Oktober 3,75 ℳ, per November 3,77 ½ ℳ, per Dezember 3,80 ℳ, per Januar 3,82 ½ ℳ, per Februar 3,85 ℳ, per März 3,87 ½ ℳ, per April 3,87 ½ ℳ, per Mai 3,87 ½ ℳ Umsatz 15 000 kg.
Wien, 29. Juni. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 23. Woche (vom 4. Juni bis 10. Juni 1893) 232 430,57 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 3992,94 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 10. Juni 1893) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 5 385 579,51 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 565 357,64 Fr.
London, 29. Juni. (W. T. B.) Wollauction. Preise
stetig, Kreuzzuchten er .
An der Küste 16 Weizenladungen angeboten.
6 % Javazucker loco 19ã ⅞ fest, ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 18 ⅜ fest, ruhig. — Chile⸗Kupfer 439⁄16, pr. 3 Monat 4315/16.
Liverpool, 29. Juni. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.) American good ordin. 4 ⁄16, do. low middling 4 ⁄16, do. middling 411, do. good middling 4 ‧16, do. middling fair 4 ¼, Pernam fair Pia do. good fair 4 v⅛, Ceara fair 4 v⅛, do. good fair 413/1e, Egyptian brown fair 41-16, do. do. good fair 5, do. do. good 5 5⁄6, Peru rough good fair 6 ⁄16, do. do. good 6 ⅛, do. do. fine 61316, do. moder. rough fair 4 ⅛, do. do. good fair 5 ½, do. do. good 5 ¾, do. smooth fair 4 /18, do. do. good fair 4 ⅛, M. G. Broach good 4 16, do. fine 4 ⁄16, Dhollerah good 3 ⅜„, do. fully good 4, do. fine 4 ⁄8, Oomra good 31⁄16, do. fully good 4 16, do. fine 4 ½, Seinde good 3¹1/16, Bengal fully good 3 ⅛, do. fine 4 16. 1
Bradford, 29. Juni. (W. T. B.) Wolle fest, mehr Kauf⸗ lust zu stetigen Preisen. Garne ruhig; die Spinner sind beschäftigt. Stoffe geschäftslos, Hoffnung auf Besserung gering.
Paris, 29. Juni. (W. T. B.) Der neue Preissturz des Silbers wirkte auch an der hiesigen Börse beunruhigend und eer ein starkes Angebot in allen Cö sowie große Blanko⸗ Verkäufe herbei. Besonders waren Italiener und Spanier rück⸗ gängig. In Arbitragewerthen fanden zahlreiche deutsche Abgaben statt.
Türkenwerthe gedrückt, hiesige Banken ziemlich behauptet, nur Banque de Paris weichend.
Amsterdam, 29. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn 53 ½.
New⸗York, 29. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr matt und schloß nach vorübergehender Erholung lustlos. Der Umsatz der Actien betrug 240 000 Stück. Der Silber⸗ vorrath wird auf 200 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 270 000 Unzen. 1 eizen eröffnete schwach und fallend auf finanzielle Störungen im Westen und Verkäufe des Auslandes, sowie auf Geldknappheit; dann lebhafte Reaction, später wieder fallend. Schluß ruhig. — Mais fallend den ganzen Tag mit wenigen Reactionen auf günstige Ernteberichte aus Illinois und günstiges Wetter, sowie auf allgemeine Liquidation. 1
„Chicago, 29. Juni. (W. T. B.) Weizen sallend einige Zeit nach Eröffnung auf matte Kabelmeldungen, dann lebhafte Reaction auf Deckungen der Baissiers und ausgedehnte Exportnachfrage; später wieder fallend auf matte Kauflust. — Mais anfangs fallend auf große Ankünfte, dann lebhafte Reaction, später wieder fallend. Merico, 30. Juni. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“.) Die Regierung erwägt E die Maßregeln, welche zum Schutz des mexseanischen ourants durch Einführung eines er⸗ höhten Ausfuhrzolls oder einer Prägegebühr auf mexicanische Dollars zu treffen seien.
8 Verkehrs⸗Anstalten.
88 1 — 8
Da der vom Anhalter Bahnhofe Morgens 7 Uhr 26 Mi⸗ nuten abgehende Schnellzug Nr. 6a wegen seiner Fehen Ge⸗ schwindigkeit nur eine bestimmte Wagenzahl befördern kann, so ist die Anzahl der Reisenden, welche zur Mitfahrt zugelassen werden können, eine beschränkte. Damit die Reisenden sich die Gewißheit verschaffen können, ob sie mit diesem Zuge bestimmt befördert werden können, werden vom 2. Juli d. J. ab bis auf weiteres beim Stationsvorstande des Anhalter Bahnhofs am 8 vorher von 9 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Abends Platz⸗Bestellscheine unentgeltlich an diejenigen verabfolgt, welche im Besitz einer zu diesem Zuge gültigen Fahrkarte sind. Die Veraus dieser Scheine wird schon früher geschlosfen, wenn sämmtliche Plätze belegt sind. Reisende, welche von dieser Ein⸗ richtung keinen oder nicht re tjeitig Gebrauch machen, haben auf Be⸗ förderung mit dem Fuge nur Anspruch, soweit noch unbesetzte Plätze vorhanden sind. Fahrkarten werden am Schalter des Anhalter Bahn⸗ hofs schon am Tage vor dem Abgange dieses Schnellzugs von 8 Uhr Morgens an verkauft.
Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn⸗Actien⸗Gesellschaft sind im Monat Mai 1893 11 614 352 Personen befördert und dafür 1 319 940,72 ℳ oder durch⸗ schnittlich auf den Tag 42 578,74 ℳ eingenommen. Die Einnahme
im Monat Mai 1892 betrug 1 261 184,84 ℳ oder durchschnittlich auf den Tag 40 683,38 ℳ Theater und Musiittkt. Das Deutsche Theater bleibt in den Monaten Juli und August geschlossen. Die Wiedereröffnung findet am Freitag, den 1. September, statt.
Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater bleibt morgen geschlossen, weil morgen Nachmittag um 3 Uhr auf dem katholischen Hedwigs⸗Kirchhof in der Liesenstraße die Beerdigung der Frau Josefine Fritzsche, der verstorbenen Gattin des Directors Fritzsche, stattfindet.
Mannigfaltiges.
Zur Vorbesichtigung eines neuen eigenartigen und höchst inter⸗ essanten Panoramas, eines „Marine⸗Panoramas“, hatte sich heute Vormittag in den Räumen der ehemaligen Hohenzollern⸗ Galerie am Lehrter Bahnhof, Alt⸗Moabit 1, eine geladene Ge⸗ sellschaft zusammengefunden. In dem 8W“ ist der Hafen von New⸗Yort mit Linem cean⸗Dampfer des Norddeutschen Lloyd dargestellt. Der Dampfer zeigt in den unteren Räumen des Gebäudes die naturgetreue mit allen nur denkbaren Bequemlichkeiten und Annehmlich⸗ keiten ausgestattete vollständige Einrichtung eines Lloydschiffs. Man sieht hier die Salons, den Speisesaal, die Kabinen, Bäder, Küche u. s. w., kann die in den Werkstätten des Norddeutschen Aoyd hergestellten Kabinen und deren Nebenräume, sowie die für einen noch zu erbauenden Dampfer bestimmten, aus den Werkstätten der Möbel⸗ fabrik von J. C. Pfaff hervorgegangenen Salons betreten und sich so ein genaues Bild von dem Leben an Bord eines Lloyddampfers machen. Aus den Schiffsluken des Damensalons zeigt ein elektrisch beleuchtetes Wandel⸗Diorama die Reise von New⸗York nach San⸗Francisco über den Hudson River, die Niagarafälle, Chicago, den Yellowstonepark mit seinen warmen Quellen und großartigen Wasser⸗ fällen, das imposante Felsengebirge und das liebliche Vosemitethal. Die Besichtigung des eigentlichen Panoramas selbst ist vom Promenadendeck des Oceandampfers aus gedacht. Man bemerkt hier zunächst die berühmte von Frankreich den Vereinigten Staaten von Amerika zum Geschenk gemachte Statue der Freiheit auf der kleinen Insel „Badloes Island“; in ihrer Nähe den die Flagge des Lloyd⸗ dampfers salutirenden Dampfer einer französischen Linie, davor zwei 1h, Küstenfahrer, weiterhin ein schwarzes Schiff (aus⸗ gehenden Lloyddampfer) und ein weißes Schiff, einen ameri⸗ kanischen Passagierdampfer. Ferner gewahrt man auf dem Bilde einen Theil der Stadt New⸗York bis zum Broadway, ihrer Haupt⸗ straße, am Broadway das riesenhafte Geschäftshaus der fuͤr den Petroleum⸗Welthandel bedeutungsvollen Standard⸗Oil Comp., mehrere andere Geschäftshäuser, die Productenbörse von New⸗York, die Parkanlage der Battery mit dem alten Gebäude Castle Garden, wo früher sämmtliche Zwischendeckspassagiere gelandet wurden, die Brücke über den East River zwischen New⸗York und Brooklyn, endlich die Nachbarstadt von New⸗York Brooklyn selbst. Ein braunes Schiff, deren es viele giebt zur Vermittelung des Verkehrs im afen, ein altes Befestigungswerk auf der Insel Governors Island und ein sehr comfortabel eingerichteter amerikanischer Dampfer für den Flußverkehr vervollständigen das lebensvolle Bild des ’ von New⸗York. Das nach sorgsamen Studien vom Marinemaler Herrn Hans Petersen kunstvoll aus⸗ geführte Marine⸗Panorama wird viele Beschauer mit den ihnen nicht bekannten Verhältnissen einer Oceanreise vertraut machen, allen aber Freude und künstlerischen Genuß bereiten; seine Besichtigung kann deshalb nur auf das wärmste empfohlen werden.
