1893 / 145 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Im Naumten des Königs! Verkündet am 5. Juni 1893. Neidhart, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Adam Becker zu Flieden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ hof durch den Keller ꝛc. für Recht:

Der über die Post 9 Abtheilung III. des Artikel 49 Grundbuchs von Flieden, 149 Caution für den Eisenhändler Krain zu Schlüchtern wegen der Bürg⸗ schaft, welche derselbe der städtischen Spar⸗ und Vorschu 85 zu Schlüchtern für ein bei dieser von Adam Becker in Flieden erborgtes Darlehn von 149 geleistet hat, auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Februar 1882 gebildete Hypothekenbrief vom 16. Februar 1882 wird für kraftlos erklärt

8 Keller.

[18553]

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1893.

Appel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: 1) der Wittwe Fanny Grün⸗ baum, geb. Plautberg, in Geisa, 2) der ledigen Mathilde Plautberg hier, geisteskrank und unter Vormundschaft des Handelsmanns Louis Plaut hier pertreten durch Rechtsanwalt Grebe hier —, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Amtsrichter Klepper für Recht: Die

ypothekenurkunde über die im Grundbuch von

eidebrunn Art. 269 Abth. III. Nr. 4 und Art. 270 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post „410 (vier⸗ hundertzehn) Thaler Darlehn, verzinslich zu 5 % an Peter Grebener in Asbach aus Obligation vom 31. Oktober 1864“ wird für kraftlos erklärt.

118536]

Klepper.

[18538]

Die über die auf dem Bürgerwesen Nr. 16 der Dietrichstraße zu Hannover zu Gunsten der Firma Meyer & Westen zu Hannover im Hypothekenbuch für Hannover⸗Bult sub Nr. 267 lauf. Nr. 4 ein⸗ getragene später in das Grundbuch von Han⸗ nover, Ortschaft Bult, Band III. Blatt 93, Ab⸗ theilung II. Nr. 2 übertragene Cautionshypothek von 10 000 (Zehntausend) Mark ausgestellte Hypo⸗ thekenurkunde (Cautionsurkunde vom 11. März 1878 mit angefügter Eintragungsbescheinigung vom 13. März 1878), ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt.

Hannover, den 12. Juni 1893.

königliches Amtsgericht. V.

[18543) Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über noch 360 Kauf⸗ geld, eingetragen auf Grund der notariellen Ver⸗ handlung vom 8. April 1878 am 26. April 1878 ür die Valentin und Josefa, geb. Urszulak, Nowak⸗ chen Eheleute zu Alt⸗Lissewo in Abth. III. Nr. 6 es dem Wirth Wawrzyn und seiner Ehefrau Ma⸗ ianna, geb. Stachowiak, Bartnik'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Alt⸗Lissewo Nr. 27, gebildet us der beglaubigten Abschrift des Grundbuchblattes, ser Verhandlung vom 8. April 1876, dem Eintra⸗ gungsvermerke und einem Abtretungsvermerke über 12 ℳ, wird für kraftlos erklärt. Wreschen, den 16. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

[185400) Bekanntmachung. 1“

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Loslau vom 10. Juni 1893 sind folgende Hypothekenurkunden bezw. die 1“ zu o:

a. die Hypothekenurkunde über die auf Bl. 9. Ndr. Schwirklan des Häuslers Josef Schostek da⸗ selbst in Abthl. III. Nr. 1 für den Sattlermeister Josef Kremczyk zu Loslau eingetragene zu 6 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 40 Thlrn., bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 6. März 1872, der Ingrossationsnote vom 9. April 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. März 1872,

b. die Hypothekenurkunde über die auf Bl. 37 Golkowitz des Häuslers Carl Jarzyna zu Golkowitz in Abthl. III. Nr. 21 für die Emma, verehelichte Hausbesitzer Hugo Jwan, geb. Weinhold, zu Rybnik eingetragene, zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlrn., bestehend aus der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 18. April 1867, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 2. Mai 1867 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 2. Mai 1867,

