. Untersuchun ch
.Aufgebote, Zustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. b — Verpachtungen, Verdiugungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
“
andit⸗Gesells aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[20331] Steckbrief. 3 Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Richard Michaelis genannt Seiler, geboren am 20. Juli 1873 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Acten U. R. II. 240. 93 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls und Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 12 a. abzuliefern. Berlin, den 26. Juni 1893. 8 Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1,65 m, Statur: kräftig, Haare: braun, Stirn: hoch gewölbt, Bart: im Entstehen, Augenbrauen: braun, Augen? braun, Nase: hervorstehend, Mund: gewöhnlich, Süen. vollständig, Kinn: oval, Gesicht: länglich, esichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. 1
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 7. Februar 1888 hinter den Handlungs⸗ gehilfen Paul ieck in den Acten J. 2343. 87 erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 23. Juni 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.
20330]
[1468988 1) Arthur Richard Gustav Hoffmann, geboren am 21. Mai 1871 zu Kottbus und zuletzt dort wohnhaft, 2) Ernst Wilhelm Constantin Curt Horn, am 30. April 1871 in Kottbus geboren und zuletzt dort wohnhaft, b 3) Gustav Adolf Krause, am 22. September 1872 in Kottbus geboren und zuletzt dort wohnhaft,
4) Carl Wilhelm Otto Lange, am 10. No⸗ vember 1872 in Kottbus geboren und zuletzt dort wohnhaft,
5) Samuel Gottlob Alfons Merz, geboren am 30. Januar 1872 in Kottbus und zuletzt dort wohnhaft,
9 Hermann Paul Krüger, am 15. April 1868. in Kottbus geboren und dort domicilberechtigt,
7) Carl Gustav Adolf Hopf, am 26. August 1870 in Sandow geboren, letzter Aufenthalt un⸗ bekannt,
8) Carl Friedrich Wilhelm Dubrau, am 17. De⸗ zember 1870 in Ottendorf geboren und zuletzt dort wohnhaft, B
9) Friedrich Paulick, am 21. Februar 1871 in Sielow geboren und zuletzt dort wohnhaft,
10) Hermann August Hugo Lange, am 31. Ja⸗ nuar 1871 in Sandow geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,
11) Friedrich Wilhelm Paul Grunert, am 9. Dezember 1871 in Kolkwitz geboren und zuletzt dort wohnhaft,
12) Friedrich Wilhelm Halbach, am 22. Ok⸗ 1. in Peitz geboren und zuletzt dort
ohnhaft,
13) Carl Friedrich Wilhelm Wilke, am 2. Sep⸗ tember 1871 in Peitz geboren und zuletzt dort
wohnhaft, 114) Gustav Robert Mirring, am 28. August 1871 in Beesdau geboren und zuletzt dort wohnhaft,
15) Nikolaus Erdmann Wilhelm Marckardt, am 6. Dezember 1871 in Krinitz geboren und zuletzt dort wohnhaft, 1 16) Cacl Julius Emil Jaenicke, am 21. August 1871 in Rietzneuendorf geboren und zuletzt dort wohnhaft, 3 8
17) Johannes Alfred Carl Sippel, am 26. Sep⸗ tember 1870 in Finsterwalde geboren und zuletzt dort wohnhaft,
18) Adolf Oswald Moritz Reu, am 5. Januar 1871 in Finsterwalde geboren und zuletzt dort wohnhaft, 19) Oswald Ewald Conrad Kirchhübel, am 16. Juni 1871 in Kirchhain geboren und zuletzt dort wohnhaft,
20) Ernst Carl Rothe, am 23. Januar 1871 in
irchhain geboren und zuletzt dort wohnhaft,
21) Ferdinand Gustav Otto Nugel, am 27. De⸗ zember 1871 in Sonnewalde geboren und zuletzt
rt wohnhaft. 1 22) Friedrich Adolf Poetsch, geboren am 13. Mai 1867 in Golßen und zuletzt dort wohnhaft, werden beschuldigt, als Se in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den eerz oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet erlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich er. halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Ver⸗ eehen gegen § 140 Abf. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs.
Hieselben werden auf den 29. August 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Straf⸗ kammer des Königlichen 8 zu Kottbus zur Fe. geladen. Bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von den Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Commissionen
1) 8. EI zu Kottbus vom 3. Januar
2) e 1. zu Kottbus vom 25. Januar
3) zu Luckau vom 21. April 1893 und vom 4. Mai 1893, über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ 85 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Actenzeichen M 67/93. Kottbus, den 25. Mai 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.
