1893 / 153 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Zollsatz des 8 Zollsatz des 888 8 Zollsatz des 1 Zoktfrg des

neuen neuen seitherigen früheren serbischen 3 neuen

8 . 1 8 serbischen . 8 8 neuen neuen seitherigen heren General⸗ 2 neuen neuen seitherigen früheren Vertrags⸗ allgemeinen Vertrags⸗ tarises Benennung der Gegenstände Vertrags⸗ allgemeinen Vertrags⸗ allgemeinen g. Benennung der Gegenstände Vertrags⸗ allgemeinen 2 General⸗ Fege. . tarifes arifes tarifes 1 arifes 3 tarifes arifes tarifes arifes karhses a g1.n allgemeinen tarifes Be Vertrags⸗ all neuen seitherigen früheren

ür g für g für gfür 100 kg für gffür gfür 100 rg für 9 1. für 100 g für 109 g füs eo hs füs Toör, 822 ““ v ihgr. s Dscg⸗ viige 11“ Sfür gffür 100 kgffür 100 kg

2,50 10,— 3,—

aus gewöhnlicher Rinde, Rohr, Stroh oder Iu ö“ G vlb.¹*²¹] 1 Anmerkung: Zum Abschnitte c. 1 oder 2 Schrauben der Nr. 30 c. 2. . 1 18 Waaren aus Chinasilber, das ist versilberte 8 8 Waaren aus Nickel und Nickellegirungen und

