1893 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

19207]. SOeffentliche Zustellung. 8 1 Die Firma J. Markuse in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. jur. H. Görtz und E. Achilles in Lübeck, klagt gegen die unverehelichte Mary Puetz aus Aachen, zuletzt in Lübeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung einer Forderung aus Ge⸗ schäftsführung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, 746,44 nebst 6 % Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung an die Klägerin zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 26. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Verhandlungstermin, fordert auch die Be⸗ klagte auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8* Lübeck, den 19. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[19235] Oeffentliche Der Kaufmann 128 Jaworski zu Beuthen O.⸗S. klagt gegen den Bäckergesellen Ernst Schuberth, früher zu Beuthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 17,50 Kaufpreis für am 30. Mai 1889 entnommene Waaren und 1,75 Kosten für den erlassenen aber nicht zugestellten Zahlungsbefehl mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 19,25 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Mai 1889 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S., Gerichtsstraße 5, Zimmer Nr. 3, auf den 16. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actz. VII. C. 1406/93. 3 Mieruch

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19158] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Wilhelm Albert Enderwitz zu

Breslau, Berlinerplatz 4, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rogosinski zu Breslau, klagt gegen die ver⸗ ehelichte Louise Wilhelmine Rey, geb. Enderwitz,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung der bei der Königlichen Regierungs⸗ bee zu Breslau hinterlegten Gelder mit dem Antrage:

a. die Beklagte zu verurtheilen, in beglaubigter Form darein zu willigen, daß die Königliche Regie⸗ rung, Hinterlegungsstelle, zu Breslau

1) von dem am 12. April 1893 in der Arrestsache der Parteien vom Kläger hinterlegten Erbtheile der

Beklagten im Betrage von 2184 41 einen Theilbetrag von 2000 mit den davon aufgekom⸗ menen, bezw. noch aufkommenden Zinsen, 8 2) den am 24. Februar 1893 in der Arrestsache der Parteien vom Kläger hinterlegten Geldbetrag von 1000 mit den davon aufgekommenen, bezw. noch aufkommenden Zinsen,

an den Kläger auszahlt oder, falls der Antrag zu a. 1. nicht für begründet erachtet wird, an Stelle der

zu 1. verlangten Einwilligungsertheilung an den Kläger 2000 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

bb. der Beklagten die Kosten des Nechtsstreits, einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfah⸗ rens (II. c. Q. 8/93) aufzuerlegen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 25. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fischer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19234] Oeffentliche Zustellung. Der Bauergutsbesitzer Johann Nowak zu Mochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zimmer zu Ober⸗ Glogau, klagt gegen 1) den Gärtner Johann Lissek zu. Mochau, 2) die unverehelichte Gärtner⸗ tochter Franziska Lissek zu Mochau, 3) den Arbeiter Valentin Lissek, früher zu Mochau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 4) den Gärtnersohn Franz Lissek zu Mochau, wegen Auflassung des Mit⸗ eigenthums der Johann und Magdalena Lissek'schen Eheleute an dem Grundstück Bl. 80 Mochau, welches die Letzteren im Jahre 1889 dem Kläger verkauft und übergeben haben, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das Miteigenthum der Johann und Magdalena Lissek⸗ schen Eheleute an dem Grundstück Bl. 80 Mochau dem Kläger aufzulassen. und ladet den Mit⸗ beklagten zu 3) Valentin Lissek zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

richt zu Ober⸗Glogau auf den 10. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Ober⸗Glogan, den 21. Juni 1893.

v. Gratkowski Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19155] Oeffentliche Feustentang.

Der Gemeindeschreiber Joseph Thieriet in Schiltig⸗ heim klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger von Ludwig Gäßler aus Altdorf, als: 1) Ciriak Gäßler, Fabrikarbeiter in Molsheim, 2) Josef Gäßler, 3) Ludwig Gäßler, letztere beide Waffen⸗ arbeiter und zuletzt in Tulle, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sowie 4) die Kinder der zu Altdorf verlebten Anastasia Gäßler, bei Lebzeiten Ehefrau des Tagners Augustin Weber, früher in Altdorf, jetzt zu Molsheim, als: a. August Weber, Schleifer in Molsheim, b. Eduard Weber, früher Tagner, c. Josef Weber, Bäcker, d. Theresia Weber, ledig, und e. Augustine Weber, ledig, die letzteren vier ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort zu e. die Augustine Weber, noch minderjährig und unter der Vormundschaft ihres Vaters, des genannten Augustin Weber stehend, wegen Forderung aus einer vom Kläger an den Erb⸗ lasser der Beklagten übernommenen Bürgschaft für

