. Mitte vertieftem Verschlußdeckel und in diese 8 Nr. 8.s 562. Markenauffleber mit Saug⸗ führt wird. W. Fekhee. 1 A. Wislizerrs 1i G “ tagsruhe. Neheng. ae en Es2nen s. Eersehe. — Sch. 1160. minderungsventile, deren Einlage zur Erhöhung hauß, J. F. H. Gronwald und E. H. C. Vertiefun sich zeinlegendem, zu Excentern ge⸗ ippen. Curt Zimmermann in Bautzen, Streh⸗ in Waltershausen i. Th. 17. Mai 1893. — machung. — Patentliste: A sir ekannt⸗ Westfälischen Kokssyndikat. Kohlenhändler und Nr. 14 643. Fieberthermometer, welches der Empfindlichkeit des Druckminderungsventils Oehlmann in Berlin, Alexandrinenstr. 109. hogenem Druckhägel. Th. Lampe, Fabrikant in laerstr. 13. 23. Mai 1893. — Z. 159. 17238. . v Vense ungen; Kohlensyndikat. Verband deutscher Eisengießereien seinen Nullpunkt bei 370 C hat. Alfred Wiegand aus einem Maschengewebe besteht. J. Brandt 28. April 1893. — N. 275. “ 25. 1893. 1n 8 805. 8 8 1 8 637. Griffelspitzer aus Steinmasse, „ Nr. 14 610. Schwimmschuh mit um Char⸗ lungen; Uebertragunge 9 baf ch “ chti rthei⸗ für Bauguß. Verband deutscher Kratzenfabrikanten. in Altenfeld in Thür. 16. Mai 1893. — W. 1009. in Berlin SW., Kochstr. 4. 20. Mai 1893. — „ Nr. 14 501. Als Dampfentwickler aus⸗ „ Nr. 14 550. BViergl as⸗Untersatz aus ge⸗ estehend aus einem Block, dessen Unterseite mit niere drehbaren Flügeln, die von einer unter der atentschriften: ““ 8 Hent Frift igung; Monopolisirung des Petroleumhandels. Nobel Nr. 14 649. Schrittzähler mit automatischer B. 1572. 1 . ebildeter Apparat zur Erhitzung von Milch in preßtem Aluminium, tellerartig ausgebildet, mit Querri pen und dessen Oberseite mit einem im Sandale angebrachten Leiste am Zusammen⸗ Rinentschäitten; Gerichtliche Ents schrif Rei —, Dynamite Trust Company. Trusts in den Ver⸗ Zeigereinstellung durch das Eigengewicht der Zeiger. „ Nr. 14 527. Selbstregulirender Seilantrieb Flaschen oder Gefäßen unter Spannung zur Ab⸗ mehrfachen rinnenförmigen Vertiefungen und hoher nitt dreieckigen Längsschlitz versehen ist. schlagen verhindert und mittelst über den Fuß gericht, 7 April 1893 ntscheidungen. eichs⸗ einigten Staaten. — Handels⸗ und Gewerbekammern. A. Rodenstock in Dresden⸗A., Pfarrstr. 29. Mai für Centrifugen, dadurch gekennzeichnet, daß nur tödtung der in der Milch enthaltenen Infections⸗ Randwulst ‚versehen. Johann Jakubizka in A. Sachse & Co. in Gablonz a. N., Böhmen; geführter Bänder oder Riemen hochgebunden 1 Vereine: Bund der Landwirthe. Handelskammer zu 1893. — R. 911. eine einzige senkrecht stehende Zwischenrolle mit keime. G. H. Neuhauß, J. F. H. Gronwald Schwelm bei Elberfeld. 18. Mai 1893. — J. 362. Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., werden können, um das Gehen mit dem Schwimm⸗ Der Gewerbef “ 8 Köln. — Handels⸗ und Gewerbestatistik: Ein⸗ und 44. Nr. 14 471. Sparbüchse mit mehreren beweglichem Gestell angebracht ist, welches durch und E. H. C. Oehlmann in Berlin, Alexan⸗ Nr. 14 602. Einrichtung zum Selbstreinigen riedrichstr. 78. 29. Mai 1893. — S. 667. schuh zu ermöglichen. Julius Knüppel in Anzeiger Zeitschrift für Fab ik “ I“ Ausfuhr Deutschlands. Zeitschrift des Kgl. Preuß. senkrechten Abtheilungen, deren Deckel eine ent⸗ ein Contregewicht angezogen wird, während eine drinenstr. 109. 28. April 1893. — N. 276. der Bierdruckapparate, gekennzeichnet durch einen 8 Nr. 14 639. Doppelte Lieferscheine, welche Hamburg⸗Uhlenhorst, Abendrothstr. 36. 27. Mai Technir b Inhelt: Norarell Bestäti und statistischen Bureaus. — Verkehrswesen: Die schiff⸗ sprechende Anzahl von Einwurfschlitzen hat. H. zwischen Rolle und Gewicht geschaltete Schrauben-³ Nr. 1 4 532. Erfrischungskapsel mit per⸗ Eisbehälter im oberen Theile mit Rohren, die perforirt, 11“ übereinander liegen, 1893. — K. 1327. — Leitartikel: Platiduüber ü- “ „ “ baren Flüsse und Kanäle der wichtigsten Länder der Ziegler in Berlin, Ritterstr. 74. 1. April 1893. feder das Auftreten von Stößen verhindert. engter Mündung. Max Kehl in München. mehrere Leitungsrohre aufnehmen und Kammern mit einens Soupon in ein Buch geheftet sind, 81. Nr. 14 465. Apparat zum Abfüllen kör⸗ — Einwirkung der Luft zůg .88 8. e; ung. Erde. Betriebsergebnisse der preußischen Eisen⸗ — Z. 142. Wilh. A. Broichmann in Köln, Perlengraben 53. 23. Mai 1893. — K. 1318. 8 enthalten zur Einmündung der von den Hähnen und mit Benutzung eines blau gefärbten C opir⸗ nigen Materials in Packete gleichen Inhaltes, bei Kesselwandu g H 8b 8— Fenenflächen von bahnen 1891 und 1892. — Zollpolitik. Handels⸗ Nr. 14 487. Anhänge⸗Etiquette, gekenn⸗ 12. Mai 1893. — B. 1540. „ Nr. 14 534. Räucherapparat für Haus⸗ kommenden Rohrstränge. Larl Haase in Leipzig, - lattes verwendet werden. G. Beermann in welchem die zwischen zwei je mit einer Oeffnung Lack⸗ oder alganis hen Metolanb 44 v verträge: Zollabkommen mit Spanien. — Technische zeichnet durch 2 durch einen senkrechten Schlitt „ Nr. 14 574. Schmierpumpe, bei welcher haltungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauch Frankfurterstr. 12. 25. März 1893. — H. 1276. Berlin, Beuthstr. 5. 30. Mai 1893. — B. 1598. versehenen Platten rotirenden, unten und oben muß fährlich nicht alle zwei J Mittheilungen für das Ausfuhrgeschäft: Lötbain.
zwei conische Reibungsrollen angeordnet sind, von g
2.
.