A“ bören auch ausnahmeweise Schleifsteine, Lith ärbt, angestrichen, lackirt, in oder ohne Ver⸗ . .“ gehören auch ausnahmsweise eifsteine, Litho- G ö“ mif gewähnlichen Materialien (aus⸗ vom Werthe graphiesteine, Kehlheimer⸗ und Cementplatten, 8 3 8 5 sonstige 8.vn Waaren aus unedlen Me⸗ be Hüte, Kappen und Kurzwaaren).. 8 % Dachschiefer, ohne Rücksicht auf das Gewicht. Schaufeln, Rechen, Sensen, Sicheln, Futter⸗ 8 . tallen, auch in Verbindung mit gemeinen als Kurz⸗ als K nmerkung: Hnde deen auch die ad a. Fertige Gegenstände unter 5 kg Gewicht, mit klingen (Strohmesser), Eogen, Pfluge Stshen Materialien, insofern sie nicht der Nr. 61 1. 88.xü urz⸗ genannten Flechtarbeiten, falls sie gefärbt, lackirt 8 . 8* 8 Ausnahme der in der Anmerkung zu c. aus⸗ 8 Meißel; ferner Hammer, Zangen und Amb sse (Kurzwaaren) zugewiesen sind . .. 7500 0, vsmes in E mit dort nicht genannten 86 Eeseese dnpseshäthe. i Feerecne, bees . über 2,5 kg: alle diese 899 Unterschier 8 % aterialien sind. indung mit gewöhnlichen Materialien, sowei e,g. gg. 4 2 1. . 8 Flechtwanren, 1““ oder ganz ver⸗ 8. 88 senigt unter die Nr. 61 a. (Kurzwaaren) fallen: 1 g. 1““ Griffen, Heften, Keeh e, Aes e 8 goldet oder bronzirt sind. . . . . . . J— 4 u114144*“ Waaren aus n 3 I8b 8 Wägen und Schlitten zum Bespannen: per Stück per Stück per Stuc 7 v11166“*“] 6,— 75, 25, E113 SEig. . Felh, gegerbt⸗ ·8 1 unbeschlagen, unangestrichen. v vn ns 1000 Stück Rost); alle Schlosserwaaren (mit Ausnahme 1 1““ Pr, ,9 e. 3 unlackirt und 100 kg beschlagen oder angestrichen, jedoch ungepolstert: 8 Dach⸗ und Mauerziegel aller Art. . . . . . 3,— von Schlössern und Schlüffeln), Spengler⸗ und Abfallled eal. rt ir Obanta 90,— vba* 15,— 109,— . Gemeine Thonwaaren mit oder ohne Glasur oder andere Blechwaaren, Drahtwcaren: alle diese liches S hlenl 8* und daraus erzeugtes künst⸗ 98 2 öo11A16“ Fmmfines Fresnsfag. Waaren auch abgefeilt oder angestrichen, mit vom Werthe Ordinäre 8 ist alles naturfärbige Leder, 30,— Eyoe , aweedung 100 kg oder ohne Verbindung mit gemeinen Materialien 6 fferner schwarze Led natursärbige Leder, 7171716166 frei frei mit unpolirtem, unlackirtem Holz und eben⸗ Anmerkung: Kierher gehoren auch alle 0 (auch gewichst, genarbt, Schiffe und andere Wasserfahrzeuge mit oder ohne ver Tonne 116164“* nicht besonders genannten Werkzeuge ohne zogen 8— Pferd, Rind und Kalb (mit 39 Zubehör: Tragfähigkeit per Tonne per Tonne Feine Fayence und Porzellan, einfarbig oder weiß, 88 ““ . Unterschied der Bearbeitung usnahme der unter Nr. 39 sd. 1 genannten Leder) vom Werthe bis zu 4 t Tragfähigkeit. . . . . . . .. 2,— 10,— 5 auch weiß mit farbigen Randstreifen und Ver⸗ Beile, Schaf⸗ und Heckenscheeren 1 kg. A 1 7 % über 4 t neben dem obenbenannten Zollsatz für zierungen; irdene Pfeifen; alle diese auch mit Ules andere Leder, auch lackirt und bronzirt .. 7 % die bis 4 t, für jede weitere Tonne . . . 1,— 2,— Deckeln und Beschlägen aus unedlen Metallen 8 degen und Guttapercha, verarbeitet: Dampfschiffe und Schleppschiffe mit ihren Fahr⸗ Anmerkung: Hierher gehören auch die in Waaren aus Schmiedeeisen oder Stahl, Draht 1809 8 8 e. Vengoder 8 Tafeln, Kautschukfäden, zeugen, Zubehör und Brücken:. .. . . dem vorhergehenden Absatze Waaren, oder Blech, verzinnt oder verzinkt (Weißblech⸗ Gewebe mit 8 utsc uk 8 b Anmerkung: Unter Zubehör der Dampf⸗ 8 wenn sie mit solchen Deckeln oder Beschlägen und Weißdrahtwaaren), auch in Verbindung 8 au 78 oder Guttapercha getränkt Wiff sind zu verstehen: Schiffsseile, Anker, versehen sind. 1 mit anderen gemeinen Materkalien. 8 klebt detosen oder auch damit zusammen⸗ egel, Ruder, Bootshaken und andere Uten⸗ Feine Fayence und Porzellan, mehrfarbig, bemalt, Schlösser und Schlüssel .. .. .. geklebt, desgleichen elastische Gewebe und Wirk⸗ silien, sowie das ganze Wohn⸗ und Küchen⸗ 6 vergoldet, versilbert; Thonwaaren in Verbin⸗ 8 Alle polirten, lackirten, emaillirten und bronzirten Beseeeea alle anderen oder mobiliar. 1 8 dung mit anderen gemeinen Materialien, soweit Waaren (mit Ausnahme des emaillirten Koch⸗ 8 Z kerfal⸗ auch in Verbindung mit Schiffmühlen auf Pontons, mit allen Mühlen⸗ ie nicht zu den in den beiden vorhergehenden 1AX“ geschirres), auch in Verbindung mit anderen ndt Naterialien, mit Ausnahme von bestandtheilen und Zubehör, jedoch ohne Boote, 2 bschn genannten Waaren gehören oder der gemeinen Materialien. Kleidungsstücken und Schuhwaaren . . .. Plätten und andere Fahrzeuge . . . 3 Nr. 61 a. (Kurzwaaren) zugewiesen sind.. . Emaillirtes Kochgeschirr aus Blech .. . . . . vhnet d as heißt Bedeik g Gußeisenwaaren oder deren Imitationen: oder Fahrieugen ugs gedincrer Geö.