Augustin Weber in Molsheim laut Schuldschein

vom 7. Dezember 1890, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten in ihrer

angegebenen Eigenschaft zur Zahlung von 40,00.

nebst 5 % Zinsen seit 24. August 1887, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienstag, den 17. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die abwesenden Be⸗ klagten zu 2, 3 u. 4 b., c. d. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 10 Tage festgesetzt. Ehlers, Amtsgerichts⸗Secretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[18469] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Georg Wilhelm Lange in Effelder als Miterbe und Testamentsvollstrecker seines ver⸗ storbenen Bruders, des Landwirths Johann Georg Lange, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters zu Mühlhausen i. Th., klagt gegen die Erben des Acker⸗ manns Johannes Drößler zu Effelder wegen 780 und Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, unter solidarischer Haftbarkeit an die Nachlaßmasse des im Jahre 1891 zu Effelder ver⸗ storbenen Landwirths Johann Georg Lange in Effelder 780 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1892 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet die in unbekannter Abwesenheit lebenden Mitbeklagten Weber Barthel Völker und dessen Tochter Anna Völker, früher in Effelder, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Th. auf den 18. September 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mühlhausen i. Th., den 13. Juni 1893.

Ackermann, Secretär, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19154] Oeffeutliche Zustellung.

Nr. 24 461. Der Friedrich Rohm, Gutlllocheur in Pforzheim, klagt gegen den Spezereihändler Joh. Georg Trunk, zuletzt wohnhaft in Pforzheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Wohnungs⸗ und Ladenmiethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 148 65 und 5 % Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 26. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

11“ Juni 1893.

G eiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[19243] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung C. F. Scheer zu Immenstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Baier zu Stral⸗ sund, klagt gegen den Kaufmann Eduard Ewert, früher zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Lieferung von Waaren am 10. Februar 1893, mit dem Antrage auf Ver⸗ 11“] des Beklagten zur Zahlung von 75 60 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 10. Mai 1893 kostenlästig durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stralsund auf den 19. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stralsund, den 82 v 1893.

Kähler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19198]

Die Ehefrau des früheren Restaurateurs, jetzt geschäftslosen Constantin Bourfeind, Johanna, geborene Drießen, zu Köln, Hansaring 74, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Leyendecker in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. November 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civil⸗ kammer.

Köln, den 20. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[19164] Gütertrennungsklage.

Marie Mathilde Schnebelen, gewerblose Ehefrau des Käsehändlers Javer Dufour, zu Mülhaufen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. Els., den 20. Juni 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

[19163] Bekanntmachung.

Die Marie Murer, Ehefrau von Georg Acker⸗ mann, Friseur, beide in Saargemünd wohnhaft, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur Verhandlung dieses Rechtsstreits ist die Sitzung des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd vom 4. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 19. Juni 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.

[18927] 8

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Mai 1893 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder Wilhelm Dreibholz zu Barmen und der Mathilde, geb. Schmidt, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 1. April 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18928]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 1893 ist die zwischen den 1 Hütten zu Barmen und der Mathilde, geb. Hock,

daselbst, bieher bestandene eheliche Gütergemeinschaft

mit Wirkung seit dem 6. April 1893 für aufgelöst

erklärt worden. Weber, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

111“

nnachbenannten Interessenten:

Eheleuten Faßbinder Hermann

[19199] 8 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 25. Mai 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Fürdingid Albert in Kirn und Betty Albert, ge⸗ vorene Albert, in Ottweiler bestandene eheliche Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt und die völlige Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Kirn verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18911] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 7. Juni 1893 ist zwischen Anna Maria Dürr in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Alexander Gregor Sitzmann, früher daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. .

Mülhausen i. E., den 19. Juni 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

[19200]

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 13. Juni 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Karl Fett, Schuhmacher und Kaufmann, und Salomea, geb. Christ, in Straßburg, Waisen⸗ gasse Nr. 7, ausgesprochen und wurden dem Ehe⸗ manne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L.

[18910] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 17. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Conrad Schlemmer, Bäcker, früher zu Stadtkyll, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Christina, geb. Beginn, ohne Stand zu Prüm, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 15. Juni 1893.

Oppermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19196] Oeffentliche Ladung. 1 In der Consolidationssache von Fellerdilln im Dillkreise Litt. F. IV. Nr. 2 werden die

S.) Krümmel.

a. Richard Eckhard für seine Ehefrau, Katharina, geb. Becker, von Fellerdilln Antheil an Special⸗ Extract Nr. 271 in Händen der Marie Elisabethe Becker zu Fellerdilln —;

b. Jost Henrich Gail von Fellerdilln Special⸗ Extract Nr. 154 in Händen des Jakob Heinz zu Fellerdilln —;

c. August Halfmann von Fellerdilln Special⸗ Extract Nr. 283 in Händen der Ehefrau desselben, Elisabethe, geb. Eichert, zu Fellerdilln —;

d. Heinrich Daniel Schönan von Fellerdilln;

e. Johannes Steiner für seine Ehefrau Anna Elise, geb. Heinz, von Fellerdilln;

ad d. und e. Miterben des Johann Heinrich Heinz zu Fellerdilln, Special⸗Extract Nr. 302, in Händen des Ludwig Atzelhöfer zu Fellerdilln —; zu . sämmlich mit unbekanntem Aufent⸗ halte;

f. Johannes Wilhelm Bedenbender zu Hall Ave Nr. 621, Elisabeth Street, West Sct. Paul Minnesota, weil die Zustellung an denselben unaus⸗ führbar;

zu dem

1. zur Offenlegung der Bonitirung, des Ver⸗ messungs⸗Bonitirungs⸗Registers (Besitzstandsauf⸗ nahme) und der Special⸗Extracte;

II. zur Vorlegung der Sollhaben⸗(Anspruchs⸗) Berechnung für die einzelnen Besitzstände;

III. zur Entgegennahme aller Wünsche, welche die Betheiligten bezüglich der Zutheilung haben (Plan⸗ wünsche),

auf Sonnabend, den 9. September 1893, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer des Königlichen Commissars für die Güter⸗ consolidation im Reg.⸗Bez. Wiesbaden zu Limburg, Diezerstraße Nr. 24, anberaumten Termin mit dem Eröffnen geladen, daß derjenige, welcher in dem Termin nicht selbst oder durch einen mit beglaubigter Vollmacht versehenen Vertreter Beschwerden zu Protokoll erklärt, mit allen Ein⸗ wendungen gegen die Richtigkeit der Abschätzung, auch der Abschätzung fremder Grundstücke, gegen die Richtigkeit der Besitzstandsaufnahme, sowie gegen die Berechnung seines Sollhabens (seines Anspruchs an die Consolidationsmasse), ausgeschlossen wird.

Zugleich werden die zu a.— f. vorstehend genannten Interessenten aufgefordert, in Gemäßheit des § 7 des Gesetzes vom 21. März 1887 einen in Feller⸗ dilln wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten zu be⸗ stellen und dem unterzeichneten Commissar namhaft zu machen.

Dillenburg, den 27. Mai 1893.

(L. S.) Holzapfel, Regierungs⸗Rath.

üAmmenn

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtu Verdik

[12413] Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz West⸗

falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr

vom 1. April bis 30. September 1893 sind folgende Appoints gezogen worden:

1) Litt. A. à 3000

Nr. 69 194 246 342 347 412 465 522 571 587 696 763 796 940 968 995 1039 1051 1059 1061 1240 1433 1461 1490 1505 1511 1536 1548 1871 1947 2076 2103 2179 2376 2480 2599 2615 2665 2684 2725 2841 3017 3090 3160 3430 3431 3564 3708 3812 4156 4165 4305 4421 4436 4486 4709 4849 4927 4955 5009 5271 5340 5365 5474 5510 5521 5576 5808 5903 5954 6103 6109 6179 6270 6276 6286 6294 6363 6441 6454 6505 6542 6781 7018 7040 7048 7072 7123 7238 7243 7334 7546.

2) Litt. B. à 1500

Kr. 66 222 269 405 449 471 552 669 721 722 747 790 818 879 911 921 927 1022 1098 1154 1455 1507 1529 1544 1564 1601 1842 1923 2128 2219 2392 2418 2546 2589 2667 2693 2854 2932.

3) Litt. C. à 300

Nr. 268 293 294 354 539 572 623 626 632 764 824 1002 1073 1078 1079 1191 1357 1367 1390 1580 1590 1686 1718 1773 1924 1950 1985 2086 2122 2164 2173 2221 2457 2516 2644 2728 2737 2838 3182 3264 3436 3492 3515 3681 3690 3736 3743 3850 3877 3882 3917 4216 4246 4323 4371 4424 4524 4570 4590 4851 5071 5177 5200 5285 5345 5483 5506 5525 5619 5768 5824 5826 5960 5970 6006 6151 6265 6324 6481 6496 6514 6580 6673 6758 6796 6802 6916 7141 7186 7214 7259 7431 7478 7490 7606 7767 7815 7875 7917 8291 8325 8337 8404 8436 8439 8655 8745 8802 8966 9237 9319 9358 9445 9461 9689 9779 9829 9871 9886 9901 10012 10106 10107 10108 10156 10157 10173 10270 10322 10422 10623 10768 10828 10878 10882 10906 11037 11224 11319 11331 11332 11379 11427 11559 11661 11668 11693 11833 11845 11933 11969 12017 12060 12077 12151 12156 12250 12306 12378 12391 12455 12484 12512 12543 12570 12641 12645 12757 12829 12904 13025 13063 13095 13138 13394 13591 13648 13772 14416 14516 14558 14822 14935 14989 15097 15120 15140 15175 15268 15627 15752 15776 15798 15905 15932 16358 16462 16561 16626 16627 16728 16787 17002 17132 17134 17190 17215 17286 17302 17513 17565 17600 17699 17766 17834 17971 17993.

