1893 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

nannten Testamente beigefügt habe und aus der Thatsache, daß das Testament am 20. Juni 1878 hierselbst publicirt sei. Die Wittwe des genannten Erblassers, Augusta Sophia Char⸗

otte Luis, geborene Schultetus, sei zu Plau am 1. Dezember 1892 verstorben.

Maßgabe des § 6 des genannten Testaments zu ertheilen. Die Antragsteller seien nachdem John Rudolph Warburg gestorben Executoren es Testaments. .“M“ Der Erblasser Georg Ferdinand Luis sei hier⸗ elbst am 2. September 1812 als Sohn von Salomon Israel Levy und Babet, geborenen Warburg, geboren und habe den Vornamen erhalten. Getauft sei derselbe zu ew⸗York als Georg Ferdinand Luis. Nach em Taufschein sei derselbe jedoch am 3. Sep⸗ tember 1812 hierselbst geboren. Die Urkunde, durch welche dem Ferdinand Levy gestattet ist, sich Georg Ferdinand Luis zu nennen, sei nicht mehr aufzufinden. Es wird das beantragte

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben

und der bekannten Gläubiger —, welche an den [19139) Oeffentliche Bekanntmachung.

noch in Händen der Testamentsvollstrecker be⸗ findlichen Nachlaß des am 27. Mai 1878 in Montreux verstorbenen Georg Ferdinand Luis, essen Wittwe am 1. Dezember 1892 in Plau erstorben ist und dessen Nachlaß soweit icht über denselben sofort nach dem Tode des Testators verfügt ist nunmehr zur Verthei⸗ ung gelangt, Ansprüche zu haben vermeinen der den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner jetzt eben⸗ alls verstorbenen Ehefrau Augusta Sophia Charlotte (oder Auguste Charlotte Sophie), geborenen Schultetus, am 1. Juli 1868 er⸗ ichteten, am 20. Juni 1878 publicirten Testa⸗ mente, insbesondere der Bestellung der Antrag⸗ steller zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß mittels ihres alleinigen Consenses Grundstücke, Hypotheken, Actien, Obligationen, Staatspapiere und sonstige Werthdocumente mzuschreiben, höher zu beschweren, zu tilgen nd amortisiren zu lassen, auch Clauseln bei enselben anzulegen und zu tilgen, widersprechen ollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ ericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer tr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, en 20. Oktober 1893, Nachmittags Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da⸗ elbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 1“

mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

amburg, den 13. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ez.) Tesdorpf Dr. 16 : Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

195] Aufgebot.

Testamentsvollstreckers des ver⸗ Nicolaus Schall, Lembke, wird

uf Antrag des

storbenen Lichtdruckergehilfen nämlich des Cigarrenfabrikanten Louis ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben nd der bekannten Gläubiger —, welche an den kachlaß des hierselbst am 26. Juni 1892 per⸗ orbenen Lichtdruckergehilfen Nicolaus Schall rb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗

meinen oder den Bestimmungen des von dem enannten Erblasser am 28. April 1892 er⸗ ichteten, am 7. Juli 1892 publicirten estaments, insbesondere der Ernennung des

Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, mit

allen einem Testamentsexecutor zustehenden

Kechten, widersprechen wollen, werden hierdurch ufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei

dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗

straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, 1

aber in dem auf Freitag, den 13. Oktober

1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten lufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer tr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige

thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus

schlusses.

Hamburg, den 13. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgkbotssachen.

ez.) Tesdorpf Dr. 1e“

: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

8 8 . 1

.“ 1.1““

[19194] Aufgebot. 8 Auf der Erben des verstorbenen hiesigen Kaufmanns Emil Lauchert, nämlich: a. der Brüder desselben: 9 Decan Adolar Lauchert in Siegmaringen, 2) Friedrich Lauchert in Siegmaringen, b. der Kinder des verstorbenen Bruders Richard u“ nämlich: 1) Kammerjunker Josef Anton Emil Lauchert in Detmold, 2) Seconde⸗Lieutenant im 2. Garde⸗Feld⸗Ar⸗ tillerie⸗Regiment Meinrad Carl Adolar Lauchert in Potsdam, 3) Alexandrine Constanze Walburga Mathilde Johanne, geb. Lauchert, des Pfarrers Gott⸗ hilf Ludwig Müller Ehefrau zu Wandersleben bei Gotha, im Beistande ihres Ehemannes, sämmtlich vertreten durch ihren Generalbevollmäch⸗ tigten, den hiesigen Rechtsanwalt Dr. G. Möring, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle mit Ausnahme der bekannten Erben nd der bekannten Gläubiger —, welche an den von den Antragstellern angetretenen Nachlaß des ierselbst am 31. August 1892 ohne Hinter⸗ lassung einer Verfügung auf den Todesfall ver⸗ storbenen hiesigen Kaufmanns Emil Lauchert Erb⸗

