Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. Zeitung für wissenschaftliche und geschäftliche Interessen der Pharmacie. (Verleger Dr. E. Geißler in Dresden.) Nr. 24. — Inhalt: Chemie und Pharmacie: Pharmacopoea danica. — Zur Herstellung von Piperazin. — Hinweis. — Neue Arzneimittel. — Hinweis. — Bestimmung des Stärkemehls und die Einwirkung verdünnter Säuren auf Cellulose. — Hinweis. — ““ regeln gegen Wasservergeudung. — Therapeutis Mittheilungen: Ueber Oleander⸗Präparate. — Tech
2 e
nische Mittheilungen: Ueber Sauerstofffabrikation. den
Ueber die Verwendung von Korkabfällen. — Bücherschau. — Verschiedene Mittheilungen: Eiweiß⸗ probe im Harn nach Gebrauch von balsamischen Mitteln. — Bestimmung des Wassergehalts der Butter für die Marktcontrole. — Tonic. — Con⸗ stituens für Uterusstifte. — Bestellungs⸗Erneuerung.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von .A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 48. — F. Ane Neue Meßinstrumente für Laboratoriums⸗ zwecke. — Ueber elektr. Löthung. — Zweiphasen⸗ Motor, System Stanley⸗Kelly I. — Einrichtung des Hughes⸗Apparats zum absatzweisen Doppel⸗ betrieb. — Elektrotechnisches aus der Schweiz. — Lehranstalten. — Geschäftliche Mittheilungen. — Börsen⸗Nachrichten. — Mittheilungen und Nach⸗ richten: Patentstreit betr. Petroleum⸗ Motoren; Elektrotechn. Industrie in der Schweiz; die Errich⸗ tung eines Elektricitätswerkes in Bernburg; Tele⸗ e — Patent⸗Nachrichten. — Gebrauchs⸗ muster.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Expedition von Carl Marfels, Berlin W., Jägerstr. 73.) Nr. 12.— Inhalt: Verband deutscher Uhren⸗Grossisten. —
ur Geschichte der Taschenuhren und ihrer Erfin⸗ dung. I. — Chronograph mit Stunden, und Minuten⸗ zähler. — Viertelschlagwerk mit je einer besonderen Glocke für die drei Viertelschläge. — Berger's Universal⸗Meridian⸗Compaß. — Ueber constante Kraft in Hemmungen. — Ueber Erdbeben und die einfachsten Instrumente zu ihrer Beobachtung. VIII. — Sprechsaal. — Aus der Werkstatt (Zeigerzange mit Vorrichtung zum Abkürzen der Stundenzeiger⸗ rohre und Anfräsen von Remontoir⸗Bügelringen. — Vermischtes.
9. 8
Deutsche Brau⸗Industrie, Berlin. Organ des Vereins der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft, des Deutschen Braumeister⸗Vereins und anderer Fach⸗ vereine. (Verlag von Johannesson in Berlin.) Nr. 33.
Inhalt: Zur Vereinigung der deutschen Brau⸗ meister. — Ueber Regulirfeuerungen, System Topf. — Thüringer Brauer⸗Verein. — Verfahren bei der Verwendung von Caramelmalz zur Bierbereitung.
Ueber Hefereinigung mittels Flußsäure oder Fluoriden nach Effront's Verfahren. — Markt⸗ bericht. — Hopfenstand und Hopfenberichte. — Ge⸗ schäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate.
Handels⸗RNegister.
andelsregistereinträge über Actiengesellschaften ommanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem 1 roßherzog⸗
zig
Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. [18093] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 291. eingetragen die Firma: F. W. Rima mit dem Niederlassungsorte Hemelingen und als deren In⸗ haber der Schlossermeister Friedrich Wilhelm Rima in Hemelingen. Achim, den 7. Juni 1893. 1“ Königliches Amtsgericht. . Dieckmann.
chim. Bekanntmachung. [18090] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Blatt 290 die Firma J. F. Seedorf mit dem iederlassungsorte Hemelingen und als deren In⸗ haber Tischlermeister Johann Friedrich Seedorf in Hemelingen. Achim, den 7. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Dieckmann.
chim. Bekanntmachung. [18091] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 292 eingetragen die Firma D. Meier mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hemelingen und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Meier in Hemelingen.
künftigen Vermögens und der Schulden in die Gemeinschaft ein.
