1893 / 151 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

menge kleiner grüner Räupchen. Die Tafel Nr. 38 giebt genau das Bild: abgefressene Stachelbeerblätter und darauf kleine grüne Räup⸗ chen. Zu den Abbildungen lese man den Text, um die Mittel zu ergreifen, welche 18. die Bekämpfung der Schädlinge förderlich sind.

ehrer sollte das Buch zur Hand sein, um daraus die

”s Dorfschul ugend anschaulich zu belehren

Gesundheitswesen, Thi Maßregeln.

Verbreitung von Thierseuchen im Deutschen Rei

im Mai 1893

(Nach amtlichen Mittheilungen; für Preußen und Braunschweig liegen Nachweisungen nur über Maul⸗ und Klauenseuche vor.)

Sn von Rotz (Wurm) sind festgestellt in je einem Gehöft des Bezirks Aichach (Oberbayern), der Amtshauptmannschaft Glauchau

aft Zwickau), der Ober⸗Amtsbezirke (Donaukreis), sowie des Landraths⸗

(Kreishauptmanns . (Schwarzwaldkreis) und Bibera amtsbezirks Altenburg (Sachsen⸗Altenburg).

Die Maul⸗ Rückgang begriffen. Seu 28

selben abermals in allen betroffenen Gebieten vermindert.

besonders von Preußen, dem Königreich Sachsen burg⸗Schwerin und Braunschweig; demnächst au Württemberg, Baden, Hessen und egen ist der Stand der Seuche Dsbenburg und monat nahezu unverändert geblieben, franken eine feringe Zunahme eingetreten ist.

tärksten be

ganz Hessen, chwächsten dagegen die Danzig, Feeer reslau,

ferner am Gumbinnen,

Bromberg,

E Strelitz eg

Frankfurt, Liegnitz,

blieben sind beide

Die Lungenseuche wurde festgestellt in de Bezirke Vohenstrauß (Oberpfalz) und Neustadt a. A.

von Oberbayern und der Pfalz.

3 von Mittelfranken, je 1 des Schwarzwald⸗ und 8 Jagstkreises

sowie des Landescommissär⸗Bezirks Freiburg, 9 von 1 von Waldeckk. 1

Großbritannien. Einer Verordnun 26. d. M. an die na

unterworfen. Portugal.

Durch eine im „Diario do Governo“ Nr. 136 vom 20. d. M. veröffentlichte W“ ortngieg . Ministeriums des Innern mang aufgestellt. er

wird der Hafen von Bordeaux, der seit dem 1.

erklärt. Griechenland.

Marseille 1— ne d verhängt, die in griechischen welchen eine Sanitätsbehörde ihren Sitz hat.

1 vom N. Juni, Morgens.

Wetterberi 8

08 2H

Millim. S

Stationen. Wind. Wetter.

in 0 Celsius

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur 50 C. = 40R.

red. in

3 bedeckt

3 bedeckt 1

halb bed.

wolkig bedeckt

1 bedeckt

bedeckt

SW SSO SW WN

745 760 759 760 757

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

756

Eeennde 8 t Petersburg 755 Moskau. 757

Cork, Queens⸗ town.. Cherbourg. Wer.. -. 8 winemünde Neufahrwasser Memel.. ris 42 2 2 ünster.. Karlsruhe. Wiesbaden München Chemnitz

Berlin . 8

—2 ä, —6do

O Cœ’e

752 4 wolkig 756 S 6 Regen 758 1 Regen 759 1 bedeckt 760 1 bedeckt 760 1 heiter 760 1 heiter 758 2halb bed.

760 2 bedeckt

758 2bedeckt

762 4 bedeckt ¹) 760 still 763 SW 5 Regen⸗ 761 NNO 2 158es

761 NW 2 harg ed. ) 762 W 1 halb bed. 761 SSW Ibbedeckt5)

760 SO 2 Dunst 762 2halb bed. öF 762 still halb bed.

¹) Nachts Regen. ²) Gestern und Nachts Regen. 9 Nachts Regen. ⁴) Nachm. und Abends Gewitter. ⁵) Nachts Regen.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes barometrisches Minimum, nordostwärts weiterziehend und die Witterung auf den Britischen Inseln und im Nordseegebiete beeinflussend, ist west⸗ lich von Schottland erschienen. Ich übrigen ist der Luftdruck sehr gleichmäßig vertheilt und daher die Luftbewegung schwach und meist aus variabler Rich⸗ 2 In Deutschland ist das Wetter andauernd kühl und vorwiegend trübe; im Binnenlande ist überall Regen gefallen, stellenweise fanden auch Gewitter statt. Von den Britischen Inseln und aus Nordfrankreich werden ausgedehnte Regenfälle ge⸗ meldet, Cork meldet 28 mm Regen. Die Erwär⸗ mung, welche vielfach im Westen sich zeigt, dürfte demnächst sich auch ostwärts nach unseren Gegenden

ausbreiten. 11u1uX*“ Deutsche Seewarte.

28 00 00

&

—2,—- -—2 ³¹ S.

—2—

Wien.. Breslau.

Ile d'Aix.. äia,ha ...

und Klauenseuche scheint in andauerndem Im Obgleich noch in fast allen Theilen des Reichs erde vorhanden waren, so hat sich dennoch die Labl der⸗

Elsgß ⸗Lothringen; da⸗ in ecklenburg⸗Strelitz, den Thüringischen Staaten gegen den Vor⸗ während in halt, sowie in Ost⸗ und Westpreußen, der Oberpfalz und Mittel⸗ Verhältnißmäßig am

allen waren noch die Pfalz, Mittelfranken, Schwaben, der Neckar⸗ und der Jagstkreis, der Landescommissärbezirk Mannheim, und Lothringen; ierungsbezirke Stettin, Oppeln, erseburg, Erfurt, Schleswig und Cassel, ferner die Kreishauptmann⸗ schaft Leipzig, die Landescommissärbezirke Konstanz und Freiburg, so⸗ dann Mecklenburg⸗Schwerin und das Ober⸗Elsaß. Verschont ge⸗ chwarzburg, Waldeck, beide Lippe, Lübeck und Bremen, ferner die Regierungsbezirke Stade, Osnabrück, Aurich und Aachen, die Kreishaupkmannschaft Bautzen, das Herzogthum Olden⸗ burg, das oldenburgische Fürstenthum Lübeck sowie das Unter⸗Elsaß.

