G Industrie⸗Actien. —
Wividende ist event. für 1891/92 resp. für 1892/98 angegeben.)
— —
Dividende pro 1891/1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ] Alfeld⸗Gronau .] 6 106,00 B Allg. Häuserbau. 66,40 B Anha t. Kohlenw. 90,00 B Annener Gßst. ecv. 109,50 bz G Ascan., Chem. cv. 121,00 G Baugef. CitySP 79,00 B
do. Ostend —,— Berliner Aquar. 51,50 b do. Cementbau 166,002 do. Cichorienfb. —,— Lo. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl. Glückauf conv.. Gummi B. ⸗Frkf. Gumf. Schwanitz 88” Gußst. cv. heinrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ev Lepk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw 0 Masch. Anh. Bbg. 4 Mckl. Masch. Vz. 10 do. do. II. — Möbeltrges. neue 0. Möll. u. Hlb Stet 0. Münch. Brauh. c. — do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm Fäsch b. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.ü. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20
[[ se
— d0 D
59,80G 103,50G
7
7
ShSESAghSgGgAggSIgh
10—
, ꝗ)ch] 0ð — S
10— 10— t12,—
91,00 G 102,10 G 300 [82,50 G 300 [115,50 B 300 [125,00 G 500 [80,00 bz 300 [151,00 bz G 1000 —,— 1000 [19,00 bz G 300 [57,00 B 1000 —,— 600 [62,00 bz G 500 [25,00 bz G 1000 [69,00 G 300 —,— 1000 1 500 [187,25 G 500 [108,50 G 300 —.— 300 [3,75 bz B 500 [93,00 G 600 —,— 1000 [55,50 G 500 [38,50 G 150 [64,25 G 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 [56,25 G 300 [16,75 G 1200 [64,75 G 500/1000 76,00 G 300 —,— 600 —-,— 300 [65,00 G 15000/30017 7,00 B 300 [72,00 bz G 300/2000]%-,— 300 [88,50 bz G 600 [86,00 B 1000 [91,00 G 150 0—,— 600 [151,00 G 1000 [62,00 G 1000 [56,50 G 600 [118,25 G 1000 [114,75 G 500 [65,60 G 600 [105,75 G 1000 [199,50 B 600 [107,60 G 300 [106,10 G 300 —,— 300 [39,80 bz 115,75 B 46,50 bz G
o OoS CSGCOO0SSSOUEOgINS 10.
80 2
0 2—
2
810,—
II“ sbs
22
[SSS
— 0 0
10,—
10—
̃SoESSN — —¼½
0
ᷣSSAn qqͤqͤqae1e
do 212 bo SSm.
8 Eur —
0 S'gS'gégFS2AS
1II1I1I
— — S
[ecse. ,0524 9,19, b] ! ,[&8. 82—
2Sd
090 —
—
VS1A“
. ꝙ2
— 11SIIIgIIgeEIIS
* ℳꝙ——
25SASASSSASASSSSoneüöönge
S-SSn-Se] bS
Ceeee/]
E1“ 22-S8S
251,50 b; G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1891/1892 Aach.⸗M. Feuerv. 200 % . 1000 Nℳr. 460 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr 120 110 Brl Lnd.⸗. Wffv. 200 % v. 500 y 120 — Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ 100 130 Bel. Hagel⸗A. G. 20 % n. 1000 7.e. 0 0 Brl Lebensv.⸗G. 200 b. 1000 lr 181 Cë In. Hagelvs.⸗G. 200/ b. 500 .. 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200/ p. 500 hlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l 45 Dt. Feuerr Berl. 20 % v. 1000 hr, 96 Dt.Aloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳ. 200 Deutscher Phönir. 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch Trusp. B. 26 † /1 v. 2400ℳ 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hr.r 300 Düssld. Trsn.⸗V. 10 % v. 1000 Shlr 255 ⁷ Elberf. Feuervrf. 20 % v. 1000 Shbr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thr. 200 Germania, Lebnsv. 20 % .500 Nhlhlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thr. 30 Leipzig. Feuervrs 600% v. 1000 Nhu 720 72 Magdeb Feuerv. 