Demnach seci nunmehr der noch vorhandene Nachlaß nach

Aufgebot dahin erlassen:

stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. 8 Hamburg, den 15. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[19149] Die am 8. November 1885 in Oberrengersweiler, Gemeinde Oberreitnau, Amtsgerichts Lindau, verlebte Maria Ursula Winkler, Bauerstochter, hat in ihrem Testament ihrem angeblich in Amerika befindlichen Bruder Johann Martin Winkler 200 Fl. mit der Bestimmung vermacht, daß bis zur Empfangnahme des Legats die Zinsen den anderen als Erben ein⸗ Fesetten Geschwistern verbleiben und daß dieses apital an die Erben zurückfällt, falls der Legatar zehn Jahre, von ihrem Todestage an gerechnet, das zugedachte Legat nicht in Empfang nimmt. Dies wird öffentlich bekannt gegeben. Lindau im Bodensee, 18. Juni 1893 Köbnigliches Amtsgericht. Lunglmagyr.

Die am 17. Mai 1893 zu Berlin verstorbene ver⸗ wittwete Frau Charité⸗Inspector Schultze, Amalie Therese Adelgunde, geb. Dix, hat in ihrem am 29. Mai 1893 eröffneten Testament die Kinder ihres Bruders, des Zahnarztes Robert Dix in New⸗Vork, Agnes und Arthur, Geschwister Dix, be⸗ acht.

Berlin, den 14. Juni 1893. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[19185] Bekanntmachung.

In der Vormundschaftssache über den durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin, Abtheilung 84, vom 25. März 1893 für einen Ver⸗ schwender erklärten und entmündigten früheren Lehr⸗ ling, jetzigen Ackerknecht Albert Hermann Otto Hoff⸗ mann aus Berlin, z. Z. zu Elsen bei Paderborn H. 2451. 1893 ist der Kaufmann Gotthold Rosenstock hier, Große Frankfurterstraße 63, als Vormund und der Kaufmann Hermann Otto hier, Köpnickerstraße 35, als Gegenvormund bestellt worden. Berlin, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 98.

(L. 8.) Dargatz.

[18885] Verbeistandung. . Baden. Nr. 10 999. Der am 23. April 1872 geborene ledige Rentner Theodor Burckhardt von Baden wurde durch diesseitigen Beschluß vom 2. Juni 1893 gemäß L. R. S. 513 wegen Ver⸗ schwendung verbeistandet. Baden, den 17. Juni 1893. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Bodman.

[18934] Der am 16. Juli 1824 zu Ankum geborene, dort im Inlande zuletzt wohnhaft gewesene Heinrich Wil⸗ helm Broxtermann ist durch Urtheil dieses Gerichts vom heutigen Tage für todt erklärt. B Bersenbrück, 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

[19145] 8 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde hat am 8. Juni 1893 für Recht erkannt:

Der Bauersohn und Seefahrer Richard Ernst Ferdinand Dreisow, zuletzt sbeesot zu Zillmitz, geboren am 10. Januar 1857 als Sohn des Bauern Ernst Dreisow und seiner Ehefrau Christine, geb. Drews, zu Zillmitz, wird für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen desselben zu entnehmen.

[19138] Nr. 7968. Das Amtsgericht hierselbst hat unterm Heutigen nachstehenden Endbescheid erlassen: Franziska Harno, ohne Gewerbe, geboren am 1. August 1813 zu Albbruck, zuletzt wohnhaft in Oeflingen, wird hiermit für verschollen erklärt. Die⸗

[18877

richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 213 der Spar⸗ und Leihkasse des vormaligen Amts Nienburg zu Nienburg über 3050 ℳ, ur⸗ sprünglich lautend auf den Namen Heinrich Block, Brinksitzer, Haus Nr. 15 in Schessinghausen, seit

Köthners Heinrich Feddeler Nr. 8 hausen, für kraftlos erklärt.