c. der Hypothekenbrief über die auf Bl. 26 Zawada und zwar auf dem Miteigenthum des Gärtners Blasius Glenz, jetzt der Stellenbesitzerin Josefa Grzegorczyk zu Zawada für den Kaufmann David Freund zu Pschow in Abthl. III. Nr. 3 zu 5 % verzinsliche Darlehnzrestforderung von 513,31 ℳ, bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 6. Februar 1871 und dem Hypothekenbriefe vom 17. März 1880,

d. die Hypothekenurkunde über die auf Bl. 7 Altenstein des Colonisten Johann Goschütz daselbst in Abthl. III. Nr. 1 für die Geschwister Josef, Frans, Marianna und Johann Goschütz eingetragene

estforderung von 15 Thlrn. Erbegelder nebst Ver⸗ zugszinsen und Kosten, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 30. Oktober 1844 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 14. Dezember 1844,

e. die auf Bl. 87 Pohlom des Bauern Josef Krotky daselbst in Abthl. III. Nr. 2 b. für Paul Krotky ohne Documentbildung aus dem Erbreceß vom 1. Februar 1847 eingetragene, zu 5 % seit 1. Oktober 1847 verzinsliche Forderung von 34 Thlrn. 17 Sgr. 2 Pf.,

sind für kraftlos erklärt worden. I. F. 3. 4. 5.

6/92 u. F. 1/93.

.“ Loslau, den 10. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[18542] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten 3. Juni 1893 ist erkannt worden:

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Blatte 6 des Grundbuchs von Klinkenhaus Abth. III. Nr. 4, jetzt auf den Namen der verwittweten Frau Appellationsgerichts⸗Präsidentin Hundrich, Henriette, geb. Steinkopff, zu Breslau eingetragene Hypothek von 1000 Thalern zu 5 % verzinslich wird für kraftlos erklärt. IV. V. 1/93. 6.

Reichenbach i. Schl., den 3. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Gerichts vom

[18550] Durch SsErsseete des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind nachstehende Ur⸗ kunden:

1) Der Kaufbrief vom 17. Mai 1838, laut dessen für die St. Martini⸗Kirche hier an dem dem Uhr⸗ macher Emil Höchel hieselbst gehörigen, Nr. 2072 auf dem Bohlwege hieselbst belegenen Hause 15 000 zur Hypothek haften,

2) die Obligation vom 4. Juli 1816, laut welcher für die Ministerial⸗Wittwenkasse Braunschweig an dem dem Cigarrenmacher Wilhelm Harms und dessen Ehefrau, Anna, geb. Schaper, hier gehörigen an der Kaiserstraße Nr. 1231 belegenen Hause und Hofe sammt dem Neupetrithorfeldmark Blatt V. Nr. 117 (Nr. 690 der Sep. Karte) im Lammerbuschanger belegenen Abfindungsplane zu 16 a 74 qm 500 Thaler Gold zur Hypothek haften,

den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt. 1—

Braunschweig, den 31. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht. CCqEECCIn

[18230] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Schiffer Carl Henke, geborene Spaarmann, zu Emmerich, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗Assessor Westermann für Recht: Die LE111.““ über die im Grundbuch von FEmmerich Band XIV. Artikel 38 Abtheilung III. Nr. 2 (früher Band II. Blatt 61 Abtheilung III. Nr. 3) für die Antragstellerin eingetragene, dann der Anna Henke zu Emmerich cedirte und durch Erb⸗ gang wieder an erstere gefallene Post von 300 bestehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Emmerich, 15. Januar 1882, dem Hypotheken⸗ brief vom 25. Februar 1882 und dem Cessions⸗ vermerk vom 11. März 1882 wird für kraftlos erklärt.

Emmerich, 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[18224) Bekanntmachugg.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lüben vom 23. Mai 1893 ist dahin erkannt worden:

I. Die folgenden Hypothekenurkunden

1) a. der Hypotheken⸗Stammbrief über 625 Thaler = 1875 ℳ, eingetragen auf dem Grundbuchblatt Nr. 140 Lüben Abtheilung III. Nr. 17 für die ver⸗ ehelichte Hausbesitzer Schmidt, Ernestine, geb. Dietke,

b. das Zweiginstrument über 361 Thlr. 13 Sgr. = 1084 30 ₰, eingetragen auf dem Grundbuch⸗ blatt Nr. 140 Lüben Abtheilung III. Nr. 17 für die Geschwister Marie, Wilhelmine und Anna Schmidt, .