200 /. 1000 Nar 202 12 Magdeb. Hagelv. 33 ½ v. 500 R.., 0 Magdeb Lebensv. 200 % v. 500 Rha. 25 Niederrh. Güt⸗A. 10 % v. 500 NRu. 70 MNordstern, Lebvs. 200 % . 1000 Sh. 96 Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % 9. 500 Nr. Preuß. Nat⸗YNers. 250 % . 400 Thlb.⸗ roridentia, 10 % von 1000 fl.⸗ Heimn⸗Wftf. L[b. 100 % . 1000 Sr. 45 Fgein⸗Wftf. Rck. 10 % v. 400 hw, 24 HI-Ge 527 „.500 Shr., 75 Scthlet. Fruerh.⸗G. 2099,o. 500 Nu. 100 Ptinme R.⸗G 20 % 1000 m 240 satlant. Giet 027 . 1500, ℳ, 90 SSe’ b 10 185 Ev SHDe. 1OeSh,, w54 ber mas Macges Eig 100Bi 39
2750G 1725 G 2200 bz G 250G
405 G 775 G 9050 G 1200 B 1700 G 3100 G
1210 B 3340 B 2700 B 1095 B
3100 G 494 G 409 B 846 bz
1800 G 1490 B 895 G
888S
I 8
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 19. Juni. Die Börse hat die neue Woche ziemlich gut angefangen, die Tendenz war um eine Kleinigkeit gegen Sonnabend gebessert, doch zeigte das Geschäft die nämliche Stille wie in den vorhergegangenen Tagen. Eine Ausnahme machten Mexikaner und die speculativen Bankactien, die ziemlich lebhaft umgesetzt wurden, indeß rührte auch diese Bewegung nur von speculativen Umsätzen her.
Das Geschäft auf dem Kassa⸗Gebiete blieb en begrenzt. Die Börse schloß im allgemeinen ziemli fest. Auf dem Gebiet der fremdländischen Renten blieben die Umsätze sehr eng begrenzt. Ungarn, Italiener und Russische Fonds ziemlich fest. Griechische Anleihen, mit Ausnahme der Monopol⸗ Anleihe, etwas abgeschwächt. 1
Das Geschäft in den einheimischen Staatsfonds blieb gleichmäßig gut. 4procentige und 3procentige Consols waren um 10 gestiegen, die 3 ½ꝙprocentige Anleihe um ebensoviel seegegengen. .
In den Eisenbahnactien war sehr wenig zu thun. Krefelder Eisenbahn und Ostpreußen etwas niedriger.
Auch die Prioritäts⸗ “ haben ein chwaches Geschäft aufzuweisen. 1 — Von den Bankactien wiesen Deutsche Bank, Disconto⸗Antheile sowie Creditactien Preis⸗ helrragen auf. b
er Markt für Bergwerks⸗Papiere und Kassawerthe
war still, auch in den industriellen Papieren war ein geringer Verkehr.
Der Privatdiscont zog gegen Sonnabend um ¼ % an, er notirte 3 ⅜˖ %.
Breslau, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 86,65, 3 ½ % Landsch. 98,15, Bresl. Discontobank 103,00, Bresl.
echslerbank 101,25, Creditactien 176,75, Schles. Bankv. 114,25, Donnersmarck 89,75, Kattowitzer 119,50, Oberschl. Eisenb. 50,00, berschl. Portl.⸗ Cem. 79,00, Schles. Zink 183,65, Laurahütte 101,15.
Frankfurt a. M., 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,372, Pariser Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 165,65, 3 % Reichs⸗Anl. 86,65, 6 % consol. Mex. 71,60, 3 % port. Anleihe 22,00, Gotthardbahn 159,50, Mainzer 111,00, Darmstädter 136,90, Disc.⸗Comm. 185,30, Mitteld. Credit 98,10, Oest. Creditact. 282, Reichs⸗ bank 150,60, Bochumer Gußstahl 119,50, Laurahütte 101,00, Privatdiscont 3 ½¼.
Frankfurt a. M., 17. Juni. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. 8.b Oesterreich. Creditactien 281 ¼, Gotthardbahn 159,40, Disconto⸗ Commandit 185,10, Bochumer Gußstahl 119,00, Laurahütte 100,30, Schweizer Nordostbahn 109,40, Schweizer Union 74,20. Ruhig.