Altena i. W. Handelsregister
Adelsheim, den 14. Juni 1893. Großh. Ss ect vE 111“1“
1
[18377] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die unter Nr. 93 des Firmenregisters eingetragene Firma Altena'er Kreisblatt, Wochenblatt für Kreis Altena und Altena'er Zeitung (Firmeninhaber die Wittwe Philipp Adolf Santz, Henriette, geb. Schnickmann, zu Altena) ist gelöscht am 14. Juni 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. Bekanntmachung. J18097] In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Fol. 170 die Firma J. Walther in Alten⸗ burg und als deren Inhaber Getreidehändler Albin Emil Walther in Altenburg eingetragen worden. Altenburg, am 15. Juni 1893. Herzogliches Abtheilung II b. Krause.
IIö]
Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1241 die Firma Pauer & Neumann zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Fabrikanten:
1) Johann Pauer,
2) Vitalis Neumann,
beide zu Altona.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai Altona, den 14. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
“ [18095] Altona. Der Drogenhändler Heinrich Friedrich Ferdinand Haupt zu Altona hat für seine Ehe mit Elise Marie Margarethe, geb. Guhl, durch gerichtlichen Vertrag vom 17. Mai 1893 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrechte vereinbart. Eingetragen im Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhält⸗ nisse Nr. 105 am heutigen Tage. Altona, den 14. Juni 1893. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
893 begonnen.
[18378] Altona. Bei der sub Nr. 1167 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Export⸗Möbel⸗Fabrik Aectiengesellschaft zu Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung zu Altona ist eingetragen: In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 6. April 1893 ist beschlossen, daß der Vorstand nur aus dem bisherigen Vorstandsmitgliede Heinson bestehen soll; ferner ist in der Generalversammlung der Actionäre vom 27. Mai 1893 die Liquidation der Gesellschaft beschlossen und Karl August Ludolph Körner zu Altona mit der Befugniß, etwaiges Grundeigenthum der Gesellschaft bestmöglichst auch unter der Hand zu verkaufen, zum alleinigen Liquidator bestellt. Altona, den 15. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Aurich. Bekanntmachung. [18098] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 250 eingetragen die Firma:
Jacob Altgenug Söhne mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren Inhaber die Viehhändler Moses Jacob Altgenug und Siegfried Jacob Altgenug in Aurich. Offene Handelsgesellschaft.
Aurich, den 10. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
9 8*
118099] Bassum. In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 42 zur Firma D. Post in Bassum Folgen⸗ des eingetragen: Spalte 3. Das Geschäft ist nach dem Tode des Diedrich Heinrich Christian Post auf a. seine Wittwe Sophie Elise, geb. Rabeler, b. seine drei Kinder Wilhelm, Gerhard und Frieda Post übergegangen. Spalte 4. Die Wittwe Post ist kraft Testaments befugt, bis zu einer etwa erfolgenden Wiederver⸗ heirathung das unter der Firma „D. Post in
und die Firma selbständig zu zeichnen. Bassum, den 6. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Bensberg.
vermerkt steht, eingetragen worden: „Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst.“
Bassum“ betriebene Handelsgeschäft weiterzuführen
118100] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 14, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Hiby & Comp. in B.⸗Gladbach
ist durch gegenseitige
Berlin. Handelsregister [18334] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juni 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9790, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Paul Pincus & Sachs vermerkt stebt, eingetragen:
Die Liquidation ist beendet. 1.“
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8754,
woselbst die Handelsge ellschaft in Firma: Gebrüder Neumann b
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 949,
woselbst die Hanvelsgefellschaft in Firma:
M. Fabian . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: b Der Kaufmann Max Mothes zu Berlin ist
in die Handelsgesellschaft eingetreten. Dem⸗
nächst ist der Gesellschafter Hugo Taussig aus
derselben ausgeschieden. Dem Kaufmann Heinrich Feldheim zu Berlin
ist für die letztgenannte Gesellschaft dergestalt
Procura ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit
einem der Gesellschafter die Firma zu vertreten
und zu zeichnen befugt ist. Dies ist unter Nr. 9976 des Procurenregisters eingetragen worden.