Ferkannt und verkündet:

Salh Ausschlußurtheil de unterzeichn

1. Januar 1880 umgeschrieben auf den Namen des in Schessing⸗ Nienburg, den 15. Juni 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1893. Rfdr. Wesener, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Kötters Heinrich Löcke⸗ mann zu Elte bei Rheine, vertreten durch den Rechtsanwalt Froning gt. Havixbeck zu Rheine, be⸗ treffend Aufgebot eines Hypothekendocuments zwecks Kraftloserklarung desselben, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Rheine unter dem 15. Juni 1893 dahin h Recht erkannt: Die über die im Grundbuch von heine rechts der Ems Band 82 Blatt 23 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 50 Thlrn. gebildete Hypothekenurkunde wird für erklärt. ie Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen!

[188711 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Ackerbürgers Peter Kocik in Dobrzyca, vertreten durch den Rechtsanwalt Kan⸗ torowicz hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowicz für

echt:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Dobrzvca Nr. 312 und 351 Abth. III. Nr. 1 i. bezw. 4 für den Justiz⸗Rath Engelhardt in Posen eingetragenen, auf Dobrzyca Nr. 258 und früher auch auf Dobrzyca Nr. 42 mithaftenden 5 Thlr. 2 Sgr. nebst Zinsen und 2 Thlr. 16 Sgr. Kosten aus dem Erkenntnisse vom 23. Mai 1864, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 4. November 1865, dem Hypothekenbuchsauszuge von Dobrzyca Nr. 43 vom 5. Januar 1866 sowie dem Ingrossa⸗ tionsvermerke vom 20. Januar 1866 gebildet worden, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 8 3

[18933]

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1893. Günther, Gerichtsschreiber.

In der Briesenick'schen Aufgebotssache:

1. F. 1/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch den Amtsrichter Dr. Ziehe für 9 2

Recht:

1 Die Hypothekenurkunde über 80 Thaler 8 Sgr., eingetragen aus dem gerichtlichen Erbvergleich vom 5. Dezember 1842 zufolge Verfügung vom 21. Ja⸗ nuar 1843 für Carl Friedrich August Neumann in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Arbeitsmann Heinrich Zimmermann zu Storkow gehörigen Grundstücks Storkow Bd. III. Bl. Nr. 81, abgetreten durch die Cessionsverhandlung vom 29. Februar 1860 an den Ackerbürger August Briesenick zu Storkow, welche aus der Ausfertigung des gerichtlichen Erbvergleichs, d. d. Storkow, den 5. Dezember 1842, und dem Hypothekenschein vom 21. Januar 1843 gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller Ackerbürger August Briesenick zu tragen

Ziehe.

[18966]

8 .

[18874) Bekanntmachung. 8 Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 16. d. Mts.

Die Hypothekenbriefe über folgende auf Schroda 251 Abtheilung III. eingetragenen Forderungen:

a. Nr. 1. 100 Thlr. nebst 5 %. Zinsen seit George 1843 nach halbjähriger Kündigung zahlbare Kaufgelder der Casimir und Catharina Bogulinski⸗ schen Eheleute, aus § 4 des Kaufvertrages vom 10. Januar 1843 auf Grund der notariellen

selbe hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Säckingen, den 10. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: FFFuunmndner..

[19146] b Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1893 ist der am 3. November 1822. in Nottmarkholz geborene Jörgen Peter Jensen für todt erklärt. Sonderburg, den 16. Juni 1893. - Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[188911 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1893. Referendar Schultz, als Gerichtsschreiber.

Marie Bolinowska in Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Poleyn daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:

I. Der Depositenschein Litt. D. Nr. 490 über noch 181 40 ₰, ausgestellt vom Thorner Dar⸗ lehnsverein E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht (Torunskie Towarzystwo Pozyczkowe) auf den Namen der Antragstellerin, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Von Rechts Wegen.