(Mittelfranken). Ausbrüche der Schafreude sind ermittelt in je 1 Gemeinde

der Londoner Hafenbehörden zufolge sind vom der Themse bestimmten Schiffe an der Mün⸗ dung des Flusses vor Gravesend wieder wie im vorigen Jahre einer gemeinschaftlichen Visitation durch Zoll⸗ und Sanitätsbeamte

d. M. als von Cholera „verseucht“ angesehen wurde (vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 139 vom 13./6.), seit dem 15. d. M. derselben Krankheit „verdächtig“

Die . Regierung hat über alle aus dem Hafen von ommenden Schiffe eine dreitägige Beobachtungsquarantäne gäͤfen vorzunehmen ist, in

London, 26. Juni.

Nacht aus antes auf dem

unter Quarantäne gestellt

Paris, 26. Juni.

1111

gemeldet

Im Wagner’s „T Hellmuth⸗Bräm, Ritter und Krasa gegeben.

„Tannhäuser“

errenberg

als Donna Anna in Mozart's

ies gilt von Mecklen⸗ von Bayern,

Wenzel (Zerline) und den

An⸗ des „Mikado“ statt.

„Böhmischen Oper“ . Brünn ausgefüllt werden wird.

Königsberg, Stralsund, Magdeburg,

1 Gehöft der

Potsdam, 25. Juni.

berichtet, am Sonnabend dem

der Kaserne feierlich übergeben. Sämmtliche deut

und ebenfalls aufmarschirt.

zogen die Deputationen mit einer

war ein Gartenfest mit sich ans

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 161. Vorstellung. Das Nachtlager in Granada. Oper in 2 Abtheilungen von Kreutzer. Text vom Freiherrn von Braun. Dirigent: Musik⸗ director Wegener. (Jäger: Herr Fitzau, als Gast.) Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ tissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Steinmann. An⸗ fang 7 Uhr.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). 173. Vorstellung. Neu einstudirt: Letzte Liebe. Lustspiel in 5 Aufzügen aus dem Ungarischen des Ludwig Déczi. In Scene Uesett vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 162. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Romantische Oper in 3 Acten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 45). 174. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Auf⸗ zügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene pebatt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang

p.

Dentsches Theater. Mittwoch: Der Sohn der Wildniß. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Der Talisman. 1 g Bests Letzte Vorstellung in dieser Saison.

aust.

In den Monaten Juli und August bleibt das Deutsche Theater geschlossen. h6

Berliner Theater. Mittwoch: Hamlet. An⸗ fang 7 ½ Uhr. onnerstag: Die Waise von Lowood. (Agnes Sorma, Ludw. Barnay.) Freitag: Der Flüchtling. Die Eine weint, die Andere lacht.

Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. Mittwoch: Neu einstudirt: Boccaccio. Komische

Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Genée Musik von Franz Suppé. egie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Stolz. Anfang 7 ½ Uhr.

Im Park: Großes Park⸗Fest. Schönheits⸗ Congreß. Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗Kapelle, unter Leitung des

Cholera.

Das „R. B.“ meldet aus Jeddah, 6 gestern in Mekka 455 Personen an Cholera gestorben sind. Nach einer SIö“ Sedrh⸗Sbtnahe. hat der Capitän des heute

yne 2 „Myrtle Branch' berichtet, daß ein Heizer des Dampfers während der Fahrt an Cholera vehea ist.

Gestern kamen hier fünf Cholera⸗Todesfälle 18 88 n Semh ergeht folgender Hilferuf: Kaum sind die vom Frühjahr 1888 vernarbt und schon wieder hat ein elementares Ereigniß unsere im Aufblühen begriffene Stadt von ca. 16 000 Een⸗ 8 wohnern heimgesucht. Bei Bohrung eines artesischen Brunnens veac

aus einer Tiefe von 75 m ein mächtiger erdhaltiger Wasserstrah

vor, davon drei innerhalb der Bannmeile. werden von gestern zwei Todesfälle an Cholera und heute ein solcher

Theater und Musik.

Königlichen Opernhause mit den Damen Sucher, den Herren Sylva, Bulß, Mödlinger, Krolop,

Im Neuen Theater bringt das am Donnerstag „Vasantasena“ zur Aufführung. Kroll'schen 1“ „Don Hauptpartien dieser Oper sind mit den Damen Gadski (Elvira), 8 d) 885 Fricke Octavio), Bertram (Leporello) besetzt. b Im Theater Unter den beendigt F von Küry morgen ihr erfolgreiches Gastspiel in der Konti'schen Operette „Der Taugenichts“. Am Donnerstag und Freitag finden Wiederholungen Mit Ende Juni schließt für Operette und Ballet die erste Spielzeit. Für die heimischen Mitglieder tritt alsdann eine mehrwöchige Erholungspause ein, welche durch ein Gastspiel der unter Leitung des Directors Baumann aus

Mannigfaltiges.

