New⸗York, 27. Juni. (W. T. B.) in weichender Tendenz, später trat eine theilweist Der Schluß war lustlos aber fest. 248 000 Stück
schätzt.
(Meldung des EETREEö. Die ã
schen Regierung in der nahmen haben an der Minenbörse zu gewirkt. Mehrere Minen in Colorado werden voraussichtlich sich ge⸗
8. sehen, ihren Betrieb einzustellen.
berichte, dann lebhafte
Störungen im Westen.
eaction, später jedoch wieder fallend auf finanzielle G Mais fallend nach Er⸗ öffnung auf allgemeine Liquidation, dann lebhafte Reaction, worauf
Schluß schwach. —
eizen eröffnete träge und fiel einige Zeit auf günstige Ernte⸗ schwächere Kabelberichte und günstiges Wetter im Westen;
wieder fallend auf günstige Ernteberichte.
Weizen⸗Versch
tischen Häfen
der
iffungen der letzten Woche von den atlan⸗ ereinigten Staaten nach Großbritannien 166 000, do. nach Frankreich 4000, do. nach anderen Häfen des Conti⸗ nents 152 000, do. von Californien und Ore
—, do. nach anderen Häfen des Continents — Ort
Chicago, 27. Juni.
westen einige Zeit na
später jedoch wieder
(Canarische Insel 300 Incandescenz⸗ und 6 — endgültig 40 000 Peseten. — Näheres in spanischer Sprache beim
Verdingungen im Auslande.
„Reichs⸗Anzeiger“. 6. Juli, 1 Uhr.
(W. T. B.)
Spanien.
Ayuntamiento constitucional d
n): Elektrische Beleuchtun Bogenlampen.
Dänemark.
8 Maskinchefen for Statsbanedriften (Staats⸗ ahnverwaltung), Colbjornsensgade Nr. 6, Kopenhagen: Lieferung iines Gasbehälters von 120 chm Raumgehalt.
nd Stelle und beim „Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer 5. Juli, 1 Uhr.
Sprache). 14. Juli.
Directionen for Sindssygeanstalten (Irrenanstalt)
. Maskinchefen for Statsbanedriften (Staats⸗ bahnverwaltung) Colbjornsensgade Nr. 6, Kopenhagen: Lieferung on ca. 6000 Cubikfuß Eichenholz. ormulare an Ort und Stelle und beim „Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer
ei Vordingborg (Seeland). Lieferung von:
775 Ellen
100
nebst Proben)
Bremen, 27. Juni. Der Schnelldampfer „Elbe“ Southampton nach New⸗York fortgesetzt. von New⸗York abgegangen, 25. Juni in Southampton angekommen, hat die Reise nach Bremen fortgesetzt und am 26. Juni Dover vesget; bringt 454 Passagiere und volle Ladung.
„Saale“,
albwollenem Zeug, baumwollenem ] Wergleinwand, Schirting, Kattun zu Gardinen, ca. 1500 „ Jute.
am 17. Juni
Zeug, 8
(W. T. B.)
114 „ 127 ½ „
Verkehrs⸗Anstalten. Norddeutscher Lloyd
hat am 25. Juni Der
er
Die Bärße eröffnete e Aufbe 8ng ein. B Der Umsatz der Actien be Der Silbervorrath wird auf 210 000 Unzen ge⸗ Silberverkäufe fanden nicht statt.
hrungsfrage ergriffenen Maß⸗ Vi enver allgemein drückend 25.
gon nach Großbritannien 8.
b Weizen infolge Geld⸗ knappheit, günstiger Ernteberichte und günstigen Wetters im Nord⸗ Eröffnung fallend, dann lebhafte Reaction, . llend. — Mais fallend nach Eröffnung auf günstige Ernteberichte, dann lebhafte Reaction, worauf wieder fallend. die
1u
von Las Palmas durch aution vorläufig 15 000
Bedingungen an Ort
Bedingungen und Angebots⸗
200 Ellen weißem Gardinenzeug,
Bettzwillich,
„ pommerscher Leinwand,
258 Pfund Krollhaaren,
712 ½ Ellen ungebleichtem Stout,
v90ä S Stout, cheuertuch,
Näheres bei dem Verwalter der Anstalt L. Krohn. — Liefe⸗ rungstermin Ende August d. J. — Versiegelte schriftliche Angebote it der Aufschrift „Leverance af Alenvarer“
„Werra“, trug
Juni Santa am 25.
am 25. „Hannover“ hat
von der indi⸗ nach dem La
zuni die Reise von Port Southampton nach angekommen. Der Antwerpen angekommen.
— 28. Juni.
hat am 26. Juni die Reise von ist am 24.
gegangen. Reise von Suez na
passirt.
as Palmas
Frau Mareella
weiblichen Hauptrolle
prache). Organs stellt, besitzt bewies sie
sie entzückend aller der es Schon nach mit Beifall,
ogleich im ersten schön und mit umrankenden diesem übers dem köstliche
In Herrn Aranyi als Sängerin würdig zu bestehen.
bührenden Antheil.
