Königliches Opernhaus. In der „Lohengrin“⸗Aufführung am Sonntag fand ein interessantes Doppel⸗Gastspiel statt. Die hier von der Kroll'’schen Bühne bereits bestens bekannte Altistin Fräulein Huchn, vom Stadt⸗ Theater in Köln, trat als Ortrud und der gleichfalls von derselben Bühne her in guter Erinnerung stehende Herr F itzau als Telramund auf. ihre stattliche Erscheinung, ihre volle, kräftige, wohlklingende und gut geschulte Stimme, ihr charakteristisches stummes Spiel im ersten Aect und die schauspielerisch richtige Erfassung des Charakters der Ortrud im allgemeinen erzielte die Sängerin eine hervorragende Leistung von eindrucksvoller Wirkung. Auch Herr Fitzau zeigte vollständiges künst⸗ lerisches Verständniß für seine Aufgabe. Seine Aussprache ist von lobenswerther Deutlichkeit. Sein lebendiger und sachgemäßer Vortrag und die edelgebildete schöne Baritonstimme vereinigten sich zu einer durchaus günstigen Darbietung. Das trotz der drückenden Hitze ziemlich gut besuchte Haus kargte nicht mit Zeichen der Anerkennung für die
beiden Gäste. Berliner Theater.
Das humorvolle Lustspiel „Krieg im Frieden“ von G. von Moser und Fr. von Schönthan gab gestern Abend einem Gast, Fräulein Marianne Rhoden vom Thalia⸗Theater in Hamburg, Gelegenheit, sich dem hiesigen Publikum in der Rolle der jungen Ungarin Ilka Etvös vorzustellen. Ihre Aufgabe, die deutsche Sprache mit ungarischem Dialect zu sprechen, löste die jugendliche Künstlerin meisterhaft, auch muß ihr eine gewisse Frische und Lebendigkeit sowie Bühnen⸗ sicherheit nachgerühmt werden. Daß sie auch im übrigen den an sie zu stellenden Anforderungen genügen wird, ist wohl zu er⸗ warten, doch nicht mit Bestimmtheit nach einer Rolle, die, wie diese, nicht erkennen läßt, ob sie im Gebrauch der reinen deutschen Aussprache die auf der Bühne erforderliche Fertigkeit besitzt. Jedenfalls zeigte die gestrige Leistung schauspielerische Begabung, die von den Zuschauern durch lebhaften Beifall und mehrmaligen Hervor⸗ ruf nach den Actschlüssen gebührend anerkannt wurde. Das in den übrigen Rollen, wie bekannt, trefflich besetzte Stück erhielt die Zuschauer fast ununterbrochen in behaglicher Heiterkeit und fand wie gewöhnlich eine sehr freundliche Aufnahme. Besonders verdient es hervorgehoben zu werden, daß sämmtliche als Offiziere auftretenden Schauspieler sich mit Geschick in das ihnen durch die Uniform vorgeschriebene Verhalten hinein⸗ gefunden und in überraschender Weise sich die dienstlichen und Um⸗ angsformen von Offizieren angeeignet haben. Namentlich zu loben find Herr Formes als Lieutenant Reif⸗Reiflingen, Herr Nollet als General von Sonnenfels, Herr Stahl als Lieutenant von Folgen und Herr Gregor als Stabsarzt Schäfer. Doch auch die Damen Wilke, Bach, Baumeister, Welly und Storm, sowie die Herren Suske, Viebeg und Schindler wirkten ihrerseits mit, um dem unterhaltenden Werke seinen gewohnten Erfolg zu sichern.
Frriedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.
Die Direction hat wegen des gegenwärtig herrschenden fühlbaren Mangels an guten und zugkräftigen Operetten seit einiger Zeit zurück⸗ gegriffen auf ältere bewährte Werke und mit glücklichem Erfolge eine
eihe von ihnen in theilweise neuer Ausstattung und mit zeitgemäßen Veränderungen des Textes von neuem zur Aufführung gebracht. So ging am Sonnabend die von Willibald Wulff und Charles Caßmann mit Benutzung eines älteren, in Spanien spielenden Stoffes bearbeitete Operette „Farinelli“, Musik von Hermann umpe, neu einstudirt, zum ersten Male in Scene. Die gefälligen elodien der von dem Kapellmeister Herrn Krones mit Umsicht und Sicherheit geleiteten Operette, die treffliche Ausstattung be⸗ sonders mit geschmackvollen, den Umständen entsprechenden Costümen,
m aus che Sängerpaar Farinelli und Manuela bei seiner Ankunft in Madrid gesungene Duett: „Sei ge⸗ grüßt du Perle aller Städte“, das von Fräulein Cornelli und Herrn Bausenwein außerordentlich gut vorgetragen wurde. Unter den übrigen Darstellern, die alle in vollem Maße ihre Schuldigkeit thaten, traten durch ihre humoristischen Leistungen hervor Herr Hanno als der in Verfolgung des flüchtigen Farinelli nach Madrid gereiste Theater⸗Director Don Riassa aus Sevilla und Herr Ernst⸗ haft als sein Diener Pancho.
Während der Zwischenpausen, sowie vor und nach der Vor⸗ stellung fanden die Besucher bei der drückenden Hitze in dem neu hergerichteten umfangreichen und geschützten Garten Erfrischung und angenehme Unterhaltung durch das von dem Orchester aus⸗ geführte Concert, sowie das Auftreten der augenblicklich hier lastirenden beliebten Sängerin Anna Fiori und des Gesangs⸗ komikers Herrn Bender. “
Im Königlichen Opernhause wird am Donnerstag Gluck's „Orpheus und Eurydike“ mit Fräulein Charlotte Huhn als Orpheus egeben; die Rollen der Eurydike und des Eros singen Fräulein . und Fräulein Weitz.