Leipzig, 17. Juni. (W. T. B.) Curse.) 3 % sächs. Rente 87,35, 3 ½ % sächs. Anl. 100,80, Leipziger Creditanstalts⸗Actien 172,90, do. Bank⸗Actien 130,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzi 121,75, Altenburger Actien⸗Brauerei 170,50, Säichf Bank⸗Actien 116,00, Leipziger Kammgarn⸗Spin⸗ nerei⸗Actien 171,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 113,50, Thüring. Gas⸗Gesellschafts⸗Actien 165,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 79,00, Mans⸗ felder Kuxe 400,00.
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,10, Creditactien 281,25, Deutsche Bank 158,70, Disc.⸗Comm. 184,60, Hamburger Commerzbank 105,00, Norddeutsche Bank 131,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 135,50, Laurahütte 99,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 94,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,00, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 97,90, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 123,00, Privatdiscont 3 ½.
Hamburg, 17. Juni. (W. C. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 281,50, Disconto⸗Com⸗ mandit 185,60, Laurahütte 94,40. Still.
Wien, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 98,27 ½, do. Silberr. 98,15, do. Goldr. 117,45, 4 % ung. Goldr. 116,10, 1860er Loose 147,00, Anglo⸗Aust. 150,00, Länderbank 252,60, Creditactien 340,25, Unionbank 255,00, 5— Credit 410,00, Wiener Bankverein 123,00, Böhm. Westb. 376,00, Böhm. Nordb. 211,00, Buschth. Eis. 457,00, Elbethalbahn 237,75, Ferd.⸗Nordb. 2960,00,
ranzosen 308,25, Lemb.⸗Czern. 258,00, Nordwestbahn 215,50, Pardubitzer 197,50, Amsterdam 101,55, Dtsch. 5 60,27 ½, Londoner Wechsel 122,95, Pariser
Vchs. 48,82 ⅞, Napoleons 9,79 ½, Marknoten 60,27 ½, Russ. Bankn. 1,30, Silbercoup. 100,00, Oesterr. Kronenrente 96,40, Ungar. Kronenrente 94,85.
Wien, 19. Juni. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Creditactien 409,00, Oest. do. 339,12 ½, Franzosen 308,00, Lombarden 106,50, Elbethalbahn 237,50, Oesterr. Papierrente 98,30, 4 % ungar. Goldrente 116,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,45, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,85, Marknoten 60,30, Na⸗ poleons 9,79 ½, Bankverein 122,50, Tabackactien 183,75, Länderbank 252,10.
London, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 99 ½, Preuß. 4 % Consols 107, Italien. 5 % Rente 92 H,I 3 ½ % Egypter 95 ½, 4 % unif. Egypter 100 ⅜, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ½¼, 6 % consol. Mexikaner 73, Ottomanbank 13 ¼, Canada Pacific 81 ½, De Beers neue 18, Rio Tinto 15 ¼, 4 % Rupees 67, 6 % fund. Arg. Anleihe 74 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 69 ½, 4 ½ % äuß. Goldanleihe 43 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Griech. 1881 er Anl. 49 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗ Anl. 53 ½, 4 % Griechen 1889 36, Brasil. 1889 er Anleihe 66 ¼, Platzdisc. 1 ¼, Silber 38 ½.
Paris, 17. Juni. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 % amort. Rente 98,70, 3 % Rente 97,75, 4 % span. äuß. Anleihe 66 ⅞, Türk. Loose 90,00, Banque ottomane 599,00, Banque de Paris 656,00, Banque d’'Escompte 148,00, Credit foncier 982,00, Credit mobilier 133,00, Suezkanal⸗Aktien 2687,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 H, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,15, Cheques auf London 25,16 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 205,62, Wechsel auf Wien kurz 202,62, Wechsel auf Madrid kurz 430,50, Portugiesen 22,93, 3 % Russen 78,80, Privatdiscont 2 ½.
St. Petersburg, 17. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, Wechsel auf Berlin 45,95, Wechsel auf Amsterd. —, Wechsel auf Paris 37,27 ½ à 37,25, Rufs. II. Orient⸗Anleihe 101 ¼, Russ. III. Orient⸗ Anleihe 103 ½, Russ. Bank für auswärt. Handel 291 ½, St. Petersburger Disconto⸗Bank 455, St. Petersburger internat. Bank 468 ½, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151 ½, Große Russ. Eisen⸗ zahn 253 ½, Russ. Südwestbahn⸗A. 115 ½.
Amsterdam, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 80 Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Russ.
(Schluß⸗ 3
351 % holl. Anl. 102 ½, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoupons 193 ¾.
