1. ve s⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. n
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6. 7. Erwerbs⸗ und
irthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen. Keine.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [19391]
In der Zwangsvollstreckungssache des Schmiede⸗ meisters Friedrich Beckmann in Beetzendorf, Klägers, wider den Ackerbürger Friedrich Vogelsang in Vorsfelde, Beklagten, wegen Forderung, werden die⸗ en, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Er⸗ löse der am 9. Mai 1893 von unterzeichnetem Amts⸗
ericht versteigerten Grundstücke des Beklagten An⸗ 8 machen zu können glauben, hierdurch aufge⸗ binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit
ngabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, fugltich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht bereits im Versteigerungstermine überreicht sind, unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden, daß 88n derungen betheiligter Gläubiger nach den Voll⸗ streckungsacten werden berechnet, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans unbe⸗ rücksichtigt bleiben werden.
Zur Erklärung über den aufzustellenden Ver⸗ theilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 19. Septem⸗ ber cr., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem Rechtsnachtheil des Aus⸗ schlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufge⸗ stellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs⸗ plan und dessen Ausführung hiermit vorgeladen werden.
Während der letzten Woche vor dem anberaumten Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ chreiberei zur Einsicht niedergelegt werden
Vorsfelde, den 26. Mai 1893. 9
Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
19390]
In Sachen des Gemeinde⸗Vorstehers und Acker⸗ manns F. Witte in Hattorf, Klägers, gegen die Wittwe des Gastwirths Stöckemann, Marie, geb. Asche, in Vorsfelde, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, ist der auf den 22. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in der Oehlmann'schen Gast⸗ wirthschaft hierselbst angesetzte Zwangsversteigerungs⸗ ermin aufgehoben.
Vorsfelde, den 19. Juni 1893.
erzogliches Amtsgericht. Horenburg.
—
Der versehentlich auf den 2. Juli d. J. zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung angesetzte Termin in Sachen, be⸗ treffend die Zwangsversteigerung der der Wittwe Struwe gehörigen Häusleret Nr. 5 zu Strohkirchen, findet bereits am 1. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, statt.
Hagenow (Mecklb.), 22. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Kaehlert, Actuar.
[2881] eeeb“
88 ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:
1) des Sparkassenscheins der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine Nr. 38 679 vom 1. Dezember 1884 über 300 ℳ, eingezahlt von Wilhelm Murche — von dem ꝛc. Murche, z. Zt. in Hamburg;
2) des von der Handlung v. d. Stemmen & Kaubes auf Podschubski & Epstein zu Berlin gezogenen, von letzteren acceptirten Wechsels vom 21. November 1890, zahlbar am 15. März 1891, über 214 ℳ mit dem Giro der Handlung v. d. Stemmen & Kaubes auf Schönbrunn & Peters — von der Handlung v. d. Stemmen & Kaubes zu Gladbach;
3) fällt weg.
4) der Rückgewährscheine Nr. 1 bis 18 zu der Police Nr. 10 764 der Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗ gesellschaft Victoria zu Berlin über 300 ℳ, lautend auf das Leben der Wittwe Justine Pawolski, geb. Blum, aus Simonsdorf — von der Wittwe Pawolski;
5) der von der ““ für die Armee und Marine auf das Leben des Lieutenants Carl von der Groeben zu Colmar ausgefertigten Police Nr. 5447 vom 1. Juli 1877 über 500 ℳ — von der minderjährigen Elisabeth von Wachholtz, vertreten durch ihre Vormünderin Frau Rittmeister von Wachholtz zu Oerlinghausen;
6) des von Moritz Rosenblum zu Hamburg auf H. Schneidemühl in Berlin, Beuthstr. 5, gezogenen, von letzterem acceptirten Wechsels d. d. Hamburg, den 25. August 1892, zahlbar am 30. September 1892, über 4021 ℳ mit dem Giro des Ausstellers vom 27. August 1892 auf die Anglo⸗Deutsche Bank — von dem Kaufmann Moritz Rosenblum in Hamburg;
7) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Second⸗ Lieutenants Leopold Oswald Gotthold Freiherrn von eer in Hildburghausen ausgefertigten Police Nr. 5745 vom 1. Januar 1878 über 500 ℳ — von dem Fräulein Marie von Zehmen zu Gotha;
8) des Sparkassenbuchs der, hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 180 861 über 850 ℳ 10 ₰, lautend auf den Arbeiter Gustav Witt, hier — von dem ꝛc. Witt; b
9) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Rittmeisters Ludwig Freiherrn von Ziegler u. Klipphausen in sg eee ausgefertigten Police Nr. 5650 vom
Januar 1878 über 500 ℳ;:
10) der Certificate der Rumänischen Eisenbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft Ser. D. Nr. 45 244 bis 45 252, jedes über 4 Actien zu je 100 Thalern lautend — von dem Erbschafts⸗Steueramt zu Hamburg als Ver⸗
walter des Nachlasses der Joachim Winter'schen Ehe⸗ leute, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ernst, hier;
11) der von der Preußischen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft, hier, für den Käthner Johann Heinrich Maaß zu Barsbüttel ausgefertigten Police Nr. 89 064 vom 15. März 1885 über 1000 ℳ — von dem 5 Moaß, vertreten durch den Geh. Justiz⸗Rath Hum⸗
ert, hier;
12) der Rückgewährscheine 3 bis 8, versehen mit den Nrn. 91 408, 100 981, 111 891, 123 760, 137 518, 148 638, zu der Police der Allgemeinen Versicherungs⸗ Actiengesellschaft Victoria zu Berlin Nr. 43 558 über 1500 ℳ, lautend auf das Leben des Zugführes Friedrich Wilhelm Ostheeren in Hamburg — von den Erben des ꝛc. Ostheeren.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstr 13 Hof part., Zimmer 32 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 5. April 1893. 1
Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 82
[79664] Aufgebot. Der Lehrer a. D. Johann Nepomucen Skalski in osen hat das Aufgebot eines von Posen, den .Januar 1882 datirten, an seine Ordre von dem
Ackerbürger Joseph Badurski, früher in Opalenitza,
jetzt in Posen, dem Schmied Nepomucen Bogajewicz
Szumnarski und Franz Braniewicz ebenda ausge⸗ stellten, am 2. Januar 1883 zahlbar gewesenen, an⸗ “ verlorenen, eigenen Wechsels über 1200 ℳ eantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Posen, den 20. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[19421] Aufgebot.
Der Hauseigenthümer Carl Knauth und der Ge⸗ schirrmacher C. Siebert, beide zu Kottbus, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ documents vom 21./25. Juni 1869 über die bei dem Grundstücke des Ersteren Nr. 86 des Grundbuchs von der Spremberger⸗Vorstadt in Abtheilung III. unter Nr. 17 für den Seilermeister Gustav Linde zu Kottbus eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 18
Kottbus, den 20. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
zu Opalenitza und den Ackerbürgern Nicolaus
[19394]
Civilprozeßordnung werden auf Antra
Aufgebot. . Gemäß § 82 des Hypothekengesetzes bezw. Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗ der Hypothekenobjectsbesitzer alle diejenigen, welche auf die unten
angegebenen Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf Samstag, den 30. Dezember 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt wird, bei unterfertigtem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Nr. Datum und Ort des Eintrags.
Hypothekenobjectsbesitzer.
Mühlbauer, Alois, Bader in Arnschwang, Hs. Nr. 1 ½.
Dendorfer, Wolfgang, Bauer in Enklarn, Hs.
S. 123
Daschner, Anna Maria, E1“ in änkam, Hs. Nr. 8. Kolbeck, Johann, Bauer in Degelberg, Hs. Nr. 79.
Bindl, Johann, Gütler in Ränkam, Hs. Nr. 48. S. 55.
Christl, Augustin, Bauer in Ried, Hs. Nr. 105.
Dankerl, Johann, Häusler Rußmühle, Hs. Nr. 91.
Dimpfl, Isidor, Häus⸗ ler in Furth, Hs. Nr. 358.
Ecker, Anton, Häusler in Oesbühl, Hs. Nr.
S. 87.
Hartl, Wolfgang, Bauer in Ochsenweid, Hs. Nr. 385.
Furth, am 19. Juni 1893.
S. 83.
31. Juli 1852 Arnschwang Bd. IV.
16. Oktober 1841 Arnschwang Bd. III. Nr. 2. S. 195.
8. Mai 1854 Ränkam Bd. III. S. 433.
28. September 1831 u. 23. Jannar 1833 Ränkam Bd. IV. S. 135.
22. April 1846 Ränkam Bd. III.
27. März 1825 und 7. Juni 1837 Ränkam Bd. III.
S. 395.
30. Oktober 1847 Ränkam Bd. III. S. 403.
11. Oktober 1843. Furth Bd. XI.
20. Juni 1856
Furth Bd. XI.
