[19612] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 13. April 1893 zu Berlin verstorbene Geheime Ksnzleidiener (Kastellan) Michael Friedrich Schmidt hat in seinem am 26. April 1893 er⸗ öffneten Testament vom 8. August 1889 die unver⸗ ehelichte Laura Münster in Rixdorf und den Büdner Wilhelm Schwand in Goldbeck bedacht.
Berlin, den 2. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[19654] x, vvTn 1
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläu⸗ biger und Vermächtnißnehmer am Nachlaß des am 4. Juni 1892 zu Nordhausen verstorbenen Böttcher⸗ meisters Carl Kolbe ist durch die am 4. Mai 1893 erfolgte Publikation des Ausschlußurtheils und den ohne Einspruch erfolgten Ablauf der im § 15 des Gesetzes vom 28. März 1879 gedachten Frift beendet.
Nordhausen, den 14. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
18872) Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1893. Lindemann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kossäthen Gustav Schmiedchen zu Gebersdorf erkennt das Königliche Amtsgericht u Dahme durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Paterna für Recht:
Das Hypothekendoeument vom 28. April 1857 nebst Testament vom 29. Oktober 1856 und Receß vom 7. Februar 1857, aus welcher Urkunde für die Descedenz des Gottlieb Kuhl auf dem Grundstücke Band I. Nr. 16 des Grundbuchs von Gebersdorf Abtheilung III. Nr. 6 b 92 Thaler 28 Sgr. 4 Pf. eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
[19682] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Geschäftsreisender Hermann Mar⸗ schall, Johanna, geb. Jansen, zu Laar bei Ruhrort, Kaiserstr. 54, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ascherfeld zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft zu Berge⸗ Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waegner, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19630] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Heinrichs, geb. Hollbach, in Giebichenstein, kl. Breitenstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawel in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Hermann Hein⸗ richs in Giebichenstein, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem An⸗ trage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Halle a. S., den 21. Juni 1893.
Damm, Acetuar, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg
19631] Oeffentliche “ 8
Die Arbeiterin Louise Henriette Johanna Wil⸗ helmine Bosse, geb. Knatz, verw. Kortes, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Cohen hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs⸗ zimmermann Carl Friedrich Bosse, früher in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe auf Grund der böslichen Verlassung seitens des Beklagten und 1 Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88” Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. Juni 1893.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
[19632] Oeffentliche Zustellung.
Anna Louise Flügge, geb. Johannsen, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson & Lippmann, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Karl Paul Flügge, früher Röhrendamm 40, in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur Bei⸗ wohnung der Eidesleistung abseiten der Klägerin und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Juni 1893.
chlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19713] Oeffentliche Zustellung.
Karoline Schwarz, geb. Zehnder, in Winterbach, O.⸗A. Schorndorf, vertreten durch Rechtsanwalt Bayrhammer in Ellwangen, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Christian Schwarz, Bauer, zuletzt in Kott⸗ weil, O.⸗A. Schorndorf, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Klage wegen Gestattung der zeitlichen Trennung der Ehe erhoben mit dem An⸗ trage, zu erkennen: die am 21. April 1892 vor dem Standesbeamten in Winterbach zwischen den
Civilkammer II.
abgeschlossene Ehe wird auf die Dauer eines Jahres von Tisch und Bett getrennt, die Kosten des Pro⸗ zesses hat der Beklagte zu tragen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Ellwangen auf Freitag, den 20. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ellwangen, den 20. Juni 1893. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Bauer, Kanzlei⸗Rath.
[19714] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 686 Die Salomea Karoline Rapp, ge⸗ schiedene Schaefer, zu Minfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Selb in Mannheim, klagt gegen ihren ge⸗ schiedenen Ehemann Jacob Schäfer von Lützel⸗ sachsen, zuletzt wohnhaft in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Ur⸗ theils Gr. Landgerichts Mannheim Civilkammer III., vom 18. Oktober 1892 und des Versäumnißurtheils des Gr. Ober⸗Landesgerichts Karlsruhe vom 24. März 1893, wonach die zwischen den Streittheilen am 25. September 1890 geschlossene Ehe wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Beklagten für aufgelöst erklärt wurde, mit dem Antrage, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin vom 11. Juni 1893 ab eine in halbjährigen Raten vor⸗ auszahlbare Alimentationsrente von 3 ℳ pro Tag zu bezahlen; das Urtheil sei eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mitt⸗ woch, den 30. August 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 20. Juni 1893.