New⸗York, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 , Canadian Pacific Actien 78 ½, Illinois Central Actien 93 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 123 ¼, N.⸗Y. Cent & Hudson River Actien 102, Silber Bullion —.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %.
Buenos Aires, 16. Juni. (W. T. B.) Goldagio 225,00.
Rio de Janeiro, 17. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 11 ½.
Wien, 19. Juni. (W
r. Eisenbahnen 125 1 Warschau⸗Wiener 118 ⅞,
(W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 17. Juni.*) Notenumlauf . 448 867 000 — 8 712 000 Fl. Silbercourant. 173 707 000 — 61 000 Goldbarren . . . 103 339 000 — 32 000 In Gold zhlb. Wechsel 12 680 000 + 701 000 Portefeuille 152 771 000 — 11 136 000 Lombard .20 799 000 — 1 179 000 ypotheken⸗Darlehne 123 243 000 + 491 000 fandbriefe imUmlauf 118 060 000 + 707 000 „ Steuerfreie Notenres. 44 288 000 + 10 182 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juni.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
S
Per 100 kg für: 1.““]
Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße e“ 652 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg
ammelfleisch 1 kg. Bat 1 EWVW Karpfen 1 kg Aale “ Hechte Schleie Bleie “ veebeee—“
Berlin, 19. Juni. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Lodo still. Termine animirt mit ruhigerem Schluß. Gekündigt —. Kündigungspreis —. Loco 154 — 167 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 159 ℳ, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 161,50 — 163 bez., per Juli⸗August 162 — 164 bez., per August⸗ Septbr. —, per Septbr.⸗Oktober 166,25 — 168,50 — 167,75 — 168 bez., per Oktober⸗November 168 —169,75 — 169,25 bez., per November⸗Dezember 170 — 171,25 — 170,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco schwerfälliger Ver⸗ kauf. Termine höher. Gekündigt 1300 t. Kündi⸗ gungspreis 148,5 ℳ%ℳ Loco 142 — 148 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 146 ℳ, inländischer guter 146— 146,5 8. Bahn bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 148,25 — 148,75 — 148,25 bez., per Juli⸗ August 149,75 — 150,5 — 149,5 bez., per August⸗ September —, per Sevptbr.⸗Oktbr. 154,75 — 154,5 — 155,75 — 154,5 bez., per Oktober⸗November 155,5 — 156,5 — 155,75 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 156,50 — 156 — 156,25 bez. 1
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 — 170, Futtergerste 123 — 138 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco zu höheren Preisen leichter Verkauf. Termine steigend. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 174,5 ℳ Loco 165 — 180 ℳ n. O., Lieferungsqualität 172 ℳ Pommerscher mittel bis guter 168 — 171 bez., feiner 172 — 175 bez., preußischer mittel bis guter 168 — 171 bez., feiner 172 — 175 bez., schlesischer mittel bis guter 169 —172 bez., feiner 173 — 177 bez., per diesen Monat 174,5 — 175,5 bez., per Juni⸗Juli 174 — 175 bez., per Juli⸗August 164 — 164,50 — 164,25 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 158 — 159 — 157,75 — 158 bez.
Mais per 1900 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 114,5 ℳ Loco 116 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat 114,5 bez., per Juni⸗Juli 114,5 bez., per Juli⸗ August 114,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 119 — 119,5 — 118,75 bez., per Oktober⸗November 120,75 — 121 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 195 ℳ nach Qual., Futterwaare 138 — 150 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Juni⸗ Juli 19,75 — 19,70 — 19,75 bez, per Juli⸗August 19,90 — 19,85 — 19,90 bez., per August⸗September — per Septbr.⸗Oktober 20,40 — 20,35 — 20,40 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 50 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 50,1— 50,2 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗ Dezember 50,3 — 50,4 bez., per April⸗Mai 1894 —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 38,1 — 38 — 38,1 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —
Sbode — ESSEUAU
60 30 60 60 40 80
80 40 60 40 40
aun a a à2
80
do bo Pboworordegedeh—ee
er 100 1
Gekünd.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt — I1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 36,5 — 36,7 — 36,6 bez., per Juli⸗August 36,7 — 36,9 — 36,8 bez., per August⸗September 37,2 — 37,4 — 37,3 bez., per September —, per September⸗Oktober 37 — 37,3 — 37,2 bez., per Oktober⸗November —.