412 a. S. 446.
11. Dezember 1837 Furth Bd. X.
Für Clemens und Max Mühlbauer je 66 Fl. 40 Kr. Muttergut, Unterschluf, Lehr⸗, Aufding⸗ und Freisaggeld.
Für Wolfgang Kolbeck 300 Fl. Uebergabs⸗ schiling und 40 Fl. jährlicher Anschlag des Austrages.
Für Katharina Roßberger Unterschlufsrecht.
Für Wollinger Magdalena, Theres, Georg und Josef, Unterschlufsrecht und für Theres eine Kuh oder 15 Fl., für Georg 1 Scheffel Korn, für Josef Kolbeck 326 Fl. Muttergut.
Für Wolfgang und Franz Fischer Unter⸗ schlufsrecht.
Für Barbara Christl Wohnungsrecht und Naturalansprüche; für Anna Maria, Michael Josef, Georg, Barbara und Ludwig Christl E“ für Georg und Anna Maria Christl je 60 Fl. Vatergut.
Für Anna Diemer Naturalansprüche.
Unterschlufsrechte für Anton, Barbara und Therese Semmelbauer.
Für Therese Ecker 10 Fl. Erbtheil.
Für Peter Stauber das Unterschlufsrecht.
1 Königliches Amtsgericht (gez.) Lu 8 Zur Beglaubigung: (L. S.) iehl, Kgl. Seecretär.
[19395] Aufgebot.
Auf den Antrag der Erben der Wittwe des Koth⸗ sassen Christian Gebhard Borchers, Elisabeth, geb. Cramme, in Bodenstedt, werden alle Diejenigen, welche einen Anspruch auf die auf dem Kothhofe No. ass. 49 in Bodenstedt laut gerichtlicher Obli⸗
ation vom 8. Juni 1770 für die Kirche in Boden⸗ tedt eingetragenen Hypothek zu 256 ℳ 67 ₰ machen, sowie der unbekannte Inhaber der Schuldurkunde aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf den 5. Ok⸗ tober 1893, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Vechelde, den 7. Juni 1893.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[19422] Aufgebot.
Der frühere Hauswirth J. Klüggen zu Minzow hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 400 Thlr. Cour., eingetragen für den Altentheiler Joachim Friedrich Klüggen zu Minzow Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 11 zu Minzow, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde es wird.
Röbel, den 16. Juni 1893.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[19392] Oeffentliche Bekanntmachung. Das Königl. Amtsgericht Nabburg hat unterm 6. Juni l. J. folgendes 88 Aufgebot erlassen:
Für den landesabwesenden Bauers
Hierl von Oberwarnbach, geboren am 20. April 1824 zu Richt, Sohn der Bauerseheleute Ernst und Anna Elisabetha Hierl von Richt, sind auf dem Anwesen Hr. Nr. 3 in Oberwarnbach des Bauers Johann
ierl von da im Hypothekenbuche für Schwarzach Band III. S. 53 sechshundert Gulden Elterngut eingetragen.
akob Hierl hat sich im Jahre 1848 in das Aus⸗
land begeben und seit dem Jahre 1860 keine Nachricht mehr von sich gegeben. Es wurde deshalb die Einleitung des Verschollen⸗ heitsverfahrens von Seite des Erbbetheiligten Jo⸗ hann Hierl gegen ihn beantragt und wird Aufgebots⸗ termin auf den 25. April 1894, Vormittags 9 Uhr, anmit anberaumt.
Es ergeht deshalb die Aufforderung:
1) an den verschollenen Jakob Hierl von Ober⸗ warnbach, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Nabburg, den 10. Juni 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Nabburg. Der Kgl. Gerichtssecretär: (L. S.) Schlag.
[19393] Fhhlgsbet.
Auf Antrag des Wilhelm Huthmacher in Haiger⸗ 65 wird die mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesende Viktoria Schott von Haigerloch aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1894, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebots⸗ termine bei dem Königlichen Amtsgerichte Haiger⸗ loch zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt er⸗ klärt und ihr Vermögen den Erben ausgeantwortet werden wird.
Hai erloch, den 10. Juni 1893.
8 Khönigliches Amtsgericht.
[12870] Aufgebot.