Die Distanz⸗Radfahrt Wien —Berlin hat gestern sen in Anwesenheit eines zahlreichen Publikums von Wien aus ihren Anfang genommen. Von 150 genannten Radfahrern starteten 117 in 15 Gruppen, die in Beii ter an en von je fünf Minuten abfuhren. An der Distanzfahrt betheiligten sich die deutschen Radfahr⸗Vereine sehr zahlreich; namentlich die Berliner Vereine sind in jeder Gruppe vertreten. Gegen 4. Uhr waren sämmtliche Wettbewerber auf der Strecke in voller Fahrt. Hier in Berlin ist am Steuerhäuschen auf dem Tempelhofer Felde zu Ehren der Radfahrer eine Ehrenpforte errichtet, die mit den Fahnen und Wappen Deutschlands und Oester⸗ reichs, sowie mit zahlreichen Wimpeln und Laubgewinden geschmückt ist und den Radfahrern ein „Willkommen in Berlin“ und „All Heil“ entgegenruft. Im Laufe der vergangenen Nacht und heute in den ersten Morgenstunden waren bereits viele Depeschen eingegangen, die über den Verlauf der Distanzfahrt interessante Aufschlüsse gaben. Die Führung hatte durch ganz Böhmen Georg Sorge⸗Köln. Er passirte Jungbunzlau gestern Abend um 8 Uhr 19 Minuten, Niemes um 10 Uhr 48 Minuten und Gabel um 11 Uhr 34 Minuten. Dicht hinter ihm war Jos. Fischer⸗München, der mit ihm gleichzeitig um 1 Uhr 5 Minuten
8 in Zittau eintraf. Von dort aus setzten beide gemeinsam die ahrt fort, die sie um 2 Uhr 25 Minuten nach Löbau brachte. Um 5 Uhr 51 Minuten heute früh langten sie in Spremberg an, wo Fischer, der 10 Minuten nach Sorge gestartet, eine Minute Vorsprung hatte. Die Landesgrenze hatten Julius Lederer⸗Böhmen um 1 Uhr 51 Mi⸗ nuten, Andersen⸗Kiel zu derselben Zeit, Max Rehais⸗München um 1 Uhr 54 Minuten und Oskar Jander⸗Dresden um 4 Uhr 8 Minuten passirt. Eine Stunde später trafen die Genannten in Zittau ein. Es folgten ihnen dann um 3 Uhr 20 Minuten Franz Dvorak⸗Smichow und Franz Gerger⸗Gratz, um 4 Uhr 14 Minuten Bruno Büchner⸗ Löbau, Hans Hirsch⸗Magdeburg und Paul Mündner als Erster der Berliner, um 4 Uhr 26 Minuten Emil Eichhorn⸗Dresden und Wilhelm Spengemann⸗Nordhausen, um 4 Uhr 46 Minuten Richard Siebert⸗Berlin, der Sieger der kürzlich abgehaltenen Distanzfahrt Magdeburg⸗Steglitz und um 4 Uhr 51 Minuten Heinrich Schulze⸗ Leisnig. — Heute Mittag um 1 Uhr 10 Minuten 22 ⁄ Secunden durch⸗ fuhr Fischer⸗München als Sieger das hiesige Ziel. Er hat 31 Stun⸗ den 222² 5 Secunden gebraucht, sah stark gebräunt und staubbedeckt, aber sonst 1 frisch aus. Er wurde von seinen Freunden von der Maschine gehoben und unter brausendem Hurrah in das Start⸗ zimmer getragen.
Fop i. L., 29. Mai. Auf das Huldigungstelegramm des Brandenburgischen Hauptvereins der Gustag⸗Abolf⸗Stif⸗ tung an Seine Majestät den Kaiser (vergl. Nr. 153 d. Bl.) ging laut Meldung des „W. T. B.“ folgende Antwort ein: Kiel, den 29. Juni 1893. Seine Majestät der Kaiser und König lassen für den warmen Gruß der in Forst versammelten Vertreter des Branden⸗ burgischen Hauptvereins der Gustav⸗Adolf⸗Stiftung herzlich danken und wünschen dem Liebeswerke des Vereins, welches Seine Majestät mit voller Theilnahme begleiten, unter Gottes ds gen Beistande reichen Segen. Auf Allerhöchsten Befehl von Lucanus, Geheimer⸗ Cabinets⸗Rath“. — Nach einer weiteren Meldung beschloß die Ver⸗ sammlung, die größere Liebesgabe der Gemeinde Groß⸗ Schliewitz in Westpreußen zuzuwenden.
Baden⸗Baden, 28. Juni. Heute Vormittag um 11 Uhr fand die feierliche Eröffnung des Kaiserin Augusta⸗Bades statt. Der Großherzog und die Großherzogin, der Großherzog von Sachsen⸗Weimar, die Prinzessin Wilhelm von Baden, die Prinzessin Amelie von Fürstenberg, das gesammte Ministerium, die Baubehörde, die Spitzen der staatlichen und städtischen Behörden und zahlreiche besonders geladene Gäste, darunter auch Graf Fürstenstein, der langjährige Begleiter der verstorbenen Kaiserin Augusta, waren zu dem festlichen Act erschienen. Bau⸗ Director Professor Durm aus Karlsruhe überreichte dem Großherzog, der Punkt 11 Uhr vor dem Haupteingang des neuen Gebäudes an⸗ gefahren war, den Schlüssel, der vom Großherzog dem Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath Haape übergeben wurde, mit dem Auftrage, das Bad zu eröffnen. Nachdem die Herrschaften im Vestibül, vor der Büste der Kaiserin Augusta, Aufstellung genommen hatten, eröffnete ein Männer⸗ chor der Liedertafel Aurelia den Weiheact mit einem stimmungsvollen Choral, unter Leitung des Pianisten Theod. Pfeiffer, worauf nacheinander Ministerial⸗Rath Dr. Reinhard, Referent der Badeangelegenheiten, und Ober⸗Bürgermeister Gönner im Namen der Stadt Ansprachen hielten, die von dem Großherzog in einer ergreifenden Rede aufs herzlichste erwidert wurden. Ein zweiter Gesang schloß die Feier, worauf die höchsten Herrschaften Cerele hielten und sodann nach 12 ½ Uhr zum Großherzoglichen Schlosse zu⸗ rückkehrten, wo um 1 Uhr große Tafel stattfand, an der fünfzig Per⸗ sonen theilnahmen.
Nach Schluß der Redaction eingegangene 8 Depeschen.