Weizenmehl Nr. 00 22,25 — 20,25 bez., Nr. 0 20,00 — 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,75 — 18,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,00 — 19,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der Sedge Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Cier je nach Qualität von 2,30 — 2,50 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,05 — 2,15 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock.
Stettin, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fester, 150 — 156, pr. Juni⸗ Juli 158,50, pr. September⸗Oktober 162,00. Roggen loco fester, 132 — 140, pr. Juni⸗Juli 144,00, pr. September⸗Oktober 149,50. Pommerscher Hafer loco 152 —160. — Rüböl loco ruhig, pr. Juni 49,00, pr. September⸗Oktober 49,20. Spiritus loco fester, mit 70 ℳ Consum⸗Steuer 36,40, pr. Juni 35,70, pr. August⸗September 36,20. Petroleum loco 9,25.
Posen, 17. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 55,20, do. loco ohne Faß (70er) 35,50. Unverändert.
Köln, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 17,00, do. fremder loco 17,75, pr. Juli —,—, pr. November —,—. Resgen hiesiger loco 15,75, fremder loco 17,75, pr. Juli —,—, pr. November —. Hafer hiesiger loco 1976 fremder 18. Rüböl loco 54,00, pr. Oktober 52,70. 18
Bremen, 17. Juni. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗ bericht) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Matt. Loco 4,85 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middling, loco 43 ₰. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per Juni 42 ½ ₰, ver Juli 42 ¾ ₰, per August 43 ₰, per Sept. 43 ¼ ₰, per Okt. 43 ½ ₰, per November 43 ½ J. — Schmalz. Ruhig. Shafer — ₰, Wilcox 52 ₰, Choice Grocery — ₰, Armour 52 ₰, Cudahy — ₰, Rohe & Brothers (pure) 52 ½ ₰, Fairbanks 43 ₰. Speck. Ruhig, loco Short clear middl. 55 . — Wolle. Umsa — Ballen. Taback. Umsatz 105 Fässer Stengel, 111 Fässer Kentucky, 13 Fässer Virginy.
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 165 — 167. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 150 — 154, russ. loco fest, Transito 120. — fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) ruhig,
oco 50,00. — Spiritus loco still, pr. Juni⸗ Juli 25 Br., pr. Juli⸗August 25 ½ Br., pr. August⸗ September 25 ½ Br., pr. September⸗Oktober 26 Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,95 Br., pr. Aug.⸗Dezember 4,95 Br.
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni 78 ½, pr. September 76 ¾, pr. Dezember 75, pr. März 73. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 19,00, pr. August 19,30, pr. Sept. 17,62 ⅛, pr. Okt. 15,42 ½. Fest.
Wien, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,30 Gd., 8,35 Br., pr. Herbst 8,65 Gd., 8,68 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 7,00 Gd., 7,10 Br., pr. Her t 7,62 Gd., 7,65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,55 Gd., 5,58 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,20 Gd., 7,25 Br.
Liverpool, 17. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Juni⸗Juli 4 ⅞ Käuferpreis, Juli⸗ August 4² ⁄64 Verkäuferpreis, August⸗September 4¹³⁄ Käuferpreis, September⸗Oktober 41 ⁄32 do., Oktober⸗November 42764 do., November⸗Dezember 4²⁰%⁄64 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 41 ⁄2 Werth, Januar⸗Februar 431⁄64 d. Verkäuferpreis.
Amsterdam, 17. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 187. Roggen pr. Oktbr. 141.
Antwerpen, 17. Juni. 8. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 ¼ bez. und Br., pr. Juni 12 ¼ Br., pr. Fa. 12 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 12 ¼ Br.
uhig.
New⸗Hork, 17. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 81⁄16, do. in New⸗Orleans 7 v½. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,15, do. Standard white in ’ 5,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,00, do. Pipe line Certificates pr. Juni 62. Matt. Schmalz loco 10,10, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,35. Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ½. Mais (Neww) pr. Juni 49 ⅜, pr. Juli 49 :, pr. Auguft 50 — Rother Winterweizen loco 70 ¾. Kaffee Rio Nr. 7 16 ½. — Mehl (Spring clears) 2,50. — Getreidefracht Z. — Kupfer 10,75. — Rother Weizen pr. Juni 72 ½, pr. Juli 73 ⅜, pr. August 75 ⅛, pr. Dez. 82 ¾. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juli 15,35, pr. September 15,10.