Der Magistrat hat an Seine Majestät den Kaiser für das Geschenk des lebensgroßen Bildnisses des See Kaisers Friedrich der „Nat.⸗Ztg.“ zufolge nachstehendes D gerichtet: „Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät bringen wir unsern allerunterthänigsten und tiefgefühltesten Dank für das reiche Geschenk dar, das Allerhöchstdieselben uns und unserer Stadt als Zeichen des Wohlwollens in dem lebensgroßen Bildnisse unseres in Gott ruhenden Herrn, Seiner Majestät des hochseligen Kaisers und Königs Friedrich III., zu verleihen geruht haben. Wir werden dies für uns so werthe Geschenk den Bildnissen Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät großen Vorfahren in unserem Sitzungssaale anreihen, und die theuren Züge des unvergeßlichen Kaisers und Königs 5 Gemeinden von Oberrfranken, 8 III. sollen in unseren Herzen und bei unseren Nachkommen

tets die Erinnerung wachhalten an den edlen, so früh verblichenen Dulder, an die Wohlthaten und Beweise der Liebe, mit welchen Er auch unsere Stadt in huldreichster Weise erfreut hat, sowie ferner an die Großthaten der in der Geschichte unseres theuren Vaterlandes so denkwürdigen Jahre 1866 und 1870/71.“

Seine Majestät der Kaiser hat dem Verein ehemaliger Leib⸗Garde⸗Husaren eine kostbare ge⸗ stickte Standarte verliehen. Diese wurde, wie man der „N. Pr. Ztg. Verein von dem Commandeur des Regiments, Obersten und Flügel⸗Adjutanten von Moßner auf dem Hof Das Regiment war im Vereine des Bezirks VIIa des ( Kriegerbundes, bestehend aus dem Vorstand mit der Fahne und je zwölf Mann mit 1 waren als Festgäste erschienen ie an den Vorstand geschah vor der Front des Regiments. Darauf Abordnung des Regiments und der egimentsmusik durch die Stadt nach dem Café Sanssouci. Dort

woran das Offiziercorps des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments mit den Mitgliedern des Regiments theilnahm.

des erkrankten O angekommenen Dampfers

Der Dampfer wurde daraufhin telegraphi

Aus Montpellier

am Donnersta

wird g Hiedler und

Königliche Schauspiel

Frau Klafsky morgen Juan“ auf. Die weiteren

tritt zum

(Don Juan), Pauli

räulein Clara

Bitte, si zu erbarmen. kasse

helfen. ankschreiben huld⸗

nasial⸗Director.

director.

Pfaehler,

Parade⸗ Uebergabe der Standarte

ließendem Festmahl veranstaltet,

Präsident von Holwede. ein Huldigungstelegramm nach Kiel abgesandt, auf welches heute die sche Danksagung des Kaisers eintraf.

hervor, der aller Maßregeln ungeachtet in 4 fünf Wochen rund 8400 cbm ausgeschwemmter Erde dem Erdkörper entzog und an den bedrohten Stellen allmählich Bodensenkungen bis zu 1 m perursachte. jeder Beschreibung. Der Erdboden klaffte auseinander, das Straßen⸗ pflaster und die Trottoirplatten hoben sich und bildeten Hügel mit Hohlräumen, die Gebäude barsten auseinander und stürzten theil zusammen. gesprengt und abgetragen he 20 Grundstücke mit theilweise werthvollen zwei⸗ und dreistöckigen Fünlern betroffen. 86 Familien mit 327 Köpfen haben ihre Wohn⸗ tätten verlassen müssen; ihre Erwerbsquellen sind beeinträchtigt, der Credit ist erschüttert; die Hausbesitzer, der Verarmung preisgegeben. d mehr als eine Million Mark geschätzt. Zur Milderung dieses Elends sind wir zusammengetreten. Unsere Hilfe reicht aber nicht aus. Wir wenden uns daher an die allgemeine Wohlthätigkeit, an den Gemeinsinn aller Bürger des weiten deutschen Vaterlandes, mit der dringenden der Noth der Verunglückten durch deʒg von

Ie te sbeiträge nimmt die hiesige

An die Bitte, diesen Aufruf durch Aufnahme in ihre

Stadtverordneter. Gaebel, Justiz⸗Rath und . Dr. Glaß, Rechtsanwalt und Stadtverordneter. Grütz⸗ macher, evangelischer Pfarrer. der Stadtverordneten⸗Vorsteher. K. Stadtrath. Lindner, Landgerichts⸗Präsident. Major z. D. un Stadtrath. Samuelsohn, Stadtrath.

Königlicher Baurath. Wichert, Stadtrath.“

Aus der Schweiz, 22. Juni. Auf einem Spaziergang nach dem bei Interlaken ver⸗ spätete sich am Dienstag eine Dame aus M Rückweg kam sie vom richtigen Wege ab und stürzte in der Dunkel⸗ heit unterhalb der F. wurde die Dame in das Spital gebracht, wo Nacht ihren Verletzungen erlag. Ein ähnliches Unglück ereignete sich, wie der „Bund“ berichtet, gestern in St. Maurice, indem

rau Rebold, Gemahlin des leitenden Ingenieurs der Befestigungs⸗

auten von Dailly, infolge eines Fehltritts vom Fort Laratan her⸗ unterstürzte und auf der

Neustadt, Westpr., 26. Juni. „W. T. B.“ meldet: Gestern ist hier das Kaiser⸗ und Krieger⸗Denkmal unter theiligung Seeh

roßer Be⸗

eingeweiht worden. Die Weiherede hielt an Stelle

er⸗Präsidenten Dr. von Goßler der Regierungs⸗

n Seine Majestät den Kaiser wurde Wunden der folgenschweren Ueberschwemmung

einem Zeitraum von

Die dadurch entstandenen Verwüstungen spotten

Die noch

stehenden Gebäude es werden. Von der Katastrophe

ind

aus und 8oß verlierend, sind

Der entstandene aden wird auf

aben tadt⸗Haupt⸗ edactionen der Zeitungen richten wir die lätter verbreiten zu

Schneidemühl an der Ostbahn, Prov. Posen, den 23. Juni 1893. Freiherr von Wilamowitz⸗Möllendorff, Ober⸗Präsident der Provinz Plh von Tiedemann, Regierungs⸗Präsident zu Bromberg. von Colmar⸗Meyenburg, Regierungs⸗Präsident zu Lüneburg. von Schwichow, Landrath des Kreises Kolmar i. P Arndt, Erster Staatsanwalt. Herz Berliner, Rentier.

. Wolff, Erster Bürgermeister. R. Arndt, Stadtverordneten⸗Vorsteher. Professor Braun, Gym⸗ Dr. Briese, Stadtverordneter. Dr. Davidsohn,

Drewitz, Mühlengutsbesitzer und Stadtrath. tadtrath. Genserowski, Königlicher Post⸗

Brann, Rabbiner.