Kiel, 30. Juni. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser verließ heute Vormittag gegen 9 Uhr die „Hohen⸗ ollern“, begab Sich, während die Flotte salutirte, im Standarten⸗ oot nach der Jensenbrücke und von dort zu Fuß nach dem Bahnhofe. Nachdem hier eine herzliche Verabschiedung von dem Prinzen und der Prinzessin Heinrich, sowie von dem Erbgroßherzog von Oldenburg stattgefunden hatte, erfolgte die Abfahrt Seiner Majestät um 9 Uhr.
Parls, 30. Juni. (W. T. B.) Gestern Abend fanden auf den äußeren Boulevards infolge des Kutscherstrikes ernstere Ruhestörungen statt. Die neuangeworbenen Kutscher wurden
bei der Fahrt nach den Wagendepots mißhandelt und zahl⸗
reiche Wagen zertrümmert.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
yhegsss⸗s·ůnvhvhhvhᷓnᷓgnmnmnnmnnnnmnnmmmmemesnmnQesssesesö8gQQd-5d ZRtrtwe deXìzmmmgs ——mgqpqꝛqd)mè‧; ꝝꝗ!ꝗy ͦỹ¶ͤ¶ꝛ;q;,/ ç-P———MécL ’wwwe' /ssttn fm r—rỹMu h0ꝑ0=AL¶ L —L—E—᷑244Rc2R2r—-⸗⸗
cht vom 30. Juni r Morgens. —
208 —
— 8
Wind. Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. Temperatur
red. in Millim.
Belmullet. 764 SSO l wolkenlos zu erwarten sein.
Aberdeen 767 NNW 2 wolkig
SSgòSg 0S
Uertoeschrttten, Fei dnrchschnittlich v “ ärmeverhältnissen ist das Wetter über Central⸗ irs ; 3
Curopa ruhig, im Norden ziemlich trübe, im Süden Gastspiel von Frau Katharina Klafsky. Euryanthe. “ heiter. bei it? 2 4 . f Hüutschtand denwtfe mit Regen⸗ (Leonore und Eglatine: Frau Klafsky.) Anfang 7Uhr. Das Hochdruckgebiet scheint sich über Nord⸗Europa Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang
auszubreiten und daher dürfte demnächst trockene, heitere und wärmere Witterung für unsere Gegenden Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 ½ Uhr.
Deutsche Seewarte.
meldet 21 mm Regen.
Sonnabend: Veorletztes
Kroll's Theater.
8 (Scenen der Eglantine.) — Gute Nacht Herr und östlichen Pantalon. Zum Schluß: Loreley⸗Finale.
Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung
Sonntag: Erstes Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Troubadour.
Kopenhagen. 763 W Dunst
Montag: Letztes Gastspiel von Frau Klafsky.
Stockholm . 760 Nebel anda. 759 bedeckt Petersburg 762 W 1 wolkenlos
Cork, Queens⸗ gborbe 2.: 8½ still wolkenl ourg. 6 ill wolkenlos der 767 WNW 1 wolkig 2764 B 2 bedeckt .7765 SW A bedeckt inemünde 763 1 wolkig ¹) Neufahrwasser 762 W 2 halb bed. ²) Memel 761 1 Regen — 767 1 wolkenlos ünster. 766 Nebel Sonnabend: Karlsruhe. 1 88 wolkenl. /³)
767 766 765 763 765
gwolfig Sonntag: Na
im Frieden.
— hlh g.),) ni alb bed. Berlin b V1 Wien..
Breslau. 763 O
Ie d Air . 1e 11u.“.
¹) Nachm. Gewitter mit Regen. witter mit Regen. ³) Nachm. Gewitter. 1) Morgens
halb bed. bedeckte) wolkenlos
wolkenlos wolkenlos
eebwensSeseede
Uebersicht der Witterung. Während sich über West⸗Europa ein beco⸗⸗ et entwickelt hat, dessen Kern über
sind geöffnet.
edofh⸗ Frankreich liegt, ist die barometrische treten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Depression, welche über der Nordsee lagerte, Letztes Auftreten der Wiener Lieder⸗Sängerin Anna iefe ostwärts nach Schweden] Fiori. Anfang 5
mit abnehmender
S8
Theater⸗Anzeigen.
Moskau.. 761 1 wolkenlos Berliner Theater
Sonnabend: Das vefiaktungefcgch) mit Gesang und Ballet in 12 Käthchen von 2
Anfang 7 ½ Uhr. mittags 2 ½ Uhr: Hamlet. Abends 7 ½ Uhr: Letzte Vorstellung vor den Ferien. Krieg
eilbronn.
Das Theater bleibt während der Monate Juli Ranges. Italienische Nacht. Entrée 50 ₰. — und August geschlossen.
Friedrich⸗Wilheumstädtisches Theater. Brillante Illumination durch 25 000 Gas. Chaufseestraße 25.
Der Bettelstudent. Operette in 3 Acten von F. Zell und Richard Genée. Musik heiter von Carl Millöcker. Anfang 7 ½ Uhr.
Im Park: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗Kapelle, unter Leitung des Uht vgs- eiter Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester Böhmische National⸗Oper unter der Direction Ad. des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ Baumann. tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Vor⸗ Die verkaufte Braut. (Prodana nevesta.) Ko⸗ letztes Auftreten der Wiener Liedersängerin Anna mische Oper in 3 Acten von K. Sabina. Deutsch Fiori, Auftreten der Soubrette Clotilde Kowala, von Max Kalbeck. Musik von Friedrich Smetana, der Duettisten Gebrüder Dornfeld, des Damen⸗ in Scene gesetzt durch Herrn Jos. Smaha,
1 Sylvia, des Original⸗Gesangs⸗Humoristen Regisseur des “ böhmischen Landes⸗ und ²) Abends Ge⸗ Alfred Bender. — Um 10 Uhr: Die Fontaine lIumineuse. Cech, erster Kapellmeister des Kgl. böhm. Landes⸗ Gewitterregen. 5) Heut Morgen Gewitter. 6) Nachm. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische und National⸗Theaters in Prag. Tänze arrangirt Regen. Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten von Herrn
Anfang 6 Uhr.