Die deee des Max Mothes für die vorgenannte Gesellschaft ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8986 des Procurenregisters erfolgt. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: St. Morgenstern (Geschäftslocal: Annenstraße 24) sind die Kaufleute: Stanislaus Morgenstern und Heinrich Franz Richard Schreiber, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 156 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 472, woselbst die Handlung in Firma: H. Schulz mit dem Sitze zu Kösternitz und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin, letztere unter der Firma: H. Schulz⸗Coesternitz vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Zweigniederlassung ist zur Hauptnieder⸗ lassung erhoben worden, nachdem am 21. Fe⸗ bruar 1893 in Ansehung derselben der Kaufmann Alexander Schlichting zu Berlin in das Handels⸗ geschäft des Rittergutsbesitzers Hermann Schulz zu Kösternitz eingetreten iss. 1 Die so entstandene Handelsgesellschaft führt die Firma H. Schulz⸗Coesternitz Nutzholzhandlung und hat ihren Sitz in Rixdorf. Vergleiche Nr. 43 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rirdorf. 8 Die Procura des Alexander Schlichting für die vorgenannte Firma ist erloschen und ist deren seMchung unter Nr. 7807 des Procurenregisters er⸗ olgt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 205, woselbst die Handlung in Firma: Otto Müller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Fabrikant Müller, Elisabeth Auguste, geborene Quint, und die minorennen Geschwister Müller, Hermann Carl Otto und Babette Johanna Marie, sämmtlich zu Berlin, übergegangen, welche als offene Handelsgesell⸗ schaft das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzen. Siehe Nr. 14 157 des Ge⸗ sellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 157 die Handelsgesellschaft in Firma: Otto Müller mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Müller, Elisabeth Auguste, geborene Quint, befugt. Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1893 begonnen. Die letztgenannte Handelsgesellschaft hat dem Kaufmann Carl Wilhelm August Müller zu Berlin Einzelprocura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9977 des Procurenregisters eingetragen worden. Den Kaufleuten August Hermann Franz Guse und Paul Carl Wilhelm Rosenfeld, beide zu Berlin, ist für die vorgenannte Gesellschaft Collectivprocura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9978 des Pro⸗ curenregisters eingetragen worden. Die Procura der Frau Elisabeth Auguste Müller, geborenen Quint, für die erstbezeichnete Einzelfirma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9161 des Procurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 704, woselbst die Handlung in Firma: Gustav Knauer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 In Breslau ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 208,
Inhaber der Kaufmann Paul Otto Franz Griebel zu Berlin, eingetragen worden. 8* Gelöscht sinde: Firmenregister Nr. 22 209 die Firma: Homburger Essigspritfabrik W. Scheller & Co. Zweigniederlassung der zu Homburg v. d. Höhe bestehenden Firma. Firmenregister Nr. 7295 die Firma: Manunel Wolff. ““ Berlin, den 16. Juni 1893. “ Königliches Aassaeh I. Abtheilung 89/90.
ila.
Berlin. Bekanntmachung. [18101] In unser Firmenregister ist unter Nr. 654, wo⸗ selbst die Firma: Berliner Wagenachsenfabrik Eggebrecht & Schumann mit dem Sitze in Pankow eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leuthold Gieseke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Gleichzeitig ist diese Firma unter Nr. 657 des Firmenregisters und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Leuthold Gieseke zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 27. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Berlin. Bekanntmachung. [18102] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 628, woselbst die Firma „Adolph Ertz“ mit dem Sitze zu Schöneberg eingetragen steht, Folgendes ver⸗ merkt worden: Der Kaufmann Joseph Behrendt zu Schöneberg ist in das unter der Firma Adolph Ertz von dem Kaufmann Adolph Ertz betriebene Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch 1“ Handelsgesellschaft unter Nr. 293 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 293 die Firma Adolph Ertz mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Gesellschafter der Kauf⸗ mann Adolph Ertz und der Kaufmann Joseph Beh⸗ rendt, beide zu Schöneberg, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Behrendt berechtigt. Berlin, den 5. Juni 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
[18381] Berncastel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 100 die Firma „W. Stöck“ zu Cues und als deren Inhaber der Weinhändler Wilhelm Stöck da⸗ selbst eingetragen worden. Berncastel, den 16. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[18256] Birkenreld. Geschehener Anmeldung zufolge ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Jacob Michel Söhne zu Neubrücker⸗Mühle (Nr. 107 der Firmenacten) eingetragen:
4) Der Gesellschafter Jacob Motsch ist mit dem 4. März d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird das Geschäft unter Uebernahme der Activen und Passiven von den beiden anderen Gesellschaftern Heinrich Michel und Max Michel fortgesetzt. Liquidation findet nicht statt.
Birkenfeld, den 10. Juni 1893. SGSroßherzogliches Amtsgericht. Wolff.