verbundene Querschlitze im Untertheil, zum Ein⸗ in einen ringförmigen Kanal am Fußende geleitet „ Nr. 14 635. Hahn mit conischem Sieb⸗ 21 Nr. 14 601. Unsichtbarer, elastischer, zwischen offenen Büchsen durch Kanäle mit einander i —5l z Ir zerden. Meißner Thon. — Ausländische Wirthschaftsge iete: schieben und metschlibe des Kopfes. Ferd. Ham⸗ denen die eine beweglich gelagerte Rolle von einer und in Wirbelbewegung nach dem Schornstein einsatz. Adalbert Haesner, 8 Kaufmann in . ganze flache Lauffläche bildenden Sohle Verbindung stehen, und im Einfülltrichter Ringe EIIZ“ 1“ Landwirthschaftliche Maschinen in Rumänien. Ein berger, Papierhändler in Pforzheim. 8. Mai Transmission oder Vorgelege aus angetrieben und abgeführt wird. Frau Maria Reecke in Bredow München. 29. Mai 1893. — H. 1462. und der 2 randsohle eingenähter Absatz aus Filz und Verdachungen vorgesehen sind. Ferdinand Industrie. — Neu 8b 888 8 Wndel und neues Absatzgebiet für landwirthschaftliche Maschinen. 1893. — H. 1419. mittelst Feder oder Gewicht auf ein zwischen den b. Stettin, Paulstr. 4. 10. Mai 1893. — Nr. 14 636. Ausziehbarer Schlangenrohr⸗ oder ähnlichem Material, insbesondere für Rad⸗ Gothot in Mülheim a. d. Ruhr. 20. Mai Reichs erichts⸗Entsch “ 1t Nr. 14 506. Compaß mit Columbusbüste Rollen befindliches endloses Band gepreßt wird, R. 883. kühler. Sürther Maschinenfabrik vorm. H. fahrer⸗, T urner⸗ und Touristenschuhe. Carl ECVCVGI11656 See- Subhostagen 11““ vn 8 “ J““ oder dergl. in einem aus zwei gelenkig verbundenen, mit dessen Hülfe die Rotation der angetriebenen 54. Nr. 14 457. Reklamekarte, die derart ge⸗ Hammerschmidt in Suͤrth b. Köln. 29. Mai b- in Leipzig, Sidonienstr. 47. 23. Mai Nr. 14 491. Combinirte Oel⸗Emballage und Auszüge 88 Pafens eee ene böö Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ verschließbaren Kugelhälften bestehenden Globus. Rolle auf die andere übertragen wird, welche ein staltet, geschnitten, gepreßt ꝛc. und mit Annoncen 188ññññfññ 1 72 1 1574. 8 Oelkanne. Johannes Brambani in Christiania; von L“ h88 “ ö na zme dustrie, vormals Wochenschrift für Spinnerei und Wilh. Stöffler, Bijouteriefabrikant in Pforzheim die Bewegung des Schmierpumpenkolbens ein⸗ oder dergl. versehen ist, daß sie durch Umbiegen Nr. 14 638. Gefäß zum Kühlen von Flüssig⸗ 2. Nr. 14 586. An Dreiläufer⸗Gewehren mit Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., ö G He eelsgerichtli neu ein⸗ Weberei. 2 Leipzig. Nr. 24. — Inhalt: Fach⸗ in Baden. 5. Mai 1893. — St. 428. leitendes Getriebe in Bewegung setzt. W. Ritter zu einem Gebrauchsgegenstand zusammengestellt keiten mit Kühlschlange im Boden und Eisbehälter 3 Schlössern und 2 Abzügen die Anordnung der Schiffbauerdamm 29 a. 20. Mai 1893. — B. 1569. Stellan rfughe v“ wifsenschaftliches: Die preußische Seidenindustrie im Nr. 14 557. Cigarren⸗ und Cigarettenspitze, in Altona, Friedenstr. 26. Mai 1893. — werden kann, dessen Flächen die Annoncen tragen. im Untersatz. 