1““
als Page Stefano ihre die Reise von Auch Schnelldampfer ist am vortrefflich. derselbe über⸗ der wie alle
Schnelldampfer
am 14. Juni von Genua und am 16. Juni von Gibraltar abgegangen, ist am 25. Juni in kommen. Der Postdampfer “ nach Brasilien bestimmt, hat
ruz Juni die Plata fortgesetzt und o angekommen. Der Reiꝛ “ „Habsburg“ hat am auf 1 aid nach Suez fort gese 4 Reichspostdampfer „Oldenburg“ hat am 25. Genua fortgesetzt. „Neckar“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 25. Juni in Dampfer „Leif Eriksson“, kommend, hat am 25. Juni und ist am 26. Juni in
er Rei Australien kommend, ist am 25. Juni in Aden angekommen. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Ems“, am 17. Juni von Bremen und am 18. Juni von Southampton ab⸗ gegangen, ist am 26. Juni in New⸗York angekommen. dampfer „Graf Bismarck“, von Brgsältn kommend, hat am 26. Juni Santa Cruz
igo na gesetzt. Der Postdampfer „Berlin“, nach dem La 8 bestimmt, Juni in Montevideo angekommen. „Ohio“ ist am 22. Juni von Buenos⸗Aires nach der Der Reichs⸗Postdampfer „Habsburg“ hat am 26. Juni ch Aden fortgesetzt. „Dresden“, von Baltimore kommend, hat am 27
1 Theater und Musik.
Krolle’s Theater. Sembrich verfügt über ein Rollenrepertoire, wie nur wenige Primadonnen. kannten und bewunderten künstlerischen Darbietungen reihte kürzlich die Löila in Bizet's „Perlenfischern“ an und gestern erschien sie schon wieder in einer höchst interessanten neuen Partie, der in Gounod's „Romeo und Julia“. Ihrem ganzen Naturell und dem weichen lyrischen Timbre ihres fagt die Rolle der lieblichen Julia ganz besonders zu, und
für die schwierige Aufgabe, welche die Partie in gesanglicher Hinsicht rau Sembrich alle .“ Ekgensch ect mi
reizenden
Aber auch in dem leidenschaftlich innigen Liebesduett mit Romeo in der Balkonscene, dann bei der Vereinigung der Liebenden durch den Pater Lorenzo, in dem großen schönen Zwiegesang im vierten Aufzuge und in der ergreifenden Sterbescene in der Todtengruft entfaltete die Künstlerin ihre ganze e als Sängerin wie als Darstellerin.
tt ine tner, d berichtet wird, omeo hatte sie einen Partner, der sic “;
Auf halber Höhe kehrten zwei davon auf leichterem der dritte, Namens Liebermann, Kaufmannssohn aus
in lobenswerthester Weise angelegen sein ließ, In den schon erwähnten Duetten wie in seinen Solonummern überraschte er durch die edle ausdrucksvolle Behandlung seines schönen Organs in sehr angenehmer Weise und erhielt denn auch an den gespendeten Beifallsbezeugungen seinen ge⸗ Von den anderen Mitwirkenden sind hervorzu⸗ heben Herr Riechmann als Pater Lorenzo und Fräulein Islar, die Serenade so sch vortrug, daß ihr dafür zweimaliger lauter Beifall zu theil wurde. die Herren Bertram (Mercutio) und Moers (Tybald) spielten und sangen ihre Rollen mit allem Eifer und Können. Fechtscene vor dem Hause des Capulet war wirksam arrangirt und gelang ier, wie im ersten Act, bewährte sich auch der Chor, itwirkenden in italienischer Sprache sang, recht wacker. Ueberhaupt war die ganze Aufführung eine sehr wohlgelungene, und
New⸗York ange⸗
Der Reise von Corunna ist am 26. Juni in
passirt.
Der Juni die Reise von Der Reichspostdampfer
geübt,
von Brasilien keineswegs.
Spostdampfer „Salier“, von
Der Post⸗ Götze,
ostdampfer „Hannover“
Der j ch dem La Plata fort⸗
eer Postdampfer ef er ab⸗
Der Postdampfer Juni Lizard
so großes Ihren längst be⸗ e erst
schließen.
aften. Dies dem Walzerliede, das leichter Bewältigung Fiorituren vortrug. das Publikum sie beigefügt waren.
spielend üttete „Herrn Schü lumengaben
neben der großen — 8 Rasserin 4 Wege zurück;
schelmisch und reizvoll
gestürzt.
Prag, iis Frh brannte laut
nicht gegeben worden, die musikliebenden Kreise eine große Anziehungskraft aus⸗ sodaß der Königssaal dicht gefüllt war. musikalischen Schönheiten im vocalen, Theil der Partitur des französischen Meisters ver⸗ Hongkong fehlten in der trefflichen Ausführun Für die musterhafte . mezzos vor dem letzten Act wäre dem Orchester ein besonderes Bravo zu gönnen gewesen. .
Im Königlichen Opernhause wird als letzte Vorstellung
vor den am Freitag „
eig, Rothauser, den Herren Rothmühl, Krolop, Philipp, Stammer, Lieban,
Im Neuen Theater bringt das als letzte Vorstellung vor den Ferien am Freitag Wichert's Lustspiel „Ein Schritt vom Wege“ zur Aufführun
Im Friedrich⸗Wilk „Boccaccio“ nur noch morgen und am am Sonnabend Millöcker's Operette studirt, zur Aufführung gelangt.