2) a. der Hypothekenbrief über 180 ℳ,

b. der Hypothekenbrief über 420 ℳ,

c. der Hypothekenbrief über 300 ℳ, eingetragen auf dem Grundbuchblatt Nr. 70 Nieder⸗ Mittel⸗Gläsersdorf Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 4 bezw. 5 für den früheren Schachtmeister, jetzigen Siügerbesiher Ernst Sucker in Nieder⸗Mittel⸗ Gläsersdorf,

3) das Hypothekeninstrument über 1200 ℳ, einge⸗ tragen auf dem Grundbuchblatt Nr. 26 Schwarzau Abtheilung III. Nr. 6 für den Hausbesitzer Friedrich Wilhelm Berner zu Parchwitz,

4) das Hypothekeninstrument über 300 ℳ, einge⸗ tragen auf dem Grundbuchblatt Nr. 36 Schwarzau Abtheilung III. Nr. 7 für die verwittwete Stellen⸗ besitzer Otto, Karoline Henriette, geb. Viertel, zu Zedlitz,

5) der über 600 ℳ, eingetragen auf dem Grundbuchblatt Nr. 28 Neuguth Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die minderjährige Henriette Kurzke zu Heinzendorf,

6) das Zweighypothekeninstrument über 867 ℳ, eingetragen auf dem Grundbuchblatt Nr. 369 Lüben Abtheilung III. Nr. 7 für den früheren Gutsbesitzer Louis Kabitz in Lüben,

7) der E“ über 300 ℳ, eingetragen auf dem Grundbuchblatt Nr. 588 Lüben Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Handelsmann und Rittergutsbesitzer Karl Friedrich Wilhelm in Braunau,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die etwaigen Berechtigten zur Post Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchblattes von Nr. 45 Nieder⸗Mittel⸗Gläsersdorf von 50 Thalern, wovon der Wittwe Anna Rosina Hanuschke, geb. König, deren Tochter Johanne Rosina, verehelichte Friedrich, und der Johanne Dorothea je 16 Thaler 20 Sgr. gebühren, 1

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.

III. Bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchblattes Nr. 6 Fuchemüßl von 500 Thalern = 1500 ℳ, haftend für den Auszügler Johann Gottlob Kunte in Fuchsmühl, und zwar in Höhe von 57 1 Thalern Antheil des Gasthausbesitzers Wilhelm Kunte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dem Antragsteller Stellenbesitzer und Tischlermeister Adolf Schmidt zu Fuchsmühl gestattet, Hauptgeld nebst Zinsen zur gerichtlichen Verwahrung einzuzahlen.

Lüben, den 8. Juni 1893. 1

Königliches Amtsgericht. . Scholz.

[18225] . b

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 10. Juni 1893 ist das Hypotheken⸗ document über folgende im Grundbuche von König⸗ lich Prudiemen Band I. Bl. Nr. 16 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post: 300 ℳ, Dreihundert Mark Darlehn mit sechs Procent vom 26. März 1886 ab, in jährlichen Terminen verzinslich, gegen sechsmonat⸗ liche Kündigung zahlbar, eingetragen für den Guts⸗ besitzer Martin Lange in An der Ulpesch auf Grund der Urkunde vom und am 26. März 1886 für kraftlos erklärt.

Kaukehmen, den 12. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[18544] 1 Bekanntmachung.

a. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubiger Michael Walicki und Michael Zigtek und b. die Franziska Bialecka und ihre resp. Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von noch 50 Thlrn. als Elternerbe überwiesenes Kaufgeld, eingetragen in Abth. III. Nr. 4 des den Wirth Michael und Anna Bernard⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Alt⸗Lissewo

Jgroßjährige

Nr. 9 auf Grund des gerichtlichen Ueberlassungs⸗ vertrages vom 2. November 1865 zufolge Verfügung vom 9. Februar 1866 ausgeschlossen. Wreschen, den 16. Juni 1893. Käöänigliches Amtsgericht.