18 Fürbringer in Schirnding Umschaltevorrichtung derart, daß durch das Drehen Nr. 14 585. Befestigungsmittel für Kisten⸗ engesuche ꝛc. 18. Jahrhundert und ihre Begründung durch Friedrich gekennzeichnet durch einen mit zwei verschieden R. 905. 8 Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Austalt i. Bayern. 29. Mai 1893. 11“ eines Umstellhebels, angebracht auf der Scheibe deckel, bestehend aus an einem Ende mit Haken Neuzeit. Wochenschrift zum Schutze des geistige ö der Praris. — Tatham scher großen Oeffnungen versehenen Rohrtheil, der um „ Nr. 14 612. Offene Verbindungsglieder vormals A. & C. Kaufmann in Berlin, 65. Nr. 14 480. Treibvorrichtung für Schiffe . an der rechten oder linken Seite des Kolben⸗ bezw. Oese und am andern Ende mit versetzten und ha ndelsgewverblt chen E. 3 th H,8 8 Se taufleger mit Neigungswaage. — Feststellung einen zum Pfeifenrohr senkrechten Cylinder drehbar für gelenkige Treibriemen. J. F. Fuchs in Schiffbauerdamm 4a/5. 19. Mai 1893. — in flachen Gewässern, gekennzeichnet durch die auf halses, ein auf dem Abzugsblech befestigter, rück⸗ Spitzen versehenen Bandeisen⸗ oder Drahtkörpern, Munsschas Frer n fgen kume. 11u““ der Schützenkasten an mechanischen Webstühlen mit und mit dem Mundstück verbunden ist, und durch Leipzig, Kurprinzstr. 15. 2. Mai 1893. — B. 1565. einer endlosen Kette oder einem endlosen Bande wärts und vorwärts gleitender Tragkorper einer welche ineinander gehängt und in die Kiste bezw. Modell. Marken ö“ 8,8. Mi Muster⸗, Schützenwechsel. — Vorrichtung zur Zuführung des den abschraubbaren, hohlkugelförmigen Abguß. F. 679. Nr. 14 594. Perforir⸗Schlagpresse, gekenn⸗ angebrachten Schaufeln. A. J. Richard in Paris, beweglichen Klinke diese je nach Bedarf unter die deren Deckel geschlagen werden. Chr. Unrath sichti 58g- Versiche 8* .¹ dvenn hen. 1 it Berück⸗ Franzenschusses an Wirkstühlen. — Buntdruck auf Aug. Ihrke und R. Lange in Neu⸗Weißensee „ Nr. 14 645. Treib⸗ oder Spannkette, zeichnet durch einen federnden Stempel mit Druck⸗ 15 Bd. St. Denis; Vertreter: Arthur Baer⸗ Stange des Büchsen⸗ oder Flintenschlosses so in Gablenberg b. Stuttgart. 23. Mai 1893. — lehrewwesens 6 88 8 hrig. “ Anilinschwarz. — Se Einfluß von Kupfersalzen auf b. Berlin, Elsaßstr. 6. 9. Mai 1893. — J. 358. deren Glieder aus durchaus gleichem Material knopf. Arnold Weylandt in Berlin N., mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 12. Mai schiebt, daß mit einem Abzug jedes der beiden NI. 112 Kräfte dee en esse Seeegen Mitwir. ung erster die Lichtechtheit der Farben. — Sprechsaal. Nr. 14 559. Sicherheits⸗Vorstecknadel mit hergestellt sind, und welche an den der Abnutzung Friedrichstr. 104 a. 16. Mai 1893. — W. 1010. 1893. — R. 885. 