[18886]

1) der auf den Tapezierer und Möbelhändler Max Scherz in Leipzig Plagwit gezogene, von ihm accep⸗ tirte, auf eigene Ordre gestellte, am 3. Juli 1892 fällig

ewesene und mit dem Datum des Ausstellungstages, owie mit der Namenszeichnung des Ausstellers noch nicht versehene Prima⸗Wechsel über 225 50 ₰,

2) der für den Nagelschmiedemeister Ernst Friedrich Ludwig Christian Hagemann in Braunschweig am 15. März 1868 über eine Versicherungssumme von

ffügung vom 30. b

Auf den Antrag der unverehelichten großjährigen

Schuldurkunde vom 30. Januar 1844 zufolge Ver⸗

Mai 1844 eingetragen, . 30 Thlr. rechtskräftig erstrittene Forderung des Stadtraths Nepomucen L in Schroda aus dem Erkenntnisse vom 29. Juni 1846 nebst 6 Sgr. Kosten auf Antrag des Prozeßrichters vom 4. Januar 1847 eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1847, 1 8

werden für kraftlos erklärt. Schroda, den 17. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

82

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Juni 1893. Lindemann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kossäthen Johann Friedrich Simon zu Görsdorf erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Dahme durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Paterna für Recht:

a. Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück im Grundbuch zu Görsdorf Band I. Blatt 25 Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 3 für den minorennen Friedrich August Neumann aus dem Recesse vom 24. Februar und 7. März 1845 ein⸗ getragenen Hypothek von 50 Thalern à 4 % vom 11. September 1845 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 1

b. Das Hypothekendocument über die Abtheilung III. Nr. 4 a. b. c. für die Geschwister Franz Richard, Verronica Mathilde und Hanne Karoline Lehmann aus dem Recesse vom 28. Oktober und 10. November 1857 eingetragenen je 122 Thaler 23 Groschen à 4 % vom 1. Dezember 1857 wird für kraftlos

erklärt. c. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗

steller auferlegt. 8 Paterna.

(191682. Aufgebotsverfahren. Der Hypothekenschein über 450 zu 3 ½ % Zinsen,

[18887]

[18888]

m Namen des Königs! erkündet am 10. Juni 1893. Jakubowitz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundbesitzers Adam Las⸗

kowski in Schwiddern, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Neumann in Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Habedanck für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler = 150 Erbtheilsforderung, eingetragen aus dem am 22. März 1852 bestätigten Erbreceß vom 24. Ja⸗ nuar 1852 für den Johann Domaß und subingrossirt für die Wittwe Sophie Domaß, geb. Lusczyk, am 27. November 1857 in Abth. III. Nr. 3 des dem Grundbesitzer Adam Laskowski gehörigen Grundstücks Schwiddern Nr. 7, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 27. November 1857 und dem Erbreceß vom 24. Januar 1852, bestätigt am 22. März 1852, wird für kraftlos erklärt. 8

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Antragsteller. 8

Marggrabowa, den 10. Juni 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juni 1893. 8 Jakubowitz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Eduard Knopff aus Seesken K.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Habedanck für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 12 Thaler 12 Sgr. = 37,20 Erbtheil, eingetragen aus dem Erb⸗ recesse vom 5. Oktober 1841 am 6. Dezember 1841. für die Christine Freudenhammer, jetzt verehelichte Fleischer August Pallasch, in Seesken K.⸗S. in Abth. III. Nr. 8 des dem Besitzer Eduard Knopff gehörigen Grundstücks Seesken K.⸗S. Nr. 18, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenschein vom 6. Dezember 1841 und dem Erbreceß vom 5. Oktober 1841, wird für kraftlos erklärt. 8

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt An⸗ tragsteller. 8 Marggrabowa, den 10. Juni 1893. 1

8 Königliches Amtsgericht.

[18889]

8

[18890] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 1893. Vogt, Referendar, als Gerichtsschreiber. In den Aufgebotssachen I. des Gastwirths Carl Seidel in Greiffenberg

1. Schles., vertreten durch den Justiz⸗Rath Marx

ebenda, II. F. 11/92, 3 II. der Wittwe Josepha Paul, geb. Hertrampf, in Schmottseiffen, II. F. 9/92, III. des Bäckermeisters Joseph Jahn in Birn⸗ grütz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Marx in Greiffenberg i. Schl., II. F. 2/92, IV. des Destillateurs Carl August Berner in Greiffenberg i. Schl., II. F. 8/92, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffen⸗ ber i. Schl. durch den Amtsrichter Oehler für Recht:

1. die unbekannten Berechtigten Hypotheken:

1) der Hypothek von 500 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 3. Januar 1821, eingetragen im Grundbuch des dem Gastwirth Carl Seidel in Greiffenberg i. Schl. gehörigen Hauses Nr. 12 daselbst in Abtheilung III. Nr. 11 für den Chirurg Redling in Friedersdorf, nach dessen Quittungsleistung die Wittwe Johanne Friederike Blümel, geb. Berndt, in Greiffenberg als damalige Eigenthümerin der Landung Nr. 206 daselbst, auf der die Post ursprünglich haftete, diese Hypothek am 20. Februar 1844 der Chrysostomus Prenzel'schen Stiftung daselbst verpfändet hat,