In der Luchesini'schen Vormundschaftssache L. 3154. 1886 haben sich als Erbprätendenten rücksichtlich des Nachlasses der am 16. November 1892 zu Schöne⸗ berg bei Berlin verstorbenen verwittweten Rentiere Charlotte Therese Luchesini (auch Luchesi), geb. Drews, geboren zu Danzig am 20. August 1808, Tochter des Hausdieners Carl Martin Drews und seiner Ehefrau Caroline Dorothee, geb. Prölof (auch Prieloff, Prilop, Prill), folgende Seiten⸗ verwandte fünften Grades:
1) Frau Emilie Karius, geb. Rathke, zu Danzig, 2) Fräulein Hermine Rathke, Diaconissin zu astrow, 3) Frau Johanna Therese Landsberger, geb. athke, zu Berlin gemeldet. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den gedachten Nachlaß er⸗ heben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 20. September 1893 bei dem unterzeichneten Gerichte zu den vorbezeichneten Acten zu melden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die genannten Erbprätendenten ausgestellt werden wird.
Berlin, den 17. Mai 1893. 8
8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 103
[19445] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Engel, Maria Lucia, geb. Klies, des hiesigen Privatmannes Johann Georg Carl August Bethge Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Drées. jur. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger —, welche an den Nachlaß des hierselbst am 4. März 1893 ver⸗ storbenen hiesigen Privatmannes Johann Georg Carl August Bethge Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen oder den Kestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 30. Juni 1884 errichteten, mit Nachtrag vom 16. November 1892 versehenen, am 4. Mai 1893 hierselbst publicirten Testaments, ins⸗ besondere der Einsetzung der Antragstellerin zur alleinigen Erbin mit der Befugniß zur freiesten Verfügung über den gesammten Nachlaß, widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. Oktober 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 15. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (sgez.) Tes dorpf Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(19443833 Aufgebot. 8
Der zu Frotheim verstorbene frühere Colon Heinrich Jostmeyer genannt Burmann und dessen nach ihm am 22. April 1889 daselbst verstorbene Ehefrau Wilhelmine, geborene Stockmann, haben in dem Testamente vom 28. Mai 1872 die bei dem Tode des Letztlebenden von ihnen vorhandenen Kinder ihrer Geschwister und die ehelichen Descendenten der vorverstorbenen Geschwisterkinder zu ihren Erben eingesetzt. Zu diesen Verwandten gehöret:
1) Friedrich Wehrmann, 22) Henriette Wehrmann, Kinder des verstorbenen Colons Gottfried Jostmeier genannt Wehrmann zu Twiehausen, beide angeblich nach Amerika ausgewandert,
3) Sophie Spreen, Tochter der verstorbenen Eheleute Colon Spreen und Wilhelmine, geborene Wehrmann, aus Espelkamp, angeblich mit einem gewissen Klepper verehelicht und vor etwa 5 Jahren in Baltimore wohnhaft gewesen.
Der jetzige Aufenthaltsort der Vorgenannten hat nicht ermittelt werden können.
Dieselben oder ihre hinterbliebenen Descendenten werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens im Termin am 4. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, zu melden und zu legitimiren.
Lübbecke, 17. Juni 1893.
öngliches Amtsgericht.
[19444] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Sattlermeisters Gottlieb Orth zu Wetter ergeht hiermit an die gesetzlichen Erben des durch Ausschlußurtheil vom 14. April 1893 für todt erklärten Gottlieb Mahrt (geb. zu Wetter am 20. November 1798) die Aufforderung, ihre Rechte an dem Nachlasse des Gottlieb Mahrt bis spätestens im Termine am 5. September 1893, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten⸗Amtsgerichte bei Meidung des Ausschlusses geltend zu machen.
Wetter, den 17. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Dr. Born.
[19396] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rentiers Adolf Brandenburg zu Zachan werden die unbekann⸗ ten Erben des am 23. Nohember 1864 zu Zachan verstorbenen Müllers Heinrich Wilhelm Mutz auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 30. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 200 ℳ betra⸗ genden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiscus zugesprochen werden wird.
Stargard i. Pomm., den 12. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
149.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. vufgcbote, ustellungen u. vecg.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verdaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. erthpapieren.
Nℳ.
Verloosung ꝛc. von
zum Deutschen Reichs⸗An
Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Sonnabend, den 24. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch⸗ 7. Erwerbs⸗ und Lsch 8 icags 8. Niederlassung ꝛc. von 8 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
afts⸗Geno . 3
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
. [19470] Aufgebot. “
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Häuslers Heinrich Vorwerg in Groß⸗Petersdorf, werden die unbekannten Erben des durch rechtskräftiges Ausschluß⸗ urtheil des hiesigen I Amtsgerichts vom 27. Mai 1892 für todt erklärten Ernst Paul Schulz aus Groß⸗Petersdorf (geboren am 7. März 1845 in Groß⸗Petersdorf von der unverehelichten Johanne Rosina Schulz) aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine Mittwoch, den 11. Juli 1894, Vor⸗ mittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 240 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des ö anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen b Lenh muß.