8 8
[7081] Oeffentliche Ladung. Die nachgenannten Personen: “ 1) Wilhelm Karl Petersen, Knecht, am 3. April
1871 zu Bernstein, Kreis Soldin, geboren, letzter
Aufenthalt Amt Bernstein, Kreis Soldin,
2) Otto Georg Salzwedel, am 17. Oktober 1872
u Bernstein, Kreis Soldin, geboren, letzter Aufent⸗ halt Groß⸗Ehrenberg, Kreis Soldin,
3) Hermann Eduard Bünger, am 24. Oktober
4) Johann August Friedrich Döbbert, am 2. November 1872 zu Amt Bernstein, Kreis Soldin, letzter Aufenthalt Stadt Bernstein, Kreis oldin,
5) Emil Julius Franz Miezelfeld, am 24. No⸗ vember 1872 zu Heidemühle, (Karzig), Kreis Soldin, geboren, letzter Aufenthalt Lotzen, Kreis Landsberg a. W., 6) Karl August Hermann Müller, am 30. Oktober 1872 zu Deetz, Kreis Soldin, geboren, letzter Aufenthalt Rehnitz, Kreis Soldin, 8
7) Wilhelm Friedrich Fels, am 17. Mai 1872 zu Hohengrape, Kreis Soldin, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst aufhaltsam, 8 -
8) Karl Friedrich Otto Räse, am 3. April 1872 zu Klein⸗Latzkow, Kreis Soldin, geboren, letzter Aufenthalt Ruwen, Kreis Soldin, —
9) Karl Friedrich Hermann Bork, am 28. April 1872 zu Mandelkow, Kreis Soldin, geboren, letzter Aufenthalt ebendaselbst,
10) Friedrich Wilhelm Hermann Masch, am 11. August 1872 zu Mandelkow, Kreis Soldin, letzter Aufenthalt Lübbesee⸗Mühle, Kreis oldin,
11) Ernst Emil Knitter, am 29. August 1872 zu Staffelde, Kreis Soldin, geboren, letzter Aufent⸗ halt vI Kreis Landsberg a. W.,
12) Gustav Louis Paul Kindermann, Arbeiter, am 10. Januar 1870 zu Lippehne, Kreis Soldin, geboren, letzter Aufenthalt ebendasellst, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder 8 er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten: Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 18. August 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Commission des Kreises Soldin über die der Anklage zu Grunde liegenden 1“ ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. ö 1718 998.
Landsberg a. W., den 19. April 1893. 8 Königliche Staatsanwaltschaft.
[20130] In der Strafsache gegen den Arbeiter Peter Knud Peters aus Boldixum, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 — Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§ 480, 325 — 326 — der Strafproceßordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — der Arrest auf Höhe von 300 ℳ in den ideellen Antheil an dem Nachlasse seines Vaters, aus der Aussage seiner Mutter, der Wittwe und Schenkwirthin Emilie Peters in Boldixum, angeblich 2000 ℳ, ent⸗ halten in dem bei der letzteren befindlichen schaftlichen Vermögen der Eltern des Angeschuldigten, angeordnet. Durch Hinterlegung von 300 ℳ (in Buchstaben: Drei Hundert Mark) wird die Voll⸗ ziebung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschul⸗ digte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt — das im Deutschen Reiche be⸗ brHeg Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag elegt. Fleusburg, den 22. Juni 1893. 1 Königliches Landgericht. Strafkammer II. Mannha v. Hartwig. Doesto.
[20181]
K. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 30. Juli 1892 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des am 22. September 1870 geb. Bäckers Johannes Müller von Dettingen, O.⸗A. Urach, ist durch Be⸗ schluß der hies. Strafkammer vom 8. Juni 1893 wieder aufgehoben worden.