[18488 Bekanntmachung. 2

In Sachen der E Elise Dobler in München, vertreten durch Rechtsanwalt Gottfried Huebner hier, Klagetheil, gegen Dobler, Johann, Schlosser, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Dienstag, den 31. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen, bei diesseitigem Kgl. 1 zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1 die zwischen Johann und Elise Dobler am 5. Oktober 1887 Fhc sageshen⸗ Ehe wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten Johann Dobler wegen ver⸗ übten Ehebruchs dem Bande nach getrennt;

2) Johann Dobler hat die sämmtlichen Kosten des Prozesses zu tragen bezw. zu erstatten. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Rid, Ober⸗Secretär. v.““ 8 [1848685) Bekanntmachung.

In der beim Kgl. Landgerichte München I. an⸗ hängigen Streitsache der Kaufmannsehefrau Ma⸗ thilde Leipold in Heidelberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bauer, gegen Max Leipold, Kaufmann, früher hier, Herrnstraße 36/4, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, bisher nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidung, wurde der zur Sachver⸗ handlung auf 9. d. M. anberaumte Termin circum⸗ ducirt und auf vom klägerischen Vertreter am 14. d. M. gestellten Antrag gemäß § 578 R.⸗C.⸗ P.⸗O. neuerlicher Termin auf Dienstag, den 3. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bei der I. Civilkammer des Prozeßgerichts anberaumt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwall zu seiner Vertretung zu geladen.

München, am 17. Juni 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Rid, K. Ober⸗Secrxetär. [18485]

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Kudisig Bartlomeiczik, Maria, geb. Orlowska, zu Bochum, vertreten durch den Justiz⸗Rath Düesberg daselbst, wider ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, ist ein neuer Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung und zur Beweisaufnahme vor der I. Civil⸗ kammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf den 19. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 22, anberaumt, zu welchem der Be⸗ klagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftgleh. ,de Bek tmach schieht zum Zweck

orstehende Bekanntmachung geschieht zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. ch 3 Bochum, den 7. Juni 1893. Heitkönig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18487] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustav Wilke zu Peine, vertreten durch den Rechtsanwalt Beitzen II. hieselbst, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Therese, geb. Brandes, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der bestehenden Ehe dem Bande nach unter Erklärung der Beklagten für den schul⸗ digen Theil, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hildes⸗ heim auf den 6. November 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 13. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.

[18478] Oeffeutliche Bekanutmachung.

Mit Klage vom 1. Mai 1893 begehren die ledige Papparbeiterin Katharina Hofmann dahier und der Vormund über ihr außereheliches Kind „Elisabetha“, Bäcker Paulus Drechsler in Nürnberg, die kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Lackirers Adam Scheindel, zuletzt Hausknecht im Hôtel Erlanger Hof zu Bam⸗ berg, nun in Nordamerika Seneca⸗Falls St. Ng. Seneca Falls, zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 11. August 1892 außerehelich geborenen, mit dem Beklagten außer⸗ halb der Ringmauer der Stadt Nürnberg gezeugten Kinde Namens „Elisabetha“, zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für das Kind in seinen (des Beklagten) dereinstigen Nachlaß nach den haläienüngen des preußischen Landrechts und zur Zahlung:

1) von drei Mark wöchentlichem, im Voraus zahl⸗ barem Unterhaltungsbeitrag für dieses Kind für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre;

2) des dereinstigen Schulgeldes und endlich

3) der allenallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf 30. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 12 des hiesigen Justizgebäudes bestimmt, wozu der Bekagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 12. Juni 1893. 8

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär

[18482] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Eckert in Königsberg N.⸗M., vertreten durch den Rechtsanwalt Mühsam I. zu Berlin, Molkenmarkt 7, Kläger, klagt gegen den Kaufmann Albert Kirsch, früher in Firma F. W. Glarner & Kirsch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen in der Zeit vom 6. Juli bis 11. November 1892 käuflich gelieferter Peitschenriemen nebst Portoauslagen mit