Becker,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[19628] Oeffentliche Zustellung. 8
Nr. 10 736. Die Salome Karoline Rapp, ge⸗ schiedene Ehefrau des Jacob Schäfer, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mannheim, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann Jacob Schäfer aus Lützelsachsen, zuletzt wohnhaft in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Vermögensauseinandersetzung auf Grund der Urtheile des Gr. Landgerichts Mannheim — Civilkammer III. vom 18. Oktober 1892 und des Gr. Ober⸗Landesgerichts Karlsruhe vom 24. März 1893 Ehescheidung betr., mit dem Antrage auf event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil dahin, der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin den Betrag von 2362 ℳ 63 und 5 % Zins vom Klagzustellungstage zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag,den 24. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 21. Juni 1893.
ecker, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[19710] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 33 264. Georg Hartmann, Schuhwaarenlager in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld daselbst, klagt gegen den Bruno Schäfer zuletzt hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Lieferung von Schuhmacherarbeiten und Kauf mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungs⸗ tage, und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Großherzogliches Amts⸗ gericht III. hieselbst zu dem auf Mittwoch, den 4. Oktober l. J., Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Vefiean wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 22. Juni 1893.
Gerichtsschreiber ET“ Amtsgerichts:
[19626] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Baath in Berlin, Belle⸗Alliance⸗ straße 59, vertreten durch Rechtsanwalt Henschel in Berlin, klagt gegen den Schlächtermeister Carl Ebers, zuletzt in Rixdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus den beiden von Ebers acceptirten Wechseln vom 1. beziehungsweise 20. Oktober 1892, fällig am 2. hesebente. 20. Januar 1893, über
3000 ℳ beziehungsweise 1300 ℳ, mit dem Antrage,
den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4300 ℳ nebst 6 % Zinsen von 3000 ℳ seit 2. Ja⸗ nuar 1893 und von 1300 ℳ seit Klagezustellung
und 22 ℳ 70 ₰ Wechselunkosten zu verurtheilen
und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 2 Treppen, Zimmer 103, auf den 22. September 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vün Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt “
Nadler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 1. Kammer für Handelssachen.
[19625] Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Oekonomie⸗Rath Stolze zu Neu⸗ hammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Wilhelm Blume zu Berlin, klagt gegen den früheren Ritter⸗
utsbesitzer und Lieutenant a. D. von Kunowski, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der gerichtlichen Quittung vom 5. Januar 1880 und der gerichtlichen Cession vom 4. Januar 1883. mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche der Rittergüter des Ruppin'’schen Kreises, und zwar von Metzelthin Band III. Nr. 36 und Bückwitz Band IJ. Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 25 für den Rentier Karl von Winterfeld ein⸗
etragenen Hypothekenforderung von 72 000 ℳ nebst Fin en, als Cessionar der letzteren zu willigen,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 1“
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in baarem Gelde oder in Werthpapieren für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, —
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, Sitzungssaal 91, auf den 27. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, 20. Juni 1893.
Geppert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 2.
[19621] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. O. Richter zu Leipzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Junck in Leipzig, klagt gegen den Bäckermeister Max Schumann, bisher in Meuselwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 13. und 15. Dezember 1892 käuflich ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 83,86 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1893 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Altenburg, Abtheilung II a., auf Freitag, den 27. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 19. Juni 1893.
Schack, Actuar, 1
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[19627] Oeffentliche Zustellung.