4) Litt. D. à 75 Nr. 281 384 428 644 755 807 875 976 1166 1234 1415 1533 1545 1960 1996 2396 2441 2527 2551 2690 2707 2850 2924 2938 2954 3072 3092 3211 3339 3474 3514 3545 3571 3704 3876 3938 3958 4169 4312 4332 4375 4450 4480 4507 4620 4675 4796 4921 4964 4982 5123 5242 5264 5287 5473 5492 5523 5686 5741 5798 5934 5949 5969 6080 6344 6407 6486 6646 6649 6672 6687 6695 6706 6747 6811 7026 7102 7300 7364 7477 7510 7535 7614 7712 7719 7741 7821 7930 8112 8143 8210 8274 8293 8520 8530 8538 8597 8676 8719 8808 8819 8902 8946 8983 8990 9260 9271 9378 9472 9546 9588 9628 9638 9786 9925 10118 10199 10205 10254 10327 10357 10383 10467 10503 10515 10564 10632 10693 10836 10914 10922 10935 11083 11146 11151 11182 11206 11243 11248 11311 11429 11448 11458 11555 11657 11805 11813 11913 12013 12261 12312 12420 12742 12752 12759 12816 13114 13243 13340 13436 13489 13600 13601 13742 13775 13847 14016 14116 14307 14446 14460 14650 14705 14795 14979 15497 15508 15659 15721 15836 15839 15870 15891 15909 15912 15950 16003 16017 16145 16313 16394 16395 181 16416 16417 16519 16817 16838 16839 16891. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1893 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Rentenbriefe im cursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ coupons Serie VI. Nr. 7 bis 16 nebst Talons vom 1. Oktober 1893 ab bei der Rentenbank⸗ kasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare: . buchstäblich „luta für d.. zum 1 ten J „digten Rheinisch⸗Westfälischen Rentenbrief .. „Litt. Nr. ... habe ich aus der König⸗ „lichen Rentenbankkasse in Münster erhalten, „worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“ ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Auch werden die Inhaber der folgenden, in früheren Terminen ausgeloosten und bereits seit zwei Jahren und länger rückständigen Renten⸗ briefe aus den Fälligkeitsterminen: 8 a. 1. Oktober 1885: Litt. D. Nr. 4956 b. 1. April 1886: Litt. D. Nr. 6797, 8 c. 1. Oktober 1886: Litt. C. Nr. 1438, d. 1. April 1887: Litt. C. Nr. 12937, Litt. D. Nr. 8228,

e. 1. Oktober 1887: Litt. B. Nr. 1836, Litt. D. Nr. 3347,

. 1. April 1888: Litt. C. Nr. 11137,

7 1. Oktober 1888: Litt. A. Nr. 2225, Litt. D. Nr. 917 2

. 1. April 1889: Litt. D. Nr. 8968,

i. 1. Oktober 1889: Litt. C. Nr. 3156, Litt. D.

Nr. 1868 16185, Litt. GC. Nr. 2225, Litt. D.

c¹. 1. April 1890: Nr. 11998, .1. Oktober 1890: Litt. C. Nr. 8074 11109, Litt. D. Nr. 16511, . 1. April 1891: Litt. A. Nr. 1626 2477 3153 3483 4376 6140, Litt. B. Nr. 1538, Litt. C. Nr. 3946 4015 4798 5105 6025 6799 7066 7181 8288 12422 13185 14694 15028 15334 17897 17934, Litt. D. Nr. 177 443 1473 1765 1778 3300 3803 4173 5305 5793 6164 7305 8048 9400 10332 11074 11343 12584 14986 14987 15779 15815 16289 hierdurch aufgefordert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren.

Münster, den 18. Mai 1893. 1 Königliche Direction der Rentenbank für S Propinz Westfalen, die RNheinprovinz unf

die Provinz Hessen⸗Nassau.

[12412] Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗ Nasan Femplahr 71. . b” bis 30. Sep⸗

mber 1893 sind folgende Appoints gezogen worden:

8 1) Litt. A. à 3000 8

Nr. 281 321 414 799.