Köpp, Rechtsanwalt und stellvertreten⸗ Kuhncke, Apothekenbesitzer und Nedwig, Beigeordneter. Rademacher,

und Bezirks⸗Commandeur. Voßköhler,

Stock, Propst.

Der „Frkf. Z.“ wird berichtet: Kagdeburg; auf dem

fluh über einen Felsen. Schwerverletzt sie noch in derselben

telle todt blieb.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweite

Beilage.)

des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. Auf⸗ treten der Soubrette Clotilde Kowala, der Wiener Liedersängerin Anna Fiori, der Duettisten Gebrüder Dornfeld, des Damen⸗Terzetts Sylvia, des Original⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender. Anfang 6 Uhr.

Um 10 Uhr: Die Fontaine lumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. Elektrische Illumination. Sämmtliche Sehenswürdigkeiten sind geöffnet.

Donnerstag: Boccacio. Anfang 7 ½ Uhr.

Im Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Auf⸗ treten der Wiener Lieder⸗Sängerin Anna Fiori. Anfang 6 Uhr.

Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel von Frau Katharina Klafskyv. Don Juan. (Donna Anna: Frau Klafsky.) Anfang 7 Uhr.

Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.

Freitag: Letztes Gastspiel von Marcella Sembrich. Mit Genehmigung der General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele. Romeo und IJulie. Oper in 5 Acten von Gounod. (Julie: Frau Sembrich.)

Victoria-⸗Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Mittwoch: Zum 38. Male mit vollständig neuer Aus⸗ ftrtiin : Frau Venus. Modernes Märchen (großes

ussta ngestach) mit Gesang und Ballet in 12. Bildern. Anfang 7 ½ Uhr. 6“

Im Belle⸗Alliauce⸗Garten: Großes Concert. Auftreten von Speciali⸗ täten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr. Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗

flammen. Donnerstag: Frau Venns. Anfang 7 ½ Uhr. Im Garten: Großes Concert. Auftreten von

Speciolitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.

Theater Unter den Linden. Mittwoch: Abschieds⸗Vorstellung der ersten Soubrette des unga⸗ rischen Volkstheaters in Budapest Frl. Clara v. F- Zum 20. Male: Der Taugenichts. Operette in 3 Acten nach dem Französischen der Bayard und Vanderbürch. Deutsch von Richard Genée. Musik von Joseph Konti. In Scene gesetzt durch den artist. Leiter Hemn Ed. Binder. Hierauf: Zum 94. Male: Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die deutsche Abtheilung in dem populären Aus⸗

Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem⸗Orchester

stattungs⸗Ballet Columbia. Anfang präcise 7 ½ U

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Das Theater ist durch den neuen elektrischem Luftkühl⸗Apparat das bestventilirte in Berlin.

spiel des österreichischen Operetten⸗ Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. um 18. Male: Der Schwiegerpapa. Operctte in 3 Acten nach dem Französischen von O. Nonvyv. Musik von Alfred Strasser und Max von Winzierl Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für volksthümliche Natukunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Banhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

ee‧

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Schrobsdorff mitörn. Pr.⸗Lieutenant und Forst⸗Afsessor Albert euß (Mahlsdorf). Frl. Ella von Kehler mit Drn. Sec.⸗Lieutenant Hermann Joachim (Carlshan— Diedenhofen). Frl. Luise von Kaltenkrn⸗ Stachau mit Hrn. Ernst von Diest⸗Plantow (Halle a. S. Plantikow).

Verehelicht: gn Professor Dr. Georg bn Gizycki mit Frl. Lily von Kretschman (Berli). Hr. Waldemar Freiherr von Starck sit Dorothea 58 von der Goltz (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Staatssecretärg rei⸗ herrn von Marschall (Berlin). Hrn. 18 von der Goltz⸗Czaicze (Czaicze bei We 9. ahee Eine 2518 Hrn. Heinrich Loesch Cammerswaldau).

Frl. Antonie Freiinon FEe (Detmold). Hr. Justiz⸗Rath 45 Grimm. „Merergh⸗ 8 Pr.⸗Lieutenart D. Hermann

ckermann (Bad Wildungen).

Redacteur: Berlin:

Dr. H. Ke⸗ Direktor.

Verlag der Erg “] b 1 en schdruckerei und Verlags⸗ Druft der Nordehutschin zilhelmstraße Nr. 2. Acht eilagen

(inschließlich örsen⸗Beikage,

ke . be zu Nr. 6 des öffent⸗ sowie die Inhaltsaam asbin ffen

1 gesellschaften auf lichen Anzeiscsere (Lllschaften) für die Woche

Actien und Actient. vom 10. r. Tumi 18 98.

Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: 19, Gast.

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. n

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich P

Erne Beilage

Berlin, Dienstag, den 27. Juni

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Der aus einer Handelsgesellschaft ausgeschiedene Theil⸗ haber ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 15. April 1893, in Prozessen der Gesellschaft als Zeuge nicht zu beeidigen, wenn es sich um einen Streitgegenstand aus der Zeit seiner Zugehörigkeit zur Gesellschaft handelt, und er im Fall einer für die Gesellschaft ungünstigen Entscheidung zur Erstattung des zur Ungebühr bezogenen Gesellschaftsantheils verpflichtet ist.

In Bezug auf § 10 des preußischen Grundeigenthum⸗Erwerbs⸗ Gesetzes vom 5. Mai 1872, wonach die mangelnde Form des Rechtsgeschäfts, in dessen Veranlassung die Auflassung erfolgt ist, durch die Auflassung geheilt wird, hat das Reichsgericht, V. Civilsenat, durch Urtheil vom 22. April 1893 ausgesprochen, daß auch in dem Falle, in welchem auf Grund mehrerer hinter einander abgeschlossener Kaufverträge über dasselbe Grundstück die Auflassung von dem ersten Verkäufer unmittelbar an den letzten Abkäufer erfolgt, Formmängel der sämmtlichen zu Grunde liegenden Kauf⸗ verträge durch die Auflassung geheilt werden.