Sen e8. de gett p zehtz Sesengen ühe. Costümen und Requisiten. Anfang präcise 7 ½ Uhr.
Virtoria-Theater. Belle⸗ Alliancestraße 7/8. Sonnabend: Zum 41. Male mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Fran Venus. Modernes Märchen (großes
nfang 7 ½ Uhr. Im Belle⸗Alliance⸗Garten: Concert von der Kapelle des 1. Garde⸗Füsilier⸗ Regiments. Auftreten von Specialitäten ersten
Bildern.
Das Fest der Handwerker. Posse mit Gesang,
dargestellt vom Schauspielpersonal. Anfang 5 Uhr.
flammen. Sonntag: Frau Venus. Anfang 7 ½ Uhr. Im Garten: Großes Concert. Auftreten von Specialitäten ersten Nanges. Anfang 5 Uhr.
Theater Unter den Linden. Sonnabend:
Ensemble⸗Gastspiel. Zum 1. Male:
National⸗Theaters in Prag. Dirigent: Herr Ad.
Aug. Berger, Balletmeister des Kgl. böhm. Landes⸗ und National⸗Theaters in Prag. Mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen,
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Das Theater ist durch den neuen elektrischen Luftkühl⸗Apparat das bestventilirte in Berlin.
Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: 22. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten⸗Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. Zum 22. Male: Der Schwiegerpapa. Operette in 3 Acten nach dem Französischen von O. Monvy. Musik von Alfred Strasser und Max von Weinzierl. Lrpeng 7 ½ Uhr. 1
onntag: Dieselbe Vorstellung.
☛ Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. 2l
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 — 11 Uhr. 2
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Constanze Lissel mit Hrn. Arthur von Mitschke⸗Collande (Striegau —Thomaswalda bei Striegau). 1
Verehelicht: Hr. Rittmeister Reinhard Freiherr von Wechmar mit Frl. Marie von Zansen ge⸗ nannt von der Osten (Charlottenburg). — Hr. Justiz⸗Rath Kühne mit Frl. Selma Jüngling (Glatz). — Herr Dr. G. von Gersdorff mit Frl. Elisabeth Weese (München).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Eugen von Trossel (Neu⸗Ruppin). — Hrn. Ober förster W. Schmidt (Grohnde). — Hrn. Edwin von Lieres (Wilkau). — Eine Tochter: Hrn. Sec.⸗Lieutenant Wilhelm von Zanthier (Züllichau).
Gestorben: Hr. Oberst Freiherr Ferdinand von Esebeck (Potsdam). — Hr. Zahlmeister Gebhard Gottstein (Mülhausen i. E.). — Frl. Mathilde von Einsiedel (Dresden). “
eineasaeavewene.:
Sn S 5* S
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
15. In
A. Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg.
Memel: Ancker. Fr.
Labiau: von Gustedt, Rittergutsbesitzer zu Lablacken. K. Königsberg: Schultze. S. 1
ischhausen: Graf Dönhoff⸗Friedrichstein, Kammerherr. K.
Heiligenbeil: von der Gröben, Rittergutsbesitzer auf Arnstein. K. Braunsberg: Krebs, Amtsgerichts⸗Rath zu Liebstadt. C.
Pr. Holland: Graf zu Dohna⸗Schlodien, Majoratsbesitzer. K. Osterode: von Stein, Rittergutsbesitzer zu Grasnitz. K. .Allenstein: Wolszlegier. P.
Rastenburg: Stepphun, Gutsbesitzer zu Liekeim. K.
Regierungsbezirk Gumbinnen. “
Tilsit: von Reibnitz. Fr. “ Ragnit: Graf von Kanitz⸗Podangen, Majoratsbesitzer. K. Gumbinnen: Mentz, Ober⸗Amtmann zu Kampischkehmen. K. Stallupönen: von Sperber, Rittergutsbesitzer zu Alt⸗Kleszowen. K. Angerburg: von Staudy, General⸗Landschafts⸗Director zu Posen. K. Oletzko: Steinmann, Regierungs⸗Präsident in Gumbinnen. K. Sensburg: Graf von Mirbach⸗Sorquitten, Rittergutsbesitzer. K.
B. Provinz Westpreußen. ReNegierungsbezirk Danzig. . Marienburg: von Puttkamer, Rittergutsbesitzer auf Plauth. K. Danzig (Land): Meyer. D. R. Danzig (Stadt): Rickert. Fr. V. .Neustadt: von Polczynski, Rittergutsbesitzer zu Zabitschin. P. .Berent: von Kalkstein, Rittergutsbesitzer auf Klonowken. P. Regierungsbezirk Marienwerder. . Marienwerder: Freiherr von Buddenbrock. K. .Rosenberg: Rzepnikowski. P. 111““ .Graudenz: von Rozvycki. P. Thorn: von Slaski. P. . Schwetz: Holtz, Rittergutsbesitzer zu D. R. „Konitz: von Wolszlegier, Rittergutsbesitzer auf Schönfeld. P. Schlochau: Graf von Kanitz zu Berlin. K. Deutsch⸗Krone: Gamp. D. R.
