„
ersonalveränderungern 1 egts. Nr. 11, Müller von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt.]/ Cav. 1. Aufg. des Landw. Bez. Osterode, diesem mit seiner bish. Unif., halten. In Norddeutschland zahlen mehr weibliche, in Mittel⸗ d ; 1,t. ir 1 1 b“ v“ s 4 1“ K 8 der Res. des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26; die Sec. Lts.: v. Linstow, 8 Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. 1 Süddeutschland mehr männliche Lehrlinge Lnichc, Der Grund Tö“ vot⸗ S8en cenenkgemmen — steht Mit zwei Dichtur ⸗om Starnberger See“ ist Max Halbe, mit .“ Königlich Preußische Armee. Walz I., von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Bezirks Neustrelitz, Jentsch, 7 Lt. von den Jägern 1. Aufgebots dafür, daß so selten noch Lehrgeld gefordert und gezahlt wird, soll auf Seiten der Arbeweriemeh.⸗ 8 ffentliche Meinung steht einigen poetischen Kunst⸗Sprüchen Fritz Koegel vertreten. Endlich Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Martin von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, des Landw. Bezirks Göttingen, Schneider, Pr. Lt. von den Jägern wesentlich in dem Bestreben der Principale, sich Lehrlinge als billige 1. wird hier zum Schluß noch die Veröffentlichung einer Erzählung „Der Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. — zu Pr. Lts., Schühle, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezi Mann⸗ 8. Aufgebots des e. “ Wehlas, “ Lt. von Arbeitskräfte zu verschaffen, und der daraus folgenden großen Nach⸗ Der soeben erschienene 24. Jahrgang des „Statistis elektrische Funke“ von Georg Keber angefangen. 8 Neues Palais, 18. Juni. Franke, Oberst⸗Lt., bisheriger per⸗ heim, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) den Fägern 2. Aufge ots 5 e 9 28 8 82 . frage nach Lehrlingen liegen, welche sogar dazu geführt hat, daß den Jahrbuchs für das Großhersogthum Baven: bi⸗ iedt sichp — FIn den Heften 15 und 16 der von Julius Lohmeyer sönlicher Adjutant des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe Durchlaucht, Nr. 252, Schlimm, Vice⸗Wachtm. von, demselben Landw. Betirk, Pr. Lt. von der Fhe 7 1.he 8 t es Lan Ee Fferkeh S . ehrlingen bereits während der Lehrzeit zeine Vergütung gezablt auf das Jahr 1891. Er behandelt 1) Gebiet, Bewohnung ee; Stand 5 “ 12₰ chentlich zweimal erscheinenden Zeitschrift,Deuts che unter gleichzeitiger Ernennung zum Flügel⸗Adjutanten Seiner Durch⸗ zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, — be⸗ mit Armee. 88 gnthen, Se Lt. von der Fußr ird. Häufig stellen Zahlungen des Principals an den Lehr⸗ der Bevölkerung, 2) Bewegung der Bevölkerung 3) Bodenbenutzun sich gend.⸗ (Verlags⸗Anstalt von A. G. Rich er in Hamburg) befindet laucht des Fürsten, in den Verband der preuß. Armee und zwar als fördert. Strebel, Sec. Lt. von der Feldart. 1. Aufgebots des Art. 2. Aufgel ots des Lan L bge8. — W“ n, Pr. 5 ng oder dessen Eltern nur eine Entschädigung dafür dar, daß altem Land⸗ und Forstwirthschaft, 4) Gewerbe, 5) Verkehr und Bent nng, b 8 Ge ‚mit Abbildungen ausgestatteter Bericht über „Hünengräber Oberst⸗Lt. mit einem Patent vom 4. Februar 1889 aufgenommen. Landw. Bezirks Stockach, in die Kategorie der Res. Offiziere zurück⸗ von der 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagenau, — der Brauche zuwider dem Lehrling keine freie Station bezw. keine Kost wege, 6) Handel, Credit und Versicherung, Preise und Löhne; in 8 Fenet in dem Hansjochenwinkel nahe bei Salzwedel in — Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 11. Juni. versetzt und als solcher dem 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 39. wieder⸗ Abschied 1“ 11“ oodder keine Wohnung gewährt wird. Nicht selten aber handelt es sich einem Anhang hierzu wird das sociale Versicherungswesen dargestellt; z— xgs ke. L. Parisius und H. Dietrichs; ein von A. von Schneider II., Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Karlsruhe, zum zugetheilt. Bahls, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk “ Beamte 1 1 iges ⸗ Herm ung. wirklich um eine Vergütung für die vom Lehrling geleistete Arbeit. 7) Gesundheitswesen und Versorgung, 8) Unterricht und Wlldun g, pe Tdanb ber erzähltes, von Abalbert von Rößler ilnstrirtes rt. Depot in Glogau, Endert, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in letzt von der Landw. Inf. des damal. 2. Bats. (Karlsruhe) 8. Bad. Durch V erfügung des S 8 8 er “ 1. i. In manchen Geschäften beziehen die Lehrlinge von vornherein ein für 9) Rechtspflege, 10) Verwaltung und Polizei, 11) Finanzen, 12) Kirche⸗ Titel enteuer ⸗Acht Monate unter den Räubern“ und unter dem Münster, unter Entbindung von dem Commando nach Minden. zum Landw. Regts. Nr. 111, in der Armee und Fat als Pr. Lt. mit Schmell, Intend. 