8

dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 794,05 (i. W. siebenhundert vier und neunzig Mark 05 ₰) nebst 6 % Zinsen von

.307,50 seit 6. Oktober 1892,

. 122,55 seit 21. Oktober 1892,

. 202,50 seit 28. Oktober 1892,

. 80,50 seit 23. November 1892,

.42 seit 8. Januar 1893,

f. 32,50 seit 11. Februar 1893, .“ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ der des Mahnverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer fi Handelssachen des Könislichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 2 Treppen, Zimmer 105, auf den 16. Oktober 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 1 Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 3. Kammer für Handelssachen

[18470] Oeffentliche Zustellung. b

Nr. 10 349. Der Handelsmann Moses Hirsch Kramer in Walldorf, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Helm und Dr. Moufang in Heidelberg, klagt gegen den Bäckermeister Karl Heidinger von Walldorf, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf lt. Eintrags im Grundbuche der Gemeinde Walldorf Band 37, Nr. 73, Seite 312 vom 14. September 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 10000 nebst % Zinsen vom 23. April 1893 und 60 nebst 5 % Zinsen vom Klagzustellungstage an und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Donnerstag, den 19. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 15. Juni 1893.

8 „Dr. Carlebach, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[18471] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 490. Der Wilhelm Meister zu Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb, klagt egen die ledige und volljährige Lenchen Croissant, rüher dahier wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Restforderung für Kost und Ver⸗ pflegung des Kindes der Beklagten während der Zeit vom 9. März 1888 bis 9. Juni 1893 und für die Auslagen an Kleidern für die Beklagte und deren Kind, mit dem Antrage, die Beklagte sei schuldig, an den Kläger 815 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagzustellungstage zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das =ürtheil sei gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mitt⸗ woch, den 8. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 16. Juni 1893. Dr. Reis, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[18475] Oeffentliche Zustellung.

Die Kirchengemeinde zu Radosk, vertreten durch den Kirchenvorstand, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Karkowski in Lautenburg, klagt gegen das Dienstmädchen Pelagia Sobiesierska, unbe⸗ kannten Aufenthalts, als Erbin des zu Radosk ver⸗ storbenen Einsassen Anton Sobiesierski aus dem dem Erblasser Anton Sobiesierski im Jahre 1883 von der Klägerin gewährten baaren Darlehn von 300 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1887, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 27. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 257/92.

Lautenburg, den 15. Juni 1893.

Wawrowski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge⸗ [18476] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Michael Przywarra aus Wos⸗ nitzen klagt gegen die unverehelichte großjährige Dienstmagd Annorthe Bednarz, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Quittungsleistung und Löschungs⸗ bewilligung der für sie im Grundbuche des Klägers Wosnitzen Band I. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 11 c. auf Grund des Erbrecesses vom 29. Mai 1878 ohne Bildung eines Hypothekenbriefs einge⸗ tragenen Muttererbtheilsforderung von 27 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Quittungsleistung und Löschungs⸗ bewilligung der vorbezeichneten Erbtheilsforderung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, das Königliche Amtsgericht zu Nikolaiken auf den 19. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. (Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18479] Zuste

chts. II.

DSDeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Franz Bugla zu Heege Nr. 13 klagt gegen den Bergmann Franz Kustos, früher zu G. 1/4 a., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigem Kostgeld für den Monat April 1893, mit dem Antrage, den Beklagten kostern säüt zur Zahlung von 35,04 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Buer auf den 25. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Scheffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8

N. 145.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

48

Berlin, Dienstag, den 20. Juni

—N—

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und T11“ 8

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Un

2) Aufgebote, Zustellungen

1183880 88

Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A.

für Civilsachen.

In Sachen der Firma Constantin Schramm in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Cornet hier, Klagetheil, gegen Kreß, Bertha, Delicatessen⸗ händlerin, früher hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Forderung für gelieferte Waaren, wird letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 25. September 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 21/1I. geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärten Urtheile zu erkennen, die Beklagte sei schuldig, an Klagspartei 140 59 Hauptsache, 6 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung an zu be⸗ zahlen, und habe die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 17. Juni 1893.