Den 23. Juni 1893. Fetzer, Erster Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[20199] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 20 Nr. 1334 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Troplowitz zu Berlin eingetragene, an der Stralauer⸗Brücke Nr. 3 belegene Crundstüch am 25. September 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, Gericht, an Gerichtsstelle Neue Hof, Flügel C., Parterre, Saa werden. Das Grundstück ist mit 21 740 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ 1 die nicht von selbst 8 den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be⸗ trag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger w dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks
vor dem unterzeichneten riedrichstraße 13, 36, versteigert
das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die
Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die
Ertheilung des Zuschlags wird am 25. September
1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle,
wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 16. Juni 1893. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[20198] Zwangsversteigerung. G Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Par⸗ zellen Band 18 Nr. 702 auf den Namen des Maurermeisters August Schulze hierselbst einge⸗ tragene, in der Straße 15 Abth. XII. belegene Grundstück am 25. September 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,51 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 9 a 46 qm nur zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Frnh sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. September 1893, Nachmittags 12 Uhr 40 Min., an Gerichts⸗ stelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 19. Juni 1893. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
88
8
20138] Die Zwangsversteigerung 85 K. 55. 93 des Maurer⸗ meister August Schulze'schen Grundstückes, Wol⸗ gasterstr. 3. 4, Umgebungen Bd. 60 Nr. 3105 ist eingestellt und fallen die Termine am 30. Juni d. J. aus. Berlin, den 23. Juni 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
20139 In Sachen der Wittwe des Rentners Brandt, Caroline, geb. Grefe, zu Blankenburg, Klägerin, wider den Tischlermeister Hermann Winkler daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 481 hieselbst nebst Zubehör zum Zwecke der ZI durch Fesaha vom 23. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 5. Oktober 1893, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 24. Juni 1893. Herzogliches Amtsgericht. “ 8 — 8 16 [20140 In Sachen des Tischlers Carl Delius und dessen Ehefrau hier, Kläger, wider den Heilgehülfen Otto Uhlenhaut hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 2219 an der Friesen⸗ straße belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 12. Juni 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. Juni 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 8 Braunschweig, den 17. Juni 1893. 8 erzogliches Amtsgericht A. ee
J1111““
[20147]
abzugsfähigen Theils der Pension des Majorg 8.9. Cuno von S werden die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger: a. bennlung F. Klein, früher Berlin, Friedrich⸗ raße 29, b. Hotelbesiter Hi Schmidt, früher zu Cannstatt in Württemberg, c. Rentier Wilhelm Meißner, früher zu Berlin, Pallisadenstraße 81 I, 1 d. Kaufmann Ferdinand Eckert, früher Breslau, neue e 9, oder deren Erben und Rechtsnachfolger aufgefordert, eine Berechnung ihrer Forderung an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen binnen 2 Wochen E“ Termin zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung steht am 21. September 1893, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 16, vor dem hiesigen Amtsgerichte an. devenne werden zu dem Termine hierdurch geladen. Ohlau, den 23. Juni 1893. Thielisch,
bhensprüchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens
1872 zu Amt Bernstein, Kreis Soldin, geboren, letzter Aufenthalt ebenraselbst,
herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des
120143. Aufgebot. Nachbenannte Personen haben das Aufgebots⸗ verfahren beantragt: 1) die Firma Ottmar Müller, vorm. J. Schülein Söhne in Freising, bezüglich der Herzoglich Braun⸗ schweigischen Prämienloose Serie 2124 Nr. 9, Serie 8166 Nr. 23, über je 20 Thaler, — 2) die Wittwe des Tapezierers Johann Caspari, Caroline, geb. Müller, hierselbst, S des Kauf⸗ briefs vom 23. Oktober 1868, inhalts dessen für den Tapezierer Johann Caspari an dem dem Schmied Heinrich Tägtbuhr gehörigen, Nr. 1529 b. an der nördlichen Wilhelmsstraße belegenen Hause und Hof sammt Hinter⸗ und Stallgebäude 2000 Thaler = 6000 ℳ nebst 4 ½ % Sr zur Hypothek haften, 3) die Ehefrau des Kaufmanns Otto Gericke, Clara, geb. Bückmann, hier, bezüglich der durch Kaufbrie⸗ vom 19. März 1868 für den Tuchmacher⸗ gesellen Johann Gottfried Carl Spernau verbrieften, auf dem ihr gehörigen, auf der Langenstraße No. ass. 905, Ord.⸗Nr. 3 belegenen Hause und Hof sammt dem im Bruchanger Nr. 530 belegenen, 49 Ruthen haltenden Abfindungsplan und übrigem Zubehör (Grundbuch Band LVI. Seite 167) ein⸗ Hypothekforderung zu 550 Thaler = ℳ
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Urkunden und alle, welche auf die unter Nr. 3 vorstehend bezeichnete Hypothek An⸗ sprüche machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebots⸗ termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben, und zwar zu 1, allgemein, zu 2, dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks gegenüber, zu 3, dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks gegenüber bei Löschung der Hypothek für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 10. Juni 1893. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
[202 Bekanntmachung. Auf Antrag des früheren Ackermanns Gerhard Strüving zu Borken wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse zu Borken Nr. 1262 über 700 ℳ, aus⸗ helt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 11. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Borken i. W., den 22. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
8 —
[20144 Aufgebot.