1“ von der 8 8 veras die ganze Lehrzeit gleichmäßig⸗ bemessenes Monatsgehalt, in anderen 13) Prüfungen 1891. Weiter werden in einem Anhang A die größeren Wild über Lied vom braven Mann“ Mittheilungen von Johannes rt. Depot in Karlsruhe, Hentschel, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot einem Patent vom 21. Februar 1886 bei der Landw. Inf. 2, Auf⸗ Corps, zum Intend. ecre 5 Inten b F. 8n wird ein Gehalt erst im letzten Lehrjahr und nur bei guter Führung Gemeinden (nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890) und in Schiffb über das Leben und Wirken der Lotsen, welche die Rettung i Thorn, zum Art. Depot in Münster, unter Commandirung nach gebots wiederangestellt. v. Zahn, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Assist. von 8 “ VIII. Armee⸗ orhe, zum F or. bezahlt; wieder andere Geschäfte lassen die Vergütung mit den einem Anhang B die meteorologischen Stationen des Großherzogthums B 78 vaschsger . 18 Pesse efseeen wie segensreichen Minden, zur Verwaltung des Filial⸗Art. Depots daselbst, Walters, Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des FS Regts. Nr. 31; die Schütze, Inten 8 111“ Er 62* en nenLg; rmee Leistungen des Lehrlings oder rein äußerlich mit der Zeit seiner Baden und die Ergebnisse der an denselben angestellten Beobachtungen Bestr t haben⸗ Mittheilungen, die sich auch näher über die Zeug⸗Lt. von der 1. Art. Depot⸗Insp., zum Art. Depot in Thorn, — Vice⸗Feldwebel: R ichert vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt. Corps, zum Inten . ecretariats⸗ ssist., aff, ntend. Bureau Thätigkeit im Geschäft steigen. So geht vielfach der Gehilfen⸗ in dargestellt. C 8 ungen der Deutschen Gesellschaft für Rettung Schiffbrüchiger ersetzt. -. 8 des Vif . e.. ge Fafen 1 bn 1“ Rütar von E1““ Armee⸗Corps, zum Intend. Registratur⸗ den Fehelingesten Aher, and enn dacgeshe streng gehaltener weiespescen nate wohl geetgnes fndeaden “ ö früh⸗ Durch Verfügung der General⸗Inspection der Fuß⸗ Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. e VZIE socialer Unterschied verwischt sich mehr und mehr. Das 3. Heft des 30. Ba Beiträa 2 ;8†; nterstützung angewiesene, durch Errettun Artioler. 11an8 Müller, hö“ 88 9 (8. Pomm.) Nr. 61, — befördert. Kurz, Sec. Lt. von der Inf. Durch Neri ggüng der Seneraicem mgnc⸗ 83 „Bezüglich der Dauer der Lehrzeit ist ein erheblicher Unter⸗ des 1“ “ 8 “ on etwa 595”] veneh aus Seenoth verdiente Gesellschaft Fhe. Ober⸗Feuerwerkerschule, zum Stabe der 2. Feld⸗Art. Brig., Rogge, 1. Aufg. des Landw. Bez. Danzig, in die Kategorie der Res. Offiziere meister. a. 8 8 8” er S. theil. 89 “ 88 9 8 schied zwischen den männlichen und den weiblichen Lehrlingen zu Hofbuchhandlung) bringt eine Hessehang der Bewegung der Bevölke⸗ b ist durch gute Abbildungen erläutert, euerwerks⸗Hauptm. von der Ober⸗Feuerwerkerschule, zum Art. Depot zurückversetzt und als solcher dem 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 Art. Fg 9 6, zum . at. S egts von. 6“ G. zst⸗ 1 constatiren. Für männliche Lehrlinge ist die dreijährige Lehrzeit die rung des Großherzogthums in den Jahren 1872 bis 1875 SüF dam brieszend nec zt 1 arstellung der Cordes'schen Büchse in ihrer hilfe⸗ Spandau, — versetzt. Seiffart, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. wiederzugetheilt. Richtsteig, Pr. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern preuß.) Nr. 41, Wunder ich vom 3. at. — üs. grs: ven b 1 üblichste. In 3,9 % der befragten Betriebe dauert sie weniger als Rath und Secretär bei der Großherzoglichen Centralstelle für die he vn. beb hätigkeit und eines kenternden Rettungsbootes besonders epot Spandau, als Militärlehrer zur Ober⸗Feuerwerkerschule, 1. Aufgebots, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Schmidt von der Res. metz (Westfäl.) Nr. 37, zum Füs. Bat. Gren. degts. önig Wilhelm I. zwei und zwei Jahre, in 55,6 % mehr als zwei bis drei Jahre (d. h. Landesstatistik G. Fertsch. 8 r ollec 182 sind. Zahlreiche hübsche Räthsel. und Rechenaufgaben Herold, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Metz, zum Stabe der des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Maquet von der Res. des 7. Wesipreuß. Nr. 7. Schmiedel vom 3. Bat. Inf. Regts. von fast immer drei Jahre) und in 40 % mehr als drei Jahre (d. h. fast ständigen den ohnehin reichen und gediegenen Inhalt dieser uß⸗Art. Schießschule, Schmidt, öö— vom Stabe der Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, Frielinghaus I von der Res. des Winterfeld (2. Oüerschles) Nr. 23, zum „Sf Regt. von immer vier Jahre). Selten kommt die vierjährige Lehrzeit in Süd⸗ Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin schj uß⸗Art. Scheßschule als Militärlehrer zur Ober⸗Feuerwerkerschule, Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, v. Eschwege I von der Res. des Schill (. Schles.) Nr. 8 Meyer 6“ 93 8 deutschland vor (7 %), verhältnißmäßig am häufigsten in Nordost⸗ sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom Nicolas Notovi Sers h dee8 — versetzt. Alius, Feuerwerks⸗Hauptm., dem Art. Depot Metz Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, Pampe von den Jägern 1. Aufgebots und Schroeder vom 1. Bat., zum 3. Bat. 2. Bad. ren. deutschland (51,4 %): Die Häufigkeit der vierjährigen Lehrzeit nimmt 11. Juni bis incl. 191 Juni cr. zur Anmeldung gekommen: 216 Ehe⸗ son bnth 82, 20 obitch: L' Empereur Alexandre III. et zugetheilt. des Landw. Bezirks Küstrin, Oswald von den Jägern 1. Auf⸗ Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Kemmerich vom 8 Bat., mit der Größe der Orte und mit dem Umfang der Betriebe ab. Die schließungen, 901 Lebendgeborene, 30 Todtgeborene, 672 Sterbefälle 88 Das 8ie „Päris, Paul Olendorf. 