[1810⁴] Blankenhnin, Thürx. Bekanntmachung.
In das Kandelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist eingetragen worden:
a. Fol. 4 Band II.: die Firma Otto Melle in i. Thür. ist erloschen;
B. 0l 10 I . die Firma N. Aron in Blankenhain i. Thür. und als Inhaber Kaufmann Nathan Aron daselbst,
c. Fol. 11 Band II.: 1 die Firma Arthur Eberhardt in Blankenhain i. Thür. und als Inhaber Kaufmann Arthur Edmund Eberhardt daselbst.
Blankenhain, am 13. Juni 1893. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Blankenhain
Hohmann.
[18103] Blomberg. Nachdem Rechtsnachfolger der Firmen Carl Seppler und G. Heyne Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung dieser Firmen im Han⸗ delsregister nicht erhoben haben, ist gemäß den Be⸗ stimmungen des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen heute im Firmenregister für die Stadt Blomberg folgende Eintragung geschehen: die unter Nr 7 eingetragene Firma Carl Seppler zu Blomberg und die unter Nr. 11 eingetragene Firma Georg Heyne zu Blomberg ist erloschen. Blomberg, 14. Juni 1893.
Eine
zum Deutschen Reichs⸗
No. 144.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Grhebitien des
Sechste
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag den 19. Juni
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü Deutschen Reichs⸗ und Königlich Fele giülgsts Sacllr
Anzeigers SW., Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Bonn. Bekanntmachung.
[18107]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 440 die
Handelsfirma:
R. von Nordheim
mit dem Sitze in Godesberg und als deren alleiniger Inhaber der in Godesberg wohnende Kaufmann Peter Nachtsheim eingetragen worden.
Bonn, den 12. Juni 1893. „Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
Bonn. Bekanntmachung. [18106] „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 441, die Handelsfirma L. Lücker mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Friedrich Leonhard Lücker ein⸗ getragen worden. Bonn, den 13. Juni 1893. ee des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
onn. Bekanntmachung. [18105] „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 704 die Actiengesellschaft unter der Firma Deutscher Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien⸗Verein mit dem Sitze in Bonn und mit folgenden Rechtsver⸗ hältnissen eingetragen worden: „Durch einen vor dem Königlichen Notar Meinertz in Köln beurkundeten Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Actionäre der zu Commern bestan⸗ denen Actiengesellschaft unter der Firma Commerner Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien⸗Verein vom 24. Mai 1893 ist das Gesellschaftsstatut vom 13. August 1889 abgeändert worden und ist in § 1 namentlich bestimmt worden: Die Actiengesellschaft führt die Firma Deutscher Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien Verein und hat ihren Sitz in Bonn. Die Zeitdauer ist un⸗ beschränkt. § 2. Die Gesellschaft bezweckt die Weiterführung der in dieselbe mit allen Zubehörungen eingebrachten Bergwerke, deren Ausdehnung und Rentbarmachung in jeder geeigneten Weise, sowie überhaupt den Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwirbt, die Darstellung von Blei und anderen in eigenen Hütten oder sonstigen Etablissements aus selbstgewonnenen oder anderweit bezogenen Erzen, die Weiterverarbeitung von Metallen, den Handel mit Erzen, Metallen und daraus zu gewinnenden Producten und endlich den Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die hier er⸗ wähnten Unternehmungen anschließen. Art. 4 erhält den Zusatz: „Auf der Generalversammlung vom 9. April 1892 ist folgender Beschluß gefaßt worden: Die Beschlüsse der Generalversammlung vom 13. August 1889 bezw. 16. März 1891 werden in vogghgeee Weise abgeändert resp. ergänzt: kachdem 88 das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus: 688 800 ℳ Vorzugs⸗Actien, 826 800 ℳ abgestempelter convertirter Actien nach dem Beschlusse vom 16. März 1891, 984 400 ℳ convertirter Actien à 400 ℳ wird den Besitzern der beiden letzten Kategorien nochmals gestattet, bei dem Bezug von Vorzugs⸗Actien je die entsprechende Zahl von ab⸗ gestempelten convertirten Actien zu 35 % und von convertirten Actien à 400 ℳ zu 45 % in Zahlung zu geben. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, die Modalitäten des Bezuges sowie die Termine für dieselben, speciell die Frage, ob in einem oder mehreren Terminen die Aufforderungen erfolgen sollen festzusetzen. . Die früheren Bestimmungen über die Verwendung der hierdurch erzielten Gewinne werden aufrecht er⸗ halten. Ebenso werden die Beschlüsse über die hieraus resultirende theilweise Herabsetzung des Actienkapitals, jedoch mit der Maßgabe aufrecht erhalten, daß das Grundkapital um die Hälfte des Betrages der nicht in Zahlung gegebenen abgestempelten convertirten und um drei Viertheile der nicht in Zahlung ge⸗ convertirten Actien à 400 ℳ herabgesetzt vird. 8 Diese Herabsetzung soll in der Weise erfolgen, daß von zwei abgestempelten eine, von vier convertirten etien drei zurückbehalten und vernichtet, je eine aber
für
chungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Staats⸗Anzeiger. 1893.
