es trefflich verstand, dem
Schwiegervaters und Gatten auszudrücken und es doch haft erscheinen ließ, um ihre Hand na sowie die Herren machten b” in hervorragender Weise um Plungfäen Frfedich veopold vom Beginn die rinzessin Friedrich Leopold vom Beginn bis zum
Kroll's “““
ganze Feönneie
iebt. Auch die Damen Welky,
Hause auf.
bare und ergreifende; vollberechtigten Beifallsbezeigungen kund. Neben
mit ihrer schwierigen Partie — — Duetten mit Norma, wie auch im Spiel
leistete. des Severus,
unte.
Im Königlichen Opernhause gehen am Freitag Leoncavallo's den Herren Sylva, Bulß, Philipp und
„Bajazzi“ mit Frau Herzog, Fränkel in Scene. von Rubinstein.
Aufführung.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater ist der
Donnerstag, und am Freitag die Strauß'sche Operette „Die Fledermaus“ gegeben wird, während am Sonnabend, wie schon mitgetheilt, Suppé's lange nicht aufgeführte Operette „Boccaccio“ neu einstudirt, zur
1eg. 1“ m Belle⸗Alliance⸗Garten (Victoria⸗Theater) findet
Spielplan dahin abgeändert worden, daß morgen,
am Sonnabend die erste „Italienische Nacht“ statt. Mannigfaltiges.
In Gegenwart Ihrer Majestät
Kirche von dem Engeren Ausschusse
r. Ztg.“ ist darüber folgender Bericht
erschien, durch Glockengeläute begrüßt, Ihre Majestät, an der Kirchen⸗ e. von dem 8988 des Engeren Ausschusses, Wirkl. Geh. Rath
evetzow und den Geistlichen der Gemeinde empfangen und darauf in das Gotkeshaus begleitet. Nach einem Orgel⸗Präludium übergab Herr von Levetzow unter huldigenden und herzlichen Dankes⸗ 47 worten füͤr die Fürsorge Ihrer Majestät um die Linderung der Kirchen⸗ noth Berlins, die Himmelfahrts⸗Kirche den Gemeinde⸗Organen namens zugleich mit dem Wunsche, daß die Kirche stets zur lauteren Ehre Gottes und zum Frommen der Gemeinde perwaltet Nach einer Ansprache des Pastors Berlin folgte ein Zunächst trug der Kirchenchor von St. Elisabeth des Königlichen Musik⸗Directors Gaebler wie Beethoven's „Die Himmel rühmen“, und einen Weihe⸗Hymnus von Ein Orgel⸗Interludium von Petah
andesdirector von
des „E.⸗K.⸗H.“,
werden möge. Kirchenconcert. unter Leitung Gesänge vor, sohn's „Wirf dein Anliegen“ Quandt, componirt von Gaebler. fessor Schulz
nächst sang der Domchor Seb. Bach'’s
Becker: Kögel’s „Mache mich selig“
der Gemeinde befanden
nicht daß sie vpeter den Bewerbungen des Mörders alta und Storm,
zuske, Kraußneck, Stahl, Stockhausen und Nollet den Erfolg der wohl⸗ orstellung verdient, welcher Ihre Köni lice oheit die u
Ddie ausgezeichnete Künstlerin Frau Klafsky trat gestern als „Norma“ in Bellini's gleichnamiger Oper vor einem dichtgefüllten Die Kraft der Stimme hat die Künstlerin nicht ver⸗ hindert, sie auch in den Passagen und Coloraturen auf das sorgsamste auszubilden, und sie hat damit außerordentliche Erfolge erreicht, was bei der ursprünglichen Härte und Sprödigkeit des Tons nicht genug bewundert werden kann. Die Dame ist eine echt dramatische 1 die in der Kunst des Vortrags und der Tonbehandlung zu den Vertreterinnen ihres Fachs gehört und zugleich im Spiel allen Anforde⸗ rungen entspricht. Die Wirkung von Spiel und Gesang ist eine unmittel⸗ sie gab sich gestern in sehr nachhaltigen und Frau Klafsky ver⸗ dient Fräulein Pazofsky als Adalgisa genannt zu werden, die sich gut abfand und namentlich auch in den Anerkennenswerthes Herr Riechmann gab den Orovist würdevoll. Die Rolle die in den Händen des Herrn Aranyi war, ist eine ziemlich stiefmütterlich behandelte, die musikalisch allzu sehr in den Himtergrund tritt, als daf ihr Träger sich darin besonders hervorthun ö Chor und Orchester thaten wie immer ihre Schuldigteit.