1893. Preis 7,50 Fr. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 17. Juni. gebots des Landw. Bezirks Oels, „Dürking von den Jägern zum 8* Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Lietz von der 3. Abtheil. Colonialwaarenbranche weist den größten Procentsatz der vierjährigen Lehr⸗ 3 1 W has vorliegende in französischer Sprache geschriebene umfangreiche Die Sec. Lts.: v. d. Marwitz, v. Beneckendorff u. v. Hinden⸗ 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, — zu Pr. Lts.; Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 141; 1 zeit auf (46,3 %). In manchen Geschäften kommen die dreijährige Literatur. br Russen verfolgt den Zweck, die Herzen der Franzosen noch burg von der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts., Vogts vom 1. Auf⸗ die Vice⸗Feldwebel: v. Zimmermann vom Landw. Bezirk b. infolge Ernennung zugetheilt: Stichter der reitenden Abtheil. und die vierjährige Lehrzeit nebeneinander vor, und zwar die letztere . 1 8 fafser 8 “ geschehen, für Rußland zu gewinnen. Der Ver⸗ ebot des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., — zu Pr. Lts.; die Vice⸗ Nitschke vom Landw. Bezirk Schweidnitz, zu Sec. Lts. der Res. Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff 11. Rhein.) Nr. 8, Frede der dann, wenn kein oder ein geringeres Lehrgeld gezahlt wird, oder 1 Fch . Ucjer nn wirft eben von seinem Vaterlande ein Bild in den eldwebel: Probst vom Landw. Bezirk Woldenberg, zum Sec. Lt. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Loesch vom Landw. Bezirk Pots⸗ 2. Abtheil. desselben Regts., Lenuweit dem 2. Bat. 8. Rhein. wenn der Principal dem Lehrling außer freier Kost und Wohnung In den jetzt vorliegenden ersten beiden Lieferungen des (in Hodeenhen Far 3 und sucht insbesondere, die Franzosen für die der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Müller dam, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗ Inf. Regts. Nr. 70. guch noch Kleider oder Wäsche gewährt. Zuweilen wird den Lehr⸗ Nr. 126 d. Bl. angekündigten) im Verlage von F. A. Brockhaus in se p. lirnr des Kaisers, seine Charaktereigenschaften und Res. des Fuß⸗Artillerie⸗ lingen bei guter Führung und tüchtigen Leistungen ein halbes oder Leipzig erscheinenden ⸗Prachtwerkes Orientreise des Groß⸗ beredten Vertheidiner 1 e sic. 1.. 1 nationalen Regiments,
vom Landw. Bezirk Bonn, zum Second⸗Lieutenant der Res. des Bats. Nr. 14, Treutler, Pr. Lt. von der . b 1 3 3G Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6; die Pr. Lts. von der Fuß⸗Art. ein ganzes Lehrjahr erlassen. Die Lehrmädchen gelten in beinahe der fürsten⸗Thronfolgers von Rußland“ giebt der Verfasser, das er den Franzosen als der Natur Rußlands all tsprech . - er Fre en- Natur Rußlands allein entsprechend
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4; die Vice⸗ eskau 3 B n ah dchen fü fo 1— Wachtmeister; Deventer vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. 1. Aufgebots: Schürmann vom Landw. Bezirk Dortmund, Raff⸗ Statistik und Volkswirthschaft. Hälfte der Geschäfte (44,4 %) schon nach einjähriger oder noch kürzerer Ferf Uchtomskiij, zuerst eine einleitende Uebersicht über den ganzen darstellt, inde zuglei itif der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., v. Lewinski vom Landw. Bezirk I loer vom Landw. Bezirk Hagen, Neuß vom Landw. Bezirk Aachen, 9 “ Dauer für ausgebildet, nur 27,9 % der Betriebe verlangen eine mehr Verlauf der Reise nebst Angaben über den Zweck derselben, die Vor⸗ Serstellt, indem er zugleich darlegt, daß der Gegensatz in den politischen Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts.; die Begemann vom Landw. Bezirk 1 Altona, — zu Hauptleuten, Auswärtiger Handel.8 als zweijährige und nur 2,1 % eine mehr als dreijährige Lehre der bereitungen dazu, die Begleiter des Thronfol⸗ “ ersten Abschnitt Systemen und Empfindungen beider Länder um so weniger ein Sec. dis.⸗ Schimmel fennig Pvon der Res. des reh. Regts. Storm, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hagenau, zum Sec. Lt. Nach dem Bericht des Kaiserlichen Statistischen Amts Mädchen. G beginnt dann die Schilderung des Besuchs in Wien b Lfeenbschmitt Hinderniß, sei für die Uebereinstimmung der Interessen beider, als König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 Gramsch von der Res. der Res. des Garde⸗Pion. Bats., Freitag, Vice⸗Feldw. vom Landw. über den auswärtigen Handel im Mai d. J. stellen sich Was den Besuch von Schulen seitens der männlichen Lehr⸗ des Großfürsten am dortigen Hofe. Von Wien ging die Fahrt nach Tri st das autokratische Regiment vereinbar sei mit der Handhabung aller des Cür. Regts. Herzog Friedrich Cugen von Württember (Westpreuß.) Bezirk Diedenhofen, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 15; die Zahlen für diesen Monat und die abgelaufenen fünf linge anlangt, so lassen 30,2 % der Betriebe ihre Lehrlinge eine von wo ein stattliches russisches Geschwader di.9 e isend racgh Fretheiten. Es versteht sich von selbst, daß das Buch von Nr. 5, Tam v. Roebel von 5 Inf. 1. Aufgebots des Landw. die Sec. Lts.: Carstanjen M“ 8 öö Monate dieses Jahres folgendermaßen, in Tonnen zu 1000 kg: Fachschule, E1 Sonn⸗ 88 Feiertagsschule besuchen. Am führte. In Griechenland ist es vor allem dls den gnsch edesa e e bg. “ t5 Heätsts eee. Fis. “ 8 Sen ctgh 2. ü gebats he h. 8 88 Hitmpf,o etz, zu Pr. Lrs Febe rgese 1“ M. 8 8 Jen e C1 Bnh . 