und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. Nr. 144 0)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
1 Irsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
gehen, mit dem Zusatz „der Aufsichtsrath“ und der Unterschrift des Vorsitzenden oder zweier Mitglieder unterzeichnet sind.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig publicirt, wenn sie im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ veröffentlicht sind. Dem Aufsichtsrath bleibt es überlassen, auch in anderen ihm geeignet erscheinenden Blättern die Bekanntmachungen zu veröffentlichen.
Bonn, den 13. Juni 1893.
„Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [18109] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 195, woselbst die Handelsfirma Emil Peltzer & Cie. mit dem Sihe Beuel vermerkt steht, folgende Eintragung gt: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Firmeninhabers Susanne Hubertine, ge⸗ borene Broel, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 442 die Handelsfirma Emil Peltzer & Cie. mit dem Sitze in Beuel und als deren alleinige Inhaberin die in Beuel wohnende Wittwe Emil Peltzer, Susanne Hubertine, geborene Broel, eingetragen worden. 8 Bonn, den 15. Juni 1893. Nettbt des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [18108] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firwenregister unter Nr. 291, wo⸗ selbst die Handelsfirma Joseph Schunck mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der Weingroßhändler Joseph Schunck vermerkt steht, ““ erfolgt:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Joseph Schunck, Elisabeth, geborene n die und deren beiden minderjährigen Kinder übergegan⸗ gen⸗ welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ ühren.
Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register unter Nr. 705 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Joseph Schunck mit dem Sitze in Bonn und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind:
1) die Wittwe Joseph Schunck, Elisabeth, ge⸗ Hhetes Hirsch, Weingroßhändlerin, in Bonn woh⸗ nend, 2) deren minderjährige Kinder a. Maria Caroline Eleonore Schunck, b. Gisela Schunck, diese durch ihre genannte Mutter und Vormünderin vertreten. Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1893 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur die sub 1 ge⸗ nannte Wittwe Joseph Schunck berechtigt. Bonn, den 15. Juni 1893.
Neu, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Breslau. Bekanutmachung. [17866] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7054 der Ueber⸗ gang des unter der Firma Carl Klos Nach⸗ folger bisher hier bestehenden Geschäfts durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Friedrich Umbach zu Bres⸗ lau, sowie unter Nr. 8850 die Firma:
3 Carl Klos Nachfolger
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Fried⸗ rich Umbach zu Breslau heut eingetragen worden. Breslau, den 10. Juni 1893. 1“ Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanuntmachung. 17869 Es ist heute eingetragen L.“ — — 1) in unser Firmenregister ist bei Nr. 6150 der Uebergang des unter der Firma C. Schlawe bisher hier bestehenden Handelsgeschäfts durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Schlawe, Sophie, geb. Thieme, zu Breslau und den beim Königlichen Amts⸗ gericht zu Breslau bevormundeten Carl Schlawe, geb. den 30. Mai 1878 und 2) in unser Procuren⸗ register bei Nr. 1691 das Erlöschen der Procura der Frau Sophie Schlawe für vorbezeichnete Firma C. Schlawe, sowie 3) in unser Gesellschaftsregister g; die von:
er verwittweten Kaufmann Frau Sophie
Schlawe, geb. Thieme, zu M. ra 8
14 —
Breslau. Bekanntmachung. Gebrüder Levy mit dem Sitze in Ohlau und einer Zweigniederlassung in Rothsürben, Kreis Beeslic 1 wals “ der Kaufmann Friedrich Levy in Ohlau heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Juni 1895. “ Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [18111] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1125 Julius Buchmann) Folgendes eingetragen 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Hellmodt zu Thorn übergegangen, welcher das elbe unter unveränderter Firma fortsetzt.⸗ Ferner ist in dasselbe Register heute eingetragen worden: — 1) Nr. 1194. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 Kaufmann Paul Hellmodt zu Thorn. 3) Ort der Niederlassung: Bromberg. 4) Bezeichnung der Firma: Julius Buchmann. Bromberg, den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 18110
In das Register zur Eintragung der Aussch 0. der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 315 Folgendes eingetragen worden:
Der Landwirth Carl Struebing zu Myslen⸗ czynek hat für die Dauer seiner Ehe mit Gertrud, geb. Jacobs, durch Vertrag vom 13. September 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Bromberg, den 13. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Burgsteinfurt. Handelsregister [17871] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt. 1) Die in unserm Gesellschaftsregister bisher unter Nr. 87 eingetragene Handlungsfirma H. Herberin et Comp. zu Ochtrup (Inhaber: Wittwe Kauf⸗ manns Heinrich Herbering und Kaufmann Hermann Siering zu Ochtrup) ist gelöscht am 13. Juni 1893. 2) Die dem Kaufmann Gustav Herbering zu Ochtrup für obige Firma ertheilte, unter Nr. 68 des Procurenregisters bisher eingetragene Procura ist gleichfalls gelöscht am 13. Juni 1893. —’3) In unser Firmenregister ist unter Nr. 251 die Firma Hermann Siering zu Ochtrup und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Siering zu Ochtrup am 13. Juni 1893 eingetragen. Burgsteinfurt, den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
18112] Charlottenburg. In unser Gesells batlreihen ist bei der unter Nr. 129 eingetragenen Actiengesell⸗ schaft in Firma „Charlottenburger Glashütten⸗ und Kohlenstaub⸗Werke“ mit dem Sitze zu Charlottenburg heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1893 ist die Gesellschaft aufgelöst und sind zugleich unter Abänderung der Titel IV., V. und VI. des Statuts die für die Liquidation maßgebenden Grundsätze festgesetzt. 1 „Die Liquidation erfolgt durch einen oder mehrere Liquidatoren, welche zunächst von der Generalver⸗ sammlung ernannt werden, vorbehaltlich des Rechts des Aufsichtsraths auf Abberufung derselben und Neuernennung. Schriftliche Erklärungen, Bekannt⸗ machungen und Urkunden sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Liquidationsfirma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigenhändige Unterschrift der Liquidatoren oder eines derselben, je nach der ertheilten Ermächtigung, tragen. ur Zeit sind Liquidatoren: 1) der Kaufmann Johann Bartholomäus Gulden zu Charlottenburg, 2) der Kaufmann Ferdinand Dehn zu Berlin, 5 S Maß abe, daß miteinander berech⸗ igt sind, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Den Aufsichtsrath bilden: ö 1) Bankdirector Dr. jur. Adolf Braun zu Berlin,
Vorsitzender, 8 Albert Pütsch zu
2) Civilingenieur Stellvertreter,
8 3 ¹ 1 2 81 . 3) Finanz⸗Rath Hubert Dreyßigacker zu Mei⸗ ningen,
Berlin,
8 17867] In unser Firmenregister ist Nr. 8851 die 88
. [17872] Dortmund. Die offene Handelsgesellscha Müller und Wittbold zu veeeee 1 aufgelöst, und sind nach Uebereinkommen der Gesell⸗ schafter sämmtliche Activa und veö auf den “ “ daselbst übergegangen, e N s isters H es Gesellschaftsregisters Dortmund, den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. 17873 Dortmund. In unser Firmenregister 1 1. Nr. 1599 die Firma A. Haering und als deren Inhaber der Kaufmann August Haering zu Dort⸗ mund heute eingetragen. Dortmund, den 14. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekauntmachung. [18115] Das unter der Firma F. R. Wiebecke hier Se aufgegeben und die 1 e unter Nr. 20 8 Fi . es Firmenregisters ge Düsseldorf, den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [18114] —.In unser Firmenregister ist unter Nr. 1909 — Firma „J. E. Steiner“, Inhaberin Ehefrau Ernst Steiner, Johanna Eleonore, geb. Dimmers, hier — heute Folgendes eingetragen worden:
Die Firmeninhaberin ist am 25. November 1892 gestanben. Das Handelsgeschäft ist auf deren Kinder, nämlich:
1) Ehefrau des Kaufmanns Peter Görgens,
Bertha, geb. Steiner, ohne besonderes Geschäft
2) Clara Steiner, z64s ; “
3) Elvire Steiner, Geschäfts⸗Gehilfinnen,
4) Adolf Steiner, Commis, alle in Düsseldorf
wohnend,
und sodann am 1. April 1893 von diesen durch Vertrag auf den Kaufmann Peter Görgens zu Düsseldorf übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. E. Steiner Nachf.“ fortsetzt. Diese Firma ist unter Nr. 3264 des Firmenregisters ein⸗ getragen. „Unter Nr. 1081 des Procurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma „J. E. Steiner Nachf.“ der Ehefrau des Kaufmanns Peter Görgens, Bertha, geb. Steiner, ohne besonderes eschäft, hier ertheilte Procura. Die unter Nr. 489 des Procurenregisters einge⸗ tragene, von der früheren Firma J. E. Steiner dem Ernst Steiner hier ertheilte Procura ist er⸗ loschen und wurde dies heute ebenfalls im Register vermerkt. 8 Düsseldorf, den 13. Juni 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Duisburg. Handelsregister [17874] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1087 die Firma „Frau F. Stern“ und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Felix Stern, Henriette, geb. Aronstein, zu Duisburg am 9. Juni 1893 ein⸗ getragen.