Auf den Antrag des Droschkenkutschers David Josupeit zu Königsberg i. Pr. wird das Quittungs⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Königsberg I. Nr. 28952 über 71,93 ℳ, ausgefertigt für David Josupeit, welches angeblich verloren gegangen ist, zum Zwecke der Neuausfertigung aufgeboten.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 2. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 17. Juni 1893 Königliches Amtsgericht. XVII.
[62676] Aufgebot. Die Chemische Fabrik agff Actien E. Schering) zu Berlin N., Müllerstraße Nr. 170, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, he das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Antragstellerin am 10. Oktober 1892 auf die hiesige Firma Wachs⸗ muth & Krogmann gezogenen und von der letzteren mit Accept und Firmenstempel versehenen Wechsels, roß ℳ 5000.—, zahlbar 3 Monate nach dato. Her Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Sep⸗ tember 1893, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 9“
amburg, den 9. Januar 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für 8Se
(Ge Ie3I Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
11.“
[63208] Aufgebot. 8
Der Droguist Dr. A. Berndsen, vertreten dur die Rechtsanwälte Dres. Beit und Gobert, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von H. Martens am 10. August 1892 auf Hans Leppin in Hamburg gezogenen und indossirten, an eigene Ordre lautenden, am 10. November 1892 fnt G gewesenen Wechsels, groß ℳ 775,68. Der In ab der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rech bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammtho straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens ab in dem auf Freitag, den 29. September 1893 Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebot termine, daselbst 5 Zimmer Nr. 7, zumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 11. Januar 1893. 1.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
— .—
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
( vormals .
zum Deutschen Rei
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. E
4. Verfäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
chs⸗-Anzeiger und Königlich P
Berlin, Mittwoch, den 28.
Beilage reußischen Staat
Juni
————ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛ—ÿℳ
6. Kommandit⸗Gesel a en au 8 Frwerbe, und Büchsge
g. Niederlassung ꝛc. von
9. Bank⸗Augweise 10. Verschiedene Bekanntmachun gen.
2) Aufgebote, Zustellungen
6589] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Straubing hat mit Be⸗ chluß vom 11. April I. Js., nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, unter Verbindung der Wö“ gemäß Art. 123 3 des Ausf. Ges. zur R. C. 8. O., und §§ 823, 824, 825, 836 R. C. P. O. nachstehendes Aufgebot erlassen: 1) Im Hypothekenbuche für Ittling Bd. I. S. 538 u. f., S. 415 u. f. sind auf dem Anwesen der Schuhmachers⸗ und Gütlerseheleute Franz und Anna ausladen Nr. 29 in Ittling seit 24. August 1842 ein jährliches Geldreichniß von 50 Kreuzer im Kapi⸗ talsbetrag zu 16 ⅜ Gulden und auf der Pl. Nr. 2761 des Bauern Josef Wolf in Niederast ein jährliches Geldreichniß zu 4 Gulden 20 Kreuzer im Kapitals⸗ betrag zu 86 ⅞ Gulden für die Austragseheleute Martin und Walburga Pellkofer von Oberalteich, 2) im Hypothekenbuche für Pönning Bd. I. S. 144 u. f. auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Jakob und Maria Roßmaier Nr. 34 in Gunting ein Fristenkapitalsrest von 50 Gulden der Therese Fetz ofer von Pönning seit 23. April 1825 und . Februar 1837 eingetragen. Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern dieser Forderungen sind fruchtlos geblieben. Auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer Franz und Anna Hausladen, Josef Wolf und Jakob und Maria Roßmaier werden jene, die auf die Forde⸗ rungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung binnen sechs Monaten, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom 18. Dezember 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungszimmer Nr. 6 dahier, unter dem Rechtsnachtheil Ahesoe erdert daß im Fall der Unter⸗ lassung der Anmeldung die Forderungen als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Straubing, 17. April 1893. Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) (Unterschrift), K. Secretär.