1 9 “ Schlösser abgefeuert werden kann. F. W. Keßler Nr. 14 609. Befestigungsmittel für Kisten⸗ x88 zanstoͤlt 8 9 an “ nalen „ atent⸗Ertheilungen. S Allgemeiner Theil: umlegbarem Knopf mit besonderen Greifern, vorzugsweise ausgesetzten Stellen gehärtet sind. 57. Nr. 14 576. Photographische Camera mit Nr. 14 368. Sicherheits⸗Doppelgrönländer in Suhl. 24. Mai 1893. — K. 1319. deckel in Krampenform. Moritz Tenzer in Einlabun ae Abor 1 8 relo. 8 Inhalt: englische Baumwollindustrie und die Silberfrage. welche ein Verschieben der Nadel verhüten. M. Rudolt Jahr in Gera, Reuß. 27. Mai qguadratischem Querschnitt und Umsatzrahmen, ge⸗ aus zwei durch Leisten mit einander verbundenen „ Nr. 14 607. Vorrichtung zum Herausziehen Brandenburg a. d. Havel, Jacobstraße 24 B. national g Uebr. be - gg; übe Klein, * inter⸗ Aus der Geraer Industrie. — Zu Wehrle & Co., Bijouteriefabrik in Pforzheim. 18983 772. kennzeichnet durch senkrechte Verschiebung des 1b Grönländern (Kanoes) mit zwischen den⸗ der Kugeln aus Versagungspatronen, gekennzeichnet 25. Mai 1893. — T. 439. 88 rchtc grkel 8 “ beihen Eisenbahn⸗ Aachener Tuchfabrikation. — Bericht über 23. Mai 1893. — W. 1025. „ Nr. 14 646. Schutzhülse aus beliebigem Ma⸗ Objektivbrettes zur Verhütung von perspektivischen selben stehendem Sitz und Fußleisten bestehend. durch eine Schraubenspindel mit einer die Kugel 83. Nr. 14 587. Uhrglas mit zur Aufnahme Verl⸗ “ 8 2 Se und Eigenthum. d — Vom New⸗Porker S Nr. 14 614. Knopf mit kegelförmiger Aus⸗ terial für Schläuche jeder Art. Gustav Engel Verzeichnungen senkrechter Linien, durch waagrechte Aug. Schultze in Hildburghausen i. Th. 15. Mai fassenden Klemmvorrichtung. „C. Allendorf in von Notizen dienender Schreibfläche. Ludwig Dr ggsc 1. gur derh eutschen Zuchhandel. E Marktberichte: Wolle. — Baumwolle. — höhlung und seitlichem Einführungsschlitz im in Berlin W., Potsdamerstr. 131. 27. Mai Bewegung mit vierfachem Zahnstangentrieb, sowie 1893. — Sch. 1135. . Gößnitz b. Chemnitz. 28. April 1893. N 8993. Meyer in Hamburg, Glockengießerwall 21.2 „ A. DBerghaus, Ackerbau, Getreidehandel und — Flachs, Hanf und Jute. — Gebrauchsmuste Obertheil und einen Kugelstift tragendem Unter⸗ 1893. — E. 435. durch senkrechte Bewegung der Visirscheibe, zur 67. Nr. 14 563. In ihrer Stellung festgehaltene, 4. Nr. 14 467. Elektrische Klingel mit vom 25. Mai 1893., — M. 1031. früherer Zeit. — Die Aussichten des Auersschen Ehnn n. bungen theil. Josef Freidesperger in Aibling, Bayern. 49. Nr. 14 514. Stauchvorrichtung für Schmiede⸗ scharfen Einstellung ungleich entfernter ö umsetzbare Schleifziegel aus gebranntem und un⸗ Magnetkern getragener Glockenschale und federn⸗· 85. Nr. 14 496. Niederschraubventilhahn, bei lühlichts er.R. vhtspe 8 ussich en des Auer'schen Gas⸗ neu eingetragener Firmen; Deutschland. — Zahlungs⸗ 26. Mai 1893. — F. 715. zwecke, bei welcher die Stauchbacken durch einen stände, und durch die Einrichtung von Stereoskop⸗ E Porzellan für Messerschärfer. F. dem, getrennt vom Anker befestigtem Klöppel⸗ welchem der Druckstempel der vertikal beweglichen 8 18 Ne 88 “ E 1“ — Elektro⸗ einstellungen; D eutschland. — Oesterreich⸗Ungarn. — Nr. 14 616. Kurzes Glasmundstück für mittelst Handhebels gedrehten ercentrischen Daumen aufnahmen, sowie von Aufnahmen zweier Bilder schofen, K. u. K. Oberlieutenant in Wien VIII., träger. „B. Zeitschel in Berlin, Ritterstr. 