2) Litt. B. à 1500 Nr. 59 87 420. 3) Litt. C. à 300 Nr. 715 800 1016 1127 1381 1406 1700 1799

1826 1887 2092 2236 2355 2357 2403 2617 2742 3130 3422 3666 3880 3904.

4) Litt. D. à 75

Nr. 5 12 119 193 518 637 679 687 810 874 878 1015 1234 1436 1856 1991 2024 2469 2928 2936 3169 3185 3550.

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1893 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im cursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie III. Nr. 2 bis 16 nebst Talons vom 1. Ok⸗ tober 1893 ab bei der Rentenbankkasse hier⸗ selbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare:

. . Mark buchstäblich. Mark Valuta für d. zum 1 .. 18. gekündigten Hessen⸗ Nassauischen Rentenbrief .. Litt.. .Nr. .. habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse in Münster erhalten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift.)“

ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, edoch auf Gefahr und Kosten des Uens san gers zu eantragen.

Auch werden die Inhaber der folgenden, in früheren Terminen ausgelvosten und bereits seit länger als zwei Jahren rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

a. 1. April 1886: Litt. C. Nr. 1978.

b. 1. Oktober 1888: Litt. D. Nr. 1767.

c. 1. April 1889: Litt. C. Nr. 1662.

d. 1. Oktober 1889: Litt. C. Nr. 2299, Litt. D.

Nr. 317 1931 2643.

e. 1. Oktober 1890: Litt. A. Nr. 52 431 474,

Litt. B. Nr. 354, Litt. C. Nr. 468 881 1976 2501 2780 2804 3695 4033, Litt. D. Nr. 23 43 747 855 2312 3074 3102 3576 3577.

f. 1. April 1891: Litt. C. Nr. 696 1822 1851 2101 3844, Litt. D. Nr. 73 102 1655, hierdurch aufgefordert, dieselben unserer Kasse

zur Zahlung der Valuta zu präsentiren.

Münster, den 18. Mai 1893.

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz

und die Provinz Hessen⸗Nassan.

[16176] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheinen des Nieder⸗Barnim'er 1 d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875 sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die An⸗ leihescheine

Litt. A. Nr. 5 50 143 über je 300 ℳ,

Litt. B. Nr. 34 102 119 über je 600 ℳ,

Litt. C. Nr. 19 über 1500 ℳ,

Litt. D. Nr. 24 über 3000 ℳ; von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Juni 1879 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheinen d. d. Berlin, den 1. Oktober 1879 die Anleihescheine

Litt. B. Nr. 82 107 131 über je 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 177 183 192 208 219 229 über

je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 426 440 464 478 573 605 über je 200 ℳ;

von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheinen d. d. Berlin, den 1. Juli 1881 die Anleihescheine

Litt. A. Nr. 41 100 über je 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 129 140 190 230 240

Litt. C. Nr. 509 549 574 604 über je 500 ℳ,]

ELitt. D. Nr. 763 818 876 906 925 1005 1057 über je 200

Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und den Anweisungen zu den Kreisanleihescheinen am 2. Januar 1894 bei der Nieder⸗Barnim'er Kreis⸗Communal⸗ kasse in Berlin SW., Kochstraße Nr. 24, ein⸗ zulösen.

Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung.

Die Einlösung kann auch schon am 20., 21., 22., 23., 27., 28., 29. und 30. Dezember d. J. erfolgen.

Rückständig sind: Einlösungstermin 2. Januar 1891:

Anleiheschein von 1879 Litt. C. Nr. 369.

500 ℳ,

2oluleiheschein von 1881 Litt. D. Nr. 1011.

ℳ;

über über

Einlösungstermin 2. Januar 1892:

Anleiheschein von 1881 Litt. D. Nr. 809 über 200 ℳ;

Einlösungstermin 2. Januar 1893: Anleiheschein von 1879 Litt. B. Nr. 133 1000

8,

Anleiheschein von 1879 Litt. D. Nr. 456 200 ℳ,

Anleiheschein von 1881 Litt. B. Nr. 260 1000

Anleiheschein von 1881 Litt. D. Nr. 794 200 8

Berlin, den 3. Mai 1893.

Der Landrath: von Waldow.