Der Lackirer J. Koch zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Hünnebeck zu Bochum, klagt gegen den Hauderer Heinrich Lemmer, früher zu Rott⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen eines Wechsels vom 30. November 1891 mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 308 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen von 300 ℳ seit dem 31. März 1892 und von 8 ℳ 95 ₰ seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen auch das Urtheil für vorläufig. vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 9. August 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trepper,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19624] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Häuslers Anton Bartke zu Hohn⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Gottsmann zu Bauerwitz, klagen gegen
1) Böttcher August Caspar Bartke zu
Altona, 2) das Dienstmädchen Marie Magdalena Bartke, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung eines Grundstücks, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, als Erbes⸗Erben des Häuslerauszüglers Johann Bartke und als Erben der Häuslerwittwe Johanna Breitkopf, geb. Bartke, zu Hohndorf in die Auf⸗ lassung der Grundstücke Bl. 168 und 171 Hohn⸗ dorf dom. an die Kläger zu willigen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Marie Magdalena Bartke wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wüste,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19622] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bellino & Co in Göppingen, ver⸗ treten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ anwalt Dr. Stockheim in Füssen, hat beim Königl. Amtsgerichte Füssen gegen Anton Bisik, Spengler⸗ meister in Lechbruck, eine Klage eingereicht mit fol⸗ gender Aufstellung:
Beklagter hat am 25. Oktober 1892 von der klägerischen Firma mehrfache Waaren bezogen und schuldet dafür noch den vereinbarten Restkaufschilling
Bei Erfolglosigkeit gütlicher Zahlungsaufforderung wird Beklagter zur mündlichen Verhandlung vor das Kgl. Amtsgericht Füssen geladen, wo beantragt werden wird:
Königl. Amtsgericht wolle erkennen:
1) der Beklagte sei schuldig, an die klägerische
Firma 192 ℳ 10 ₰ Waarenkaufschilling nebst 6 % Verzugszinsen daraus vom 1. Fe⸗ bruar l. J. bis zum Zahltage, sowie 2 ℳ 65 ₰ der Klägerin bereits erwachsene Kosten zu bezahlen,
2) der Beklagte habe sämmtliche Prozeßkosten zu
tragen bzw. zu ersetzen,
3) d Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar
erklärt. Zur Verhandlung ist Termin auf Montag, den 18. September 1893, Vorm. 9 Uhr, fest⸗
gesetzt. Die dcfenteich Zustellung erfolgt auf Bewilligung des Prozeßgeri ts an den unbekannt wo abwesenden Beklagten Anton Bisik. Füssen, den 20. Juni 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (IL. S.) Baechle, K. Secretär. 8
[19589] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. A. L. Reuter, A. Albrecht Nachf., Billhörner Canalstraße 37 in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen und Müller, klagt gegen C. F. B. Pretzsch, früher in Hamburg, Valentinskamp 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus dem Wechsel, Anlage 1 zur Klagschrift, vom 1. März 1893, zahlbar am 1. Juni 1893, dem Protest und der Ricambiorechnung, An⸗ lagen 2 und 3 zur Klagschrift, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
ℳ 8,85 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. August 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Juni 1893.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer V. für Handelssachen.
[19629] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Viehhändler Adolf Falk in Hannover, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lindemann in Han⸗ nover, klagt gegen den Schlachter und Fleischwaaren⸗ händler Carl Otte, zuletzt in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem zwischen den Parteien abgeschlossen Kaufgeschäfte, mit dem Antrage: M Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 417 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Zinsen seit der Klage⸗ zustellung zu zahlen, auch das zu erlassende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckba zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover aufden 30. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 20. Juni 1893.
Lühe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
[19623) Oeffentliche Zustellung;
Der Kaufmann Georg Isaac zu Charlottenburg vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich zu Kottbus klagt gegen die Frau Margar. Burchardi, geb Werkmeister, zu Muckrow bei Spremberg, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen Provisionsforderung au dem vermittelten Verkaufe des der Beklagten ge hörigen, zu Westend bei Charlottenburg gelegenen Grundstücks,“ bezw. aus dem Reverse vom 2. Juli 1892, und zwar wegen der letzten Rate von der zu⸗ gesicherten Summe von 4000 ℳ mit dem Antrage auf Zahlung von 2000 ℳ nebst sechs Procent Zinsen seit dem Klagezustellungstage und vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 25, auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 15. Juni 1893.
3 Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19711]
Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A.
für Civilsachen.
In Sachen der Firma W. Herlth in Eisenber vertreten durch Rechtsanwalt J. Cornet dahier, Klagetheil, gegen Kreß, Bertha, Delicatessen⸗ händlerin, früher hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Forderung für käuflich geliefert erhaltene Waaren, wird letztere nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Prozeßgerichts vom Montag, 25. September 1893, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 21/I. geladen. Klage⸗ theil wird beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem vorläufig vollstreckbaren Urtheile die Beklagte für schuldig erkennen, an Klagetheil 237 ℳ 10 ₰ Hauptsache nebst 6 % Verzugszinsen aus 40 ℳ 60 ₰ seit 23. Oktober 1892, aus 46 ℳ seit 10. Mai 1893 und aus 150 ℳ 50 ₰ seit 4. Juni 1893 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
München, den 22. Juni 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) J. V.: Weber, K. Sekretär.