2) der Hypothek von 29 Thlr. 11 Sgr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen für die Tochter des Franz Baumert in Klein⸗Röhrsdorf (Vornamens Varkara) auf Grund des Instruments vom 19. Ok⸗ tober 1818 im Grundbuch der der Wittwe Josepha Paul, geb. Hertrampf, in Schmottseiffen gehörigen Nr. 61 in Klein⸗Röhrsdorf in Abth. III. Nr. 2,

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf vorbezeichnete Hypothekenposten ausgeschlossen.

II. Nachfolgende Urkunden: 1

1) die Hypothekenurkunde vom 5./8. Januar 1859 über 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1859, eingetragen im Grundbuche

nachfolgender

sder dem Bäckermeister Joseph Jahn in Birngrütz

ehörigen Häuslerstelle 53 B. daselbst in Abth. III. 8 für den Schornsteinfegermeister Heinrich Hoff⸗ mann zu Friedeberg a. Qu.,

2) die Hypothekenurkunde vom 28./29. Februar und 22./23. November 1860 über 49 Thlr. arlehn nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Januar 1860, eingetragen im Grundbuche der dem Bäckermeister Joseph Jahn in Birngrütz gehörigen Häuslerstelle Nr. 53 B. in Birngrütz in Abth. I1I. Nr. 9 für die verehelichte Zirllgrü, Josepha Schmidt, geb. Titz, in Birn⸗ grütz und abgetreten mit den Zinsen seit 1. Januar Pel⸗ 88 den Traugott Schmidt in

reiffenberg i. .

3) der Grundschuldbrief vom 30. Dezember 1873 über 775 Thlr. Grundschuld nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1873, eingetragen für den Destillateur Carl August Berner in Greiffenberg i. Schl. im Grundbuch der dem Bauer Joseph Gottwald in Hennersdorf gehörigen Landung 113 daselbst in

bth. III. Nr. 2, 6

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

[18932] Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht anerkannt: Sämmtliche Berechtigten werden mit ihren An⸗ sfprüchen auf die im Grundbuch von Nottuln Band 13 Blatt 7 Abth. III. unter Nr. 5 aus der Obligation

vom 30. Dezember 1863 für den

eingetragenen Gläubiger sowie dessen unbekannte

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdiungungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite

Beilage

Berlin, Freitag, den 23. Juni

v Oeffentlicher

8. Nie

Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellf⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthse

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1893. eernee ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesoallsch.

fts⸗Genossenschaften.

derlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

8

8

und dergl. b

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1893 Jacobeit, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Ackerbürgers Anton Kolecki zu Rakwitz, 2) der Eigenthümer Jacob und Stefan Helminski zu Kiebel, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wollstein für Recht: Es werden die eingetragenen Gläubiger folgender Hypothekenposten, bezw. deren Rechtsnachfolger und alle diejenigen, welche sonst irgend welche Rechte an ii 8 der im Grundbuche von Rakwitz Blatt 303 in Abtheilung III. unter Nr. 7 für die unverehelichte 8“ I zu Rakwitz aus der Obligation

om 6. April 1861 eingetragenen 25 Thlr. Darle vän ü0% vanag getrag 5 Thlr. Darlehn er im Grundbuche von Kiebel Blatt 33 und 299 in Abtheilung III. unter Nr. 1, 2, 3 und 4 bezw. 2a., b., c. und d. eingetragenen Posten von: 25 Thlr. Erbgut der 3 Geschwister Thomas, Janek und Cajetan Helminski zu Kiebel aus dem gerichtlichen Uebergabecontracte vom 10. Juli 1817, 8 Eül 8 den holhmgeus Fpgalo aus Kiebel,

5 Thlr. des Ausgedingers Vi W acecräc geding Lincent Wroblewicz

lr. der Wittwe Therese Pawlicka aus Ki

aus dei erhandlung vom 9. ve 1828 Khenf mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen. ““

[18876] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten nachstehender, auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 23 Urnitz ein⸗ getragenen Posten:

1) der Post Abtheilung II. Nr. 1 von 20 Rthlrn. oder 30 Floren für die 4 Kinder des Josef Treutler 8 che 1“ 6 Thlrn. 20 Sgr.