81 1 (98 8 dort E11““ Neichs neu erfandene Züvmpia welches obendrein einzureden, daß die chen. von Rußland üsem gebots des Landwehr⸗Bezir Star “ 8 W Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubten stande. 3 c infuhr “ 970 597 schwächsten stellt sich Nordost⸗ und Nordwestdeutschland mit 19,1] Schilderung ist in der 3 Lieseranr ““ 89 dhügseüsche matischen Plan habe, der ganz nach dem Herzen Frankreichs ist. Es Lindenau, Vice⸗Feldwebel Landwehr⸗Bezirk⸗ Neues Palais, 17. Juni. Schwarzkopff, Sec. Lt. vom Ausfu A. 1 678 650 t 8 270 527 t bezw. 20 %). tattung ist vornehm und vectas igel auch die tvypographische ist dabei auf die „Isolirung Zö abgesehen, die mit der Auf⸗ zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Golman (1. Pos.) Nr. 18 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts., Körte, Sec. Lt. vom 2. Auf. Gegen das Vorjahr ergab die . Herstellung ist splendid und der Bestimmung des Werkes würdig lösung des Dreibundes, einem Vertrage zwischen Oesterreich 1“ die Sec. Lts.: Döring von der Res. des Füs. Regis. Fürst Karl] gebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., Strasser, Pr. Lt. vom 2. Auf Einfuhr— Schulsparkassen. 1 Unterhaltung⸗ JNAacoa de dem Crstarken des Fertieusarczmus der deutschen E Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Heymann von der gebot des 4. Garde⸗Landw. Regts., Spittel, Sec. Lt. vom 2. Auf⸗ Fnsh 1 8 22T b ht Detes dacchencserrgescg hat, die 1.“ “ Das Juniheft der „Deuts chen Rundschau“ bringt den burg und Pommern sowie mit 88 hene preufens u e Branden
g 224 62 . ie größten Fortschritte in England gemacht. Dort hat sich die Schluß der Erzählung von Marie von Ebner⸗Eschenbach: „Glaubens⸗ Schleswig⸗Holsteins endigen würde. Der Verfasser ist
Nes.cdes 8 ger Gu“ Friedrich sanen en Württanerg gebot 111“ Resth, “ E. 8 Ausfuh die soden E fandpunkt geffet Les vollsenndi Södeg estpreuß.) Nr. 5, avenhagen von der Res. des 3. Schles. vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. Cav., Kotalla, Pr. Lt. von der Inf. usfuhr 8 1 Regierung auf den ndpunkt gestellt, daß zur vollständigen Schul⸗ los“, die zu den bedeutendst vvellisti eier 8 Politik s; Drag. Regts. Nr. 15, Rücker von der Res. des Hus. Regts. Graf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, mit der Landw. Armee⸗ b mehr 8712 743 735 t einrichtung die Schulsparkasse gehöre, und neuerdings hat sie sogar Dichterin gehört. — Penanctena em eKshhn Haben —8 E1“ eben
Goetzen (2. Schlesisches) Nr. 6, Schmickaͤly von der Infanterie Uniform, Dan gel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Bei der Mehr⸗Ausfuhr im Januar/Mai gegen das Vor⸗ dafür Sorge getragen, daß in jeder Stadt⸗ und Landschule ein Ver⸗ kriegsgeschichtliche Studie des bek re rlr. . 8
2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, — zu Pr. Lts.; Landw. Bezirkse, Bülowius, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, jahr ist name ülich “ diejenige 5 Droguerie⸗, trieb von Postsparmarken stattfindet. Den Anstoß dazu gab die Auf. von der Galgeh Plewna:, in wescher der schesgtelgrs gretheren “ ventsannntosgen er vfücen F-v 88 19 ist ei
die E webel 8 11“ vemn Bhösnsct. Häcbhe Felsc Weäönhacher⸗ vpr 5 s 8 8 d e g E1.“.“ Apotheker⸗ und Farbwaaren, Posamentier⸗ und Knopfmacher⸗ “ ae . Sitnbft erfol kf. Man “ Lorbeer gereicht wird. — Ueber die „Deutsche Kunst Beweis von 8 unablifsigen Fest buns en de h e
zum Sec. Lt. der Reserve des 6. Rheinischen Inf. Regts. Nr. 68, Königsberg, Lilienthal, Sec. Lt. von der Inf. 2. Au gebots der 1 2 8 — 94 bewirken, venig e on zu Ersparnissen auf deutschen Universitäten“ 3 6 ISs. 1 2271; 8 trebungen .
Ren mann⸗Hofer von demselben Sngel n8 Sec. Lt. der Landsp. Bezirks Braunsberg, Simon, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ waaren, seidenen Zeugen, halbseidenen Bändern und “ der Schulkinder verwendet würde. Im ersten Jahre nach der Durch⸗ 1“ 1““ S Z ZöF vübrieist⸗ den Traum einer russisch⸗französischen Allianz zu
Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Schoubye gebots des Landw. Bezirks Stettin, Wulff, Hauptm. von der Inf. waaren, von Zink und Zinkwaaren von Zucker d Me asse, führung dieses Gesetzes wurden etwa 3 ½ Millionen Mark in den der große Sprachforscher, in seinem Aufsatz: Meine Freunde in
vom Landw. II Berlin, zum Sec. Lt. der Ref. des Füs. Regts. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, diesem mit seiner bisherigen Mehl, Kartoffelmehl und Stärke. Postsparkassen auf die Namen von Schulkindern hinterlegt. . Indien“, eine Reihe feingezeichneter Porträts indisch er Gelehrten und Land
von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Jahn, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Uniform, Guenther, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des ““ 1 In Belgien hob sich die Zahl der Schulsparkassen im Jahre Gelehrtinnen entwerfend, zu denen er in persönliche Berührung ge⸗ and⸗ und Forstwirthschaft.
Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs Landwehr⸗Bezirks Beutsch⸗Krone, Peltzer, Pr. Lt. von der In⸗ Das Wirthschaftsjahr 1892. 8 58 Fnf “ der ö von 213 485 auf treten, und die als charakteristische Typen indischer Gelehrsamkeit Die an der Königlichen Landwirthschaftlichen Hoch 219 708, die Höhe der Sparsumme von 4 225 906 Fr. auf bedeutsam sind. — Die blutdürstige erste Periode der französischen schule zu Berlin angekündigten Vorlesungen werden im Feen⸗
7
von “”“ ( 1 Nr. 16, — befördert. Hoffmann, hhtsrie 1141““ 113“ 8 ahöct 9a. 8” heißt dem Jahresbericht der Handelskammer zu Braunsberg 1516 945 Fr. Zu dieser Bluthe des belgischen Schulspartas 8 r. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, in oltz, Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks heißt es: 46, 945 Fr. Zu dieser Blüthe des belgischen Schulsparkassenwesens Revolution veranschauli 1 Litthei E Arti (S g 8 — 88 Kütrhi⸗ Stahl, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. „Wenn auch der Herbst 1892 eine recht gute und reichliche Ernte dürfte indessen die socialpolitische Rückständigkeit des Landes viel mit Tagebuches aus 11313“ E “ 8EN
111A““ ö1““ 2e. dens d Wodri t der Inf. 1. Aufgebots brachte, so war die Nachwirkung von zwei recht man elhaften Ernten beigetragen haben. Die hier noch in großem Umfange he rschend Kle 2 3 8 8 8 . er Inf. 1. Aufgebots e, var die N 1 S C ben. ße rrschende F rin i 8 2 z . 1 49 4 1 . Nethe hraf Kleis Inele orh (1. Meoens)- Na dea gah hot harne, ee; “ Ughhen .“ ihrer bisherigen doch so fühlbar für alle Hanvels⸗ und Erwerbszwelge daß wenige Kinderarbeit bildet jedenfalls für das Spürer vieler Kinder die wirth⸗ EE11“ DVimnen erzählend, die nach 365 ordentlichen und außerordentlichen Hörern (318 im Vorjahre) gebots des Landw Bezirks Bitterfeld, zum Premier⸗Lieutenant Uniform Litty, Sec. Lt. bon der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Geschäftsbranchen mit dessen Erfolg zufrieden sein konnten. schaftliche Grundlage. Darauf deutet nicht nur die besonders starke gethan, wenn wir Zest 18 b lunti hat, .7- “ selbst 72 Hospitanten (57), 34 Studirenden der Universität (297 8 Stu Scheibe, Vice Feldwebel von demselben Landw. Bezirk, Bezirks Teltow Friedlaender Pr. Lt. von der Res. des Ulan. . ..Auch die verringerten Betriebseinnahmen der Bahnen Verbreitung der Schulsparkassen in den industriellsten Gegenden, Weimars an litera ische 18 künstl lsche Anr “ es. senden der Berg Krademte (3), 1 Studirenden der Technischen Hoch⸗ zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Prinz Moritz Regts. von Schmidt 11. Pomm.) Nr. 4, v. Dirksen, Rittm. von beweisen am besten das Darniederliegen des Handels, und sondern auch die Thatsache, daß sich in Belgien die Knaben weit mehr Hofleben zur Zeit Goethes Lustterische Autfgmnzen so “ Lchule 09) der Thierärztlichen Hochschule incl. von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Brockhaus, Vice⸗Wachtm. der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, diesem mit der große Bestände liegen fest, ohne gewinnbringende Ver⸗ am Sparen betheiligen, als die Mädchen, während in Deutschland in den Mittheilungen Lily von Kretschmann's: 8 Die iit 8 sichen Militär⸗Roßarztschule (108) besucht. von demselben 88 Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Thüring. Landw. Armee⸗Uniform, Zoellner, Sec. Lt. von der Cav. 2. Auf⸗ werthung finden zu können. Die Arbeiter waren aus denselben Grün⸗ gerade das Umgekehrte der Fall ist. Abende der Herzogin Maria Paulowna⸗ sener Fürstin - 8 den Et chen . Ulan. Regts. Nr. 6, — befördert. Gerhardt, Sec. Lt. a. D. im gebots desselben Landw. Bezirks, Abraham, Hauptm. von der Inf. den nicht vollständig beschäftigt, ja, im letzten Winter wurde überall An dritter Stelle ist Frankreich zu nennen, welches über als Gemahlin des Erbprinzen Karl Friedrich in Weimar Schillers ; „Saaten stand in Ungarn. 5 Landw. Bezirk Altenburg, bisher von der Ref. des Königl. Sächs. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, diesem mit seiner bisher. über Arbeitsmangel geklagt. Von der drohenden Gefahr der Cholera, 20 000 Schulsparkassen besitzt. Man zählt dort aber jede sparende „Huldigung der Künste“ begrüßt, und deren Persönlichkeit das deifris , „Wie der Wien. Ztg.“ gemeldet wird, ware nach den beim 7. Inf. Regts. Nr. 106, in der Preuß. Armee, und zwar als 8889 Uniform, Hacke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben die bedenklich unserer Provinz sich nahte, sind wir, gottlob, verschont Schulklasse als besondere Kasse. Die Zahl der Schulen, in denen bewegte Leben Ilm⸗Athens um ein wichtiges neues Ele 8 be 1 eistig Königlich un arischen Ackerbau⸗ inisterium am 15. Juni eingelaufenen mit einem Patent vom 24. November 1884, bei der Landw. Inf. Landw. Bezirks, Arps, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des geblieben, was wir zum theil der Vorsorge unserer Uanizire Polizei⸗ gespart wird, ist also weit geringer. — Von actuellem Werth sind die BecCsan 8 Julius Lessinges b ie, im Laufe der Berichtsperiode eingetretenen Nieder⸗ 1. Aufgebots angestellt. Die Sec. Lts.: Schwiening von der Inf. Landw. Bezirks Halle, Meyer, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots behörde zu danken haben; auch war der Gesundheitsstand im all⸗ In Deutschland haben die Schulsparkassen bisher eine sehr Directors des Berliner Kunstgewerbe⸗Museunss ike; di Dang 1 es schläge von wohlthäͤtiger Wirkung auf die Anpflanzungen, dagegen 1. Aufgebots, Hagemann von der Inf. 2. Aufgebots, — des Landw. des Landw. Bezirks Bitterfeld, Schmidt I., Pr. Lt. von der Cav. gemeinen befriedigend. Die fast in alle Kreise der Provinz ein⸗ ungleichmäßige Ausbreitung gefunden. Am zahlreichsten trifft man sie Spitzer's in Paris“. — Inhaltreich 9 viel vnrfssend diesmal verursachten Ueberschwemmungen bedeutenden Schaden. Die Ernte⸗ Bezirks Samter, v. Rabenau von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Kutzner, Sec. Lt. von gedrungene Maul⸗ und Klauenseuche behinderte sehr den Handel mit an in den preußischen Previnzen Posen, Schlesien und Sachsen, im König⸗ wieder neben der „Politischen Rundschau“ die „Litera dla. R dsch mal aussichten haben sich im allgemeinen gebesser. Weizen und Bezirks Liegnitz — zu Pr. Lts., Säuberlich Vice⸗Feldw vom Landw. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, Beyer, Pr. Vieb⸗ da der Verkehr auf Märkten und die Versendung mit der Bahn reich Sachsen, im Herzogthum Braunschweig und in einigen thüringischen welche in gewohnter Weise das A 1 Vil 2 vein ende n sen sseßen mtt Se Serste und Hafer mit 8 % besser als Bezirk Posen, zum Seec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breslau, sehr beschränkt werden mußte.“ Staaten. Im Schulaufsichtskreise allein bestanden „Rundschau“ Heft abschließt as an Anregungen so Vieles bringende “ d. J. Das mit Winterwe izen bebaute Areal beirait (1. Niederschl.) Nr. 46, v. Urbanowski, Vice⸗Wachtm. vom Landw.Bez. Fauck, Stolz, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Die Handelskammer von Nordhausen schreibt in ihrem Jahres⸗ nach dem Berichte des Schulraths Schmidt am 31. Dezember 1892 — Nr. 9 des dritten Jahrgangs der von E M 274481 Kat. Joch, das mit Frühjahrsweizen bebaute Areal wird auf Posen, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5;] BBezirks 1 Breslau⸗ Schwartz, Pr. Lt., Preyß, Sec. Lt., — von bericht: in den 108 öffentlichen Volksschulen 105 Schulsparkassen. Von den Nürnberg redigirten monaflich 8 kage Heften dh. 18 Pr 8 h 8 2 1588 Het.⸗Noch geschäözt. Wenn man 1 garr vg mit Weizen die Vice⸗Feldwebel: Schreiber vom Landw Bezirk 1 Breslau, zum der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, Grotemeyer, „Das Ergebniß der wirthschaftlichen Thätigkeit des verflossenen 12, 741 Schulkindern des Aufsichtskreises hatten sich im Jahre 1892 1 ℳ vierteljährlich erscheinenden illustrirten Zeitschrift v; ü 8 Areal per 5 587 890 Kat.⸗Koch 5 % ür Elementarschäden Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Jahres kann als ein günstiges nicht bezeichnet werden. Ueberproduction, 7860 mit Einlagen betheiligt, 2 % mehr als im Vorjahre. Außer haltung und Belehrung „Jugend⸗Gartenlaube“ 1en fol “ li Erc beingn verbleiben 5 255 030 Kat.⸗Joch. Das voraussicht⸗ (2. Magdeburg.) Nr. 27, Goertz von demselben Landw. Bezirk, zum Steinbicker, Marks Premier⸗Lieutenants von der Inf. 2. Auf⸗ stockender Absatz, gedrückte 58 sind im allgemeinen die charak⸗ den schulpflichtigen Kindern aber legten noch weitere 1206 Kinder ein. Inhalt: Das Gedicht „Der Mai ist vor der Thüre“ vo H ce Ernteerge niß dürfte im Durchschnitt per Joch 5,86 M⸗⸗Ctr. Sec. Lt. der Res. des Inf Regts. Nr. 143, — befördert. Becker gebots des Landw. Bezirks 1 Münster, Brüuin ghaus, Pr. Lt., teristischen Merkmale des Geschäftsverkehrs gewesen. Manche In⸗ Die Summe der Spareinlagen betrug 58 162 ℳ Im Jahre 1883 Pilz; die Fortsetzungen der ansprechenden Er ähla Radi ee betragen (gegen 5,46 M.⸗Ctr. am 1. Juni). Das gesammte Ernte⸗ Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Hess Train⸗Bats. Nr. 25, Schroeder, Sec. Lt., von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. dustrien, die 1891 zu hohen Preisen große Abschlüsse in Rohstoffen waren bei 88 Schulsparkassen mit 6335 Einlegern 31 788 ℳ ein⸗ Fr. Holle und sangen den, der Ostsee“ ben E“ 86 een Sö 88 8 veranschlagt, während es im als Res. Offizier zum Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 versetzt. Die Bezirks Barmen, Dittmann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots gemacht hatten, wurden durch das starke Sinken derselben empfindlich gelegt worden. Im Königreich Sachsen haben vor allem die Schul⸗ Act eines für die deutsche Jugend bearbeiteten vaterländischen Dra 8 vin s 8s 651 729 M.-⸗Etr. x- Weizen hat sich daher Sec. Lto. Windmüller von der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen des Landw. Bezirks Lennep, diesem mit seiner bisherigen Untform. getroffen; anderen bereiteten unvorhergesehene Ereignisse, wie Wasser⸗ inspectionsbezirke Annaberg und Zittau, sowie die Stadt Dresden mit in fünf Acten aus der Zeit der Belagerung Kolbergs durch die F b. innen zwei Wochen um mehr als 2 Millionen M⸗Etr. Hebessert. 2. Schles.) Nr. 6, Hoffmann von der Ref des Ulan Regts. Kleinschmit, Hauptm., Capellmann, Pr. Lt., — von der Inf. mangel und Cholera, große Schwierigkeiten. Die Productionskosten sind ihren Vororten das Schulsparkassenwesen gepflegt. Am weitesten im Jahre 1807 „Der alte Nettelbeck g Bür 1 na e mit Herbstroggen und Halbfrucht bebaute Areal beträgt Kans Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Baare 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Ruediger, Sec. Lt. von durch Lohnerhöhungen mit wenigen Ausnahmen nicht vermehrt worden, zurück ist Süddeutschland. Auch Berlin hat nur 2 Kassen. Hans von der Mark; zwei Dichtungen Früblin gslust“ Den A , 86 das mit Frühjahrsroggen bepflanzte von der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Bohle von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, Mertens I., auch die Kohlenpreise übten keinen nennenswerthen Einfluß auf sie aus.