[19620] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth August Weise zu Voigtstedt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Slawyk in Nord⸗ hausen, klagt gegen den früheren Gärtner späteren Soldaten in der französischen Fremdenlegion, Gott⸗ lob Eduard Mease früher zu Voigtstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen der, dem Darlehns⸗ verein zu Artern gegenüber für letzteren über⸗ nommenen Bürgschaft und Erstattung des aus der⸗ selben gezahlten Betrages, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3458 ℳ nebst 5 % Zinsen von 2150 ℳ seit 22. März 1888, von 350 ℳ seit 3. Oktober 1888, von 500 ℳ seit 1. Juli 1889 und von 458 ℳ seit 1. Juli 1889 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Nordhausen auf den 20. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 16. Juni 1893.
Haase, Secretär, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [19681] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Ludwig Woll zu Sulzbach, vertreten durch Rechtsanwalt Vivroux daselbst, klagt gegen den Bauführer Carl Friedrich Wicke, früher zu Sulz⸗ bach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus dem Schuldscheine vom 23. April 1893 wegen Darlehns, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten im Urkundenprozesse zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sulzbach auf den 6. Oktober 1893, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ follang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulzbach, den 17. Juni 1893.
„ Fijscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ℳ 480,— nebst o Zinsen vom 1. Juni 1893 und
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 26. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
. Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Persicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8. 1 Verkäufe, ꝛc. von Werthpapieren.
9.
Staats⸗Anzeiger.
8
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno 58 Gesellsch.
tiederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Zank⸗Aubweise ch
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I18geen Garuff e Vressttsewahtcg.
ie Garnison⸗Verwaltung Danzig hat 50
3 und dergl. Mannschaftsschränke à 2 Mann zu desc nben.
B1 · HSenn *⁸ mmie Pnc des 3. Juli cr., Vor⸗ mittag r, im Geschäftslocale, Heiligegeist⸗
Die Ehefrau Wilhelm Becker, Anna Elisabeth, gasse 108 II., woselbst auch die geb. Cassenberg, ohne Geschäft zu Düsseldorf, Kostenanschlag ausliegen, festgeset„t. vertreten durch Rechtsanwalt Seessem, klagt gegen 18 den Wilhelm Becker, ohne Geschäft daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung [19459] des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ 17. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, an⸗ trags⸗Abschluß vergeben werden: beraumt. 8 1) 3 700 kg Wasserglas,
— Bartsch, 2) 20 000 kg Derxtrin, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3) 73 000 kg Soda,
11“ 4) 37 000 kg Schwefelsäure, [19683] 1 5) 200 kg Anilin (Fuchsin),
Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene 6) 76 000 Bogen Cartonpappe, Wilhelmine Mosblek zu Elberfeld, Ehefrau des wozu ein Termin auf Mittwoch, den 5. Juli Schreinergesellen Ernst Bangen daselbst, hat gegen dss. Js., Vormittags 11 Uhr, und den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ 7) 3 500 000 m graues Band, feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ 8) 544 000 m Gurtband, trennung. 8 9) 843 000 Stück Schnallen,
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10) 26 000 m Nessel,
13. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im 11) 60 000 Bogen Fließpappe, Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen 12) 58 000 kg Packtütenpapier, Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 13) 36 000 kg Talgseife, TWEVC, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19641] Gütertrennungsklage.
Johanna Helena Kairies, Ehefrau des Schutz⸗ mannes August Plonus, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, atz gegen letteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Hartmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 22. Juni 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
[19642]2 Gütertrennungsklage. 8
Josephine Gohm, ohne Gewerbe, Ehefrau des Dienstknechts Joseph Kielwasser, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hier⸗ selbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Reinach eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.
Mülhansen i. Els., den 22. Juni 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
[19633] Bekanntmachung.
Die Katharina Haas, Tagelöhnerin in Palzem, Ehefrau des Peter Gries, Tagelöhner daselbst, ver⸗ treten durch dechtaanwalt Dr. Seber, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Gries, Tageloöͤhner zu Palzem, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst und die v als von nun an in Gütern getrennt er⸗ lären, und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 21. Juni 1893.
„Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
˙˙˙˙1˙11
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗?c. Versicherung.