Im Neuen Theater gelangt b Königliche Schau⸗ spiel am Mittwoch „Vasantasena“ zur Aufführung.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird am Sonnabend die Operette „Boccaccio“ von Suppé neueinstudirt in Scene gehen.
Am 30. Juni 1843 wurde in Jena von Universitätsangehörigen und angesehenen Bürgern die dortige „Liedertafel“ gegründet, welche unter der bewährten Führung ihres⸗Vorstandes, namentlich des ö der Medizin Dr. Häuser, und der kunstverständigen
d des akademischen Musikdirectors Dr. Stade bald über Jenas Weichbild hinaus sich in Thüringen und Franken einen wohlbegründeten Ruf erwarb. Heute noch ist sie wie einst eine treue Pflegerin
des deutschen Männergesangs und edler Geselligkeit. Den zahlreichen früheren Mitgliedern wird es deshalb von Interesse sein, zu erfahren, daß der Stiftungstag am 1. und 2. Juli d. J. in einfacher aber würdiger Weise festlich begangen werden wird. An ersterem Tage findet Nachmittags in den Räumen des „Deutschen Hauses“ Concert (mit Liedervorträgen), Abends Tafel und Ball, am folgenden Tage
Ausflug nach Dornburg statt. “
Mannigfaltiges. 8
Der Deutsche Frauenverein für Fhnen te gh gle e in den Colonien hat nach dem soeben herausgegebenen Jahresbericht für 1892/93 in dem Berichtsjahre einen Zuwachs von 100 Mit⸗ gliedern erhalten; die Mitgliederzahl beläuft sich jetzt auf 1300. Vorsitzende des Vereins ist die Gräfin Monts, geborene von Ingers⸗ leben; in den Vorstand ist nach seiner Rückkehr von längeren Reisen der General⸗Lieutenant z. D. von Teichmann und Logischen, der auch für den ausgeschiedenen Regierungs⸗Assessor Angerer das Schriftführeramt übernommen hat, wieder eingetreten; ferner ist in den Vorstand die Frau Wirkliche Geheime Legations⸗Rath Kayser aufgenommen worden. Der Verein hat in dem Berichtsjahre Nähabende zur Ausrüstung von Laza⸗ rethen in den Colonien veranstaltet, seine Gesanc astdetlung hat mehrere Concerte gegeben; ferner wurden mehrere Schwestern zum Krankendienst in den Colonien entsendet. Das Vermögen des Vereins belief sich im Januar 1892 auf 36 056,15 ℳ, an Mitgliederbeiträgen, Geschenken, Zinsen, Concert⸗ und anderen Einnahmen kamen 15 918,68 ℳ ein; die Gesammteinnahmen beliefen sich mithin auf
chneidemühl, 20. Juni. Die durch den Brunnenbau hervor⸗ gerufene Erdsenkung (vergl. Nr. 144 d. Bl.) beträgt, wie „W. T. B.“ meldet, bereits mehr als 1 m. Zerstört sind bis jetzt 23 Häuser; achtzig Familien mußten ihre Wohnungen räumen. slüenere sind zur Hilfeleistung eingetroffen. Heute früh gegen 4 Uhr türzte das Straubel'sche Haus in sich zusammen, und jeden Augenblick erwartet man den Einsturz von anderen Häusern in der Großen und Kleinen Kirchenstraße.
Kattowitz, 19. Juni. Das Königliche Eisenbahn⸗B
macht Folgendes bekannt: Der um 8 Uhr 45 Minuten heute früh
von Neuberun in der Richtung nach Breslau ab ahrehe Per⸗ sonenzug s ist in Weiche 1 des Gleises 2 auf Bahnhof Neuberun mit einem rangirenden Grubenzug seitlich zusammengestoßen, wobei die Maschine des Grubenzugs, der 8 in P des Hessagenzuge entgleisten. Die Beschädigungen der Betriebsmitte
sind unbedeutend, Verletzungen von Reisenden und Bahnbeamten sind
nicht vorgekommen, auch der Verkehr ist nicht gestört.
Friedrichsruh. Aus Schwerin, Rostock, Wismar, Güstrow
und anderen Orten Mecklenburgs kamen, wie man der „Nat.⸗Ztg.“ berichtet, am Sonntag ungefähr 2300 Personen, nebst 700 in Ham⸗ burg wohnenden Mecklenburgern in mehreren Ertrazügen nach Friedrichsruh, um dem Fürsten Bismarck ihre Huldigung darzu⸗ bringen. Auf die Ansprache der Herren Dr. Stichert. Wismar und Grospitz⸗Hamburg (letztere plattdeutsch) dankte der Fürst für die Ehre, die ihm erwiesen, und wies auf den 18. Juni als einen für unsere heimische Geschichte bedeutsamen Tag (Fehrbellin, Waterloo) hin. Der Antheil Mckleenburgs an der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands 8 kein geringer. Er habe als Brandenburger, als altmärkischer Nachbar des mecklenburgischen Landes und demnächst als preußischer und als Reichsbeamter mit vielen Mecklenburgern Be⸗ ziehungen gehabt und sie hervorragend an Tüchtigkeit und Arbeit⸗ samkeit gefunden. Der hochselige Großherzog habe in Krieg und Frieden an der deutschen Politik mitgearbeitet und sei das Muster eines deutschen Reichsfürsten gewesen. Sein Sohn der regierende Großherzog habe die Gesinnungen seines Vaters geerbt, aber leider nicht seine Gesundheit. Er könne nur Gott bitten, daß er wieder so gesund werden möge, wie er ihn im französischen Kriege gekannt habe. Der Fürst schloß mit einem Hoch auf den Großherzog.