C. Provinz Brandenburg. Stadt Berlin.
Se9oNSSmUn Seten
99 F 99 80 —
Dr. Langerhans. Fr.
ischer. Vagtherr S. Singer, Kaufmann in Berlin. S. Schmidt. S. Liebknecht, Schriftsteller in Charlottenburg. S. Regierungsbezirk Potsdam. Westprignitz: von Podbielski, Rittergutsbesitzer auf Dalmin. K. Ostprignitz: von Dallwitz, Rittergutsbesitzer zu Tornow. K. Ruppin: Bohm. Fr. renzlau: von Winterfeld⸗Menkin, Geheimer Regierungs⸗ und Landrath. K. 8 Ober⸗Barnim: Pauli. D. Hñ. Nieder⸗Barnim: Stadthagen. S. Potsdam: Schall. K. 8 Brandenburg: Wiesike. K. (B. d. L.) Fernc. Retigh Dr. Kropatscheck. K. eltow⸗Charlottenburg: Zubeil. S. 8 Regierungsbezirk Frankfurt. Arnswalde: Ahlwardt, Rector in Berlin. A. Landsberg: Schröder. Fr. V. . “ Königsberg: von Levetzow, Landes⸗Director zu Berlin. K. rankfurt: Haake. K. — Bohtz, Landrath und Rittergutsbesitzer zu Schma⸗ gorei. K. Uhden, Amtsrath zu Sorge. K. 1 Guben: Prinz Heinrich zu Schönaich Carolath Standesherr zu Amtitz. Wild. 1 Sorau: von Plötz. K. Kottbus: von Werdeck. K. 2 Kalau: Freiherr von Manteuffel, Landrath zu Krossen. K.
D. Provinz Pommern.
1 Regierungsbezirk Stettin. . Demmin: Graf von Schwerin, Rittergutsbesitzer in Löwitz. K. Ueckermünde: Gaulke. Fr. V. Randow: von der Osten. K. Stettin: Herbert. S. 1 3 Pyritz: von Schöningh, Majoratsherr zu Lübtow. K. Naugard: von Dewitz, Rittergutsbesitzer zu Schönhagen. K. . Greifenberg: von Normann, Oberst⸗Lieutenant a. D. und Ritter⸗ gutsbesitzer zu Barkow. K. 1 Regierungsbezirk Köslin. .Stolp: Will. K. 6 Füton. von Massow, Major z. D. und Rittergutsbesitzer zu Rohr. K. Köslin: von Gerlach, Landrath a. D. zu Parsow. K. Belgard: von Kleist⸗Retzow, Rittergutsbesitzer auf Groß⸗
Tychow. K. Neustettin: Ahlwardt. A. Regierungsbezirk Stralsund.
Stralsund: von Langen. K. . Grimmen: von Loesewitz, Landes⸗Oekonomie⸗Rath zu Lenschow. D
E. Provinz Posen. C e ierungsbezirk Posen. osen: Cegielski. P. 1 2 Leenn— Fvileck, Rittergutsbesi eer zu Kwiltsch. P. Meseritz: Freiherr von Unruhe⸗Bomst. D. R. .Buk: Prinz Zdislaw von Czartoryski auf Sielia. P. Kröben: Fürst Adam von Czartoryski, Rittergutsbesitzer auf Wielkiborn. P. raustadt: von Chlapowski. P. chrimm: Kubicki, Kaufmann in Schroda. P. Wreschen: Dr. von Dziembowski, Rechtsanwalt zu Posen. P Krotoschin: Dr. von Jazdzewski, Propst zu Schroda. P. Adelnau: Fürst Ferdinand Radziwill auf Antonien. P. Regierungsbezirk Bromberg. Czarnikau; von Kolmar. K. 1 Wirsitz: Ritter. D. R.
v1“
Erste Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Freitag, den 30. Juni
Gesammt⸗Ergebnisse
93 und in den Stichwahlen vollzogenen Reichstagswahlen.
8 Deutsche Reichs⸗Partei. N.⸗L. = National⸗Liberal. C. = Centrum. Fr. V. = Freisinnige Vereinigung. Fr. = Freisinnige Volkspartei. A. = Antisemit. S. = Socialdemokrat. E.⸗L. = Elsaß⸗Lothringer. P. = Pole. W. = Welfe. D. = Däne.
Bromberg: von Czarlinski. P.
. Inowrazlaw: von Koscielski, Rittergutsbesitzer zu Kurczyn. P.
Eöe“
Gnesen: Dr. von Komierowski, Rittergutsbesitzer zu Niczy⸗ 8 8
chowo. P.
F. Provinz Schlesien.
g Regierungsbezirk Breslau.
Guhrau: Graf von Carmer, Landes⸗Aeltester auf Gr. Osten. Militsch: von Salisch, Rittergutsbesitzer auf Postel. K. Oels: von Kardorff⸗Wabnitz, Landrath zu Oels. D. R. Namslau: Freiherr von Saurma. K. 8
Ohlau: Rother, Bauerngutsbesitzer zu Sägen. K.
Breslau (Ost): Tutzauer, Tischlermeister zu Berlin. S. Breslau (West): Dr. Schönlank, Redacteur in Berlin. S. Breslau⸗Neumarkt: Graf Limburg⸗Stirum. K.
Striegau: Göllner. Fr.
Waldenburg: Möller. S.
„Reichenbach: Kühn. S.
SAg
Glatz: Amtsvorsteher in Labitsch. C. Frankenstein: Nadbyl, Rechtsanwalt zu Neisse. C.