4 8
8
70142 Aufgebobt. n88
Von der verwittweten Frau Doctor Therese Agnes Baethge, geb. Naumann, und dem Materialien⸗ verwalter Ferdinand Robert Baethge, beide zu Ottensen, ist der Antrag gestellt worden, den zu Zöschen, Kreis Merseburg, am 29. September 1851 als ehelichen Sohn des damaligen Chirurgus Friedrich Baethge und dessen Ehefrau Therese
gnes, geb. Naumann, geborenen, Eeeölich seit 27. September 1878 verschollenen Bautechniker Friedrich Richard Baethge für todt zu erklären. Der Bautechniker Friedrich Richard Baethge und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 1. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Baethge für todt er⸗ klärt werden wird.
Berlin, den 15. Juni 1893.
Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [787690] Aufgebot.
Auf Antrag des Wirths Franz Zofiryan in Grembow, als Vormunds der abwesenden Hedwig Owczaryszek, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, wird die am 24. September 1861 geborene Hedwig Owezaryszek, welche im Jahre 1862 zusammen mit ihren Eltern, den Arbeitern Anton und Sophie, geb. Kukwisz, Owczaryszek'schen Eheleuten von ihrem Geburts⸗ und Woebnven⸗ Grembow, Kreis Koschmin, nach Rußland verzogen und seitdem verschollen ist, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. 28
Königliches Amtsgericht.
[20143] Aufgebot. Auf den Antrag des Käthners Carl Paede zu Wilhelmsmark, vertreten durch den Justiz⸗Rath Apel zu Schwetz, wird der Arbeiter Friedrich Wil⸗ helm Funk, am 3. November 1837 geboren und bis zum Jahre 1867, wo er nach Rußkand ausge⸗ wandert sein soll, in Wilhelmsmark wohnhaft, seit⸗ dem aber verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Feethhichen üestsgegicft Schwetz, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Schwetz, den 22. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
[20146] Aufgebot.
Auf den Antrag der Schneiderin Aniela Liedtke zu Rogasen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen wird deren Ehemann, der zuletzt in Gnesen wohnhafte Geometer Heinrich Liedtke, welcher seit Verbüßung der ihm durch das seniglich⸗ Landgericht in Kiel auferlegten 9 monat⸗ lichen Gefängnißstrafe am 5. Januar 1882 ver⸗ schollen ist, sgoß dessen etwa rdagelossenes unbe⸗ annten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 21. April 1894, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls der Heinrich Liedtke auf Antrag für todt erklärt werden wird.
Gnesen, 20. Juni 1893.
1
[20141
Der Rechtsanwalt Grabower hier, Kaiser⸗Wil⸗ helmstr. 2, als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Winterfeldstraße, 13 wohnhaft gewesenen, am 26. April 1893 verstorbenen vereideten Fonds⸗ maklers Julius Heinrich Albert Buschenhagen beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotskermin ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ Ue en. sge Segh. 13, Zimmer 24, von
is 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 19, Jun 1ghceseh Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[20200] Aufgebot Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute Johann Hinrich von Bargen, und Anna, geb. Schütte, nämlich des hiesigen Rechts⸗ anwalts Dris jur. Hermann May, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Hermann May, A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger —, welche an den Nachlaß der hierselbst am 8. Mai 1893 bezw. 13. November 1887 verstorbenen Eheleute Privatmann Johann Hinrich von Bargen und Anna, geb. Schütte, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von den genannten Erblassern gemeinschaftlich am 22. Oktober 1879 errichteten, mit zwei Additamenten vom 29. November 1879 und 3. März 1880 versehenen, am 18. Mai 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ö einge⸗ räumten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten und auf seinen alleinigen Consens Grundstücke und Hypothekenposten umzuschreiben, Pöste zu tilgen und zu verelausuliren, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, immer Nr. 17, spätestens aber in dem auf reitag, den 20. Oktober 1893, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. “ „(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschrei [20017] Bekanntma ung. 1 Nr. 2898. Nachdem der 28 Jahre alte Gärtner Albert Knöbel von Bollschweil, zuletzt daselbst wohnhaft, auf die diesseitige Aufforderung vom 8. Juni 1892 Nr. 2073 keine Nachricht von sich egeben hat, wird derselbe sr verschollen erklärt und ein Perchögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich dem Drechsler Alois Knöbel von Bollschweil, z. Zt. in Triberg, den Kindern der verstorbenen Schwester Magdalena Knöbel, Ehefrau des Rudolf Hauser in Bollschweil, nämlich Theodor und Katharina Hauser, der Rosa, geb. Knöbel, Ehefrau des Wilhelm Leim⸗ gruber in Kirchhofen, und der Maria Knöbel, ledig C“ in Bollschweil in fürsorglichen Besitz gegeben. Staufen, den 23. Juni 1893. Diez.