über

über

119123] Bekanntmachung. Von den Anleihescheinen der Stadt Guben sind am 1. d. Mts. folgende Stücke ausgeloost: r von der Anleihe vom Jahre 1884: Tatt. &. Nr. 31 über 5000 ℳ, Titt. B. Nr. 73 158 160 je über 2000 ℳ, Iaitt. C. Nr. 201 232. 244 265 279 296 383 400 je über 1000 ℳ, Litt. D.

v

über

Nr. 450 476 480 520 604 619 620 683 684 720 730 774 je über 500 ℳ, Litt. E. Nr. 983 994 je qer „S ℳ; T“ 2) von der Anleihe vom Jahre 1890: Litt. A. Nr. 1 und Nr. 4 je über Nöhre. Litt. B. Nr. 196 1202 203 213 je über 1000 ℳ, Litt. C. f1is F 357 454 494 583 649 651 656 720 je über 0 Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe der⸗ selben, zu 1 mit Anweisungen, zu 2 mit Zinsscheinen Nr. 7 bis 20 und Anweisungen, den Nennwerth am 31. Dezember 1893 bei der Stadthauptkasse hier in mpfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Stücke auf. Die Kapitalbeträge werden bei der Fälligkeit auch von der Handlung Wilhelm Wilke und dem Vorschuß⸗Verein hier sowie von der Deutschen Bank und der Deutschen Genossenschaftsbank 88 Parrisius & Co. in Berlin aus⸗ gezahlt. Guben, den 16. Juni 1893. Der Magistrat. Strang.

[19119] Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. September 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Stendaler Stadt⸗Anleihescheinen sind 88 der diesjährigen Ausloosung folgende Stücke gezogen worden:

a. von der I. Ausgabe:

Buchstabe A. Nr. 28 36 58 87 94 167

260 und 288 über 200 = 1600

Buchstabe B. Nr. 334 362 392 457 460

EEEbbce 18809) Buchstabe C. Nr. 654 709 761 806 837 und 867 über 500 = . 3000 6400 b. von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 75 und 129 über 1000 —=— . . . . . 5 . . . Buchstabe B. Nr. 46 94 103 und 136 USbe 000o0 Buchstabe C. Nr. 19 167 und 170 über -669690

200 Ab⸗ = . . 4600

8 c. von der III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 117 118 und 161 über W““ Buchstabe C. Nr. 378 413 438 und 445

über 200 = 3800

d. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 42 und 123 über

.2000 Buchstabe B. Nr. 227 über. 500

v500 N Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsschein⸗ anweisungen vom 2. Jannar 1894 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Stücke hört mit dem genannten Tage auf.

Ferner wird die Einlösung des bereits früher ausgeloosten und sG Anleihescheines von der III. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 437 über 200 in Erinnerung gebracht.

Stendal, den 20. Juni 1893.

SDie Controlcommission. Engelmann.

2000

[19118 Verloosung 8 von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. September 1889 begebenen Anleihe der Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke:

Litt. A. Nr. 107 141 322 323 à 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 530 624 625 669 à 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 895 916 1115 1302 1383 1434 1439 1448 à 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 1628 1647 1660 1724 à 200 heute ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 2. Januar 1894 gekündigt. 1

Die Einlösung dieser Stücke geschieht bei den Bankhäusern H. F. Lehmann in Halle a. S., Hermann Arnhold & Co., Bank⸗Com⸗ mmanditgesellschaft in Halle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S., Altenburg & Lindemann hierselbst, und bei der Stadt⸗Hauptkasse hierselbst.

Mit dem 31. Dezember 1893 hört die Verzinsung der vorgenannten Anleihescheine auf.

Aus der Verloosung vom 17. Juni 1892 sind noch die zur Rückzahlung am 2. Januar 1893 gekündigten Anleihescheine:

Litt. B. Nr. 522 über 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 796 über 500 ℳB rückständig.

Naumburg a. S., 9. Juni 1893.

Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[18702 8 uckerfabrik Northeim.

Nachdem durch einstimmigen Beschluß unserer Generalversammlung vom 29. Mai d. J. die Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Northeim aufgelöst und in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung umgewandelt ist, fordern wir nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen die Besitzer von Partial⸗ Rv. unserer Fabrik und unsere sonstigen Gläubiger auf, ihre Feenlngen innerhalb vier Wochen bei uns geltend zu machen.

Sollte dieses nicht geschehen, so nehmen wir an, daß unsere Gläubiger mit der Uebertragung ihrer Ansprüche auf die neue Gesellschaft einverstanden sind.

Northeim, den 15. Juni 1893.

Die Geschäftsführer (Vorstand) der Zucker⸗ fabrik Northeim Gesellschaft mit beschränkter

g O. C. Falkenhagen. A. Beyse.

Haase. H. Keese.

Haftung. E. Jahns.

[19346] u“ Aktien-Gesellschast für Bildhauer-Arbeiten, Stuck- und Gypsfabrikation,

vorm. Gebrüder Dankberg. Die Herren Actionäre der Gesellschaft werden zu der am Montag, den 17. Juli a. c., Abends 6 Uhr, im Königgrätzer Garten, Königgrätzer⸗ straße 111, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. „Tagesordnung:

1) Bericht über die Lage der Geschäfte der Ge⸗ sellschaft unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1892/93 und Beschlußfassung über Er⸗ theilung der Decharge.