frei frei

t Anmerkhng. Vrter Mühlenzubehht ber und Cahwaaren; ct geschlif öt eht man alle Utensilien, die für den Mühlen⸗ emeines as, d. h. nicht geschliffen, ni wede fei illi ; 8 betrieb nothwendig sind, wie: Mühlsteine, 6 polirt, nicht geschnitten, nicht gemustert, nicht 1XX“ eeelgeseect Sesr Cesee en gestrichen oder getränkt mit Theer oder mit Mühlenmaschinen, Mühlenscheuer, Brücken, gepreßt, nicht gefärbt, nicht vergoldet, nicht auch in Verbindung mit Hole ög-. mit 9 8 einem anderen gemeinen Material . . . Anker und andere Schiffs⸗ und Mühlengeräthe, emalt und ohne Verbindung mit anderen schmiedetem oder gewalztem Eisen... 6 1 2 2 gehören die wasser⸗ sowie ein gewöhnliches Mühlenmobiliar. Materialien: A —: Der Anstri dichten Waaren⸗ oder Wagendecken aus im⸗ 3 Fenster⸗ und Tafelglas nmerkung: Der Anstrich zum Schutze 8 prägnirter Leinwand, auch mit Ringen, Riem 8 vhlglas I natürlichen Farbe; rohe Peen iRost Phectt he 2 Tarifirung dieser Schmallen zꝛc. adjustirt. 8 8 GSGrruppe V. Thiere. 3 111““ 1 Leühean bcete 6 5 J“ feines, das heißt fuͤr Tischdecken und für anderen aus 14 a. Pferde, Stuten und Füllen . . . . . . . . und Bodenbelag, gerippt oder nicht .. .. 2 8 8 ost), emalllirt, b G geg Gebrauch, mit Ausnahme des unter Nr. 41 a. aus 16 a. Sardinen in Fäßchen oder Salzlake und alle 6. Hohlglas, weißes vonzirt, mit anderem gemeinen 1 ““ Fersamet anderen Fische, gesalzen oder in Salzlake, ge⸗ TEbEöö“ Hierher gehören auch Lampen⸗ 9 vnh legirung dehg. 19 f. Strocknet oder 5 111“ guche wenn die Ränder derselben 8 1 volkk6“ 8 8 u“ 25 8 Gruppe X. a-eeahs g und Süd⸗ 1 “““ ereits abgeschliffen sind. Blei und Zink: 1A1A6“X“ e. Hohlglas der Nr. 27 a. 2 mit abeschliffenen albfabrikate in Blö Stzbhen. . aus 42 a. Cacao, gepulvert. Gruppe VI. Eßwaaren und Getränke. oder eingeriebenen Stöpseln, Böden oder Rän⸗ Haggfabritate ence 114“ . 20 Eßwaaren: 1 Se c FAasr und e ö“ 8 öö1ö6“ aus 44 b. Kaffeesurrogate. .. . . .. 1 8 1 oder mit abgeschliffenen oder eingeriebenen A.“ ee Stöpseln, Böden oder Rändern . . . . . 8 Chocolade und Chocoladesurrogate Seeen gebacken, gefocht, in Essig eingelegt oder sonst 6J Keseln. Schrot, Blei für Fenstereiassungen.) Zücer⸗ 8 8 öhre 2 b 3 1“ E 1113““ OH e E und des mattirten Glases), gefärbtes, vergol⸗ Eimeingewichte 1 Buch⸗ 1 1“ 1““ a Suc een h Färnter Teig, Maccaroni detes, versilbertes, belegtes; Glasbehänge für 8 Sruete teazaa 1,Z“ . 8 Kronleuchter, Glasknöpfe, Glaskorallen, Glas⸗ alle anderen Waaren, auch in Verbindung mit elasse (ungeklärter Syrup) von Zucker, auch 5. Sößt und Traubenmost, eingekocht, und perlen. S ö1’ K öpf . 8 9 gemeinen Materialien, sofern dieselben nicht E“ von Wichse oder Buchdrucker⸗ vom Werthe Mit Halt 8 Henseienseden ne 0., Leb⸗ festigung dienend, sowie die Reihung der Glas⸗ 1 grobe, d. i. im Einzelngewichte über 2,5 kg 111666“X“ PEE 8n en und andere Mehlspeisen: Obst und andere 8 korallen, Glasperlen und des Glasschmelzes auf alle anderen Waaren, auch in Verbindung mit V tabili ingekocht oder durch epreßt, jedoch Gespinnstfäden, lediglich zum Zwecke der leich⸗ gemeinen Materialien sofern dieselben nicht Gruppe XI. Arzneien, Chemikalien und 8g88 se 8s ein gSSe. Serie I teren Verpackung und Versendung, Uhnd bei der b der Nr. 61 d. (Kurzwaaren) zugewiesen sind 1 arben. 885 vacz von Fucen, u Tarifirung nicht in Betracht zu ziehen. inn und Britanniametall: Arzneien, Droguen und Chemikalien: geftebte Zuckerwaaren, sowie Bonbons aller Art . Können auf Gespinnstfäden oder Schnüre dal amen in Blöcken, Mulden, Platten 8 einfache: ] gF. tsch nS. ec, Fiscen, Keehsen, Schnecen aufgereihte Gegenstände aus Glas ohne weiteres 8 Stäben, Blech, Draht; dann Abfälle und Bruch⸗ 8 Soda, caleinirt BZW S Ltthren a. e⸗ animalischen Stoffen1 8 als Schmuck (z. B. Armbänder, Halsbänder 1e“ 2 80 7 Z“ 8 8gg getöcht, gebraten, gerkstet, marinert oder itm u. 88n werden, so fallen sie nicht Waaren daraus, auch in Verbindung mit ge⸗ Kräuter, Blätter, Blüthen, Rinden (mit Aus⸗ 6 unter die Nr. 27 b. 1 meinen Materialien, dieselben nicht der .“ nahme der Chinarinde), Wurzeln, Samen, Körner und andere Pflanzenstoffe, welche als