Regierungsbezirk Oppeln.
Kreuzburg: Erbprinz Christian Kraft zu Hohenlohe⸗Oehringen zu Slawentzitz. K. . Oppeln: Wolny, Pfarrer in Zelasnow. C. Gr.⸗Strehlitz: Dr. Stephan, Rechtsanwalt in Beuthen. C. Lublinitz: Metzner, Schornsteinfegermeister in Neustadt O.⸗S. C. Iö Szmula, Major a. D., Rittergutsbesitzer auf Friede⸗ walde. C. Kattowitz: Letocha, Amtsgerichts⸗Rath zu Steglitz. C.
leß: Conrad, ch mtsge zu Buchwald. C. Ratibor: Frank, Pfarrer zu Berlin. C. Leobschütz: Klose, Grundbesitzer zu Löwitz. C. Neustadt: Cytronowski, Pfarrer in Schmitsch. C. Falkenberg: Hubrich, Erbscholtisei⸗Besitzer in Roßdorf. C.
. Neisse: Horn, Stiftsrath in Neisse. C.
SS9SSgE SSe
—ᷣ
Regierungsbezirk Liegnitz. Grünberg: Munckel. Fr. 8
Sagan: Dr. Müller. Fr.
Glogau: Maager. Fr. V.
Lüben: Schmieder. Fr.
Löwenberg: von Holleuffer, Landrath zu Löwenberg. K.
Liegnitz: Kauffmann. Fr.
Landeshut: Dr. Hermes. Fr.
Schönau: Dr. Barth, Schriftsteller in Berlin. Fr. V.
Görlitz: Lüders. Fr.
Rothenburg: Graf von Arnim, Standesherr zu Muskau. D. R.
G. Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Magdeburg.
9e 5e
—
1ö111““
10,—
Osterburg: von Jagow, Rittergutsbesitzer zu Scharpenhufe. K. Jerichow: Graf Herbert von Bismarck⸗Schönhausen. D. R. Magdeburg: Kleß. S. Wolmirstedt: Hosang, Gutsbesitzer 9 Sommersdorf. N.⸗L. Wanzleben: von Benda, Rittergutsbesitzer auf Rudow. N.⸗L. Aschersleben: Placke, Kaufmann in Aken. N.⸗L. Oschersleben: Rimpau. N.⸗L. Regierungsbezirk Merseburg.
6 Stephann, Rittergutsbesitzer zu Martinskirchen.
M. Schweidnitz: von Leipziger, Rittergutsbesitzer zu Kropstädt. K. Bitterfeld: Louis, Bauermeister und Grubenbesitzer zu Dt. Grube. K. Saalkreis, Stadt Halle: Dr. Meyer. Fr. V. Seekreis: Leuschner, Geheimer Bergrath zu Eisleben.
Sangerhausen: Scherre, Landrath in Leubingen.
Querfurt: Ritter. Fr.
Naumburg: Günther. N.⸗L.
Regierungsbezirk Erfurt. 8 Nordhausen: Schneider. Fr. 1 dee von Strombeck, Landgerichts⸗Rath zu Magde⸗ urg. C.
Mühlhausen: Klemm. D. R. † Erfurt: Jacobskötter. K.
MH. Provinz Schleswig⸗Holstein.
Hadersleben: Johannsen, Agent zu Flensburg. D. Apenrade: Jebsen. N.⸗L.
Schleswig: Lorenzen. Fr. V. . Tondern: Feddersen, Hofbesitzer zu Suedergaard. N.⸗L.
e1“ Thomsen, Hofbesitzer zu Zenhusen. Fr. V. Pinneberg: Graf Moltke. D. R.
.Kiel: Legien, Drechsler in smucg. S.
1 Bersenbrück: Wannhof.
Altona: Frohme, Schriftsteller in Hamburg. S.
ehenng. Graf von Holstein, Gutsbesitzer zu Waterne⸗ verstorf. K.
Lauenburg: Graf von Bernstorff. D. R.
J. Provinz Hannover.
Regierungsbezirk Aurich. Weener: Graf zu Inn⸗ und Knyphausen in Lütelsburg. K. Aurich: Kruse, Sanitäts⸗Rath in Norderney. N.⸗L. Regierungsbezirk Osnabrück. C Aschendorf: I1“” zu Bersenbrück. C. Regierungsbezirk Hannover. Melle: von Arnswaldt. W. Verden: Baron von Arnswaldt⸗Hardenbostel. W.
Nienburg: Graf von der Decken. W.
1 Hemecgetn. von Hoden
A Meister. S. ünder: Hische. N.⸗L. “
EEEET Hildesheim. Finbeck: Jorns. N.⸗L. Göttingen: Götz von Olenhusen. W. Goslar: Engels. D. R.
Sn Lüneburg.
Hiborn: Rothbart. N.⸗L. 8 Lüchow: 82 von Bernstorff. W. Bleckede: Fre aangenheim. W.
8
herr von
8 Regierungsbezirk Stade. 17. Harburg: Müller. D. R.
18. Stade: von Bennigsen, Ober⸗Präsident zu Hannover. N. 19. Geestemünde: Dr. Hahn. Wild (B. d. L.) .
K. Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Münster.
; Münster: Dr. Frhr. von Heereman⸗Zuydwyk, Rittergutsbesitzer
8
und Regierungs⸗Rath a. D. zu Münster. C. Borken: Euler, Schreinermeister in Bensberg. C. Lüdinghausen: Wattendorf, Kaufmann in Ibbenbüren. C.