Elberfeld. Bekanntmachu In unser Gesellschaftsregister Nr. 2545 die Handelsgesellschaft in Stein mit dem Sitze zu Remscheid Zweigniederlassung zu Kronenberg worden. Die Gesellschafter sind die 1) Heinrich Stein senr., 2) Heinrich Stein jun. und 3) Richard Stein, ad 1 und 2 zu Remscheid und ad 3 zu Remscheid⸗Hasten wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 3. Januar 1890 begonnen. Fede der genannten Personen ist 8 berechtigt. Elberfeld, den 12. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Emden. Bekanntmachung. [17876] In das biesige Handelsrenister ist beuko B. 8 In das Hie ige Handelsregister ist heute — latt 164 zur hiesigen Firma W. Loesing eingetragen; Spalte 3. Das Geschäft ist mit der Firma nach dem⸗ Tode des bisherigen Inhabers auf dessen
ͤ11I1q1““;
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die Handelsgesellschaft unter der Firma Hiby & Schroer, welche mit dem 10. Juni 1893 begonnen und ihren Sitz in.Berg.⸗Gladbach hat, eingetragen worden.
Gesellschafter sind: 1 “
1) Gustav Hiby, Kaufmann in B.⸗Gladbach, 2) Arnold Schroer, Kaufmann daselbst.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Theil⸗ haber berechtigt.
Bensberg, den 13. Juni 18903. .
Königliches Amtsgericht. II.
woselbst die Handlung in Firma: Kantorowicz & Kowalezewski mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist in: Rudolf Kantorowicz geändert. Vergleiche Nr. 24 884. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24 884 die Serun in Firma: Rudolf Kantorowicz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Rudolf Raphael Kantorowicz zu Berlin eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze Bergen b. Celle. Bekanntmachung. [18380] zu Berlin “ Auf Blatt 119 des hiesigen Handelsregisters i unter Nr. 24 885 die Firma: heute zu der Firma Sägereigesellschaft 8. Lange 3 Ernst F. Meyher & Co in e. eingetragen 5 (Geschäftslocal: Königgrätzerstr. 35) und als „Die Firma ist erloschen. deren Inhaber der Bankier Ernst Isidor Meyer Bergen b. Celle, den 12. Juni 1893. zu Berlin, 8 Königliches Amtsgericht. unter Nr. 24 886 die Firma:
Fürstliches Amtsgericht. I. Zimmermann.
— g I“
Bochum. Handelsregister [18382] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 482 die
Firma „Caffee⸗Import⸗Geschäft Emil Teungel⸗
mann“ zu Bochum, mit je einer Zweignieder⸗
lassung zu Düsseldorf, Iserlohn, Dortmund nur zwei Mitglieder unterzeichnet ist.
Gelsenkirchen, Bielefeld, Barmen, ger. Art. 16. Der Vorstand besteht aus einem oder
Hamm und Elberfeld, und als deren Inhaber zwei Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath zu nota⸗ Breslau, den 10. Juni 1893
der Kaufmann Emil Tengelmann zu Bochum am riellem Protokoll ernannt und von demselben vor⸗ önigliches Amtsgericht g.