bergehilfe.
8 11“
12eolg. E1“ b mr Au ntrag des achlaßpflegers, Kaufmann Richard Tellering zu Dortmund sind nean (cheetn des unterzeichneten Gerichts vom 19. Juni 1893 die unbekannten Erben des Nach⸗ lasses des am 11. März 1877 zu Dortmund ver⸗ Maurers George Wiegand mit ihren An⸗ prüchen an den genannten Nachlaß ausgeschlossen, dergestalt, daß die später sich meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind und weder Rechnungslegung noch Ersa der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des 8 Vorhandenen fordern dürfen.
Dortmund, den 20. Juni 1893.
“ Königliches Amtsgericht.
[20157] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15, pieses Menats smnde ctigt ie unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗
oft von 20 Thalern, eingetragen auf Sese- tücke Blatt Nr. 34 Gottesberg Abtheilung III.
r. 5 für den Bleicher gfesstian Hoffmann zu Wüstegiersdorf, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, 2) folgende Hypothekenurkunden: a. über 470 Thaler rückständige Kaufgelder, ein⸗ Fesgen auf dem dem Handelsmann Anton Opitz zu Gottesberg Fehöri en Grundstücke Blatt Nr. 41 Gottesberg Abtheilung III. Nr. 1 für den Fleischer⸗
V Oeffentlicher Anzeiger.
dem Hypothekenauszuge vom 22. September 1857, der Ausfertigung des privatschriftlichen Kaufvertrages vom 6. Mai 1856 und der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 21. Juni 1856,
b. über 1000 Thaler rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen ouf dem dem Stellenbesitzer Carl Glaser zu Alt⸗Läßig ehörigen Grundstücke Blatt Nr. 19 Alt,Läßig, Abt 8 III. Nr. 11 für den Auszügler Ernst Samuel Scholz zu Alt⸗Läßig, gebildet aus dem Hypothekenbuchauszuge vom 18. Juli 1863, der Ausfertigung des privatschriftlichen Kaufvertrages vom 3. Mai 1863 und der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 7. Juli 1863,
für kraftlos erklärt worden. 8
I den 21. Juni 1893. 1
önigliches Amtsgericht.
[20155] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Juni 1893. Püack⸗ Referendar, als Gerichtsschreiber.
Au den Antrag des Ziegelmeisters Wilhelm Wiesenhütter, in Hermödorf bei Oranienbur haft, vertreten durch Rechtsanwalt Luks zu Muskau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Muskau durch den Gerichts⸗Assessor Schorn für Recht:
1 E1“ über:
21.50 ℳ, eingetragen auf Nr. 25 Eselsber Abthl. III. Nr. 3, aus der Schuldurkunde 88 8. Oktober 1877 am 12. Oktober 1877 für Häusler Johann August Wiesenhütter zu Reichwalde;
2) 75 ℳ, eingetragen auf Nr. 25 Eselsberg Abthl. III. Nr. 4, aus der Schuldkurkunde vom 9. September 1878 am 12. September 1878 für den Häusler August Wiesenhütter zu Reichwalde;
3) 250 ℳ, eingetragen auf Nr. 25 Eselsberg Abthl. III. Nr. 2 resp. Nr. 10 Wunscha Abthl. III. Nr. 8 b Fcbu durtunde 1S8 18 Fen2 1877 am 23. März ür den Häusler Johann August T“ zu Reichwalde; 8 1
66 ℳ, eingetragen auf Nr. 10 Wunscha Abthl. III. Nr. 14 aus der Verhandlung vom 6. 85 nuar 1881 am 6. Januar 1881 für die Häuslerfrau Rosine Ballack, geb. Krüger, zu Wunscha,
werden für kraftlos erklärt.
wohn⸗
[20020)0 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1893. Wever, Actuar, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.