Priebus, den 17. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[194133
Der am 19. Januar 1817 geborene, seit 1859 oder 1860 verschollene Lohgerber Carl Heinrich Friedrich Schliestedt aus Vorsfelde wird, nachdem er sich trotz öffentlicher Aufforderung zu dem Ter⸗ mine am 10. d. M. nicht gestellt, auch keine Nach⸗ richt von sich gegeben hat, auf Antrag für todt er⸗ klärt. Sein Vermögen wird als Nachlaß behandelt.
Als Todestag gilt der 19. Januar 1887 Vorsfelde, den 10. Juni 1893.
Kerzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[19411]
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Juni 1893 ist das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Bismark Band II. Seite 118 Nr. 22 bezw. Band II. Seite 286 Nr. 52 in Abtheilung III. Nr. 15 bezw. 8 für die Ehefrau des Landwirths Otto Keibel, Regine, geb. Wollin, früher zu Bismark, jetzt zu Stettin, eingetragenen 12 000 ℳ Eingebrachtes für kraftlos erklärt.
Stettin, den 19. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[19449] Im Namen des Königs!
889 den Antrag des Wirths Johann Klee zu Schalke, vertreten durch den Rechtsanwalt Huchzer⸗ meier zu Gelsenkirchen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Gelsenkirchen durch den Gerichts⸗Assessor Grünebaum für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 23. Juli 1878 über die im Grundbuch von Schalke Band 1. Art. 71 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 eingetragene Post: „46 ℳ 85 ₰ Judicat nebst 6 % Zinsen seit 4. November 1875 und 16 ℳ 20 ₰ Kosten und Gebühren für Kauf⸗ mann Hermann Müller zu Düsseldorf auf Requisition des hiesigen Kreisgerichts vom 3. Juli 1878, ein⸗
etragen am 23. Juli 1878“, wird für kraftlos er⸗ lärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Gelsenkirchen, den 21. Juni 1893.
Königliches Amtsgerich
[1944633 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. April 189. Ref. Wolbeck, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Beerbten Hermann Heinrich Bruns zu Helte erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meppen durch den Gerichts⸗Assessor Russell, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend be⸗ zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gema t hat ꝛc. ꝛc. ꝛc., da das Aufgebot nach den Bestimmungen der Civil⸗ prozeßordnung zulässig ist, für Recht:
Die Urkunde über die im Grundbuche von Helte Band I. Blatt 3 in der Abtheilung 3 unter Nr. 1 für Hermann Heinrich Friese zu Meppen ein⸗ harSet 44 Thlr. 15 Gr. mit 4 % Zinsen vom
6. April 1868 wird für kraftlos erklärt. “
Russell.
[194099) Im Namen des Königs! 6 In der Schikorra'schen Aufgebotssache F. 2/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht: Die II“ über 1373,07 ℳ väterliche Erbgelder der Geschwister Frana, Marie und Martha Schikorra, von denen der Antheil des Franz bexeits gelöscht ist, der Antheil der Marie zur Löschung lebracht werden soll, während der Antheil der artha noch valedirt, eingetragen aus dem Jacob Schikorra'schen Erbreceß vom 9. März 1885 im Grundbuch des dem Wirth Johann Sezepanski ge⸗ hörigen Grundstücks Lehwalde Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 28, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 17. November 1886 und der Ausfertigung des ge⸗ dachten Erbrecesses, wird theils zum Zweck einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. EW den 21. Juni 1893. önigliches Amtsgericht.
[19410] Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. Juni 1893 ist die Hypothekenurkunde über noch 466,13 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. April 1856 am 11. Mai ejd. a. für die Pfarrholzkasse in Klitzschen in der III. Abtheilung Nr. 4 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks, Grundbuch von Melpitz Band I. Seite 101 Blatt Nr. 11 und ge⸗ bildet aus den Brre vom 11. Mai 1856 und der Schuldurkunde vom a-nerne 1856 — für kraftlos erklärt worden.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. Torgau, am 14. Juni 1893. .“ Königliches Amtsgericht.