anderer Weise zubereitet, wie: Marinaden, Con⸗- Glaswaaren in Verbindung mit anderen gemeinen 8 Nr. 61 d. (Kurzwaaren) zugewiesen sind: v“ 8 8 Waaren aus starkem Guß oder in größeren Gegen⸗ Arzneimittel Verwendung finden, trocken, ganz ständen.. oder gepulvert;

serven, Extracte, Braten, Fischrogen (Caviar 8 4 - Fber Avgutar), Würste, Salami ꝛc. . . 85* ““ . 1“ 6 Anmerkung: Hohlglas mit ordinärer Be⸗ alle leichten und feinen Gußwaaren; Blech⸗ oder 3 1

E 11“ b09 gehanzedkt eheguscgenn, eheg⸗he 8 9& p 3 ohr wird je nach seiner Beschaffenheit nach Faßffr: 8 8 5 Opiumpräparate, Kampher; de⸗

In Fässern: 5 1. S 2 Blscen, 5 Platten, und Salze, flüssig, krystallisirt, in Stücken a. aus der Gegend von Werschetz, u 8 100 kg Aufschrften oder Bezeichnungen bei der Tari⸗ Bruchstäcke alter 11 Abfälle und 9 der sunber 88 daer cna. de he earacen

benannten Säuren und Salze;

Pancsova, sowie aus Syrmien.. ¹) 2,50 b 1“

vl1F“*“ D sie nicht unter Kurz⸗ 8 8 . haraus, ETö1“ 11“ ; ; 8

vom Werthe g llen. gel, 5 (bei Grenze (bei Grenze Materialien, sofern sie nicht der Nr. 61 d. 8 metallische oder mineralische Producte für Arznei⸗

In Flaschen (einschließlich der Schaumweine). 8 % waaren fallen: 611116“ (Kurzwaaren) zugewiesen Fe mittel, wie: Quecksilber, Kalomel, Sublimat, Gebrannte geistige Flüssigkeiten (Spiritus, Wein⸗ 8 bis 0,60 m hech JS . . 75,— 8 0% Ordinäre Gußwaaren: Glocken, Schellen, Mörser, Lapis ꝛc.;

über 0,60 m hoch . . .. 150,— 8 % 120,— Stößel, Leuchter, Plätteisen, Kaffeemühlen, ETriere und animalische Bestandtheile für Arznei⸗