16. Juni 1893 eingetragen. Pacls 1- Frlazan gechchs zu jeder Zeit ihrer 1 n1aaxr. Te. a38. unctionen wieder enthoben werden können. Der Breslau. Bekanntma .
Sbge Vorstand besteht aus dem Director August In unser pese Tang. Nr. 1511 das
1; er in Bonn. Alle Urkunden, Erklärungen Erlöschen der dem Richard Brink hier von der
Ausft Zekanntmachungen des Vorstandes wie des Nr. 2161 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Han⸗
Gefüichtoratbs sind für die Actionäre und für die delsgesellschaft Otto & August Deter hier er⸗
Ge e schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der theilten Procura heute eingetragen worden.
Verlag der Expedition (Scholz). “ GG aft und, falls sie vom Vorstande ausgehen, Breslau, den 10. Juni 1893.
Druck der Norddeuts ce Buchdruckerei und Verlaas⸗ üitd der Namensunterschrift der sämmtlichen Mit⸗ Königliches Amtsgericht.
Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32. er desselben, falls sie vom Au aus⸗ —/-0
Wittwe Friederike Christiane Be Loesing, geb. Rodenbäck, in Emden über⸗ gegangen. Spalte 5. Procurist: Johannes Loesing zu Emden. Emden, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Achim, den 14. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.
mit dem entsprechenden Stempel und neuer Nummer versehen zurückgegeben werden. Der Aufsichtsrath werd schließlich ermächtigt, den Zeitpunkt und die Modalitäten auch für diese Herabsetzung festzusetzen und zugleich für den heute gefaßten Beschluß die⸗ enigen redactionellen Abänderungen zu treffen, welche er Herr Registerrichter für nöthig halten wird, wobei es genügen soll, wenn eine solche Aenderung durch
4) Baumeister Alexander Sillich zu Berlin. Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Ferdinand Dehn zu Berlin ertheilte, unter Nr. 66 in unserem Pesrurensghster eingetragene und die dem Ingenieur j 38 1 chlawe ustav Stoff zu Charlottenburg ertheilte, G errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe, Nr. 99 unseres Pre⸗ daß zur Vertretung der Gesellschaft während der cura zur Zeichnung der, gedachten Gesellschaft Minderjährigkeit des Carl Schlawe nur die ver⸗] heute gelöscht worden. wittwete Kaufmann Sophie Schlawe, geborene Charlottenburg, den 12. Juni 1893.
Thieme, befugt ist. Königliches Amtsgericht.
2) dem am 30. Mai 1878 geborenen beim Königlichen Amtsgericht zu Breslau bevor⸗ mundeten Carl Schlawe,
am 13. April 1893 hier unter der Firma:
C. Schlawe 1
Achim. Bekanntmachung. [18092] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 293 eingetragen die Firma F. Kuhlmann mit dem Nievderlassungsorte Hemelingen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Heinrich Kuhlmann
in Hemelingen.
im, den 14. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Dieckmann. 8
unter
Emden. Bekanntmachung. 81
u der Firma Carl Schüt in Emden ein⸗ getragen: 18113] 8 „Die Firma ist erloschen.“ Donaueschingen. Nr. 8683. Zu O. Z. 137 Emden. den 13. 8 4 1
des diesseitigen Firmenregisters wurde unterm Heutigen Koͤnigliches gericht. UI. eingetragen: — — Firma Mathias Wolf Söhne in Donau⸗ “ 1NE
Emmerich. In unser Register über A.
eschingen. schließung der ehelichen Gütergemeinschaft dei Kuaß⸗
Die in Hausen, Amts Engen, bestandene Zweig⸗ leuten ist zufolge heutiger Verfügung er 1) der Kaufmann Franz van Gssen hat
niederlassung wurde aufgehoben. Donaueschingen, den 14. Juni 1893. Großh. Bad. Amtsgericht. Ebe mit Maria Weigel durch Vertrag dem. Käuche 11. Februar 1892. “
SEZ“
E11“ B [18094] Adelsheim. Nr. 4663. Zu O.⸗Z. 88 des Firmenregisters — Firma K. Klenk in Rosen⸗ berg — wurde heute eingetragen: Der Inhaber K. Klenk hat sich verheirathet mit Sophie Katharina rank von Rosenberg. Nach dem Ehevertrag d. d. delsheim, den 16. Mai 1893 warfen beide Theile unter Ausschluß alles übrigen, gegenwärtigen und
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
P. O. F. Griebel (Geschäftslocal: Birkenstraße 10) und als deren