Der K. Gerichtsschreiber:

88 Merz, K. Secretär.

[18483] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Martin Matuszewski in Czerleinko, vertreten durch den Rechtsanwalt Cichowicz in Posen, klagt gegen den Arbeiter Isidor Kaczmarek aus Kleszezewo Colonie, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung eines Grundstücks, mit dem An⸗ trage, den Beklagten als gütergemeinschaftlichen Ehe⸗ mann und Erben seiner verstorbenen Ehefrau Marcianna, geborenen Kominowska, verwittwet ge⸗ wesenen Grzadzielewska zu verurtheilen, die Auf⸗ lassung des Grundstücks Kleszezewo Colonie 4 an Kläger zu erklären und in dessen Eintragung als Eigenthümer des Grundstücks Kleszezewo Colonie 4 zu willigen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 10. Juni 1893.

Kawczyuski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18474] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Müller in Alt⸗Heidendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Geßner in Labiau, klagt gegen den Eigenkäthner George Büöhnke in Alt⸗Heidendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 Wechselforderung nebst Zinsen aus dem Sola⸗Wechsel de dato Alt⸗Heidendorf, den 13. De⸗ zember 1891, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 100,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. November 1892 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labian auf den 20. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gronert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18473 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Friedrich Ruddeck in Alt⸗ Heidendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Geßner in Labiau, klagt gegen den Eigenkäthner George Böhnke in Alt⸗Heidendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 70,00 Wechselforderung aus dem Sola⸗Wechsel de dato Alt⸗Heidendorf, den 15. November 1891, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 70,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Oktober 1892 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Labiau auf den 20. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Gronert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18477] Kaiserliches Amtsgericht Masmünster. Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker und Wirth Julius Schmitz zu Mas⸗ münster, vertreten durch Geschäftsagent Müller in Masmünster mit Vollmacht, klagt gegen den Schmied Faver Schmitz, früher in Masmünster, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für im Jahre 1891 und 1892 verabreichte Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Schuldners zur Zahlung von 108,76 nebst Zinsen zu 5 % vom Zustellungstage der Klage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassen⸗ den Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Masmünster auf den 4. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, M.⸗E. Z. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

9

Auszug der Klage bekannt Fersch. ode, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[18472] Oeffentliche Zustellung.

Die Weinhandlung unter der Firma „Fried. Seyler“ in Deidesheim erklärt dem Peter di Maria, früher Cementarbeiter in Mannheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Theilhaber des nunmehr aufgelösten Cement⸗ und Terrazzegeschäfts unter der Firma „Di Maria & Liva“ in Mannheim, daß an den von der letzteren Se für die Requirentin ausgeführten Cement⸗ öden sich verschiedene Mängel herausgestellt haben.

Genannter Abwesender wird aufgefordert, in Ge⸗ mäßheit des § 10 des mit der Requirentin abge⸗ schlossenen Vertrages binnen drei Tagen die Schäden auf seine Kosten zu verbessern mit dem Bedeuten, daß, falls er nicht binnen dieser Frist die Arbeiten beginnen und dann ununterbrochen zu Ende führen, Requirentin dieselben auf seine Kosten anderweit fertigen lassen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den genannten Abwesenden wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.

Dürkheim, den 12. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber: Stolleis.

[18484] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Johann Paffen zu Herne, Bahn⸗ hofstraße 60, vertreten durch den Rechtsanwalt Hölscher zu Herne, klagt gegen den Bergmann Johann Arnold, unbekannten Aufenthalts, wegen 52,95 Kostgeld⸗ und Darlehnsforderung nebst Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 52,95 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne, Zimmer Nr. 8, auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 9. Juni 1893.

Nolle,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [18481] Oeffentliche Zustellung.