Darauf folgt das Ballet „Die Rebe“
Im Neuen Theater gelangt durch das Königliche Schau⸗ 1 am Freitag Wichert's Lustspiel „Ein Schritt vom Wege“ zur
8 u6“
der Kaiserin Köntigin ist gestern Abend die Uebergabe der Himmelfahrts⸗ des Evangelisch⸗Kirchlichen Hrllagerehns an die St. Elisabeth⸗Gemeinde erfolgt. Der „N. ralversammlung ab. Aus dem Gesch
zugegangen: Gegen 7 ½ Uhr sich 1892 auf 32 091 Policen über
leitete zu den Vorträgen des Königlichen Dom unter Leitung seines Directors, Professors Albert Becker, über. Zu⸗ b „O heilige Brunst“, dann 88 Richter's Psalm 68: „Singet Gott“ und hierauf zwei Lieder von
Ib. (mit Solo des Fräulein Geyer) und „Erquicke mich“. Der von Posaunen begleitete Gemeinde⸗ esang „Nun danket alle Gott“ und ein Orgel⸗Postludium des Pro⸗ böser Schulz beschlossen das durchweg wohlgelungene Concert, dessen
rtrag für den Baufonds der Himmelfahrts⸗Kirche bestimmt ist. In sich der Präsident des evangelischen Ober⸗ Kirchenraths Barkhausen, der General⸗Superintendent Dryander, der
General⸗Intendant zuerst ihre Ober⸗Bügermeister Zelle u. a.
unglaub⸗
Leiden verstorben. seine b aufzugeben, nachdem fast ganz a
eiwohnte. geliefert hatte.
msaßt der städtische Grund inner
legen sind. Die Grundstücke zwecke bedecken einen deemme von 9,5 ha, die städtisch
und Schlachthof von 51,25 ha, höheren Knaben⸗ und Mädchenschulen werke von 57,5 ha,
esten
anlagen am Mügge
werden,
mit Musik
Lage sein.
1892 182 196 cbhm und wird
nur noch eine weitere Zunahme des erforderlich, um die Grenze der
langer Zeit eintreten dürfte, so soll, Darstellung
werden.
und Königs stehende
96 408 050 ℳ Kapital und 168 260 Geschäftsjahre 1892 einen reinen
Die Sterblichkeit
kapital betrugen,
einige Mendels⸗
ist, werden besonders die beschlossen:
gestellt.“ geführt,
der Königlichen Schauspiele Graf Hochberg, der
Wilhelm Scholz, der bekannte langjährige Zeichner des „Kladderadatsch“, ist gestern Morgen in der Colonie Grunewald, wohin
er sich vor einem Jahre zurückgezogen hatte, 1 . Schon im Jahre 1890 zwang ihn die Krankheit,
ein die Illustrationen für das bekannte politische Witzblatt Er starb im 68. Lebensjahre als letzter der vier Be⸗ gründer des „Kladderadatsch“; David Kalisch, Loewenstein sind ihm vorangegangen.
Nach dem Grund⸗ und Se der Stadtgemeinde Berlin
esitz insgesammt 10 267 ha, wovon alb der Stadt 560 ha und außerhalb der Stadt 9707 ha be⸗ für allgemeine städtische Verwaltungs⸗
en 1“ von 33,5 ha, der Vieh⸗
die Steindepotplätze und die Müllabladestellen von 98,5 ha, die verschiedenen Gasanstalt⸗Grundstücke von 106 ha, die Parkgrundstücke von 279 ha, die verschiedenen Armenanstalten und Stiftungshäuser von 353 ha, die Pacht⸗ unds innerhalb und außerhalb der Stadt von 759,25 ha. Die Kanalisations⸗ Verwaltung mit ihren rings um Berlin belegenen Rieselgütern ver⸗ fügt über einen Besitz von 8474 ha.
Der Bau der ersten Hälfte der neuen Wasserwerks⸗ lsee und in Lichtenberg ist soweit vor⸗ geschritten, daß ein Theil der Anlagen wahrscheinlich schon anfangs Juli d. J. wird in Betrieb gesetzt werden können. wie wir der „N. A. Z.“ entnehmen, alsdann insgesammt 230 800 cbm Wasser pro 24 Stunden in die Stadt zu fördern in der Der Maximaltagesverbrauch an Wasser betrug im Jahre
Jahre auf 194 000 chm bis 200 000 cbm erhöhen. Wasserverbrauchs um 30 800 cbm. Normalleistungsfähigkeit der vor⸗
handenen Werke erreicht zu haben.
Hälfte der Anlagen am Müggelsee und in Lichtenberg, sofort mit dem Bau des ersten Theils der zweiten Hälfte dieser Anlagen begonnen
Der unter dem Protectorat Seiner Majestät des Kaisers Preußische erein i Hannover, Versicherungsanstalt für deutsche Beamte (einschließlich der Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwälte, Aerzte, Thierärzte, Ingenieure und geprüften Baumeister, gesicherter Stellung) hielt am 17. Juni seine XVI. ordentliche Gene⸗
der Versicherungsbestand Ende
11 403 190 ℳ Kapital und 28 660 Prämienreserve stieg von 16 859 17 ₰ auf 19 186 666 ℳ
1 verlie denn 8 wirkliche Sterblichkeit blieb um 36 8 % b — tungsmäßigen zurück. Da außerdem die Verwaltungskosten einschließ⸗ lich der Steuern nur 1 ℳ 02 ₰ für jede 1000 ℳ Versich so wurde in dem Geschäftsjahre 1892 ein noch niemals erreichter Geschäftsgewinn sodaß die Mittel reichlich vorhanden von 4 ½ % der Prämienreserve zu vertheilen. älteren Mitglieder empfinden, Prämienreserve bereits soweit angewachsen ist, 40 bis 50 % der Jahresprämie beträgt. ors in Soll und Haben mit 22 322 310 ℳ 94 ₰. des Geschäftsberichts und nach Erth Antrag der in der letzten Generalver „Von dem Extrasicherheitsfonds werden 500 000 ℳ zur
Begründung eines „Kriegsreservefonds“ verwendet, der Rest im Be⸗ trage von 132 120 ℳ 93 ₰ wird als Dividenden⸗Reservefonds zurück⸗ — Aus dem Ueberschuß wurden sodann nach Statuten 30 % mit 229 254 ℳ 09 ₰ dem Sichherheitsfonds zu⸗ 462 674 ℳ 86 ₰, oder 4 ½ % der Prämienreserve kommen an die Mitglieder als Dividende zur Vertheilung, 25 000 ℳ werden
eilung der Entlastung wurde auf
dem Beamten⸗Pensionsfonds überwiesen,
von 47 251 ℳ 34 Dadurch sind einsvermögen,
nach langen schweren
er zweiundvierzig Jahre hindurch
Ernst Dohm, Rudolf raths
von 8,5 ha, die Markthallen die Gemeindeschulen sowie die von 57 ha, die städtischen Wasser⸗
dem Kriegsre
und Miethsgrundstücke
Kreise mit den Die Wasserwerke
sich voraussichtlich in diesem Dann ist
Da dieser in nicht g
nach der Fertigstellung der ersten
umgekommen.