Statistik und Volkswirthschaft.

An der Königlichen Technischen Hochschule 8 zu Berlin

sind im laufenden Sommer⸗Semester 1893 im Lehrkörper beschäftigt: 69 etatsmäßig angestellte Professoren bezw. selbständige, aus Staats⸗ mitteln remunerirte Docenten, 44 Privat⸗Docenten bezw. zur Ab⸗ haltung von Sprechstunden berechtigte Lehrer und 124 zur Unter⸗ stützung der Docenten bestellte Assistenten. Von den 1501 Studirenden wurden für dieses Semester neu immatrikulirt 146, wieder immatrikulirt 30 früher ausgeschiedene Studirende. Von den 146 neu immatri⸗ kulirten Studirenden sind 61 auf Grund der Reifezeugnisse von Gym⸗ nasien, 38 auf Grund der Reifezeugnisse von Realgymnasien, 6 auf Grund der Reifezeugnisse von Ober⸗Realschulen, 20 auf Grund der Reifezeugnisse bezw. Zeugnisse von außerdeutschen Schulen und 21 auf Grund des § 41 des Verfassungsstatuts aufgenommen. Unter den Studirenden befinden sich 187 Ausländer, und zwar aus Dänemark ?2, Griechenland 1, Großbritannien 3, Holland 5, Italien 2, Luxem⸗ burg 2, Norwegen 28, Oesterreich⸗Ungarn 13, Portugal 1, Rumänien 7, Rußland 91, Schweden 7, Schweiz 3, Serbien 6, Spanien 1, Egypten 1, den Vereinigten Staaten von Amerika 8, Argentinien 1, Brasilien 2, Chile 1 und Japan 2. Hospitanten sind im ganzen 507 zugelassen. Von diesen sind nach § 34 des Verfassungsstatuts 395. berechtigt. Darunter befinden sich 21 Ausländer, und zwar 1 aus Däne⸗ mark, 2 aus England, 1 aus Holland, 3 aus Norwegen, 4 aus Oesterreich⸗ Ungarn, 5 aus Rußland, 2 aus Schweden, 1 aus der Schweiz und 2 aus Nord⸗Amerika. Zur Annahme von Unterricht nach § 35 des Verfassungsstatuts sind 74 der Hospitanten berechtigt und zwar 6 Königliche Regierungs⸗Bauführer, 66 Studirende der Königlichen Friedrich Wilhelms⸗Universität zu Berlin, 1 Studirender der Berg⸗ akademie zu Berlin und 1 Studirender der akademischen Hochschule für die bildenden Künste. Nach § 36 des Verfassungsstatuts ist 38 Personen gestattet, dem Unterricht als Hospitanten beizuwohnen. Unter ihnen befinden sich 10 commandirte Offiziere und 2 Maschinen⸗ Ingenieure der Kaiserlichen Marine. Die Gesammtzahl der Hörer in diesem Semester beträgt 2008.

Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. 8

Am Sonnabend, 17. d. M., Vormittags 10 ½ Uhr, fand im großen Saal des Provinzialständehauses eine Sitzung des Aus⸗ schusses der Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt der Provinz osen unter Vorsitz des Landraths a. D., Rittergutsbesitzers von ziembowski —Schloß Meseritz statt. Es nahmen daran theil als Ver⸗ treter des Reichs⸗Versicherungsamts der Abtheilungs⸗Director, Geheime Regierungs⸗Rath Gaebel, in Vertretung der Versicherungsanstalt der Vor⸗ sitzende des Vorstandes, Landeshauptmann Dr. Graf Posadowsky⸗Wehner, der Stellvertreter desselben im Vorstande, Landes⸗Rath Knobloch und die übrigen oberen Beamten des Vorstandes und die nicht beamteten Mitglieder. Als Staatscommissar war Regierungs⸗Rath Lewald, von Seiten des Provinzial⸗Ausschusses waren Baron von Chlapowski⸗ Szoöldry, General⸗Landschaftsrath Freiherr von Massenbach⸗Bialokosch und Stadtrath Kantorowicz⸗Posen erschienen. Nach der Wahl eines nichtbeamteten Vorstandsmitgliedes aus dem Kreise der Arbeitgeber sowie des zweiten Ersatzmannes desselben und nachdem die Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1891 erfolgt war und die Erledigung aller Erinnerungen stattge⸗ funden hatte, wurde vom Ausschuß Entlastung ertheilt. Aus dem den Mitgliedern mitgetheilten Finanzbericht für das Jahr 1891 ist zu er⸗ wähnen, daß in jenem Jahre der Markenerlös 2 273 587,50 betrug, von welchem in der ganzen Provinz Posen 1,30 ℳ, im Regierungsbezirk Posen 1,28 und im Regierungsbezirk Bromberg 1,33 auf den Kopf der Bevölkerung ent⸗ fielen. ie Gesammteinnahme der Anstalt aus dem Markenerlös, Zinsen, dem Gewinn aus dem Verkauf von Werthpapieren, der Er⸗ stattung von Altersrentenzahlungen, sowie aus Strafgeldern und anderen nicht vorgesehenen Einnahmen betrug 2 326 791,09 ℳ, die Gesammtausgabe 522 421,25 ℳ, hierunter Ausgabe für Altersrenten 399 379 ℳ, Verwaltungskosten 63 322,17 ℳ, Kosten der Schieds⸗ gerichte 8893,26 ℳ, Kosten der Controle 3017,02 In das Jahr 1892 wurde ein Bestand von 1 804 369,84 hinübergenommen. Die Versammlung erklärte den Finanzbericht durch Kenntnißnahme für erledigt. Demnächst erstattete Herr Ober⸗Buchhalter Kuneke⸗Bromberg Bericht über die Verwaltungskosten des Jahres 1891. Der Referent erkannte an, daß die Verwaltung der Anstalt sachlich und wirthschaftlich geführt sei. Sowohl der Vorsitzende wie der Vertreter des Reichs⸗Versicherunggamts traten auf Grund der statistischen Nachweise über Verwaltungskosten der An⸗ stalten im gesammten Reichsgebiet dieser Auffassung bei und aben ihrer Befriedigung über die gesammte Geschäftsführung der nstalt lebhaften Ausdruck. Der Vertreter des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts führte insbesondere aus, daß die Anstalt bei strenger Sachlichkeit und weiser Sparsamkeit auch stets die Rechte der Arbeiter wohl⸗ wollend wahrgenommen habe. Bezüglich der finanziellen Zu⸗ kunft der Versicherungsanstalt bemerkte er, daß eine Erhöhung der Beiträge kaum zu erwarten sein dürfte, da im ganzen Deutschen Reich die Ausgaben für Invalidenrenten hinter den Voranschlägen wesentlich zurückgeblieben seien. Er fürchte indeß, daß die Kosten der Controle in Zukunft sich wesentlich steigern würden, da namentlich bezüglich der nichtständigen Arbeiter eine eingehendere Controle der Beitragsleistung nöthig erscheine; ebenso würden die Kosten der Schiedsgerichte wachsen, da man im Interesse beschleunigter Entscheidungen mit dem Gedanken umgehe, die vielen kleinen Schiedsgerichte zu größeren Bezirken zu vpereinigen, und dadurch sich auch die Tagegelder und Reisekosten für die nicht⸗ beamteten Mitglieder jener Gerichte erhöhen müßten. Die Posener Anstalt habe insbesondere von dem Heilverfahren in erheblichem Um⸗ fange und mit gutem Erfolge Gebrauch gemacht. Es sei vorzuziehen, lieber größere Heilungskosten aufzuwenden, als langjährige Invaliden⸗ renten zu zahlen, und er erkenne namens des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts dankbar an, daß das Werthvolle dieses Weges bei der Posener Anstalt mehr als bei anderen Anstalten gewürdigt worden sei, und