119705] Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie,
Section VI. Mannheim. Wir laden hierdurch unsere Mitglieder zu der am Dienstag, den 25. Juli 1893, Vormittags 12 Uhr (M. EC. Z.), zu Mannheim im Hotel „National“ am Bahnhof stattfindenden neunten ordentlichen Sectionsversammlung ein. [19717
Tagesord 8 8 8 1) Geschäftsbericht pro 18921 Kiiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
2) Rechnungsablage für die Zeit vom 1. Januar 9 4 11 Degene er 1892. ahl der Rechnungsrevisoren pro 1893. Ordentliche Generalversammlung der Actionäre 1 4) C Etats pro 1894. am Sonnabend, den 29. Juli d. J., Mittags Anleihe v. J. 1889 gezogen worden. 5) Neuwahl für vier statutenmäßig aus dem 12 Uhr, im „Seegarten“ in Kiel. Die Auszahlung des Nennwerths dieser aus⸗ Vorstande ausscheidende Vorstandsmitglieder Tagesordnung: geloosten Böbleganonsn erfolgt vom 1. Juli 1893 und deren Ersatzmänner. 1 1) Bericht der Direction über den Vermögens⸗ ab bei 6) Neuwahl eines Schiedsgerichtsbeisitzers und 8 und die Verhältnisse der Gesellschaft, unserer Kasse in Barop, weier Stellvertreter desselben. 8 owie Vorlage der Bilanz für 1892/93. er Direction der Disconto⸗ 7) Neuwahl sämmtlicher Vertrauensmänner. 2) Antrag auf Entlastung der Direction für die . 21 4 g . nnpotergeschahese 9) “ rg Gesellschaft in Berlin, unheim, den 22. Juni 1893. V1 estsetzung der Dividende. dem Bankhause M. A. von 3 Der Vorstand der Section VI. der Berufs⸗ 4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Söhne in höe. a. 1.5 W“ genossenschaft der chemischen Industrie. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu Haueisen, Vorsitzender. diejenigen Actionäre berechtigt, welche spätestens gehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem A-ae Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden emnmmmwmmnmeesadcee aenafvremxnexrrsaa Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗
vam 8. deeinge. ver Wersamelung. 1 8 S 8 ei der Gesellschaftskasse, Friedrichsstraße Nr. 4, 4) Verkäufe, Verpachtungen, EEE“ dath di ie Verzinsung der oben v. Obligationen Verdingungen ꝛc.
bei einem öffentlichen Institut oder mit Ge⸗ nehmigung der Direction bei einem Bankhause niedggelegt haee Feder F am Pnhe hört 82 Juni 1893 auf.
er Versammlung zwischen 11 un hr im Ver⸗ Von den früher ausgeloosten Obligati 187199 1 sammlungslokal ein von ihm unterschriebenes Ver⸗ sind die Nummern 104 940 702 bishhat wugn 16 n d. 88 r. in eeeag . arae worden.
. uf dem Kasernenhofe in der arop bei Dort . 29.
Belle⸗Alliancestraße drei unbrauchbare Dienstpfe E1e“ meistbietend verkauft.
) Aufgebote, Zustellungen
dss. Is., Vormittags 11 Uhr, und 18 9 600 kg Mineralöl, 0 16) 26 000 kg denaturirtes Baumöl, dss. Js. Vormittags 11 Uhr, im diesseitige Geschäftszimmer anberaumt wird. Die Lieferungs⸗Bedingungen für die
können
1,00 ℳ für jedes Material bezogen werden.
liefernden Waare.
terialien nur Angebote von Fabrikanten, Fabriken sich im Inlande befinden, berücksichtig
vollständig außer Acht bleiben. uster.
Spandau, den 22. Juni 1893. Königliche Direction der Munitionsfabrik.
2
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren
[19671] Bekanntmachung.