Beamten⸗Verein in
Apotheker, sowie der Privatbeamten in äftsbericht heben wir hervor, daß Eisenbahn. ℳ jährliche Rente stellte und im Zuwachs von 3089 Policen über
ℳ jährliche Rente zeigte. Die steller schlief,
sehr günstig, Longisland⸗City,
hinter der erwar⸗
wieder
die Fonds, dem keine 2 442 285 ℳ 78 ₰ gewachsen; es enthält nämlich der Sicherheits⸗ fonds 1 611 663 ℳ 43 ₰, der F Se. 500 000 ℳ, der Dividenden⸗Reservefonds 179 372 ℳ 2 (Cautionsfonds, Beamten⸗Pensionsfonds u. s. w.) 151 250 ℳ 08 ₰. Die wirklichen Verbindlichkeiten des Vereins aus den Versicherungs⸗ Verträgen werden durch die Prämienreserve reichlich gedeckt. drei nach dem Statut ausscheidenden Mitglieder des Eisenbahn⸗Directions⸗Präsident Reitzenstein, Senator Wülbern und Rechnungsrevisor Morich) wurden und die vom Verwaltungsrath vollzogene Züwaht des Landes⸗Raths Dr. Liebrecht wurde bestätigt. Zu Mitgliedern der wurden wiedergewählt: Stadtsyndikus Eyl, Rechnungs⸗Rath Glitz, Eisen⸗ bahn⸗Secretär Graßdorf und zu deren Vertretern: Schatzrath von Wersebe, Domänen⸗Rath Dettmer, Provinzial⸗Steuer⸗Secretär Staecker. Endlich kamen einige Anträge auf Statutenänderung zur Verhandlung, welche schon in der letzten Generalversammlung angeregt worden sind. Die Anträge, daß zu Beschlüssen, welche die Ausdehnung der Vereins⸗ thätigkeit oder die Aenderung der Statuten betreffen, die Uebereinstimmung von drei Viertheilen der anwesenden Stimmen und die landesherrliche Genehmigung erforderlich sind, und daß alljährlich 3 % des Ueberschusses servefonds zugeführt werden sollen, wurden nach lebhafter Debatte mit großer Mehrheit angenommen. — Möge der Preußische Beamten⸗Verein, welcher unter günstigeren Bedingungen arbeitet als jede andere Lebens⸗Versicherungsgesellschaft, weil er die Kosten für Agenten und Reise⸗Inspectoren spart, und weil die Sterblichkeit unter den Beamten sehr niedrig ist, fortgesetzt sich zum Segen des deutschen Beamtenstandes in so erfreulicher Weise wie bisher entwickeln. Dazu können die Mitglieder selbst sehr viel beitragen, indem sie weitere Porzügen des Vereins bekannt machen.
Prag, 21. Juni. über der Stadt mehrere schwere Gewitter. zwölfmal ein. Ein Arbeiter wurde vom Blitz erschlagen.
New⸗York, J wie „H. T. B.“ meldet, viele Dörfer in Asche gelegt. dem Hauptorte des Bergwerks⸗Districts, sind sechs Personen im Feuer Der Badeort Yellow⸗Springs in Ohio gebrannt; 1500 Personen sind obdachlos.
New⸗York, 21. Juni. - entgleiste in dem Parkville⸗Tunnel zwischen Brooklyn und Coney⸗Island gestern ein mit etwa 1000 vom Sheapsheadbay⸗Rennen ahrgästen besetzter Zug der Manhattan⸗Beach⸗
zurückkehrenden Fabrg Personen wurden getödtet und etwa hundert
Personen verwundet. des Tunnels geschleudert oder geriethen Die Katastrophe soll dadurch herbeigeführt sein, daß der Weichen⸗ als der Zug in den Tunnel einfuhr. Bahnstrecke ereignete sich gestern noch ein zweiter Unfall unweit
₰ wird in den Dividenden⸗Reservefonds gelegt. welche das reine active Ver⸗ assiva gegenüberstehen, darstellen, auf
₰ und die sonstigen Fonds Die erwaltungs⸗
durch Zuruf wiedergewählt
evisionscommission
—
Köln, 20. Juni. In der vergangenen Nacht wurde das oberste Stockwerk der Irrenanstalt zu Feuersbrunst zerstört. werden mehrere Kranke vermißt.
ichberg im Rheingau durch eine Der „Kölnischen Volkszeitung“ zufolge
„H. T. B. meldet: Gestern entluden sich Der Blitz schlug
21. Juni. Waldbrände in Minnesota haben, In Virginia,
ist völlig ab⸗
Nach einer Meldung des „R. B.“
Viele Fahrgäste wurden gegen die Granitwände unter die Räder der Wagen.