Regierungsbezirk Minden. Minden: Graf von Roon, General⸗Lieutenant z. D. und Ritter gutsbesitzer auf Krobnitz. K. Herford: Frhr. von Hammerstein, Chef⸗Redacteur in Berlin. K Bielefeld: Humann. C. Fdhersah Hesse, Rentner zu Paderborn. C. . arburg: Schmidt, Landgerichts⸗Rath in Berlin. C. Arnsberg. Wittgenstein: Dresler. N.⸗L. Olpe: Fusangel, Chef⸗Redacteur in Bochum. C Altena: Lenzmann. Fr. 88 Hägen⸗ Eugen Richter. Fr. ochum: Fuchs. C. Dortmund: Möller. N.⸗L. Hamm: Schulze⸗Henne. N.⸗L. 8 Lippstadt: Schwarze, Amtsgerichts⸗Rath in Rüthen. C.
L. Provinz Hessen⸗Nassau. MARetegierungsbezirk Wiesbaden.
singen: Brühne. S. Wehen: Köpp. Fr. V. St. Goarshausen: Dr. Lieber zu Camberg. C. Diez: Fink. N.⸗L. 8 Dillenburg: Hofmann, Amtsrichter in Rennerod. N.⸗L. Frankfurt a. M.: Schmidt. S. 1 Regierungsbezirk Cassel. Rinteln: Werner. A. Cassel: Hüpeden. K. .“ Fritzlar: Liebermann von Sonnenberg, Premier⸗Lieutenant a. D. zu Gohlis. A. G 8 . Eschwege: Leuß. A. 3 Marburg: Dr. Böckel. A. Hersfeld: Werner. A. . Fulda: Müller, Rentier in Fulda. C. . Hanau: Stroh. K. 8 M. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Köln. Köln (Stadt): Greiß. C. 1 .Köln (Land): Pingen, Gutsbesitzer zu Dicobshof. C. “ : Dr. Rudolphi, Gymnasial⸗Director zu Tempelhof bei Berlin. . Rheinbach: Spahn, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Berlin. C. Siegkreis: Dr. Lingens, Rechtsanwalt zu Aachen. C. Mülheim: Dr. Witt, Amtsrichter. C. Regierungsbezirk Düsseldorf. Lennep: Meist. S. .“ 8 Elberfeld: Harm. S. Solingen: Schumacher. S. Düsseldorf: Wenders. C. Krupp. N.⸗L. ö Mülheim a. d. Ruhr: Dr. Hammacher. N.⸗L. Mörs: Gescher, Landrath in Wesel. K. Kleve: Marcour, Chef⸗Redacteur in Berlin. C. ö Fritzen, Landesrath a. D. zu Düsseldorf. C. M.⸗Gladbach: von Kehler, Legations⸗Rath a. D. zu Berlin. C Krefeld: Dr. Bachem, Rechtsanwalt in Köln. C. Neuß: Weidenfeld, Gutsbesitzer zu Birkhof. C. “ Regierungsbezirk Koblenz. Wetzlar: Krämer. N.⸗L. 1 Neuwied: Bender, Kaufmann in Vallendar. C. Koblenz: Wellstein, Amtsgerichts⸗Rath zu Ehrenbreitstein. C. Kreuznach: Dr. von Cuny. N.⸗L. . Mayen: Dr. Braubach, Rechtsanwalt in Köln. C. Adenau: von Grand⸗Ry, Rittergutsbesitzer zu Bonn. C. Regierungsbezirk Trier. Daun: Bröckmann, Amtsgerichts⸗Rath in Neuenburg. C. Wittlich: Dieden, Rentner zu Uerzig. C. . Trier: Rintélen, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath in Berlin. C. Saarburg: Roeren, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Köln. C. Saarbrücken: Boltz, Justiz⸗Rath in Saarbrücken. N.⸗L. Ottweiler: Freiherr von Stumm⸗Halberg, Geheimer Commerzien⸗ Rath in Neunkirchen. D. R. Regierungsbezirk Aachen. 8 S 888 P Franz von Arenberg, Legations⸗Secretär a. D. zu Berlin. C. Eupen: Dr. Bock, Rentner in Aachen. C. 8 Stadt Aachen: Mooren, Bürgermeister in Eupen. C. Düren: Graf von Hompesch zu Haus Rurich. C. Geilenkirchen: Hitze, Professor in M.⸗Gladbach. C.
N. Hohenzollern. 1 Sigmaringen: Bumiller, Pfarrer in Ostrach. C
Königreich Bayern.
8 a. Oberbayern. München I: Birk. S. München II: von Vollmar, Schriftsteller in München. S. . Aichach: Baeurle, kath. Pfarrer zu Ottmaring. C. . Ingolstadt: Aichbichler, Guts⸗ und Brauereibesitzer zu Woln⸗
zach. C. Wasserburg: Harl, Geistlicher Rath zu Dorffen. C. Weilheim: Weber. C.
Rosenheim: Steininger, Oekonom und Mühlenbesitzer in Westerham. C. b 8 Traunstein: Lehemeir, Bürgermeister zu Trostberg. C.
b. Niederbayern. 1. Landshut: Mayer, eftenhane ee zu Landshut.
“
ŚEgbo
9SSSE90 0 S
SS 8e b0 d
2
922989ꝙ 22 50 —
1.
m g2 0
PESSSgSSg 0—
—— — ₰ 11“—
UgESFSn
gEgshe
8
2. Straubing: Bruckmeier, Joseph, rbrauer in Bogen. B. d. L.