[19408] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 1893. Müller, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Carl August Jennerjahn zu Schrepkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Kvyritz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kyritz durch den Amts⸗ richter Arndt für Recht:
a. Das Document vom 12. Januar 1832 über die auf dem zu Schrepkow belegenen, im Grund⸗ buche von Schrepkow Band I. Blatt Nr. 29 ver⸗ zeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die Geschwister Wilhelmine Auguste und Hermann Wilhelm Selle zu Schrepkow eingetragenen 100 Thlr. = 300 ℳ und
b. das Zweigdocument, welches über die von der auf demselben Grundstücke Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen ursprünglichen Post von 500 Thalern dem Schulzen Ludwig Vettin zu Schrepkow am 2. November 1846 cedirte, jetzt für dieselben Gläubiger wie zu a. eingetragene Theilpost von 100 Thalern = 300 ℳ zufolge Verfügung vom 1847 gebildet ist, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last
gelegt. Königliches Amtsgericht.
[19405] Im Namen des Königs
In der Matzeitis'schen Aufgebotssache F. 21/92 erkennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Amtsgerichts⸗Rath Till für Recht:
1) die Hypothekenurkunde über 450 ℳ (vierhundert⸗ fünfzig Mark) Darlehnsforderung für die Geschwister Ansas und Marinke Bakszas, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Oktober 1877 in Ab⸗ theilung II. Nr. 2 des dem Käthner Martin Kunkis gehörigen Grundstücks Klein⸗Kurschen Nr. 10 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt. 11ö6““
Memel, den 13. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs Verkündet am 13. Juni 1893. Müller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Neu⸗ mann zu Zörentg in vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meyer zu Kyritz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kyritz durch den Amtsrichter Arndt für Recht: 88
Die Hypothekenurkunde, welche über die in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Dölln Band II. Blatt Nr. 50 für die Wittwe Sophie Dorothee Leue, geb. Schleiff, aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 24. April 1856 auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 14. Oktober und der gerichtlichen Verhandlung vom 20. November 1858 eingetragenen 200 Thaler = 600 ℳ Darlehn gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Königliches Amtsgericht.
[19412]
[19447] Bekanntmachung. 1
Durch das am 7. Juni 1893 verkündete Urtheil ist die über die im Grundbuche von Hötmar Band I. Blatt 154 Abth. III. Nr. 3 aus dem gerichtlichen Schichtvertrage vom 12. Januar 1874 für die Maria Anna Mussenbrock, jetzigen Ehefrau Tagelöhners Ferdinand Born zu Hötmecr eingetragene ost von 150 ℳ Kindtheilsforderung gebildete Urkunde für kraftlos erklärt.
Warendorf, den 15. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[19434] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 19. Juni 1893 sind: 8
a. die Inhaber der im Grundbuche von Leopolds⸗ dorf Blatt Nr. 9, 82, 83 und 84 für die 3 Ge⸗ schwister Johanna, Josefa und Theela Lisson Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen 13 Thlr. 16 Sgr. 8 ¼ Pf. väterliches Erbtheil und EE“ und der im Grundbuche von Wiersbel Nr. 31 für die Graf von Burghauß'sche Masse und den Justiz⸗ Commissarius Beer in Groß⸗Glogau Abtheilung III. Nr. 1 und 3 eingetragenen 18 Thlr. 10 Sgr. und 24 Thlr. 20 Sgr. mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen und 1
b. die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ bruche von Sabine Nr. 8 und 97 Abtheilung III. Nr. 5 für den Kaufmann Joseph Rieger in Fried⸗ land O.⸗S. eingetragenen 50 Thlr. Darlehn für kraftlos erklärt.
Friedland O.⸗S., den 19. Juni 1893.
“ Königliches Amtsgericht.
[19454] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juni 1893. Kuhlmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau Fuhrmann Johann Mette, Catharina, geb. Topp, zu Neheim erkennt das Königliche Amtsgericht zu “ für Recht:
Das über die im Grundbuch von Neheim Band III. Blatt 26, Abtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten des Kammerherrn Franz Egon Freiherrn von Fürsten⸗ 11“ auf Stammheim bei Mülheim a. Rhein eingetragene Post von 350 Thalern ge⸗ bildete Hypothekendokument vom 9. Oktober 1838, bestehend in der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. September 1827 mit angesiegeltem Hypo⸗ thekenschein, wird für kraftlos erklärt.