Chicago, 17. Juni. (W. T. B.) Weizen pr. Juni 65 ½, pr. Juli 66 ½. — Mais pr. Juni 40 ½. Speck short cleaw nom. Pork pr. Juli 20,05.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Juni 1893.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1
Rinder. Auftrieb 3559 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 104 — 110 ℳ, II. Qualität 94 — 100 ℳ, III. Qualität 74 — 88 ℳ, IV. Qualität 64 —70 ℳ
Schweine. Auftrieb 5487 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 104 — 106 ℳ, kandschweine: a. gute 100 — 102 ℳ, b. geringere 92 — 98 ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, Bakony — ℳ, Serben — ℳ, Russen — ℳ bei 20 % Tara pro Stlück. G
Kälber. Auftrieb 1439 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,92 — 1,00 ℳ, II. Oual. 6,78 — 0,90 ℳ, III. Qualität 0,56—0,76 ℳ „
Schafe. Auftrieb 14 794 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 19) 1. Qualität 0,74 —0,84 ℳ, II. Qualität 0,64 — 0,72 ℳ, III. Qualität — ℳ
8*
9
er S
Der Aezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
aats⸗Anzeiger
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden pensionirten Fußgendarmen Ernst Sommer zu St. Ludwig im Kreise Mülhausen i. E. und Wilhelm Parske zu Ratzebuhr im Kreise Neustettin, beide zuletzt in der Gendarmerie⸗Brigade in Elsaß⸗Lothringen, sowie dem pensionirten berittenen Gendarmen Hürdler zu Schwirz im Kreise Namslau, zuletzt in der 6. Gendarmerie⸗Brigade, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen: dem Zahlmeister Schreiner beim 5. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Major von Weller im Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83; des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: Oberst⸗Lieutenant von Trotha, etatsmäßigem des 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiments
dem Stabsoffizier Nr. 32; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Krüger in demselben und ddem Hauptmann z. D. Joachimi, Bezirks⸗Offizier im Landwehr⸗Bezirk Meiningen;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Schmidt im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, dem E“ von Enckevort im 2. Thü⸗ ringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, dem Premier⸗Lieutenant Melot de Beauregard und dem Second⸗Lieutenant Strack, beide im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95;
der demselben Orden affiliirten Verdienst⸗ Medaille in Silber: den Feldwebeln Jüne mann, Höhner und Märtens und dem Sergeanten Hoberock, sämmtlich im 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 382; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Maltzahn, Flügel⸗ Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von “ und dem Major von Trotha, Flüͤgel⸗Adjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt; des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Michels, Flügel⸗Adjutanten Seiner
16 Durchlaucht des Fürsten zur Lippe;
ferner: 8 8 des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse:
dem Hauptmann von Gilsa im Füsilier⸗Regiment Graf n (Ostpreußisches) Nr. 33; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: dem Premier-⸗Lieutenant Kalliefe in demselben Regi⸗ ment; sowie des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Major von Safft im 6. Thüringischen J 1A1A1A4A4A*X*“
Von dem Kaiserlichen Konsul Tischer in Cap Haiti ist der Kaufmann Hugo Gissel zum Konsular⸗Agenten in Port de Paix an Stelle des von dort verzogenen Kaufmanns Behrmann bestellt worden. 8 “
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
2 8 8
die Königliche Exgpedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ddie Central⸗Direction des Archäologischen Instituts hat die Herren Dr. Heinrich Bulle aus Bremen, Dr. Rudolph Helm aus Berlin, Dr. Ludwig Pallat aus Wiesbaden und Dr. Hubert Schmidt aus Laurahütte zu Stipendiaten des Instituts in der Abtheilung für klassische Archäologie, sowie den Herrn Dr. Ernst Steinmann aus Jördenstorf in Mecklenburg⸗Schwerin zum Stipendiaten des Instituts in der Mütheilung für christliche Archäologie für das Jahr 1893/94 gewählt. Diese Wahlen sind von dem Auswärtigen Amt be⸗