Freiburg i. “ Am 1. Juni verstarb hierselbst, wie bereits angezeigt, der Geh. Regierungs⸗Rath a. D. Karl Rudloff. Er war am 7. Mai 1814 zu Hannover geboren, trat 1838 als Kammergerichts⸗Referendar in den preußischen Staatsdienst und wurde 1846 Regierungs⸗Assessor. 1850 im Ministerium des Innern, dann einige Jahre hindurch bei der Bundesgesandtschaft in Frankfurt am Main und bei verschiedenen Polizei⸗ Präsidien beschäftigt, rückte er 1856 zum Regierungs⸗Rath auf. Seit dem Jahre 1864 wirkte er an der Regierung zu Frankfurt a. O. bis zu seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst, am 1. Oktober 1887, und wurde dort namentlich durch seinen fäc se een Vorsitz in der C für die Einjährig⸗Freiwilligen und in der Ober⸗ “ in weiten Kreisen bekannt. Im Jahre 1888 siedelte er nach Freiburg i. B. über. Der Verewigte hat allent⸗ halben, wo er gewirkt, durch seine gewissenhafte Thätig⸗ keit und sein ansprechendes Wesen ein vortreffliches Andenken hinter⸗ lassen. Von dem Kaiser und König Wilhelm I. wurde er 1881 durch die Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungs⸗Rath und 1887 durch den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife ausgezeichnet. Dem Dahingeschiedenen soll auf Grund seines schriftlichen Nachlasses ein für seine Freunde bestimmtes Gedenkblatt
Anmerkung: K. bedeutet Konservative.
n og
.
SSgnaSg
SSS
S89 0S
8 W1
922g g=
“ Erste Beilage ö“ Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Dienstag, den 20. Ju
Ergebnisse der am 15. Juni 1893 vollzogenen Reichstagswahlen, nach den amtlichen Ermittelungen.
6 A. Provinz Ostpreußen.
Fs ehe gs hens Königsberg. Memel: Stichwahl zwischen Schlick K. und Ancker. Fr. Labiau: von Gustedt, Risdescet hescher zu Lablacken. K. Königsberg: Stichwahl zwischen Freiherrn von Schauenburg N.⸗L. und Reichert. C. Fischhausen: Graf Dönhoff⸗Friedrichste in, Kammerherr. K. “ von der Gröben, Rittergutsbesitzer auf Arnstein. K. Braunsberg: Krebs, Amtsgerichts⸗Rath zu Liebstadt. C. Pr. Holland: Graf zu Dohna⸗Schlodien, Majoratsbesitzer. K.
sterode: von Stein, Rittergutsbesitzer zu Grasnitz. K.
Allenstein: Stichwahl zwischen Barkowski C. und Wolszlegier. P. Rastenburg: Stepphun, Gutsbesitzer zu Liekeim. K.
Regierungsbezirk Gumbinnen. Tilsit: Stichwahl zwischen Käswurm K. und von Reibnitz. Fr. V. Ragnit: Graf von Kanitz⸗Podangen, Mlassratsbefiher. K. Gumbinnen: Mentz, Ober⸗Amtmann zu Kampischkehmen. K. Stallupönen: von Sperber, Rittergutsbesitzer zu Alt⸗Kleszowen. K. Angerburg: von Staudy, General⸗Landschafts⸗Director zu Posen. K. Oletzko: Steinmann, Regierungs⸗Präsident in Gumbinnen. K. Sensburg: Graf von Mirbach⸗Sorquitten, Rittergutsbesitzer. K.
B. Provinz Westpreußen. Riegierungsbezirk Danzig. Marienburg: von Puttkamer, Rittergutsbesitzer auf Plauth. K. Danzig (Land): Stichwahl zwischen Meyer D. R. und Mey. C. Danzig (Stadt): Stichwahl zwischen Rickert Fr. V. und Jochem. S. Neustadt: von Polczynski, Rittergutsbesitzer zu Zabitschin. P. Berent: von Kalkstein, Rittergutsbesitzer auf Klonowken. P.
Regierungsbezirk Marienwerder.
Marienwerder: Stichwahl zwischen Freiherrn von Buddenbrock K. und Donimirski. P. Rosenberg⸗ Stichwahl zwischen von Oldenburg K. und Rzepni⸗ kowski. P. Graudenz: Stichwahl zwischen von Kries K. und von Rozycki. P. Thorn: Stichwahl zwischen Krahmer K. und Slaski. P. Schwetz: Holtz, Rittergutsbesitzer zu Parlin. D. R. Konitz: von Wolszlegier, Rittergutsbesitzer auf Schönfeld. P. Schlochau: Graf von Kanitz zu Berlin. K. Deutsch⸗Krone: Stichwahl zwischen Gamp D. R. und Dr. Lieber. C.
C. Provinz Brandenburg.
D. R. = Deutsche Reichs⸗Partei. = Socialdemokrat. E.⸗L. = Elsaß⸗Lothringer. P. = Pole. W. = Welfe. D.
7. Schrimm: Kubicki, Kaufmann in Schroda. P. 8. Wreschen: Dr. von Dziembowski, Rechtsanwalt z
“
— SS
— — d0—
— 82
N.L. = National⸗Liberal. C. = Centrum. Fr. V. = Freisinnige Vereinigung. Fr. = Freisinnige Volkspartei. A. = Antisemit.