Auf derselben
woselbst vier Waggons eines vom Wettrennen
kommenden Zuges entgleisten, jedoch wurde niemand verletzt.
Versicherungs⸗
von 764 180 ℳ 29 ₰ erzielt, sind, um wieder eine Dividende Wie hoch diese Dividende deren daß die Dividende Die Jahresrechnung schließt Nach Entgegennahme
Führer
sammlung gewählten Commission jetzt aber
§ 33 der
und der Rest im Betrage
Wetterbericht vom 21. Juni, 8 Uhr Morgens.
— 82
= 40R.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in 0 Celsius
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp 50 C.
red. in Millim.
1 wolkig
762 N 760 NW 2 bedeckt 754 WNW FZ bedeckt 754 WSW 2 halb bed. 749 NNW 4 wolkenlos 743 NO 2 bedeckt 742 W 2 bedeckt 746 W 1 bedeckt
761 N
759 OSO 759 N
746 756 754 NW 754
751 W
758 756 NO
757 N
755 N
757 ONO 756 NW
754 N
756 ONO 758 N
753 O
754 sti
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. t Petersburg Moskau ... Cork, Queens⸗ 10ʃ 1. Cherbourg. . . mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel .. .
han 1“ arlsruhe.. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin..
— — Sbo
3 heiter
1 wolkenlos wolkig bedeckt
2 bedeckt wolkig¹) heiter
3 heiter²) wolkenlos Regen) wolkig Regen) wolkig wolkig
1 bedeckt wolkig heiter heiter wolkenlos
Wien.. Breslau. I 6 FrEt..
¹) Thau. 2²) Nachts Gewitter und Regen. 2) Gestern Mittag Gewitter und Regen. ⁴) Nachts
Regen. Uebersicht der Witterung.
„Mit Ausnahme des äußersten Westens Europas ist der Luftdruck Mehcnenn ein niedriger. Das nord⸗ östliche Europa, einschließlich Norddeutschlands, steht mit einer nordwestlichen eee unter dem Einfluß eines südlich vom Weißen Meer liegenden Minimums von einer Tiefe unter 740 mm, das süd⸗ liche Europa bis Süddeutschland gehört einem De⸗
füdlich von den Alpen anzunehmen ist. In dem
und Mittelfrankreich, sowie über Süddeutschland sehr Tgisb Niederschläge statt. Die Temperatur liegt heut Morgen in Deutschland allgemein um 2 bis 5 Grad unter der normalen, im Norden ist das Wetter veränderlich, doch ohne erhebliche Nieder⸗ schläge, im Süden bei schwachen nordöstlichen Winden
regnerisch. 8— Deutsche Seewarte. 111111 Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 155. Vorstellung. Orpheus und Eurydike. Oper in 3 Acten von Christoph Ritter von Gluck. Text nach dem Französischen des Moline. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. (Orpheus: Frl. Huhn, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). 167. Vorstellung. Neu einstudirt: Letzte Liebe. Lustspiel in 5 Aufzügen aus dem Ungarischen des Ludwig Doôczi. In Scene Fesebt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 156. Vorstellung. Bajazzi
Pagliazzi). Oper in 2 Acten und einem Prolog.
usik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. — Die Rebe. Ballet in 2 Acten (5 Bildern) nach dem Text von Taglioni, Grandmougin und Hansen, von Emil Graeb. Musik von Anton Rubinstein. Dirigent: Musikdirector Steinmann. Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). 168. Vorstellung. Ein Schritt vom Wege. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Ernst Wichert. In Scene geseßt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang
hr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Faust.
Anfang 7 Uhr. Der Talisman.
onnabend: Don Carlos. Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet. Berliner Theater. Donnerstag: Der Hütten⸗ besitzer. Hhusche Butze, Agnes Sorma, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.) Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Die Waise von Lowood. (Agnes Sorma, Ludw. Barnay.) Sonnabend: Der Flüchtling. — Die Eine
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. Donnerstag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Acten von Meilhac und Halévy, bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß. Anfang 7 ½ Uhr. Im prachtvollen Park: Doppel⸗Concert. Auf⸗ treten der Wiener Liedersängerin Anna Fiori, der Soubrette Clotilde Kowala, des Damen⸗LTerzetts Sylvia, des Original⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred und der Duettisten Dornfeld. Anfang 8 Um 10 Uhr: Die Fontaine lumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten sind geöffnet. Fledermaus. Anfang 7 ½ Uhr. prachtvollen Park: Doppel⸗Concert. Auf⸗ treten erster Gesanas⸗ und Instrumental⸗Künstler. Anfang 6 Uhr.
Kroll's Theater. Donnerstag: Martha. Anfang 7 Uhr.
Täglich: Vor, während und nach der Worfehan Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.