könne nurz] wünschen, daß auf diesem Wege weiter fortgeschritten werde.

Hierauf erstattete der Landeshauptmann Dr. Graf Posadowsky⸗ Wehner den Bericht über die gesammte Verwaltung der Anstalt während des Jahres 1891.

Zur Beurtheilung des Umfangs der Anstalt theilte der Bericht⸗ erstatter folgende Zahlen mit: Außer 3 Ober⸗Beamten würden an Bureau⸗ und Unter⸗Beamten 62 Personen beschäftigt, die Anzahl der Eingänge hätte seit Bestehen der Anstalt bis Ende April 131 477 betragen; zur Erleichterung des Geschäftsverkehrs seien 164 ver⸗ schiedene Formulare im Gebrauch, von denen ausschließlich der Quittungskarten bisher 565 000 Stück verwandt seien. An Quittungs⸗ karten seien bisher 1 261 000 Stück versandt, von denen 368 396 bereits zur Anstalt wieder zurückgelangt seien. Es seien bis Ende April 14 644 Rentenanträge eingegangen, von denen 8210 Altersrenten und 487 Invalidenrenten festgesetzt wären, die übrigen seien abgelehnt, bezüglich zu einem kleinen Theil noch in der Erledigung begriffen. Das Heilverfahren sei in 114 Fällen in Frage gekommen. Berufung wäre in 2188 Fällen, Revision in 239 Fällen eingelegt. Es seien bisher 32 321 Arbeitgeber und 166 238 Bersicherte controlirt. Die Zahl der Kassenanweisungen be⸗ trage bisher 5692. Landes⸗Rath Knobloch führte unter Hin⸗ weis auf die bereits im Verwaltungsbericht gemachten Andeutungen des näheren aus, daß es zum Sehne der Anstalt gegen Simulation und im finanziellen Interesse derselben, um rechtzeitige und erfolgreiche Heilversuche der völligen Erwerbsunfähigkeit kranker Arbeiter vorzubeugen, nöthig sein werde, eine eigene Heil⸗ stätte für die Anstalt zu errichten und sich zu diesem Zwecke bei Zeiten ein geeignetes Grundstück zu sichern. Der Vorstand wurde hierauf mit allen gegen 2 Stimmen gemäß § 129 Abs. 2 des Gesetzes ermächtigt, von dem Provinzial⸗Ausschuß eines der vor dem Berliner Thor belegenen, dem Provinzial⸗Verbande gehörigen Grundstücke behufs eventueller Errichtung einer eigenen Heilstätte für die Anstalt zu erwerben. Eine umfangreiche Verhandlung entspann sich über den letzten Gegenstand der Tages⸗ ordnung betreffs der Unterstützung des Baues von Ar⸗ beiterwohnungen aus den Einnahmen der Versicherungsanstalt. Die Versammlung nahm schließlich nachstehenden Vertagungsantrag einstimmig an: „Von der Beleihung von sogenannten Arbeiter⸗ wohnhäusern wird in Erwägung des Umstandes, daß aus den socialen Verhältnissen der Provinz Posen hierzu keine Veranlassung herzu⸗ leiten ist, insbesondere in derselben große Industriecentren nicht be⸗ stehen, und ebenso wenig bisher ein Arbeiterwohnungsnothstand her⸗ vortritt; in fernerer Erwägung, daß die finanzielle Lage der Versiche⸗ rungsanstalt noch nicht so fest gesichert ist, um mit der vorbezeichneten Art vorgehen zu können, zur Zeit abgesehen.“

Berufsgenossenschaftstag.