5 procentige steuerfreie Gold⸗Anleihen des Königreichs Griechenland von 1881 und 18384.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Obligationen⸗Inhaber, daß
Obligationen obiger Anleihen nicht überwiesen hat, daß vielmehr laut amtlicher Mittheilung des Mint Präsidenten und Finanz⸗Ministers des Königreichs Griechenland die At ahtlich der “ Stücke der erwähnten Anleihen in Gemäßheit eines unter dem 11. Juni d. J. in Ausführung der Gesetze von den Jahren 1889, 1891 und 1892 erlassenen Königlichen Decrets vom 1. Juli 1893 bis zum 1. Juli 1895 einschließlich nicht in Baar, sondern durch Aushändigung eines entsprechenden Betrages einer neuen 5procentigen, durch verschiedene in Gold zahlbare Zölle und Einkünfte garantirten Anleihe des Königreichs Griechenland erfolgen soll, mit deren Ausgabe das Bankhaus C. J. Hambro & Son in London be⸗ traut ist. Wir nehmen Bezug auf die Bekanntmachung, welche wir unter dem 15. Juni d. J. bezüglich der Steuerfreien 5 procentigen Gold⸗Anleihe des Königreichs Griechenland vom Jahre 1890 (Piraeus-Larissa) I haben. Der von uns gegen die Nichteinlösung der Coupons in Baar wiederholt eingelegte “ auf die zur Zeit bestehende Unmöglichkeit, die Zahlungen in Baar zu leisten, Wir erklären uns bereit, für diejenigen deutschen Besitzer von Obligationen der Griechische 1881/84er Anleihen, welche für die am 1. Juli cr. fälligen Coupons und gezogenen Stücke die ksgertezef Beträge in Antheilsscheinen der neuen 5 procentigen Fundirungs⸗Anleihe zu empfangen wünschen, den Um⸗ tausch kostenfrei bei den Herren C. J. Hambro & Son in London zu vermitteln, sowie die best⸗ mögliche Verwerthung der bei uns eingelieferten Coupons und gezogenen Stücke bezw. der auf dieselben entfallenden Antheile der neuen Anleihe zu bewirken. Wer von diesem Anerbieten Gebrauch machen will b ersucht, die betreffenden Coupons und gezogenen Stücke mit einem arithmetisch geordneten doppelten dane e e e ecee ng “ zu, wflchem ö bei uns in Empfang genommen werden önnen. usch in Seri er neuen Anleihe erfolgt, so dieselben fertigges Pe hetehsch Säe . gt, sobald dieselben fertiggestellt sind.
Nationalbank für Deutschland.
x
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[19364] Bei der heute stattgehabten notariellen Aus⸗ loosung unserer 4 ½ % Obligationen wurden folgende Nummern zur Rückzahlung gezogen: Nr. 139 à 1000 ℳ 8 Nr. 267 280 336 431 à 500 ℳ 8 Nr. 520 631 à 200 ℳ
Die Rückzahlung der ausgeloosten Obligationen findet statt zu 100 % nebst ½¼ Jahr Zinsen am 2. Januar 1894 gegen Einlieferung der Obli⸗ ationen mit Zinsscheinen per 1. April 1894 bei der ne. Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln und hört die Verzinsung vom 1. Januar 1894 ab auf.
Ems, den 22. Juni 1893.
Malbergbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
1
ausgehändigt wird. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist nach Maßgabe des 89 des Statuts gestattet. Formulare für die Vollmachten können von dem Bureau der Direction bezogen werden. Der Geschäftsbericht der Direction liegt vom 20. Juli d. Is. an auf dem Bureau der Direction zur Einsicht aus und kann auch von diesem Tage ab bei der Direction und bei den Stationskassen in Fleusburg und Eckernförde lentgegengenommen werden. kiel, den 1.e
er Aufsichtsrath.
W. Toosbuy.
[19676] 4 ½ % vpothekarische Anleihe v. J. 1889 des Dortmunder Steinkohlen-Bergwerks Lonise Tiefbau.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verloosung sind sämmt⸗ liche noch im Umlauf befindliche 4 ½ % Partial⸗ Obligationen unserer bvpothekarisch sichergestellten
treffenden Kasse ꝛc. über Hinterlegung der Actien
wozu ein Termin auf Montag, den 10. Juli
3 800 kg Valvoline⸗Cylinderöl und
wozu ein Termin auf Montag, den 24. Juli
1 igs⸗ voraufge⸗ führten Materialien liegen hier zur Einsicht 1 auch abschriftlich gegen Erstattung von
„Für die unter 7 bis 16 genannten Materialien sind Proben bis zum 4. Juli dss. Js. hierher einzusenden, und dienen die hier ausliegenden Muster⸗ proben als Anhalt für die Beschaffenheit der zu
Die Direction macht ausdrücklich darauf aufmerk⸗ sam, daß für die unter 1 bis 13 genannten Ma⸗ deren
werden, also Angebote von Händlern und Agenten
Für die einzureichenden Angebote dienen die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Schemas als
1 1b 1 1 zur Kenntniß der die Königlich Griechische Regierung die erforderlichen Baarmittel für die Einlösung der am 1. Juli cr. fälligen Coupons 1r
[192141 Deutsche. Thonröhren. und Chamotte-Fabrik.