Floren für die drei Kind 8 Josef ö aeede en 2. Ehe, 111

2) der Post Abtheilung III. Nr. 3 von 15 Thlrn. 14 Sgr. 4 Pfennig theils Großvater⸗ theils vmeer. erbe für die drei Kinder 2. Ehe des Besitzers Namens Johann, Florian und Ignatz,

3) der Post Abtheilung III. Nr. 4 von 63 Rthlrn. 21 Sgr. 4 Pf. Erbe⸗ und Ausstattungsgelder für die minderjährigen Josef Treutler'schen Kinder Namens Auton, Stephan, David, Josef und den Enkelsohn

es,

mit ihren Ansprüchen auf die sge⸗ schlossen worden. 4 W1““

Habelschwerdt, den 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Mai 1893. 8 Folleher, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenposten pro April 1892, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Pospieszyl für Recht:

I. Die Rechtsnachfolger:

¹) der Wittwe Caroline Kraske, geb. Rothe, und der Jungfrau Mathilde Albertine Kraske, bezüglich der im Grundbuche von St. Albrecht Blatt 90 Abtheilung III. sub Nr. 5 eingetragenen Hypotheken⸗ forderung von 200 Thalern nebst Zinsen resp. der im Grundbuche von St. Albrecht Blatt 97 Abthei⸗ lung III. sub Nr. 18 eingetragenen Hypotheken⸗ forderung von 200 Thalern nebst Zinsen,

8 2) der Geschwister Simon Martin und Augustin Johann Jurczyk und der Kalitowski'schen Eheleute befüglich der im Grundbuche von Meisterswalde Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 4 und 8 eingetragenen 9 e 8 Sear. 8 Vr kespeh 20 22 Sgr. nit ihren Ansprüchen auf die qu. Hypo⸗ vekavagen anegechtesen . Die Kosten des Aufgebots tragen di 8 steller antheilig. fg Pospieszyl.

[18873]

[18930]

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Sämmtliche unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Wolbeck Band 5 Blatt 32 Abth. III. unter 1 b. aus dem

28. März 8 gerichtlichen Theilungsrecesse vom 2. Mai 1838 für die Minorennen Maria Therese und Franz Ignatz Berghaus eingetragene Hypothekenpost von 20 Thlrn. mütterliches Kindestheil, wels der letztere an dieser Post betheiligt ist, ausgeschlossen.

Münster, den 31. Ras 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[18931

d Banh Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1893 hat as unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die

Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf 8 im Grundbuch von Stadt Drensteinfurt Band 1. att 253, Band 9 Blatt 11, Band 6 Blatt 42,

Band 8 ; 3 unter Nr. latt 5, Band 6 Blatt 21 Abth. III.

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pb. Lucht, zu Barlt, vertreten durch

Arbeiter Johann August jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden

[185522 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1893. Pallasch, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kaufmanns Herrmann Wesso⸗ lowski in Briesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau hierselbst, erkennt das Köni liche Amtsgericht zu Briesen durch den Amtsrichter Bode für Recht:

I. der eingetragene Gläubiger oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger folgender, im Grundbuche von Briesen 453 in Abtheilung III. eingetragenen Post: unter Nr. 2 von noch 96 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. umgeschrieben auf den Namen des Alt⸗ sitzers Josef Galczewski auf Grund des Erbrecesses vom 20. Dezember 1865 werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen,

II. die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

[188677 SOeffentliche Zustellung. b Die verehelichte Maler Mathilde Festphal, geb. Burow, zu Alt⸗Colziglow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zilesch zu Stolp, klagt gegen den Maler Albert Westphal, früher zu Alt⸗Colziglow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 14. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 14. Juni 1893. Reblin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18884) SOeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Marie Ludwig, geb. Lentge, zu Gerwisch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schenk hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Otto Ludwig, früher hier, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 29. November 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 17. Juni 1893. BSBlanch Seeree. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18868] Oeffentliche Zustellung.