Aus Stuttgart, 27. Juni, wird gemeldet: Die Begrüßung der Theilnehmer am Verbandstage der deutschen Berufsgenossenschaften fand gestern Abend im „Stadtgarten“ unter großer Betheiligung statt. Der Präsident des Reichs⸗Versicherungsamts Dr. Bödiker beglückwünschte zunächst den Vorsitzenden des Verbandes, Commerzien⸗ Rath Rösicke zu dessen Wahl zum Reichstag. Letzterer brachte hier⸗ auf ein Hoch auf die Stadt Stuttgart und deren Bürgermeister wi ein Hoch auf die Berufsgenossenschaften aus

1“ ““

Zlur Arbeiterbewegung. Aus Dux wird dem „Prager Abendbl.“ gemeldet, daß in allen Theilen des Bezirks die Bergleute gestern nahezu vollständig angefahren sind. Die Lohnauszahlungen sind am Sonnabend auf allen Schächten in vollster Ordnung vor sich gegangen. Auch im Brüxer Bezirk ist gestern früh fast die ganze Belegschaft der vom Ausstand er⸗ griffenen Schächte angefahren; nur ein verhältnißmäßig geringer Procentsatz ist von der Arbeit ausgeblieben. Auf den Kaiserlichen Schächten sind von 392 Arbeitern 320, auf den Werken der nordböhmischen Bergbau⸗Gesellschaft von 1220 Arbeitern 935, auf den Schächten der Viktoriagewerkschaft von 531 Arbeitern 313, auf den Werken der Brüxer Kohlen⸗ bergbaugesellschaft fast alle angefahren.

Ueber den Erfolg der am Sonnabend hier in Berlin verkündigten Arbeitsniederlegung der Kürschner (vergl. Nr. 150 d. Bl.) wird dem „Vorwärts“ heute berichtet:

Bis jeßt haben im Pelzgewerbe 25 Firmen mit 75 Arbeitern und 170 Arbeiterinnen die gestellten Forderungen bewilligt. Gegen die Forderungen stellen sich nur zwei Werkstätten mit sieben Arbeitern. Im Mützengewerbe dagegen haben 12 Arbeitgeber mit 30 Arbeitern und 85 Arbeiterinnen bewilligt. Nicht bewilligt haben 20 Werk⸗ stätten mit 45 Arbeitern und 80 Arbeiterinnen.

Wie der „Köln. Z.“ aus Aachen unter dem 25. d. M. mit⸗ getheilt wird, steht dort ein Ausstand der Droschkenkutscher in Aussicht. Von der Behörde ist nämlich ein neuer Droschkentarif fest⸗ gesetzt worden, der am 1. Juli in Kraft treten soll. Dieser Tarif weist nun eine bedeutende Herabsetzung der Preise für verschiedene

ahrten gegen den bisherigen, seit etwa zwanzig Jahren geltenden Tarif auf, und die Fuhrwerksbesitzer sind der Ansicht, daß sie bei diesen Sätzen, zumal angesichts der Theuerung der Futterpreise und Lebens⸗ mittel sowie der kostspieligen Unterhaltung der Droschken selbst, nicht bestehen können. In einer Versammlung beschlossen die Fuhrwerks⸗ besitzer, nochmals beim Regierungs⸗ bezw. Polizei⸗Präsidenten vorstellig zu werden. Sollte der neue Tarif dennoch vom 1. Juli in Anwendung kommen, so sollen von diesem Tage ab die bisherigen Haltestellen an den Bahnhöfen, am Elisenbrunnen u. s. w. mit Droschken nicht mehr besetzt werden.

Der Strike der Arbeiterinnen in den Seiden⸗ und Baum⸗ wollspinnereien zu Bergamo (vergl. Nr. 149 d. Bl.) ist, wie der „Mgdb. Z.“ unter dem 23. d. M. aus Mailand berichtet wird, nach einer nur fünftägigen Dauer beendigt worden. Die Fabrikanten haben sich unter dem Druck der öffentlichen Meinung genöthigt gesehen, die Forderungen der Arbeiterinnen im wesentlichen zu genehmigen. Der Tagelohn wurde auf 1 Lire festgestellt und die Arbeitszeit, die bisher in der Regel 15 Stunden betragen hatte, auf 12 Stunden herabgesetzt. An dem Strike haben 5000 Arbeiterinnen theilgenommen.

er „Frkft. Z.“ wird aus Bern vom gestrigen Tage gemeldet, daß dort die Ruhe vollständig wiederhergestellt ist und daß die Arbeit auf dem Bauplatze des historischen Museums (vergl. Nr. 146 d. Bl.) nächstens wieder aufgenommen werden soll.

In New⸗York ließen sich nach einer Meldung der „Magd. Z“* vom 15. d. M. dreißig Ungarn, die an einem Hochofen in Reading beschäftigt waren und einen Strike in Scene gesetzt hatten, am 14. d. M. zu Ruhestörungen fortreißen, sodaß die Behörden einschreiten mußten. In dem Kampfe, der sich entspann, trugen zwei der Ruhestörer Schädelbrüche davon. Vierzehn Ungarn wurden ver⸗ haftet und gegen weitere acht sind Verhaftungsbefehle ergangen. Nach Verlauf einer Stunde war die Ruhe wiederhergestellt.

Handel und Gewerbe. 8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 9650, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

reußif

In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 2187, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 1“

Zwangs⸗Versteigerungee.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 24. und 26. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Urbanstr. (Grundbuch von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 28 Nr. 1006), dem Bauunternehmer Albert Burghard und dem Maurermeister Robert Vierath gleichberechtigt gehörig. Fläche 11,96 a. Mindestgebot 263 500 Für dasselbe wurde der Rentier Georg Schneider und der Kaufmann Otto Schulz, beide zu Schöneberg wohnhaft, gleichberechtigt, Ersteher. Perleberger⸗ straße 26/26 a, Ecke der Havelbergerstr. 1, dem Maurermeister Gustav Scheidler gehörig. Nutzungswerth 13 710 ℳ. Mindest⸗ gebot 900 Für das Meistgebot von 201 000 wurde die Clara Scheidler⸗ geb. Schmidt, zu Berlin, Ersteherin.

ochstr. 38, dem Kaufmann Karl Kubig gehörig. Nutzungs⸗ werth 8710 Für das Meistgebot von 139 310 wurde der Kaufmann Ad. Schwersenz, Johannisstr. 7, Ersteher. Auf⸗ gehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Grundstück in der Perlebergerstraße 22 a belegen, dem Maurermeister Gustav Scheidler gehörig.