Freitag: Die Zauberflöte.
Sonnabend: Gastspiel von Marcella Sembrich und Katharina Klafsky. Die Hochzeit des Figaro.
Nictoria⸗Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Donnerstag: Zum 32. Male mit vollständig neuer Aus⸗ attasnge ran Venus. Modernes Märchen (großes
usstattungsstück) mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.
Im Belle⸗Alliance⸗Garten:
Großes Concert. Auftreten von Speciali⸗ täten ersten Ranges. Historisches Concert der Kapelle des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 109, Königlicher Musikdirector Adolf Boettge. Anfang 5 Uhr. Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗
flammen.
Freita : Frau Venus. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Um arten: Historisches Concert. 5 Uhr
Sonnabend: Italienische Nacht.
Anfang
Nach Schluß der Redaction eingegangene
Depeschen.
B a. M., 21. Juni. (W. T. B.) In einer gestern Abend abgehaltenen,
Wahlversammlung erklärte Dr. von Steinle, seiner Zeit und Sprecher der katholischen Rompilger, er habe durch 20 See als Führer der Centrumspartei gegolten, olle hausiren, denn in dem jetzigen Kampfe bei den rothen Unter⸗ strömungen in allen P
Kriege gegen die Socialdemokratie könne ein nicht anders als für die Regierung stimmen; für die Social⸗ demokraten stimmen wäre ein Verbrechen an der Religion und der Monarchie, den einzigen Rettungsmitteln.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
von nationalliberaler Seite einberufenen
nicht länger mit seinem Namen
man
arteien, auch im Centrum, und bei dem guter Katholik
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Gastspiel der ersten Soubrette des ungarischen Volks⸗ theaters in Budapest Fräulein Clara von Küry. Zum 14. Male: Der Taugenichts. Operette in F Acten nach dem Französischen der Bayard und Vanderbürch. Deutsch von Richard Genée. Musik von Joseph Konti. — Hierauf: Zum 88. Male: Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die deutsche Abtheilung in dem populären Aus⸗ stattungs⸗Ballet Columbia. Anfang präcise 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Das Theater ist durch den neuen elektrischen
Luftkühl⸗Apparat das bestventilirte in Berlin.
Adolph Ernst-Theater. Donnerstag :13. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten⸗Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. Zum 13. Male: Der Schwiegerpapa. Operette in 3 Acten nach dem Französischen von O. Monvy.
Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
☛ Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. —l
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. 1
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Flora Möller mit Hrn. Hermann
Feßrn von der Recke (Hamburg-— Berlin).
rl. Margarethe Fletcher mit Hrn. Rittm. a. D. “ Loeper (Linden —Wilhelmsfelde in Pom⸗ mern).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Superintendent Miething (Beelitz, Mark). — Hrn. Rittm. a. D. Werner von Holtzendorff (Falkenburg).
Gestorben: Hr. Landrath Ludwig Bindewald (Bad Reichenhall in Bayern).
—
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz). 8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
Fünf Beilagen
ülg. den- 858 dessen tiefster Barometerstand
Bereich dieser letzteren Depression fanden über Süd⸗ 8
weint, die Andere lacht.
(einschließlich Börsen⸗Beilageh.
Musik von Alfred Strasser und Max von Weinzierl.
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
88
88 einer Ertra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militär⸗
Wochen blatt“ neben den schon im Hauptblatt dieser Nummer
mitgetheilten noch folgende weitere Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. DOffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 17. Juni. v. Waldow, Rehfeldt, Sec. Lts. und Feldjäger vom Reitenden Feldjägercorps, zu überzähl. Pr. Lts.; die Port. Fähnrs.: v. Weise, v. Elßner, v. Marschall vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Frhr. v. Strombeck II. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., Graf v. Büdingen vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Zglinitzki vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regiment, — zu Second⸗Lieutenants, v. Müller, Unteroff. vom g6 Garde ⸗Regiment z. F., zum Port. Fähnr., — befördert.