8 Günther.
[19448] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden:
a. über 25 500 ℳ Darlehn, eingetragen Band 2 Blatt 113 Abth. III. Nr. 12 des Grundbuchs von Holthausen, 1
b. über 8250 ℳ Darlehn, eingetragen ebendaselbst Abth. III. Nr. 13 auf den Grundstücken des Oeko⸗ nomen sermann in der Beeck, beide zu Gunsten der Geschwister Kolkmann von Holthausen, Namens: Mathias Hermann, Maria Christine, Maria Wil⸗ helmine, Wilhelm, Anna Gertrud, Ernst Heinrich und Elise Kolkmann, sind für kraftlos erklärt worden.
Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[19136] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendoeument über die im Grundbuche von Nikolaiken Band IV. Blatt 93 Abtheilung III. Nr. 4 für Julius Klotzkowski eingetragene resp. auf dessen Namen umgeschriebene Darlehnsforderung von 50 Thalern, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 25. November 1861 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 12. September 1862, 13. Mai 1866 und 29. Mai 1870, für kraft⸗ los erklärt. —
Nikolaiken, den 13. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[19133] Bekanntmachung.
Auf den Antrag 9) des Wirths Johann Obalek zu Potarzyce, 2) des Wirths Nikolaus Szymanski zu Potarzyce, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin für Recht: Das über die im Grundbuche von Potarzyce Bd. I. Bl. Nr. 9 Abth. III. unter Nr. 2 a für den Wirth Nikolaus Szymanski zu Potarzyce eingetragene Erb⸗ theilsforderung von 109 Thalern 8 Sgr. 5 Pf. ge⸗ bildete Hypothekendocument wird für kraftlos erklärt.
. des Aufgebots fallen den Antragstellern zur Last.
Jarotschin, den 19. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[19201]
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Obervellmar Bd. II. Artikel 57 zu Lasten der dort bezeichneten Grundstücke, zu Gunsten des Oberst⸗ Lieutenants Briede zu Cassel eingetragenen 1140 Thaler, verzinslich zu 4 ½ %, nach Obligation vom 2. Juni 1842 und 21. Februar 1850, wird für kraftlos erklärt.
Cassel, den 15. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Fr. Köhler. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Friderici.
[192022 Im Namen des Königs!
Das Königliche Amtsgericht Recklinghausen hat im Aufgebotstermin am 14. Juni 1893 durch den Gerichts⸗Assessor Rolff für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde, aus welcher im Grund⸗ buch Recklinghausen Stadt für den Rendanten Anton Werne zu Recklinghausen
a. Bd. 1 Bl. 3 in Abth. III. Nr. 6, Bd. 17 Bl. 23, 75 u. 76 in Abth. III. Nr. 1 ein Darlehn “ Thlr. aus der Schuldurkunde vom 2. August
b. Bd. 15 Bl. 66 in Abth. III. Nr. 1 ein Dar⸗ lehn von 250 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 16. Januar 1856 eingetragen stehen,
wird für kraftlos erklärt. 1
Recklinghausen, den 15. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ziegeleibesitzers Wilhelm Wernitz zu Seehausen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Vette zu Wittenberg, bezügl. auf Antrag des Stellmachermeisters Ewald Schneider zu Stolzenhain hat das Königliche Amtsgericht zu Schweini durch den Amts erichts⸗Rath Diedelt, für Recht erkannt:
Das über das im Grundbuche von Seehausen Band 1. Artikel 29 Fiteeg III. Nr. 1 für Orts⸗ richter Gottlieb Schröter zu Seehausen eingetragene Darlehn von 900 ℳ, ausgefertigte, noch über 600 ℳ lautende Hypothekendocument vom 23. Juni 1887 und das über die im Hausgrundbuch von Stolzen⸗ hain Band II. Blatt 60 Abtheilung III. Nr. 3 für die Ehefrau Rauprecht, Franziska Philippine, geb. Schneider, eingetragene Illatenforderung von 150 Thalern ausgefertigte Hypothekendocument vom 3. Oktober 1854 werden für kraftlos erklärt. Schweinitz, den 13. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht
[19137]
u“
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1896. Hinz, Gerichtsschreiber.