“” 8 8 2,— 5 Frtschen Begein sir. Fngendfpgetafsen, der kleine Feldherr“ von Käthe Dorn nns endlich in dr Kleinen Ecke⸗ 11“ 8ech Elememarschären & 7,⸗ 8 4 8 8 8 eeseetfmhrh * nen 2. 80 2 3 8. ; 2. . 2 8 2 8 2 8 2 — 298 . 2* . 2 82 M. . sdafhebots des endg. Beehes Feen I xwrh per Lts.; 1 kens e SegeFle vgg. n Iüt. E“ Ides “ ““ 8. wan 8 8ön. be 8 Deu t hen Reüchg eüürfiche sechteft; etsihesgargen. Phtehee bus Knstühruung kleiner 15 % ab, so verbleiben 1 738 172 Kat.⸗Joch. Im allgemeinen Durch⸗ 3 a-. “ a 8 82 “M“ 8 Rünere G öac, Nt . d he gc. we. Ftans 9h. Seh G “ geworden, wit denen Spareinrichtungen verbudent en. ““ ů 8 derana en „Der Mai schnitt wird das voraussichtliche Ernte⸗Ergebniß per Katastral⸗Joch Bützler vom gandw d hercts; van 82 18gGe. en 9 Landw. Li von 188 Inf. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die Roheisen⸗ aber noch eine Reihe anderer Spargelegenheiten für die Jugend: Strande 8 Oftf 1. us DVeröer. N. ee »Am auf 5,07 M.⸗Etr. veranschlagt (gegen 4,74 M.Ctr. am 1. Juni). Inf. 1. Aufgebots; die Vice⸗Walhtmeister, Birter vo 8 Landw. 1 Trier Baltes, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots production des Deutschen Reichs (einschließlich Luremburgs) im Pfennigsparkassen, Confirmandensparvereine, Sonntagsschulsparkassen ausgefübrte buntsarbi ge Abbildungen beige ehen 9“ Fherrece Eelnaner s, nnh Baf 886128 Me gt Bezirk Dü eldorf, zum Sec. Lt. de Res. des2 Westfäl 5. s-Regts. des Landw. Bezirks Saarlouis, — der Abschied bewilligt. Monat Mai 1893 auf 402 874 t; darunter Puddelroheisen und mit Raiffeisen'schen Darlehnskassenvereinen verbundene Jugend⸗ — Nr. 24 8b Swores s Farmer li. blatt“ ist wied gegen “ Nr. Csß. 8t 1. Srn geschätzt. Es zeigt sich daher Nr. 11 remshey, vom La dm B. j FSoli 88 gt. Strumper, Pr. Lt. von der Res. des 1 Thüring. Inf. Regts. und Spiegeleisen 133 889 t, Bessemerroheisen 25 526 t, Thomas⸗ sparkassen, sodaß auch in Deutschland alles in allem etwa 4000 zur reich geschmückt mit gut aus eführten hter fanten Abbild L Pgee das Vorjahr noch immer ein Minderertrag von 4,5 Mill. der Ref. des W stfäl T Bats. Nr.7 CGb 8.: S8. „Nr. 31, als Haupt „Pini Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. roheisen 192 382 t, Gießereiroheisen 51 077 t. Die Production im Aufnahme von Ersparnissen von Kindern dienende Sammelstellen denen wir die fol 8 beß d 1g— G 1 8nn Husgdet rüsr „Etr. Sowobl Roggen als auch Weizen haben sich größtentheils pansky von der “ Aujgebotz des hanr Wrart Köln, pon Jieten (Seeter ung. Nr. 3, v. Maltzan Frhr. zu Warten.⸗ Mai 1892 betrug 408 896 t, im April 1893 393 365 t. Vom gezählt werden können. befindet sich Bildniß Ihrer Masestct der Keilrhe uf Kehan durch 8 lüt 5 fäeg Sh S EE Schneider I. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks berg u. Penzlin, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. 1. Januar bis 31. Mai 1893 wurden producirt 1 931 121 t gegen Wohlthätigkeitszwecken kürzlich in Westend bei Berlin veeniersn 1 848 168: Fek hacrs 6. a Areal beträgt an⸗ Neuwied, Scholl von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bezirks Waren, v. d. Busch, Pr. L. von der Inf. 2. Aufgebots des 2006 436 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zur Arbeiterbewegung. Blumen⸗Corso nach einer Originalzeichnung von R. Knoetel chnet, verbleiben 1 559 580 Für Elementarschäden 5 % ab⸗ Kreuznach, Treis von der Eav. 1 Auf ebots des Landw. Bezirks Landw. Bezirks Schleswig, Weber, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ 8S Die gestrige Nachricht, daß der Ausstand der Ko hlen⸗ Man sieht auf dem Bilde den von mehreren Strä Ser Lefulkat bü einen 1 05 90 at⸗Joch. Das voraussichliche Emmte⸗ St. Wendel Loerbroks von der Cage⸗ Aufgebots des Se gebots des Landw. Bezirks Osnabrück Lüntzel, Sec. Lt. von der Lehrlingsverhältnisse im Handelsgewerbe. arbeiter in Kladno feinem Ende entgegenzugehen scheine werfenden Offizieren umgebenen, mit Blumen prachtvoll 8 MCt 58 auf 98 St. Ff Kataftral⸗Joch (gegen 5,59 Bezirks St. Johann, Staadt von der Res tes 7. Rhein. Inf. gv. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Scheidemann, Die von der Commission für Arbeiterstatistik angestellte und vom wird heute bestätigt durch die Meldung des Abe vbl 4, schmückten Kaiserlichen agen, worin außer Ihrer Majeslät wüeh 9 40 618 Nun ) geschätt. 88 n. Gesammtresultat Regts. Nr. 69, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Dulheuer Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots, Schultze, Pr. Lt. von Kaiserlich Statistischen Amt bearbeitete hnbe gecdan über das Han⸗ daß gest im Klad d Schl g Bezir 8 rg⸗ der Kaiserin noch Ihre Durchlaucht die Prinzessin Aribert von Anhalt 1 ti 626 525 M. C 98 (geain 9, h,“ n vom Landw. Bezirk Bonn, zum Sec Lt der Res des Inf. Regts. der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Weglrks Göttingen, delsgewerbe hat u. a. auch über die Lehrlingsverhältnisse im 8 ges ern 8,8 a hlaner Bezirk fast alle Beleg⸗ fowte die bdee ültesten Kaiserlichen Prinzen Flasz genoiteien dt. Se. beba 1 Ar⸗ Itr Uant Fepje 1892) veranschlagt. Das mit von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 Spren el von demselben Landw. — diesen beiden mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Men⸗ Handelsgewerbe mehrfaches Licht verbreitet. Die Er ebung erstreckte af en vo säh ig angefahren sind. Wie dem „D. B. H. In einem anderen Bilde „Ein unschuldiges Opfer“, nach dem Gemälde n. für El 25,. räg eiläufig 1779 105 Kat.