Bilanz per 31. Dezember 1892. Activa.
8 8 1 3 An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto:-
1) Grund und Boden ℳ
8 258 00 2) Gebäude ℳ 1 457 640.32 Neubauten pro 1892 ℳ 80 372.36 „ 1 538 012.68
Grundstück Danzig, Hochstrieß 28
Thonindeftrse hh.schthac.⸗ 1n28
silien⸗ und Werkzeuge⸗Conto.
Helz nonfte e. Uten⸗
silien un erkzeuge⸗Cont
1 Modelle⸗Conto 8 8 8 Wirthschafts⸗ und Fuhrwerks⸗
Inventar⸗ Conta „ 2 563 5 Rerpälpurfahg (Fabrik — O.⸗S.
183 335
23 254
16 8
1 796 017 10 000
200 110
Eisenbahn) Conto Pferdeeisenbahn⸗Conto Cautions⸗Conto Inventur⸗Conto Effecten⸗Conto Kassa⸗Conto
Diverse Debitores
Passiva.
Per Actien⸗Kapital⸗Conto . . ... „ Prioritäts⸗Pfandbriefe⸗Conto per 11./12. 1888 gekündigt, zur ö noch nicht präsentirt „ Partial⸗Obligationen⸗Conto .. „ Coupons⸗Conto: noch nicht präsentirte 341 Stück Coupons unserer Partial⸗ Obligationen à ℳ 11.25 .. Reservefonds⸗Conto I... Reservefonds⸗Conto II. Delcredere⸗Conto.. Dividende⸗Conto: nicht abgehobene Dividenden⸗ scheine Partial⸗Obligationen⸗Amortisa⸗ tions⸗Conto: gekündigte noch nicht präsen⸗ tirte 5 Stück Partial⸗Obli⸗ gationen à ℳ 525.— „ Conto⸗Corrent: Diverse Creditores .... 8 üeren incl. des Vortrages von
2 625 — 479 100 249 982 87
3 370 4729
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 31. Dezember 1892.
310 256,1 207 6329 20 2775
An Lohn⸗Fonto „ Brennmaterialien⸗Conto.. Betrisbs⸗Conto. .. ... „ Reparaturen⸗Conto .. „ Fuhrwerks⸗Betriebs⸗Conto. „ Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto.. „ Thonindustrie⸗Rohmaterial⸗Cto. 8 heareitfatenangesaa . „ Partial⸗Obligationen⸗Zinsen⸗Cto. „ artial⸗Obl. e. tions⸗Conto
insen⸗Conto
ffecten ˖ Conto e6“ Arbeiter⸗Wohlfahrts⸗Conto 1“ Gewinn⸗Saldoo 2249 982 8
1 111 227
gationen⸗Amortisa⸗
Credit.
Per Vortrag von 1891
Thonindustrie⸗Fabrikations⸗Conto olzindustrie Fabrikations Conto Zirthschafts⸗Betriebs⸗Conto..
Eisenbahn⸗Betriebs⸗Conto.
6 644 945 760 155 445
1 320 7
2 056
1 111 227
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Munckel. R. Stiller. C. A. Brandt. Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto pro 1892 haben wir mit den uns vorgelegten ordnungsmäßig geführten Büchern der Fabrik ver⸗ glichen und mit denselben übereinstimmend befunden. Berlin, den 27. April 1893.
8 Die Revisoren:
Hermann Hundertmark. M. Trope. 8 Die pro 1892 auf 6 % festgesetzte Dividende
gelangt von heute ab bei der Gesellschaftsk
zu Münsterberg i. Schl., in sa.eg. Berxliner Bank, den Herren Arons & Walter, in Dresden bei den Herren Gebr. Arnhold und
erlin bei der
n Weimar bei Herrn A. Callmann zur Aus⸗
zahlung.
Münsterberg i. Schl., den 20. Juni 1893. Die Direction. 5
zeichniß der Nummern seiner Aectien in geordneter Reihenfolge, welches mit dem Vermerk der be⸗ Dortmunder Steinkohlen-⸗Hergwerk 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment. Lonise Tiesbau.
— ist, nebst einer der Gesellschaft verbleibenden Abschrift einzureichen, worauf ihm sein Stimmzettel