Die Losmannsfrau Auguste Siegmund, geborene Groninger, zu Yorksdorf, Postanstalt Groß Baum, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnheim dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Wilhelm Siegmund, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 17. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr. den 17. Juni 1893.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19160] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Marie Anna Schmidt, geb. Thies, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Wald⸗ stein daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarren⸗ arbeiter Georg Schmidt, unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Altona, den 17. Juni 1893. eißnig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19129] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Margaretha Mägtedchg Boje, echtsanwalt

ansen in Meldorf, ag; Pegen ihren Ehemann, den

oje, früher zu Barlt,

geschlossenen Ehe, und ladet denselben zur münd⸗

Herrnlem von Steinfeld und die Curatel deren

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum nicts.; be öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 19. Juni 1893.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19197] Verfügung. In Sachen der Ehefrau des Schlossers Carl Soehlmann, Dora, geb. Lohstöter, hier, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Soehl⸗ mann, zuletzt in Kleefeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Fhescheidung, wird wegen der am 25. September cr. beginnenden Schwur⸗ gerichtsperiode der auf Montag, den 2. Oktober cr., anberaumte Verhandlungstermin aufgehoben und auf Montag, den 9. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, verlegt. Parteien werden geladen. Hannover, den 17. Juni 1893. Der Vorsitzende der Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts: (gez.) Siemens. Ausgefertigt: Hannover, den 17. Juni 1893. (L. S.) Kaltwasser, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

[19236] Oeffentliche Zustellung.

Elisabethe Delmissier, geb. Weißmann, in Wild⸗ bad, O.⸗A. Neuenbürg, vertreten durch Rechtsanwalt Mohr in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Josef Delmissier, Maurer und Steinhauer aus Klage⸗ furt in Oesterreich, wegen Ehebruchs auf Scheidung ihrer am 10. Juni 1883 in Aichelberg, O.⸗A. Calw,

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 7. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 19. Juni 1893. Gerichtsschreiber des Königl. Württ. Landgerichts: Müller.

[19161] Oeffentliche Zustellung. 1 „Die Anna Auguste, verehel. Förster, geb. Geith, in Malkwitz bei Dahlen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Berger in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Johann Friedrich Wilhelm Förster aus Poppschütz, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 17. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Leipzig, den 21. Juni 1893.

Secretär Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19130% ¶Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Polaszyck, Marie, geb. Guhl, zu Neu⸗Ruppin, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Loevinson zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, Anton Adolf Polaszyck aus Neu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten R. 33. 92 wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 23. Novem⸗ ber 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dems gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird Klägerin den Klageantrag wiederholen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Krämer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19162] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Gramberg, geb. Groepler, zu Brandenburg a. H., Klosterstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister Hermann Gramberg, zuletzt in Brandenburg a. H., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklä⸗ rung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Potsdam auf den 27. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustegnng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 13. Juni 1893.

(L. 8.) Vietzke, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

[19157] Auszug. Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Die ledige Zimmermannstochter Anna Maria

9 den Arbeiter gelassenen Anwalt zu bestellen.

[19156]

den Baumeister Max Ferdinand 88 in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, egen:

Das Königliche Amtsgericht Bamberg II. wolle Urtheil dahin erlassen, daß der Beklagte Grale. Hümmer schuldig sei, die Vaterschaft zu obengenanntem Kinde anzuerkennen, diesem Kinde das efeplich be⸗ schränkte Erbrecht in seinen dereinstigen achlaß ein⸗ zuräumen, einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 80 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes und darüber hinaus, wenn das Kind wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen außer Stande sein sollte, sich selbst zu ernähren, ferner das dereinstige Schulgeld dann die Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, Foills das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er⸗ kranken oder versterben sollte und endlich 50 Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung zu bezahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen und das Urthe 3 für vorläufig vollstreckbar zu erkären.

6 Das Königliche Amtsgericht Bamberg II. hat m

Verfügung vom Heutigen Termin zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites auf Mittwoch, den 27. September 1893, Vormittags 8 ½ Uhr⸗ im Sitzungssaale Nr. 15, anberaumt, der Klags⸗ partei das Armenrecht und die öffentliche Zustellung

han den Beklagten, dessen Aufenthaltsort unbekannt

ist, bewilligt.

Beklagter Georg Hümmer wird hiermit zu obigem Termine geladen.

Bamberg, den 14. Juni 1893.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgericht Bamberg II. 8 L. S.) Hirth.