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ und Stahl⸗ markt berichtet die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“”: In einheimischen Erzen blieb der Absatz beschränkt, sowohl im Siegerlande wie auch in Luxemburg⸗Lothringen wird über ungenügende Nachfrage geklagt; spanische Erze sind ziemlich fest im Preise. Das Roheisen geschäft ist augenblicklich recht still, in der letzten Woche war die Nachfrage fast Null. Die im Verhältniß zu den Rohstoffen schon zu niedrigen Preise behalten daher ihre weichende Tendenz, und die Lagervorräthe sind infolge des ungenügenden Absatzes, trotz eingeschränkter Erzeu⸗ gung, wieder im Zunehmen begriffen. Leider sind die Aussichten, daß dieser Zustand bald einer besseren Conjunctur weichen werde, sehr schwach; vorläufig haben die Hütten noch Aufträge für einige Wochen. Im Siegerlande ist das Roheisengeschäft gleichfalls matt und die Preise zeigen ausnahmslos weichende Tendenz. Auf dem Fertigeisenmarkt sind nur vereinzelt einige Werke günstig be⸗ schäftigt; im allgemeinen wird über Mangel an Aufträgen geklagt. Es ist dies namentlich bei Stabeisen der Fall: nur wenige Werke haben eine befriedigende Inlandnachfrage zu verzeichnen, während vom Auslande so gut wie garnichts gekauft wird. Die Preise sind durchaus unlohnend. Träger sind unverändert; der Absatz ist bei gedrückten Preisen gut. Auch auf dem Bandeisen markt haben sich die Verhältnisse nicht verändert. Unter den Grobblech⸗ walzwerken sind einige noch leidlich beschäftigt, doch ist bei der großen Mehrzahl die Beschäftigung noch unzureichend. Feinbleche finden zwar stellenweise befriedigenden Absatz, doch wollen die Preise trotz aller Bemühungen der Werke sich nicht versteifen. Walzdraht, gezogener Draht und Drahtstifte sind im wesentlichen un⸗ verändert. In den Eisengießereien und Maschinenfabriken hat sich die Lage kaum geändert; die ungleichmäßige Beschäftigung dauert an. Die Lage der Bahnwagenanstalten ist unverändert.

Magdeburg, 26. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht.

Kornzucker excl., von 92 % —,—, Kornzucker excl., 88 % Rendement —,—, Nachproducte exel., 75 % Rendement 15,70. Still. Brod⸗ raffinade I. 31,00. Brodraffinade II. 30,75. Gem. Raffinade mit Faß 30,50. Gem. Melis I. mit Faß 30,25. Ruhig. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 18,55 Gd., 18,62 ½ Br., pr. Juli 18,60 Gd., 18,67 ½ Br., pr. August 18,80 bez. und Br., pr. September 17,07 ½ Gd., 17,18 Br. Ruhig.

. Essen a. d. Ruhr, 26. Juni. (W. T. B.) Kohlenbörse. Amtlicher Bericht. Die Tendenz und die Lage des Marktes ist unver⸗ ändert. Die nächste Börse findet am 31. Juli statt.

Leipzig, 26. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Juni —,— ℳ, per Juli 3,72 ½ ℳ, per August 3,75 ℳ, per September 3,77 ½ ℳ, per Oktober 3,80 ℳ, per November 3,82 ½ ℳ, per Dezember 3,85 ℳ, per Januar 3,85 ℳ, per Februar 3,87 ½ ℳ, per März 3,92 ½ ℳ, per April 3,92 ½ ℳ, per Mai —,— Umsatz 25 000 kg.

London, 26. Juni. (W. T. B.) Wollauction. Preise unverändert. Tendenz sich bessernd.

der Küste 11 Weizenladungen angeboten. Wetter be⸗ wölkt..

6 % Javazucker loco 19 fest, Rüben⸗Rohzucker loco 18 fest. Chile⸗Kupfer 43 ¾, pr. 3 Monat 44.

Glasgow, 26. Juni. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5993 Tons gegen 6505 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 26. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, Colonial⸗ wolle unverändert, feine fehlerhafte schwächer, englische eher thätiger. Garne fest, Lüstrestoffe für Export begehrt stetig.

Paris, 26. Juni. (W. T. B.) Bei unveränderter Geschäfts⸗ stille war die Tendenz der heutigen Börse etwas fester, besonders Rente und Credit foncier gefragt. Rio Tinto schwächer, Russen⸗ werthe matt.

Amsterdam, 26. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinarvw 52. Bancazinn 55.

New⸗York, 26. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr matt, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß matt. Der Umsatz der Actien betrug 236 000 Stück. Der Silber⸗ vorrath wird auf 200 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 40 000 Unzen.

eizen eröffnete fest und stieg auf Käufe der Baissiers, dann Reaction, da große Ablieferungen auf Contracte erwartet sowie auf Verkäufe und finanzielle Störungen auswärts; darauf wieder steigend auf Abnahme der Visible supplys und ungünstiges Wetter im Nord⸗ westen. Schluß fest Mais allgemein fest während des ganzen Tages, weil Visible supplys geringer geschätzt als erwartet wurde und auf Käufe der Baissiers. 1

Visible Supply an Weizen 63 082 000 Bushels, do. an Mais 7 325 000 Bushels. b

Chicago, 26. Juni. (W. T. B.) Weizen den ganzen Tag steigend mit wenigen Reactionen auf Abnahme der unterwegs befind⸗ lichen Zufuhren und ungünstige Ernteberichte. Mais fest und etwas steigend 8es Eröffnung auf en Käufe und Kaufordres, dann 8 auf Verkäufe, darauf wieder steigend. Schluß fe 6

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Postdampfer „Veendam“ der Niederländisch⸗ Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 24. Juni in New⸗York angekommen.

Triest, 26. Juni. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Berenice“ ist, von Konstantinopel kommend, gestern Nachmittag

hier eingetroffen.

London, 26. Juni. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Athenian“ ist am onnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Union⸗Dampfer „Spartan“

ist gestern auf der Heimreise in Southampton angekommen.