6. Fraustadt: Stichwahl zwischen von Hellmann D. 7
hlapowski P.
Regierungsbezirk Bromberg.
. Czarnikau: Stichwahl zwischen von Kolmar
Gajowiecki. P
. Wirsitz: Stichwahl zwischen Ritter D. R. und von Komie⸗
rowski. P.
. Bromberg: Stichwahl zwischen Falkenthal D. R. und von
Czarlinski. P
. Inowrazlaw: von Koscielski, Rittergutsbesitzer zu Kurczyn. P. . Gnesen: Dr. von Komierowski, Rittergutsbesitzer zu Niczy⸗
chowo. P F. Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau.
Guhrau: Graf von Carmer, Landes⸗Aeltester auf Gr. Osten. K. Militsch: von Salisch, Rittergutsbesitzer auf Postel. K. Oels: von Kardorff⸗Wabnitz, Landrath zu Oels. D. R. Namslau: Stichwahl zwischen Freiherrn von Saurma K. und
Göllner. Fr. 16 Ohlau: Rother, Bauerngutsbesitzer zu Sägen. K.
Breslau (Ost): Tutzauer, Tischlermeister zu Berlin. S. Breslau (West): Dr. Schönlank, Redacteur in Berlin. S Breslau⸗Neumarkt: Stichwahl zwischen Graf Limburg⸗Stirum K.
und Schü
.S. Striegau: Stichwahl zwischen Seewald K. und Se Fr.
Waldenburg: Stichwahl zwischen Möller Bitter. D.R. vW
.Reichenbach: Stichwahl zwischen Kühn S. und Conra . Glatz: Hartmann, Amtsvorsteher in Labitsch. C.
Frankenstein: Nadbyl, Rechtsanwalt zu Neisse. C. Regierungsbezirk Oppeln
Kreuzburg: Erbprinz Christian Kraft zu Hohenlohe⸗Oehringen
zu Slawentzitz. K. Oppeln: Wolny, Pfarrer in Zelasnow. C.
Gr.⸗Strehlitz: Dr. Stephan, Rechtsanwalt in Beuthen. C. Lublinitz: Metzner, Schornsteinfegermeister in Neustadt O.⸗S. C. Beuthen: Szmula, Major a. D., Rittergutsbesitzer auf Friede⸗
walde. C.
Kattowitz: Letocha, Amtsgerichts⸗Rath zu Steglitz. C.
Pleß: Conrad, Gutsbesitzer zu Buchwald. C.
= Däne.
Krotoschin: Dr. von Jazdzewski, Propst zu Schroda. P. Adelnau: Fürst Ferdinand Radziwill auf Antonien. P.
.Gifhorn: Stichwahl zwist
8
2
Regierungsbezirk Osnabrück.
. Aschendorf: Brandenburg, Amtsgerichts⸗Rath zu Bersenbrück. C. . Bersenbrück: Stichwahl zwischen Wannhof N.⸗L. und von
Scheele. W.
Regierungsbezirk Hannover. S : Stichwahl zwischen von Arnswaldt W. und Unbefunde.
. Verden: Stichwahl zwischen Baron von Arnswaldt W. und
Weidenhoefer. N.⸗L.
.Nienburg: Graf von der Decken W. und
Sander. N.⸗L. 89 Hannover: Stichwahl zwischen Meister S. und Lichtenberg. N.⸗L. ünder: Stichwahl zwischen Hische N.⸗L. und Bry. S.
Regierungsbezirk Hildesheim.
8 “ Stichwahl zwischen Sander N.⸗L. und von Hoden⸗ e
rg. W. Einbeck: Stichwahl zwischen Jorns N.⸗L. und Graf Schulen⸗
urg. W. . Göttingen: Stichwahl zwischen Götz von Olenhusen W. und
Eckels. N.⸗L
.Goslar: Stichwahl zwischen Engels D. R. und Wilke. S.
Regierungsbezirk Lüneburg. 1.“ Rothbart N.⸗L. und von der Decken. W.
Eüichom “ zwischen Graf von Bernstorff W. und Bleckede: Stichwahl zwischen Witthöft D. R. und Freiherrn von Wangenheim. C. 8 Regierungsbezirk Stade.
. Harburg: Stichwahl zwischen Müller D. R. und Baerer. S. . Stade: von Bennigsen, Ober⸗Präsident zu Hannover. N.“⸗L. . Geestemünde: Stichwahl zwischen Dr. Hahn, wild (B. d. L.) und
Schmalfeld. S. K. Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Münster.
1 Tecklenburg: Timmermann, Fabrikant zu Rheine. C. 2. Münster: Dr. Frhr. von Heereman⸗Zuydwyk, Rittergutsbesitzer
und Regierungs⸗Rath a. D. zu Münster. C.
Borken: Euler, Schreinermeister in Bensberg. C.
Lüdinghausen: Wattendorf, Kaufmann in Ibbenbüren. C. Regierungsbezirk Minden.
Minden: Graf von Roon, General⸗Lieutenant z. D. und Ritter⸗
utsbesitzer auf Krobnitz. K. 1
Herleae Frhr. von Hammerstein, Chef⸗Redacteur in Berlin. K.
Bielefeld: Stichwahl zwischen Wiese K. und Humann. C.
Paderborn: Hesse, Rentner zu Paderborn. C.
Warburg: Schmidt, Landgerichts⸗Rath in Berlin. C. Regierungsbezirk Arnsberg.
. Wittgenstein: Stichwahl zwischen Stöcker K. und Dresler. N.⸗L.
. Olpe: Fusangel, Chef⸗Redacteur in Bochum. C.