[19142] Oeffentliche Zustellung. 1 In der E“ des Eigenthümers Adolph Bunge zu Berlin, Linienstr. 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Günsburg zu Berlin, Rosen⸗ thalerstr. 26, Klägers, gegen den Buchhändler Emil Nowakowski, früher zu Berlin, Linienstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Räumung und Zahlung von 140 nebst Zinsen, ladet der Kläger den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts I. zu Berlin, Abtheilung 49, auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 173. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Juni 1893. (L. S.) Stoppel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

1

[19143] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Hubert Carl, ohne Geschäft zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Junker daselbst, klagt unter Anderen gegen Eheleute Paul Schroeder, Dachdecker, und Anna, geb. Meßmann, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen verfallener Zinsen des Steig⸗ preises eines angekauften Hauses, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Verklagten kosten⸗ fällig zur Fählung von 745,87 mit Zinsen zu 5 % vom Klagebehändigungstage ab verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die „I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 18. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der. Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ g um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser e e Klage

bekannt gemacht.

u(( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Eduard Uhlig in Schöne⸗ berg, Berlin vertreten durch die Rechtsanwälter Ullrich I. und Loeser in Chemnitz —, klagt gegen. alther Heinze,

1) 112,50 vertragsmäßige Zinsen zu 5 % auf

die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1892 und,

135,00 infolge Verzugs vertragsmäßig vofn

5 % aus 6 % sich erhöhende Zinsen auf die Zeiit vom 1. Januar bis 31. März 1893 für 28 Folium 4227 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs f ür Chemnitz Rubr. III. sub, Nr. 1/1. eingetrage ne Kaufgelder⸗Kapital von 9000 ℳ,

2) 112,50 vertragsmäßige Zinsen zu 5 % auf

die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 18924 und

135,00 Pnfolge Verzugs vertragsmäßig von 5 %.

auf 6 % sich erhöhende Zinsen auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1893 für das auf Folium 4230 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Ch emnitz Rubr. III. sub Nr. 1/1I. eingetragene Kauf gelder⸗ Kapital von 9000 ℳ,.

mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah’lung der

unter 1 und 2 aufgeführten Zinsenbeträge von je W zur Tragun ten reits sowie dazu zu veruntheilen, geschehen zu lassen, daß behufs Befräedigung Klägers mit der 1 versteigerung und Zwangsverwaltung der hierfür ver⸗ pfändeten 8 Grund⸗ und e auch 8 zu er ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ündlihen Amtsgericht zu Chemnitz auf den 25. Omhober 1893, Vormittags 9 Uhr.

der Kosten des Rechts⸗

rundstücke Fol. 4227 und 4230 des pothekenbuchs für Chemnitz verfahren das Urtheil für vorläufig vollstreckbar

Zum Zweole der

500 Thlr. = 1500 von der Allgemeinen Renten⸗, 8 Febensvensscherungohank Feutonich in eipzig ausgestellte Versicherungsschein Nr. 8 d durch Urtheil vom 14. 1 1893 die Büdnerei Nr. 4 zu Matzlow, Fol. 1 des Grund⸗ erlün worden. 11““ 9. bsc und Hypothekenbuchs, ist heute durch Ausschlußurtheil Leipzig, am 15. Juni 1893. ffür kraftlos erklärt.

Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer nigliche Amtsgericht. Abtheilung II. Parchim, den 20. Juni 1893. Ir. . nnmelden und zwar Auswärtigee Stein 82 Großherzogliches Amtsgericht.

8 8 8 8 . 5 8 8 8 8 8

1 für den Johann Theodor Kleykamp einge⸗ ne gsen Filialquote von 38 Rthlr. 13 Ggr. aus⸗ 89 Eöflen. Die Kosten des Verfahrens fallen gemäß M er.Kosten⸗Gesetzes den Antragstellern zur Last. ünster, den 5. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

eingetragen am 22. Februar 1877 für die Häusler⸗

frau arie Hintz, geb. Ahrendt, zu Spornitz, auf öffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Des hHmnic, 8n 80. 1893.

Der Gerichtsschreiber ves Königlichen 9. e 8 Ceeüben,- ba chen. uitsgern es

unehelichen Kindes Margaretha, geboren am 25. April 1893, letztere vertreten durch den Vormund, Zimmer⸗ mann Michael Herrnlem von da, haben am 8. dies. Mts. bei dem Königlichen Amtsgericht Bamberg II. behen den ledigen Bauerssohn Georg Hümmer aus ohndorf Klage erhoben und den Antrag gestellt:

Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen ee des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitug, den 17. Novemsber 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Auf⸗

oder sonstige 2 Küprache zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem nterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber n dem auf Freitag, den’ 20. Oktober 893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten

einrich Borghorst zu Coesfeld eingetragene Heimrich. von 49 Rthlr. 15 Sgr. Kaufpreis aus⸗ geschlossen. 3

Münster, den 4. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.