Krosigk, v. Gordon I., Second⸗Lieuteuants vom Garde⸗ Cür. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Gothsche, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 commandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗ 1 abriken, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Petzold,
r. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. Die Port. Fähnrs.: Neitzel, Witte, Dumzlaff, Furbach vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Maaß vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Kalck⸗
euth vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, zu Sec. Lts., Wendhausen, Unteroff. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Port. Fähnr., — befördert. Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, à la suite
Regts. gestellt. Schultze, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Prinz einrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, zum Pr. Lt., vorläufig hne Patent; die Port. Fähnrs.: v. Möllendorff, Hellwig vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Sobbe vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Pfuel vom 1. Branden⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 2, — zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: v. Trotha vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Schimmelpfennig gen. v. d. Oye om Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) kr. 20, Hedemann vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen Brandenburg.) Nr. 35, v. Giese, v. Mengden Frhr. v. Alten⸗ oga vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Heynitz om Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (l1. Brandenburg.) kr. 3, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Siercks, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Jüterbog, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Böhm, Hauptm. und Bats. Chef vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. v. Rath, Sec. Lt. vom Thüring. Inf. Regt. Nr. 721, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent; die Port. Fähnrs.: v. Schlegell vom 8 Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Rohrscheidt vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Bültzingslöwen vom Cür. Regt. von Seyddlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Kalle vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld EAltmärl. Nr. 16, v. Dresky, Breithaupt, Briegleb, Haack, Wahnung, Lucke, Jahn vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Kortüm, Zech, Schumann vom Thüring. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 19, — zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Schultz vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Graf zu Rantzau vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, — zu Port. Fähnrs. — befördert. Schneider, Major z. D. u. Commandeur des Landw. Bezirks Weißenfels, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Brandt, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulanen⸗ Regts. Nr. 15, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Train⸗Bat. Nr. 15, commandirt. Becks, Major vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Bats. Commandeur ernannt. Hintze, Major, aggreg. demselben Regt., in das Regt. einrangirt. Die Port. Fähnrs.: Seidel, Mützel vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, — zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Küntzel vom Fuüͤs. Regt, von Steinmetz (Westfälisches) Nr. 37, v. Poser vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, — zu Port. Fähnrs., — be⸗ fördert. v. Lilienhoff⸗Zwowitzki, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent; die Port. Fähnrs.: Frhr. v. Richthofen vom Hus. Regt. von Schill (1. Schlesv.) Nr. 4, Adelt vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, — zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Graf Harbuval v. Chamaré vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Chlapowski vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Salzmann vom Feld⸗Art. Regt. v. Peucker (Schles.) Nr. 6, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Hantelmann, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Rybnik, Koch, Hauptmann z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Beuthen, der Charakter als Major verliehen. Die Port. Fähnrs.: Ritzler vom Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westsäl.) Nr. 56, v. Kalckreuth vom Cür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Frhr. v. Elverfeldt vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, — zu Sec. Lts. befördert. Kohlermann, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, à la suite des Regts. gestellt. Die Port. Fähnrs.: Lignitz vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Wichelhaus vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Ewald, Groos vom 2. Rhein. ö Regt. Nr. 23, — zu Sec. Lts., v. Haller, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Petrasch, Unteroff. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, — zu Port. Fähnrs., — be⸗ fördert. Voigt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein Holstein.) Nr. 85, commandirt als Comp. Offizier bei der Unteroff. Jorschule in Jülich, zum Pr. Lt.; die Port. Fähnrs.: v. d. Lühe vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, v. Bodecker vom 2. Großh. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, v. Ahlefeld vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Feeie Nr. 16, Hensel, Hann vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Vieregge vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, — zu Sec. Lts., Biallo⸗Blotzky, Unteroff. vom 1. Hanseat Inf. Regt. Nr. 75, Paschen, charakteris. Port. Fähnr. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Frhr. v. Hammerstein⸗Equord, Sec. Lt. à la vreeeb-55 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) einrangirt. Die Port. Fähnrs.: von Buttel, v. Delius vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Seip, vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Nieter vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, — zu Seec. Lts.; die Unteroffiziere: Ritter Dojmi di Delupis vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Hoppe vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Reden vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, — zu Port. Fähnrs. — befördert. Kern, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Hildesheim, der Charakter als Oberst⸗Lieutenant verliehen. von Spangenberg, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, à la suite des Regts. gestellt. ie Port. Fähnrs.: von B ülow vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Rundstedt vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Staubesand vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Wintzingerode I., v. Kreutzburg vom Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), van Heemskerck, Henoumont Reckow vom Nassau. Feld⸗Art.
“
ö6“
ö“
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 21. Juni
Regt. Nr. 27, — zu Sec. Lts.; Frhr. v. Kleydorf ort. Fähn vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. ( “ Wort 2 zum Sec. Lt., unter Vorbehalt der Patentirung, Freiherr von Gillern, Unteroffizier, von Wienskowski, charakteris. Port. Fähnr. vom Großherzogl. Hess. “ Regt. Nr. 25 (Groß⸗ herzogl. Art. Corps), zu Port. Fähnrs., — befördert. Fischer II., Sec. Lt. vom 1., Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, à la suite des Regts. geftellt. Jungé, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Beck, Ilsemann Port. Fähnrs. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: v. Fu metti vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Schoene vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, — 1u Port. Fähnrs., — befördert. Marquard, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent; die Port. Fähnrs.: Voigt, Menne vom Inf. Regt. Nr. 99, Streit vom Inf. Regt. Nr. 143, Meyer vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Conring vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Lauteschläger, Barack, Heydenreich vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15, Bilfinger vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Fahr vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, erichs vom Inf. Regt. Nr. 132 v. Georgii⸗Georgenau vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Winterstein, Feichter vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, — zu Port. Fähnrs, — befördert. Eyl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Ent⸗ bindung von dem Commando als Assistent bei der Inf. Schießschule, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Lüdecke, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Edler v. Graevpe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, zum Pr. Lt., dieser vorläufig ohne Patent, Schmidt, Port. Fähnr. von demselben Regt,, zum Sec. Lt.; die Unteroffiziere: Rißmann vom Inf. Regt. Nr. 131, Moser, Tutt vom Inf. Regt. Nr. 145, Scheffel vom Feld⸗Art.⸗Regt. Nr. 34, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Keßler, und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, ein Patent seiner harge verliehen. Born, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, à la suite des Regts. gestellt. Schoenwald, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Pr. Lt.; die Port. Fähnrs.: v. Baehr vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Rhode I. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Siegert vom Inf. Regt. Nr. 128, — zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Hartmann vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Wagener vom Inf. Regt. von Borcke 64. Pomm.) Nr. 21, — zu Port. Fähnrs.; die Port. Fähnrs.: von Burkersroda vom Garde⸗Jäger⸗Bat., v. Jena vom Branden⸗ burg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Wenderhold vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, v. Arnim vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, — zu Sec. Lts.; die Ober⸗Jäger: v. Trotha vom Jäger⸗ Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Frhr. Gremp v. Freuden⸗ stein vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, — zu Port. Fähnrs., — befördert. v. Schilgen, Port. Fähnr. vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, unter Beförderung zum Sec. Lt. in das 2. Schles. Jäger⸗ Bat. Nr. 6 versetzt. v. Kujawa, Sec. Lt. vom 2. Schles. Jäger⸗ Bat. Nr. 6, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 commandirt. Rudolph, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 und Directions⸗Assist. bei den kechnischen In⸗ stituten der Art., zum Pr. Lt. befördert. Buchinsky, Sec. Lt. vom Niederschl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zur Versuchs⸗Comp. der Artillerie⸗ Prüfungscommission versetzt. v. Daacke, Unteroff. vom Rhein. Fuß⸗ Art. Zest. Nr. 8, zum Port.⸗Fähnr. befördert. Schunck, Sec. Lt. von der Versuchs⸗Comp. der Art. Prüf.⸗Comm., unter Beförderung zum
Pr. Lt. in das Fuß⸗Art. Regt. von Kiner (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt.