Hamburg, stieg noch weiter. man schon in Sorge um ihn. ausgesandt, ihn zu suchen, jedoch ohne Erfolg. eine größere Anzahl Leute auf die Suche, und gegen Mittag fand man den jungen Mann todt; er war von einer
P-78 Meldung des „W. T. vollständig nieder.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Herrn Kapellmeister Ruthardt, der sie leitete, gebührt für die auf⸗ ewandte Mühe um so größere Anerkennung, als nur zwei Auf⸗ führungen der Oper in Aussicht genommen waren. Postdampfer ertoire der Königlichen Oper gehörige und nur für diese zwei Vor⸗ eea überlassene Werk hatte, da es seit etwa zehn Jahren hier
Das zum Re⸗
neben dem Namen der Frau Sembrich
Die vielen namentlich aber auch im
ihre Wirkung auf die Hörer iedergabe des reizenden Inter⸗
Der Zigeuner“ mit den Damen Leisinger,
ränkel und Schmidt gegeben. KFnigliche Schauspiel
elm stüdrischen Theater geht Suppé's Freitag in Scene, während „Der Bettelstudent“, neu ein⸗
Mannigfaltiges.
Der Director der Urania Dr. M. Wilhelm Meyer ist heute in Begleitung des Malers Kranz nach Chicago abgereist. Dem Besuch der Ausstellung soll sich ein Ausflug in das Gebiet des Yellowstone⸗ Parks und in die noch wenig bekannten Gegenden von Alaska an⸗ Im wissenschaftlichen Theater der Urania wird unterdeß die neu ausgestattete „Amerikafahrt“ weiter aufgeführt und nur morgen Abend durch eine andere Reise, die „Nordlandfahrt“ des Herrn Sophus Tromholt, abgelöst. letzten Mal in diesem Sommer die Experimente mit dem auf 20 000 Volt gespannten elektrischen Strom wiederholen.
Wiesbaden, sandte, wie der „N. Niederbrechen in Erinnerung an 1870/71 errichtet worden ist, auf ein Huldigungs⸗ Telegramm von tausend alten Kriegern folgende Antwort⸗Depesche: in Niederbrechen. gramm, welches Mich in hohem Grade erfreut hat als ein schöner Beweis der königstreuen Gesinnung Meiner braven alten Soldaten, welche das Gedächtniß ihrer fürs Vaterland gestorbenen tapferen
Kameraden ehren. Aus Oberbayern. Am 22. Juni stiegen, wie der „Nat.⸗Z.
Am Mittwoch, 5. Juli, wird Herr Spies zum
27. Juni. Seine Majestät der Kaifer r. Ztg.“ gemeldet wird, aus Glücksburg nach essen⸗Nassau, wo ein Krieger⸗Denkmal zur
Ich danke dem Verein für das Tele⸗
Wilhelm.“
amburger und ein
drei junge Leute, zwei — die Wände auf den
Gerlosbach aus dur
Als er Abends nicht zurückkam, war Am anderen Morgen wurden Leute Am Sonnabend ging
ohen Wand ab⸗ Die Ortschaft Honau in Nordböhmen
.„ bei heftigem Sturmwin Drei Menschen fanden in den Flammen den Tod
Juni.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Me.
sius = 40R.
Temperatur in 0 Cel⸗
50° C.
Christiansund Kopenhagen. Stockholm. perngs
etersburg Moskau...
743 746 754 759 761 760 756 757
5 bed. alb bed. Regen wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt
₰ —, — Sroto boc⸗
Cork, Queens⸗ veomn.. Cherbourg 6 “ mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel
749 756 756 755 758 761 762 762
wolkig wolkig wolkig halb bed. bedeckt¹) hacb bed. eiter
wolkenlos
ꝗö“ ünster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. Vhünchen 18* emnitz.. Berlin.. Breslau ...
759 756 760 759 763 761 761 763 763
bedeckt wolkig eiter
wolkenlos heiters) wolkenlos 1 wolkenlos 2 wolkenlos
cobdorbeoSsSbceobdhreerereoeemne
Fle d Aix . F,
fehlt 762
22“
1) Gestern wenig Regen.
762²
bedeckt still halb bed. still wolkenlos
²2) Thau. ³) Thau.
Uebersicht der Witterung.
Das gestern
erwähnte barometrische
Minimum
westlich von Schottland hat Ort und Tiefe wenig verändert, während das Hochdruckgebiet sich etwas
ostwärts verschoben ha
druck über Galizien. und südöstlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland warm, im Nordwesten vorwiegend trübe, sonst heiter; stellenweise ist etwas Regen gefallen; an der deutschen Küste liegt die Temperatur bis zu 4, im Binnenlande bis zu 5 ½ Grad über dem An der Nordsee sowie im centralen Deutschland kamen stellenweise Gewitter vor.
Mittelwerthe.
am höchsten ist der Luft⸗
chwacher meist südlicher
Deutsche Seewarte.
Theater Anzeigen.
Aönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 162. Vorstellung. Martha, oder: Der Markt
zu Richmond.
4 Acten von Friedrich v. Flotow. Text (theilweise nach dem Plane des St. Georges) von W. Friedrich. Dirigent: Musikdirector Wegener. Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 45). 174. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Auf⸗ zügen von Emil Pohl, mit freier I der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene gesaßt vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. Anfang
r.