2) Wahl der Aufsichtsrathsmitglieder.

3) Wahl des Revisors für das Jahr 1893/94.

Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗

versammlung wird nach den §§ 22 23 des Statuts

geführt und wird bemerkt, daß Bilanz und Ge⸗ schäftsbericht vom 3. Juli a. c. ab zur Einsicht der Actionäre im Geschäftslocal der Gesellschaft,

Torfstraße 7, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden

ausliegt. Berlin, 23. Juni 1893. , A. Freyhoff, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

118970l2 Rostocker Bank.

„Durch Beschluß der heutigen Generalversammlung ist die Dividende auf unsere Actien für das Rech⸗ nungsjahr 1892/93 auf 4 ½ % festgesetzt und wird durch Einlösung des Dividendenscheines N. 43 mit sieben und zwanzig Mark vom 21. d. Mts. ab an unserer Kasse, sowie in eflin bei der Berliner Handelsgesell⸗ aft, in Hamburg bei der Norddentschen Bank, in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Schwerin bei den Herren Schall & Schwencke ausgezahlt. Ein Nummerverzeichniß ist einzureichen. Rostock, den 20. Juni 1893. Die Rostocker Bank.

[19248] Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen.

Die diesjährige 45. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Actionäre der Maschinenfabrik Eßlingen findet am 14. Juli, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Locale der Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen statt.

Zu derselben werden, in Gemäßheit des § 34 der Statuten, die Herren Actionäre der Maschinenfabrik Eßlingen eingeladen.

Tagesordnung:

Mittheilung der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichts für das mit dem 31. März d. J. endigende Geschäftsjahr. Beschlußfassung über die Verwendung des erzielten Reingewinns. des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

—) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

Jeder Actionär ist zur Theilnahme an der General⸗ versammlung berechtigt, zur Abstimmung jedoch nur derjenige, welcher sich im 7 von einer oder von 4 Stammactien befindet.

ine Prioritätsactie oder 4 Stammactien geben eine Stimme. Stellvertretung durch andere stimm⸗ berechtigte Actionäre ist gestattet, jedoch nur auf Vorlegung schriftlicher Vollmacht.

Wer an der Generalversammlung theilnehmen will, hat sich über den Besitz seiner Actie mindestens 4 Tage vorher in Eßlingen bei dem Vorstand der Gesellschaft, oder in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank, oder Würt⸗ tembergischen Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co., auszuweisen.

Rechenschaftsbericht des Vorstandes und Bilanz sind vom 1. Juli ab im Locale der Maschinen⸗ fabrik Eßlingen in Eßlingen zur Verfügung der Actionäre. 27

Stuttgart, den 22. Juni 1893.

Für den Aufsichtsrath der Vorsitzende: Dr. K. Steiner.

[19247] 8 8 Zuckerfabrik Oberniesa.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 15. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Keßler'schen Gasthause zu Obern⸗ jesa eingeladen.

Tagesorduung: Geschäftsbericht. Vorlage der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge. Uebertragung von Actien an Actionäre. Feststellung der von der Prioritäts⸗Anleihe in diesem Jahre auszuloosenden Quote. 1g des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths.

) Verschiedenes.

Das Gewinn⸗ und Verlust.Conto, sowie die Bilanz und der Geschäftsbericht liegen in der Zeit vom 30. Juni bis 14. Juli d. J. in unserem Comp⸗ toir zur Einsicht unserer Actionäre aus

Obernjesa, den 23. Juni 1893.

Der Vorstand.

226] Osipreußische Südbahn⸗Gesellschaft.

Die nach der publicirten Bilanz aus dem Rein⸗ ertrage des Jahres 1892 auf den Dividendenschein Nr. 1 der VI. Serie pro 1892 unserer Stamm⸗ Prioritäts⸗Actien entfallende Dividende von 2 % oder 12 pro Actie kann vom 12. Juli d. Js. ab bis 12. August d. Js. in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft und in Königs⸗ berg bei unserer Hauptkasse, Schleusenstraße 4, aber nur bei unserer Hauptkasse in den

ormittagsstunden der Wochentage von 9—12 Uhr egen Vorlegung des abzustempelnden Dividenden⸗ Feines erhoben werden. Mit diesen Dividenden⸗

einen ist ein Nummernverzeichniß in arithmetischer eihenfolge und mit Quittung versehen, einzureichen.

Königsberg, den 19. Juni 1893. 8 Direction.

1““

[18936] Eisern⸗Siegener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Bei der heute unter Zuziehung eines Notars er⸗ folgten Ausloosung von zwei Stück 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft wurden die Nummern 199 und 356 gezogen.