Die Port. Fähnrs.: Haun vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 Schulz vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Ffäl Fuß n B Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, — zu außeretatsmäß. Sec. Lts. befördert. Alius, Feuer⸗ werks⸗Hauptm., commandirt beim Stabe der 13. (Königl. Württemberg.) Feld⸗Art. Brig., von dem Commando nach Württemberg entbunden. Olbrich, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot in Posen, behufs Ver⸗ wendung als Feuerwerks⸗Offizier beim Stabe der 13. (Königl. Württemberg.) Feld⸗Art. Brig. nach Württemberg commandirt. Hoerenz, Ober⸗Feuerwerker vom Königl. Württemberg. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, nach Eintritt seiner Beförderung zum Feuerwerks⸗Lt. behufs Verwendung in einer etatsm. Stelle des diesseitigen Feuerwerks⸗ Personals nach Preußen commandirt. Kuntz, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zum Pr. Lt. befördert. Beuther, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp., unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei dieser Insp., in das Pion. Bat. Nr. 17 versetzt. Tilmann, Pr⸗Lt. von der 4. Ingen. Insp., als Adjutant zu dieser Insp. commandirt. Hintze, Port. Fähnr. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. I, Brandes, Port. Fähnr. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, — zu außeretatsm. Sec. Lts., Stiebler, Unteroff. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Anz, Unteroff. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, — zu Port. Fähnrs., Zuehlke, Port Fähnr. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Reddemann, Port. Fähnr. vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, — zu außeretatsm. Sec. Lts., — befördert. Chevalier, Pr. Lt. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, in die 3. Ingen. Insp. versetzt. Probst, Port. Fähnr. von demselben Batalllon, Bredenbreuker, Port. Fähnr. vom Pionier⸗Bataillon Nr. 15, Schroeder, Port. Fähnr. vom Pionier⸗Bataillon Nr. 16, — zu außeretatsmäß. Sec. Lts. befördert. Siemers, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, unter Beförderung zum Hauptm., in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Gaupp, Hauptm. und Comp. Chef vom Königl. Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, behufs Verwendung als Ingen. Offizier vom Platz in Wesel, nach Preußen und zwar zur Dienst⸗ leistung bei der 4. Ingen. Insp. commandirt. Lönhold, Unteroff. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, zum Port. Fähnr. befördert. La Baume, Major à la suite des Inf. Regts. Nr. 132 und Eisen⸗ bahn⸗Commissar, unter Entbindung von dem Commando zur Dienst⸗ leistung bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabs, zum Eisenbahnlinien⸗Commissar in Breslau, du Fais, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Beförderug zum Major, Stellung à la suite des Regts. und Commandirung zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗ Abth. des Großen Generalstabs, zum Eisenbahn⸗Commissar, — ernannt. Muhr, Comp. Verwalter vom Cadettenhause in Oranienstein, mit dem 1. Juli d. J. zum Feldw. Lt. (mit dem Range eines Sec. Lts. in der Armee) ernannt und gleichzeitig als Comp. Verwalter zur Haupt⸗Cadettenanstalt versetzt. Prinz Heinrich XXIV. Reuf Durchlaucht, Pr. Lt. à la suite der Armee, der Charakter als Rittm., Prinz Ernst zu Sachsen⸗Meiningen Durchlaucht, Pr. Lt. à la suite der Armee und des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, der Charakter als Hauptm., — verliehen. Prinz Eduard von Anhalt Durchlaucht, Pr. Lt. à la suite der Armee, der Charakter als Rittm. verliehen; in seinem Verhältniß à la suite des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 führt derselbe den Diensttitel „Hauptmann“.
v. Roon, Gen. Major und Commandeur der 37. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lieut., zum Commandeur der 21. Div. v. Beczwarzowsky, Oberst und Commandeur des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Com⸗ mandeur der 37. Inf. Brig., Deurer, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Keim, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum etats⸗
““
schäfte als Commandeur der
1893.