Freitag: Opernhaus. 163. Vorstellung. Der igeuner. Oper in 4 Aufzügen von Richard Stiebitz (frei nach einer Erzählung von O. Glaub⸗ recht. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Anfang 7 Uhr. (Letzte Vorstellung vor den Ferten.) Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). 175. Vorstellung. Ein Schritt vom Wege. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Ernst Wichert. In Scene hesaßt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang Uhr. (Letzte Vorstellung vor den Ferien.)
Deutsches Theater. Der
Talisman. Anfang 7 Uhr. Freitag: Letzte Vorstellung Faust. In den Monaten Juli und Augu Deutsche Theater geschlossen.
Donnerstag:
in dieser Saison.
Berliner Theater. Donnerstag: Die Waise von Lowood. (Agnes Sorma, Ludw. Barnay.) Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Der Flüchtling. — Die Eine weint, die Audere lacht.
Sonnabend: Das Käthchen von See
Die letzten Aufführungen vor den Ferien finden am Sonntag statt.
Friedrich⸗-Wilhelmstädtisches Theater. Chausscestraße 25. .
Donnerstag: Neu einstudirt: Boccaccio. Komische Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Genée. Musik von Franz Suppé. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Stolz. Anfang 7 ½ Uhr.
Im Park: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗Kapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Auf⸗ treten der Soubrette Clotilde Kowala, der Wiener Liedersängerin Auna Fiori, der Duettisten Gebrüder Dornfeld, des Damen⸗Terzetts Sylvia, des Original⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender. Anfang 6 Uhr.
Um 10 Uhr: Die Fontaine lumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
Romantisch⸗komische Oper in 111“ 1““
sind geöffnet. Freitag: Boccacio. Anfang 7 ½ Uhr.
8
Im Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Auf⸗ treten der Wiener Lieder⸗Sängerin Anna Fiori. Anfang 6 Uhr.
Kroll's Theater. Donnerstag: Wohlthätig⸗ keits⸗Fest zum Vortheil nothleidender Familien und armer Schulkinder ohne Unterschier der Con⸗ ession. 1“““ Prolog von Dr. M.
auer. ritzchen und Lieschen. Duett aus der Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ (Schenk⸗ scene). Radowa, polnischer Tanz (Antonette Dell' Era, Herr Burwig). Zum Schluß: Mit Genehmi⸗ ung der General⸗Intendantur der Königlichen Schau⸗ spief⸗ und des Herrn Sozogno in Mailand. Ca⸗- valleria rusticana. (Santuzza: Fr. Klafsky, Turiddu: Nicolaus Rothmühl.) Nach der Vor⸗ stellung: Ball⸗Redoute. Anfang 7 Uhr.
Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.
Freitag: Letztes Gastspiel von Marcella Sembrich. Mit Genehmigung der General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele. Romeo und Julie. Oper in 5 Acten von Gounod. (Julie: Frau Sembrich.)
Sonnabend: Vorletztes Gastspiel von Frau Katha⸗ rina Klafsky. Euryanthe. (Scenen der Eglantine.) — Gute Nacht Herr Pantalon. Zum Schluß: Loreley⸗Finale.
Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Donnerstag: Zum 39. Male mit vollständig neuer Aus⸗ “ rau Venus. Modernes Märchen (großes
ee. mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.
Im Belle⸗Alliance⸗Garten:
Großes Concert. Ungarische Magnaten⸗ Kapelle. Fescnenge von Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.
Brillaute Illumination durch 25 000 Gas⸗ flammen.
Freitag: Frau Veuus. Anfang 7 ½ Uhr.
Im Garten: Großes Concert. Auftreten von Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.
Sonnabend: Italienische Nacht.
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Der Mikado. bert. Musik von Arthur Sullivan. Hierauf: Zum 99. Male: Die Welt⸗Ansstellung Chicago und Die deutsche Abtheilung in dem populären Ausstattungs⸗Ballet Columbia.] Anfang präcise
7 ½ Uhr. CII Freitag: Dieselbe Vorstellung. 8
2.
Sonnabend: Zum 1. Male: Böbmische National⸗
Oper unter der Direction Ad. Baumann. Ensemble⸗ Gastspiel. Die verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Acten von F. Smetana.
Burleske Operette von V. S. Gil
Das Theater ist durch den neuen elektrischen Luftkühl⸗Apparat das bestventilirte in Berlin. .
Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: 20. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten⸗Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. Zum 90. Male: Der Schwiegerpapa. Operette in 3 Acten nach dem Französischen von O. Monvy. Musik von Alfred Strasser und Max von Weinzierl Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung. 8
☛ Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. —☚
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 —11 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara von Uckermann mit Hrn. Lieutenant der Res. Werner von Bandemer⸗Kuckow (Groß⸗Maschmin, Kr. Stolp i. Pom.) — Frl. Sybilla von Oppel mit Hrn. Mason Georg Frei⸗ herrn von der Goltz (Krischa bei Weißenberg, Sachsen — Darmstadt). — Frl. Else von Raben⸗ horst mit Hrn. Referendar und Sec. Lieutenant der Res. Dr. Eduard Heusch (Pirna⸗—Dresden). — Frl. Margarethe Schreiber mit Hrn. König⸗ lichen Oberförster und Pr. Lieutenant der Res. Carl Fricke (Stettin —Zerrin, Kreis Bütow). — 22 Margaret Edle von der Planitz mit Hrn.
ec. Lieutenant Carl von Zeschau (Dresden).
Verehelicht: Hr. Pastor Eduard Sonntag mit Frl. Louise Reichel (Pfarrhaus Gesau bei Glauchau).