⸗Joch. Zieht Bezirk Sec. Lt. der Res. des Inf Re 3. Rhein.) schin Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des sich, wie wir der „Social⸗Corr.“ entnehmen, auf 8235 Ladengeschäfte erichtet wird, hätten die Arbeiter bedingungslos wieder die von S. Seymour⸗Thomas, wird m ine schmerzlich ergreife Das sür lementarschäden 5 0 ab, so verbleiben 1690 150 Kat. Joch. Nr26 e 8n F ds. Bezirk “ e 1ng,.ts Celle, Röttcher, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ in 374 verschiedenen Orten mit 16 845 Gehilfen und 6880 Lehr⸗ Arbeit aufgenommen. 3 Scene aus dem deutschefranzösschen riege Leinner. elich efsreifende M.⸗Cn 9 Ergteergebniß 88 der eataftra. Joch aut hh Ref. des üs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen ollern (Hohen⸗ lebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, diesem mit seiner bis⸗ lingen, von welchen letzteren 4996 zum männlichen, 1884 8 Dagegen nimmt nach einer Meldung der „Köln. Ztg.“ der Schwester von jugendlicher Gestalt und feinen Gesichtszügen wird lich Ges 8 3 ltat 7h.nz eeh und das voraussicht⸗ ollern.) Nr. 40, Kowalski Pr. Lt. von der J 2 Aufgebots des 8 igen Uniform, Spannuth, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots] weiblichen Geschlecht gehören. Die alte gute Sitte, die Lehrlinge Ausstand im Braunkohlenrevier von Dux noch zu, da gestern mitten in üihrer Liebesthätigkeit als Samariteri 86 iie Ensammaresultat auf 9 29 990 M.⸗Ctr. (gegen 8630 557 M.⸗ e——— V1748 G“ V. Vice⸗ Peldwebel⸗ ves elben Landw Bezirks Buchler, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. in Kost und Wohnung zu nehmen, wird noch in sehr vielen rüh die Leute des Brixer Juliusschachts 4 die Arbelt ein⸗ nicht für sie belimenten Geschoß Soheee Dret Fc, 865 P. en i) geschätzt. Im Jahre 1892 war der Ertrag v. Z chock vom Landwehr⸗Bezirk Hamburg, zum Second- 2. Aufgebots desselben andwe Besirks, s Iu Pr. Lt. gen Ffälen 685 N. “ Kehet nge stehen eö. Fn. tellten, und somit der usstand nun auch wirklich auf das Sheci sind dem Andenken jüngst verstorhener weithin Veseric sam Herige ee heNe. s 8 8 ꝙ10 1 9. 9. . 3 ing, Sec. inhaber in Kost un nung, 0 Lhg : ꝛmaligen 5 schisch⸗ 8. Ine 1“ 8 ““ 5 LE— 8 “ 8 Aufgehotz des Lan des Beslag Gen tt g. M., nung und 31 % stehen 18 in Kost noch in Wohnung. Bei den axar; Revier übergegangen ist. 8. Mäannter Rerson ö“ dhecgalsger österreiszisch ngerischen Guißt 5 tsoehen 2. Resultate sind überwiegend der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Vogt von demselben Wesener, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I] Lehrmädchen ist das ein ganz C“ 1S der — ugsch ““ 1“ 888 8” und einer Schwester Richard Wagner's, der Frau Ecilie Avenarius. Unkraut wird geklagt cdder Anban stecht eht stelseberte üeas sg. . 2 8 „ 8 1 7 3 Her” 8 * 8 : G 82 1 * 82 . „ „ n. 1 Fal. 94 1 1 . . . . 7 88 8 4 7 5 5 ie g . 8 „ 8 3 Ftsssbe⸗ g 8 . 5 1 „ 8 8 äch g I „ . l, 2 ”. 8 * .X. ¹ - 2 . 2 2 3 8 8 2.27. 0 4 . 8 8 84 .“ 1 8 U d:N V ₰ n 1 en; 3 8 rrü⸗ 8, 22 68 25 85 18 1. re 8 S. “ 8ö 12 88 “ L“ E“ Uit, de Landen⸗ Lührsin 18. gcgh 8 88 Geschäftee mit e11“ 88 2 8 Fr. unbelstug, Dier Föhnase “ geeignet öee Ernähring dnd er eg. 8 r ist ein sehr verschiedener. Zuckerrübe beginnt u Sec Lie 1 nc. 82g —2 Inf Rezts Nr. 77, Landw. Bezirtz Mannheim, Hoffmann, Pr. Lt. von der Cav. Norddeutschland weniger eingebürgert bezw. erhalten zu sein als einen Verlust 8 38 15 317 Fltt 98 9 gegebenen Wochenschrift „Das Magazin für Literatur“ macht üch the Ners. Hi eusechten di ne 88 8.85 Link von dem lIben Landw: Bezirk in Sec. Lt. der Landw. 1 Aufgebots des Landw g. Heidelberg, diesem mit der Landw. Mittel⸗ und Süddeutschland, in den Groß⸗ und Mittelstädten erleid U Fr. an ihren Fuhrwerken Otto Julius Bierbaum mit gutem Erfolg den Versuch, von einzelnen d b 885 spricht in einzel “ Ferira fmeinen chwach mittel. 1. Aufgebots, van Bracht, Port Fähnr. vom Landw. Armee⸗Uniform Hahnemann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots als in den kleineren Orten. Der Procentsatz der schriftlichen Lehra-⸗ 8 Uei 9 1 der Böcklin'schen Meisterwerke Bilder in Worten zu geben vnh zeigt Bei Persprich “ * 8 guten Ertrag. Bezirk Lüneburg, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf. des Landw. Bezirks Lörra „Wiehl, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ verträg⸗ steigt bei EEöb“ Lehrlingen im umgekehrten Ver⸗ 1 “ 8 “ 818gn damit von neuem den unendlichen Reichthum in den Farbendichtungen Resultat zwischen schwach ndh und mittel. Der W einse egeh⸗ 8 8 29 3 8 2 2 Een 8 . 9 5 8 8 “ 8. 4 . . iese 7 6 † Ff gr Vo t 9 Ri 0 1 8 1 1 v 1 Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk G ee Frit. 88 Fie r. Lt. “ IW Iee⸗ hält 24 Fe 11 889 58 42 8 v111“ 1 wird der „Maͤdb⸗ ünre 21. d. M. berichtet: dieses Faexeese. böEö Fner von Re 8* Gv an vielen Orten in Folge der Peronospora. Die Ernteaussichten sind si. Hangn) Sereen; e Ss.heldent. sne, vhn 2.ufgebons des Lan i⸗ Beirts Stockach, Obuch, Pr. Lt. von der triebe bezahlt, nämlich für männliche Lehrlinge in 15 %, für meib e tz Die Arbeiterinnen verlangen die Herabsetzung der Arbeitszeit auf in dieser Nummer der zweste Abschnitt „Die Moythologie“ voe sich Bo a- Neih nhn, le he eesezesedfbe . nn 8 im idw. Bezirk II. Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Feldart. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, Hardt, Rittm. v. d.! in 11,7 % der Geschäfte, welche Lehrlinge dieser oder jener Altt 1 äglich 11 Stunden, die Pausen nicht eingerechnet, und die Erhöhung Erzählung „Mutters Hände“ von Biörnstjerne Biörnson der Schluß. 20 bis 50 % gebessert.