mäßigen Stabsoffizier, — ernannt. Rohde, Major, a
2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, als Bats. Commandeu in gie gäden wiedereinrangirt. v. Bock und Polach, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 20. Division unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Commandeur dieser Div, ernannt; zugleich von dem Ver⸗ hältniß als Mitglied der Studiencommission der Kriegs⸗Akademie entbunden. Frhr. v. Falkenhausen, Gen. Major à la suite der Armee und zur Verfügung des Chefs des Generalstabs der Armee zum Mitgliede der Studiencommission der Kriegs⸗Akademie ernannt. Kuhlm ann, Gen. Major und Präses der Artillerie⸗Prüfungs⸗ commission, Küster, Gen. Major und Inspecteur der 3. Ingen. Insp., Frhr. v. Funck, Gen. Major und Director des Militär⸗ Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, Priwe, Gen. Major und Inspecteur der 1. Fußart. Insp., — zu Gen. Lts. befördert. v. Broesigke, Gen. Major und Commandant von Karlsruhe, Pa⸗ trunky, Gen. Major und Commandant von Metz, v. Treskow, Gen Major und Commandant von Danzig, v. Hagen, Gen. Majar und Commandant von Thorn, — der Charakter als Gen. Lt. verliehen. v. Klitzing, Gen. Major und Commandeur der 34. Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), mit der Führung der 10. Div. tragt. v. Graberg, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 34. Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), Frhr. v. Richthofen, Okberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, — ernannt. v. Kleist, Major und Bats. Commandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 91, v. Uechtritzu. Steinkirch, Major vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Jönun Nr. 2, — ver⸗ setzt. p. Zepelin, Major aggreg. dem Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Hugo, Oberst und Commandeur des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, unter Be⸗ förderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 13. Inf. Brig., Hartog, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Cadettenhauses in Potsdam, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, v. Wegnern, Major vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der General⸗Inspection des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens und unter Versetzung in das Cadettencorps, zum Commandeur des Cadettenhauses in Potsdam, Frhr. v. Bülow, Oberst à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, beauftragt mit der Führung der 1. Garde⸗Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Major und unter Belassung in dem Verhältniß als mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte der Commandantur von Potsdam beauftragt, zum Commandeur der gedachten Brigade, Frhr. v. d. Horst, Oberst à la suite des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, beauftragt mit der Führung der 28. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur dieser Brig., Caemmerer, Oberst und Com⸗ mandeur des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 12. Inf. Brig., Meyer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 8. Ost⸗ preußischen Inf. Regts. Nr. 45, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, — ernannt. v. Hochwächter, Major und Bataillons⸗ Commandeur vom 5. Thüring. Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etats⸗ mäß. Stabsoffizier in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, von Paczensky u. Tenczin, Major à la suite des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 und Eisenbahn⸗ linien⸗Commissar in Frankfurt a. M., als Bats. Commandeur in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), — ver⸗ setzt. Frhr. v. Steinäcker, Major à la suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 und Eisenbahn⸗ Commissar, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabs und unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Eisenbahnlinien⸗ Commissar in Frankfurt a. M., Weisbrodt, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Stellung à la suite des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 und Com⸗ mandirung zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabs, zum Eisenbahn⸗Commissar, — ernannt. v. Münchow, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter Beförderung zum Rittmeister und Escadr. Chef, in das Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 versetzt. Perthes, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großh. Hess.) Nr. 116, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 44. Inf. Brig., v. Rosenberg, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Commandeur des Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116, er⸗ nannt. v. Jeß, Major und Bataillons⸗Commandeur vom Inf. Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Gynz v. Rekowski, Major vom Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl.) „Nr. 13, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Mo ntowt, Major, aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. ein⸗ rangirt. v. Bilfinger, Oberst à la suite des Königl. Württem⸗ berg. Generalstabs, unter Entbindung von der Stellung als Com⸗ mandeur des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, das Com⸗ mando der 32. Inf. Brig. übertragen. Meng es, Oberst⸗Lt. à la suite des Kriegs⸗Ministeriums und Commandeur der Inf. Schieß⸗ chule, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Kegts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 ernannt. v. Holbach, Oberst⸗Lt. à la suite des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 und zweiter Stabsoffizier der Infanterie⸗Schießschule, unter Belassung à la suite des gedachten mit Wahrnehmung der Ge⸗ Infanterie⸗Schießschule, beauftragt. Frhr. v. Wangenheim, Oberst und Commandeur des Bfauftzagt. Inf. Regts. Nr. 91, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Commandeur der 72. Inf. Brig., v. Benecken⸗ dorff und v. Hindenburg, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef vom Kriegs⸗Ministerium, zum Commandeur des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, v. Oppen, Oberst und Commandeur des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Commandeur der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.), v. Perbandt, Oberst und Abtheil. Chef vom Großen Generalstab, zum Commandeur des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Kruska, Oberst und Comman⸗ deur des Inf. Regts. Nr. 144, unter Beförderung zum General⸗ Major, vorläufig ohne Patent, zum Commandeur der 23. Infanterie⸗ Brigade, Henke, Oberst⸗Lieut. und etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, unter Beförderung zum Obersten zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 144, — ernannt. v. Wa gen⸗ hoff, Majors und Bats. Commandeur vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Beförderung zum Oberst⸗
—