Geboren: Ein Sohn: rn. Landrath von Saucken Eischhausem. — Hrn. Pr.⸗Lieutenant Freiherrn Julius von Seherr — Thoß (z. Z. Breslau). — Hrn. Amtsgerichts⸗Rath Dr. Freund (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister a. D. Hans Pappritz (Lissa i. P.). — Hrn. a. D. von Hertzberg (Lottin).
Gestorben: 1 Haeseler Sohn Herbert (Gößnitz). — Fr. Ober⸗ ö Amalie Streit, geb. Bader (Frank⸗ urt a. O.). — Fr. Professor Ferdinande Tren⸗ delenburg, geb. Becker (Berlin). — Fr. Com⸗ v Anna Lindauer (Breslau).
—
ARedacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz). ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin S W., Wilhelmstraße Nr. 32
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
ittmeister
Hrn. Corvetten⸗Capitän z. D. von
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Befö rderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 16. Juni. v. François, Hauptm. à la suite des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt und unter Versetzung zum Gren. Regt. König Friedrich
Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, à la suite desselben, der Charakter als Major verliehen.
Kiel, an Bord S. M. PYacht „Hohenzollern“, 22. Juni. v. d.
ancken, Hauptm. und Comp. Chef vom Cadettenhause in Wahl⸗ statt, zur Dienstleistung bei des Prinzen Albrecht von Preußen König⸗ licher Hoheit, v. Wietersheim, Hauptm. und Comp. Chef vom Cadettenhause in Potsdam, unter Stellung à la suite des Cadetten⸗ Corps, als Adjutant zur Gen. Insp. des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens, — commandirt. v. d. Knesebeck, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, à la suite des Regts. gestellt. v. Jagow II., Sec. Lt à la suite des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, in das Ulanen⸗ Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 einrangirt. Kannengießer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, mit Pension zur Disvp. gestellt und gleichzeitig zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk 2 raunsberg ernannt. Esche, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Hombergk zu Vach, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. b Chef im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, commandirt zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XIV. Armee⸗Corps, unter⸗Ertheilung er Erlaubniß zum Tragen der Uniform des genannten Regts., zum Mitgliede des Bekleidungsamts des XIV. Armee⸗Corps ernannt.
Im Beurlaubtenstande. Kiel, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, 22. Juni. Schmidt, Pr. Lt. a. D., zuletzt Ober⸗ ührer bei der „Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, früher Sec. Lt.
er Res. des Königl. Bayer. 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, in der Preuß. Armee und zwar unter Ueberweisung zum Landw. Bezirk II Berlin, als Pr. Lt. mit Patent vom 9. Heember 1887 ei der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt. Abschiedsbewilligungen. Fm activen Heere. Kiel, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 22. Juni. Nachtigall, br. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Link, Sec. Lt. vom nf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, p. Paczinsky u. Tenczin, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Rappard, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm „Großherzogl. Hess. Nr. 116, scheiden, behufs Uebertritts zur E ür Deutsch⸗Ostafrika, mit dem 27. Juni d. J. aus dem Heere aus. m Sanitäts⸗Corps. Kiel, an Bord S. M. Pacht Die Assist. Aerzte 2. Kl.- Dr. Matthaei om Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Dr. Lorenz vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Dr. Lattorff vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Evler vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Ver⸗ setzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Dr. Esser vom 1. Westfäl. us. Regt. Nr. 8, unter Versetzung zum 5. Westfäl. Inf. Regt. r. 53, Dr. Pleßing vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Dr. Biede⸗ arken vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, dieser unter Versetzung zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhem IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Drewes vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter Versetzung zum Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, — zu Assist. Aerzten 2. Cl. Dr. Brachmann, Dr. Scholtz, Marine⸗Unterärzte von der 1. Matrosen⸗Div., zu Marine⸗Assist. Aerzten 2. Kl.; die Asis. Aerzte 1. Kl. der Res.: Dr. Walter vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Timmermann vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Karsten vom Landw. Bezirk Waren, Dr. Schaefer vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Hoffmann vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Ebel vom Landw. Bezirk Rastenburg, Dr. Weczereck vom Landw. Bezirk Kosel, Prof. Dr. v. Starck vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Berendt vom Landw. Bezirk Wehlau, Dr. Rohrschneider vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Dr. Enders vom Landw. Bezirk Weißenfels, Dr. Sarganek vom Landw. Bezirk Naugard, Dr. Wiegand vom Landw. Bezirk II Darmstadt, Dr. Richter vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Dr. v. Karwat vom Landw. Bezirk Deutsch⸗ Eylau; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Behm vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Oberbeck vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Trautvetter vom Landw. Bezirk Meiningen, Dr. Backhaus vom Landwehr⸗Bezirk Hersfeld, Dr. Wiesenthal vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. von Sehlen vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Leineweber vom Landw. Bezirk II. Münster, Dr. Draeck vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. Wirth vom Landw. Bezirk II Bochum, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Kretschmann vom Landwehr⸗Bezirk Magde⸗ burg, Dr. Gettkant vom Landwehr⸗Bezirk Königsberg, Dr. Pape vom Landw. Bezirk Detmold, Dr. Koerner vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Mauer vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Reher vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Kompe vom Landw. Bezirk 1 Cassel, Dr. Harz vom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Marchand vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Haas vom Landw. Bezirk Erbach, Dr. Cremer vom Landw. Bezirk Köln; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Dettmar vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Neumayer vom Landw. Bezirk Mannheim, Dr. Barelmann vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Heuermann vom Landw. Bezirk Hannover, — zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl. d. Res.: Dr. Mendelsohn vom Landw. Bezirk I. Berlin, Krug vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. v. Chelstowski vom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Krause vom Landw. Bezirk II Trier, Dr. Kühl vom Landw. Bezirk Flensburg, Dr. Bockemöhle vom Landw. Bezirk I Münster, Dr. Simon vom Landw. Bezirk Glatz, Dr. König vom Landw. Bezirk Celle, Dr. Heyder vom Landw. Bezirk Frank⸗ 85 a. M., Dr. Steinhäuser vom Landw. Bezirk Gera, Dr. schoff vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Backhaus vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, Dr. Westhoff vom Landw. Bezirk I Münster, Dr. Donalies vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Behrend vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Stoller vom Landw. Bezirk Münsterberg, Dr. Schwan vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Deis vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Gerwin vom Landw. Bezirk Ober⸗Lahnstein, Dr. vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Nießing vom Landw. Bezirk Barmen, Borta vom Landw. Bezirk Konitz, Dr. Ricklin vom Landw. Bezirk Mülhausen i. E, Dr. Focke vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Plücker vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Groene vom Landw. Bezirk II Münster, Dr. Nieser vom Landw. Bezirk Mannheim, Dr. Sternberg vom Landw. Bezirk Karlruhe, Dr. Röhl von Landw. Bezirk Stendal, Dr. Albrecht vom Landw. Bezirk II. Braunschweig, Lützen vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Petermöller vom Landw. Bezirk II Münster, Dr. Johannes vom Landw. Bezirk Meiningen, Dr. Weiß vom Landw. Bezirk II Bremen, Dr. Reinecke vom Landw. Bezirk Halberstadt, Saggau vom Landw. Bezirk Graudenz, Dr. Buchmüller vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Brum⸗ mund vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Glöckner vom Landw. Be⸗ zirk Neuhaldensleben, Dr. Kronenberg vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Levi vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Burchard
Hohenzollern“, 22. Juni.
Berlin, Mittwoch, den 28. Juni
vom Landw. Bezirk I Berlin, Schmidt I. vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Kohn vom Landw. Bezirk Straßburg; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kallfelz vom Landw. Bezirk Kreuznach, Dr. Benzler vom Landw. Bezirk Wesel, Dr. Proske vom Landw. Bezirk Beuthen, Dr. Japing vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Paschen vom Landw. Bezirk Schwerin, Dr. Berg vom Landw. Bezirk Bonn, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Bohlius vom Landw. Be⸗ zirk Königsberg, Dr. Friedländer vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Krey vom Landw. Bezirk Stettin, Lange vom Landw. Bezirk Burg, Dr. Kraus vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Kabelitz vom Landw. Bezirk Aschersleben, Dr. Bach vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Kleickmann vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Schaefer vom Landw. Bezirk I Bochum, Dr. Grünwald vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Reckmann vom Landw. Bezirk Recklinghausen, Dr. Richter vom Landw. Bezirk 1 Münster, Dr. Mues vom Landw. Bezirk Paderborn, Dr. Herb vom Laudw. Bezirk Köln, Dr. Fürth, Dr. Eich vom Landw. Bezirk Wonn, Dr. Alfer vom Landw. Bezirk Deutz, Dr. Reich, Dr. Baake vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Schwenke vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Bruckmann vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Grahn, Schmidt vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. uschlag, Wagner vom Landw. Bezirk I Cassel, Nethe vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Vulpius vom Landw. Bezirk Heidelberg, Löbell vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Hohenemser, Dr. Wahl, Diesing, Hölscher, Dr. Gesche, Unterärzte der *Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel; die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schwalbe vom Landw. Bezirk Guben, Dr. Graff vom Landw. Bezirk Jülich, Dr. 1“ vom Landw. Bezirk Marburg, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Dr. Peus, Stabsarzt, à la suite des Sanitäts⸗Corps, in das Sanitäts⸗ Corps und zwar als Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 wiedereinrangirt. Dr. Sobotta, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Kreuzburg, früher Assist. Arzt 1. Kl. bei dem Cadettenhause in Bensberg, im activen Sanitäts⸗Corps und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. mit einem Patent vom 28. Juni 1892 bei dem Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 wiederangestellt. vqqqq 1—“ Brecht vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Bezirkscommando I Berlin, Dr. von Staden vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, zum Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Hamann vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Kaiser Fran⸗ Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Holtzhausen vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zum Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, — versetzt. Dr. Stern, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, mit Pension, Dr. Loewenthal, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Schlensog, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk I Oldenburg; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Scherf vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Rusche vom Landw. Bezirk II Bremen, Dr. Blume vom Landw. Bezirk Celle, Dr. Hildebrandt vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Buchhold vom Landw. Bezirk Friedberg, Dr. Becker vom Landw. Bezirk Wiesbaden, letzterem mit seiner bisherigen Uniform; den Assist. Aerzten 1. Klasse, der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Behnke vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Senzig vom Landw. Bezirk Saarlouis, Dr. von Dadelsen vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Mühle vom Landw. Bezirk Lüneburg; den Stabsärzten der Landw. 2. Dr. Lesser, Dr. Lüderitz vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Sudhoff vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Beelitz, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bitterfeld, — der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 17. Juni. Groest, Walkhoff, Intend. Secretäre von der Intend. des XVII. bezw. XV. Armee⸗Corps, zu Geheimen expedirenden Secre⸗ tären und Calculatoren im Kriegs⸗Ministerium ernannt.