Der Pius M. Keller, Präfect der Studienanstalt Collegium Albertinum zu Venlo, vertreten durch Rechtsanwalt Vossen in Barmen, klagt gegen den Webermeister Wilhelm Meyer, früber in Drei⸗ bäumen b. Hückeswagen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten, darin ein⸗ zuwilligen, daß der in Sachen der Parteien behufs Vollziehung des Arrestbefehls des Kgl. Amtsgerichts zu Lennep vom 29. März 1893 bei der Kgl. Regie⸗ rung zu Düsseldorf hinterlegte Betrag von 810 nebst Depositalzinsen an den Prozeßbevollmächtigten des Klägers ausgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 31. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum g der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18493. G 11ed9l Chesean des Friseurs Heinrich Grütter, Helene, geb. Sparner, Frisirerin, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Krupp in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 16. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Wehner, Aectuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18494]

Die Ehefrau des Handelsmanns Heinrich Möller, Elise, geb. Behr, Hausirerin zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hellekessel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 17. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Wehner, Actuar, 1

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18495] Bekanntmachung. 8

Salomea Hirlemann, Tagnerin, Ehefrau des Tagners Johann Zeller in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 17. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

18490 Die Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Maria Hünninghaus zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Emil Müller daselbst, hat Eetgen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Wenz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. i eesStarre

8

[18491]

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen vertretene Auguste Stock zu Elberfeld, Ehefrau des Klempners Rudolph Giesen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Wenz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18492]

Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Selma Neul zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers August Bergmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Wenz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18489]

Die durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Neele ver⸗ tretene Margarethe Reith in Elberfeld, Ehefrau des Kohlenhändlers Carl Böttger daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Wenz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung. [18578]

Leinen⸗Berufsgenossenschaft.

Die diesjährige Delegirtenversammlung unserer Genossenschaft findet am Mittwoch, den 12. Juli d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, im Hotel Monopol in Berlin statt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Gegen⸗ stände:

1) Geschästsbericht.

2) Bericht der Revisionscommission sowie Prü⸗ fung und Abnahme der Jahresrechnung.

3) Festsetzung des Verwaltungs⸗Etats pro 1893.

4) Wahl von Rechnungsrevisoren.

5) Antrag des Vorstandes auf Abänderung des Gefahrentarifs.

6) Umwahl der ausscheidenden Mitglieder des Genossenschaftsvorstandes und deren Stell⸗ vertreter. 8 Antrag des Vorstandes auf Abänderung des Schlusses des § 1 des Statuts dahin, daß derselbe lautet:

„führt den Namen Leinen⸗Berufsge⸗ nossenschaft und hat ihren Sitz am Wohnorte des Vorsitzenden“.

) Antrag des Vorstandes, betreffend Beschluß⸗ fassung über diejenigen Bedingungen, unter welchen durch den Vorstand Bureaubeamte der Genossenschaft anzustellen sind.

Eine Ergänzung dieser Tagesordnung wird vor⸗ behalten, sofern dem Vorstande vom Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamt, von den im § 8 des Statuts vor⸗ gesehenen Theil der Unternehmer der in der Ge⸗ nossenschaft vereinigten Betxiebe oder der Mehrheit der Sectionsvorstände noch besondere Vorlagen zu⸗ gehen sollten.

Bielefeld, den 19. Juni 1893.

Der Genossenschaftsvorstand.

ermann Delius, Borsitzender.

RAREEREr RErTEERzwemern

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 3 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 10. v. M. heute statt⸗

11940 8 9, 41

gefundenen öffentlichen Verloosung von 4 % Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 3000 116 Stück Nr. 107 175 468 543 653 697 1032 1090 1185 1311 1351 1375 1418 1626 1675 1764 1875 2116 2370 2429 2453 2510 2774 2835 2905 2959 3053 3073 3352 3393 3410 3535 3585 3893 4088 4098 4147 4322 4376 4848 5176 5258 5302 5477 5503 5591 5756 5897 5995 6015 6038 6048 6062 6077 6104 6205 6367 6399 6468 6522 6616 6705 6825 7174 7177 7583 7604 7697 7862 7912 8219 8220.8446 8495 8521 8539 8617 8638 8787 9087 9097 9301 9362 9375 9399 9641 9937 10020 10032 10071

10098 10269 10811 10891 10905 11029 11171 11258 11279 11337 11729 11894 11900 12014 12083 12236 12394 12439 12496 12539 12553 12571 12791 12828.