Nachdem seitens des Vollmeiers Rennig Meyer zu Schwarme der Antrag gestellt worden, die ab⸗ handen gekommenen Urkunden über folgende, sein Grundvermögen belastende Posten aufzubieten, als:
1) 300 Thlr. Gold laut Schuldurkunde vom 22. Oktober 1857 bezw. Cession vom 23. März 1861 und 17. Oktober 1872 für den Vollmeier Joh. Peter Esdorn zu Schwarme,
2) 800 Thlr. laut Schuldurkunde vom 2. März 1860 für die Vormünder der Kinder des weiland Vollmeiers Esdorn in Schwarme,
3) 125 Thlr. Gold laut Schuldurkunde vom 6. September 1864 für Max und Louis Elias in
oya,
4) 200 Thlr. Gold laut Schuldurkunde vom 81 98h. 1865 für Kaufmann Aaron Elias in Hoya,
dieses Aufgebot auch zugelassen und die öffentliche Bekanntmachung in vorschriftsmäßiger Weise vor⸗ genommen — nachdem im Aufgebotstermine vom heutigen Tage der Antragsteller erschienen war und von demselben der Antrag auf Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils Pestelt worden, ergeht zur Entscheidung:
Die über folgende im Hypothekenbuch von
Schwarme, Tom. VI. Pag. 16 und Tom. VI b. Pag. 430 und 431 eingetragene Posten, als: 1) 300 Thlr. Gold laut Schuldurkunde vom 22. Oktober 1857 bezw. Cession vom 23. März 1861 und 17. Oktober 1872 für den Vollmeier Johann Peter Esdorn in Schwarme,
2) 800 Thlr. laut Schuldurkunde vom 2. März 1860 für die Vormünder der Kinder des weiland Vollmeiers Esdorn in Schwarme,
3) 125 Thlr. Gold laut Schuldurkunde vom 6. “ 1864 für Max und Louis Elias in Hoya, 4) 200 Thlr. Gold laut Schuldurkunde vom 17. Dezember 1865 für Kaufmann Aaron Elias in Hoya „gebildeten Hypothekenurkunden werden sämmtlich für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Bruchhausen, den 14. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. [20154] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Juni 1893 wird das Hypothekendocument über die auf dem Bäckermeister Stölzel'schen Grundstück Golßen Band III. Blatt Nr. 103 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Wittwe Heinrich, Emille, geb. Pfitzner, zu Golßen eingetragenen 600 Thaler = 1800 ℳ für kraftlos erklärt. Luckaun, den 22. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[20022]) Im Namen des Königs! 8
Verkündet am 21. Juni 1893. Johannsen, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Johann Baptista Fischer in Hamburg, Jacob Alexander daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., in Flensburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Brinkmann für Recht:
Die Obligation vom 21. November 1877, aus welcher auf den Grundbesitz des Bäckermeisters
Königliches Amtsgericht.
lmeister Carl Kramer zu Gottesberg, gebildet aus
Martin Andreas Duer in Flensburg — Grundbu von Flensburg Band 62 2 latt 188s — in —
dritten Abtheilung unter Nr. 8.13 000,ℳ er sind, wird für Sg . eröffentlicht: 3 Flensburg, den 21. Juni 1893N. „Johannsen, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20228 Bekanntmachung. Baac Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1893 ist das unterm 16. Oktober 1866 gebildete Hypotheken⸗ document über die auf dem Grundstücke Eecheten⸗ 1 Nr. 101 in Abtheilung III. unter Nr. 2b. für die Fens Peree⸗ 8 “ Danziger, zu Un⸗ ruhstadt eingetragenen: haler 15 Sgr. 1 Zinsen für kraftlos erklärt. hheʒ Unruhstadt, den 22. Juni 1893. Königliches Amtsgerich 1 [20024 Bekanntmachung. 6 Durch Ausschlußurtheil vom 14 Juni 1893 sind die Hypothekenurkunden über die zumn Grundbuche 88 Sechenfteht 8 3, 9 BAr III. sub 1 2 eingetragenen Hypotheken für kraftlos ärt. Sulingen, den 15. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. 1b
[20158] Ausschlußurtheil.