12. Niederschraubspindel in keiner festen Verbindung Gewerbe 88 8 Fgriewese Feee Fe. — Submissionskalender. — Was giebts Neues. — Fach⸗ Cigarren und Cigaretten. Winkler & Jenke zusammengedrückt werden. H. Wöckel, Schlosser auf ein und derselben Platte. Gaertig & Rotherhof 8; Vertreter: Richard Lüders in 20. Mai 1893. — 3. 158. mit der Membrane steht. F. Butzke & Co. gs Vr f 9 88* u Ausstellungswesen. literatur. in Breslau, Herrenstr. 24. 22. Februar 1893. in Leutenberg i. Th. 20. Mai 1893. — W. 1020. Thiemann in Görlitz, Augustastr. 12. 25. Mai Görlitz. 24. Mai 1893. — T. 436. „ Nr. 14 582. Vorrichtung zur Anzeige und in Berlin S., Ritterstr. 12. 20. Mai 1893. — ful⸗ 86 “ Kon⸗ — W. 840. Nr. 14 542. Eiserner Arbeitsklotz mit 1893. — G. 720. 68. Nr. 14 474. Scheere mit Klemmschraube Verhütung des unbefugten Oeffnens von Thüren, B. 1568. Bücherfe 86 8 Rech 8 “ Miasbennischtes Fes F Duch “ 184 ½ . de ge es
Theuerungen, sowie Preise der Lebensmittel in Patentanmeldungen, Erlöschungen Kc. — Verzeichniß
45. Nr. 14 475. Buttermaschine mit einer durchlöcherter und herausnehmbarer Holzeinlage Nr. 14 578. Photographischer Panorama⸗ für Fenster und Thüren, um das Schlagen der⸗ bestehend aus einem Keilstück mit bewe lichem „ Nr. 14 502. Doppelrinneneinlauf für Central⸗Vereins für Gewerbe und Industrie “ Sen é
durch ein einfaches oder doppeltes Vorgelege an⸗ für Klempner ꝛc. Emil Otto in Magdeburg, Apparat mit konischen Filmsflächen und dreh⸗ selben zu verhüten und um dieselben eventl. fest⸗ Boden und durch denselben auszulösendem Alarm⸗ Schlachthallen mit nach dem Kanal sich ent⸗ Berüdüchti en⸗ 8 11n“
“ und aus dem Butterfaß lösbaren Anngstr. 31. 23. Mai 1893. — O. 188. barem Objektiv, um Segment⸗ resp. Sektoren⸗ stellen zu können. Emil Schroeter in Düssel⸗ werk im Innern. Conrad Reiser in Dresden⸗A., leerendem Sammler, welcher gleichzeitig . Ab⸗ EE “ Sn Schlägerwelle. Franz Hartwich I. in Groß⸗ Nr. 14 544. Gelochte oder gestanzte Bleche, Panorama⸗Bilder zu erzeugen. Otto Strehle, dorf, Kirchfeldstr. 60. 20. Mai 1893. — 22 Trompeterstr. 8. 23. Mai 1893. — R. 902. schluß der Kanalgase dient. Geiger'sche Fabrik Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift Erlaube⸗ essgewwe K va W. Küehoe s eee breitenbach i. Th. 20. Mai 1893. — H. 1445. mit zickzack⸗ oder wellenförmigen Biegungen ver⸗ Ingenieur in München. 23. Mai 1893. — Sch. 1150. 7. Nr. 13 356. Kartengeberanzeiger mit auf für Straßen⸗ u. Haus⸗Entwässerungsartikel für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗— G s 88 gns veen 8 Gesshcememr Nr. 14 476. Dampfdreschmaschine, bei sehen, um die Stanzmuster in verschiedene Ebenen St. 436. . 1 (Schluß in der folgenden⸗Beilage.) Klinkhebel sitzendem Kartenteller und Ketten⸗ in Karlsruhe. 23. Mai 1893. — G. 718. Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen (Schluß) eeasdvg a üetun aak 8 welcher zum Zwecke des Heraushebens der zu bringen und ein körperliches Hervortreten der⸗ „Nr. 14 644. Versteifender Bodenverschluß 9 . g 8 sperrrad. Ernst Heynemann in Eilenburg i. S. „ Nr. 14 596. Selbstschließendes Wasser⸗ (Grünberg i. Schl.) Nr. 47. — Inhalt: Berlins EEE“ nef Büea⸗. e8 In SHan g. . Trommel sammt der Welle die oberen Längs⸗ selben zu erzeugen. Knobel & Heer in Vaduz, für photographische Apparate, bei welchem ein 10. April 1893. — H. 1312. . abzugsventil für Hauswasserleitungen, mit Hohl⸗ Fonfeckions⸗ und Manufacturwaaren⸗Geschaͤft. — Gustav Westphal büee⸗ Srac 8.M. 8 swhe balken senkrecht über der Trommellagerung unter- Oesterreich; Vertreter: Bernhard Brockhues in drehbarer Steg sich mit seinen heiden eitigen - 5 Nr. 14 459. Schießscheibe auf einem fahr⸗ stange versehen, deren Durchfluß⸗Oeffnungen beim Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. — Mir u Genest “ 8 üede Meh en brochen sind, und die durch diese Unterbrechung Köln g. Rh., Metzerstr. 5. 23. Mai 1893. — aken an Stiften der beweglichen Theile festlegt. Redacteur: Dr. H. Klee, Director. aren Gestell mit einer oder mehreren excentrisch Heben bezw. beim Schließen des Ventils sich erst Frühere Bestimmungen über Tuche. — Napbtvl⸗ L“] Herichtohdfe⸗ GCer. aufgehobene Spannung des Gestelles durch ein K. 1314. onst Mehnert in Blasewitz bei Dresden. Herlin: Fn erten Achsen oder mit ovalen Rädern, wo⸗ nach und nach öffnen bezw. schließen, zum Zwecke, aminschwarz. — Deutsche Patente. — Vorrichtung 8- Handel Veerichtlichen nn üß wree. 8 keilförmiges Verbindungsstück wieder hergestellt Nr. 14 545. Maschine zum Abdrehen und Ab⸗ 25. Mai 1893. — M. 1032. 8 Verlag der Expedition (Scholz) b urch dieselbe auf⸗ und niedergehende Bewegung einen Wasserrückstoß in der Leitung zu verhindern. zur Behandlung von Gespinnstfasern mit Flüssig⸗ Marktb rrcchte. — Patentscha “ n wird, Heinrich Lanz in Mannheim, Lindenhof⸗ stechen beliebig fagonnirter kleiner Metallgegen⸗ 58. Nr. 14 561. Ablauf für Schlammpressen, Ih der Serpert 22 erhält. Gustav Schwabe in Berlin NW., Carl Fromm in Stuttgart, Augustenstr. 82. keiten und Dämpfen. — Färbemaschine für Gari — en Patentsch isten. — Brieft — — straße 55. 10. März 1893. — L. 687. stände mit selbstthätiger Ein⸗ und Ausrückung dessen Schluß durch die 85 Verschiebung Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Spenerstr. 32. 8. Mai 1893. — Sch. 1127. 10. Mai 1893. — F. 694. — Flügelspindel. — Florkheiler. — Florschn we ö“ Brieftasten — Jeale r. 14 492. Mit Luft⸗ und Reinigungs⸗ der Dreh⸗ und Abhstechstähle zund selbstthätiger einer an einem Drehhebel befindlichen, die Ablauf⸗ Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32. Nr. 14 460. Roulette mit Kugelfallthurm, 86. Nr. 14 489. Bindemuster für Köperplüsch⸗ maschine für Sammet. — Marktberichte 88 worxin die Kugel eine schiefe Ebene passirt, deren gewebe mit 4 Schuß Rapport, bei welchem Flor⸗ —
88