Altena: Stichwahl zwischen Hoppstaedter N.⸗L. und Lenz. Fr.
8 Hagen. Stichwahl zwischen Eugen Richter Fr. und Breil. S.
. Bochum: Stichwahl zwischen Dr. Haarmann N.⸗L. und 83 C.
Dortmund: Stichwahl zwischen Möller N.⸗L. und Tölcke.
Stadt Berlin. Ratibor: Frank, Pfarrer zu Berlin. C. Stichwahl zwischen Dr. Langerhans Fr. und Taeterow. S. Leobschütz: Klose, Grundbesitzer zu Löwitz. C. Stichwahl zwischen Dr. Virchow Fr. und Fischer. S. .Neustadt: Cytronowski, Pfarrer in Schmitsch. C. Stichwahl zwischen Munckel Fr. und Vogtherr. S. 8 Hubrich, Erbscholtisei⸗Besitzer in Roßdorf. C. Singer, Kaufmann in Berlin. S. eisse: Horn, Stiftsrath in Neisse. C. — Stichwahl zwischen Dr. Baumbach Fr. und Schmidt. S. Regierungsbezirk Liegnitz. “ Liebknecht, Schriftsteller in Charlottenburg. S. . Grünberg: Stichwahl zwischen Beuchelt K. und Munckel. Fr. Regierungsbezirk Potsdam. . .Sagan: Stichwahl zwischen Grünig K. und Dr. Müller. Fr. Westhrigntg. von “ E 8 K. 3. üoqan⸗ 1“ zwischen Maager Fr. V. und Schulz. K. Ostprignitz: von Dallwitz, Rittergutsbesitzer zu Tornow. K. . d. L.). Hamm: Stichwahl zwischen Schulze N.⸗L. und Prinz. C Ruppin: Stichwahl zwischen Lamprecht K. und Bohm. Fr. .Lüben: Stichwahl zwischen Schmieder Fr. und Leupold. — „Dne c. hth hn aathe She von Winterfeld⸗Menkin, Geheimer Regierungs⸗ und . Löwenberg: von Holleuffer, Landrath zu Löwenberg. c. Lippstadt: Schwarze, gfises 8 Rath in Rüthen. C. handrath. K. 9 1 . Liegnitz: Stichwahl zwischen Hornig K. und Kauffmann. Fr. L. Provinz Hessen⸗Nassau. “ Sbichwabht gwischen, Haug De. X 8 “ zwischen Scholz K. (B. d. L.) und Regierungsbezirk Wiesbaden. ieder⸗Barnim: Stichwahl zwischen Stadthagen S. un r. Dr. Hermes. Fr. b Stichwa ischen Brühne S. und Westermmacher N. Frwier . . Schönau: Dr. Barth, Schriftsteller in Berlin. Fr. V. Usengen. Sichwacl, zmwisc “ “ Fernhechene⸗ S. Potsdam: Stichwahl zwischen Wernau S. und Schall. K. . Görlitz: Stichwahl zwischen von Eichel K. und Lüders. Fr. Ek. Gvarsbausen D. Le E Stichwahl zwischen Wiesike K. (B. d. L.) und .Rothenburg: Graf von Arnim, Standesherr zu Muskau. D. R. Diez: Stichwahl zwischen Fink N.⸗L. und Fshenshe C. Fauch Belzgg⸗ Stichwahl zwischen Dr. Kropatscheck K. und g‚. Provinz Sachsen. “ HFäne. Aüterichter n Renneroe 1öö“ erischer. S. 1 1 Regierungsbezirk Magdeburg. 8. waldt. N.⸗L. 11“ Teltow⸗Charlottenburg: Stichwahl zwischen Zubeil S. und .Salzwedel: Stichwahl zwischen von der Schulenburg K. und Reaibsisraüh. k. .. .Rinteln: Stichwahl zwischen Märtens D. R. und Werner. A.
Ring. K. . h Schulz. D. R. Regierungsbezirk Frankfurt. Osterburg: von Jagow, Rittergutsbesitzer zu Scharpenhufe. K. Cassel: Sti üp. .9 — 8 . . Cassel: Stichwahl zwischen Hüpeden K. und Pfannkuch. S. Peerteegalde: Whsnarphe Aefear int she. . Fritzlar: Liebermann von Sonnenberg, Premier⸗Lieutenant a. D.
8 I11“ erichow: Graf Herbert von Bismarck⸗Schönhausen. Wild. Fenhabge; 8 “ ngne gr. S. ö Eecheeüh feaeah Kleß f. und Hansche. 15 zu Gohlis. A Psnig ere wöö1.“ 81Seeö Wolmirstedt: Hosang, Gutsbesitzer zu Sommersdorf. N.⸗L. “ 9 R. Leuß. A. rankkurte Stichwahl zwischen Haafe K. und Metzner. S. Wanzleben: von Benda, Rittergutsbesitzer auf Rudow. N.⸗L. Fch bahe. S b Sen “ . euß A ““ Bohtz, Landrath und Rittergutsbesitzer zu Schma⸗ Aschersleben: Placke, Kaufmann in Aken. N.L. 1 hesside Sicaad vesschen Herrecr des Sütn . Züllichau: Uhden, Amtsrath zu Sorge. K. erner.
SSEööö“
Sxgboe
das Fute Spiel und die theilweise recht bedeutenden Gesangsleistungen 51 974,83 ℳ, die Ausgaben auf 20 662,93 ℳ, sodaß für das neue gewidmet werden. der Mitwirkenden verhalfen auch dieser Vorstellung zu einem ebenso Vereinsjahr ein Vermögensbestand von 31 351,90 ℳ übrig blieb. verdienten wie lebhaften Beifall. Namentlich gefiel den Anwesenden (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
richt vom 20. Juni, Stiebitz (frei nach einer Erzählung von O. Glaub⸗ 1 ; B z6s ¶ r Morgens. recht). In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur l 1 ö“ Mittwoch: Der Freischütz.