21. Juni. Reichmann, Festungs⸗Oberbauwart der Forti⸗
d Graudenz, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 8 Durch Verfügung der General⸗Inspection des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps und der Festungen. 10. Juni. Wollin, Festungsbauwart 1. Kl. der Fortification Königsberg, zur Fortification Graudenz versetzt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 21. Juni. v. Sick, Oberst, à la suite des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, Flügel⸗Adjutant, v. Bilfinger, Oberst, à la suite des Generalstabs, — diese unter zu den Offizieren à la suite der Armee zu Gen. Majors, v. Neidhardt, Oberst⸗Lt., à la suite des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Flügel⸗ Adjutant, Stohrer, Oberst⸗Lt., à la suite des Generalstabs — zu Obersten, — sämmtlich mit einem Patent vom 17. Juni 1893 und unter Belassung in dem Commando nach Preußen be⸗ fördert. v. Enckevort, Königl. Preuß. Oberst⸗Lt., à la suite des Cür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, zum Com⸗ mandeur dieses Regts. ernannt. Gaupp, Hauptm. und Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, à la suite des Bats. gestellt und behufs Ver⸗ wendung als Ingen. Offizier vom Platz in Wesel, nach Preußen und zwar zur Dienstleistung bei der 4. Ingen. Insp. commandirt. Greiner, Hauptm. im Pion. Bat. Nr. 13, zum Comp. Chef er⸗ nannt. Frhr. v. Gültlingen I., Sec. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Clausen II., Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, in das Drag. Regt. König Nr. 26, — versetzt. Alius, Königl. Preuß. Feuerwerkshauptm., von dem Commando beim Stabe der 13. Feld⸗Art. Brig. (Königl. Württemberg.) ent⸗ hoben. Olbrich, Preuß. baeertö commandirt nach Württemberg, zum Stabe der 13. Feld⸗Art. Brig. (Königl. Würt⸗ temb.) commandirt. Hoerenz, Ober⸗Feuerwerker im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zum Feuerwerks⸗Lt. ernannt und nach Preußen commandirt behufs Verwendung in einer etatsmäß. Stelle des Königl. Preuß. Feuerwerkspersonals.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 21. Juni. Hornung, Sec. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Fried⸗ rich von Baden, das erbetene Ausscheiden aus dem Heere zum 28. Juni d. J. gestattet behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Hentsch⸗Ostafrika. 8
Im Sanitäts⸗Corps. 23. Juni. Dr. Hüeber, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Pion. Bats. Nr. 13, zum überzähl. Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Krauß im Drag. Regt. Königin lga Nr. 25, Dr. Beck im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, Dr. Frank im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Dr. Schoffer, im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzog Friedrich von Baden, — zu überzähl. Stabsärzten, — befördert. “
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Kiel, 23. Juni. Borckenhagen, Corv. Capitän,
zum Commandanten S. M. Aviso „Blitz“, Pustau, Capitän⸗Lt., zum Chef der 3. Torpedoboots⸗Div., — 3
Im Sanitäts⸗Corps. Kiel, 23. Juni. Dr. Groppe, Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., zum Marine⸗Ober⸗Stasarzt 1. 1H unter Vorbehalt der Patentirung, Dr. Müller 1., Assist. Arzt 1. Kl. der Marine⸗Reserve im Landw. Bezirk I Braunschweig, zum Stabs arzt der Marine⸗Res., — befördert. Dr. Peters, Dr. Lubinus, Hollm, ‚Assist. Aerzte 2. Kl. der Marine⸗Res. im Landw. Bezirt Hannover bezw. Kiel und Rendsburg, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Marine⸗Res. befördert. Dieselben erhalten ein Patent von dem Tage, an welchem die Beförderung ihrer Altersgenossen in der Armee ausgesprochen wird. Dr. Kuegler, Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. mit Pension und der bisherigen Uniform, Dr. Ilse, Marine⸗Stabs arzt, mit Pension, Dr. Kirchhoff, Stabsarzt der Seewehr 1. Auf⸗ gebots im Landw. Bezirk Schleswig, Dr. Claussen, Assist. Arzt 1. Kl. der Seewehr 2. Aufgebots im Landw. Bez. Rendsburg, — der Abschied bewilligt.
17. Sitzung vom 27. Juni 1893.
Im weiteren Fortgang der Sitzung (s. den Anfangsbericht in der gestrigen Fer 8 B0) 8,9 der Irnfangab 19 Gesetzentwurfs wegen Aufhebung directer Staatssteuern nach dem Freiherrn von Manteuffel das Wort der
Finanz⸗Minister Dr. Miquel:
Meine Herren! Sie werden mir wohl nachfühlen, daß ich, ein einziges Mitglied des Staats⸗Ministeriums, auf die zuletzt von Herrn Freiherrn von Manteuffel angeregte hochwichtige Frage nicht näher eingehen kann. Es wird gewiß die Staatsregierung nicht anstehen, diese sehr bedeutsame Frage für die Erhaltung namentlich des kleinen Grundbesitzes in eingehende Erwägung zu nehmen, aber im übrigen kann ich mich natürlich eines genaueren specielleren Eingehens auf diese angeregte Frage im gegenwärtigen Augenblick nur enthalten.