Lineale, Gewichte, Meßstäbe und dergleichen mittel, wie: Kanthariden, Kastoreum, Moschus,

geist, Branntwein, Rum, Liqueure): 8 6 8 Fässern: 6 ruppe . Metalle. 1 1 I Gelhs und Weingeist. Eisen: 88 1 8 süngenmaße; Denkmäler, Grabkreuze, Geräth⸗ 3 ““ ““ ““ 6 Roheisen, in Barren, Gänzen, Klumpen ꝛc.; alter 5 100 kg schaften ꝛc. aus starkem Guß oder in größeren Sasheter, raffinirt. . . v1115 8 Bruch, Eisen⸗ und Stahlabfälle .. . .. —,80 *) u111e44* 2 Bleizucker, Salmiak, Weinstein 1 Bier in Fässern und Flaschen .. . halbverarbeitet: 1 8 Alle leichten und feinen Gußwaaren: Blech⸗ oder Anmerkung: Wenn der Importeur bei der Schmiedbares Eisen und Stahl in Klumpen, 1 1 Einfuhr von Bier in Flaschen erklärt, die Blöcken, Masseln ꝛc., Luppeneisen, Rohzaggel, 3 Messing, auch Tomback und Bronze: Schwefelsaure 1 Einfuhe innerhalb einer Frist von drei Monaten 8 Milbars, Rohschienen und Ingots . . . . Halbfabrikate in Blöcken, Mulden, Platten, Eisenvitriol. 60 wieder auszuführen, so wird von dem Zollamte, Eisen und Stahl in Stäben, Quadrat⸗, Band⸗, Stäben, Blech, Draht, dann Abfälle und K 8 vom Werhe bei welchem die Einfuhr stattfand, die Zahl der Flach⸗, Rund⸗, Eck⸗, Winkeleisen und ⸗Stahl Bruchstücke alter 1e4“.“*“ upfervitriol Flaschen in der betreffenden Sendung vorge⸗ 8 aller Art, Eisen⸗ und Stahlplatten . . . . b Waaren daraus, auch in Verbindung mit ge⸗ Bleiala merkt und im Falle der Wiederausfuhr einer Anmerkung: Hierher gehört alles gestreckte, 8 meinen Materialien, sofern dieselben nicht nder eiglätte gleichen oder geringeren Anzahl von Bierflaschen ausgeschmiedete, gewalzte Stabeisen, Streckstahl Nr. 61d. (Kurzwaaren) zugewiesen sind: Zink⸗ und Bleiweiß innerhalb der obigen Fris der auf das Flaschen⸗ und Gußstahl in Stäben jeder Art, sogenanntes 8— 1 Ordinäre Gußwaaren: Glocken, Schellen, Kanonen, 8 Salz⸗ und Chlorfaure . . . . gewicht entfallende 88 sowie die Trosarina bosnisches Eisen, Reifeisen, L. Eifen, V⸗Eisen, Moͤrser, Stößel, Leuchter, Pläͤtteisen, Kaffee⸗ Soda, roh oder krystallisirt. . .. vom Bier zurückvergütet und ein Ausfuhrzoll ös und F. Cssen 8 89 zisen ch sae. 88 Se 6 ke 1 ugg der⸗ 8 1 attasche 1. nicht erhoben. überhaupt Commerzeisen und ⸗Stahl aller Art. 8 gle ngenmaße; Denkmäler, Grabkreuze, oeIET““ ct er Eisenbahnmaterial aus Eisen oder Stahl (mit b Geräthschaften ꝛc. aus starkem Guß oder in v 1 berasfte d. e egenständen . 2 b sehienmafe Kalk gelöscht oder nicht.

Salpetersäure

1 Prfelesiga g gemnschlieflich er Flaschen und Ausnahme des zu den Maschinen und Transport⸗ 8 6 5 1“X“ 1 mitteln gehörigen), z. B. Eisenbahnschienen, 2 Alle leichten und feinen Gußwaaren; Blech⸗ und apiermasse, trocken oder nicht, auch Cellulose

Schienenbefestigungsmaterial, Bestandtheile für NDHrahtwaaren alles Art.116 rzneiwaaren, Parfümerien und Chemikalien Gruppe VII. Steine, Erden und Glas. den Bau oder die Reparatur von Fahrbetriebs⸗ 8 Niickel und Nickellegirungen (Neusilber, Packkong, 8 1 Chinin und Chininsalze . . . . . ..