Tetzlaff. Diri . eister Dr. ck. A 1 Dirigent: Kapellmeister Dr. Mu nfang Täglich: Vor, während und nach der Uorstellung Neues Theater (am Schiffbauerdamm 45). Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang
8 166. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Auf⸗ Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr. dungen [18579] zügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Donnerstag: Martha. “ unser hochverehrter Director, Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Freitag: Gastspiel der Kammersängerin Frau m der Königliche General⸗Eommissions⸗ Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Katharina Klafsky. Don Juan. Präsident Anfang 7 Uhr. Senhiee tin rl⸗ tes E— ö Herr Hermann Meyerhoff, g: Ope 155. Vorst embrich. Mit Genehmigung der General⸗Inten⸗ Ritter des Rothen Adler⸗Ordens 2. Klasse und Donnerstag: Opernhaus. 155. Vorstellung. Orpheus dantur der Königlichen Scansptele Romen und E“ “ 2. Flosse mit dem
und Eurydike. Oper in 5 Acten von Christoph. Ritter von Gluck. Text nach dem Frvon hri des Falteg Oper in 5 Acten von Gounod. (Julie: im 52. Jahre seiner arbeits⸗ und erfolgreichen Moline. Ballet von Emil Graeb. In Scene ge⸗ Frau Sembrich.) Dienstthätigkeit. Wir verlieren in dem Dahin⸗ 8 Eepraneeg eee en⸗ Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ “ 88 Fäinen sezilden und, Seee 988 meiste 1 8 , als 1 ; ; esetzten, welcher si ur eine mehr als Moskau . . 747 woskenlos Masster Füche 1“ 1“ 1 18 söäüe üstte ssecheee S. n Cork, Queens⸗ b ; ittwoch: Zum 31. Male mit vollständig neuer Aus⸗ lichen Rentenbank unsere ungetheilte Verehrung town 763 N. heiter 16Nenss Tbecter 1““ stattung: Frau Venus. Modernes Märchen (großes und herzliche Liebe erworben hat. Wie sein Cherbourg. 758 Lustspiel in 5 Aufzügen aus dem Ungarischen des Ausstattungsstück) mit Gesang und Ballet in 12 Beispiel der treuesten und hingebendsten Pflicht⸗ he... 759 Ludwig Doczi. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Bildern. Anfang 7 ½ Uhr. erfüllung uns stets ein leuchtendes Vorbild sein 76555 Max Grube. Anfang 7 Ubr Im Belle⸗Alliance⸗Garten: wird, so werden wir seiner persönlichen Liebens⸗ Hamburg 755 1— “ 8 Großes Concert. Auftreten von Speciali⸗ würdigkeit eine freundliche Erinnerung in unseren winemünde 751 18f ägg täten ersten Ranges. Historisches Concert Herzen bewahren!
ꝓ8u
Familien⸗Nachrichten.
Nachruf. Am 17. Juni d. J. verstarb in Bad Wil⸗
[0α8 —
8₰ 82
9SnUFSog
ressp im
8 40R.
Z
Celsiu
Wind. Wetter.
0
Temperatur 5⁰0
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Mill
in
764 heiter s14760 bedeckt Christiansund 753 2 Regen Kopenhagen. 750 welrg Stockholm . 745 wolkig
— — 00—E
11““
SSESged
— S
—,— ——- ddD8 2 E
92
— —- — — dbo * 00 b” 9
92SᷓSA Se bo
Oschersleben: Stichwahl zwischen Rimpau N.⸗L. und Dahlen. S.
Neufahrwasser 747 Memel 7745
666 ünster. 756 Karlsruhe. 756 Wiesbaden 755 München. 757 754 752
—— x
11 16 halb bed. 24 heiter¹) 22 halb bed. 23 Regen 18 bedeckt5 16 755 wolkenlos 20 .. 753 S Regené) 21 le dAix . 758 WNW 4 Regen 19 5 8. 758 W 1 heiter 21 Triest.. 757 still wolkenlos 28
1) Nachts Wetterleuchten. ²) Böig. ³) Nachts Gewitter, Regen. 4) Abends
toeSSEERbeln
Regen. Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat im allgemeinen über Europa stark abgenommen und ist nur noch über Groß⸗ britannien ein hoher. Ein tiefes Minimum unter 40 mm ist von dem norwegischen Meere bis zum adogasee fortgeschritten und beherrscht die Witte⸗ rungsverhältnisse Ost⸗ und Mittel⸗Europas. Unter einem Einfluß wehen über Deutschland frische nord⸗ estliche Winde bei veränderlichem Wetter, in Nord⸗ eutschland sind nach zahlreichen Gewittern die Morgentemperaturen unter der Normalen herabgegan⸗ gen, während sie in Süddeutschland noch um 4 bis Grad über derselben liegen. eutsche Seewarte.
3 Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ aus. 154. Vorstellung. um 1. Male: Der ligenner. Oper in 4 Aufzügen von Richard
Sorma, Ludw. Barnay.)
etterleuchten. ) Nachts Gewitter. ⁶) Nachts Ferngewitter mit
“ der Kapelle des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regi⸗
Deutsches Theater. Mittwoch: Der Talis⸗ man. Anfang 7 Uhr. “ Donnerstag: Faust. b “ Der Talisman. onnabend: Don Carlos. Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.