Litt. B. zu 1500 37 Stück Nr. 584 698 747 1063 1137 1300 1559 1765 1939 1965 2230 2325 2331 2488 2583 2634 2650 2732 2757 2920 2965 2972 2975 3023 3118 3162 3299 3345 3433 3462 3504 3608 3730 3747 3754 3847 3983.

Litt. C. zu 300 170 Stück Nr. 563 884 1100 1303 1329 1755 2297 2373 2655 2681 2766 2837 3024 3324 3427 3447 3495 3569 3604 3736 3780 3781 3794 3949 3996 4014 4107 4137 4254 4551 4697 4866 5024 5297 5409 5555 5629 5724 5785 5801 6234 6340 6563 6628 6963 6969 6997 7033 7068 7180 7208 7409 7464 7559 7972 8137 8277 8318 8397 8706 8769 9103 9179 9230 9256 9334 9511 9652 9918 10011 10061 10228 10299 10369 10534 10867 10916 10938 10968 11054 11134 11224 11258 11315 11570 11649 11746 11786 12024 12043 12046 12050 12214 12308 12431 12602 12604 12731 12749 12790 12808 12870 13055 13079 13183 13312 13473 13606 13674 13686 13758 13913 13965 14048 14083 14126 14149 14338 14350 14732 14758 14946 14967 15046 15146 15151 15157 15406 15524 15674 15685 15704 15723 15860 16026 16094 16175 16234 16313 16398 16644 16914 16995 17008 17044 17462 17493 17701 17799 17835 18012 18021 18041 18055 18122 18169 18238 18501 18566 18579 18583 18639 18734 18764 18805 18889 18995 19083 19151 19216

Litt. D. zu 75 134 Stück Nr. 93 236 861 930 1116 1191 1491 1584 1844 2035 2073 2167 2228 3281 3932 4160 4494 4521 4859 5040 5142 5206 5340 5380 5470 5618 5664 5742 9883 5931 6262 6346 6717 6832 6857 6929 7203 7252 7515 7630 7842 7900 7914 8126 8343 8353 8386 8388 8392 8555 8841 8999 9130 9136 9316 9325 9364 9552 9574 9785 10245 10385 10406 10448 10489 10502 10676 10825 10909 11007 11082 11256 11478 11552 11731 11789 11842 11923 12041 12234 12434 12548 12571 12607 12937 13111 13191 133390 19492 828818 13614 13661 13713 13788 13881 13968 14095 14333 14384 14591 14680 14709 14880 14999 15199 15309 15316 15346 15429 15538 15625 15664 15673 15778 15815 15868 15987 16045 16057.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in eursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. VI. Nr. 7—16 und Talons den Nennwerth von unserer Kasse hierselbst, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 5, vom 1. Oktober 1893 ab an den Wochen⸗ tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die Rentenbank⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrag ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Vom 1. Oktober 1893 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgeloosten, seit zwei Jahren rück⸗ ständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

Den 1. Okrober 1884: Litt. D. Nr. 1885.

Den 1. April 1886: Litt. D. Nr. 10868.

Den 1. April 1887: Litt. C. Nr. 5791.

Den 1. April 1889: Litt. C. Nr. 4075.

Den 1. April 1890: Litt. D. Nr. 1495 8632.

Den 1. Oktober 1890: Litt. D. Nr. 4248.

Den 1. April 1891: Litt. A. Nr. 4854 5203 6094 9870, Litt. C. Nr. 1015 1440 4071 5406 8674 10052 10107 13390 15336 17284 17740 17741 17821 18141, Litt. D. Nr. 4 7941 8528 8630 10318 10490 11955 15384

wiederholt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der inzwischen eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons zur Vermeidung weiteren

insverlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein. 8

Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaction des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle“ im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaction für 25 käuflich.

Königsberg i. Pr., den 16. Mai 1893.

Königliche Direction der Rentenbauk für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

11103

[18503] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten sechsten Aus⸗ loosung der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1893 sind gezogen worden, die Kreisanleihescheine:

Litt. A. über 1000 Nummer 32.

Litt. B. über 500 die Nummern 4 133 und 195.