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: 1) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Kaufmännischen Vereins zu Frankfurt a. M. (E. 2) der Kranken⸗ und Sterbekasse Vereins (E. H.) zu Kottbus, 3) der Central⸗Kranken⸗ und Sterbekasse der Zimmerer (E. H.) zu Hamburg, 4) der Privatbeamten⸗Kranken⸗ und Begräbnißkasse Braunschweig (E. H.) zu Braunschweig die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 17. Juni 1893. Der Reichskanzler. Im Auftrage:
des Kaufmännischen
Den nachbenannten Krankenkassen: 8
1) der Schlicker Kranken⸗ und Sterbe⸗Auflage (E. H.) zu Schlicken,
2) der Bergischen Kranken⸗ und Sterbe⸗Auflage (E. H.) in Wüstenhof,
3) der Maximilians⸗Krankenkasse zu Ruhrort
4) Josephs⸗Krankenkasse (E. H.) in Düssel⸗ orf,
5) der Kranken⸗ und Sterbekasse des Maurer⸗ und Zimmergewerks für die Orte Giebichenstein, Kröllwitz und Trotha (E. H.),
6) 5 Kranken⸗ und Sterbekasse (E. H.) zu
örstchen,
7) der Widderter Kranken⸗ und Sterbekasse (E. H.) in Oberwiddert,
8) der Brühler Kranken⸗ und Sterbekasse (E. H.),
9) 895 Arbeiter⸗Kranken⸗Unterstützungskasse (E. H.) zu Velten,
10) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des selbständigen Ortsvereins der Stuhlarbeiter und Berufsgenossen (E. H.) zu Görlitz,
11) der Kranken⸗ und Sterbekasse der Maurer, Zimmerer
und Berufsgenossen im Saalkreise (C. H.) in Oppin,
12) dem Allgemeinen Arbeiter⸗Verein (E. H.) in Neu⸗
müuünster, 1 1 13) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse der Maurer und Steinhauer zu Kottbus (E. H.), 14) der Henstedter Krankenunterstützungskasse (E. H.), 15) der Unterstützungskasse für Maurer und Zimmerleute Oldesloe’'s und Umgegend (E. H.), 16) der Krankenunterstützungskasse zu Bruchköbel (E. H.), 17) dem Allgemeinen Unterstützungsverein für Krankheits⸗ und Sterbefälle zu Kelkheim (E. H.), 8
18) der Kranken⸗ und Sterbelade von Urdenbach,
19) der Kirschbaumer Kranken⸗ und Sterbe⸗Auflage (E. H.) in Solingen,
20) 18 Meigener Kranken⸗ und Sterbekasse (E. H.) in eigen,
21) der St. Josephs⸗Krankenkasse (E. H.) in Rheydt, ⁊n22) der Allgemeinen Kranken⸗ und Sterbekasse zu Wil⸗ (E. H.),
23) der Kranken⸗ und Sterbekasse St. Peter (E. H.) zu
Köln⸗Langerich,
24) der Großkrotzenburger Arbeiter⸗Krankenunterstützungs⸗ und Sterbekasse (E. H.),
25) der Manufactur-⸗Arbeiter⸗Kranken⸗ und Sterbekasse sür Osterode und Umgegend (E. H.) in Osterode, 26) 8 G der Bauhandwerker in Pr. Stargard
. H.). 227) der Gesellenvereins⸗Krankenkasse (E. H.) zu Marien⸗
burg, 28) der Krankenkasse der Kahnbauer zu Heubude (E. H.), 5.) zu
29) gr St. Josephs⸗Central⸗Krankenkasse (E. Erfurt,
30) “ tranken⸗ und Sterbekasse (E. H.) in
Wesel,
31) der Handwerker⸗Krankenkasse (E. H.) in Wesel,
32) der Allgemeinen Bernerschen Krankenkasse zu Neu⸗ Ruppin (E. H.),
der Jesse'schen Krankenkasse zu Neu⸗Ruppin (E. H.),
der Kranken⸗-⸗Unterstützungskasse für die Arbeiter auf
Koeber’s Eisenwerk in Harburg (E. H.),
der Arbeiter⸗Kranken⸗Unterstützungskasse (E. H.) zu
Vehlefanz,
der Kranken⸗ und Sterbekasse der Tabackarbeiter im
Stadt⸗ und Landkreise Bielefeld (E. H.),
der Kranken⸗Unterstützungs⸗ und Begräbnißkasse der
Lederzurichter Berlins (E. H.),
der „Augusta“, Eingeschriebenen Hilfskasse, in
Merseburg, 8
der Krankenunterstützungskasse für Bauhandwerker der
Gemeinden Dahlenwarsleben und Gersdorf (E. H.),
der Krankenunterstützungskasse für Schneider (E. H.)
in Erfurt,
dem Kranken⸗ und Sterbekassenverein (E. H.) in
Schüttorf,
der Kranken⸗ und Sterbekasse der Fuhrherren, Kutscher
und verwandten Berufsgenossen „Eintracht“ zu Berlin (E. H.) ist auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) die Bescheinigung ausgestellt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügen.