Berliner Theater. Mittwoch: Dora. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Der Hüttenbesitzer. (Nuscha Butze, Agnes Sorma, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.)
Freitag: Die Waise von Lowood. (Agnes
8 8
Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater.
Chausseestraße 25.
Mittwoch: Farinelli. Operette in 3 Acten von Wulf und Caßmann. Musik von Hermann Zumpe. Anfang 7 ½ Uhr.
Im prachtvollen Park: Großes Champagner⸗ öue Auftreten der Wiener
iedersängerin Anna Fiori, der Soubrette Clotilde
Kowala, des Damen⸗Terzetts Sylvia, des Original⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender und der Duettisten Dornfeld. Anfang 6 Uhr.
Um 10 Uhr: Die Fontaine Ilumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten sind geöffnet.
„Donnerstag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Acten von Meilhac und Halévy, bearbeitet von
C. Hefne⸗ Uund R. Genée. Musik von Johann
Strauß. Anfang 7 g5 Im prachtvollen Park: Doppel⸗Concert. Auf⸗ treten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Anfang 6 Uhr.
ments Nr. 109, Königlicher Musikdirector Adolf Boettge. Anfang 5 Uhr. Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗ flammen. Donnerstag: Frau Venns. Anfang 7 ½ Uhr. Im Garten: Historisches C t. Anfang
8
8
Theater Unter den Linden. Mittwoch: Gastspiel der ersten Soubrette des ungarischen Volks⸗ theaters in Budapest Fräulein Clara von Küry. Zum 13. Male: Der Taugenichts. Operette in 3 Acten nach dem Französischen der Bayard und Vanderbürch. Deutsch von Richard Genée. Musik von Joseph Konti. — Hierauf: Zum 87. Male: Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die deutsche Abtheilung in dem populären Aus⸗ stattungs⸗Ballet Columbia. Anfang präcise 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
☛⸗ Das Theater ist durch den neuen elektrischen Luftkühl⸗Apparat das bestventilirte in Berlin.
89
Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: 11. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten⸗Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. Zum 12. Male: Der Schwiegerpapa. Operette in 3 Acten nach dem Französischen von O. Musik von Alfred Strasser und Max von Weinzierl. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
2☛ Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. 2l☚
Vrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter B Geöffnet von 2. (Lehrter Bahnhof)
Münster i. W., den 19. Juni 1893. Die Mitglieder der Direction und die Beamten der Königlichen Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.
Verlobt: Frl. Vally von Lücken mit Hrn. Ritt⸗ meister a. D. Walter von Stösser (Gwosdzian, Oberschlesien). — Frl. Hedwig Dölle mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Johannes Mahn (Berlin).
Verehelicht: Hr. Lieut. Maximilian Frhr. von I mit Freiin Ottonie Knigge (Beyen⸗ rode).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem⸗⸗Lieut. Georg Graf Finck von Finckenstein I. (Schloß Liebe⸗ rose). — Eine Tochter: Hrn. Landrath Marx Graf Rothkirch und Trach (Goldberg i. Schl.). — Hrn. Pee 8⸗Rath Michaelis (Trier). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Heter Paul von Kameke (Berlin).
Gestorben: Verw. Fr. Adelheid von Salbviati, Pt. Possart (Salachanh — Hr. Lieut. a. D. und
aler Friedrich Wilhelm von Winterfeldt (Düssel⸗ dorf). — Hr. General⸗Commissions⸗Präsident
ermann Meyerhoff (Münster). — Hr. Kreis⸗
chulinspector und städtischer Schulinspector Dr. Max Ruge (Steglitz).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
lichen Anzeigers (Commanditgesellschaften auf
Actien und Actiengesellschaften) für die Woche vom 12. bis 17. Juni 1893.
— SS9
Guben: Prinz Heinrich zu Schönaich⸗Carolath, Standesherr zu Amtitz. Wild.
Sorau: Stichwahl zwischen von Plötz K. und Dr. Lux. S. Kottbus: Stichwahl zwischen von Werder K. und Schulz. S. Kalau: Freiherr von Manteuffel, Landrath zu Krossen. K.
D. Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stettin.
. Demmin: Graf von Schwerin, Rittergutsbesitzer in Löwitz. K.
Ueckermünde: Stichwahl zwischen von Enckevort K. und Gaulke.
Fr. V.
andow: Stichwahl zwischen von der Osten K. und Körsten. S. Stettin: Stichwahl zwischen Broemel Fr. V. und Herbert. S. Hyritz: von Schöningh, Majoratsherr zu Lübtow. K Naugard: von Dewitz, Rittergutsbesitzer zu Schönhagen. K. Greifenberg: von Normann, Oberst⸗Lieutenant a. D. und Ritter⸗
gutsbesitzer zu Barkow. K.
Regierungsbezirk Köslin. Stolp: Stichwahl zwischen Will K. und Wisser. Fr. V. Rütow⸗ von Massow, Major z. D. und Rittergutsbesitzer zu ohr
Köslin: von Gerlach, Landrath a. D. zu Parsow. K.
Belgard: von Kleist⸗Retzow, Rittergutsbesitzer auf Groß⸗ Tychow. K. 8 Neustettin: Stichwahl zwischen von Hertzberg K. und Ahl⸗
wardt. A
Regierungsbezirk Stralsund. Stralsund: Stichwahl zwischen von Langen K. und von
Keudell D. R.
11“ von Loesewitz, Landes⸗Oekonomie⸗Rath zu Lenschow. E. Provinz Posen. Regierungsbezirk Posen. . Posen: Stichwahl zwischen Cegielski P. und Hoffmeyer. K. Samter: Kwilecki, Rittergutsbesitzer zu Kwiltsch. P
2
Meseritz: Stichwahl zwischen Freiherrn von Unruhe⸗Bomst D. R.
und Enn.