Meine Herren, ich möchte einige Behauptungen des Herrn Grafen von Frankenberg, so oft ich auch schon diese Frage ihm gegenüber erörtert habe, und so vielfach und ausführlich sie in den Denkschriften der Staatsregierung, in den Motiven zu diesen Gesetzen und in der Commission des Abgeordnetenhauses, und in den Plenarsitzungen da⸗ selbst erörtert sind, doch nicht ganz unwidersprochen lassen. Meine Herren, der Herr Graf von Frankenberg faßt, glaube ich, das eigent⸗ liche Wesen dieser Reform und die Umgestaltung der Staats⸗ und Communalsteuern doch nicht tief genug auf; seine Deduction kommtt immer darauf hinaus: wer gewinnt bei der Sache und wer verliert? Ist es richtig, daß der Grundbesitz gewinnt oder daß der Grund⸗ besitz verliert? Aber die großen staatspolitischen, staats⸗ finanziellen und socialen Gesichtspunkte, die in dieser Reform stecken, läßt Herr Graf von Frankenberg völlig aus dem Spiel. Herr Graf von Frankenberg ist davon ausgegangen, daß die Grund⸗ steuer an sich eine gerechte Steuer sei, und ebenso die Gebäudesteuer wie die Gewerbesteuer; und daß eine Doppelbesteuerung, wie sie ge⸗ wöhnlich genannt wird, garnicht existire, jedenfalls keine Bedenken habe. Nun, meine Herren, ist das erste Princip dieser Gesetzgebung das, daß der Staat seine Steuerlasten vertheilen will nach der Leistungsfähigkeit des einzelnen Steuerpflichtigen. Ich frage: verträgt es sich mit diesem Princip, dessen innere Gerechtigkeit doch niemand bestreiten kann, daß die Unterthanen herangezogen werden sollen zu den Staatslasten nach Maßgabe ihres Vermögens — Ver⸗ mögen in dem bekannten altdeutschen Sinn, in dem das Wort Steuer⸗ kraft bedeutet? — Dies Princip wird niemand bestreiten können und hat auch Herr Graf Frankenberg direct nicht bestritten. Frage: sind die Realsteuern mit diesem Princip in irgend einen Anklang zu bringen? Meine Herren, bestimmte Vermögensarten doppelt zu be⸗ steuern, einmal nach ihrem Reinertrag und einmal nach ihrem Brutto⸗ ertrag, ist an und für sich schon ein Widerspruch gegen das Princip der Leistungsfähigkeit. Aber dieser Widerspruch wird schreiend, wenn bei der Besteuerung der Objecte die gesammte Belastung der Objecte, die Schulden überhaupt, garnicht in Betracht gezogen werden, wenn wir die Bruttobesteuerung in der krassesten Form haben. Wenn schon in der Zeit, wo im wesentlichen das Vermögen noch ein immobiles war, wo das Mobiliarvermögen diese Entwickelung, diese großartige Aus⸗ dehnung und diesen überwiegenden Umfang noch garnicht gewonnen hatte, diese Besteuerung nach Einführung der allgemeinen Einkommen⸗ steuer als eine Ungerechtigkeit empfunden werden mußte, so behaupte ich, daß diese Ungerechtigkeit noch viel stärker geworden und auch noch in Zukunft viel stärken werden wird, wenn auf der einen Seite das mobile Vermögen in fortwährendem Wachsen bleibt und sein Ueber⸗ gewicht über das unbewegliche Vermögen immer stärker wird, und zweitens, wenn die Verschuldung des Grundbesitzes seit der Ein⸗ führung der Grundsteuer nicht bloß erheblich gewachsen ist, sondern zu befürchten ist, daß diese leidige Entwicklung noch weiter fortdauert; und drittens, nachdem wir nun diese scharf eindringende Einkommensteuer haben, sodaß das volle Reineinkommen des Grundbesitzes besteuert wird neben der Brutto⸗ besteuerung, die auf demselben lastet. Nun sagt der Herr Graf: ja, wenn das auch richtig wäre, wenn die Realsteuern danach als Staats⸗ steuern auch aufgehoben werden müßten, so würde der Grundbesitz dabei doch nichts gewinnen, denn er würde in der Commune wieder herangezogen. Die Staatsregierung hat nicht in erster Linie gefragt, wer gewinnt bei dieser Reform, die erste Aufgabe ist gewesen, eine wirklich ausgleichende Gerechtigkeit herzustellen. So ungerechtfertigt es ist, die Grund⸗ und Gebäudesteuer und die Gewerbesteuer als Staatssteuer neben der allgemeinen Einkommensteuer bestehen zu lassen, so berechtigt ist, den Grund und Boden und die Gewerbe⸗ betriebe heranzuziehen zu den Geme indelasten. Die Gemeinde ist zum großen Theil ein wirthschaftlicher Körper, und es kann niemand leugnen, daß ein großer Theil der Ausgaben der Gemeinde offenbar Werthsteigerungen des Grund und Bodens und der Gewerbe⸗ betriebe sind oder durch diese Objecte oder Betriebe verursacht werden. Daß also da ein Zuschlag zu der