Siegen, den 20. Juni 1893. .“

Die Dirertion. Siemsen.

[19245]

Gasbeleuchtungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Burgstädt.

Das Directorium beruft die diesjährige 2 liche Generalversammlung 8 ISSe obiger Gesellschaft auf Dieustag, den 25. Juli 1893, Abends 8 Uhr, in das als Versamm⸗ lungslocal bestimmte, in der I. Etage des Gasthofs zum Adler“ in Burgstädt gelegene, mit Nr. 10 bezeichnete Zimmer.

Das Versammlungslocal wird um v8 Uhr zum

Öum 8 Uhr

Einlaß der Betheiligten geöffnet und geschlossen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberi der Jahresrechnung 1892/93, beschöstzberichts Gewinn⸗und Veristretasah zjevent. Justification. 2) Bestimmung über die Höhe des dem Reserve⸗ fond zu überweisenden Betrags. 3) Bestimmung der Höhe der Dividende. 4) Wahl zur Ergänzung des Ausschusses und der Stellvertreter. 1 Anträge, welche in der Generalversammlung zur Berathung und Beschlußfassung gelangen sollen, sind bis zum 8. Juli d. J. bei dem Unterzeichneten einzubringen.

Die Actionäre haben sich beim Eintritt in das Versammlungslocal durch Vorzeigen ihrer Actien zu legitimiren.

Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen im Geschäftslocal der Gesell⸗ schaft (Expedition des unterzeichneten Vorsi enden) vom 10. Juli d. J. an zur Einsicht der Actionäre aus.

Burgstädt, den 21. Juni 1893.

Das Directorium der Gasbeleuchtungs⸗

Alktiengesellschaft daselbst. Rechtsanwalt Klinger, Vorsitzender.

[19224]

Elsüssische Kalk & Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund, Artien⸗Gesellschaft.

Straßburg.

Zu der am Mittwoch, den 19. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftslocale der Ge⸗ 8eS Steinstr. Nr. 57, in Straßburg statt⸗

ndenden

3. ordentlichen Generalversammlung beehren wir uns die Herren Actionäre hierdurch ein⸗ zuladen. Tagesordnung:

1) Bericht der Direction, Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Antrag auf Genehmigung des Rechnungsabschlusses.

2) Bericht des Aufsichtsraths, Antrag bezüglich Vertheilung des Reingewinns.

3) der Direction und des Aufsichts⸗ raths.

Diejenigen Actionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beizuwohnen wünschen, haben ihre Actien nach § 26 des Statuts drei Tage vorher an einer der folgenden Stellen zu deponiren:

in Straßburg im Geschäftslocale der Ge⸗

sellschaft oder bei der Bank von Elsaß⸗

Loothringen,

in Frankfurt a. M. und Mannheim bei der

„Deutschen Union⸗Bauk,

in Karlsruhe bei dem Bankhause Veit L.

Homburger. Straßburg, den 15. Juni 1893. Der Aufsichtsrath. Haußmann, Vorsitzender

Bei der heute durch Notar Ritleng der Aeltere in Straßburg vorgenommenen planmäßigen Ziehung unserer 4 ½ procent. Obligationen sind folgende Nummern zur Heimzahlung p. 1. Oktober 1893 gezogen worden:

Nr. 113 und Nr. 171, à 500. —W. Straßburg, den 14. Juni 1893. 8— Elsässische Kalk & Ziegelfabrik vorm. Reis und Bund, Aktien⸗Gesellschaft.

[19218]

Maschinenfabrik Grevenbroich

Bilanz am 31. Dezember 1892. Activa.

52 990 83 432 330, 06 371 401 80 529 72 101 764/ 29 8 438 59 15 646, 30 52 985 06

358 061/ 11 1 374 93

1 102 182 25 58 785/74

5 427 38

8 961 20

2 650 878 46

Grundstücke⸗Conto Gebäude⸗Conto Werkzeugmaschinen⸗Conto . .. Werkstätten⸗Geräthe⸗Conto.. Modelle⸗Conto .. Bureau⸗Utensilien⸗Conto... Bureau⸗Mobilien⸗Conto.. .. Werkzeug⸗Conto Waaren und Materialien lt. In⸗ ventar VersicherungseGent⸗ Verschiedene Debitoren atente⸗Conto .. Wechsel⸗Bestand

Passiva.

66 2 000 000 2 649 10

114 700— 164 363 21 .. 13 586 30 ..2385 535 ,48 120 044 37

2 650 878 ,46

Für Actien⸗Kapital⸗Conto

Reservefonds⸗Conto Besondere Reserve Deleredere⸗Conto. Accepten⸗Conto. . . . Verschiedene Creditoren . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ..

15. Juni 1893.

Grevenbroich, Der Vorstand

u““