. Buk: Prinz Zdislaw von Czartoryski auf Sielia. P. Kröben: Fürst Ad
Czartoryski, Rittergutsbesitzer auf Wielkiborn. P. 88
1“
Apenrade: Stichwah
Regierungsbezirk Merseburg.
Liebenwerda: Stephann, Rittergutsbesitzer zu Martinskirchen.
D. U
.M. Schweidnitz: von Leipziger, Rittergutsbesitzer zu Kropstädt. K. Bitterfeld: Louis, Bauermeister und Grubenbesitzer zu Dt. Grube. K. Saalkreis, Stadt Halle: Stichwahl zwischen Kunert S. und
Dr. Meyer. Fr. V. Mansfelder D. R
Sangerhausen: Scherre, Landrath in Leubingen. D. R., Querfurt: Stichwahl zwischen Neubarth D. R. und Ritter. Fr. Naumburg: Stichwahl zwischen Günther N.⸗L. und Hoffmann. S.
Regierungsbezirk Erfurt.
1. Nordhausen: Stichwahl zwischen Kruse A. und Schneider. Fr. 1 E1“ von Strombeck, Landgerichts⸗Rath zu Magde⸗
urg. C.
. Mühlhausen: Stichwahl zwischen Klemm D. R. und Aeuster⸗
Erling.
S. 1 rfurt: Stichwahl zwischen Hülle S. und Jacobskötter. K.
H. Provinz Schleswig⸗Holstein.
. Hadersleben: Johannsen, Agent zu Flensburg. D. 8 senai een Jebsen N.⸗L. und Mahlke. S. Schleswig: Stichwahl zwischen Lorenzen Fr. V. und von
Elm. S.
. Tondern: Feddersen, Hofbesitzer zu Suedergaard. N.⸗L. . Norderdithmarschen: Thomsen, Hoßheshe. zu Zenhusen. Fr. V. .Pinneberg: Stichwahl zwischen
5 Kolkenbuhr S. Moltke. D. R.
.Kiel: Legien, Drechsler in S.
Altona: Frohme, Schriftsteller in Hamburg. S.
Sr Graf von Holstein, Gutsbesitzer zu Waterne⸗
verstorf.
.Lauenburg: Stichwahl zwischen Lesche S. und Graf von
Bernstorff. D. R. 8 J. Provinz Hannover. Regierungsbezirk Aurich.
.Weener: Graf zu Inn⸗ und Knyphausen in Lütelsburg
Aurich: Kruse, Sanitäts⸗Rath in Norderney. N.⸗L.
902 Sanf
eekreis: Leuschner, Geheimer Bergrath zu Eisleben.
mn Se b0
SgEg ng
und Graf
Fulda: Müller, Rentier in Fulda. C. . Hanau: Stichwahl zwischen Stroh K. und Hoch. S.
M. Rheinprovinz.
Regierungsbezirk Köln. 8 Köln (Stadt): Stichwahl zwischen Greiß C. und Lücke. S.
. Köln (Land): Pingen, Gutsbesitzer zu Dicobshof. C. 1 . Bergheim: Dr. Rudolphi, Gymnasial⸗Director zu Tempelhof bei
Berlin. C
.Rheinbach: Spahn, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Berlin. C.
Siegkreis: Dr. Lingens, Rechtsanwalt zu Aachen. C
Mülheim: Dr. Witt, Amtsrichter. C. Regierungsbezirk Düsseldorf.
Lennep: Stichwahl zwischen Schmidt Fr. und Meist. S.
. Elberfeld: Stichwahl zwischen Dahm D. R. und Harm. S.
Solingen: Stichwahl zwischen Römer N.⸗L. und Schumacher. S.
. Düsseldorf: Stichwahl zwischen Wenders C. und Grimpe. S. 8 Ffhen Stichwahl zwischen Krupp N.⸗L. und Se C.
ülheim a. d. Ruhr: Stichwahl zwischen Euler C. und
Dr. Hammacher. N.⸗L.
. Mörs: Gescher, Landrath in Wesel. K.
.Kleve: Marcour, Chef⸗Redacteur in Berlin. C.
. Kempen: Fritzen, Landesrath a. D. zu Düsseldorf. C..
. M.⸗Gladbach: von Kehler, Legations⸗Rath a. D. zu Berlin. C.
Krefeld: Dr. Bachem, Rechtsanwalt in Köln. C.
. Neuß: Weidenfeld, Gutsbesitzer zu Birkhof. C.
Regierungsbezirk Koblenz. Wetzlar: Stichwahl zwischen Krämer N.⸗L. und Rintelen. C.
. Neuwied: Bender, Kaufmann in Vallendar. C... 3. Koblenz: Wellstein, Amtsgerichts⸗Rath zu Ehrenbreitstein. C. .Kreuznach: Stichwahl zwischen Dr. von Cuny N.⸗L.
Hompesch. C
. Mayen: Dr. Braubach, Rechtsanwalt in Köln. C. .Adenau: von Grand⸗Ry, Rittergutsbesitzer zu Bonn. C.
Regierungsbezirk Trier.
Daun: Bröckmann, Amtsgerichts⸗Rath in Neuenburg. C.
Wittlich: Dieden, Rentner zu Uerzig. C.
3. Trier: Rintelen, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath in Berlin. C . Saarburg: Roeren, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Köln. C.
Saarbrücken: Boltz, Justiz⸗Rath in Saarbrücken. N.⸗L.