Berlin, den 15. Juni 1893. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Ssefern
Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Elber⸗ feld ist am 18. d. M. der Haltepunkt Oberasdorf an der ee. Kirchen — Freudenberg für den Personenverkehr eröffnet worden.
Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Han⸗ nover wird am 1. Juli d. J. der Haltepunkt Dedensen an der Strecke Hannover — Wunstorf für den Personenverkehr er⸗ öffnet werden.
Berlin, den 19. Juni 1893.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.
Bekanntmach
Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 15. Juli wie folgt:
I. Nach N.
1— Norderney.
1) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:
am 1. Juli 9,15 Vorm., 11 Vorm., 1,45 Nachm., am 2. Juli 4,15 früh, 11 Vorm., 4,15 Nachm., am 3. Juli 4,30 früh, 11 Vorm., 4,15 Nachm., am 4. Juli 4,30 früh, 11,15 Vorm., 4,15 Nachm., am 5. Juli 5,45 früh, 12 Mitt., 4,15 Nachm., am 6. Juli 6,30 früh, 12,45 Nachm., 4,15 Nachm., am 7. Juli 7,15 früh, 1,30 Nachm 4,15 Nachm., am 8. Juli 7 früh, 2,30 Nachm., 4,15 Nachm., am 9. Juli 7 früh, 4,15 Nachm., am 10. Juli 7 früh, 10,45 Vorm., 5 Nachm., am 11. Juli 7 früh, 11 Vorm., 6 Abends, am 12. Juli 7,30 früh, 11 Vorm., 8,30 Abends, am 13. Juli 9 Vorm., 11 Vorm., 8,30 Abends, am 14. Juli 9 Vorm., 11 Vorm., 8,30 Abends, am 15. Juli 9,15 Vorm., 11 Vorm., 1,30 Nachm.
Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen.
2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel
mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost):
am 10. Juli 11,5 Vorm., am 14. Juli 2,20 früh, 2,45 Nachm., am 15. Juli 3,5 früh, 3,30 Nachm.
II. Nach Borkum.
1) Von Leer nach Borkum am 1. und 15. Juli 11 Vorm, am 2. 4. 6., 8., 10., 12., 14. Juli 8,30 früh, am 3., 5., 7., 9., 11., 13. Juli 7 früh mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden.
2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden: „am 1. Juli 9 Vorm., 2 Nachm., am 2 Juli 7,30 früh, am 3. Juli 9 Vorm., 2 Nachm., am 4. Juli 7,30 früh, 2 Nachm., am 5. Juli 7,30 früh, 9 Vorm., 2 Nachm., am 6. Juli 7,30 früh, 2 Nachm., am 7. Juli 7,30 früh, 9 Vorm., 2 Nachm., am 8. Jult 7,30 früh, 2 Nachm., am 9. Juli 9 Vorm., am 10. Juli 7,30 früh, 9,30 Vorm., 2 Nachm., am 11. Juli 9 Vorm. 2 Nachm., am 12. Juli 7,30 früh, 12 Mitt., 2 Nachm., am 13. Juli 9 Vorm., 2 Nachm., am 14. Juli 7,30 früh, 12 Mitt., 2 Nachm., am 15. Juli 9 Vorm., 2 Nachm.
III. Nach Juist. “ Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa Stunde:
am 1. Juli 11,30 Vorm., am 2. Juli 12,30 Nachm., am 3. Juli 12,45 Nachm., am 4. Juli 2 Nachm., am 5. Juli 2,30 Nachm., am 6. Juli 4 Nachm., am 7. Juli 4 Nachm., am 8. Juli 6,15 früh, 5,15 Nachm., am 9. Juli 7,15 früh, 6,30 Abends, am 10. Jult 8,30 früh, 7 Abends, am 11. Juli 9 Vorm., am 12. Juli 10,45 Vorm., am 13. Juli 11 Vorm., am 14. Juli 11 Vorm., am 15. Juli
11,45 Vorm. IV. Nach Langeoog.
7 früh,
Von Esens Bhf. nach Langevog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stun