8 mitteln, Ausweich⸗ (Wechsel.) Vorrichtungen, Aparrg) . vI114“ 8 Zubereitete oder zusammengesetzte Arzneiwaaren, Steinkohle und Braunkohle . . . . . . . Kreuzungen u. dgl., Eisenconstructionen zu Halbfabrikate in Blöcken, Mulden, Platten 88 , 8 Gemeine Steine oder Steinimitationen: Bauten für Ei Han⸗ 1 Stäben, Blech, Draht, d Abfa 8 u. dgl.; Tincturen, Syrupe, Liqueure,

6 E 1 1 Bauten für Eisenbahnzwecke . . . .. 1 dann fälle un ein und andere als Arzneimittel verwendete

behauen, unpolirt, für Bau⸗ und Pflasterungs Eisen⸗ oder Stahlblech und Eisen⸗ oder Stahl⸗ Bruchstüͤcke alter Waaren . . . . . . . Getränke; Mundwasser, Kölnisches Wasser zwecke, auch künstliche Basaltsteine u. dgl... draht wnc Waaren daraus, auch in Verbindung mit ge⸗ 8 Extracte, Essenzen, Balsame, Tropfen, Pillen,

Eggen⸗ und Pflugeifen . . . . .. .. 8 meinen Materialien, sofern dieselben nicht der 8 5 Pflaster, Salben, Opodeldoc, Papier oder Lein⸗

1“ 5 Schensedeeisen⸗ oder Stahlwaaren: Nr. 61 æ. (Kurzwaaren) zugewiesen sind: wand mit medizinischen oder chemischen Prä⸗ (auch Nägel, Drahtstifte, Nieten, Bolzen, Pflöcke, 8 Waaren aus starkem Guß oder in größeren paraten, Schminke ꝛc., wohlriechende oder

4 Klammern, Hufeisen und Eisendeckel für Koch⸗ a09- A4“ ätherische Oele, wohlriechende Wasser oder mente, Säulen Inschriften); Thür - 11111X4X4X“*“ lle leichten und feinen Gußwaaren; Blech⸗ oder Essige, Pomaden und andere Parfümerie⸗ und Fensterstöcke, Rinnen, Röhren, Tröge, 8 GEV Drahtwaaren aller Art . . . . . . . . waaren, mit Ausnahme der wohlriechenden Stufen u. s. w. und andere Arbeiten im Ge⸗ Waaren aus Schmiedeeisen oder Stahl, weder Anmerkung: Unter Waaren aus Nickel 1“ Seife; ferner alle, wenn auch nicht zubereiteten wichte von wenigstens 5 kg, auch in Verbin-a 21 1 abgefeilt noch acgestischen bloß in Verbindung dieser Tarifnummer werden die aus reinem 1““ 1 Arzneimittel, chemische Producte und arfüms, qEee “X“ gr mit Holz oder Gußeisen . . . . . . .. Nickel oder aus Nickellegierungen hergestellten 6 88 wenn sie in Flaschen, Töpfen, Leder, Leinwand l11114141464* Anmerkung: Der Anstrich zum Schutze verstanden, während die doß vernickelte Gegennn.. 1 gvder anderen Umschließungen oder in besonderen 8 8 Pgen Rost bleibt bei der Tarifirung dieser stände ihrer sonstigen Beschaffenheit nach zu Umhüllungen, verschnürt oder versiegelt sind

egenstände außer Betracht. tarifiren sind. eföe gs Detailhandel adjustirt . . . . . .

Mühlsteine, auch mit Metallreifen ... Steinmetzwaaren und Cementmassewaaren Waaren aus Gips), wie Grabsteine, Monu⸗

1. .“

¹) Wein aus Syrmien 6,— Dinare. vf 88 11““ 2 Für die mit dem Zeichen *) versehenen Positionen war der Ausfuhr aus dem freien Verkehr 24 Für die mit dem Zeichen *) ve

Oesterreic-nrn ganz oder theilweise die Begünstigung des halben Zolles eingeraͤumt. ich⸗Ungarns ganz oder t eilwe e die

8 8 1“] 8 8 rsehenen Positionen war der Ausfuhr aus dem freien Verkehr *) Für die mit dem Zeichen *) versehenen Positionen war der Ausfuhr aus dem freien Verkehrl Beücarctan des halben Zolles eingeräumt Oesterreich-⸗Ungarns ganz oder theilweise die Begünstigung des halben Zolles eingeräꝛumt. Fcfrnäsf .