[191440
Auf den Antrag der verwittweten Frau Henritte
Altmann zu Berlin, Elisabethstraße 41, vertraten durch den Rechtsanwalt Zinzow in Neustettin, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Reustettin durch den Amtsgerichts⸗Rath Roehr für Rocht:
das von der Hypothekenpost der auf dem Grund⸗ stück Band III. Blatt Nr. 83 von Grünewuld Ab⸗ theilung III. Nr. 5 eingetragenen 6000 ℳ zu 5 %. verzinslich gefertigte Zweigdocument über 3900 ℳ nebst Zinsen, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 29. April 1878, der Schuldurkunde vom 26. April 1878 und dem Abtretungsvermerk vom 20. März 1879, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin zur Last gelegt. 3
.“
[19131] Bekanntmachung. 9
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Juni 1893 sind die Inhaber der auf Nr. 14, 27, 28, 29 Kolniczki Abtheilüng III. Nr. 1 auf Grund des Vertrages vom 22. November 1847 für die Casimir und Agnes Pawlaczyk'schen Eheleute eingetragenen 150 Thaler Restkaufgeld mit⸗ ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Jarotschin, den 19. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[19132] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Juni 1893 sind die Inhaber der auf Nr. 30 Jarotschin Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages vom 1. März 1844 für die David und Jette Löwenthal'schen Eheleute vneh enen 250 Thaler Restkaufgeld mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Jarotschin, den 19. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[19165 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des im Dorfe Horburg belegenen Grundstücks 7 a 40 qm Garten, Lartenblatt 1 Parzelle 196/24 mit einem Reinertrage von 1,45 Thaler, hat das Königliche Amtsgericht in Schkeuditz in der Sitzung vom 15. Juni 1893 er⸗ kannt: daß alle unbekannten Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für das Grundstück Kartenblatt 1 Parzelle 196/24 7 a. 40 qm Garten im Dorfe Horburg mit 1,45 Thaler Reinertrag auszuschließen.
Schkeuditz, den 17. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[19167]
Das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch hat in der Sitzung vom 6. Juni 1893 für Recht erkannt:
1) Es werden alle unbekannten und nicht legiti⸗ mirten Erben und Rechtsnachfolger der Johanna⸗ Eleonore Ullmann, bezw. des Joseph Johann Gott⸗ fried Ullmann, bezw. der Frau Dr. Christiane Beate Neufeld, bezw. des Joseph Johann Gottfried Ull⸗ mnenn. bezw. des Johann Samuel Fechner, nament⸗ ich aber
a. Wilhelm und Ferdinand Verloop als Erbes⸗ erben des Johann Lorenz Ullmann, unbekannten Auß⸗ enthalts,
b. Emma Handke, geb. Mittmann früher zu
c. Agnes Kaiser, geb. Mittmann Berlin,
d. Joseph Boehmer, früher zu Neuwied,
zu b. c. und d. als Erbeserben der Johanne
Eleonore Ullmann,
e. Ernst Liepelt
f. Wilhelm Liepelt
g. Johanna Dorothea Schmidt,
geb. Liepelt
zu e. f. g. als Erbeserben des Johann Lorenz Ullmann, Johann Joseph Gottfried Ullmann,
h. der Tischlermeister Albert Baude zu Rawitsch,
i. die Frau Handelsmann Emilie Merdas, geb. Baude, zu Sarne,
8 8 Frau Martha Fischer, geb. Dembinski, zu ppeln,
1. der Tischler Leander Mittmann zu Glasow,
m. der Barbier Oscar Mittmann zu Berlin,
n. die Frau Dr. Henriette Richter, geb. Ullmann, zu Elisabethgrod, b Fes die Wittwe Amalie Liepelt, geb. Krause, zu
eisen,
p. der Maurer Johann Gottfried Liepelt zu Janiszewo,
q. die Frau Anna Catharina Thul zu Janiszewo,
r. die Frau Anna Rosina Schulz zu Janiszewr,
s. der Knecht Johann Friedrich Thul zu Rawitsch, Eich die Magd Susanna Elisabeth Thul zu
ichein,
mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Rawitsch⸗Stadt, Band 14, Blatt Nr. 689 in Ab⸗ theilung III. unter
a. Nr. 1 für Johanna Eleonore Ullmann ein⸗ getragene Forderung von 87 Thalern 15 Sgr.,
b. Pir 2 für Joseph Johann Gottfried Üllmann eingetragene Forderung von 87 Thalera 15 Sgr.,
c. Nr. 3 für die Frau Dr. Christiarie Beate Neu⸗ feld, geb. Hellwig, eingetragene Forderung von 200 Thalern nebst Finsen
d. Nr. 4 für Joseph Johann Gottfried Ullmann eingetragene Forderung von 125 Thalern,
0. Nr. 5 für Johann Samuel Fechner eingetragene Forderung von 200 Thalern nebst Zinsen, ausgeschlosen.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antre stellern zur Last. Weckwerth.
unbekannten Aufenthalts,