Document über 200 Thlr. des Krü ersohns Ramvel, Sohlee Altenfließ Band I.
r. eilung III. Nr. für kraf g 3 wird für kraftlos
Friedeberg N.⸗M., den 21. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[20192] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Hillenhütter ist dur vom 15. JFung 1893 für Recht
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hagen Band VI. Blatt 211 Abth. III. Nr. 16 und Band XI. Blatt 8 Abth. III. Nr. 9 ein⸗ getragene Post: 29 ℳ 60 ₰ Judicatforderung nebst 5 % Zinsen seit dem 26. September 1885 sowie 11 ℳ 70 ₰ Kosten für den Kaufmann H. Hillen⸗ hütter zu Wetter aus dem ÜUrtheile des Königl. Amtsgerichts zu Hagen vom 26. Oktober 1885 bezw. Kostenfestsetzungsbeschlusse vom 27. Oktober 1885
wird für kraftlos erklärt.
Hagen, den 15. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[20023] Im Namen des Königs! M 127e En 84 Juni 1893. atusch, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den e ““ 1) des Vollbauern Friedrich Wilhelm Draege Hr. eeke. 1 2) der Erben des Vollbauern Wi ö Klein⸗Lüben: Hmnbch. i Wittwe Löther, Anna Dorothea, geb. Kuh⸗ ank, b. deren 4 Kinder: Wilhelm, Albert, Ida, Gustav 8 — Geschwister Löther — 89* des Kossäthen Joachim Löther zu Klein⸗ üben, 3) der zu 2 genannten Personen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Witten⸗ berge durch den Amtsrichter Hirschberg für Recht: h 8 9 “ die Hypothekenurkunde über noch 5 ma 253 Thlr. Vatergut, eingetragen aus . Cra⸗ vergleich vom 14. Januar 1848 zufolge Verfügung vom 6. Juni 1848 in Abtheilung III. des dem Vollbauern Friedrich Wilhelm Draeger zu Klein⸗ Lüben gehörigen Grundstücks Klein⸗Lüben Blatt 10 und zwar: Nr. 10: Nr. 11: Nr. 12: Nr. 14: Nr. 15:
253 Thlr. für Henriette Dräger, 253 Thlr. für Anna Dorothee Dräge 253 Thlr. für Sophie Dräger, 253 Thlr. für August Dräger, . 253 Thlr. für Friedrich Draeger,
gebildet aus dem Hypothekenschein vom 6. Juni 1848 und der enee n des Erbvergleichs vom 14. Jauuar 1848 und versehen mit dem Vermerk vom 23. April 1866, betreffend Löschung von 253 Thlr. für Friedrich Wilhelm Draeger (Nr. 13),
2) die Hypothekenurkunde über 3 mal 180 Thlr. 11“ eingetragen aus dem Erbvergleiche vom 7. Juli 1848 zufolge Verfügung vom 9. August 1848 in Abtheilung III. des den Erben des Voll⸗ bauern Wilhelm Löther zu Klein⸗Lüben gehörigen Grundstücks Klein⸗Lüben Blatt 9 und zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Dezember 1862 zur Mithaft über⸗ tragen auf das dem Kossäthen Joachim Löther zu “ gehörige Grundstück Klein⸗Lüben Blatt 55 und zwar:
Nr. 4 bezw. 1 für Friedrich Löther zu Klein⸗Lüben,
Nr. 5 bezw. 2 für Joachim Löther zu Klein⸗Lüben,
Nr. 6 bezw. 3 für Anna Dorothee Löther zu b
gebildet aus dem Hypothekenschein vom 9. August 1848 und der Ausfertigung des Erbvergleichs 88 bek - fe g 288
3) die Hypothekenurkunde über 215 Thlr. 3 Sgr. 9 2 väterliche Erbgelder, eingetragen aus 8e Nachtragsrecesse vom 16. Januar 1852 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. April 1852 in Abtheilung III. Nr. 7 des zu 2 beveschetenen Grundstücks Klein⸗Lüben Blatt 9 und zufolse Verfügung vom 8. Dezember 1862 zur Mithaft übertragen auf das Grundstück Klein⸗Lüben Blatt 55 (Abtheilung III. Nr. 4) mit je 71 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. für die drei unter 2 aufgeführten Geschwister Löther, gebildet aus dem Hypotheken⸗ schein vom 8. April 1852 und Ausfertigung des ¹ achtragsrecesses vom 16. Januar 1852,
werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens fall
stellern zur Last.